POPULARITY
Es ist Montag – Zeit für eine neue Folge Firlefanz & Zaubertrunken! Diese Woche wird's wild am Hörer. Wir führen skurrile Telefonate mit einem Vermieter, der eine Bruchbude als Palast verkauft, erleben Reichtum & Ehre mit der Verbraucherzentrale und bekommen tierische Bewerbungen für eine TV-Show. Außerdem mit dabei: Ein Musikstudium in Detmold, Nasenspray im Ohr im Linienbus, fischige Liebesgeschichten zwischen Aalen und Hechten (kein Scherz!), ein Meisterwerk über ein Vielhorn auf dem Mars und eine Einkaufsumfrage, die mehr über uns verrät, als uns lieb ist. Viel Spaß mit dieser Folge voller schräger Storys, echtem Lach-Content und ordentlich Zaubertrunken-Vibes! Jetzt reinhören – überall, wo's Podcasts gibt! Hört gern mal rein bei unseren Freunden vom Radio AnMaCha24! Ihr möchtet mehr über unseren Podcast erfahren? Dann schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr unsere Stories und Geschichten auch auf Instagram verfolgen. Hier geht es zu unserem Profil: https://www.instagram.com/firlefanz_zaubertrunken/ Wir freuen uns auf eure Nachrichten, bedanken uns für Euren Support und wissen es zu schätzen, dass Ihr uns eure Zeit schenkt!
Tach auch, da simma wieda, diesmal zu Folge 74! Heute haben wir wieder viele spannende Themen für euch… Es geht um Nasenspray, Tequilla, Putenkeulen und die erste Flachgrillung 2025. Dazu sprechen wir über die Preise von KFC und den Tod unserer geliebten Hündin Edda. Anschließend ein plötzlicher Themenwechsel zu KI.Freut euch auf all das und mehr in Folge 74 von Bolo & Bacon.Viel Spaß beim Hören wünschen euch!David & Benni Nährwertangaben:Diese einstündige Folge enthält knapp XX Minuten pure Podcastunterhaltung2,98 Themen je 100 kg KörpergewichtNUTRI-SCORE: XXL
In dieser Episode des Mutzecasts teilt SCB-Verteidiger Louis Füllemann seine Geschichte – vom kleinen Stürmer bis zum Verteidiger in der 1. Mannschaft. Er erzählt, wie er seine Jugend im Liebefeld verbrachte, den Spagat zwischen Schule und Eishockey meistert und warum eine Absage zur U20-WM für ihn zur Chance wurde. Louis spricht über seine Inspiration durch Mark Streit, seine Erfahrungen beim EHC Basel und die Bedeutung von Teamzusammenhalt unter jungen Spielern. Ausserdem verrät er, wie das Fahrradfahren zu seinem Hobby wurde und was es mit Nasenspray und seinem Fahrstil auf sich hat.
Diese Woche wird es persönlich – und ein bisschen verschnupft.
Bei Schnupfen sind abschwellende Sprays Standard, sie haben jedoch einen großen Nachteil. Wie man den umgeht, erklärt ein Apotheker.
WREDS #799 – Der Nasenmann! Dennis und Nico schauen heute auf die aktuellen Ereignisse in der Welt des professionellen Wrestlings. Dennis reißt sich dazu auf Mauritius ein eiskaltes Pils auf und Nico ist mit Nasenspray ebenfalls bestens gerüstet für diese Sendung. Wir sprechen über Dennis` Bergbesteigung heute Vormittag, die Vince McMahon Doku, neue Hörspiel-Folgen von […] Der Beitrag WREDS #799 – Der Nasenmann erschien zuerst auf WREDS.de.
