Beiträge aus dem Programm
Am Montag wurde eine 40-jährige malawische Frau in Göttingen in polizeilichen Gewahrsam genommen und anschließend abgeschoben. Unsere Reporter Karsten Gräf und Jonathan Müller haben das Vorgehen genauer unter die Lupe genommen.
Sich aufs Fahrrad schwingen, einen Anstieg zum Göttinger Kehr bewältigen und damit nicht nur seiner Gesundheit, sondern auch anderen etwas Gutes tun: Dies verspricht auch dieses Jahr wieder die Kilimanjaro Challenge. Bei dem Event können alle mitmachen und Spenden sammeln, die letztlich Kindern in Tansania zugute kommen. Wie genau das funktioniert, was man tun muss und wofür das Geld konkret eingesetzt werden soll – dazu sprach unser Reporter Marc Filla mit Steffen Witte, dem ...
Das Festival „Kultur im Kreis“ tourt wieder durch die Region und das in alter Tradition auch wieder mit Entdeckungen, was musikalische Schauplätze betrifft. Zum Auftakt am kommenden Sonntag in Duderstadt wird der Bürgersaal im historischen Rathaus erstmals zur Festivalbühne. Zum Gastspiel mit dem Ensemble „Spark“ und Sängerin Sandie Wollasch hatte Sabine Holste-Hoffmann spontan für die sogenannte „Gute Stube“ im Rathaus gestimmt, wo auch der passende Konzertflügel seinen ...
Den Göttinger Vorentscheid von Local Heroes haben sie bereits gewonnen: Die Göttinger Band Shaking Hands. Jetzt hat die Band seitdem einige Änderungen durchgemacht und kommt in neuer Besetzung wieder. Heute releasen sie zudem ihren neuen Song „Riddim & Sound“. Susanne Pauli hat mit der Band gesprochen.
6. August 1945 – Ein Tag, der sich für immer in der Geschichte verewigt hat. An diesem Tag warf die US-Armee über der japanischen Stadt Hiroshima das erste Mal in der Menschheitsgeschichte eine Atombombe ab. Drei Tage später folgte über Nagasaki ein zweiter und bis heute der letzte Abwurf. Ca. hunderttausend Menschen starben sofort, weitere hunderttausende haben bis heute mit Nachwirkungen zu kämpfen. Die Stadt Göttingen hat zum Gedenken an diesen Abwurf einen Gedenkkranz hinterlegt. ...
Einsamkeit, Schulstress oder Suizid-Gedanken – Wenn man nicht weiterweiß und niemanden zum Reden hat, dann ist sie für die Menschen da: Die Telefonseelsorge. Sie ist für Anrufende kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Um das zu gewährleisten, ist sie auf ehrenamtliche Mitarbeitende angewiesen. Worauf es bei Ihrer Arbeit ankommt und warum sie sich für dieses Ehrenamt entschieden haben, weiß Jeanine Rudat. Sie hat mir einer Ehrenamtlichen der Telefonseelsorge Göttingen gesprochen.
42. Das ist nicht nur die Antwort auf alles, sondern auch die Distanz, die bei einem Marathon zurückgelegt wird. Genauer gesagt: 42,195 Kilometer. Um diese Strecke am Stück zurückzulegen, braucht es eine Menge Energie, Ausdauer und auch etwas Zeit. Doch nicht immer hat man davon genug für einen ganzen Marathon. Warum also nicht die Strecke auf eine ganze Woche aufteilen? Genau das passiert bei dem Etappenmarathon in Osterode am Harz, der vom 17. bis zum 23. August ausgerichtet wird. Was ...
Seit einigen Jahren besteht das Vorhaben, den Gartetalweg auszubauen. Der Weg ist vielen Menschen aus Göttingen und Umgebung bekannt und wird vor allem für seine Nähe zur Natur geschätzt. Einige kritisieren aus ökologischer Perspektive den geplanten Umbau, aber auch andere Themen wie Sicherheit und die Nutzung des Weges von Fußgänger*innen sind Teil der Argumentation. Annika Quentin hat mit Gerhard Grigo und Dagmar Riggers von der Bürgerinitiative Gartetal gesprochen. Die Statements ...
Wie viele Menschen leben in Göttingen mit Nebenwohnsitz? Wie hoch ist der Migrationsanteil? Wie ist die Zahl der Ein- und Auspendler in der Uni-Stadt? Diese und weitere Fragen werden im Sozialbericht der Stadt Göttingen beantwortet. Nico Mader und Felix Heipke haben drüber gesprochen.
