POPULARITY
Die Patrouille Suisse hat am Freitagabend mit einem Überflug das Basel Tattoo eröffnet. Blasmusik auf Velos, die neue Show des Top Secret Drum Corps und Nervenkitzel mit dem Drill-Team sorgten an der Premiere für Stimmung. Weitere Themen: · Baselbieter Landrat soll über PUK zu Radicant-Debakel entscheiden · Studie: Rhein könnte bis 2100 bis zu 4,2 Grad wärmer werden
Guten Morgen, Mittag und Abend in die große weite Welt und herzlich willkommen zur brandneuen Ausgabe FLUGMODUS! Wo auch immer ihr euch gerade befindet und euch nun diese wunderbare Folge mit großartiger und kurzweiliger Unterhaltung auf die Ohren packt, wünschen wir euch ganz viel Spaß und einen kleine Pause vom alltäglichen Wahnsinn und Chaos... vielleicht liegt ihr gerade am Strand, genießt ein kühles Eis oder schwingt euch auf eurem Drahtesel durch eine malerische Landschaft - manche von euch sind vermutlich mit dem Flugzeug in den wohlverdienten Urlaub entflohen! Und das während es eng wird am Himmel... immer enger! Vulkane, die auf Sizilien brodeln, Raketen die traurigerweise immer noch durch den nahöstlichen Luftraum donnern und gestörte GPS-Signale an der russischen Grenze setzen dem Traum der endlosen Freiheit am Himmel ganz schön zu - für uns drei Bruchpiloten natürlich Grund genug einmal genauer hinzuschauen und euch trotzdem ein bisschen gute Laune auf die Ohren zu zaubern! ...und Achtung, Spoiler: Wir äußern uns in dieser Ausgabe nicht zu dem tragischen Vorfall der Air India Maschine in Ahmedabad, sondern haben uns dazu entschlossen, keine Spekulationen abzugeben und auf gesicherte und fundierte Ergebnisse der Untersuchungen zu warten - denn so viel ist sicher: Es wird mit Hochdruck daran gearbeitet! Unser tiefes Mitgefühl gilt allen betroffenen Kolleg*innen, Familien und Befreundeten der Opfer! In diesem Sinne trotzdem eine wunderbare Zeit beim Zuhören und bis zum nächsten Mal! Always Happy Landings!Contact Us: hallo@podcast-flugmodus.de www.podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen: Sicher in der Sonne? - der UV-Shirt-Check [00:19Min.] | Pflege: Ins Ausland gehen - eine Alternative? [06:21Min.] | Wassersprudler im Test [12:58Min.] | Drahtesel - neu oder gebraucht? [18:03Min.] | Sommer-Dessert zum Verlieben! [27:10Min.]
Der Besenwagen fährt durch Tschechien. Vorbei an Wäldern und grünen Wiesen. Auf einer steht in Lederhosen Mathias Vacek und winkt uns mit einem fröhlichen „Servus!“ entgegen. Er schwingt sich auf seinen Drahtesel und führt uns ins nächste Lokal, es gibt Sushi, Pils und ein 7. Tiramisu. Nach erfolgreichen Jahren in den Jugendklassen, brillierte der Allrounder im Trikot von Lidl-Trek zuletzt beim Giro d'Italia und verhalf dem Team zu 6 Etappensiegen, zur Belohnung gab es jedes Mal eine Portion des italienisches Dessertklassikers. Das Siebte ist sozusagen der Vorschuss, denn der eigene große Sieg kommt bestimmt!
Bremsklötze oder Bremsscheiben? Kettenschaltung oder Nabenschaltung? Vollgefedert, halb gefedert – gar nicht gefedert? Ich tat mich wirklich nicht leicht mit dem Kauf eines neuen Fahrrads. Die Auswahl ist für den Fahrrad-Laien sowohl online im Shop als auch offline im Geschäft riesengroß. Und nimmt man schon einmal Geld für so eine Anschaffung in die Hand, will man es auch möglichst gut anlegen. Bloß kein Drahtesel, der nach 200 km nicht mehr rundläuft! Nein, wenn, dann soll das Rad gern auch viele Jahre halten. Deswegen prüfen wir auf Qualität und Klasse. Erst recht bei allen größeren Investitionen: Smartphone, Auto, Wohnung oder sogar ein Haus. Es soll ja das Geld auch wert sein.In der Bibel gebraucht Gott das Kaufen und Erwerben von Eigentum, um seinen Rettungsplan zu erklären. Jesus Christus kam vor 2000 Jahren auf die Erde, um ein perfektes Leben zu geben. Nach etwa 30 Lebensjahren gab er dieses Leben freiwillig hin, um einen Preis zu bezahlen – für uns! Jesus investierte alles. Höchstpreis geboten. Höchstpreis gezahlt. Er wollte uns »kaufen«, damit wir nicht mehr unseren üblen Launen und gierigen Lüsten gehören, die in Tod und Verderben enden, sondern ihm, damit wir wahren Frieden und echte Freude finden. Was für eine Investition! Jesus dachte tatsächlich, dass es das wert war! Dass wir es wert waren.Prüfte ich mein Leben so genau, wie das oben erwähnte neue Fahrrad, müsste ich schnell feststellen, dass man es da keinesfalls mit einem Spitzenklasse-Modell zu tun hätte. Ehrlich gesagt, hat es allenfalls noch Schrottwert. Umso erstaunlicher ist es für mich, dass Jesus mich als so wertvoll erachtet, dass er bereit war, für mich zu sterben. Das Wunderbare ist: Er macht mich völlig neu, und dadurch bin ich dann tatsächlich wertvoll.Jan KleinDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
