POPULARITY
Categories
Lass uns in dieser Folge gemeinsam eintauchen in die Frage, was im Kern einer Frau wirklich zählt und wie prägende Sprüche oder gesellschaftliche Erwartungen unser Selbstbild beeinflussen.Wir sprechen über den ständigen Druck eines busy Lifestyles, das Durchhalten in harten Zeiten und die Frage, wo wahre Kraft entsteht – besonders dann, wenn man sich bewusst feste Zeiten mit Gott schafft. Dabei wird spürbar, welche besondere Superkraft Frauen besitzen und wie stark ihre Präsenz die Atmosphäre um sie herum verändern kann, oft ganz leise und subtil.Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf den unausgesprochenen Kampf der Geschlechter und darauf, warum es so bedeutungsvoll ist, den Herrn zu fürchten.0:00 Was zählt wirklich als Frau4:47 Die Frau in den Sprüchen12:50 Busy Lifestyle18:30 Durch harte Zeiten gehen23:03 Woher ziehe ich kraft?25:14 PLANE FIXE ZEITEN MIT GOTT EIN29:39 Die Superkraft der Frauen31:50 Wie man als Frau die Stimmung beeinflussen kann38:10 Leise statt laut41:29 Der Kampf der Geschlechter43:52 Den Herrn fürchtenDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
Mercedes sollte das „Gucci der Autobranche“ werden. Damit ist erst mal Schluss. Außerdem: Der Schuldendienst für Japan wird noch teurer.
"Stille Wasser sind tief." Oder: "In der Ruhe liegt die Kraft." Sind das Sprichwörter ohne Tiefenwirkung? Mitnichten! Sylvia Löhken beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema "Leise Menschen - starke Wirkung". Die Wissenschaftlerin und Buchautorin weiß, dass introvertierte Menschen in der Regel keine Nerds sind, sondern über ganz besondere Eigenschaften verfügen, etwa über ausgeprägte Analysefähigkeit sowie Geduld und Beharrlichkeit.
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Unternehmen verlieren oft gute Leute, weil sie sich nicht gehört, gesehen oder verstanden fühlen. Sie haben sich entwickelt, aber die Unternehmen schaffen ihnen keinen neuen Raum. Die Stelle ist halt die Stelle. Und wenn der Mitarbeitende sich verändert hat, muss er halt gehen. Weil die Stellen nicht angepasst werden. Nicole Reimers war 25 Jahre im Unternehmen. Dann ist sie gegangen. 100% loyal. 100% engagiert. Und leider 100% falsch eingesetzt. Und nun nicht mehr da. Sie hat sich eine neue Aufgabe gesucht, bei der ihr Engagement passend zu ihren Stärken wieder gefragt ist. Schade.. Sehr schade. Permanent verlieren Unternehmen loyale gute Leute, weil sich Unternehmen zu schlecht an veränderte Mitarbeitende anpassen. Hast dich auch schon „grundlos“ und leise gute Mitarbeitende verlassen?
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #264: Folge 2 der Miniserie: Was wir nicht sagen – Die Angst, zu leise zu sein In dieser Folge spreche ich über eine Angst, die viele Unternehmerinnen und Unternehmer kennen. Oft ohne es zuzugeben: die Angst, zu leise zu sein. Ich erzähle dir von einer meiner Kundinnen, die genau das erlebt hat. Erfolgreich, mit Top-Zahlen, doch innerlich gefangen in der Haltung: Meine Arbeit spricht doch für sich. Klingt stark, oder? In Wahrheit war es eine Schutzstrategie. Eine, die auf Dauer gefährlich werden kann – für Sichtbarkeit, Umsatz und Wachstum. Ich zeige dir, warum „leise sein“ oft nichts mit Bescheidenheit, sondern mit Angst vor Ablehnung zu tun hat. Warum Sichtbarkeit kein Ego-Trip ist, sondern deine Verantwortung als Unternehmerin. Und wie du lernst, deine Stimme bewusst, klar und authentisch zu nutzen – ohne dich zu verbiegen. Wenn du merkst, dass du dich selbst zu oft zurückhältst, weil du niemanden verunsichern willst, dann ist diese Folge dein Weckruf. Denn du bist nicht zu leise. Du warst nur zu lange still.
Weniger Bürokratie, mehr Innovation – das verspricht die EU mit dem „Digital-Omnibus“. Doch unter der Oberfläche droht ein radikaler Umbau der DSGVO: KI-Training mit unseren Daten ohne Zustimmung, Tracking ohne Opt-in. Was jetzt auf dem Spiel steht – und warum wir hinschauen müssen.