Der erste Urlaub ohne Eltern – den haben die meisten von uns wahrscheinlich noch gut in Erinnerung. Für viele war dieser ein Zeltlager mit anderen Gleichaltrigen. Für Kinder in der Region Göttingen ist der erste Anlaufpunkt da häufig der Zeltlagerplatz Stolle. Dieses bietet mehr als nur Sport und Spaß – es vermittelt auch die Grundwerte der Demokratie. Annika Quentin berichtet.
Am Freitag, den 1. August, findet auf der Greener Burg bei Einbeck ein mittelalterliches Fest für jung und alt statt. Neben den Attraktionen ist für Essen und Trinken gesorgt. Kostüme sind dort herzlich Willkommen. Felix Heipke sprach vorab mit Nicole Mölder über das Fest. Sie ist Jugendpflegerin der Stadt Einbeck.
Alte Handwerksbetriebe – die werden immer seltener. Oft fehlt es traditionellen Familienbetrieben an einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin. So geht es auch Volker List. Er ist Inhaber der Bunzlauer Handtöpferei Greulich in Fredelsloh in vierter Generation. Ende des Jahres muss er die Töpferei schließen. Annika Quentin hat in ihn seiner Töpferei besucht und mit ihm übers Töpfern und die schwierige Situation von Handwerksbetrieben gesprochen.
In Uslar-Fürstenhagen findet am Samstag der 5. Lauf zur Deutschen Trial-Meisterschaft 2025 statt. Es ist bereits das 22. ADAC Nacht-Trial des MSC Weser-Solling. Trial ist eine Art akrobatischer Motorradsport. Was es damit genauer auf sich hat, verrät Heiner Spannuth vom MSC. Karsten Gräf hat ihn interviewt.
Wenn es schaurig und übernatürlich wird, blüht er so richtig auf: Florian Hilleberg. Der Göttinger Autor ist seit über zehn Jahren Teil des Autor:innenteams, das für neue gruselige Romanhefte, Hörspiele und Bücher im Universum des Geisterjägers John Sinclair zuständig ist. Nach vielen Heftromanen ist er nun für das Script zum Hörspiel-Dreiteiler rund um gruselige Eulen verantwortlich. Jetzt ist der zweite Teil „Strigen-Terror“ herausgekommen. Mehr über das 182. ...
Gerade wird in Japan um Titel gesprungen – bei der Rope Skipping WM in Kawasaki. Bei dieser Variante des professionellen Springseil-Sports hat sich der TV Roringen für das Turnier qualifiziert. Für das StadtRadio hat sich Nico Mader über den Stand des Turniers informiert. Dabei ist er erstaunt, wie schnell die Rope-Skipper so ein Springseil drehen können.
Wussten Sie, dass in Uslar mal ein riesiges Schloss stand, das nach weniger als 60 Jahren schon wieder komplett zerstört war? Von dem Schloss sind heute nur noch wenige Reste übrig. Umso mehr ein Grund, an das bedeutende Bauwerk zu erinnern. Das ist die Idee hinter dem „Schlosserwachen“, der zweiten Veranstaltung des Uslarer Kultursommers. Annika Quentin war vor Ort.
Das Junge Literarische Zentrum hat für sein neues Programm nicht nur den zauberhaften Hasen „Jim“ und den „kleinen Drachen Kokosnuss“ mobilisiert. Es gibt dazu auch jede Menge kreative Abenteuer, die wir Ihnen heute vorstellen möchten: In unserer Reihe „Im Gespräch“ mit Marisa Rohrbeck und Gesa Husemann vom Team des Literarischen Zentrums.
Seit Samstag gibt es eine neue Veranstaltungsreihe; das „Gänseliesel-Live“. Amelie Pfaffenrot war bei der Premiere und hat mit Gänseliesel Nastasia Schmidt gesprochen.
Das Salztal Paradies ist ein Magnet für Tourist*innen und Tagesgäste. Nun soll die Anlage umstrukturiert werden, um sie auch langfristig attraktiv zu gestalten. Über die Pläne hat Annika Quentin mit Bad Sachsas Bürgermeister Daniel Quade gesprochen.