250428PC: Viele Verkehrstote mit dem RadMensch Mahler am 28.04.2025Die Zahl klingt erschreckend: Jeder 6. Verkehrstote in Deutschland ist eine Radlerin oder ein Radler. Während die Zahl der Verkehrstoten insgesamt abnimmt, steigt sie vor allem bei älteren Personen an, die ein E-Bike benutzen.Es ist verführerisch: wenn die Kraft ausgeht, mit der man ein herkömmliches Rad bewegen muss, liegt das Umsteigen auf ein elektrisch unterstütztes Zweirad nahe. Viele ältere Menschen fangen nach langer Abstinenz dank der Motorunterstützung wieder mit dem Radeln an. 441 von ihnen bezahlten 2024 mit ihrem Leben. Das sind 11,4% mehr als vor zehn Jahren. Die Zahl der Verkehrstoten insgesamt ist dagegen von 2014 bis 2024 um 18,3% auf 2.759 gesunken.Natürlich enden längst nicht alle Fahrradunfälle tödlich. 92.882 Unfälle mit Personenschaden gab es mit dem Drahtesel insgesamt im vergangenen Jahr.Was auffällt ist der Anstieg bei den Pedelec-NutzerInnen. Sie machen inzwischen fast die Hälfte der tödlichen Unfälle mit dem Zweirad aus. Die Bikes sind schwerer, beschleunigen schneller und sind einfach schwieriger zu handhaben. Knapp zwei Drittel der Radlerinnen und Radler, die 2024 ums Leben kamen, waren älter als 65. Ältere Menschen reagieren langsamer, verlieren schneller das Gleichgewicht und sind insgesamt verletzlicher als junge. Meine Frau und ich sind oft mit dem E-Bike unterwegs. Wir freuen uns immer, wenn wir Gleichalte oder Ältere sehen, die sich mit dem Rad – dank Motorunterstützung – bewegen. Wir haben schon Gruppen getroffen, die unter fachlicher Anleitung gemeinsam lernen, wie man eine solche Maschine bewegt. Die Dinger sind schnell und dank der Fliehkraft tragen sie einen leicht aus der Kurve. Das muss gelernt sein. Im Internet findet man Termine der Kurse fast in jeder Stadt. Auf der Internetseite e-radfahren.vcd.org sind Angebote in ihrer Nähe leicht zu finden. In der Regel ist die Teilnahme kostenlos. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Non-Profit-Organisation Velafrica sammelt in der Umgebung von Winterthur Velos. Bei der Abholaktion kommen sie persönlich vorbei und sammeln so die Velos ein, um die Velospende zu erleichtern. Leo Schreyer spricht mit Ladina Caprez darüber, wie und welche Velos gespendet werden können. Bild: Chimwemwe Mkandawire, velafrica.ch
Themen: Winterbeeren mit einem Haken [00:25 Min.] | Frühjahrs-Check beim Drahtesel [06:35 Min.] | Bei Erkältung und Co.: Inhaliergeräte To Go [08:35 Min.] | Kündigung wegen Eigenbedarf - wann ist sie rechtens, wann nicht? [15:07 Min.] | Lasagne aus dem Supermarkt im Geschmackstest - Top oder Flop? [21:40 Min.]
Wie entscheidest du, wann und welche Marke in dein Programm aufgenommen wird oder wann sie dein Portfolio verlässt? In Diskussionen mit Händlern fallen immer wieder Begriffe wie der Kalkulationsfaktor, Einkaufspreise und die Marge. Doch ist das wirklich alles, was zählt? Was gilt es darüber hinaus zu berücksichtigen? Wann ist ein Einkaufspreis wirklich gut? Raimund Gerwing vom Fahrradgeschäft Drahtesel in Münster schildert dir sein Vorgehen zur Lieferantenbewertung in seinem Geschäft. Dafür hat er eigens für sein Business eine Matrix entwickelt. Worauf er insbesondere achtet, das erfährst du in diesem Podcast-Interview.
Die Türkei gehört mittlerweile zu den grössten Kleiderproduzentinnen weltweit. Was die «Kassensturz»-Reporterin vor Ort antrifft, ist verstörend: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, gesundheitlich geschädigte Angestellte. Ausserdem: Velo-Tracker im Test. Und ein Nasenspray als Etikettenschwindel. Jeans aus der Türkei – Produkt mit Nebenwirkungen Grosse Jeans-Marken wie beispielsweise Lee Cooper, Pepe Jeans oder Zara lassen in der Türkei schneidern, nähen, veredeln. Denn die Türkei gehört mittlerweile zu den grössten Kleiderproduzentinnen weltweit. Doch was die «Kassensturz»-Reporterin vor Ort antrifft, ist verstörend: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, gesundheitlich geschädigte Arbeiterinnen und Arbeiter. Und das alles, damit Jeans dem angesagten Vintage-Look entsprechen und möglichst billig hergestellt werden können. Branchen-Insider kritisieren die Auswirkungen der Jeans-Produktion auf Mensch und Umwelt. Viele Labels weigern sich jedoch, die Bedingungen nachhaltig zu verbessern. Test «Velo-Tracker» – Den Dieben das Leben schwer gemacht Fast 50'000 Velos und E-Bikes wurden allein letztes Jahr in der Schweiz als gestohlen gemeldet. Tendenz: steigend. Gut, wer den Langfingern ein Schnippchen schlagen kann – und sein Velo mit einem sogenannten Tracker ausstattet. Doch was taugen diese Ortungssysteme, mit denen Konsumentinnen und Konsumenten ihre abhanden gekommenen Drahtesel aufspüren können? Die negative Überraschung: Zwei der verkauften Modelle funktionierten von Anfang an nicht. Dafür leisten die Modelle für E-Bikes ihren Dienst tadellos. Etikettenschwindel – Nase voll von Preiserhöhung «Kassensturz»-Spürnasen sind einmal mehr fündig geworden: Der Inhalt eines Nasensprays ist geschrumpft, der Preis dafür gestiegen. Weniger Inhalt, grössere Verpackung und erst noch teurer – ein klassischer Etikettenschwindel. Das sorgt für Stirnrunzeln und Ärger bei Konsumentinnen und Konsumenten.
