POPULARITY
Man müsste mal … ein Buch schreiben mit dem, was nicht in den Film gepasst hat! 72 Menschen verloren ihr Leben. Mehr als 20 von ihnen kamen aus Schwerin. Unter ihnen viele Schülerinnen und Schüler und ihre Betreuer. Sie waren am 12. Dezember 1986 auf dem Rückflug von ihrer Abschlussfahrt. Die Maschine der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot stürzte in der Nähe des Flughafens Berlin-Schönefeld ab. Matthias Baerens ist Journalist und Autor. Immer wieder nimmt er sich Zeit für intensive und langwierige Recherchen, die hauptsächlich mit der DDR und dem Nationalsozialismus zu tun haben. An diesem Fall arbeitet er inzwischen 10 Jahre. In verschiedenen Archiven wertet er in dieser Zeit mehr als 10.000 Seiten Dokumente, zahlreiche Fotos, Gesprächsaufzeichnungen und anderes aus. Er spricht mit Zeitzeugen und Betroffenen, besucht den Unglücksort. Bereits 2018 entsteht die NDR-Dokumentation „Systemversagen“. Bereits damals merkt er: „So viel Material, so viele Geschichten lassen sich nicht in einem Film unterbringen. Das bessere Format ist da ein Buch. Das bietet die Möglichkeit in die Tiefe zu gehen, Geschichten zu erzählen und das aufzuschreiben, was nicht in einen Film passt“, sagt Baerens. „Trauer unter Kontrolle“ ist 2025 erschienen. Auf rund 300 Seiten geht Matthias Baerens in die Tiefe. Minutiös beschreibt Baerens die Chronik des Absturzes, schildert den Verlauf der Rettungsarbeiten und legt dar, wer so alles zum Absturz ermittelt hat. Über seine Arbeit an dem Buch, den Hergang der Ereignisse und darüber, wie der Staat DDR mit der Trauer der Hinterblieben umgegangen ist, darüber sprechen wir in dieser Folge des Podcast „Man müsste mal …“ mit Matthias Baerens. In der nächsten Folge stehen die Erinnerungen von Betroffenen und Zeitzeugen im Mittelpunkt. Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 13. August 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://matthias-baerens.de/ https://baerfuss.de/ https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/trauer-unter-kontrolle-der-flugzeugabsturz-von-1986,sendung-7826.html
Lieber Freund, die Hoffnung, dass dich diese Flaschenpost vielleicht eines Tages wirklich erreicht, hilft. Ich fülle sie mit diesen Zeilen, die ich mit jener ruhigen Hand schreibe, die man hat, wenn man begriffen hat, dass das Meer keine Antwort gibt. Ich bin gestrandet auf dieser Insel, die aussieht wie die Zwischenzeit: Wochenende vor dem Urlaub, Wochenende nach dem Urlaub, nichts dazwischen offiziell, alles doch schon vorbei. Ich rede in Gedanken mit dir, so wie früher, wenn wir den Tag in feine Notizen zerschnitten haben, “Liebes Urlaubstagebuch” sagten, obwohl wir gar nicht im Urlaub waren. Ich mache, um mich zu beruhigen, das, was man eben macht, bevor man aufbricht: Ich räume, ich werfe mit Steinen Kokosnüsse von den Bäumen, ich wasche so gut es geht. Eine Maschine habe ich nicht. Die Maschine würde mir vielleicht sagen, ob ich wieder ein Taschentuch in der Tasche vergessen habe; jetzt hätte ich ihn gern, diesen Eco-Modus für das Schicksal, bitte, 15 T-Shirts ohne Nachfüllen, und doch liegen die weißen Flocken auf dem Schwarz der Dinge wie leichter Schnee. Ich denke an die drei überreifen Bananen, die man zerdrückt mit Sojamilch und Ahornsirup und alles bei 180 Grad – Umluft, eine Stunde – zu etwas werden lässt, das hält. Auf dieser Insel gibt es Bananen, aber nichts, das hält. Gestern fand ich, zwischen zwei Gedanken, einen Automaten. Er sprach mit österreichischem Akzent. Er spuckte Milchkakao aus und Bolognese, und für einen Moment glaubte ich an Zivilisation. Daneben ein Zigarettenladen ohne Menschen; man konnte dort eine Schweizer Vignette ziehen, aufgeklebt auf eine leere Schachtel, sorgfältig mit Tesafilm. Die Welt ist ein Provisorium, das sich selbst erklärt, wenn man nicht fragt. Ich gehe manchmal an den Rand der Felsen, wo der Wind jedes Feuer sofort ausbläst. Schließe die Augen und träume. Eine Anna, achtzig, pfeift mich an aus einer anderen Stadt, sagt Wachssee, Kinderfinger, Verantwortung, und ich sehe, wie der Zorn in ihrer Stimme zusammenfällt, sobald ich “es tut mir leid” sage. Sie bekreuzigt mich zum heiligen Theodor, und für eine Minute sind wir beide recht und gerechtfertigt. So etwas wollte ich dir gerne erzählen, in einem Café vor einer kleinen italienischen Kirche, wo der Espresso wie schwarzes Gold die Kehle hinunterläuft und Gänsehaut macht. Hier gibt es nur lauwarmes Flusswasser in einer Flasche, die nach Blech schmeckt, und einmal ist sie mir aufgegangen wie eine Bierdose am Stausee im Sauerland. Ich habe Durchfall. Ich schaue und warte auf ein Schiff. Ab zwei Booten ist es eine Regatta, sagte der Skipper am Lago Maggiore, und gewann. Ich stelle mir vor, wie du nickst. Wie du “ja” sagst, ohne zu widersprechen, obwohl du es willst. Im Freibad – das ich mir ebenfalls herbeiträume – gehören Pommes zu Chlor wie Bud Spencer zu Terence Hill, und Popcorn ist hier immer schon abgelaufen. Im Supermarkt meiner Erinnerung legt ein Rentner seine Weinflaschen quer aufs Band, und alles rollt, sanft, hilflos, wie hier auch die Tage rollen. Nachts ist es zu heiß, um sich zuzudecken. Ich habe auch keine. Ich lege mich auf den Sand, wie sehr ich das Einmummeln brauche, um schlafen zu können. Ich rede dann mit dir in unserer Geheimsprache – Stückele Bickele, Bocolo – und es hilft für drei Atemzüge. Manchmal wünsche ich mir, jemand hielte eine Kreditkarte vor eine Tür, und wir dürften eintreten in einen menschenlosen Kiosk, in dem Auswege verkauft werden. Schreib mir zurück, wenn diese Flasche dich findet. Erzähl mir, ob der Rhythmus sich noch ändert, ob man noch nach dem Weg fragt, ob man Karten wieder falten muss und sie Ehen stiften. Oder sag gar nichts. Ich höre dich ja trotzdem, wie in dem Lied Vienne von Barbara: eine Liebe, die man verpasst hat, ein Zug, der schon fort ist, und doch steht man noch da, sehr still, mit einem Koffer aus Luft. Komm her, oder bleib, aber sprich mit mir. Dein Verlorener
KI-Agenten, die weitgehend autonom Aufgaben übernehmen, sind das Tech-Thema in diesem Jahr: Überall tauchen sie gerade in den Plattformen von Softwareanbietern auf – mit dem Versprechen, verschiedene Prozesse zu koordinieren, Serviceanfragen zu beantworten oder Vorfälle anzuarbeiten. Damit nicht genug sind die KI-Agenten aber auch in der Lage, Bestellungen und ganze Einkäufe zu erledigen, was das Thema dank Perplexity & Co. auch für Consumer interessant macht – und damit automatisch auch für Anbieter von Waren oder Dienstleistungen. Welche Konsequenzen sich mit dieser neuen Art von Kundschaft für Unternehmen ergeben, klären wir mit Mark Zimmermann, Leiter des CoE Mobile Anwendungsentwicklung bei der EnBW und Technik-Experte.