WREDS #799 Der Nasenmann! Dennis und Nico schauen heute auf die aktuellen Ereignisse in der Welt des professionellen Wrestlings. Dennis reißt sich dazu auf Mauritius ein eiskaltes Pils auf und Nico ist mit Nasenspray ebenfalls bestens gerüstet für diese Sendung. Wir sprechen über Dennis` Bergbesteigung heute Vormittag, die Vince McMahon Doku, neue Hörspiel-Folgen von [] Der Beitrag WREDS #799 Der Nasenmann erschien zuerst auf WREDS.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
WREDS #799 Der Nasenmann! Dennis und Nico schauen heute auf die aktuellen Ereignisse in der Welt des professionellen Wrestlings. Dennis reißt sich dazu auf Mauritius ein eiskaltes Pils auf und Nico ist mit Nasenspray ebenfalls bestens gerüstet für diese Sendung. Wir sprechen über Dennis` Bergbesteigung heute Vormittag, die Vince McMahon Doku, neue Hörspiel-Folgen von [] Der Beitrag WREDS #799 Der Nasenmann erschien zuerst auf WREDS.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
WREDS #799 Der Nasenmann! Dennis und Nico schauen heute auf die aktuellen Ereignisse in der Welt des professionellen Wrestlings. Dennis reißt sich dazu auf Mauritius ein eiskaltes Pils auf und Nico ist mit Nasenspray ebenfalls bestens gerüstet für diese Sendung. Wir sprechen über Dennis` Bergbesteigung heute Vormittag, die Vince McMahon Doku, neue Hörspiel-Folgen von [] Der Beitrag WREDS #799 Der Nasenmann erschien zuerst auf WREDS.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Türkei gehört mittlerweile zu den grössten Kleiderproduzentinnen weltweit. Was die «Kassensturz»-Reporterin vor Ort antrifft, ist verstörend: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, gesundheitlich geschädigte Angestellte. Ausserdem: Velo-Tracker im Test. Und ein Nasenspray als Etikettenschwindel. Jeans aus der Türkei – Produkt mit Nebenwirkungen Grosse Jeans-Marken wie beispielsweise Lee Cooper, Pepe Jeans oder Zara lassen in der Türkei schneidern, nähen, veredeln. Denn die Türkei gehört mittlerweile zu den grössten Kleiderproduzentinnen weltweit. Doch was die «Kassensturz»-Reporterin vor Ort antrifft, ist verstörend: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, gesundheitlich geschädigte Arbeiterinnen und Arbeiter. Und das alles, damit Jeans dem angesagten Vintage-Look entsprechen und möglichst billig hergestellt werden können. Branchen-Insider kritisieren die Auswirkungen der Jeans-Produktion auf Mensch und Umwelt. Viele Labels weigern sich jedoch, die Bedingungen nachhaltig zu verbessern. Test «Velo-Tracker» – Den Dieben das Leben schwer gemacht Fast 50'000 Velos und E-Bikes wurden allein letztes Jahr in der Schweiz als gestohlen gemeldet. Tendenz: steigend. Gut, wer den Langfingern ein Schnippchen schlagen kann – und sein Velo mit einem sogenannten Tracker ausstattet. Doch was taugen diese Ortungssysteme, mit denen Konsumentinnen und Konsumenten ihre abhanden gekommenen Drahtesel aufspüren können? Die negative Überraschung: Zwei der verkauften Modelle funktionierten von Anfang an nicht. Dafür leisten die Modelle für E-Bikes ihren Dienst tadellos. Etikettenschwindel – Nase voll von Preiserhöhung «Kassensturz»-Spürnasen sind einmal mehr fündig geworden: Der Inhalt eines Nasensprays ist geschrumpft, der Preis dafür gestiegen. Weniger Inhalt, grössere Verpackung und erst noch teurer – ein klassischer Etikettenschwindel. Das sorgt für Stirnrunzeln und Ärger bei Konsumentinnen und Konsumenten.