Die Türkei gehört mittlerweile zu den grössten Kleiderproduzentinnen weltweit. Was die «Kassensturz»-Reporterin vor Ort antrifft, ist verstörend: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, gesundheitlich geschädigte Angestellte. Ausserdem: Velo-Tracker im Test. Und ein Nasenspray als Etikettenschwindel. Jeans aus der Türkei – Produkt mit Nebenwirkungen Grosse Jeans-Marken wie beispielsweise Lee Cooper, Pepe Jeans oder Zara lassen in der Türkei schneidern, nähen, veredeln. Denn die Türkei gehört mittlerweile zu den grössten Kleiderproduzentinnen weltweit. Doch was die «Kassensturz»-Reporterin vor Ort antrifft, ist verstörend: Kinderarbeit, Umweltverschmutzung, gesundheitlich geschädigte Arbeiterinnen und Arbeiter. Und das alles, damit Jeans dem angesagten Vintage-Look entsprechen und möglichst billig hergestellt werden können. Branchen-Insider kritisieren die Auswirkungen der Jeans-Produktion auf Mensch und Umwelt. Viele Labels weigern sich jedoch, die Bedingungen nachhaltig zu verbessern. Test «Velo-Tracker» – Den Dieben das Leben schwer gemacht Fast 50'000 Velos und E-Bikes wurden allein letztes Jahr in der Schweiz als gestohlen gemeldet. Tendenz: steigend. Gut, wer den Langfingern ein Schnippchen schlagen kann – und sein Velo mit einem sogenannten Tracker ausstattet. Doch was taugen diese Ortungssysteme, mit denen Konsumentinnen und Konsumenten ihre abhanden gekommenen Drahtesel aufspüren können? Die negative Überraschung: Zwei der verkauften Modelle funktionierten von Anfang an nicht. Dafür leisten die Modelle für E-Bikes ihren Dienst tadellos. Etikettenschwindel – Nase voll von Preiserhöhung «Kassensturz»-Spürnasen sind einmal mehr fündig geworden: Der Inhalt eines Nasensprays ist geschrumpft, der Preis dafür gestiegen. Weniger Inhalt, grössere Verpackung und erst noch teurer – ein klassischer Etikettenschwindel. Das sorgt für Stirnrunzeln und Ärger bei Konsumentinnen und Konsumenten.
Gerade mal 26 Jahre jung und schon eine Anzahl an Bucket-List-Häkchen, von der viele von uns nur träumen können: Finish beim UTMB, Lavaredo, Berlin Marathon, Frankfurt Marathon und sein grandioser 15. Platz beim TDS 2024 – und die Liste ist noch länger. Wir haben uns Timon Günther aus dem Salomon Running Team geschnappt und ausführlich über seine Karriere, Trainingsplanung, Zukunft und vor allem die mentalen Aspekte auf den Trails, aber auch abseits davon gesprochen. Timon verrät auch, wie er das alles neben einem 40-Stunden-Job (meist mehr) meistert und wie sein Alltag so aussieht. Timon ist eine Bereicherung für unsere Community, den Sport und definitiv eine Inspiration für unseren Nachwuchs, aber auch für Old Farts wie wir es sind. Folgt Timon auf Instagram und schnappt Tipps & Tricks auf. Und falls ihr danach auch auf einem roten Drahtesel im Keller beim Training sitzt – her mit dem Foto! https://www.instagram.com/timonguenther/
Es soll ja Menschen geben, die sich über die bei Meinungsverschiedenheiten zum Schneiden dicke Luft zwischen Daniel und mir freuen. Dieser Teil unseres Publikums dürfte heute besonders glücklich sein, denn zum Kinoflop Freibeuter des Todes (The Island, 1980) werden wir uns so gar nicht einig. Da sorgt Nicolas Cage mit seinen Bienen und einer ausgeprägten Liebe für Drahtesel schon für mehr Einigkeit. Zudem finden wir, dass das Remake Wicker Man - Ritual des Bösen (2006) nur höchstens die Hälfte der Häme verdient hat, die so in aller Regel auf den Film einprasselt.
Eine Woche Jagd: Während der Jagdpause ziehen wir mit dem Amtsleiter ein erstes Fazit.Velos für Afrika: Der Frauenverein Schiers sammelt Velos und in der Justizvollzugsanstalt Realta werden sie repariert, bevor die alten Drahtesel nach Afrika verschifft werden.Misteri a Vulpera – Das Geheimnis von Vulpera: Eine interaktive Reise in die Vergangenheit des Hotels Waldhaus. Vor 35 Jahren durch einen Brand zerstört, erstrahlt das 1897 erbaute Hotel in Vulpera dank modernster Technik in neuem Glanz.
(00:00:46) Das Musée Rath in Genf zeigt eine grosse Ausstellung zum Drahtesel. Der war nicht immer für die breiten Massen gedacht. (00:04:52) Im neuen Buch von Arno Geiger, «Reise nach Laredo», gerät vieles aus dem Lot im Leben eines abgedankten Königs - aber er findet neuen Lebensmut! (00:09:21) Ein deutsches Online-Portal zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten spart auch Objekte aus – warum? (00:13:50) Abu Dhabi steigt beim Autionshaus Sotheby`s ein: Was steckt hinter dem Deal? (00:18:11) Eine Ausstellung nicht zum Anschauen, sondern zum Riechen! Das zeigt das Zeughaus Teufen: Die Duft-Ausstellung «Liebe» vom Zürcher Parfümeur Andreas Wilhelm.