„Die Maschine kann ein Bild erzeugen – aber sie weiß nicht, wie sich das anfühlt.“ Das sagt Dirk von Gehlen, Leiter des Think Tanks des SZ-Instituts und Mitautor des Buchs „Wie KI dein Leben besser macht“, das er gemeinsam mit Franz Himpsl verfasst hat. Im Gespräch mit Gastgeber Christian Jakubetz geht es um die Rolle von KI im Alltag, in den Medien und in der Gesellschaft. Von Gehlen plädiert für eine kulturpragmatische Haltung, fordert, dass wir vom Produkt zum Prozess umdenken, betont die Bedeutung des Erlebens und erklärt, warum der Kommunikationsberuf das Zuhören integrieren muss. Was macht Kreativität im Zeitalter künstlicher Intelligenz aus und was bleibt dabei genuin menschlich? Zum Schluss öffnet sich ein popkultureller Blick auf Musik – von The Police bis Tocotronic – und auf die Frage, was das mit KI zu tun hat. In der Episode wird auf nachfolgenden Link verwiesen: https://www.dirkvongehlen.de/netz/die-geschichte-wie-ich-mir-selbst-entkam-wie-tocotronic-ueber-ki-singen/
Anton Weyrothers Literaturpodcast, Episode 73:E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" handelt von der Frage, ob wir unser Leben selbst in der hand haben. Der Student Nathanael glaubt, dass derselbe Mann, der vor vielen Jahren seinen Vater umbrachte, nun auch sein Leben zerstören will. Ist die Macht, die dieser "Sandmann" plötzlich über Nathanaels Leben gewinnt, real oder existiert sie nur in seiner Fantasie? Eine besondere Aktualität gewinnt die Erzählung durch die Thematisierung von künstlicher Intelligenz, lange bevor diese technisch realisierbar war.ni - mit natürlicher Intelligenz hergestellt: https://weyrother.net/ni/Website "Anton Weyrothers Literaturbetrieb": https://weyrother.netYoutube: https://www.youtube.com/@antonweyrotherAktuelle Podcast-Folgen: https://anchor.fm/anton-weyrotherInstagram: https://www.instagram.com/antonweyrother/?hl=deIch danke dem Verlag S. Fischer für die Gelegenheit, das Jubiläumsjahr 2025 als "Thomas Mann Botschafter" zu begleiten. Mehr Infos zum Thomas-Mann-Jahr auf: https://www.thomasmann.de/#hoffmann #sandmann #freud
Bei dem Flugzeugabsturz in Indien sind viele Menschen ums Leben gekommen. Wie viele genau, ist aber weiter unklar. Die Polizei ging zunächst davon aus, dass alle 242 Insassen gestorben sind. Die betroffene Fluggesellschaft Air India berichtete hingegen von Überlebenden, die verletzt in Krankenhäuser gebracht worden seien. Die Maschine sollte vom Flughafen Ahmedabad nach London fliegen, war dann aber kurz nach dem Start abgestürzt, direkt in ein Wohngebiet. Auch dort soll es Tote und Verletzte geben.
In dieser Folge dreht sich alles um die Kunst des Mahlens. Claude Stahel - The Coffeeman - erklärt, warum die Kaffeemühle das wichtigste Tool für echten Genuss ist. Von nostalgischen Handmühlen bis zur präzisen "Kommandantenmühle" der Third-Wave-Szene: Wer perfekten Kaffee will, beginnt beim Mahlgrad. Warum die Mühle wichtiger ist als die Maschine? Hör rein und finde es heraus.
Teil 3 mit Norbert Oberhauser – das große Finale unserer dreiteiligen Gesprächsreihe
Erst im zweiten Wahlgang wurde CDU-Führer Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gekürt. Die Berliner politische Machtmaschine erlitt empfindliche Schrammen durch eben diesen Merz.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Das Hamburger Boulevardblatt mit vier großen Buchstaben läutet den taufrischen Tag ein mit der frohen Botschaft: „Ab heute regiert die Hoffnung! – Unser Krisen-Land bekommt neue Regierung.“ Hallelujah! Alles geht von nun an wie von selbst. Man scheint vollkommen sicher zu sein, dass sich der neue Kanzler mit ganz neuer Regierung den hoffnungsfrohen Untertanen zeigen wird. Die Maschine ist gut geschmiert. So träumt man in Hamburg.Denn alles ist doch nur noch Formsache, oder? Am Vormittag des 6. Mai soll Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt werden. Zuvor ist die Regierungsmannschaft zusammengestellt worden. Ein dynamischer Neuanfang lockt mit lauter neuen und jungen Ministern. Nur Kriegsminister Boris Pistorius, angeblich Deutschlands beliebtester Politiker, soll sein Amt behalten. Doch nach der Auszählung der Stimmen gibt es lange Gesichter: Friedrich Merz erhält nur 310 Stimmen. 316 Stimmen sind zu seiner Kanzlerwahl unerlässlich. Blamabel: die Fraktionen von CDU, CSU und SPD verfügen zusammen über 328 Mandatsträger. Also haben 18 Abgeordnete der so genannten Großen Koalition dem Merz die Zustimmung verweigert. Bleierner Schock. Dann leert sich der Plenarsaal des Bundestages in Windeseile.Das hat es noch nie gegeben. Bislang waren alle Bundeskanzler im ersten Wahlgang in ihr Amt gelangt und konnten sich sofort beim Bundespräsidenten die Ernennungsurkunde abholen. Die politische Maschine der Parteienherrschaft ist dramatisch ins Stottern geraten. Denn schon sieht CSU-Chef Söder „Weimarer Verhältnisse“ heraufziehen . Die AfD, nicht Teil der Berliner Machtmaschine, jubiliert. Alice Weidel fordert sofortige Neuwahlen. Zeitungen fragen derweil ihre Leser: „Bedeutet die gescheiterte Kanzlerwahl eine ernste Bedrohung für unsere Demokratie?