„Der Diener zweier Herren“ wurde erstmals von Carlo Goldoni im Jahr 1746 in Mailand uraufgeführt. Seit dem 23. Juli kann sich die Komödie unter der Regie von Noah Schlechtweg im Theater im OP angeschaut werden. Karsten Gräf war bei der Premierenvorstellung im ThOP.
Nicht nur Natur- und Sportinteressierte dürften sich über einen neuen Wanderweg freuen, der seit kurzem durch die Feldflur südlich von Göttingen führt. Im Rahmen eines langjährigen Rebhuhnschutzprojekts ist dort der sogenannte „Rebhuhn-Wanderweg“ entstanden. An sieben Stationen können Wandernde spannendes Wissen rund um den gefährdeten Vogel und über Naturschutz in der Agrarlandschaft lernen. Unser Reporter Marc Filla sprach mit Lena Zander und Andreas Wiedenmann, die als ...
Das Familienzentrum Uslar wird als Mehrgenerationenhaus geführt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums gibt es in diesem Jahr zusätzliche Veranstaltungen. Eine davon ist das Sommerfest am Sonntag, den 27. Juli. Von 14 bis 17 Uhr lädt das Familienzentrum Uslar in den Schlosspark Freudenthal ein. Christiane Eichmann übernimmt mit fünf weiteren Vorstandsmitgliedern die Trägerschaft des Familienzentrums Uslar. Katja Albrecht hat für uns mit Christiane Eichmann über die Angebote und die ...
In den Sommerferien arbeiten unsere Medienpädagogen häufig mit Kindern und führen die ins Radio machen ein. Deshalb war unsere Medienpädagogin Susanne Pauli in Moringen im Kinder- und Jugendhaus „Das Nest“. In Moringen konnten die Kinder dann die Bürgermeisterin von Moringen Heike Müller-Otte Interviewen und einen Beitrag aus dem Interview machen.
Kinder machen hier ihre eigene Zirkusvorstellung – das ist das Konzept des Zirkus Dobbelino. Halt macht der gerade in Duderstadt. Bei einer Probe war Nico Mader mit dabei. Er weiß, wie die Organisatoren die Vorführungen mit Musik untermalen.
Ferienzeit ist Reisezeit und für einige bedeutet dies: Ab in die Bahn. Viele schnappen sich hier direkt ihr Handy, andere vertiefen sich in ein Buch und gefühlt immer weniger unterhalten sich noch mit Mitmenschen. Wir haben das zum Anlass genommen und nachgefragt, wen die Bahnreisenden aus dem Landkreis Göttingen gerne mal im Zug treffen würden und warum.
Ein kühles Blondes bei Musik und Käsespezialitäten trinken. Darauf können sich Göttinger Bierenthusiasten von heute bis Samstag beim Bierfest freuen. Felix Heipke sprach vorab mit dem Organisator Michael Solms über die Veranstaltung.
Das Festival „Kultur im Kreis“ zieht auch in dieser Saison erneut weite Kreise. Diesmal ist das Festival-Team mit 13 musikalischen Abstechern am Start. Und wieder lassen sich vom 10. August bis zum 28. September wenig bekannte und auch ganz besondere Bühnenschauplätze entdecken. Dazu gehört zum Beispiel das „HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle“ mit einem Festivalwochende über und unter Tage. Unsere Reihe „Im Gespräch“ widmet sich heute dem mobilen ...
Fünf Abende, zwölf Teams und jede Menge packende Fußballmomente. In der vergangenen Woche stand die Sommerausgabe des Dassler Stadtpokals in der Ortschaft Amelsen auf dem Programm. Gastgeber war der Sportverein Amelsen mit den beiden Teams der SG Elfas. Carolin Zarske war für das StadtRadio vor Ort. Im Gespräch mit Nico Mader lässt sie das Fußballturnier noch einmal Revue passieren.
Ganz legal Graffiti sprayen – das war letzte Woche in Northeim möglich. Der Jugendbeirat und die Alte Brauerei haben als Programmpunkt in den Sommerferien einen Workshop unter professioneller Anleitung angeboten. Annika Quentin war vor Ort.
Sechs Wochen Sommerferien – und langsam gehen die Ideen aus, was man unternehmen könnte? Wir haben ein spannendes Angebot: Ihre Kinder können bei uns das Radio von innen kennenlernen! Wie genau funktioniert ein Mikrofon? Wie führe ich ein Interview? Wie schneide ich einen Beitrag? Das alles können sie hier bei uns lernen. Annika Quentin hat mit unserem Medienpädagogen Sascha Prinz über die Angebote für Kinder und Jugendliche in diesem Jahr gesprochen.