Als ich noch ein Junge war, gab es in unserem Dorf beim Gasthaus einen Birnbaum mit herrlichen Früchten. Die waren so anziehend, dass mein Freund und ich uns eines Abends, als es bereits dunkel war, hinschlichen und einige pflückten. Aber gerade in dem Moment kam der Wirt aus der Tür heraus! Wir nahmen die Beine in die Hand und liefen davon. Peinlich nur, dass mein Fahrrad dort liegen blieb … Mein Vater fragte tags darauf: »Wo ist dein Fahrrad?« Es lag natürlich nicht mehr unter dem Baum; der Wirt hatte es weggesperrt. Da musste ich mit der Wahrheit herausrücken. Mein Vater ließ mich von meinem Taschengeld 1 kg Birnen kaufen und zum Wirt gehen, um mich zu entschuldigen und um mein Fahrrad zu bitten. Der nahm mit einem Schmunzeln die Birnen und gab mir meinen Drahtesel zurück.Verbotene Früchte schmecken besser, oder doch nicht? Mein Gewissen hatte mich bereits geplagt, als wir diesen Plan auszuhecken begannen; erst recht dann während der Tat. Als uns der Wirt erwischte, war sofort Angst da. Welche Strafe hatte ich dafür zu erwarten … von den Eltern … von Gott? Kannte ich doch die Gebote »du sollst nicht stehlen« und »du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut« aus dem Religionsunterricht. Trotzdem (oder: gerade deshalb!) reizte es mich, die Birnen zu stehlen.Kennen Sie das auch? Gerade das Verbotene reizt. Und wer könnte von sich behaupten, er habe noch nie »ein Gut« seines Nächsten begehrt? Wir sind doch alle manchmal neidisch! Doch Gottes Maßstab bleibt unerbittlich bestehen.Später durfte ich einsehen, dass ich den Zehn Geboten nie gerecht werden kann. Aber genau für dieses Versagen meinerseits ist Jesus gestorben! Durch den Glauben an ihn ist mir für alle Zeiten vergeben.Sebastian WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Im Sommer sind wir ja gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Das ist gesund und tut auch der Umwelt gut. Aber so ein Drahtesel ist auch sehr empfindlich. Schnell ist mal ein Reifen platt, die Bremse kaputt oder die Schaltung verstellt. Wer im Süden von Ingolstadt wohnt, für den ist das alles kein Problem. Denn seit kurzem gibt es im Antonviertel eine ökumenisch betriebene Radlwerkstatt. Bernhard Löhlein berichtet.
Vom 03. bis 07. Juli trifft sich die internationale Fahrradbranche zur Weltleitmesse Eurobike in Frankfurt. Die E-Bikes dominieren die Branche. Die Fahrradindustrie hat 2023 erstmals mehr E-Bikes als klassische Fahrräder verkauft. Aber können E-Bikes Gesundheit und Fitness fördern? Welche neuen Trends und Innovationen gibt es? Und wer kauft eigentlich E-Bikes?
Wir sind in unserer Heimatstadt Münster und stellen fest, dass die Menschen in Bars und Cafés hier viel freundlicher sind als in Berlin. Dort trifft man nämlich häufig auf die "Berliner Schnauze" — wir erklären, was mit diesem Begriff gemeint ist. In "Das ist interessant" geht es um "Drahtesel", "Wasserhähne" und "Schluckspechte" und andere tierische Vokabeln. In "Manuels Manual" gibt es gefährliches Halbwissen zum Thema Flugzeugabstürze. Und: Was passiert, wenn eine Kollegin zur Chefin wird... Darf man sie weiter duzen oder muss man sie dann plötzlich siezen? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Du vs. Sie Das Elterntaxi (Easy German Podcast 264) Das ist interessant: Tierwörter Jens Clasen: "In German, you may hear about strange animals - well, they're not animals" (Mastodon) Ausdruck der Woche: Berliner Schnauze Berliner Schnauze (Wiktionary) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Tümpel: kleines stehendes Gewässer, oft von geringer Tiefe und Größe, das natürlich oder künstlich entsteht jemanden duzen: eine informelle und vertraute Art, jemanden anzusprechen, indem man das Pronomen "du" verwendet jemanden siezen: eine formelle und respektvolle Art, jemanden anzusprechen, indem man das Pronomen "Sie" verwendet die Urangst: eine tiefe, instinktive Angst, die oft auf grundlegenden und universellen Lebenserfahrungen beruht, wie z.B. Angst vor Dunkelheit oder Tod die Flugangst: eine spezifische Angst oder Phobie, die mit dem Fliegen oder Reisen in Flugzeugen verbunden ist kläffen: ein lautes, scharfes Geräusch, das ein Hund macht, oft wenn er aufgeregt oder ängstlich ist die Schnauze: der vordere Teil des Kopfes eines Tieres, einschließlich Mund, Nase und Kiefer, oft auf Hunde bezogen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Der Schweizer Alexis Toufexis mit griechischen Wurzeln weilt seit acht Monaten für ein Austauschjahr in der chinesischen Stadt Tianjin. Der 26-Jährige studiert an der Uni «Mandarin». Die Sprache habe es in sich: «Anfangs war die Sprachbarriere gross.» Aber das Durchbeissen habe sich allemal gelohnt. Alexis Toufexis ist auf Zypern geboren. Seine Mutter stammt aus dem Entlebuch. Normalerweise studiert der 26-Jährige, Psychologie an der Universität in Zürich. Seit acht Monaten lebt er in China. In der Millionenmetropole Tianjin studiert er «Mandarin» und kann sich mittlerweile schon sehr gut mit den Einheimischen verständigen: «Mich fasziniert die chinesische Kultur. Die Menschen hier sind sehr respektvoll im Umgang mit Ausländern.» Heute überlegt sich der 26-Jährige ganz nach China überzusiedeln: «Englischlehrer sind in China begehrt, da findet man schnell eine Arbeit.» «Manchmal habe ich das Gefühl ein Velo fällt vom Himmel» Der Verkehr in Tianjin ist nicht ohne, sagt Alexis Toufexis. Trotzdem fahre er sehr gerne mit seinem Drahtesel durch die Millionenmetropole: «Es ist unglaublich chaotisch und eine Kunst, durch die Massen von Menschen hindurchzufahren. Vor lauter Velofahrer habe ich manchmal das Gefühl, mir fällt gleich ein Fahrrad auf den Kopf!» Doch irgendwie funktioniere das chaotische Verkehrssystem dann doch: «Alle fahren wild durcheinander und trotzdem passiert kaum was.»