“ Die Abweichung vom Drehbuch der weisen Eliten wird doch glatt zur Katastrophe hochstilisiert. Die extremistische Merz-Politik in Frage zu stellen scheint eine ungeheuerliche Attacke auf unsere Demokratie zu sein.Dabei werden die Positionen des Friedrich Merz von der Öffentlichkeit schon seit Längerem als Frontalangriff auf den inneren und äußeren Frieden wahrgenommen. Nachdem Angela Merkel Anfang der 2000er Jahre Friedrich Merz aus dem Arkanum der Berliner Politikmaschine verjagt hatte, war Merz eine Zeit lang als Deutschland-Chef des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock unterwegs. Zudem führte er die USA-Lobbygruppe Atlantikbrücke, die deutsche Eliten mit den Interessen US-amerikanischer Oligarchen synchronisiert. Als Sozius der Wirtschaftskanzlei Meyer Brown wickelte Merz die Privatisierung der Landesbank West LB ab. Für diese ungenierte Plünderung von Volksvermögen bekam Merz an jedem Arbeitstag 5.000 Euro aus Steuermitteln überwiesen, was Merz insgesamt um 1,9 Millionen Euro reicher gemacht hatte . In einigen Büchern erklärte Merz zudem, dass Gewerkschaften in Betrieben nichts mehr zu suchen hätten, und dass Sozialhilfe, jetzt vornehmer Bürgergeld genannt, ruhig auf 136 € monatlich reduziert werden könne....https://apolut.net/kanzler-friedrich-merz-die-zweite-wahl-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gedanke zum 2. Fastensonntag in Leichter Sprache: Franz ist behindert. Sein Leben ist gut verlaufen. Plötzlich ein Unfall. Franz kann nicht mehr gehen. Er sitzt im Rollstuhl. Franz kann nicht mehr sprechen. Er braucht eine Sprechmaschine. Er tippt seine Sätze ein. Die Maschine sagt das dann. Franz betet gerne. Es geht langsam mit der Sprechmaschine. In einem alten Gebet der Bibel, es ist der Psalm 24, steht: Wer darf zum Berg des Herrn ziehen? Wer gerecht ist, darf zum Berg des Herrn ziehen. Franz malte für mich ein Bild. Ein großer Gipfel und vor dem Gipfel ein See. Vor dem See ein Weg. Ein Strahl kommt vom Gipfel. Der Strahl überquert den See und kommt unten an. Franz kann nicht mehr zum Berg des Herrn gehen. Er kann gar nicht laufen. Aber er ist sicher: Der Strahl von Gott kommt von oben zu ihm hinunter. Wenn ich das Evangelium lese, dann denke ich an Franz. Jesus geht mit seinen Jüngern auf einen hohen Berg. Dort bekam Jesus weiße Kleider, Gott redet: Das ist mein geliebter Sohn. Die Jünger wollten bleiben. Sie sagten: Das ist schön. Wir bauen Hütten. Aber der Glanz vergeht. Die Jünger müssen wieder hinunter in das Tal. Jesus sagt: Wer nicht in das Tal geht, wer meine Kreuzigung und das Leiden der Menschen nicht anschaut, kann nicht meine Auferstehung und Herrlichkeit verstehen. Das Leben ist ein Auf und Ab. Manchmal geht es uns gut, manchmal geht es uns schlecht. Auf dem Bild strahlt Gottes Licht nach unten zu Franz und die vielen Menschen, die leiden. Wenn wir unten sind, brauchen wir das Licht von Gott. Wir wissen: Unser Leben ist kein Auf und Ab. Unser Leben führt zu Jesus, führt in seine Auferstehung. Sein Licht zeigt uns den Weg nach oben zu Gott. Gottes Kraft geht alle Wege mit. Wenn wir uns traurig fühlen und wenn wir glücklich sind.
Die Maschine, die den Riss in die Dämonenwelt aufreißt, wurde von der Gruppe Ragnars Rache gefunden und soll zerstört werden. Einziges Problem: Perdor Pal'een, Yunas Adoptivvater, ist Teil der Maschine. Wird er geopfert, um Pahltera zu retten oder wird er gerettet, aber die Mission ist gescheitert.
Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen der Lufthansa wird eine aufwendig restaurierte Lockheed L-1649A „Super Star“ in einem neuen Besucher- und Konferenzzentrum am Frankfurter Flughafen ausgestellt. Die Maschine, einst ein technisches Meisterwerk der 1950er-Jahre, durchlief eine aufwändige Restaurierung und befindet sich nun in der finalen Phase. Alles dazu in dieser Folge. Danke an Lufthansa Technik für die Unterstützung. Hier gibt es alle Infos zu den Jobs dort: https://lufthansagroup.careers/de/lufthansa-technik Und hier bekommt ihr unseren Artikel zur Super Star mit den Fotos: https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-zeigt-ihre-super-star-doch-etwas-entscheidendes-fehlt-noch
Einmal gelernt, und dann ist gut? Nicht so beim Sport. Da sind Abwechslung und Variantenreichtum wichtig. Der diplomierte Sportlehrer und Personaltrainer Savo Hertig empfiehlt einen guten Mix zwischen Kraft und Ausdauer. Savo Hertig empfiehlt zur beliebten Sportart, die man regelmässig betreibt, etwas dazu zu nehmen, das Spass macht. «Wer gerne Velo fährt, dem oder der empfehle ich zum Ausgleich des Krafttrainings für die Ausdauer aufs Bike zu gehen.» Ein guter Mix zwischen Kardio und Ausdauer ist das Geheimnis eines erfolgreichen Sportmachens. Wenn Sie immer die gleiche Runde joggen, empfiehlt der Sportlehrer mal eine andere Strecke zu machen. Warum nicht mal eine Steigung einbauen? Auch wer in einem vollautomatischen Fitnesscenter trainiert, tut gut daran, die automatischen Einstellungen regelmässig zu überprüfen. Die Maschine kann vieles, nimmt aber nicht Rücksicht auf den Zustand der Sporttreibenden. «Vielleicht waren Sie kürzlich krank und sind noch nicht so fit?» Deshalb ist es wichtig, sich auch im Gym immer wieder von einem Menschen aus Fleisch und Blut beraten und instruieren zu lassen.
Es ist ein schreckliches Szenario, das die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der litauischen Hauptstadt Vilnius heute am frühen Morgen geweckt haben muss: Neben ihrem Haus ist ein Frachtflugzeug abgestürzt und explodiert. Obwohl Trümmer das Haus getroffen haben, konnten sich alle Bewohner in Sicherheit bringen. Mindestens ein Besatzungsmitglied der Frachtmaschine hat den Absturz allerdings nicht überlebt. Drei weitere Crewmitglieder werden im Krankenhaus behandelt. Die Maschine, eine Boeing 737-400 kam aus Leipzig. Sie gehört einer spanischen Fluggesellschaft und war im Auftrag des deutschen Paketdienstleisters DHL unterwegs. Die Absturzstelle befindet sich nur rund 1,5 Kilometer vom Flughafen von Vilnius entfernt. Über das Unglück hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Thomas Borchert gesprochen. Er ist Chefredakteur des Luftfahrtmagazins Aero International und interpretiert Mitschnitte des Funkverkehrs von heute Früh im Netz u.a. so: Zwischen der ersten Kommunikation des Flugzeugs für den Anflug auf Vilnius und den sonst üblichen nächsten Schritten im Funkverkehr könnte es Anzeichen für einen ungewöhnlichen Vorgang geben.