Das Kinder- und Jugendkulturzentrum fördert mit dem Projekt TON ART junge musikalische Talente. Hier entstand auch so die Band Die Crew. Eine Jungenband, bestehend aus Leo, Jason und Maxi. Charline Rekewitsch hat sich mit den drei Musikern der Nachwuchsband Die Crew über ihre Bandgeschichte und das Produzieren von eigenen Songs unterhalten.
Lieblich, trocken, rot oder weiß – all das sind Arten oder Formen von Weinen. Probieren kann man viele davon auf dem Weinfest in Northeim. Über das hat sich Nico Mader mit Michael Eilers-Turau von der NOM WMT unterhalten, der Northeimer Wirtschaftsförderung.
Minirätsel für einen Stempel lösen – das ist das Konzept des Duderstädter Stempelheftes, einer Aktion für Kinder. Im Gespräch mit Nico Mader stellt Tourismus-Leiterin Sophie Kahlmeyer das Duderstädter Ferienstempelheft vor.
Am vergangenen Freitag ging das Freiwillige Soziale Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst für rund 200 Menschen in Göttingen zu Ende. In der letzten Woche des Projekts haben die Freiwilligen Workshops besucht, um ihr Jahr Revue passieren zu lassen. Eines davon hat auch bei uns im Stadtradio statt gefunden. Karsten Gräf spricht mit Susanne Pauli, die das Projekt begleitet hat, sowie einem Teilnehmer.
Seit Januar dieses Jahres wird am Klinikum der Universitätsmedizin Göttingen fleißig gebaut. Das Milliarden-Projekt des Landes Niedersachsen umfasst einen Neubau mit Notaufnahme, Intensivmedizin und Operationszentrum. Der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat sich gestern vor Ort über den Stand des Baus informiert. Karsten Gräf hat ihn dabei begleitet.
Der Kultursommer in Uslar bietet dieses Jahr an drei Donnerstagen ein buntes Programm. Morgen geht es los mit einem Fokus auf Märchen. Annika Quentin hat mit Torsten Bauer, dem Bürgermeister von Uslar, über das Programm für morgen gesprochen. Und auch ein kleiner Ausblick auf die weiteren Veranstaltungen in den nächsten zwei Wochen ist mit dabei.
Die Rope-Skipping-Weltmeisterschaft in Japan steht an – und der TV Roringen ist mit seinen Springseilkünstlerinnen vertreten. Was das Team erwartet, weiß Nico Mader. Er war beim Training dabei und hat das ein oder andere Springseil drehen gehört.
Neue Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt eine Pop Up Ausstellung im Forum Wissen, die morgen Nachmittag eröffnet wird. Im Zentrum der Galerie stehen wissenschaftliche Objekte aus den universitären Sammlungen, wie sie repariert, restauriert oder auch recycelt wurden, und welche Aspekte von Nachhaltigkeit an ihnen ablesbar sind. Der Ausstellung „Repair, Reuse, Recycle – Nachhaltigkeit in den Wissenschaften“ widmet sich heute unsere Reihe „Im Gespräch“ Mir der ...
Christian Weißgerber war aktiv in der Neonaziszene. Mittlerweile ist er ausgestiegen und hält unter anderem Vorträge über diese Zeit. Neulich war er auch in Göttingen zu Besuch. Felix Heipke hatte die Gelegnheit mit ihm über seinen Austritt zu sprechen.
Am Freitag endete für knapp 200 Freiwillige das Freiwillige Soziale Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst. Dieser Abschluss wurde groß in der Musa gefeiert. Karsten Gräf war für uns vor Ort.
Für echte Abenteuer muss man nicht immer weit weg – denn manchmal liegt das Gute direkt vor der Haustür. Die Solling-Vogler-Region im Norden von Göttingen beispielsweise. Ob beim Wandern, beim Radfahren, auf Entdeckungstour oder einfach beim Entspannen in einer idyllischen Landschaft – hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Carolin Zarske hat für Sie ein paar der Ausflugsziele im Solling zusammengestellt.