Die Türkei gehört mittlerweile zu den grössten Kleiderproduzentinnen weltweit. Was die «Kassensturz»-Reporterin vor Ort antrifft, ist verstörend: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, gesundheitlich geschädigte Angestellte. Ausserdem: Velo-Tracker im Test. Und ein Nasenspray als Etikettenschwindel. Jeans aus der Türkei – Produkt mit Nebenwirkungen Grosse Jeans-Marken wie beispielsweise Lee Cooper, Pepe Jeans oder Zara lassen in der Türkei schneidern, nähen, veredeln. Denn die Türkei gehört mittlerweile zu den grössten Kleiderproduzentinnen weltweit. Doch was die «Kassensturz»-Reporterin vor Ort antrifft, ist verstörend: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, gesundheitlich geschädigte Arbeiterinnen und Arbeiter. Und das alles, damit Jeans dem angesagten Vintage-Look entsprechen und möglichst billig hergestellt werden können. Branchen-Insider kritisieren die Auswirkungen der Jeans-Produktion auf Mensch und Umwelt. Viele Labels weigern sich jedoch, die Bedingungen nachhaltig zu verbessern. Test «Velo-Tracker» – Den Dieben das Leben schwer gemacht Fast 50'000 Velos und E-Bikes wurden allein letztes Jahr in der Schweiz als gestohlen gemeldet. Tendenz: steigend. Gut, wer den Langfingern ein Schnippchen schlagen kann – und sein Velo mit einem sogenannten Tracker ausstattet. Doch was taugen diese Ortungssysteme, mit denen Konsumentinnen und Konsumenten ihre abhanden gekommenen Drahtesel aufspüren können? Die negative Überraschung: Zwei der verkauften Modelle funktionierten von Anfang an nicht. Dafür leisten die Modelle für E-Bikes ihren Dienst tadellos. Etikettenschwindel – Nase voll von Preiserhöhung «Kassensturz»-Spürnasen sind einmal mehr fündig geworden: Der Inhalt eines Nasensprays ist geschrumpft, der Preis dafür gestiegen. Weniger Inhalt, grössere Verpackung und erst noch teurer – ein klassischer Etikettenschwindel. Das sorgt für Stirnrunzeln und Ärger bei Konsumentinnen und Konsumenten.
Folge 212: Botox, Blutvergiftung und Notfall-Nasenspray
Ein Mann aus dem Kanton Solothurn braucht einen rezeptpflichtigen Nasenspray gegen Allergien. Ein Rezept hat er zwar nicht, er weiss aber, dass Apotheken gewisse rezeptpflichtige Medikamente auch ohne Rezept verkaufen dürfen. Die Apothekerin muss dafür jedoch eine Beratung durchführen und diese dokumentieren. Die Amavita Apotheke, in welcher der Mann den Spray beziehen will, verlangt für die «kurze Konsultation» 25 Franken. «Ziemlich übertrieben», findet der Kunde. Und tatsächlich: Viele andere Apotheken sind deutlich günstiger und verlangen etwa 7.50 Franken. Weitere Themen: - «Bis wann muss mein voller Lohn da sein?»
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:29) Spätaufsteher sind geistig fitter als Frühaufsteher https://bmjpublichealth.bmj.com/content/2/1/e001000 Einschätzungen von ExpertInnen dazu gibt es hier: https://www.sciencemediacentre.org/expert-reaction-to-study-on-sleep-chronotype-and-cognition/ (00:02:48) Nasenspray als Strategie gegen Erkältung? https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(24)00140-1/fulltext https://www.alphagalileo.org/en-gb/Item-Display/ItemId/248064 (00:04:56) Erde dreht sich langsamer - Wegen des Klimawandels https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2406930121 https://www.nature.com/articles/s41561-024-01478-2 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de
Zweimal Erde ist immer noch besser als keine Erde.Totze ist krank, schlägt sich aber wacker an der Masseleitung.Ob Stereo oder symmetrisch, bei 33 Ampere gibt es jeden Freitag um 07:33 Uhr eine neue Packung Ampere aus der Tüte.Jetzt neu: Ohne Strohhalm!Denn wer sich an den Stift klammert, der schreibt und bleibt und kann nicht mehr auf Toilette.Große Konzerte stehen an und die Frage ist: Kann man mit einem 3,40 Meter langen Bass eine Pirouhetteeh im Inneraum drehen,ohne sich oder den Bierstand zu verletzen?Benutzt mehr Flatterband am Wochenende und habt ein solches wunderbar fantastica!In tiefer Spannungsliebe Euch verbunden: Torsten Scholz und Chris