Der Frühling macht uns müd. Deshalb gabs heute nicht viel mehr Themen als: Welche Exen kennen wir überhaupt aus der neuen Staffel Ex on the Beach? Und warum kommen die alle aus Fake-Ortschaften? Lauscht unseren müden Stimmchen, auch wenn ihr vielleicht gerade auf dem Drahtesel sitzt. Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako
Arno Hochsteiner entwickelt Marken für OÖ-Familienunternehmen und liebt das Radfahren. Bei Wind und Wetter. Privat und beruflich. Mit dem Radreiseblog „die Radsherren“ möchte er die Menschen auf den Drahtesel bringen. Ich spreche mit Arno darüber, warum er Podcasts lieber hat als Youtube-Videos, warum ein regelmäßiger Austausch zwischen echten Kumpels sehr wichtig ist und warum er Familienunternehmen in seinen Mittelpunkt stellt und sich auf Markenbildung für Familienunternehmen spezialisiert hat und wie der Prozess der Markenbildung mit ihm gemeinsam gestaltet wird. Plus: Warum Arno der Schuldige ist, warum ich diesen Podcast überhaupt mache. www.designkitchen.at
Polizeidienst auf dem Fahrrad! Darum geht es in der neuen Folge "Kommissar Danger". Ricardo erzählt uns, was seine Aufgabenbereiche sind und wie die tägliche Arbeit auf dem Drahtesel so funktioniert. Auch was Vor- oder Nachteile sind, hat er uns verraten.
Drahtesel, Hi-Tech Sportgerät und Reisebegleiter in einem: Die radioReisen sind mit dem Rad unterwegs. Diesmal geht es zu Dirk Rorhbachs letzter Etappe entlang der US-Westküste bei 50 States, auf die Rennstrecke des Nürburgrings und in Gedanken schon in die Toskana für eine Reise, bei der Sie sich anmelden können!
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #HillaeyClinton #LeConsulat Das war in der Woche wichtig Auch Hillary Clinton wird in Berlin von Palästinensern bepöbelt. Die neue Grundsteuer belastet die 80.000 Berliner Laubenpieper nicht. In Berlin werden immer mehr Autos abgefackelt. Platz oder Straße für Nawalny? Alstom kämpft weiter um die S-Bahn. Das Drahtesel-Geschwader der Polizei radelt erfolgreich. Bürohunde im Öffentlichen Dienst erfordern eine Muster-Dienstvereinbarung. Der Thai-Markt soll wandern. Umsetzen heißt abschleppen. feste feiern oder feste saufen oder doch gleich kiffen? Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Und wieder stirbt ein Stück altes West-Berlin: das Traditions-Lokal "Loretta am Wannsee" schließt. Am Ort der früheren "Leibniz-Klause" bietet jetzt das "Le Consulat" raffinierte Speisen und kleine Leckereien.
Wer sich im Straßenverkehr mit einem Drahtesel gegen PKW, LKW und andere großen Fahrzeuge durchsetzen kann, ist auch im Job nicht zimperlich und somit erfolgreicher. Stimmt das?
Hast du ein echtes Vorbild? Einen Promi, der dich begeistert? Wir haben uns mal auf die Suche gemacht und nach Prominenten Radfahrenden Persönlichkeiten gesucht und siehe da… wir haben NICHTS gefunden. Warum erscheinen bei der Google Suche nach deutschen Prominenten Radfahrenden eigentlich nur Internationale Stars? Und wie machen sich diese "Vorbilder" auf dem Drahtesel? Kann man hier wirklich von Radfahrenden sprechen oder ist alles nur Show? In diesem Podcast wird mal so richtig vom Leder gezogen. Wie viel Geld müsste man dir zahlen, damit du mit dem Radfahren aufhörst? Wäre das überhaupt eine Option für dich? Außerdem hat uns die letzten Wochen wahnsinnig viel Feedback erreicht, was damit jetzt passiert erfährst du ebenfalls in dieser Episode. Shownotes: https://www.radundtour.de/promi-bashing Du möchtest uns ein paar nette Worte mit auf den Weg geben oder konstruktives Feedback loswerden? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an podcast@radundtour.de oder eine Bewertung bei Google, Apple Podcasts oder Spotify. Vielen Dank, dass du an die Verkehrswende glaubst und uns unterstützt!
In Deutschland haben kaum noch Menschen einen Esel im Stall. Dafür besitzen viele einen Drahtesel. Denn der bringt einen genau wie ein echter Esel von einem Ort zum anderen – nur etwas schneller.
Ferien mit dem Velo sind beliebt. Was natürlich dazugehört: Velotaschen oder Saccochen, in denen man sein Reisegepäck mitführen kann. Wir sagen Ihnen, welche Taschen die richtigen für Sie sind und wie Sie diese optimal packen. Fahrradtaschen gibt es in den verschiedensten Ausführungen, und wenn wir wollen, können wir unseren Drahtesel von vorne bis hinten vollpacken. Allerdings hat das auch Auswirkungen auf den Fahrkomfort und auf unser Gleichgewicht. Verschiedene Taschen für verschiedene Bedürfnisse In der Velo-Mitte beeinflusst das Gepäck das Fahrverhalten am wenigstens Wenn wir unser Velo-Gepäck in der Mitte des Fahrrades deponieren, spüren wir das beim Fahren kaum. Daher sind Rahmentaschen, die man quasi zwischen den Beinen mittransportiert, ideal. Ein weiterer Vorteil: Rahmentaschen: Sie sind sehr gut befestigt. Daher kann man mit ihnen sehr gut auch Offroad fahren, ohne dass uns bei jedem Stein oder bei jeder Wurzel das Gepäck um die Ohren fliegt. Saccochen für den Gepäckträger: Da geht eine Menge rein Wer länger unterwegs ist und mehr Reisegepäck dabei hat, kauft am besten zusätzlich Taschen für den Gepäckträger Wichtig hier: Gerade wenn sie schwer beladen sind, sollte man sie nur paarweise verwenden – für ein gutes Gleichgewicht. Diverse Modelle sind auch mit Mitteltasche, die quer über den