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Sandra Gerling im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit an "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh". In Kooperation mit ByteFM Alle Infos zu Sandra Gerling: https://schauspielhaus.de/ensemble/sandra-gerling Alle Infos zu "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh": https://schauspielhaus.de/stuecke/die-maschine-oder-ueber-allen-gipfeln-ist-ruh
Die Maschine kann im Vergleich zu uns Menschen 24/7 arbeiten. Wir Menschen müssen uns erholen und unser Organismus braucht Pausen. Ich war auf einem Kongress zur KI und da ist mir genau das wieder so bewusst geworden. Mehr darüber erzähle ich dir in meiner aktuellen Podcast-Folge.Schaue auch gerne auch auf meinem Instagram und Youtube Kanal vorbei.Teste jetzt kostenlos meinen Club oder mache den Schweinehund-Typen-Test:· Komme in meinen Club, am 15.10.2024 geht es endlich wieder los (www.christophramcke.de/club) · Welche Ausrede nutzt du am häufigsten? Mache den Schweinehund-Typen-Test (www.christophramcke.de/stt)
Captchas sind kleine bildbasierte Rätsel, um auf eine Webseite zu kommen. Seitenbetreiber wollen damit sicherstellen, dass ein Mensch und kein Bot ihre Seite aufruft. Inzwischen können KI die Bilderrätsel knacken – deshalb könnte eine bestimmte Version der Captchas vor dem Aus stehen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wir haben nun die Bestätigung, um Azeroth ist eine Maschine, doch wozu ist diese da? Hält sie Azeroth gefangen, schützt es sie, saugt es sie aus oder doch nur zum studieren? Wo können wir eigentlich die Titanen dort einordnen?
Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso
Tadej Pogacar steht vor seinem dritten Gesamtsieg der Tour de France. Wieder war er der Stärkste. Spannend bleibt die Tour trotzdem.
Groß, Leon www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Auf dem Singapore Airlines Flug SQ321 von London nach Singapur kam es zu schweren Turbulenzen, die einen Todesfall und über 30 Verletzte zur Folge hatten. Das Flugzeug, eine Boeing 777-300ER mit 211 Passagieren und 18 Besatzungsmitgliedern, musste nach Bangkok umgeleitet werden. Die Maschine sackte über der Westküste von Myanmar plötzlich um knapp 2.000 Meter ab. Singapore Airlines drückte der Familie des Verstorbenen ihr Beileid aus und arbeitet mit den thailändischen Behörden zusammen, um medizinische Hilfe zu leisten. Eine Untersuchung des Vorfalls läuft.Frage des Tages: Wart ihr auch geschockt über den Toten? Was macht ihr aus dem Thema?00:00 Intro01:56 Singapur Airlines SQ321 kommt in Turbulenzen und ein Toter06:20 Lufthansa stellt sechsstellige Forderungen an Flughafenblockierer09:40 Ryanair nimmt auch 737 MAX in Sommerpause an 11:26 Frontier Airlines Passagier muss Flieger verlassen, da Sie im Notfall nicht helfen will14:24 Etihad Manager nutzt Fake Account auf LinkedIn um Wettbewerber zu verunglimpfenFragen des TagesTake-OFF 21.05.2024 – Folge 116-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Mon, 13 May 2024 04:00:00 +0000 https://sachverstand-mit-herz.podigee.io/12-new-episode cb348980e4a15a14680df7b4f86c6c47 Von KI, Chatbots und Firmenhymnen - mit Niklas & Paul von Sunside AI Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit - oder? Das Thema künstliche Intelligenz begegnet uns momentan in vielen Bereichen unserer Arbeitswelt. Auch vor dem Sachverständigenwesen hat es keinen Halt gemacht - und kann uns helfen unsere Arbeitsweise zu revolutionieren. In dieser Folge sprechen wir mit zwei fantastisch fachkundigen Gästen über künstliche Intelligenz - vor allem in einer ganz besonderen Form: Paul und Niklas von Sunside AI sind Spezialisten, wenn es um das Thema intelligente Chatbots geht. Dieses benutzerfreundliche Tool kann zu automatisierter Lead-Generierung führen und Kunden nahezu rund um die Uhr auf der Website beraten. Seht selbst mal vorbei - unsere digitale Mitarbeiterin Dina freut sich auf euch: https://www.sachverstandmitherz.de/ Sollte ihr selbst Interesse daran haben, mit einem intelligenten Chatbot eure Website zu boostern, erreicht ihr die Beiden über folgende Kanäle: https://www.sunsideai.de/jetzt-termin-buchen https://de.linkedin.com/in/paul-probodziak-98b740204 https://de.linkedin.com/in/niklasschwerin Habt einen tollen Start in die Woche! full Von KI, Chatbots und Firmenhymnen - mit Niklas & Paul von Sunside AI no Patrick Beier und Anne Brakhoff
TUI fly feiert 50 Jahre und stellt am Flughafen Hannover eine Boeing 737-8 mit besonderer Lackierung vor. Die Maschine, getauft auf den Namen „Fuerteventura“, trägt die historischen Farben von HLX und Hapag-Lloyd Flug sowie das aktuelle TUI-Design. CEO Sebastian Ebel betont die Bedeutung von TUI fly für Urlaubsreisen trotz steigender Abgaben. Die Sonderlackierung visualisiert die Entwicklung der Airline seit den 1970er Jahren. Das Flugzeug startete bereits auf seine erste Reise nach Fuerteventura und wird dort später offiziell getauft.Frage des Tages: Wie findet ihr die TUI Lackierung? Findet ihr auch, dass die Flugpreise stagnieren?00:00 Intro01:58 Eurowings feiert 5.000 Mitarbeiter04:08 Berlin Flughafen Sicherheitskontrollen sind kürzer06:32 2050 soll Fliegen klimaneutral sein oder auch nicht10:10 50 Jahre TUI fly - Boeing 737 mit Sonderlackierung12:12 Flugpreise stagnierenFragen des TagesTake-OFF 09.05.2024 – Folge 108-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die Maschine wird menschlicher und der Mensch wird zur Maschine. So werden Roboter und Home-Assistenten wie Alexa dem Menschen nachempfunden und von den Menschen auch gerne als solche behandelt. Zugleich wird der Mensch in all seinem Wesen auf Funktionen reduziert. Er hat sich instand zu halten. Die Industrie stellt entsprechende Mittel zur Verfügung: Medikamente, Koffein, Operationen, Sport – und alles mit möglichst smarter Erfolgskontrolle ... Die Welt der Trans- und Posthumanisten lebt nicht mehr. Das Ungestüme der Natur sei lediglich ein noch nicht durch technokratische Maßnahmen unter Kontrolle gebrachtes Chaos. Manova-Chefredakteur Roland Rottenfußer hat einen Text über „die totgesagte Welt“ geschrieben, der zugleich ein Plädoyer für eine Rückkehr zur lebendigen Natürlichkeit ist. Sabrina hat eine kürzere Fassung von „Die totgesagte Welt“ für Radio München eingelesen. Die lange Version können Sie im Manova-Magazin nachlesen: https://www.manova.news/artikel/die-totgesagte-welt Bild: KI