Mit ihrem zehnten Studioalbum «TEN» melden sich Dada Ante Portas kraftvoll zurück. Pee Wirz und Lukas Schaller sprechen im Interview über neue Songs, alte Freundschaften und die Lust am Weitermachen. Die Luzerner Band Dada Ante Portas, die seit 1996 besteht und zuletzt 2019 mit «Hush!» ein Studioalbum veröffentlicht hat, meldet sich mit «TEN» eindrucksvoll zurück. Ihr zehntes Album ist mehr als ein Jubiläum – es zeigt, dass Leidenschaft kein Verfallsdatum kennt. Sänger Pee Wirz und Gitarrist/Sänger Lukas Schaller, die bei Dada Ante Portas seit Jahrzehnten den Sound prägen, kommen live zum Interview. Sie erzählen, wie sie in Berlin an den neuen Songs gearbeitet haben. Die Produktion sei ein emotionaler Kraftakt gewesen – mit dem Ziel, das beste Album ihrer Karriere zu schaffen. Ob das gelungen ist? Im Gespräch geht es auch um die Entstehung der Texte, die musikalische Entwicklung der Band und die besondere Dynamik, die entsteht, wenn man nach fast drei Jahrzehnten noch immer gemeinsam auf der Bühne steht. «TEN» ist kein nostalgischer Rückblick, sondern ein energiegeladenes Album zwischen Pop und Rock, Euphorie und Melancholie – ein Werk, das zeigt, wie frisch Erfahrung klingen kann. Neue Musik gibt's von Gloria Amelia, The Jungle und Ginny Loon, sie präsentiert mit «Big Old Stupid World» ihren bisher persönlichsten Song – entstanden an einem späten Abend im Juni. Auch Gloria Amelia wird in «Happy» sehr persönlich: Der Song handelt von Ängsten und Verlusten, aber auch davon, dass jeder Tag ein Geschenk ist. Und The Jungle feiern ihr Comeback mit einer Neuaufnahme ihres Klassikers «For You Tonight». Die neue Version klingt gleichermassen nostalgisch und frisch.
Wünschst du dir manchmal mehr Sex als dein Partner oder deine Partnerin?
Coaching, Meditation & Hypnose - Der Podcast mit Tipps für mehr Selbstbewusstsein & Achtsamkeit
Manchmal merkst du erst spät, dass dein Selbstvertrauen leiser geworden ist. Nicht plötzlich, sondern still. Weil du zu oft „Ja“ gesagt hast, obwohl du innerlich „Nein“ gespürt hast. Weil du funktioniert hast, anstatt zu fühlen. Diese Folge ist eine Einladung, dich selbst wieder zu hören. Zu spüren, wo du dich verloren hast. Und wie du zurückkehren kannst zu dem Vertrauen, das längst in dir wurzelt. Nicht, um dich zu verändern. Sondern, um dich zu erinnern: Du bist da. Und dein Selbstvertrauen ist kein Ziel, es ist dein Zuhause.
Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Loslassen fühlt sich selten wie eine Entscheidung an. Es geschieht, wenn Zeit und Raum bereit sind. In dieser Folge spreche ich über diesen stillen Übergang. Über Verantwortung, Führung und den Jakobsweg als Lehrer für Leichtigkeit. Eine Einladung, den Griff zu lockern und den nächsten Schritt leichter zu setzen.
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Eine Woche Selbstliebe liegt hinter dir – heute geht es um Selbsttreue. Caterina Pogorzelski begleitet dich mit stärkenden Gedanken, Körperübungen und Reflexionsimpulsen, die dich dabei unterstützen, dich selbst zu sehen, stolz auf dich zu sein und dich wieder ganz nah bei dir zu fühlen. Perfekt für einen sanften Wochenabschluss voller Bewusstsein, Herz und innerer Ruhe.
Willkommen bei SPIRITUELL.ECHT., dem Podcast für Bewusstsein im echten Leben. In dieser besonderen Allerheiligen-Folge lade ich dich ein, still zu werden – und das Flüstern deiner Ahnen zu hören.