Gepäckträger liegt, erhältlich. Das gibt noch mehr Platz. Vorderradtaschen und Satteltaschen für das Kleine Wenn das noch immer nicht reicht, kann man sein Fahrrad zusätzlich mit Vorderradtaschen ausstatten. Auch hier sollte man die Taschen auf beiden Seiten anbringen. Ebenfalls erhältlich sind Satteltaschen, die unter dem Fahrradsitz angebracht werden. Achten Sie darauf, dass diese Tasche wirklich auch Platz hat – je nach Grösse. Je nach Modell sind sie beliebt für Bikepacking-Touren – also für Touren mit dem Mountainbike auf unebenem Gelände. Dies, weil sie gut und nah am Fahrrad befestigt sind. Lenkertasche: Für das wichtige auf der Tour Sie hat wenig Platz, bietet aber sofortigen Zugriff auf ihren Inhalt. Stellt man das Fahrrad ab, kann die Lenkertasche abgenommen und dank Tragegurt auch als Umhängetasche verwendet werden. Ein paar Pack-Tipps: * Grundsätzlich gilt: Für einen guten Schwerpunkt gehören schwere Gegenstände nach unten in der Tasche. * Schweres Gepäck kommt in die Rahmentasche oder in die Gepäckträgertaschen. * Schwer beladene Gepäckträgertaschen nur paarweise nutzen. * Vorderradtaschen sollte man nur mit leichten Gegenständen füllen und ausserdem immer paarweise – links und rechts vom Rad – anbringen. Sonst wird das Lenken mühsam. * Satteltaschen sollten auch nicht zu schwer beladen werden. Grössere Modelle füllt man zum Beispiel mit Regenjacke und -hose. So hat man sie schnell zur Hand, wenn man sie braucht. Kleinere Modelle sind ideal für Werkzeug und Ersatzschlauch. * In die Lenkradtasche kommen die wichtigen Gegenstände, auf die man schnell zugreifen muss: Portemonnaie, Strassenkarte und Handy beispielsweise. * Wir können unser Velo nicht grenzenlos bepacken. In der Bedienungsanleitung steht das maximale Gesamtgewicht – mit Fahrer und Gepäck. Oft ist auch auf dem Gepäckträger eingraviert, was dieser tragen kann. Halten Sie sich an diese Angaben, denn wenn Sie Ihr Fahrrad überladen, kann es sein, dass bei einem Vorfall die Versicherung nicht zahlt. Ein paar Kauf-Tipps: * Überlegen Sie sich als erstes, wieviel Platz ihr Gepäck benötigt und wieviel oder welche Taschen Sie dementsprechend benötigen. * Nicht jede Fahrradtasche passt auf jedes Velo. Klären Sie, ob die Grösse der Taschen geeignet ist und ob das Befestigungssystem der Tasche mit Ihrem Velo kompatibel ist. * Achten Sie darauf, dass Sie die Taschen einfach montieren und wieder wegnehmen können. * Prüfen Sie, ob die Taschen gut befestigt werden können – bei Gepäckträgertaschen zum Beispiel oben und unten. Ansonsten klappert es ordentlich. * Die Taschen sollten wasser- und staubdicht sein. Bei Saccochen mit Reissverschlüssen ist das schwierig. Da sollte zumindest eine separate Regenhülle im Lieferumfang sein. Die beste Dichtigkeit weisen Taschen auf, die zum Verschliessen von oben her aufgerollt werden.
Radfahrer gehören zu Münster wie der Dom und der Aasee. Besonders im Frühling werden in der westfälischen Stadt die Drahtesel aus den Kellern geholt. Was aber tun die Menschen, die kein Fahrrad besitzen? Willi Giere gibt die Antwort in seinem Limerick.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge hat Klaus Justyna Sieber zu Gast. Auf Insta kennt man sie als just.cycle.girl, und dass sie dort 10.000+ Follower finden wir schon sehr super, aber wir interessieren uns nicht nur für schöne Bilder, sondern für harte Fakten. PhD Studium, Ärztin am besten Krankenhaus sein, neue Sprache lernen und ersten Radmarathon als Top 10 finishen. Im selben Jahr fährt sie so nebenbei das härteste Endurance-Rennen Österreichs und gewinnt das auch – eh klar. Just.cycle.girl ist also wohl die Untertreibung das Jahrhunderts, denn dieses try.hard.girl lässt uns Minderleister so alt aussehen, wie wir sind. Also ich hab Halbtagsjob und Burnout und zum Ausgleich schreib ich Shownotes. Und was macht ihr so? Kurantrag schon ausgefüllt? Außerdem in dieser Folge: Klaus flext mit Konjunktiv Zwei, Pilze die auf Iso- Drinks wachsen und Justyna gibt Pro-Tips wie ihr euch eine doppelseitige Handlähmung holt. Weiterführende Links: Just cycle girl Instagram Facebook Nora Sports Racing Team Website Team Ströck Website Race around Austria Webseite Facebook Das "Race around Austria" ist ein als Zeifahren ausgetragenes Radrennen das auf einer Länge von rund 2200 km und über 30.000 Höhenmeter entlang der Österreichischen Staatsgrenze führt. Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Drogenkonsum #Messerstecher #Coronabetrug #Charité Das war in der Woche wichtig Berlin ist auf Droge - Berlin ist Spitze beim Kokainmissbrauch. Der "Leo" ist Hotspot. Hertha soll ein neues Stadion bekommen - für welche Liga? Messerstecher in der Hauptstadt sind mehrheitlich ausländischer Staatsangehörigkeit. 4 Bahnhöfe sind Messerverbotszonen. Die GdP warnt. Drahtesel werden massenhaft geklaut. Die Charité wird zum Opfer. Der Corona-Betrug wuchert. Den Volksentscheid zur Klimaneutralität Berlins nennen Praktiker "Bullshit". Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Für Freunde der thailändischen Küche ist das Dao in der Kantstraße 133 in Berlin-Charlottenburg eine Empfehlung. Dort gibt es auch eine Kochschule. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel überall, wo es noch gute Podcasts zu hören gibt: #BerichtausBerlin.