In Kalifornien wird geprobt, die Wolken mit Salzkristallen klimafreundlicher zu machenEin Kommentar von Norbert Häring.Von einem stillgelegten Flugzeugträger vor der Küste Kaliforniens aus sprühen Wissenschaftler seit Anfang April mit einer von der Gates-Stiftung finanzierten Maschine Salzkristalle in die Luft. Damit soll geprobt werden, die Wolken über dem Meer so zu verändern, dass sie mehr Sonnenlicht abhalten. Bis zum Start der Versuchsreihe wurde sie geheim gehalten, weil Klimamanipulation mit solchen Mitteln sehr umstritten ist.Als es dann aber am 2. April losging, war die New York Times dabei und berichtete sehr ausführlich und freundlich. Das Projekt von Wissenschaftlern der University of Washington wird finanziert von Stiftungen der Finanz- und IT-Branche, darunter der Quadrature Climate Fund zweier Hedge-Fonds-Milliardäre und der Cohler Charitable Fund des früheren Facebook Spitzenmanagers Matt Cohler.Die Maschine, die Luft und Meerwasser durch ein System von immer feineren Düsen presst, um einen Nebel aus feinsten Salzkristallen zu erzeugen, wurde mit Unterstützung der Stiftung des Microsoft-Gründers Bill Gates entwickelt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/klimafreundliche-wolken-durch-salzkristalle-von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 08. April 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: ZHMURCHAK / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dem Zeitgeist entsprechend kommen wir diese Woche um das Thema KI nicht herum. Ki an Universitäten, im New Yorker Bürgerumfeld, im Dialog und in der Kunst. Man kommt einfach nicht daran vorbei. Zur Auflockerung geben wir aber auch Erziehungstipps und lassen uns von altem Wein rsp. alten Games inspirieren. Viel Spaß beim Hören.
- Kür des tuwort und des Unverb des Jahres 2023 - Genderverbot in Bayern - Russische Propaganda im Online-Wörterbuch - Lob des Selbstgesprächs - Die Maschine hilft uns – aber wir verdummen
Johannas Blick fällt auf ihre kleine Armbanduhr: Es ist 6 Uhr morgens. Draußen ist es noch dunkel. Durch das kleine Fenster versucht das Mädchen etwas zu erkennen. Aber sie sieht nur viele, viele blinkende Lichter. Die 5-Jährige lässt sich wieder in ihren Sitz zurückfallen. Johanna muss gähnen. Sie hat Mühe, die Augen offen zu halten. Gerade als ihr Kopf nach vorne sackt und sie kurz davor ist, einzuschlafen, weckt sie eine laute Durchsage: „Ready for Take Off“. Mit einem Piepen gehen die Lichter in der Kabine aus. Nur die Notbeleuchtung und einige Leselampen sind noch an. Die kleine Johanna sitzt in der ersten Sitzreihe einer Maschine der Lufthansa. Das Mädchen ist ganz allein! Niemand begleitet sie. Unsicher schaut Johanna zur Stewardess, die sich ihr gegenüber hinsetzt und anschnallt. Die Stewardess erwidert Johannas Blick und lächelt aufmunternd. „Ich habe Kekse für dich“, flüstert sie Johanna augenzwinkernd zu. „Wenn wir oben sind, bringe ich sie dir!“ Johanna lächelt. Dann blickt sie wieder aus dem Fenster. Die Maschine wird immer schneller und schneller, und hebt schließlich schwerfällig ab. Johanna merkt, dass ihr Tränen über die Wangen laufen. Sie ärgert sich. Denn sie wollte nicht weinen! Sie wollte ganz stark sein! Aber sie weiß, dass sie jetzt ihre Heimat verlässt - und all die Menschen, die sie liebt. Und zu denen sie gehört. Eine unbeschreibliche Sehnsucht erfasst Johanna. Johanna schwört sich, zurückzukommen! Zurückzukommen in dieses Land! Zurück zu den Menschen, die sie liebt! Das kleine Mädchen meint es ernst. Sehr ernst! Jeder soll es wissen. Deshalb beugt sie sich vor zur Stewardess und sagt leise: „Ich schwöre, dass ich zurückkomme. Und ich verspreche, dass ich sie alle wiederfinden werde!“ Was die kleine Johanna nicht ahnt: Zur gleichen Zeit, um 6 Uhr morgens, als die Maschine der Lufthansa gerade abhebt, steht etwa 100 km entfernt ein Mann in seiner Küche und trinkt in aller Ruhe einen Schluck Kaffee. Johanna und dieser Mann sind sich noch nie begegnet. Sie haben noch nie voneinander gehört. Sie haben nicht einmal die leiseste Ahnung, dass es den anderen gibt. Und dennoch verbindet Johanna etwas mit diesem Mann. Ein Geheimnis, von dem zu diesem Zeitpunkt noch niemand etwas weiß. Johanna strahlt, als die Stewardess ihr 3 Kekse zusteckt. Und der Mann aus der Küche steigt in sein Auto, um zur Arbeit zu fahren. Es ist der 28. November 1965, 6:15 Uhr. Und es ist der Beginn von Johannas Geschichte. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
Es gilt als Quantensprung in der Entwicklung der Luftfahrt: die US-Raumfahrtbehörde NASA hat ein neues Überschallflugzeug vorgestellt --- unter dem Namen "X-59 Quesst". Die Maschine soll in etwa 16 Kilometer Höhe mit rund 1.500 Kilometer pro Stunde fliegen. Von Katharina Wilhelm
Am 13. Oktober 1972 befindet sich Flug 571 aus Uruguay auf dem letzten Reiseabschnitt über den Anden. Es steuert der unerfahrene Co-Pilot Dante Héctor Lagurara. Bei schlechter Sicht nimmt er fäschlicherweise an, sich gerade dem Flughafen von Santiago de Chile zu nähern und beginnt den Landeanflug. Ein fataler Irrtum, denn in Wirklichkeit befindet sich das Flugzeug noch über 60km vom Flughafen entfernt – mitten in den Anden. Doch als die schneebedeckten Gipfel aus dem dichten Wolkenmeer auftauchen, ist es bereits zu spät. Die Maschine kollidiert mit dem Berg und stürzt ab. Wie durch ein Wunder überleben viele der Passagiere, doch sie befinden sich nun an einem der entlegensten Orte der Welt...........Das Folgenbild zeigt eine künstlerische Interpretation der Rettung der Überlebenden am Flugzeugwrack.........NEU!Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go.........LITERATUR-> Der neu erschiene Film heißt "Die Schneegesellschaft". Sagt uns, wie ihr ihn findet!Read, Paul Piers: Alive. The Story of the Andes Survivors, London 1975.Canessa, Roberto, mit Pablo Vierci: I Had to Survive. How a Plane Crash in the Andes Helped me to Save Lives, London 2016.Parrado, Nando: Miracle in the Andes, London 2006.Matt J. Rossano (Psychologe): Mortal Rituals: What the Story of the Andes Survivors Tells Us About Human Evolution, New York 2013. „Andes plane crash survivors insist they have 'no regrets' over turning to cannibalism“, The Independent, Oct. 17, 2022..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die iranische Führung hat für heute, Donnerstag, eine Staatstrauer ausgerufen. Dies, nachdem bei einem Anschlag am Mittwoch fast 100 Menschen getötet und zahlreiche weitere Menschen verletzt worden sind. Bisher hat sich noch niemand zum Anschlag bekannt. Weitere Themen in dieser Sendung: * Der ehemalige US-Präsident Donald Trump zieht Urteil des höchsten Gerichts des US-Bundesstaats Colorado an den Supreme Court weiter. Das Gericht in Colorado hat entschieden, dass Trump nicht zu den Präsidentschaftsvorwahlen antreten darf. * In Argentinien hat ein Gericht die Arbeitsmarktreform des neuen Präsidenten Javier Milei vorerst gestoppt. * Heute, Donnerstag, beginnt der Prozess zum Absturz eines FA-18-Kampfjets in der Sustenpass-Region. Die Maschine flog im August 2016 in einen Berg. Der 27-jährige Militärpilot kam dabei ums Leben.