Luxus war früher sichtbar: teure Autos, seltene Uhren, goldene Skyline. Besitz war Status, Exklusivität das Ziel. Heute hat sich das Bild gewandelt. Luxus ist nicht mehr laut, glänzend oder demonstrativ, er ist leise, reduziert und zutiefst menschlich. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcast spreche ich über die neue Sprache des Luxus: Intuition statt Instruktion, Reduktion statt Reizüberflutung, Vertrauen statt Kontrolle und Sinnlichkeit statt Showeffekt. Es geht um das, was bleibt, wenn Oberflächen verschwinden, um Erlebnisse, die respektvoll, selbstverständlich und spürbar sind. Technologie wird dabei nicht zur Bühne, sondern zum stillen Partner. Sie verschwindet hinter dem Erlebnis, entlastet den Menschen und schafft Raum für das, was wirklich zählt: mentale Souveränität. „Quiet Luxury“ verändert das Denken über Design, User Experience und Human-Machine Interaction verändert. Echter Luxus liegt darin, verstanden zu werden, ohne sich erklären zu müssen. Kernfragen der Episode: - Wie definiert sich Luxus im digitalen Zeitalter? - Warum ist „Intuition“ das neue Statussymbol? - Wie kann Technologie Luxus spürbar machen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen? - Und was bedeutet „Pelz nach innen tragen“ im Kontext von UX und HMI? Moderner Luxus ist mentale Leichtigkeit, Technologie, die uns nichts beweisen will, sondern uns besser leben lässt. Quiet Luxury ist nicht weniger, sondern bewusster. Und vielleicht ist genau das der wahre Fortschritt.
Ein Kinderfilm erinnert Christoph Riethmüller an ein Bild von Gott, das überrascht. Auch ganz leise kann sich Gott zeigen.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Eine zufällige Begegnung auf einer Tagung wird für Jan zu einer tiefen Erfahrung von Menschlichkeit, Wärme und Liebe – jenseits von Romantik oder Familie. Im Gespräch mit Clemens fragt er sich: Wie kann eine kurze Begegnung so berühren, dass sie bleibt? Die beiden sprechen über das Selbstbestimmungsrecht, über Glaube, Resonanz und darüber, dass Liebe manchmal einfach darin liegt, den anderen wirklich wahrzunehmen.
Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Johanna Vering.
Ich will keinen Streit.“ Diesen Satz höre ich in meiner Praxis so oft. Aber hinter ihm steckt selten Gelassenheit – meist steckt dahinter Angst, abgelehnt zu werden. Wenn du dich immer wieder zurückhältst, um Frieden zu bewahren, verlierst du Stück für Stück dich selbst. In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie du Konfliktvermeidung verstehst, woher sie kommt, und wie du wieder ehrlich und verbunden werden kannst – ohne laut zu werden.
Isabel García ist Coach für Kommunikation und Rhetorik. Nach einem Studium zur Gesanglehrerin (1994–1996) und über zehn Jahren als Radio- und TV-Moderatorin (u. a. R.SH und NDR 1) absolvierte sie 2004 die Ausbildung zur Diplomsprecherin und gründete „ICH REDE.“. 2009 folgte die Gründung des Verlags Sessel Records & Books. Seit 2010 ist sie als gefragte Rednerin und Trainerin im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs und unterstützt Menschen dabei, souverän zu kommunizieren, Unsicherheiten abzubauen und andere für sich zu gewinnen.