Für viele ist eine 34er Saison mit ihrem Lieblingsverein schon ein Traum und wenn man nur halbwegs normal tickt, ist selbst das schon extrem. Auf jeden Fall sollte man dann nicht viel Familie und Freunde außerhalb des Fußballs haben, ansonsten dürfte man einige Menschen enttäuschen. Noch extremer betreibt man das Hobby Fußball als Groundhopper*in. Vor 30 Jahren in der Zeit vor dem Internet, Billigflügen und Footballapps war das Reisen zu europäischen oder gar osteuropäischen Fußballspielen noch mit Abenteuer verbunden. Die Zahl derer die Groundhoppen ihr Hobby nannten, war noch sehr übersichtlich. Damals schon ganz vorne dabei war Carlo Farsang. Der Spruch Fußball ist mein Leben, trifft wohl auf niemanden so treffend zu wie auf ihn. Als er mit dem hoppen begann, gab es wahrscheinlich das Wort groundhoppen noch gar nicht. Carlo Farsang ist so etwas wie der "Godfather of Groundhopping". Die Sucht nach Fußball wurde bei ihm buchstäblich abenteuerlich. Das Unterwegs sein, sein zu Hause. Nicht der Feierabend, das Wochenende oder der nächste Urlaub waren sein Ziel, sondern das nächste Fußballspiel. Immer weiter. Die Geschichten die er dabei erlebt hat, reichen eigentlich für mehrere Leben. Zweimal die Panamericana getrampt, mit nem Drahtesel durch Afrika geradelt, mit irgendwelchen Fahrzeugen immer gen Osten gereist, mit der Guerilla ne Zigarette geraucht und und und. Ob in England, Polen, Italien, Ungarn oder Lateinamerika, er hat die gerne verklärten guten, alten Zeiten miterlebt. Sein aktuelles Bildband Fútbol fanático – Fußballatmosphäre in Südamerika - Buch im NOFB-Shop erschienen, war die Gelegenheit mal mit ihm über all das zu sprechen.
Hallo liebe Zukunftsmacher!Für diese Woche habe ich mir einen Gast eingeladen, der mit viel Biss, Mut, Durchhaltevermögen und einer gewissen Portion Wahnsinn das Unmögliche möglich macht!Die Rede ist von Jonas Deichmann, leidenschaftlicher Abenteuer und Extremsportler. Während seines Studiums im wirtschaftlichen Bereich entschied sich Deichmann erstmals für die wahnwitzige Idee, eine Weltumrundung auf dem Drahtesel zu machen.Nach erfolgreicher Weltreise kam dann in ihm der Wunsch auf, einen Langdistanz-Weltrekord aufzustellen.Seit 2017 ist er hauptberuflicher Abenteurer und hat schon so einige Rekorde gebrochen.Seine EIndrücke hat Deichmann in dem Buch "Cape to Cape" und dem Spiegel-Bestseller "Das Limit bin nur ich" verewigt. Außerdem wurden seine Abenteuer in den Filmen "Cape to Cape", "Miles Ahead" und "Das Limit bin nur ich" festgehalten.Neben seiner Karriere als Abenteuer ist Deichmann Speaker und teilt die gesammelten Erfahrungen und sein Mindset auf zahlreichen Events .Heute möchte ich mit ihm über seine Zukunftsvorstellung sprechen, welche Ziele er sich setzt und wohin ihn das nächste Abenteuer führt.Hört doch also gerne in die neue Folge rein und lasst Euch inspirieren!Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft!Hier erfährst Du mehr über Jonas Deichmann.Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Ist das noch Formel 1 oder schon die Tour de France? In Zandvoort jedenfalls konnten sich Peter, Sascha und Sandra schön auf dem Drahtesel messen und so die Atmosphäre auf der Orange Party nochmal richtig mitnehmen. Da kam sogar originale Karnevalsstimmung auf. Allerdings war nach dem Rennen nicht jedes Team im Partymodus, denn nicht nur bei Ferrari, sondern auch bei Haas lief es alles andere als rund. Das große F-Wort fiel dann aber doch woanders. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Der Drahtesel als Lebensretter…mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast
Ob kostspieliges E-Bike oder Kindheitsfahrrad mit Erinnerungswert: der eigene Drahtesel will vor Dieben anständig geschützt werden. Eine neue Fahrradklingel macht das nun etwas leichter. Die ist aber nur etwas für Apple-Liebhaber mit iPhone. Aktuell gibt es das Gadget bei Amazon günstiger.
Beim Blick auf die Spritpreise zieht es viele Deutsche zum E-Bike. Der Boom der Elektrofahrräder ist ungebrochen, immer mehr Bundesbürger tauschen ihren alten Drahtesel gegen ein Pedelec aus. Doch um möglichst lange Spaß am E-Bike zu haben, sollte man einige wichtige Regeln beachten. Wir verraten gleich 3 davon, die laut Experten die Lebenszeit des Rads verlängern können.
Die Tiefen des Amazonas. Die Weiten des Ozeans, auf einer Dschunke nach historischem Vorbild segelnd. Die windumtosten Ebenen Patagoniens. Und das australische Outback. Das sind einige der Weltgegenden, die wir durchstreifen – in dieser Episode, die in mehrerlei Hinsicht eine besondere ist.Zum einen, weil es sich um einen Live-Mitschnitt von einem unserer diesjährigen Weltwach-Festivals handelt. Zum anderen, weil Erik Lorenz krankheitsbedingt ausfiel und dieses Mal nicht er das Gespräch moderierte, sondern der gute Weltwach-Freund und Festival-Co-Veranstalter André Schumacher!Schließlich ist diese Folge natürlich deshalb etwas Besonderes, weil wir einen tollen Gesprächspartner zu Gast haben: Axel Brümmer, eine regelrechte Legende unter den Vielreisenden. Er war gemeinsam mit seinem Reisepartner Peter Glöckner von 1990 an für Jahrzehnte unterwegs. Sie umradelten die Welt, durchstreiften dabei über 160 Länder und legten hunderttausende Kilometer auf dem Drahtesel zurück. Sie umsegelten zweimal mit Dschunken die Welt, paddelten über Jahre hinweg auf Dutzenden Flüssen Amazoniens, und und und.Von vielen dieser Erfahrungen erzählte uns Axel bereits in Folge 89. Nun ist er zurück und taucht im entspannten Plausch mit André noch tiefer ein: in sein Leben, seine Philosophie, seine Reisen, die Unterschiede zwischen dem Reisen damals und heute und sein soziales Engagement.WERBUNGTOURLANE ist eine Online-Reisebuchungsplattform der besonderen Art. Hier stellen Reiseexperten für dich individuelle und unvergessliche Trips zusammen. Sie machen die komplette Reiseplanung, angefangen von den Unterkünften über die Flüge bis hin zu den Routen und Aktivitäten.Lass dir unverbindlich und kostenfrei eine Traumreise nach deinen Wünschen zusammenstellen. Probiere es jetzt aus und gehe auf www.tourlane.de/weltwach.Wichtig: Mit dem Rabattcode „Weltwach200“ bekommst du 200 Euro Rabatt auf deine erste Reise. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unter Radfahrern tobt ein echter Glaubenskampf: Die einen schwören aufs E-Bike, die anderen bleiben stur bei ihrem klassischen Drahtesel ohne Motor. Das neue One E+Bike von Lemo könnte nun aber beide Welten miteinander vereinen.