Guse.Instagram: @32ampere und @32ampere_memesDie Abenteuerreise in dieser FolgeIn einem Reich jenseits der gewöhnlichen Welt, wo Kabel und Klänge die Pfade des Abenteuers bestimmen, machten sich die unerschrockenen Helden Chris Guse und Torsten Scholz auf eine epische Reise. Ihr Ziel? Die geheimnisvolle Wuhlheide, ein Ort, wo Legenden der Musik geboren werden und elektrische Energien durch die Luft flirren. Der Tag begann früh, als die beiden Abenteurer ihre Ausrüstung inspizierten und ihre Geister stärkten. Chris, ein Meister der elektrischen Magie, brachte sein Wissen über mystische Kabel mit, während Torsten, der stählerne Krieger mit seinem gewaltigen 34-Meter-Bass, sich mental auf die bevorstehende Schlacht vorbereitete.Doch der Weg zur Wuhlheide war voller Tücken. Torsten, geplagt von einer mysteriösen Krankheit, kämpfte tapfer gegen die Dunkelheit, die seine Energie zu rauben schien. „Eine IBU und etwas Nasenspray werden mich wieder auf die Beine bringen,“ sagte er entschlossen, als sie die Apotheke besuchten, bevor sie sich auf den Weg machten. Als sie die Wuhlheide erreichten, empfing sie ein Feld voller Kabel und Geräte, die wie schlafende Drachen nur darauf warteten, zum Leben erweckt zu werden. Chris, der in seinem schwarzen Muskelshirt die Tattoos stolz zur Schau stellte, machte sich sofort an die Arbeit. Mit präzisen Handgriffen verband er Kabel und löste knifflige Verbindungen, während Torsten sich auf seinen Bass und seine bevorstehende Performance konzentrierte .In einem Moment, der an die Freiheit eines Wolfes erinnerte, der von seiner Kette gelöst wird, stand Torsten schließlich auf der Bühne. Die Menschenmenge wartete gespannt, als er, der Basskrieger, seine ersten Töne spielte. „Es ist, als würde ein Wolf, der jahrelang an eine rostige Kette gebunden war, endlich in die Wildnis entlassen werden,“ hatte Chris zuvor bemerkt, und genau so fühlte es sich an.Mit jedem Schlag auf die Saiten seines Basses schickte Torsten elektrische Schockwellen durch die Menge, während Chris, der Wächter der Kabel, sicherstellte, dass die Energie ungehindert fließen konnte. Sie hatten es geschafft; sie hatten das Geheimnis der 33 Ampere entschlüsselt und eine neue Ära des Sounds eingeläutet.Und so endete das Abenteuer von Chris und Torsten, nicht als bloße Podcaster, sondern als Legenden, die das elektrische Reich erobert und ihre Namen in die Annalen der Musikgeschichte gemeißelt hatten. Sie wussten, dass dies nur der Anfang war, und viele weitere Abenteuer in der elektrischen Wildnis auf sie warteten.00:00:00 - Begrüßung und Tagesbeginn00:05:30 - Torstens Konzertvorbereitungen00:15:45 - Elektrische Kabel und ihre Geheimnisse00:25:10 - Ebay-Kleinanzeigen und alltägliche Abenteuer00:35:00 - Vorbereitung auf die Wuhlheide-ShowBosePark Distributionwww.bosepark.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fast ein Drittel aller Menschen mit einer Depression stehen vor einem Dilemma: Weder Psychotherapien noch Antidepressiva helfen. Der neue Hoffnungsträger heisst Ketamin – als Nasenspray oder Infusion. Doch der Zugang zum als Partydroge verrufenen Narkotikum gleicht in der Schweiz einem Hürdenlauf. Neue Hoffnung für Therapieresistente Die Symptome einer Depression lassen sich oft mit Psychotherapien oder Medikamenten lindern. Aber nicht allen Betroffenen bringt dies die erhoffte Besserung: Rund 30 Prozent aller Menschen mit Depressionen gelten als therapieresistent. Ketamin hat sich für sie als alternatives Angebot mit guter Ansprechrate erwiesen. Ketamin wurde 1970 als Narkosemittel zugelassen und wird heute noch in Notfallsituationen und als Pferdebetäubungsmittel eingesetzt. Die Ketamin-Behandlung erfolgt als Infusion oder als Nasenspray und wird in vielen Kliniken der Schweiz angeboten. Raus aus dem emotionalen Loch Einer der grössten Vorteile von Ketamin: Es holt die Menschen aus ihrem tiefen, emotionalen Loch heraus. So erleben es auch Melanie und Sabine, die dem Alltag aufgrund ihrer Depressionen nicht mehr gewachsen waren. Während Melanie