Der nächste Schritt der digitalen VorherrschaftEin Standpunkt von Günther Burbach.Vor ein paar Jahren galt Elon Musk als der Mann, der das Internet aus der staatlichen Umklammerung befreit. Mit Starlink versprach er ein Netz ohne Grenzen, frei von nationalen Gatekeepern und alten Telekom-Monopolen. Heute wirkt diese Erzählung wie ein Märchen aus einer anderen Zeit. Denn dort, wo seine Satelliten über uns kreisen, verschiebt sich längst mehr als Daten, es verschiebt sich Macht. Leise, technisch, unauffällig, aber unumkehrbar.Starlink war der Testlauf. Ein Experiment, wie man staatliche Souveränität Stück für Stück in private Umlaufbahnen verlegt, getarnt als Fortschritt. Jetzt folgt der zweite Akt, größer, teurer, folgenreicher: Stargate. Kein Film, sondern das ehrgeizigste Technologieprogramm der USA, ein Bündnis aus Politik, Energie und digitaler Kontrolle. Mit Stargate wollen die Vereinigten Staaten nicht weniger, als das Rückgrat der globalen KI-Ära bauen, ein Netz aus Superrechnern, Solarparks, Serverfarmen und Satelliten, das Rechenleistung zur geopolitischen Währung macht.Was als Versprechen begann, endet in einer neuen Abhängigkeit. Denn jede Maschine, die denkt, braucht Strom. Viel Strom. Und je größer das Modell, desto tiefer der Hunger. Heute verbraucht ein einziges KI-Rechenzentrum so viel Energie wie eine Kleinstadt. Wenn man bedenkt, dass OpenAI, Google, Amazon und Microsoft zeitgleich ihre Systeme trainieren, wird klar: Künstliche Intelligenz ist kein digitales, sondern ein energetisches Projekt. Sie verwandelt Strom in Wissen und Wissen in Macht.Stargate ist das Symbol dieser neuen Ordnung. Es steht für den Versuch, die Rechenkapazität der Welt zu bündeln, an Orten, wo Energie billig, politisch sicher und unerschöpflich scheint. Deshalb zieht die amerikanische KI-Industrie gen Osten, nach Saudi-Arabien. Dort, wo früher Öl aus der Erde sprudelte, entstehen heute Rechenzentren, die ganze Landstriche in Licht und Wärme tauchen. Der Wüstensand wird zur Platine der Zukunft.Die Idee ist ebenso simpel wie genial: Amerika liefert Technologie, Chips, Software und Sicherheitsgarantien. Saudi-Arabien liefert Fläche, Sonne und Kapital. Aus dieser Zweckgemeinschaft wächst ein digitales Energieimperium, das neue Abhängigkeiten schafft, diesmal nicht durch Öl, sondern durch Strom. Wer die Energie für künstliche Intelligenz liefert, liefert zugleich die Grundlage der globalen Informationsmacht.Offiziell sprechen beide Seiten von Partnerschaft. In Wahrheit ist es ein stilles Machtgeschäft. 20 Milliarden Dollar fließen von DataVolt in amerikanische Rechenzentren, weitere 80 Milliarden in gemeinsame Technologieprojekte mit US-Konzernen. Hinter den nüchternen Zahlen steht ein strategisches Kalkül: Washington sichert sich den Zugriff auf die Energiequellen, die seine KI-Vorfahrt garantieren, während Riad seinen Einfluss ausweitet – als neuer Energielieferant des Denkens.Die Parallelen zur Ölgeschichte sind unübersehbar. In den 1970ern waren es die Tanker, die Europa und Amerika in Abhängigkeit hielten. In den 2030ern könnten es die Stromkorridore sein, die Serverparks speisen und Datenströme lenken. Damals reichte ein Embargo, um ganze Industrien lahmzulegen. Morgen könnte ein gedrosseltes Stromnetz reichen, um KI-Systeme zum Stillstand zu bringen. Der Unterschied: Diesmal wird die Waffe nicht sichtbar. Kein Ventil wird zugedreht, kein Hafen blockiert. Die Kontrolle liegt im Code, in Verträgen, in Prioritätenlisten. Man muss nur den richtigen Schalter drücken und ganze Datenflüsse verdunkeln sich. So entsteht im Schatten der Digitalisierung ein neues geopolitisches Druckmittel:die Energie der Intelligenz....https://apolut.net/von-starlink-zu-stargate-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kein Event, kein Stream – aber ein Paukenschlag für Mac-Fans: Apple hat's getan.
In dieser epischen Folge von Leise war gestern trifft Flo auf niemand Geringeren als den Hauptmann von Feuerschwanz! Gemeinsam nehmen sie euch mit auf eine Reise durch die Rock- und Metalgeschichte, sprechen über das brandneue Album Nightclub, den Einfluss von Tolkien und warum Coverversionen manchmal mehr Mut als Musikalität brauchen.
Zwischen all dem Tun ruft das Leben uns leise zu:„Werde still. Ich bin schon da.“ Diese Folge ist eine Einladung, dich zu erinnern, was wirklich zählt,
„Nur eine kleine Pause“ – und plötzlich war der Podcast weg. In dieser Folge der Interviewhelden spreche ich über ein Phänomen, das viele kennen, aber kaum jemand beim Namen nennt: Podfade. Was passiert, wenn Podcasts still und heimlich einschlafen? Was sind die typischen Warnzeichen? Und vor allem: Wie können wir es verhindern? Ich nehme dich mit in einen kleinen True-Crime-Ablauf – und zeige dir anhand echter Muster, woran gute Formate scheitern. Und wie du dein eigenes Podcast-Projekt so aufstellst, dass du motiviert bleibst, klar im Kopf wirst und regelmäßig auf Sendung gehst. Ob Solo oder Interview: Wenn du dich fragst, wie du deinen Podcast langfristig am Leben hältst – das ist deine Folge. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Helge Heynold liest: Römische Fontäne - von Rainer Maria Rilke.