- Wie-Wörter in der Schule und was sie über die Lese- und Schreibkompetenz aussagen - Die Maschine, mein Schreibkumpel: Was sich (nicht) ändert mit Generative AI
Hamida Djandoubi will nicht sterben. Doch die Guillotine auf dem Gefängnishof wartet bereits auf ihn. Einen letzten Schluck Rum gewährt ihm sein Henker noch als letzte Gunst, bevor er enthauptet werden soll. Triggerwarnung: In dieser Folge wird eine Hinrichtung besonders detailreich dargestellt.***Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ***Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Plötzlich ist KI omnipräsent: Seit das Sprachmodell ChatGPT zu seinem Siegeszug angesetzt hat, ist offensichtlich, was KI kreativ leisten kann. Die Maschine kann jetzt mehr als rechnen und gigantische Mengen an Daten verarbeiten, sie hat Gestaltungskraft und fordert den Menschen in Bereichen heraus, in denen er sich noch vor ihr unangefochten fühlte. Adrian Locher vermutet, […] The post Zu Gast: Adrian Locher, KI-Experte und -Investor appeared first on Avenir Suisse.
KI kann Führung und Strategieentwicklung übernehmen, meint Niels Van Quaquebeke, Professor für Leadership and Organizational Behavior in Hamburg. Was machen dann die Führungskräfte? (00:01:32) Begrüßung Niels Van Quaquebeke (00:02:27) Ist es denkbar, dass KI menschliche Führungskräfte ersetzt? (00:06:55) Wann gibt es denn die KI Assistenz? (00:08:46) Wo sind gute Führungskräfte heute noch besser als die KI? (00:12:54) Ist die KI sogar besser im Kommunizieren als der Mensch? (00:17:34) Die Maschine menschlicher als der Mensch? (00:21:14) Rolle der Führungskraft in der Zukunft? (00:22:41) KI als persönliche Herausforderung für Führungskräfte Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2023 Und hier zum kompletten brand eins Interview mit Niels Van Quaquebeke: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/fuehrung/niels-van-quaquebeke-ki-ist-besser-als-durchschnittliche-fuehrungskraefte Hier geht es zu unseren Folgen zu Führung und Leadership: Mit Markus Reitzig: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-reitzig-unternehmensfuehrung Mit Lanna Idriss: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lanna-idriss-sos-kinderdoerfer Mit Konrad Holleis: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-konrad-holleis-fuehrung-new-leadership?highlight=Konrad%20Holleis >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-niels-van-quaquebeke-fuehrung-ki
KI kann Führung und Strategieentwicklung übernehmen, meint Niels Van Quaquebeke, Professor für Leadership and Organizational Behavior in Hamburg. Was machen dann die Führungskräfte? (00:01:32) Begrüßung Niels Van Quaquebeke (00:02:27) Ist es denkbar, dass KI menschliche Führungskräfte ersetzt? (00:06:55) Wann gibt es denn die KI Assistenz? (00:08:46) Wo sind gute Führungskräfte heute noch besser als die KI? (00:12:54) Ist die KI sogar besser im Kommunizieren als der Mensch? (00:17:34) Die Maschine menschlicher als der Mensch? (00:21:14) Rolle der Führungskraft in der Zukunft? (00:22:41) KI als persönliche Herausforderung für Führungskräfte Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2023 Und hier zum kompletten brand eins Interview mit Niels Van Quaquebeke: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/fuehrung/niels-van-quaquebeke-ki-ist-besser-als-durchschnittliche-fuehrungskraefte Hier geht es zu unseren Folgen zu Führung und Leadership: Mit Markus Reitzig: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-reitzig-unternehmensfuehrung Mit Lanna Idriss: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lanna-idriss-sos-kinderdoerfer Mit Konrad Holleis: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-konrad-holleis-fuehrung-new-leadership?highlight=Konrad%20Holleis >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-niels-van-quaquebeke-fuehrung-ki
KI kann Führung und Strategieentwicklung übernehmen, meint Niels Van Quaquebeke, Professor für Leadership and Organizational Behavior in Hamburg. Was machen dann die Führungskräfte? (00:01:32) Begrüßung Niels Van Quaquebeke (00:02:27) Ist es denkbar, dass KI menschliche Führungskräfte ersetzt? (00:06:55) Wann gibt es denn die KI Assistenz? (00:08:46) Wo sind gute Führungskräfte heute noch besser als die KI? (00:12:54) Ist die KI sogar besser im Kommunizieren als der Mensch? (00:17:34) Die Maschine menschlicher als der Mensch? (00:21:14) Rolle der Führungskraft in der Zukunft? (00:22:41) KI als persönliche Herausforderung für Führungskräfte Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-11-2023 Und hier zum kompletten brand eins Interview mit Niels Van Quaquebeke: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/fuehrung/niels-van-quaquebeke-ki-ist-besser-als-durchschnittliche-fuehrungskraefte Hier geht es zu unseren Folgen zu Führung und Leadership: Mit Markus Reitzig: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-reitzig-unternehmensfuehrung Mit Lanna Idriss: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lanna-idriss-sos-kinderdoerfer Mit Konrad Holleis: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-konrad-holleis-fuehrung-new-leadership?highlight=Konrad%20Holleis >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-niels-van-quaquebeke-fuehrung-ki