Ketamin-Infusionen erhält, wird Sabine mit dem Ketamin-Nasenspray «Spravato» therapiert, der seit 2020 in der Schweiz zugelassen ist. Die Wirkung beschreiben beide als lebensverändernd. Partydroge als Depressionstherapie Hoch dosiert kann Ketamin dissoziative oder halluzinogene Zustände verursachen, was ihr den zweifelhaften Ruf als Partydroge eingetragen hat. Entsprechend schwierig gestaltet sich der Zugang zu einer Ketamin-Therapie in der Schweiz. Das Nasenspray unterliegt einer kontrollierten Abgabe und darf nur in Anwesenheit eines Arztes oder einer Ärztin angewendet werden. Um diese Behandlung über die Grundversicherung abrechnen zu können, ist zudem eine Kostengutsprache von der Krankenkasse erforderlich. Die Ketamin-Infusion wird von der Krankenkasse nicht übernommen. «Puls»-Chat zum Thema «Ketamin in der Depressionstherapie» Prof. Gregor Hasler aus Fribourg, Prof. Anne Brühl aus Basel sowie der Chefarzt der Psychiatrische Dienste Aargau, Maxim Zavorotnyy, haben Ketamin nicht nur selbst erforscht, sie wissen auch zum Einsatz im klinischen Alltag bestens Bescheid. Alle drei sind ausgewiesene Fachpersonen beim Thema Depressionen im Allgemeinen und wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Ein Nasenspray gegen Blasenentzündung-wie funktioniert das? Die eigenen Darmbakterien in die Nase? Mit Heilpraktikerin Petra Maria Brandt spreche ich über die Individualarzneimittel zur Regulation unseres Immunsystems. Unser Immunsystem liegt zum großen Teil im Darm, Antibiotika verändern die Bakterienkulturen, d.h. das Mikrobiom. Durch den Einsatz der individuellen Autovaccine und Autonosoden aus dem eigenen Urin oder Stuhl können chronische Blasenentzündungen effektiv behandelt werden.
Ist die Sucht nach Nasenspray wirklich mit anderen Abhängigkeitserkrankungen zu vergleichen? Genau dieser Frage gehen wir in dieser Folge auf den Grund und beschäftigen uns mit der Funktion von Nasenspray, dem Suchtmechanismus (Rebound-Effekt) und wie man diese am besten behandelt! Zur kostenlosen, anonymen & digitalen Suchtberatung. Unterstütze Psychoaktiv beim DEUTSCHEN PODCASTPREIS mit deiner Stimme: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/psychoaktiv-mit-suchttherapeutin-stefanie-boetsch/ ____________________________________ Abonniere unter diesem Link meinen Newsletter und bekomme spannende Einblicke hinter die Kulissen des Psychoaktiv Podcasts! https://steadyhq.com/de/psychoaktiv/newsletter/sign_up ____________________________________ Du möchtest mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Über PayPal kannst du den Podcast sowohl einmalig als auch monatlich supporten! Ich freue mich riesig über deine Unterstützung, die den Fortbestand des Podcastes überhaupt möglich macht! Für Spenden folge einfach diesem Link: https://kurzelinks.de/cx9k ____________________________________ Für deine anonymen Folgewünsche: https://kurzelinks.de/puie
Doris ist ziemlich irritiert: Ulla sucht verzweifelt nach ihrem Nasenspray. Dabei muss man doch aufpassen, dass man davon nicht süchtig wird. Aber Ulla hat alles im Griff, sagt sie. Mit Ricarda Klingelhöfer und Susanne Schäfer
In der Forschung tut sich was! Bakterien im Urin ein körpereigenes Protein, das Blasenentzündung verhindert und über den einzigen Autovaccine-Hersteller in Deutschland.
Corona verbreitet sich über die Atemwege. Impfungen als Nasenspray oder zum Inhalieren sollen genau dort eine Immunantwort auslösen und das Virus direkt beim ersten Kontakt abfangen. Aktuelle Studien zeigen: Dieser Ansatz funktioniert. Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In Europa gibt es keine Opiatkrise wie in den USA, weil die Verschreibungspraxis strenger ist, sagt Suchtforscher Heino Stöver. Aber er mahnt zu mehr Aufmerksamkeit. Das Gegengift Naxolon kann als Nasenspray bei Überdosierung verabreicht werden. Sartori, Christinawww.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
Schätzungsweise 100.000 bis 120.000 Menschen in Deutschland sind von einer Nasenspray-Abhängigkeit betroffen. Wie äußert sich das?