In der heutigen Folge bringen wir den Fokus zurück zu dir und widmen uns dem Thema Selbstverantwortung. Was löst das Wort aus? Was assoziierst du damit? Und was, wenn es um etwas ganz anderes geht, als du denkst? Selbstverantwortung wird oft ausschließlich mit unangenehmen, Disziplin erfordernden Verzicht und dergleichen gleichgesetzt. Doch stimmt das wirklich? Vielleicht trifft der Satz „alles beginnt mit und bei dir“ ja zu, aber dennoch ganz anders als gedacht. Was, wenn in Selbstverantwortung ganz viel Freiheit verborgen liegt, zu der man ohne ehrliches Hinschauen keinen Zugang hat? Hör rein und wende dich nach innen!
30 Sekunden Zusammenfassung Wir versuchen oft, mit dem Kopf zu lösen, was nur das Herz heilen kann. Mindset bringt Erfolg, aber Heartset bringt Erfüllung. Der Kopf zeigt dir den Weg, doch das Herz führt dich nach Hause. Ohne Herz wird Leistung leer, Verbindung oberflächlich und Erfolg bedeutungslos. Wahre Stärke entsteht, wenn Verstand und Herz zusammenarbeiten – aber das Herz führt. Kostenfreier Bindungstypentest: Bist du Eisbär, Schwan oder Pinguin? Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Studien zur Folge: Hier gehts zu allen Studien zur Folge
In den frühen 1980er Jahren gehen in einer methodistischen Kirche in Memphis, Tennessee, mysteriöse Dinge vor sich: Erst verschwinden Lebensmittel, dann tauchen unheimliche Notizen eines unbekannten Absenders auf. Manch einer glaubt an dumme Schülerstreiche, doch die Wahrheit ist sehr viel dunkler…
Ein junger Mann aus Worksop wollte nichts weniger, als die Welt mit seiner Stimme erobern. Rebellisch, vertrieben und getrieben. Fechter, Pilot, Unternehmer, Schriftsteller. Oder anders gesagt: Allmächtig! Diese Bonusfolge wurde produziert von Kai Rath –von Leise War Gestern-Podcast dem Podcast von Time For Metal. Gefällt euch, was ihr hört? Eure Unterstützung über Steady macht unseren Podcast erst möglich – und ihr seid ein besonderer Teil unserer Community. Wir freuen uns auch über euer Feedback auf Spotify, X/Twitter und Instagram. Neugierig auf mehr? Abonniert unseren Newsletter und seid dabei: Ihr erhaltet regelmäßig Heldendumm-Quickies, Neuigkeiten zu alten Episoden und einen kurzen Rückblick auf unsere letzte Folge. Oder kommt in unseren Discord! Dort versammellt sich die Community – von Heldendoof bis Heldendumm. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Die große Spotify-Playlist zur Episode! (spotify.com) What Does This Button Do? – Autobiografie von Bruce Dickinson (amazon.de) Run To The Hills – Biografie von Iron Maiden – Mick Wall (amazon.de) Ed Hunter – Computerspiel (YouTube) Iron Maiden stellt Merkel und Hollande in den Schatten (stuttgarter-nachrichten.de) Bruce Dickinson (Wikipedia EN) Iron Maiden's Bruce Dickinson is close to getting his airline off the ground (telegraph.co.uk) FEATURE FRIDAY: The History of Maiden's Brazil Triumphs (maidenrevelations.com) The triumph and tragedy of Monsters Of Rock '88: How Iron Maiden's biggest UK show will be forever tinged by disaster (loudersound.com) Iron Maiden Frontman Honored 25 Years After Concert During Sarajevo Siege (rferl.org) Bruce Dickinson – Accident of Birth: Anniversary special (tuonelamagazine.com) Chemical Wedding (rottentomatoes.com) Watch Bruce Dickinson's Airlander 10 Aircraft Crash During Flight (ultimateclassicrock.com) Iron Maiden singer invests in world's largest aircraft (altpress.com) Iron Maiden Notch Their Highest-Charting Album Ever on Billboard 200 with Senjutsu (consequence.net) Airlander (Wikipedia DE) Musik: Kai Rath & Iron Maiden #HeldendummIronMaiden
Heute mit Trude und ihrem Tier, viel zu vielen Geräuschen und natürlich mit der Maus. Von WDR.