Im Harz wandern – das kennen viele von uns noch aus der Kindheit. Doch das deutsche Mittelgebirge in der Nähe ist keineswegs verstaubt und vergessen – es zieht weiterhin viele Tourist*innen an, und besonders auch Wanderinnen und Wanderer! Seit ca. 20 Jahren gibt es die Harzer Wandernadel, die zusätzlich motivieren soll, das Gebirge regelmäßig zu besuchen. Annika Quentin hat sich mal schlau gemacht, welche Stempel es hier bei uns im Landkreis so zu holen gibt. Sie selbst sammelt auch ...
In Dassel rollt in dieser Woche der Ball. Besser gesagt auf dem Amelser „Betzenberg“. Da findet nämlich seit heute der Dasseler Stadtpokal statt. Was es da für Besonderheiten gibt und auf was sich Fußballfans aus der Region freuen können. Darüber hat Nikita Makarov mit Lars Heinemeyer gesprochen, er ist der erste Vorsitzende des SV Amelsen.
Die älteste Tradition aus Duderstadt lebt fort: Zurzeit ist das Schützenfest in Duderstadt in vollem Gange. Beim Auftakt am Freitag war Nico Mader dabei – und hat direkt eine Tradition vor dem Historischen Rathaus aufgenommen.
Heute startet in Duderstadt das 723. Schützenfest! Nico Mader ist mittendrin – und berichtet Kieran Cuhls bei einer Liveschalte von seinen ersten Eindrücken.
Unser werter und geschätzter Bürgerfunker Klaus Pawlowski feiert 90. Geburtstag. Dazu erst Mal: Herzlichen Glückwunsch dir Klaus im Namen vom StadtRadio. Wir wünschen dir viel Gesundheit und noch viele weitere Jahre, in denen du dich lyrisch ausleben kannst. Klaus' Bürgerfunkredakteurskollege Bernd Homeyer hat das zum Anlass genommen, ihm eine eigene Sendung zu widmen, in der Pawlowski über sein Leben spricht. Gesprochen haben die beiden im Jahr 2021.
Max Bruch betrachtete es als sein bestens Werk seines Lebens: Das Oratorium, dass er Schillers „Lied von der Glocke“ widmete. Eine überschwänglich romantische Tonsprache bekundeten seine Zeitgenossen, während das Oratorium später fast in Vergessenheit geraten sollte. Ihnen folgten die kritischen Stimmen, die sich nicht nur über Schillers „Bibel für Kleinbürger“ mokierten, sondern auch über sein Staatsverständnis und sein Geschlechterbild. Mit dem Orchester, dem Chor und ...
Duderstädter haben in den nächsten Tagen mitunter wenig Schlaf – denn das Schützen- und Volksfest beginnt morgen. Was die kommenden Tage geplant ist, hat der erste Vorsitzende der Schützen aus Duderstadt, Hans-Georg Kracht, Nico Mader im Interview erzählt. Die beiden haben sich im Duderstädter Schützenhaus getroffen.
Schwungvoll startet das Göttinger Symphonieorchester in die musikalische Saison: Mit einem „Symphonic Mob“ vor dem Alten Rathaus und mit einem Symphoniekonzert unter dem Motto „Dance!“. Die Aufforderung zum Tanzen und sich musikalisch beschwingen zu lassen klingt in vielen Werken an, die GSO-Chefdirigent Nicholas Milton mit dem neuen GSO-Spielplan verbindet. Für unsere Reihe „Im Gespräch“ hat Tina Fibiger mit Nicholas Milton die geplanten Klangreisen und Entdeckungen mit ...
Spielerisch die Natur kennenlernen – das geht im Lehrgarten in Duderstadt. Hier können kleine und große Besucher*innen verschiedene Aspekte der Natur entdecken und sich mit ihr verbinden. Bis zu 200 Veranstaltungen im Jahr werden hier angeboten. Annika Quentin war vor Ort und hat mit Brit Werner, der Koordinatorin des Projekts „Transparenz schaffen“ der Landwirtschaftskammer Hannover, und mit Lothar Dinges, dem 1. Vereinsvorsitzenden des Lehrgartens, gesprochen.
In der Stadt Northeim werden junge musikalische Talente gezielt gefördert – unter anderem durch das Projekt Tonart des Kinder- und Jugendkulturzentrums Northeim. Eine Band, die daraus hervorgegangen ist, sind die Five Strings, eine Gruppe von drei Mädchen. Charline Rekewitsch hat sich mit den drei Musikerinnen der Nachwuchsband Five Strings über ihre Begeisterung für Musik und über ihre Bandgeschichte unterhalten. Eingesprochen hat den Beitrag Annika Quentin.