Heppner und Schröder begeben sich auf unbekanntes Terrain… Ausdauer, und zwar in einer ihrer krassesten Formen, dem Ironman Triathlon auf Hawaii. Diesmal zu Gast Tobias Hermmansdörfer. Tobi ist nicht nur geschätzter SPT Kollege, Kopf hinter DEM Basicskribt, sondern auch der Haus-&Hofphysiotherapeut der aktuellen Weltranglistenerstenersten Anne Haug. Mit Tobi haben wir uns nicht nur über die Vorbereitung auf den Ironman in Hawaii unterhalten, bei dem Anne einen sensationellen zweiten Platz in neuer persönlicher Bestzeit erreichen konnte, sondern auch über Arbeiten in einem multidisziplinären Team, Loadmanagemant und der Rolle von zuführendem Krafttraining. Viel zu viel, so Tobias Erfahrung, wird noch auf hohe Volumina und niedrige Intensitäten gesetzt, um den sportartspezifischen Bedarf zu spiegeln. Warum das vielleicht der falsche Ansatz ist, warum high load Training aus diversen Gründen Sinn macht und welche Ideen Tobi bezüglich einer Wettkampfvorbereitung hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß! Shownotes: Esmat Rashidi et al: "The Effect of 8 Weeks Resistance Training With Low Load and High Load onTestosterone, Insulin-Like Growth Factor-1, Insulin-Like Growth Factor BindingProtein-3 Levels, and Functional Adaptations in Older Women" https://salmandj.uswr.ac.ir/browse.php?a_id=1498&sid=1&slc_lang=en&html=1
Während die KI Woche vom 4. bis 6. Oktober beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit läuft, berichtet Tobias Keber von seinen ersten Highlights, und was noch auf dem Programm steht. Und: Keber gibt einen Einblick in das LfDI-Diskussionspapier zu KI und datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen. Vom 6.10.23 Mehr zur KI Woche „Menschendaten. Die Maschine spricht […]
Kaffee ist ein beliebtes "Getränk" der Erwachsenen. Beim Frühstück und bei der sprichwörtlichen Kaffeepause regt das Koffein das zentrale Nervensystem, Herz, Blutgefäße und Nieren an. Erfahren Sie jeden Mittwoch um 09:35 Uhr alles über die beliebten braunen Bohnen, mit unserer Kaffee-Expertin Nino Nikabadze.
Was ist in der KW 39 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: plusserver bietet DSGVO-konforme Plattform für offene KI-Modelle an KI-Anwendungen in der Praxis Menschendaten. Die Maschine spricht - wer verantwortet KI? (04.-06.10.2023) Programmflyer Verbraucherschützer: Betreiber von Zyklus-Apps schludern beim Datenschutz Sparpreis-Ticket nur gegen Daten: Verbraucherschützer protestieren BGH fragt EuGH: Sind negative Gefühle immaterieller Schaden im Sinne der DSGVO? Aufkommende Klagewelle gegen die Schufa und Mobilfunkanbieter? Empfehlungen & Lesetipps: Microsoft 365: Datenschützer geben Tipps zu potenziell rechtskonformem Einsatz ZD-Interview: Drei Blickwinkel auf Geldbußen wegen Datenschutzverstößen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/mobilfunkanbietern-droht-klagewelle-datenschutz-news-kw-39-2023 TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk
Seit über 200 Jahren hält das Rätsel von Oak Island Schatzsucher und Esoteriker aus aller Welt in seinem Bann. Im Jahr 1795 finden drei junge Männer auf der unbewohnten kanadischen Insel Hinweise auf frühere Aushubarbeiten und beginnen zu graben. Sie finden einen mit Ton ausgekleideten Schacht mit mehreren Schichten fein säuberlich gestapelter Eichenbohlen, komplexe unterirdische – später auch unterseeische – Strukturen, Tunnel und Kavernen sowie eine Botschaft, die für Generationen von Schatzsuchern wie ein Versprechen wirkt: „Vierzig Fuß tief liegen zwei Millionen Pfund begraben.“ Oliver fasst die Geschichte der Grabungen auf Oak Island zusammen, beschreibt die Funde und gibt eine Übersicht über die Erklärungsversuche des Rätsels: Haben hier die Tempelritter den Heilige Gral vergraben? Die Manuskripte Shakespeares? Oder ist es doch bloß ein Piratenschatz? Und wieso ist der Palast von Versailles kunstvoll so entworfen worden, dass er auf das Geheimnis von Oak Island hinweist? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4673 00:00:00 - Intro 00:03:37 - Oak Island 00:08:56 - Steintafel 00:11:51 - 40 Jahre später 00:18:21 - Pergament 00:19:45 - neuere Entwicklungen 00:25:58 - Was haben wir wirklich? 00:30:34 - Ist es ein Piratenschatz? 00:33:08 - Ist es die Kriegskasse der Briten? 00:34:24 - Ist es der Schatz der Templer? 00:35:32 - Ist der Gral wirklich ein Kelch? 00:37:56 - Die Maschine 00:39:45 - Shakespeare's Originalmanuskripte 00:42:07 - Die Hirten von Arkadien 00:46:19 - Spiegelbildlich in Shugborough Hall in Staffordshire 00:47:32 - Was denkt ihr? 00:51:32 - Hausaufgaben!