In dieser Folge von Leise Stille sprechen wir über ein Kommunikationsmuster, das in Konflikten immer wieder auftaucht – ob im Alltag, in Beziehungen oder in der öffentlichen Debatte: DARVO. DARVO steht für Deny, Attack, Reverse Victim and Offender – also Leugnen, Angreifen, Täter-Opfer-Umkehr. Wir schauen uns an, wie dieses Muster funktioniert, warum es so effektiv ist und wie es auch in sozialen Medien sichtbar wird. Anhand aktueller Beispiele aus Instagram-Stories erklären wir: wie Vorwürfe pauschal geleugnet werden (Deny), warum dann sofort der Gegenangriff folgt (Attack), und wie am Ende Täter und Opfer die Rollen tauschen (Reverse Victim and Offender). Wir zeigen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken – von Abwehrstrategien über Projektion bis hin zu kognitiver Dissonanz – und warum DARVO für Außenstehende so verwirrend wirkt. Am Schluss gibt es Impulse, wie man dieses Muster erkennen kann, ohne sich in den Strudel hineinziehen zu lassen. Denn wer DARVO einmal verstanden hat, wird es im Alltag und online immer wieder entdecken.
Carina ist introvertiert. Von anderen wird sie deswegen teilweise unterschätzt. Aber was bedeutet es eigentlich, introvertiert oder extrovertiert zu sein? Häufig wird das missverstanden. Zwei Expertinnen erklären, was tatsächlich dahintersteckt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Carina, ist introvertiert und hat das Buch "Sag doch mal was" dazu designed Gesprächspartnerin: Petra Kemter-Hofmann, Professorin an der TU Dresden, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Gesprächspartnerin: Eva Asselmann, Psychologin, Autorin und Dozentin, Health and Medical University (HMU) Potsdam Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, David Freches, Anne Göbel Produktion: Andi Fulford**********Quellen:Xiu, L., Kang, G.(G). and Roline, A.C. (2015), "Who negotiates a higher starting salary? A moderation model on the role of gender, personality and risk attitude", Nankai Business Review International, Vol. 6 No. 3, pp. 240-255. Herbert, J., et al.(2023). Personality diversity in the workplace: A systematic literature review on introversion. Journal of Workplace Behavioral Health, 38(2), 165–187.Jung, C. G. (1971). Psychological types (a revision by R. F. C. Hull of the translation by H. G. Baynes) (Bollingen series XX). Princeton: Princeton University Press. Tyler, A. (2020). Introversion. In: Leeming, D.A. [Hrsg.] Encyclopedia of Psychology and Religion. Springer, Cham. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Introvertiert sein: Kein Makel, sondern eine Präferenz, mit Situationen umzugehenIntrovertiert im Job: Statt sich an andere anzupassen, besser eigene Wege findenPersönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In dieser Folge von „Da ist Gold drin“ spreche ich, Dana Schwandt, mit Christian Büttner alias TheFatRat über die Kunst, unabhängig erfolgreich zu werden – und was es wirklich bedeutet, mit einer klaren Haltung und Vision seinen eigenen Weg zu gehen. Wir beleuchten, wie ein Millionen Business entsteht, warum echte Positionierung immer auch den Mut zur eigenen Geschichte braucht und wie man als Künstler – oder Unternehmer – sichtbar bleibt, ohne sich zu verbiegen.
Kanzlerwahl-Debakel, Streit bei der Stromsteuer und Richter-Causa Brosius-Gersdorf: Die neue Regierung taumelt in den ersten Wochen durch historische Fehltritte. Doch die Krisensymptome überschatten auch manchen Erfolg des rot-schwarzen Bündnisses. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen in „Machtwechsel“ über Merz' Erfolge im Ausland, eine durchwachsene Bilanz der Migrationspolitik und besondere Herausforderungen beim Sparen - und in Personalfragen. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Folge von Leise Stille spricht Sascha über ein Thema, das oft belächelt oder missverstanden wird: Zwangsstörungen. Was viele für einen harmlosen Ordnungsfimmel halten, ist in Wirklichkeit ein ernstzunehmender innerer Kampf – zwischen Angst, Schuld und einem übermächtigen Drang, Katastrophen zu verhindern. Sascha erklärt leicht verständlich, was hinter Zwangsgedanken und Zwangshandlungen steckt, wie sie sich von Tics oder Routinen unterscheiden und warum der Leidensdruck oft so groß ist. Persönliche Erfahrungen, konkrete Beispiele aus dem Alltag und Einblicke in therapeutische Möglichkeiten wie Expositionstraining, Achtsamkeit und medikamentöse Behandlung machen diese Episode besonders greifbar. Außerdem zeigt Sascha auf, wie stark Zwänge mit anderen psychischen Erkrankungen – z. B. Borderline – verknüpft sein können, und warum Aufklärung so wichtig ist, um Vorurteile abzubauen. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der unter Zwängen leidet: Du bist nicht allein. Es gibt Hilfe. Und es ist kein Zeichen von Schwäche, sie in Anspruch zu nehmen.