Lange habt Ihr nichts vom goldenen Trio gehört. Damit sind natürlich nicht Harry Potter, Ron Weasley und Hermine Granger gemeint, sondern die Hosts der Mysteriumsabteilung Tine, Phil und Chrischi. Nach einer längeren Auszeit schwingt sich der Podcast für Harry Potter Fans wieder auf den Nimbus 2000 und wird euch ab jetzt wöchentlich rund um die Wizarding World beschallen! Egal ob Fan-Theorien, Zauberstäbe, Lord Voldemort und seine Vorliebe für Nasenspray oder ulkige Fan-Fictions - wir sind wieder da und verzaubern Euch! In der ersten Folge der zweiten Staffel geht es auch direkt um DAS Fortbewegungsmittel der Zauberergemeinschaft. Spätestens in Hogwarts lernt jeder ihn zu fliegen und zum Quidditch braucht man ihn eh - wir reden über den Besen! Also lehnt euch zurück und freut Euch mit uns auf eine neue Zeit der Mysteriumsabteilung!
Lange habt Ihr nichts vom goldenen Trio gehört. Damit sind natürlich nicht Harry Potter, Ron Weasley und Hermine Granger gemeint, sondern die Hosts der Mysteriumsabteilung Tine, Phil und Chrischi. Nach einer längeren Auszeit schwingt sich der Podcast für Harry Potter Fans wieder auf den Nimbus 2000 und wird euch ab jetzt wöchentlich rund um die Wizarding World beschallen! Egal ob Fan-Theorien, Zauberstäbe, Lord Voldemort und seine Vorliebe für Nasenspray oder ulkige Fan-Fictions - wir sind wieder da und verzaubern Euch! In der ersten Folge der zweiten Staffel geht es auch direkt um DAS Fortbewegungsmittel der Zauberergemeinschaft. Spätestens in Hogwarts lernt jeder ihn zu fliegen und zum Quidditch braucht man ihn eh - wir reden über den Besen! Also lehnt euch zurück und freut Euch mit uns auf eine neue Zeit der Mysteriumsabteilung!
Wer hat hier wen angesteckt? Aufgepäppelt mit Nasenspray sind sie wieder da! Die Frage ist aber: Wie lange noch? Es gibt das große Experiment mit dem sich die Samstags Crasher vielleicht bald selbst abschaffen. Und: Schafft es Stefan in der Gag Challenge ausnahmsweise Mal nicht zu lachen???
In den USA tobt die sogenannte opioid crisis. Und sie fordert jährlich über 100.000 Tote. Und so sprechen wir in dieser Folge über fehlende Sozialsysteme, Ratten auf Drogen und warum die Krise durch ein Nasenspray bewältigt werden könnte. 00:22 Die opioid crisis 02:52 Kleine Dosis große Wirkung 05:42 Krisenbewältigung 11:38 Der dealers central 15:39 Von Ratten und Nasenspray
Damit hatte der Heuschnupfen-Patient nicht gerechnet: Ein Nasenspray, den er seit Jahren rezeptfrei bezogen hatte, will ihm die Apotheke neu nur gegen eine kostenpflichtige Beratung abgeben. «Ich müsste also jedes Mal neun Franken zusätzlich bezahlen – für null Mehrwert.» Er kenne das Medikament bestens und habe nie Nebenwirkungen gehabt. «Das ist doch ein Witz!» Hintergrund seines Ärgers ist eine Änderung des Heilmittelgesetzes. Doch im konkreten Fall handelt die Apotheke nicht nur kundenunfreundlich, sondern laut dem Heilmittelinstitut Swissmedic auch falsch. Weitere Themen: - Chat Vorsorgeaufträge: Die spannendsten Fragen und Antworten
Scheitern als Chance. Eigentlich wäre Dirk von Lowtzow gern Comiczeichner geworden. Daraus wurde nichts. Stattdessen gibt es nun seit 30 Jahren Tocotronic. 13 Alben haben sie bis heute veröffentlicht, das aktuelle heißt "Nie wieder Krieg" (2022). Ein Song darauf hat nun auch Dirks zweitem Buch den Titel gegeben: "Ich tauche auf". Ein Tagebuch aus den Zeiten der Pandemie - also ohne Auftritte, aber mit Musik, Literatur, Kunst, Stadtflucht, Spaziergängen, Träumen, Dämonen, Nasenspray, Rüclkenschmerzen, Wohnungsputz - und mit Bärchen. Über all das haben wir gesprochen, und natürlich über Dirks fünf prägende Bücher.
