Podcasts about westernhelden

  • 12PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

western

Best podcasts about westernhelden

Latest podcast episodes about westernhelden

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 212: High Noon - Um 12 Uhr Mittags erhält der Western ein neues Gesicht

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 82:14


High Noon, 12 Uhr Mittags, genau um diese Zeit soll der gerade aus dem Gefängnis entlassene Verbrecher und Revolverheld Frank Miller mit dem Zug im kleinen Städtchen Hadleyville ankommen. Das bedeutet vor allem Ärger für Will Kane, der gerade sein Sheriff-Amt aufgegeben und die Quäkerin Amy Fowler geheiratet hat. Denn Miller hat mit dem Mann, der ihn damals ins Gefängnis brachte, noch eine Rechnung offen. Zuerst steht der Plan des jungen Brautpaares, so schnell es geht, aus dem kleinen Städtchen zu fliehen. Vielleicht ist es ein Aufkeimen von Heldenmut, vielleicht ein Anflug von Pflichtgefühl, vielleicht auch pure Verzweiflung im Wissen darüber, dass Miller ihn bis ans Ende der Welt jagen wird. Kane beschließt jedenfalls zu bleiben, und versucht in der letzten Stunde vor Mittag, ehemalige Freunde und Kollegen zu überreden, sich mit ihm zusammen dem Bandito und dessen Gang zu stellen. Und von da an geht es abwärts… Die Einwohner des Städtchens lassen sich verleugnen, wollen Kane loswerden oder begegnen ihm teilweise sogar offen feindselig. Und am Ende sieht sich der einsame Cowboy der Verbrecherbande allein gegenüber. High Noon aus dem Jahre 1952, ein beinahe in Echtzeit erzählter Western. Zumindest auf dem Papier ein Abgesang auf den klassischen Westernhelden. Und doch hat John Wayne seinerzeit den Film als unamerikanisch bezeichnet, und für manche ist er retrospektiv gar der erste echte Antiwestern inklusive progressive Gesellschaftsbild. Also, was haben wir hier? Eine große Heldengeschichte? Oder doch unter all dem Prunk eine Fabel des Scheiterns? Und damit zu dir Johannes…

Western Unchained
Tom Horn - Eiskalter Killer, Schrecken der Viehdiebe

Western Unchained

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 75:09


Er war Scout, Indianerkämpfer, Rancher und Detektiv - und sollte als Hitman im Auftrag von Ranchern zweifelhaften Ruhm erlangen. War Tom Horn ein eiskalter Mörder - oder das letzte Aufbäumen des Wilden Westens und seiner oft brutalen Selbstjustiz? Geboren 1860 in Missouri und aufgewachsen während des Bürgerkriegs, sollte Tom Horn zu einem der letzten Vertreter des "echten" Wilden Westens werden. Und doch deckt seine Laufbahn viele der typischen Western-Klischees ab: Er war Postkutschenlenker, Scout, ein exzellenter Cowboy und Lassowerfer und Hilfssheriff während einer der blutigsten Auseinandersetzungen im Arizona der 1880er Jahre. Doch es sollten vor allem seine späteren Tätigkeiten in Wyoming und Colorado sein, die Tom Horn seinen zweifelhaften Ruhm einbrachten - und ihn am Ende in einem sehr zweifelhaften Urteil an den Galgen bringen sollten. Für die Einen gilt Tom Horn auch heute noch als ein Mann, der es verstand, selbst die gesetzlosesten Gegenden auf harte, aber effiziente Art zu zähmen. Für Andere war der Range-Detektiv nichts Anderes als ein eiskalter Mörder, der sich von Rinderzüchtern bezahlen ließ, um unliebsame Siedler und Rivalen loszuwerden. Dies ist die Geschichte eines der wohl umstrittensten Männer einer Zeit, in der der Wilde Westen sich seinem Ende zuneigte. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:00:43 - Der schmale Grat zwischen Westernhelden und Gesetzlosen 0:03:24 - 21.11.1860: Geburt und Jugend in Missouri (und die deutsche Prägung des amerikanischen Mittelwestens) 0:09:50 - 1874: Kid Horn zieht nach Westen 0:15:18 - ab 1876: Dolmetscher, ziviler Scout und Indianerkämpfer in Arizona 0:19:07 - 1885: Chief of Scouts, Abstecher ins Zivilleben und die Kapitulation des Apachen-Kriegers Geronimo 0:25:48 - ab 1887: Tom Horn im Pleasant Valley War 0:30:22 - Juli 1888: Ein ausgezeichneter Lassowerfer 0:32:06 - 1889: "Cowboy Detective" im Dienst der Pinkerton Detective Agency 0:36:58 - 1891: Range Detective in Wyoming (und mögliche Verstrickung in den Johnson County War) 0:38:45 - 1894: "Frei tätiger" Range Detective - Ein Hitman für den Rancherverband 0:45:09 - April-September 1898: Nachschuboffizier im Spanisch-Amerikanischen Krieg 0:49:15 - 1900: Der Range War von "Brown's Hole", Colorado 0:54:19 - 15. Juli 1901: Die Ermordung von Willie Nickel und ein dubioses Geständnis 1:00:14 - August bis November 1903: Fluchtversuch und Hinrichtung - Die Moderne überholt den Wilden Westen 1:03:29 - Was hat die Geschichte inspiriert? 1:11:01 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained  Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social         Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #tomhorn #pinkerton #arizona #wyoming #rangewar #sheepwars #outlaw #deputysheriff #hitman #cowboy #apache #geronimo