Unter Radfahrern tobt ein echter Glaubenskampf: Die einen schwören aufs E-Bike, die anderen bleiben stur bei ihrem klassischen Drahtesel ohne Motor. Das neue One E+Bike von Lemo könnte nun aber beide Welten miteinander vereinen.
Nicht erst seit den Rekord-Spritpreisen boomt das E-Bike in Deutschland: Immer mehr Bundesbürger mustern ihren alten Drahtesel aus und wechseln auf eine elektrifizierte Version mit Motorunterstützung. Um möglichst lange Spaß am Elektrofahrrad zu haben, sollte man laut Experten aber 3 Regeln beachten. Denn mit ihnen verlängert sich die Lebenszeit des Rads.
Noch immer boomt das E-Bike in Deutschland: Immer mehr Bundesbürger verabschieden sich von ihrem alten Drahtesel und steigen auf eine elektrifizierte Version um. Um möglichst lange Spaß am Elektrofahrrad zu haben, sollte man laut Experten aber 3 Regeln beachten, denn sie verlängern die Lebenszeit des neuen Rads.
Noch boomt das E-Bike in Deutschland: Immer mehr Bundesbürger verabschieden sich von ihrem alten Drahtesel und steigen auf eine elektrifizierte Version um. Um möglichst lange Spaß am Elektrofahrrad zu haben, sollte man laut Experten aber 3 Regeln beachten.
Der E-Bike-Boom ist ungebrochen. Immer mehr Deutsche steigen von ihrem alten Drahtesel auf ein elektrisches Fahrrad um. Damit man möglichst lange Spaß an seinem neuen E-Bike hat, muss man laut Experten aber 3 Regeln beachten.
- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Interimstrainer Lars Simon gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Knappe Niederlage im "Bruno" Die "Loksche" nimmt unseren Kiezkickern beim 1:0 drei Punkte ab - Brandenburg-Derby im Karli Am Samstag ist der FC Energie Cottbus zu Gast am Babelsberger Park - Dauerkartenvorverkauf für 2022/2023 gestartet Ab sofort könnt ihr euch eure Tickets für die neue Saison sichern - Präsentations-Hoodie wieder verfügbar Den beliebten Pulli könnt ihr für nur 55 EUR erstehen - "Futopia"-Lesung mit Alina Schwermer Heute Abend laden wir euch um 20.00 Uhr ins Karli - Eure Räder sicher am Karli abstellen Ab sofort könnt ihr euren Drahtesel an der "Fahrrad-Garderobe" abgeben - U23 siegt gegen die Potsdamer Kickers Ein hitziges Derby entscheidet die "Zweete" in letzter Sekunde
// Am Tag vor ihrer Abreise habe ich Andreas Winkelmann und Markus Knüfken in Hamburg getroffen. Die beiden haben Großes vor: Drei volle Monate wollen sie mit Lastenrädern durch Nordeuropa strampeln, dabei draußen schlafen und ihre Übernachtungs-Spots vom Müll befreien. Knapp 8.000 Kilometer geht es zunächst an der Nordseeküste entlang, dann durch Finnland und das Baltikum wieder gen Hamburg. Ihr Ziel: Auf das Müllproblem aufmerksam machen und Spenden für die Umweltorganisation „One earth one ocean” sammeln. In dieser Folge spreche ich mit den Beiden über das Gefühl, wenn es morgen losgeht, über Freundschaft, die Organisation eines Abenteuers – und ich sehe mir ihre Drahtesel an ... Hier kannst du den Newsletter zum Podcast mit weiterführenden Links, Tipps und Empfehlungen bestellen: https://www.christofoerster.com/freiraus
Der Frühling ist da und damit die perfekte Zeit, um sich wieder auf den Drahtesel zu schwingen. Wer etwas Unterstützung beim Radfahren haben will, kann sich ein E-Bike holen. Genau so eines gibt es diese Woche bei Aldi im Angebot. Es ist sogar mit einem Mittelmotor ausgestattet, wodurch die Fahreigenschaften positiv beeinflusst werden.
Wart ihr schon einmal “Steine klopfen”? Jule und ihr Kumpel Sparky von der Berliner Sparkasse radeln mit dem Drahtesel in den nahegelegenen Steinbruch in Brandenburg und begeben sich auf die Suche nach Schätzen, die schon Millionen Jahre alt sind. Ihr denkt euch jetzt: “Wie langweilig! Fossilien sind doch einfach nur Steine!?” Dann haltet eure Ohren fest, passt auf, dass eure Augen nicht rausfallen und täuscht euch mal ganz doll: das ist sauspannend! Oder wusstet ihr, dass auch Kacke versteinern kann? Oder ob Dinos wirklich grün waren oder nicht? Und wie kommt überhaupt ein Tier in ein Fossil, wie eine Fliege in einen Bernstein? All diese und noch mehr Fragen von euch beantworten die beiden Freunde zusammen mit dem Paläontologen Andreas Abele-Rassuly vom Museum für Naturkunde Berlin. Und das Verrückteste: Wenn ihr einkaufen geht, lauft ihr ganz oft auf Fossilien rum. Einige Fossilien leben sogar noch heute! Ihr habt Fragen zu Oktopussen, Pferden oder Meteoriten oder zu allem was sonst so krabbelt, stampft, blubbert und fliegt? Dann schickt Moderatorin Jule und ihrem Freund Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 017692136208 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.