1978 veröffentlichten Kraftwerk ihr siebtes Studioalbum "Die Mensch-Maschine" auf der auch der größte Hit der Band "Das Model" ist. Ein Song, der Wegbereiter war für den Synthiepop der 80er Jahre und die elektronische Tanzmusik. Kraftwerk haben mit ihrem Album "Die Mensch-Maschine" 1978 in die Zukunft geschaut und sich die Frage gestellt, wie können Menschen und Maschinen in Zukunft verbunden sein? Die Maschine als technische Erweiterung des Menschen, die Maschine als Kopie des Menschen, oder geht es dabei eher um eine gemeinsame Gesellschaft aus Menschen und Maschinen, die freundschaftlich oder partnerschaftlich verbunden sind? Bevor Kraftwerk in die Zukunft geschaut haben, haben sie erst einen Blick zurückgeworfen ins Jahr 1927. Damals kam Fritz Langs "Metropolis" in die Kinos. Ein Film der in eine futuristische Zukunft blickt und in eine Zweiklassengesellschaft, in der auch die Rolle von Menschen und Maschinen ein zentraler Bestandteil ist. Auch die Band Kraftwerk war ein Fan von Fritz Lang's "Metropolis" und hat dem Stummfilmklassiker von 1927 mit dem gleichnamigen Titel "Metropolis" sozusagen nachträglich einen Soundtrack geschrieben. Auf dem ganzen Album "Die Mensch-Maschine" wird immer wieder die Verbindung zwischen Menschen und Maschinen thematisiert. Die Songs von Kraftwerk sind auch nach über 45 Jahren immer noch sehr beliebt und viele große Künstler haben schon Neuauflagen von Kraftwerksongs veröffentlicht. Da wären zum Beispiel U2, OMD und die Simple Minds, die den Song "Neonlicht" gecovert haben, oder auch die Band Rammstein, die aus "Das Model" eine Industrial Metal Nummer gemacht hat. "Kraftwerk sind die Beatles der Elektronischen Tanzmusik", schrieb die New York Times einmal über die vierköpfige Band aus Düsseldorf. Ohne Florian Schneider und Ralf Hütter als Gründungsmitglieder von Kraftwerk wäre der Siegeszug der elektronischen Musik so nicht denkbar gewesen. __________ Über diese Songs vom Album “Die Mensch-Maschine” wird im Podcast gesprochen 15:37 Mins – “Die Roboter” 37:09 Mins – “Metropolis” 43:47 Mins – “Spacelab” 54:45 Mins – “Das Model” 1:00:29 Mins – “Neonlicht” 1:07:33 Mins – “Die Mensch-Maschine” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 33:09 Mins – “Here Comes the Sun” von den Beatles 33:20 Mins – “Lucky Man” von Emerson Lake And Palmer 37:18 Mins – “Magic Fly” von Space 59:09 Mins – “Das Model” Cover vom Balanescu Quartet 1:02:24 Mins – “Neonlicht/Neon Light” von Simple Minds, OMD und U2 1:06:40 Mins – “Gotta Get Up” von Harry Nilsson __________ Shownotes: “Wir sind die Roboter” in der Version der 1. Klasse der GTS Lemmchen Mainz-Mombach: https://www.youtube.com/watch?v=WH-ycguHLBU Buchtipp: “Der Klang der Maschine” von Karl Bartos: https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/autoren/karl-bartos/id_2770658 “Guten Abend Kraftwerk, guten Abend Stuttgart!” Alexander Gerst schaltet sich von der ISS in ein Kraftwerk Konzert: https://www.youtube.com/watch?v=rCQEzgtWv-E Youtube-Kanal von Kraftwerk: https://www.youtube.com/channel/UCkVewSfjK_M059iV88kYgiw Remix von “Neon-Lights” von Podcast-Gast Sascha (Cosmo) Simnovec: https://youtu.be/D5plx21bt8I Wer hat was gesampelt? https://www.whosampled.com/Kraftwerk/The-Man-Machine Podcastfolge zum Kraftwerk-Album “Transeuropa Express”: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/kraftwerk-trans-europa-express-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
#MainstageTechnoRadio 01. Die Maschine - 33 (Original Mix)02. Jason Johnson (DE) - Ladybug03. Spektre - Concentrate (Original Mix)04. AKKI (DE) - Dance for Me05. Nicky Romero - Turn Off The Lights (Belocca Extended Mix)06. Kyle Walker - One Time07. SHDDR - Cyanide08. Danny Avila - Domino (Original Mix)09. Mozzy Rekorder - Rain Fall Down10. Msolo - Genghis Khan11. HouseWerk & Ducamp - Rave Cave (Original Mix)12. Danny Avila - Notre Dame (Amazingblaze Remix) [1605]12. Luca Marchese - Unsolved Mysteries13. [CLASSIC OF THE WEEK] Robert Miles - Children
Visionäre Science Fiction von Felix Kubin nach E. M. Forster. Die Menschen leben in einer unterirdischen, abgekapselten Welt, mit allem Komfort. Ihr Alltag ist durch die Dienstleistungen der "Maschine" perfekt geregelt. Ohne das Bedürfnis nach persönlichen Begegnungen kommunizieren sie nur über elektronische Hilfsmittel, die maximal miteinander vernetzt sind. Alles Körperliche, alles Sinnliche wird durch synthetische Substitute ersetzt. Das Handbuch der Maschine ist zu ihrer Bibel geworden. Doch nach und nach geht das Wissen, das hinter der omnipotenten Technik steckt, verloren. Die dehumanisierte Menschheit ist gefangen in ihrer Abhängigkeit von einer denkenden Apparatur, die sie nicht mehr kontrollieren kann. Mit: Susanne Sachsse (Vasháti), Rafael Stachowiak (Kunó), Achim Buch (Erzähler), Susanne Reuter (Computerservice-Stimme/Maschine Frau), Bela Brillowska (Maschine Kind), Josef Ostendorf (Passagier M/Reporter), Marina Galic (Flugbegleiterin/Engel der Heimatlosen), Hannes Hellmann (Maschine Mann), Anne Moll (Maria), Wolf-Dietrich Sprenger (Funktionär), Jörn Rüter (Maschinenpriester), Johanna Mohr, Inka Rotzoll und Günter Kochan (Chor). Bearbeitung, Komposition, Regie: Felix Kubin. Perkussion und Spezialeffekte: Steve Heather. Musikaufnahmen: Tobias Levin. Sprachaufnahmen: Nicole Graul und Dominik Blech. Regieassistenz: Eva Solloch. Künstlerische Assistenz: Felix Raeithel. Übersetzung aus dem Englischen: Gregor Runge. Dramaturgie: Michael Becker. Produktion: NDR 2018. +++ Wenn dir "Die Maschine steht still" gefällt, empfehlen wir dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson. Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab +++
In den vergangenen 250 Jahren ereignete sich ein technischer Fortschritt, der in seiner Rasanz und Breite einmalig in der Weltgeschichte ist. Die Arbeiter haben davon jedoch häufig nur wenig profitiert. Zwar hat die Maschinisierung dafür gesorgt, dass die Landarbeit einfacher wurde und außerdem viele Frauen für die Lohnarbeit rekrutiert werden konnten, was die Frauen aus patriarchalen Strukturen löste – jedoch ging mit dem Aufstieg des Kapitalismus auch eine furchtbare Verelendung der arbeitenden Klasse einher. Auch für die Kapitalisten ist, wie Marx im 13. Kapitel des „Kapitals“ ausführt, die Maschinisierung ein zweischneidiges Schwert, da sie zwar Extraprofite ermöglichen kann, jedoch sind die Maschinen, indem sie Arbeiter ersetzen, für den Kapitalisten durchaus auch problematisch insofern, als dadurch, dass Arbeiter entlassen werden und folglich keinen Lohn mehr erhalten, auch die Kaufkraft und damit die Nachfrage nach Waren sinkt. Dieser Widerspruch des Kapitalismus ist nicht auflösbar, vielmehr blitzt in ihm auf, wie die Maschinisierung in einer nicht-kapitalistischen Gesellschaft allen dienen könnte. Diese Idee verfolgt Marx in seinem berühmten wie berüchtigten „Maschinenfragment“ aus den „Grundrissen“. Kann der technische Fortschritt die Menschen von der Arbeit befreien und inwieweit löst sich durch ihn die kapitalistische Ordnung gar von selbst auf? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Christian Lotz: Karl Marx: Das Maschinen-Fragment, Laika Verlag. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band (MEW 23), Karl-Dietz-Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Das größte Flugzeug der Welt, die Antonov AN225, wurde zerstört. Die Maschine gab es nur ein einziges Mal. Sie hat auf der ganzen Welt viele Menschen begeistert und war in jeglicher Hinsicht sehr beeindruckend. Wir sprechen über die Geschichte dieses besonderen Flugzeuges und klären, was in den letzten Tagen passiert ist.