Cannesversations
Western (2017) by Valeska Grisebach

Cannesversations

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 89:11


This week on Cannesversations, Eliana and Patrick discuss Valeska Grisebach's self-described "dance with the Western genre," the 2017 Cannes Un Certain Regard film Western. Considered by some to be part of the second generation of the Berlin School and by others to be one of the distinct voices of the New Austrian Cinema, Grisebach distinguishes herself through her filmmaking approach by favoring a collaborative process with her actors in the conceptualization of scenes.Strangely enough, this does not take away from her directorial signature style, yet rather establishes her as one of the leading filmmakers of world cinema concerned with narrative realism. Western implements documentary-style filmmaking techniques to speak to the subsisting undercurrent themes of colonization and masculinity with contemporary panache and vigilant subtlety.Credit/ Resources:Marco Abel. The Counter-Cinema of the Berlin School, Camden House, 2013.Martine Floch. „Western, de Valeska Grisebach (2017).” Histoire Politique, https://doi.org/10.4000/histoirepolitique.5350.Codruța Morari. European Auteurs Revisit the Western: Thomas Bidegain's Les Cowboys and Valeska Grisebach's Western.New German Critique: An Interdisciplinary Journal of German Studies. 2019;46(3 [138]):11-34.Tony Pipolo. Small Talk. “Tony Pipolo on Valeska Grisebach's Western.” Artforum, February 2018.Peter Scheinpflug. „Western (Valeska Grisebach, 2017). Home is here the horse is, oder: Valeska Grisebachs respektvolle Demontage des Westernhelden.”Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990, Brill | Fink, 2023, pp. 417-434.Victoria Steiner. „Der deutsche Weste(r)n zu Valeska Grisebachs WESTERN (2017) – unter anderem.“ Medienobservationen, pp. 1-20.Peter Verstraten “Valeska Grisebach's Western: An Unacknowledged Remake of Samuel Fuller's ‘Run of the Arrow.'” Senses of Cinema, Issue 87, June 2018.Catherine Wheatly. “Not Politics but People: The ‘Feminine Aesthetic' of Valeska Grisebach and Jessica Hausner.” New Austrian Film, Berghahn Books, 2011, pp. 136-147.Sound:EFF Open Audio License for Le Carnaval des Animaux (Saint-Saëns, Camille - Aquarium) by Neal O'Doan (Piano) Nancy O'Doan (Piano), and Seattle Youth Orchestra Pandora Records/Al Goldstein ArchiveInterview: https://www.youtube.com/watch?v=iKAPNjgkNS4

That's what he said
#96 - B-B-B-B-Bad

That's what he said

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 62:18


Da ist er wieder, der B-b-b-b-b-b-bad Boy eures Podcast-Herzens! Diese Folge ist für alle Hobby-Sprachwissenschaftler:Innen da draußen, hier wird aus dem „Arsch gelabert“ (Zitat Donnie) und hier wird „alles drin gelassen“ (Zitat Felix). Diese Woche werden nicht nur unzählige Fässer aufgemacht, nein, ihr erlebt auch die Geburt eines neuen Westernhelden. Aber wer ist nur der geheimnisvolle Fremde? Außerdem Thema: Verfolgungsjagden, die menschliche Psyche und die Universität der Künste. Reicht immer noch nicht? Na gut, dann packen wir noch ein paar Serientipps oben drauf. Das ist jetzt aber wirklich mehr als genug! Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!

Cinema Classics – Der Making-of Podcast
#9: Spiel mir das Lied vom Tod

Cinema Classics – Der Making-of Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 41:02


In der neuen Folge sprechen Ralf und Oliver über „Spiel mir das Lied vom Tod“ aus dem Jahr 1968 von Sergio Leone. Ein Film, der im wahrsten Sinne des Wortes eine Pferde-„Oper“ wurde, für das Überleben des Genres wichtig war und zugleich andeutete, wohin es mit dem mythischen Westernhelden in Zukunft gehen könnte: in den Superheldenfilm… „CLASSICS“ – der Making-of-Podcast der Filmzeitschrift CINEMA. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de

Lach matt - Bayerns beste Kabarettisten

Hätten Sie das Zeug zum Westernhelden? Der Edmund ist von sich überzeugt, der Hubert durfte nicht, wie er wollte und der Markus, der wäre eine Idealbesetzung.