Zwei Studien aus Deutschland und Finnland begeistern Prof. Kekulé. Allerdings bremst er die Hoffnung auf einen schnellen Einsatz von Impfungen mit Nasensprays. Und: Gab es schon 2019 den ersten Covid-Fall in Deutschland?
Ein Forschungsteam in der Berliner Charité entwickelte eine Impfung per Nasenspray. An Hamstern haben Forscher so ein Präparat getestet. Viele Fragen sind aber noch offen – auch die von möglichen Nebenwirkungen.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über das Ende der Generation Golf bei Volkswagen und Hamster, die Nasenspray testen. Außerdem geht es um Siemens Energy, Biontech, Leoni, Tesla, ExxonMobile, Chevron, Shell, Totalenergies und ConocoPhillips, OPAP, den iShares Stoxx Europe 600 Oil & Gas ausschüttend (WKN: A0H08M), den Lyxor Stoxx Europe 600 Oil & Gas thesaurierend (WKN: LYX02P), den SPDR MSCI Europe Energy (WKN: A1191P), den Xtrackers MSCI World Energy (WKN: A113FF). Den neuen WELT-Podcast "OK, KI?" findet ihr hier: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ok-ki-der-zukunftspodcast-von-welt/id1680406125; Spotify: https://open.spotify.com/show/0gCsaCh6ODkZLkuiBG2uVq?si=8a1695ec7d6c4f5d Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Jedes Jahr erkranken rund 18 Millionen Deutsche psychisch. Zwar lassen sich persönliche Krisen oft auch in Gesprächen mit Freunden lösen. Bei einer ausgeprägten Depression beispielsweise reichen die aber nicht aus. Doch worin unterscheiden sich Therapeutinnen und Therapieformen? Was Betroffene wissen müssen, um den Überblick zu behalten, weiß Psychotherapeut und Buchautor Thorsten Padberg. Wir finden außerdem heraus, ob Nasenspray süchtig macht und was dagegen hilft. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/ Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nur wenige Gäste haben die Ehre uns 2 mal zu besuchen. Der Glückliche diesmal ist Disarstar. Wir sprechen über sein neues Album "Rolex für Alle", über den Sample-Wahnsinn und über Nasensprayabhängigkeit. Wir reden darüber, ob der Mensch im Grunde gut oder böse ist und diskutieren, ob man als Person der Öffentlichkeit seine guten Taten auch öffentlich teilen sollte.Homegirls InstagramAlle wichtigen LinksDisarstarHelen Fares InstagramJosi Miller InstagramCircle Studios Berlin InstagramWerbekooperation:In dieser Folge unterstützt uns die Sexual Wellness Plattform CHEEX.CHEEX steht für selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma. Hier findet ihr Vielfalt, echte Personen, echte Orgasmen, Tutorials und Workshops. Mit dem Rabattcode „homegirls7“ könnt ihr CHEEX im Jahresabo 7 Tage kostenlos testen.Ganz einfach über diesen Link: https://bit.ly/3SkO4H8 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 42 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder die Frage von Johann Nasensprays gegen Covid betreffend, reden über Grippeimpfungen durch die Nase, warum beide nicht Halloween feiern, und auch dann nicht als Rotalge gehen würden, wenn sie sich kostümieren müssten. Außerdem über ausgestorbene Einzeller, warum Sauerstoff so beliebt ist und warum und warum Peroxisomen noch beliebter sein sollten.