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Letztes Jahr sind 52 Menschen beim Baden in Schweizer Gewässern ertrunken. Die Mehrheit davon waren junge Männer. Manche schwimmen mit Freunden oder springen ins Wasser und tauchen einfach nicht mehr auf. Wie passiert so etwas? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Christroph Merki, Mediensprecher bei der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen ____________________ Links und Quellen: Die Baderegeln in verschiedenen Sprachen: https://www.slrg.ch/de/praevention/slrg-regeln/baderegeln Statistik Ertrinkungsunfälle 2024: https://www.slrg.ch/de/fast-alle-toedlichen-ertrinkungsunfaelle-ereigneten-sich-2024-offenen-gewaessern Warum Menschen ertrinken und warum man nicht um Hilfe schreien kann: https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/ertrinken-darum-kann-man-nicht-um-hilfe-schreien/ ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In dieser Episode von Leise Stille sprechen wir über die Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine psychische Erkrankung, die häufig missverstanden wird, aber tiefen emotionalen Schmerz und ein starkes Bedürfnis nach Nähe verbirgt. Wir tauchen ein in die innere Welt der Betroffenen, erklären typische Beziehungsmuster, das berüchtigte Schwarz-Weiß-Denken und zeigen anhand konkreter Beispiele, warum es oft zu Konflikten kommt. Du erfährst: wie es sich anfühlt, mit Borderline zu leben warum Nähe und Distanz so schwer auszuhalten sind welche Schutzmechanismen hinter dem Verhalten stecken wie du als Angehörige:r klare, liebevolle Grenzen setzen kannst und warum Hoffnung auf Heilung real ist Einfühlsam. Ehrlich. Aufklärend. Für alle, die mehr verstehen wollen – von anderen und sich selbst.
Mut zur Veränderung: Was wir beim Loslassen übers Leben lernen. Catch-up: Zwischen absichtsloser Selbsterkenntnis und Achterbahn mit Fastpass: Verena berichtet vom Yoga-Retreat dem ersten Todestag ihres Vaters und ihrer ganz persönlichen Reise von Laut zu Leise. Lea ist mit ihren Kindern in Paris und Disneyland unterwegs und entdeckt, wie viel Magie in bewusster Zeit steckt - und was die Frage „What would love do?“ mit Konflikten zu tun hat. Gemeinsam sprechen sie über Mut zur Veränderung, das Loslassen und die Kraft von Dankbarkeit. Deep Dive: Im Gespräch mit der Künstlerin Mia Florentine Weiss geht es um die Liebe in Zeiten des Hasses, europäische Identität und Kreativität als Antwort auf Unsicherheit. Warum ihre ikonischen LOVE-HATE-Skulpturen heute relevanter sind denn je, wie ein halbes Jahr Maui den Blick aufs Leben verändert hat und warum Mia mit 44 noch einmal schwanger ist. Ein Gespräch über Kunst, Mut und Perspektivwechsel. News der Woche: Immer mehr Angebote für Kinderdepots sorgen dafür, dass Eltern ihre Kinder früh an das Thema Geldanlage heranführen können. Lea und Verena teilen ihre eigenen Erfahrungen, sprechen über finanzielle Bildung, über Kindergeld als Investment - und darüber, warum der Zinseszinseffekt das bessere Erbe ist.