HALLO ERSTMAL - der Podcast mit Rüdiger Hoffmann und Andreas Hutzler

Was geht Backstage wirklich ab? Warum ist belassen eine Bitch und was hat Rüdiger mit einem blutdurstigen Westernhelden gemeinsam? Außerdem geht es in dieser Folge um wilde Tage in Paderborn, Podcast-Pannen, die Illusion von betenden Indern am Straßenrand, Altglas als Bilanzdepression und die Freude über leere Gurkengläser. Am Ende gibt es wie immer Streamingtipps von Andreas und Rüdiger, der natürlich wieder brandneue Soundpadeinlagen für Euch vorbereitet hat.

HALLO ERSTMAL - der Podcast mit Rüdiger Hoffmann und Andreas Hutzler

Was geht Backstage wirklich ab? Warum ist belassen eine Bitch und was hat Rüdiger mit einem blutdurstigen Westernhelden gemeinsam? Außerdem geht es in dieser Folge um wilde Tage in Paderborn, Podcast-Pannen, die Illusion von betenden Indern am Straßenrand, Altglas als Bilanzdepression und die Freude über leere Gurkengläser. Am Ende gibt es wie immer Streamingtipps von Andreas und Rüdiger, der natürlich wieder brandneue Soundpadeinlagen für Euch vorbereitet hat 

Interviews | radioeins

Lässig, dieses Attribut passt hervorragend zu Feet. Die Band kommt nicht aus London oder Manchester, sondern aus Coventry, also aus der Provinz. Aber ihre Musik klingt alles andere als provinziell. Feet lassen den Manchester Rave Sound von Primal Scream oder den Happy Mondays wieder auferstehen. Coole tanzbare Grooves, lakonischer Gesang, very british und stilish. Mal inszenieren sie sich in ihren Videos als Westernhelden, mal als Slacker Truppe, aber "zu ernst sollte man sich als Band nie nehmen", so Sänger George.

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
RdR: Diesmal mit dem Cartoonisten Mawil

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 32:04


Für diese Folge von Reich durch Radeln sprechen Matthias und Magda mit dem Berliner Comic-Zeichner Markus Witzel alias Mawil. Anlass: Der Künstler, selbst überzeugter Alltags- und Tourenradler, hat Lucky Luke aufs Pferd gesetzt. Dieses Podcast-Gespräch ist – wenn man so will – die Weiterführung der aktuellen DRAHTESEL-Covergeschichte "Verkehrswende im Wilden Westen". Hier bekommt Ihr Gelegenheit, den Berliner Cartoonisten Mawil im O-Ton zu hören. Gleich vorweg: Uns hat der von Mawil gestaltete Lucky Luke-Band sehr gut gefallen. Die Hommage an den Westernhelden, der (in diesem Heft) schneller einen Reifen flickt als sein Schatten, ist nicht nur witzig gemacht und überaus kurzweilig. Sondern sie ist zugleich Kritik an unserem Auto-orientierten Verkehrssystem. "Die Welt wäre ein besserer Ort, wenn mehr Leute sich das Fahrrad zutrauen würden", erklärte uns Mawil, der in Berlin alle Wege mit seinem gepimpten Diamant-Tourenrad zurücklegt. Im Interview redet er außerdem über langweilige Heldenfiguren und Loser-Typen, über seine Kindheit in der DDR samt Klapprad und Verkehrspolitik in Berlin. Das Interview hat online stattgefunden und kommt deshalb nicht in der gewohnten Qualität. LINKS: Die Coverstory in DRAHTESEL 19/2 Mawils Homepage Lucky Luke im Egmont Verlag Wikipedia-Eintrag zu Mawil        

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1979: Todestag John Wayne

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jun 10, 2019 2:21


John Wayne spielte immer den harten Kerl, den nichts und niemand daran hindert, seinen Weg zu gehen. Wahrscheinlich musste er es gar nicht mal spielen, denn auch privat lebte John Wayne nach der Devise "Dir wird nichts geschenkt, du musst es dir holen". Im Guiness-Buch-der-Rekorde steht er als der Schauspieler mit den meisten Hauptrollen. Bis heute ist John Wayne der größte aller Westernhelden. Autor: Ferdinand Quante.

Das Kalenderblatt
#01 12.07.1861: Bill Hickok wird zu Wild Bill

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 4:21


Er war einer dieser Westernhelden mit diesen klingenden Namen: Wild Bill. Er war unter anderem Kundschafter für General Custer und gut bekannt mit Buffalo Bill.

Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 31: Sebastian Armbrust über Ethik und Moral in Fernsehserien

Stimmen der Kulturwissenschaften

Play Episode Listen Later Apr 23, 2012 31:48


Sebastian Armbrust ist Medienwissenschaftler und er erklärt in dieser Episode, was der Mythos von Superhelden und Westernhelden mit Ethik und Moral in gegenwärtigen US-amerikanischen-Fernsehserien zu tun hat.