Außerdem: Nasensprays: Können sie vor Corona schützen? (06:20) / Eine Welt ohne Fleisch: Wie sähe sie aus? (14:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
So kannst du dich im Alltag motivieren; So klappt es im Home Office; Herbstlaub: Warum sollte man es häufiger liegen lassen?; Nasensprays: Können sie vor Corona schützen?; Wie Renaturierung gelingen kann; Energiesparen - brauchen wir einen Strom-Wetterbericht?; Eine Welt ohne Fleisch: Wie sähe sie aus? Moderation: Franz-Josef Hansel Von WDR 5.
In der Erkältungszeit ist die Nase oft „zu“. Aber was ist noch eine normale Erkältung und wann habe ich vielleicht schon eine Nasennebenhöhlenentzündung? Doc Esser und Anne sprechen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts über verstopfte Nasen und was dagegen helfen kann. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Fiebersaft für Kinder, Elektrolytpulver bei Durchfallerkrankungen, Nasenspray bei Schnupfen: Viele Medikamente sind in Apotheken Mangelware geworden. Konzentrationsprozesse, Kostendruck und Lieferkettenabhängigkeit führen dazu, dass Regale in den Apotheken leer bleiben. Das Problem ist nicht neu, verschärft sich aber. Was kann dagegen getan werden?
Impfen per Spray - Wie zuverlässig ist die Methode? / 125 Jahre Aspirin - Warum das Medikament so erfolgreich ist / Dutzi, dutzi, gugugu - Warum Babysprache universell ist / Reiseziel Enceladus - Leben? Vorsicht!
Forscher*innen der Universitätsklinik München forschen an neuartigen Nasenspray-Impfstoffen. Diese könnten einen wichtigen Teil zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beitragen.
Außerdem: Was bringt das papierlose Büro für die Umwelt? (07:17) / Sprung ins Wasser - Wann wird's gefährlich? (16:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Wie (un)gesund sind Lebensmittelzusatzstoffe?; Warum wir uns auf wasserarme Zeiten einstellen müssen; Sprung ins Wasser - wann wird's gefährlich?; Porträt einer Dame: So geht Naturschutz!; Papierloses Büro: Keine Patentlösung in Sachen Umweltschutz; Knübbelchen und co.: Wenn sich die Haut verändert; Impfung per Nasenspray - wie weit ist die Forschung?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen: 00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5 00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting 00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen? 00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung 00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5 00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten? 00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölkerungseffekt 00:46:20 Angepasster Moderna-Impfstoff 00:48:35 Regulatorische Hürden für Impfstoffanpassungen 00:50:04 Lebendimpfung als Nasenspray und Impfstoffe der Zukunft 00:55:55 Bedeutung des Begriffs "Schleimhautimmunität" 01:00:16 Stiko-Empfehlung für Kinderimpfung U 12 01:06:25 Sicherheit von Impfungen für Kinder U 5 01:09:22 Nebenwirkungsprofil Covid-19-Impfstoffe im Vergleich mit anderen Impfungen https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
Gegen Bakterien helfen Antibiotika, gegen Viren fehlt ein Breitbandmedikament. Forscher*innen der Universität Ulm haben nun ein Polymer so verbessert, dass es Viren am Eindringen in Zellen hindert. Verabreicht werden könnte die Substanz mittels Nasenspray.
Die etablierten Covid-19-Impfstoffe zeigen gegenüber einer Infektion mit der Omikronvariante praktisch keine Wirkung. Vakzine, die nicht in den Oberarm injiziert werden, sondern per Nasenspray verabreicht, könnten hier ein Weg voran sein. Charité und FU Berlin haben dazu erste Ergebnisse vorgestellt.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die etablierten Covid-19-Impfstoffe zeigen gegenüber einer Infektion mit der Omikronvariante praktisch keine Wirkung. Vakzine, die nicht in den Oberarm injiziert werden, sondern per Nasenspray verabreicht, könnten hier ein Weg voran sein. Charité und FU Berlin haben dazu erste Ergebnisse vorgestellt.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Gute Nachrichten im Kampf gegen das Coronavirus: Feuchte Atemwege können ein Mittel sein, um die Ausbreitung von Coronaviren einzuschränken. Dazu muss Kochsalzlösung inhaliert werden, zeigt eine neue Studie. Für den Alltag ist das aber kein so praktikables Mittel, gibt einer der Autoren zu.Mit Gerhard Scheuch, Biophysiker, Aerosolforscher und Experte für LufthygieneSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.