Wer und was in Deutschland erinnert wird, bestimmt mit, wer in diesem Land dazu zählt und wer nicht. Erinnerungsarbeit kann also beides sein: ausschließend und ein Instrument des Empowerments, wenn wir sie uns aneignen und anfangen, sie mit zu bestimmen. Aber wer entscheidet in diesem Land, wie die Vergangenheit erinnert wird? Und welche Kämpfe wurden gekämpft, damit die Opfer der Gewalt nicht vergessen werden? In dieser Folge fragen Hadija und Max, in welcher Beziehung die unterschiedlichen Erinnerungskämpfe zueinander stehen. Geprägt von ihren biografischen Erfahrungen und der Bindung zu den Communities, mit denen sie zu tun haben, setzen sie den Fokus auf ausgegrenzte Perspektiven und Akteur*innen der aktiven Erinnerungsarbeit. Ein Gespräch über Ausschluss, Selbstbestimmung und Widerständigkeit.Mehr zum Thema dieser Episode:Gilda Sahebi, Hadija Haruna-Oelker, Max Czollek. Wer entscheidet wie erinnert werden darf? (Artikel in der ZEIT) Tribunal Unraveling the NSU Complex (Forensic Achictecture) Initiative OEZ München ErinnernMehr zu Max und HadijaHadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Alles auf Anfang (Buch)Hadija Haruna-OelkerMax CzollekCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekProduzentin: Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaDie Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek entstanden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich liebe die Bücher von Caro Wahl. Darum habe ich mich extrem gefreut, mit ihr im Podcast darüber zu reden. Ein persönliches Gespräch über Bücher, Kreativität und ein gutes Leben.
Die Autorin Kristine Bilkau schreibt über die großen Fragen, die das ganz normale Leben an uns stellt, so klug, tief und unaufgeregt wie keine andere. In ihrem aktuellen Roman "Halbinsel" geht es um eine Mutter in der Lebensmitte und ihre Tochter, die eigentlich schon ausgezogen und berufstätig war, und nach einem Zusammenruch ins Elternhaus zurückkehrt.Leise, präzise und exemplarisch erzählt sie, wie es uns gelingen kann, in der Lebensmitte neu aufzubrechen. Und sie gibt so gute Denkanstöße, wir wir einander aus den Rollen entlassen, wenn die Kinder erwachsen werden. Aber nicht nur das: Der Roman stellt auch die Frage, was es mit unserem Verhältnis zueinander macht, dass wir, die Elterngeneration der jüngeren Generation die Welt in diesem Zustand hinterlassen. Unbedingt lesen, aber erstmal hören.Ein so tolles Gespräch mit Kristine Bilkau, die für diesen Roman übrigens den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt. Sowas von zu Recht.Kristine Bilkau"Halbinsel", erschienen bei Luchterhand, 224 SeitenInstagram: @kristinebilkauHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Krafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hiilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Mehr Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich.podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Songtitel klingt nach Glaubensabbruch – doch im Süden der USA bedeutet „losing my religion“: Ich verliere die Geduld, die Fassung, die Kontrolle. Thomas erzählt eindrücklich von Momenten der Ohnmacht, wenn das Leben einen niederdrückt, das Gebet ins Leere zu gehen scheint – und Gott schweigt. Doch mitten in der Stille bleibt eine Stimme. Leise, […]
Send us a textZwei einst stolze Lufthansa-Airbus A380 mit den Taufnamen Johannesburg (D-AIME) und Zürich (D-AIMF) werden nun im spanischen Teruel endgültig zerlegt. Beide gehörten zu den sechs A380, die Lufthansa an Airbus zurückverkaufte – und nun von VAS Aero Services im Auftrag von Airbus Services verwertet werden.Die D-AIMF trug bereits die neue Lufthansa-Lackierung, D-AIME flog noch im alten Look. Beide Maschinen sind über 14 Jahre alt. Ausgebaut werden vor allem wertvolle Ersatzteile, die dringend für die aktive A380-Flotte benötigt werden – auch Lufthansa greift darauf zurück.#Lufthansa, #A380, #Flugzeugverschrottung, #DAIME, #DAIMF, #Luftfahrt, #Airbus, #VAS, #Teruel, #AviationNews, #Superjumbo00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:46 Der Handelskrieg zwischen USA und China zum Schaden von Boeing03:48 Herausforderungen für Lufthansa in Nordamerika06:44 Kokainfund bei British Airways09:24 Global Airlines und der Ticketverkauf12:25 Änderungen am Flughafen Frankfurt14:29 Abschied von zwei Lufthansa A38017:56 Neue Business Class bei Scandinavian Airlines21:12 Änderungen bei Gepäckregelungen von SRS22:00 Fragen des TagesTake-OFF 15.04.2025 – Folge 080-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten