POPULARITY
Erlebe die Wunderkraft deines Geistes! Sadhguru enthüllt in inspirierenden Geschichten und klaren Ansätzen, wie du begrenzende Muster im Kopf erkennen und auflösen kannst. Finde heraus, wie gezielte Methoden und neue Perspektiven dich zu mehr innerer Klarheit und Freiheit führen. #sadhgurudeutsch #geist #innerengineering #zirkus #erleuchtung ✦ Kostenlose Sadhguru Meditations-App: Mehr Fokus & Energie in 7 Minuten am Tag ✦ Motivation, Belohnungen & persönliche Impulse – alles für dein Wachstum ✦ Deine Frage an Sadhguru? Jetzt direkt antworten lassen! Starte jetzt: https://isha.sadhguru.org/uk/en/mirac...0:00 Einführung 1:44 Akbars Bruder & Birbal 7:20 Mache deinen Geist zum Wunder, nicht zum Zirkus 10:32 Die Natur des Intellekts – das scharfe Messer 12:53 Ist Sadhguru ein „Erwählter“? 15:16 Tiefgreifendes Erlebnis mit Sadhgurus Mutter 18:36 Wie Identifikationen zur Falle werden 20:31 Beteiligung vs. Verstrickung – der Weg zur vollen Erfahrung 24:54 Irrtümer über „No-Mind“ 27:22 Die Geschichte vom Suchenden nach übernatürlichen Kräften 38:53 Warum Wille das Leben zum Himmel macht 41:37 Wie völlige Beteiligung den Geist transformiert 47:28 Geschichte von Tenali Ramakrishna & dem königlichen Barbier 55:37 Warum niemand möchte, dass du frei bist 57:57 Wie „Inner Engineering“ alle inneren Konflikte auflöst Originalvideo auf Englisch: • Unlock the Mind's Full Potential | Sadhguru ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Die Kinder werden grösser, werden selbstständiger und brauchen uns immer weniger. Verschiedenste Gefühle machen sich breit: Wehmut, Traurigkeit, Freude über neue Freiheiten - und manchmal alles zusammen. Viele Erziehungsratgeber sagen den Eltern, wie man mit diesen Veränderungen umgehen kann. Was die Ablösung der Kinder aber mit den Eltern und dem Familiensystem macht, welche alten, bereits erledigt geglaubten Schemata dadurch vielleicht wieder an die Oberfläche kommen, wird kaum besprochen. Ambiguitätstoleranz ist gefragt! Doch das ist einfacher gesagt, als getan, wenn laute autoritäre Stimmen im Hinterkopf schreien, dass man die perfekte Fürsorgeperson sein soll. Inwiefern aktiviert die Entwicklung unserer Kinder unsere Bindungsschemata? Was tun, wenn man auf das Leben des eigenen Kindes eifersüchtig ist? Und ist es erlaubt, das Handy des Kindes "zu seinem Wohl" ohne Erlaubnis zu kontrollieren? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen inwiefern loslassen mit Kontrollverlust zu tun hat, warum das bewusste Loslassen der Fürsorge manchmal nötig ist und auch, wieso es nicht selten die Eltern sind, die einer gesunden Ablösung der Kinder im Wege stehen. Verwandte Folgen: HSP (16)Bindungsmuster (55)Transgenerationale Schemata (56)Erziehungsstil (63)AD(H)S (75/77)Verstrickung (76)Entstrickung (78)Mutterwerdung (94)Schule (107)Ambiguititätstoleranz (108)Buch zur Folge:Klüver Nathalie: Sag zum Abschied leise…yippie!, Kösel, 2025 Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Erich Raeder war einer der einflussreichsten Militärs des NS-Regimes – und eine Schlüsselfigur der deutschen Marinegeschichte. Als Großadmiral und Oberbefehlshaber der Kriegsmarine gestaltete er nicht nur die strategische Ausrichtung der Seestreitkräfte, sondern prägte auch deren ideologische Einbindung in das nationalsozialistische Machtgefüge. Raeder setzte auf den Aufbau einer starken Hochseeflotte und spielte eine zentrale Rolle bei der Planung von Blockadestrategien und U-Boot-Kriegen. Seine militärischen Entscheidungen hatten weitreichende Folgen für den Verlauf des Zweiten Weltkriegs – und warfen zugleich Fragen nach Loyalität, Verantwortung und ideologischer Nähe zum Regime auf. Auch nach Kriegsende blieb Raeders Wirken nicht folgenlos: Die Strukturen und das Selbstverständnis der Marine wurden durch seine Führung entscheidend geprägt – bis in die frühen Jahre der Bundesrepublik hinein. In dieser Folge widmen wir uns einem Mann, der militärische Professionalität mit politischer Verstrickung auf fatale Weise verband.
Wenn ich Frauen frage, ob sie bereit sind, sich auf die LILA HERZEN Reise einzulassen, höre ich oft ähnliche Antworten. Aussagen wie „Ich habe schon eine andere Begleitung“ oder „Es läuft gerade gut“ wirken auf den ersten Blick nachvollziehbar – und das sind sie auch. Aber was steckt tiefer dahinter?In dieser Folge schaue ich gemeinsam mit dir hinter die Fassade dieser typischen Reaktionen. Denn oft schützen sie etwas sehr Menschliches: alte Wunden, Unsicherheiten, unser Nervensystem. Und gleichzeitig halten sie uns davon ab, den nächsten mutigen Schritt zu gehen – hin zu echter Verbindung, Klarheit und innerer Freiheit.Du erfährst:
Warum verdienen so viele talentierte Frauen nicht das Geld, das sie verdienen könnten? In dieser kraftvollen Folge sprechen wir mit Eva Breiter über die unsichtbaren Blockaden, die Frauen davon abhalten, finanziell erfolgreich zu sein – und wie alte Beziehungsmuster, emotionale Abhängigkeit und „Handlebarkeit“ oft mehr Einfluss auf den Business-Erfolg haben, als wir denken. Dich erwartet u. a.: – Warum emotionale Unabhängigkeit der Schlüssel zu einem umsatzstarken Business ist – Wie Beziehungsmuster den Umsatz sabotieren – ohne dass wir es merken – Warum Perfektionismus und Anpassung echte Erfolgsverhinderer sind – Und: Wie Frauen mit Mind the Gap nicht nur ihre Geldgeschichte, sondern auch ihre Liebesgeschichte neu schreiben können Eine Einladung an alle Frauen, die erkennen wollen, wie eng Geld, Liebe und Selbstwert tatsächlich miteinander verwoben sind – und wie wir aus dieser Verstrickung aussteigen. Erfahre mehr über Eva Breiter: https://www.linkedin.com/in/eva-breiter-premiummentoring/ Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Streit kann Energie kosten – oder Klarheit bringen. In dieser Folge erfährst du, wie du Konflikte bewusst gestalten kannst, ohne in emotionale Verstrickung zu geraten. Wir sprechen über das Drama-Dreieck, die Kraft deiner Haltung und warum dein Purpose der wichtigste Kompass im Konflikt sein kann. Mit echten Beispielen, kleinen Geschichten und einem klaren Ausstiegspfad – für mehr Verbindung, Verantwortung und Wirkung in deiner Führung. „Statt Rollen zu spielen, kannst du in deine echte Kraft gehen – mit Klarheit, Verantwortung und dem Fokus auf das, was wirklich ist.“ (Julia Peters) Highlights der Folge: - Was das Drama-Dreieck ist – und warum es so häufig in Konflikten aktiviert wird - Zwei Geschichten: Die Elefanten im Projektdschungel & der vergessene Streit um das Prinzip - Wie du erkennst, welche Rolle du gerade einnimmst – und wie du aussteigen kannst - Purpose als Kompass: Wie deine innere Ausrichtung Konflikte klären hilft - Praktische Sprache & Tools für deeskalierende Kommunikation - Reflexionsfragen zur Selbstführung im Konflikt „Wenn du weißt, wofür du streitest, kannst du auch entscheiden, WIE du es tust.“ (Julia Peters) Impulse für deine Leadership-Praxis: Nutze Konflikte als Trainingsfeld für Klarheit und Verantwortung. Halte inne, frage dich: - „Welche Rolle spiele ich gerade?“ - „Wozu streite ich eigentlich – und will ich das wirklich?“ Der bewusste Kontakt zu deinem Purpose hilft dir, raus aus alten Mustern zu kommen – und in deine echte Führungsstärke zu gehen. Reflexionsfrage: Wozu streitest du gerade – und was würde sich verändern, wenn du dich wieder mit deinem Purpose verbindest? Shownotes ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter
Co-Abhängigkeit verstehen – Was sie wirklich ist (und was nicht)Co-Abhängigkeit wird oft missverstanden: Viele denken dabei an „zu nett sein“ oder an das Umfeld von Suchtkranken. Doch in Wahrheit steckt viel mehr dahinter – und sie betrifft weit mehr Menschen, als man denkt.In dieser Folge spreche ich darüber, was Co-Abhängigkeit wirklich bedeutet: Warum sie nicht nur in Partnerschaften, sondern auch in Familien, Freundschaften oder im Beruf entsteht. Warum es dabei nicht einfach um Hilfsbereitschaft geht, sondern um tief verwurzelte Muster wie Verlustangst, mangelnden Selbstwert oder den Versuch, Kontrolle zu behalten. Und warum gesunde Abgrenzung nichts mit Egoismus zu tun hat – sondern mit Selbstachtung. Sei es dir selbst wert!Wenn du dich oft für das Wohlergehen anderer verantwortlich fühlst, deine eigenen Bedürfnisse hinten anstellst oder Schwierigkeiten hast, klare Grenzen zu setzen, könnte diese Folge dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen – und dich selbst besser zu verstehen. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Die Schwafelhelden müssen den Wagenzug bis Donnerbach geleiten und sind nun auf einmal in eine Verstrickung gelangt, die sie auf die Spur von Schwarzmagiern im Ringen um Lessanderos Seele geleitet hat. Was hat es damit auf sich? Und wo sind die Adepten der Finsternis hin verschwunden? Gibt es noch Hoffnung für den Protege Shahims? Es wird sich zeigen ...
In dem Interview zwischen Markus Eggert und Eva Kienholz, der Autorin des Buches „Ihr Kampf: Wie Höcke und Co. die AfD radikalisieren“, wird der tiefere Einblick in die Dynamiken der Alternative für Deutschland (AfD) und deren Radikalisierung durch die sogenannte „Flügel“-Bewegung thematisiert. Kienholz beschreibt, wie sie undercover an AfD-Veranstaltungen teilgenommen hat, um die internen Diskurse und den tatsächlichen Charakter der Partei zu erfassen. Sie hebt hervor, dass es einen erheblichen Unterschied gibt, wie die AfD nach außen auftritt im Vergleich zu den internen Gesprächen, die sie beobachten konnte. Dabei äußert sie ihre Unzufriedenheit darüber, dass öffentliche Einladungen für Parteiveranstaltungen gemacht werden, während gleichzeitig eine strenge Kontrolle darüber herrscht, wer teilnehmen darf, was eine Form der Exklusivität zeigt. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Integration des rechten Flügels in die AfD. Kienholz erklärt, dass trotz der offiziellen Auflösung des Flügels, die lediglich als Scheinauflösung betrachtet wird, dessen Einfluss und Präsenz innerhalb der Partei stark gewachsen ist. Sie zitiert Beispiele von aktuellen Wahlgewinnen von Flügel-Vertretern in hohen Positionen und kritisiert die Abkehr von gemäßigten Stimmen innerhalb der AfD. Insbesondere wird darauf eingegangen, dass prominente Persönlichkeiten wie Höcke und Kalbitz weiterhin eine treibende Kraft darstellen und dass die Radikalisierung der Partei fortschreitet. Des Weiteren erörtert das Interview das Frauenbild, das in der AfD propagiert wird, und die Widersprüche, die sich daraus ergeben. Kienholz diskutiert, wie die AfD Frauen in alte Geschlechterrollen drängt und wie Frauen innerhalb der Partei entweder unterstützt oder ignoriert werden, je nach ihrer politischen Zugehörigkeit zum Flügel oder zu den gemäßigten Strömungen. Sie äußert Unverständnis über Frauen wie Alice Weidel oder Beatrix von Storch, die in dieser männlich dominierten Partei eine Rolle einnehmen, ohne das Frauenbild der AfD zu hinterfragen. Im Laufe des Gesprächs führt Kienholz auch persönliche Eindrücke von Gesprächen mit ehemaligen Mitgliedern an, die aus der AfD ausgetreten sind und die Radikalisierung der Bewegung als problematisch erkannt haben. Die Interaktion zwischen internen und externen Sichtweisen offenbart die Schwierigkeiten, die viele mit den extremen Positionen der Partei haben, und führt zu der Frage, wie solch radikale Ansichten überhaupt Fuß fassen konnten. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von Medien und Dokumentationen, wie etwa der Doku von ProSieben über die AfD, die nach Kienholz' Ansicht eine breitere Masse erreichen kann, um das Bewusstsein für die Herausforderungen der Radikalisierung zu schärfen. Kienholz betont die Notwendigkeit, dass solche Arbeiten für ein Publikum ansprechend und verständlich sein sollten, um den Diskurs über Extremismus zu fördern. Sie beleuchtet auch die Verbindungen der AfD zu rechten Netzwerken und deren Ideologien, die jüngere Menschen ansprechen sollen. Die Rolle von Organisationen wie der Identitären Bewegung und deren Einfluss auf die AfD wird als besorgniserregend dargestellt, da sie eine Art „sanfte“ Form des Extremismus präsentieren, die sich an ein jüngeres Publikum richtet. Gegen Ende des Interviews wird die Verstrickung der AfD mit Corona-Leugnern angesprochen. Kienholz beschreibt die innere Zerrissenheit der Partei in Bezug auf das Thema Corona-Maßnahmen und demonstriert, wie sich verschiedene Strömungen innerhalb der AfD positionieren. Sie zeigt auf, dass diese Zerrissenheit auch bei öffentlichen Demonstrationen wie denen in Berlin sichtbar wird. Kienholz schließt das Interview mit einem Ausblick auf die politische Entwicklung der AfD und deren Richtungen, während Eggert die Bedeutung von Kienholz' Buch für das Verständnis der aktuellen politischen Landschaft unterstreicht. Der eindringliche Austausch bietet nicht nur Erkenntnisse über die AfD, sondern regt auch zu einem kritischen Denken über die Zukunft der politischen Kultur in Deutschland an.
In dieser besonders sehr persönlichen Solo-Episode nehme ich dich mit auf meine Healing-Story, die grundsätzlich sehr geprägt war vom Gefühl der Schwere hin zur Leichtigkeit. Ich teile tiefe Themen, die mich in der Vergangenheit geprägt haben und die ich mittlerweile geheilt habe. Diese Folge ist nicht nur ein Blick zurück, sondern ein kraftvoller Beweis dafür, dass Veränderung möglich ist und du nicht Opfer deiner Umstände bleiben musst.Was erwartet dich in dieser Folge?Meine Heilung der Beziehung zu meinen Eltern: Wie ich mich von emotionaler Verstrickung befreit habe und nun eine klare und eigenständige Beziehung zu meiner Familie führe.Meine Reise mit der Essstörung (Bulimie): Wie ich durch die Rückverbindung meiner Gefühle eine 14-jährige Essstörung geheilt habe.Die Auflösung von Kontrolle und Leistung: Wie ich den Selbstwert losgelassen habe und jetzt mehr Vertrauen, Entspannung und Selbstannahme finde, ohne ständig leisten zu müssen.Mein Heilungsweg mit Geld: Von Existenzängsten hin zu einem entspannteren und bewussteren Umgang mit Finanzen und Selbstwert.Spiritualität auf meinem eigenen Weg: Wie ich von einer angepassten Spiritualität zu einer gelebten, authentischen und verkörperten Spiritualität gefunden habe.Warum solltest du diese Folge hören?In dieser Episode geht es nicht nur um meine Geschichte – es geht darum, dir zu zeigen, dass tiefe Veränderung möglich ist. Vielleicht spürst du, dass sich ein Bereich in deinem Leben noch schwer anfühlt. Ich möchte dir zeigen, dass du auch diesen Wandel gehen kannst. Manchmal beginnt er mit einem kleinen Moment der Wahrheit, einem Gefühl, das du zulässt, oder einer neuen Entscheidung.
Warum tut die Beziehung so weh? – Erste Anzeichen von Co-Abhängigkeit.In dieser Folge gehen wir einer schmerzhaften Frage auf den Grund: Warum leidest du in deiner Beziehung – obwohl du liebst? Co-abhängige Beziehungen fühlen sich oft intensiv, leidenschaftlich und verbindlich an – und gleichzeitig auch verwirrend, auslaugend und schmerzhaft. Wenn du dich ständig verantwortlich für das emotionale Wohlbefinden deines Partners fühlst, dich selbst dabei verlierst oder Angst hast, allein zu sein, könnten das erste Anzeichen von Co-Abhängigkeit sein.Wir sprechen über:- Was Co-Abhängigkeit wirklich bedeutet – jenseits von Klischees- Die typischen Frühwarnzeichen, die viele übersehen- Warum „Liebe“ allein oft nicht reicht, wenn emotionale Abhängigkeit im Spiel ist- Wie du den ersten Schritt raus aus der Co-Abhängigkeit machst – hin zu mehr Klarheit, Selbstwert und innerer Freiheit.
Du wartest ungeduldig auf eine Nachricht, kontrollierst Social Media oder fühlst dich wie abgeschnitten, wenn du keine Rückmeldung bekommst? Dann ist diese Folge für dich.In dieser Episode spreche ich darüber, ab wann Nähe zu Klammern wird und was eigentlich dahintersteckt. Du erfährst, warum dieses Verhalten fast immer aus einer Angst entsteht, wie sich emotionale Abhängigkeit zeigen kann und was der Unterschied ist zwischen echtem Interesse und ungesunder Verstrickung.Ich zeige dir, wie du deine Aufmerksamkeit wieder liebevoll zu dir zurückholst, was das innere Kind damit zu tun hat und warum du niemals die Hausaufgaben von jemand anderem machen solltest. Wenn du gesunde Beziehungen führen willst, beginnt alles mit dir.In Liebe, Stella ❤️Deine Meditation für mehr Verständnis, Selbstliebe undFreundschaft mit dir selbst: Jetzt Downloaden!Mehr von mir:Website: www.stellaschultner.comInstagram: @stellaschultner_psychologieYouTube: @stellaschultnerproduziert von podcastly
Es ist ein normative Lebensereignis, dass sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern verschieben, wenn erstere immer bedürftiger werden. Und dieser Rollenwechsel betrifft praktisch alle auf die eine oder andere Art und Weise. Trotzdem fühlen sich viele damit ziemlich alleine gelassen. Für viele andere Lebensübergänge gibt es mittlerweile Ratgeber, Foren und Erfahrungsberichte. Man weiss in etwa, was auf einen zukommen könnte, wenn man Eltern wird, welche Herausforderungen das Zusammenziehen oder eine neue Beziehung mit sich bringen, aber was als erwachsenes Kind einen erwartet, wenn die eigenen Eltern immer älter und gebrechlicher werden, darüber wird noch wenig geredet. Es geschieht dann halt einfach. Gibt es eine moralische Verpflichtung, für seine Eltern da zu sein? Was passiert auf Schema-Ebene, wenn sich die Rollen verschieben? Welche Gespräche sollte man früh genug führen? Wo ist die Grenze zwischen Fürsorge und Entmündigung? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es sich lohnt, diesen Rollenwechsel mit Voraussicht und aktiv anzugehen, wie «gesunde» Abgrenzung aussehen kann und auch, wie man den betagten Vater dazu bringt, seinen Führerschein abzugeben.Verwandte Folgen: Life Events (29)Alter (35)Verstrickung (76)Entstrickung (78)Endlichkeit (88)People Pleasing (92)Lebenskrisen (104)Rush-Hour (106)Pensionierung (111)Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Donald Trump gibt sich als Friedensbringer – doch im Israel-Iran-Krieg wirkt seine Politik widersprüchlich: Erst will er Israel von einem Angriff abhalten, dann lobt er israelische Luftschläge und lässt selbst bunkerbrechende Bomben auf iranische Atomanlagen abwerfen. Auch vom angekündigten Regimewechsel rückt er ab. Eine von ihm verkündete Waffenruhe verteidigt er später lautstark – als beide Seiten sie zu brechen drohen. Die Angriffe auf Irans Atominfrastruktur sollen laut Trump ein voller Erfolg gewesen sein. Doch Recherchen der New York Times und Einschätzungen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) zeichnen ein anderes Bild. Die Anlage in Fordo wurde zwar schwer beschädigt, aber nicht zerstört. Offenbar hat die Regierung sogar vor dem Angriff große Mengen angereicherten Urans abtransportieren lassen.US-Geheimdienste schätzen, dass das iranische Atomprogramm nur um Monate zurückgeworfen wurde. Gleichzeitig geht das iranische Regime hart im Innern vor, etwa mit Hinrichtungen mutmaßlicher Israel-Spione. Die Waffenruhe ist fragil. In den USA wächst der Widerstand gegen eine neue militärische Verstrickung – auch unter Trump-Wählern. Die Erinnerung an frühere Kriege wie Irak und Afghanistan wirft die Frage auf: Wiederholt sich die Geschichte? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Hannah Grünewald mit Journalist und Buchautor Martin Klingst. Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Ina Rotter Redaktion & Produktion: Ina Rotter, Matthias Giordano, René Wiesenthal, Fish&Clips Studentische Unterstützung: Alba Schmidt Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Grafiken: The Noun Project Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin
In dieser besonderen Folge erwartet dich eine kraftvolle, tief heilende Loslassmeditation, die dich auf deinem Weg der Befreiung und Selbstfindung begleitet. Sie ist für dich, wenn du dich aus toxischen Beziehungen oder der Verstrickung mit narzisstischen Menschen lösen möchtest – und endlich wieder bei DIR ankommen willst.
Ist für dich in deiner persönlichen Situation in der Suchtbeziehung auch kein Ausweg in Sicht? Gerade Mütter suchtbetroffener Kinder fühlen sich oft besonders gefangen und das nicht ohne Grund. Immer wieder höre ich Sätze wie: „Als Mutter ist das nochmal viel schlimmer als als Partnerin.“ Es werden unbewusst und gleichzeitig völlig verständlich Vergleiche angestellt, wer mehr betroffen ist, wer mehr leidet. Vor allem zu Beginn der LILA HERZEN Reisegruppen, erlebe ich dies immer wieder. Doch genau an diesem Punkt ist es spannend hinzuschauen. Denn: all diese Überlegungen, drehen sich weiterhin nur um eine einzige Person: den Suchtbetroffenen. Doch was ist eigentlich mit dir?In dieser Folge spreche ich über die typischen inneren Ausreden und Überzeugungen, die so viele Frauen – vor allem Mütter – daran hindern, sich aus der Co-Abhängigkeit zu lösen. Denn das, was dich wirklich gefangen hält, ist nicht die Sucht deines Kindes – sondern dein co-abhängiges Denken. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Es ist Freitag, und Max von der Taskforce: Artenschutz ist wieder als Co-Host dabei. In dieser Folge nehmen Sabine und er sich den Fall eines Wolfsübergriffs in Stade vor. Vor einer guten Woche wurde dort auf dem Hof eines Milchviehbetriebs eine Färse tot aufgefunden, die Anzeichen eines Wolfsübergriffs aufwies. Max und die Taskforce waren noch am selben Tag vor Ort, um Beweise zu sammeln. Die ersten Untersuchungen deuten auf einen Wolfsangriff hin. Und die Behörden bestätigen dies anhand des typischen Rissbildes. Aber kann der Vorfall so abgelaufen sein, wie der Landwirt vorgibt, und wie alle Medien unkommentiert übernehmen? Es bleiben viele Fragen und für Experten, die den Wolfspodcast beraten, ist die Beweislage eher dünn. Dass Wölfe in Ställe mit mehreren hundert Kühen eindringen und einzelne heraustreiben, um sie zur Strecke zu bringen und zu töten, ist bis jetzt so gut wie nie vorgekommen. Im Kontext einer kleinen Anfrage der AfD an die Brandenburger Landesregierung wurden Vorwürfe und Unterstellungen gegen die Taskforce laut. Der Wolfspodcast berichtete. Sabine und Max thematisieren die Verstrickung von Jägern mit der rechtsextremistischen Partei insbesondere mit Blick auf den Waffenbesitz. Seit Herbst 2024 werden in mehreren Bundesländern die Waffenbesitzberechtigungen von AfD-Mitgliedern überprüft, da die Partei vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird. Wie geht es in Hürtgenwald nach den beiden Rissvorfällen auf eine Schafherde weiter? Der Bürgermeister der Gemeinde hatte in Aussicht gestellt, den Herdenschutz durch den Ausbau der Zäune zu verbessern. Was hat das geplante Gespräch zwischen Thomas aus Folge 57 und ihm ergeben? Die Mission Herdenschutz geht weiter. Für mehr Fakten und weniger Vorurteile im Umgang mit dem Wolf. Darauf geben Max und Sabine euch ihr Wort.
Migrantische Geschichten, kulturelle Aneignung und immer wieder die Verstrickung von Familien in den Nationalsozialismus. Mit diesen Themen ist die mehrfach ausgezeichnete Comickünstlerin Birgit Weyhe zu einer der wichtigsten deutschen Comickünstlerinnen geworden. Nun hat sie sich ein besonderes Kapitel deutscher Geschichte vorgenommen. Es geht um deutsche Staatsbürgerinnen, die in der argentinischen Militärdiktatur verschleppt wurden und vom Auswärtigen Amt keine Unterstützung bekamen. „Schweigen“ heißt der neue Comic, der radio3 Comic des Monats Juni ist. Andrea Heinze stellt ihn vor.
Du fragst dich manchmal, ob deine Partnerschaft noch gesund oder schon toxisch ist? Worauf wir achten können, um narzisstische und andere schädliche Muster zu durchschauen und was stattdessen eine wirklich liebevolle Beziehung ausmacht. Erfahre auch, was immer wieder mit großer Liebe verwechselt wird.
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
Fülle manifestieren – aber es klappt nicht so richtig? Vielleicht liegt die Blockade nicht bei dir, sondern tief in deiner Ahnenlinie. In dieser Folge zeige ich dir, wie unbewusste Muster deiner Familie deinen Erfolg sabotieren können – und wie du die Kraft deiner Vorfahren nutzt, um dein Manifestationsfeld zu befreien.Wir gehen gemeinsam tief – mit Ahnenspirit, praktischen Impulsen und einer echten Erfolgsstory aus meiner Arbeit. Du erfährst:✨ Warum Manifestation mehr ist als „positiv denken“✨ Welche 3 Ahnenthemen oft Fülle blockieren (und wie du sie erkennst)✨ Wie du mit kleinen Ritualen Großes im Energiefeld verändern kannstDiese Folge ist für dich, wenn du bereit bist, Fülle ohne Schuld, Leichtigkeit ohne Verstrickung und Erfolg ohne Limit zu empfangen.Kontakt: coaching@desireebenke.comSession anfragen: instagram.com/Desiree_Salomon_Kurs buchen: www.desireebenke.com/manifestieren
Vlada Mättig war selbst viele Jahre ihres Lebens abhängig und lebt nun schon seit knapp acht Jahren ohne Alkohol. Doch erst jetzt stellt sie sich den tieferliegenden Mustern ihrer Co-Abhängigkeit. Aufgewachsen mit alkoholabhängigen Eltern, hat sie abhängige Verstrickung in Beziehung bereits in ihrer frühen Kindheit miterlebt und gelernt. Heute erkennt sie, wie sehr diese Muster ihr Leben noch immer prägen und wie schwer es ist, sich daraus zu befreien. In diesem ehrlichen Gespräch erzählt Vlada, warum es für sie leichter war, mit dem Trinken aufzuhören, als sich aus co-abhängigen Verstrickung zu lösen. Gemeinsam beleuchten wir die Tücken der Co-Abhängigkeit. Wir schauen auf die Wege, welche uns dort hinaus führen und welche Bedeutung dabei Beziehung spielen. Ich freue mich sehr mit Vlada eine ehemals abhängige Person im Podcast zu haben, die hinter ihrer Sucht, die Co-Abhängigkeit erkennt und bereit ist ehrlich hinzuschauen. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Caro lebt mit ihrer angstgetriebenen Mutter zusammen und hat jahrelang die Firma ihres emotional abwesenden Vaters gerettet, während sie gleichzeitig die Verantwortung für ihren schwer psychisch kranken Bruder trägt. Diese familiäre Verstrickung hat bisher jede ihrer Beziehungen systematisch sabotiert - doch nun hat sie einen Mann kennengelernt, der emotional offen und aufrichtig ist. Paula erklärt ihr, dass der Weg zu einer glücklichen Beziehung nicht durch Flucht, sondern durch bewusstes Loslassen und klare Grenzen führt. Viel Freude dabei!
Die Rolle der Polizeibataillone im Zweiten Weltkrieg stellt ein finsteres und lange Zeit marginalisiertes Kapitel der deutschen Geschichte dar. Ursprünglich mit Aufgaben der inneren Sicherheit und der Aufrechterhaltung öffentlicher Ordnung betraut, verwandelten sich diese Einheiten im nationalsozialistischen Herrschaftsgefüge zu willfährigen Werkzeugen eines gnadenlosen Unterdrückungs- und Vernichtungsapparats. Insbesondere während der deutschen Besatzung Osteuropas rückten sie in den Mittelpunkt der nationalsozialistischen Gewaltpolitik: Sie wurden zu zentralen Akteuren bei Massendeportationen, Vertreibungen und systematischen Morden an der Zivilbevölkerung – mit besonderer Brutalität gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Ihre Funktion reichte dabei von der militärischen Sicherung eroberter Gebiete bis hin zur aktiven Mitwirkung am Holocaust, etwa durch Massenerschießungen oder die Unterstützung der Mordmaschinerie in den Vernichtungslagern. Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Daniel J. Goldhagen widmete sich in seinem viel beachteten Werk Hitlers willige Vollstrecker: Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust (1996) ausführlich der Geschichte dieser Bataillone. Er stellt darin die provokante Frage, wie sich scheinbar gewöhnliche Männer in kürzester Zeit in skrupellose Täter eines industriell organisierten Völkermords verwandeln konnten – und warum sie dies aus eigenem Antrieb taten. Anhand des besonders berüchtigten Hamburger Polizeibataillons 101 wollen wir im Folgenden die Entwicklung, Struktur und Verstrickung der Ordnungspolizei während des Zweiten Weltkriegs eingehender untersuchen.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Manchmal ist es wie ein unsichtbares Band, das uns festhält – die emotionale Verstrickung mit unseren Eltern. Auch wenn wir längst erwachsen sind, bleiben die alten Muster bestehen. Wir sehnen uns nach Anerkennung, nach Liebe, nach einem „Ich sehe dich“ – und oft bleibt genau das aus. Aber warum ist das so schwer loszulassen? Warum reicht es nicht, es einfach zu verstehen? Und wie können wir einen Weg finden, uns wirklich innerlich zu befreien, ohne dabei in Schuldgefühlen oder Verbitterung steckenzubleiben? Diese Folge dreht sich um genau diese Fragen. Um Erwartungen, die uns gefangen halten. Um tiefe Prägungen, die unser Leben mehr beeinflussen, als wir glauben. Und um die Möglichkeit, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen – ohne auf etwas zu warten, das vielleicht nie kommt.#emotionaleverstrickung #elternbeziehung #loslassenWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Frühe Schatten"Podcast-Folge "Narzissmus"Podcast-Folge "Urvertrauen"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Eine Liebe, die Millionen berührt“: So urteilt die Presse in Vietnam über den spektakulären Erfolg der Veröffentlichungen der Briefe von Nhu Anh und Tac. Die beiden Jungverliebten geben einen Einblick in das Innenleben des Krieges vor dem Hintergrund der tragischen Verstrickung ihrer Schicksale: Nhu Anh glaubt, dass sie gemäß der Vorhersagung eine Frau ist, die Männern, die sich in sie verlieben, den Tod bringt, während der junge Soldat Tac überzeugt ist, dass seine Liebe zu ihr ihn beschützen und er als Seelenverwandter in ihr weiterleben wird. Die Stimme der inzwischen 70-jährigen Nhu Anh, die von Ho Chi Minh erzählt, von ihrer Kindheit, ihrer Liebe zur Heimat, zur Literatur und zu Tac kann einen trotz der Mängel im Gebrauch der Grammatik zu Tränen rühren. Ihre eindringliche, stets aktuelle Mahnung lautet: „Krieg ist das schlimmste Unglück.“ Wir müssen alles tun, das zu verhindern.
Vielleicht kennst du solchen Menschen: Das Tinder-Date, das dich anfangs mit Aufmerksamkeit überschüttet, nach und nach aber immer weniger Interesse zeigt und dich irgendwann ghostet. Die Kollegin, die deine Grenzen übertritt, dich vor anderen abwertet, vielleicht sogar belügt und manipuliert. Den vermeintlich guten Freund, der stundenlang von sich selbst erzählt. Der aber ausgerechnet dann keine Zeit hat, wenn du selbst ein offenes Ohr brauchst. Die Psychologinnen Anna Eckert und Lisa Irani zeigen, woran man dysfunktionale Beziehungen erkennt, wie man sich mithilfe psychologisch fundierter Tools gegen übergriffiges Verhalten wehrt, sich der Manipulation entzieht und aus der Verstrickung löst. Dabei sprechen sie vorrangig über das Thema Narzissmus, betrachten aber auch andere Persönlichkeitsstrukturen, die zu einer toxischen Beziehungsdynamik führen können. Ziel ist es, eine Art "psychologisches Immunsystem" aufzubauen, um auch künftig gegen toxische Beziehungen gefeit zu sein. Liebe Anna, liebe Lisa, herzlich willkommen in unserer heutigen Folge. Website: https://www.psychologischeberatung-eckert.com/about-3 Instagram: @cuteaberpsycho_derpodcast || @kacicstherapy || @psychologin_anna Podcast: https://open.spotify.com/show/1KpQym8MpwOYvZZxt3U0xH Buch: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1069718898?ProvID=10907922&gclsrc=aw.ds&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAtYy9BhBcEiwANWQQL84oKK3xQ1B3D8g9gowMnoGA8wk-1fueM4tI3tLPrkEMmSIUm_PMdRoCCW0QAvD_BwE Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft & Forschung, Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, sowie Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth #longevity
In dieser Folge widmen wir uns den vier göttlichen Verweilungen – den Brahmaviharas, die das Herz des Buddhismus erleuchten. Diese uralten Lehren, zurückgehend auf Shakyamuni Buddha, sind ein Weg, das leuchtende Herz in uns zu entfalten. Sie verbinden uns mit unserer tiefsten Menschlichkeit und zeigen, wie wir in Güte, Liebe und Gelassenheit verweilen können. Die vier Verweilungen sind: Liebende Güte, das Strahlen unseres Herzens, das alle berührt. Mitfühlende Liebe, die sich mit dem Leiden aller Wesen verbindet. Selbstlose Freude, frei von Neid und Missgunst. Gelassenes Sein, das frei von Verstrickung und Urteil ist. Gemeinsam erkunden wir, wie wir diesen Zustand erreichen: durch Stille, die Wolken der Gedanken ziehen lässt, und durch innere Ausrichtung, die unsere Sehnsucht nach Einheit und Frieden stärkt. Aus der Mitte unseres Herzens strahlt eine goldene Sonne – frei, grenzenlos und unermesslich wie das Leben selbst. Diese Verweilungen sind keine Technik, sondern eine Haltung. Sie beginnen mit uns selbst: Möge ich frei sein von Leid. Mögen alle Wesen frei sein von Leid. Lass dich von der Güte deines eigenen Herzens berühren und werde zu einem strahlenden Licht für dich und alle um dich herum. Die vier göttlichen Verweilungen sind nicht nur eine Praxis, sondern ein Sein – jetzt, in diesem Moment. Für mehr Infos hierzu, schaue gerne auf MasterMeditation.com - Der neue Kurs: Zuhause in Dir
Die britische Schifffahrtsgruppe „Lloyd's Register“ hat mit einer Untersuchung die eigene Verstrickung in die Sklaverei öffentlich gemacht. Jetzt heißt es: Man sei zutiefst traurig über diesen Teil der eigenen Geschichte. Zusätzlich will Lloyd's Register rund eine Millionen Euro für Forschung und Stipendien spenden. Aber es gibt auch Kritik. Von Daily Good News.
Podcastbeschreibung: "Die Essenz der Meditation: Stille, Licht und tiefe Entspannung" Was bedeutet Stille? Warum fällt es uns so schwer, in die Ruhe zu kommen, wenn wir uns zur Meditation hinsetzen? In dieser Folge widmen wir uns der Essenz der Meditation – dem Übergang von Gedanken und rastlosem Inneren zu Stille, Licht und einer tiefen, loslassenden Entspannung. Wir beginnen mit der Frage: Warum „redet“ es unentwegt in uns? Liegt es an unserer Konditionierung? An alten Mustern, die unser Ego formen? Indem wir diese Unruhe untersuchen, nähern wir uns einer Einsicht, die jenseits von Denken und Machen liegt. Meditation ist keine Tätigkeit – es ist ein Sein. Stille ist „non-chatting“, ein Raum des Nicht-Tuns, in dem wir die unendliche Weite und Freiheit unseres Bewusstseins erfahren können. Wir reflektieren über die Weisheiten großer Lehrer wie Krishnamurti und die Erkenntnis, dass unser „Ich“ – ein Bündel von Erinnerungen – oft Angst vor der Stille hat, weil es nur das Reden und Machen kennt. Doch jenseits dieses engen Ichs wartet eine grenzenlose Weite, die im Yoga als Sunjata (Leere) und im Zen-Buddhismus als unendliches Bewusstsein beschrieben wird. Diese Leere ist nicht negativ, sondern die Abwesenheit von Verstrickung, Rastlosigkeit und Leid – und sie führt zu tiefer Gelassenheit, Freiheit und Einssein. Meditation ist der Eingang in dieses Sein: eine Erfahrung jenseits von Subjekt und Objekt, in der wir erkennen, dass alles Licht ist – immer war und immer sein wird. Diese Praxis lässt uns entspannen, das Leben in seiner Essenz erfahren und schließlich mit Leichtigkeit in jedem Moment verweilen – ob wir sitzen, gehen, Tee trinken oder im Regen spazieren. Diese Folge lädt dich ein, die Reise in die Stille zu wagen, dich auf das Wesentliche einzulassen und zu erfahren, wie Meditation uns zu unserer wahren Natur führt. Möge sie dir Inspiration und Frieden schenken.
Er war Scout, Indianerkämpfer, Rancher und Detektiv - und sollte als Hitman im Auftrag von Ranchern zweifelhaften Ruhm erlangen. War Tom Horn ein eiskalter Mörder - oder das letzte Aufbäumen des Wilden Westens und seiner oft brutalen Selbstjustiz? Geboren 1860 in Missouri und aufgewachsen während des Bürgerkriegs, sollte Tom Horn zu einem der letzten Vertreter des "echten" Wilden Westens werden. Und doch deckt seine Laufbahn viele der typischen Western-Klischees ab: Er war Postkutschenlenker, Scout, ein exzellenter Cowboy und Lassowerfer und Hilfssheriff während einer der blutigsten Auseinandersetzungen im Arizona der 1880er Jahre. Doch es sollten vor allem seine späteren Tätigkeiten in Wyoming und Colorado sein, die Tom Horn seinen zweifelhaften Ruhm einbrachten - und ihn am Ende in einem sehr zweifelhaften Urteil an den Galgen bringen sollten. Für die Einen gilt Tom Horn auch heute noch als ein Mann, der es verstand, selbst die gesetzlosesten Gegenden auf harte, aber effiziente Art zu zähmen. Für Andere war der Range-Detektiv nichts Anderes als ein eiskalter Mörder, der sich von Rinderzüchtern bezahlen ließ, um unliebsame Siedler und Rivalen loszuwerden. Dies ist die Geschichte eines der wohl umstrittensten Männer einer Zeit, in der der Wilde Westen sich seinem Ende zuneigte. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:00:43 - Der schmale Grat zwischen Westernhelden und Gesetzlosen 0:03:24 - 21.11.1860: Geburt und Jugend in Missouri (und die deutsche Prägung des amerikanischen Mittelwestens) 0:09:50 - 1874: Kid Horn zieht nach Westen 0:15:18 - ab 1876: Dolmetscher, ziviler Scout und Indianerkämpfer in Arizona 0:19:07 - 1885: Chief of Scouts, Abstecher ins Zivilleben und die Kapitulation des Apachen-Kriegers Geronimo 0:25:48 - ab 1887: Tom Horn im Pleasant Valley War 0:30:22 - Juli 1888: Ein ausgezeichneter Lassowerfer 0:32:06 - 1889: "Cowboy Detective" im Dienst der Pinkerton Detective Agency 0:36:58 - 1891: Range Detective in Wyoming (und mögliche Verstrickung in den Johnson County War) 0:38:45 - 1894: "Frei tätiger" Range Detective - Ein Hitman für den Rancherverband 0:45:09 - April-September 1898: Nachschuboffizier im Spanisch-Amerikanischen Krieg 0:49:15 - 1900: Der Range War von "Brown's Hole", Colorado 0:54:19 - 15. Juli 1901: Die Ermordung von Willie Nickel und ein dubioses Geständnis 1:00:14 - August bis November 1903: Fluchtversuch und Hinrichtung - Die Moderne überholt den Wilden Westen 1:03:29 - Was hat die Geschichte inspiriert? 1:11:01 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #tomhorn #pinkerton #arizona #wyoming #rangewar #sheepwars #outlaw #deputysheriff #hitman #cowboy #apache #geronimo
Willkommen zu dieser besonderen Folge! Heute habe ich Felix zu Gast. Felix bringt tiefgehendes Wissen und Erfahrungen mit, die von indigenen Kulturen inspiriert sind. Indigene Kulturen – das sind die Lebensweisen und Traditionen von Ureinwohnern, die seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur und ihrer Gemeinschaft leben. Ihre Weisheiten bieten uns wertvolle Perspektiven auf Verbundenheit, Heilung und den Umgang mit unserer modernen Welt. In dieser Folge tauchen wir gemeinsam in die Themen ein, die uns alle berühren: die Verbindung zu uns selbst, zu anderen Menschen und zur Erde. Wir sprechen darüber, wie die Beziehung zu unseren Eltern – und manchmal auch die Verstrickungen darin – unsere Lebenswege beeinflusst. Felix teilt mit uns kraftvolle Rituale, die uns dabei unterstützen können, diese Verbindungen zu klären und zu stärken. Lasst euch von Felix' Sichtweisen inspirieren, während er die Brücke zwischen indigenem Wissen und unserem heutigen Leben schlägt. Ich wünsche euch viele Aha-Momente und wertvolle Impulse! Viel Freude beim Zuhören! Mehr über Felix: [https://www.instagram.com/lebendiges.wissen](https://www.instagram.com/lebendiges.wissen) [https://lebendigeswissen.com](https://lebendigeswissen.com) Mehr über meine Arbeit: [https://www.instagram.com/pia_mortimer/](https://www.instagram.com/pia_mortimer/) [https://www.pia-mortimer.de/](https://www.pia-mortimer.de/)
Niemand möchte eine Krise haben, denn die ist in unserer Gesellschaft negativ konnotiert. Krisen bedeuten vor allem unangenehme Emotionen, Unsicherheit, Angst, vielleicht sogar die Entwicklung einer psychischen Störung. Das will man nicht! Also schieben einige ihre Krisen einfach möglichst lange auf und weg, im Glauben, dass man so um sie herumkommt. Dabei gehören sie zum Leben dazu und sind für die Entwicklung der Identität essentiell. Müssen Krisen per se negativ sein? Was haben Krisen mit der Entwicklung unseres Selbstbildes und unserer Identität zu tun? Kann man die Midlife-Crisis eigentlich verhindern, wenn man sich gut vorbereitet?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» schauen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen etwas genauer hin. Sie zeigen, wie der Umgang mit Krisen Generationen prägen können. Sie erörtern, welche spezifischen Glaubenssätze mit dem Zeitgeist zusammenhängen und ziehen psychologische Modelle zu normativen und universellen Krisen mit ein.Verwandte Podcast-Folgen: Life Events (29)Transgenerationale Schemata (56)Trauer (70)Verstrickung (76)Entstrickung (78) Buch zur Folge:Perrig-Chiello Pasqualina: Own your age, Julius Beltz GmbH, 2024 Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
In dieser Episode von "Moralisch Inkorrekt" tauchen wir tief in die politischen Abgründe ein, die in Deutschland und auf der Welt gerade für Furore sorgen. Wir diskutieren die Rolle von Bundeskanzler Scholz und die überraschenden Wendungen in der Ampel-Koalition – vom geplanten Misstrauensvotum bis hin zur Macht der FDP. Gemeinsam hinterfragen wir, warum scheinbar unüberwindbare Hürden die politische Landschaft prägen und was hinter den Kulissen wirklich vor sich geht. Auch weltpolitisch wird es spannend: von der geopolitischen Verstrickung in der Ukraine bis zur Frage, ob es tatsächlich einen Rechtsruck gibt oder ob wir einer medialen Fiktion aufsitzen. Mit bissigem Humor und moralisch fragwürdigen Fragen hinterfragen wir nicht nur die Entscheidungen der Mächtigen, sondern auch die Folgen für uns alle. Ein kontroverses, aber auch augenöffnendes Gespräch, das die politischen Mechanismen und ihre Auswirkungen schonungslos offenlegt.
In dieser Episode von "Moralisch Inkorrekt" tauchen wir tief in die politischen Abgründe ein, die in Deutschland und auf der Welt gerade für Furore sorgen. Wir diskutieren die Rolle von Bundeskanzler Scholz und die überraschenden Wendungen in der Ampel-Koalition – vom geplanten Misstrauensvotum bis hin zur Macht der FDP. Gemeinsam hinterfragen wir, warum scheinbar unüberwindbare Hürden die politische Landschaft prägen und was hinter den Kulissen wirklich vor sich geht. Auch weltpolitisch wird es spannend: von der geopolitischen Verstrickung in der Ukraine bis zur Frage, ob es tatsächlich einen Rechtsruck gibt oder ob wir einer medialen Fiktion aufsitzen. Mit bissigem Humor und moralisch fragwürdigen Fragen hinterfragen wir nicht nur die Entscheidungen der Mächtigen, sondern auch die Folgen für uns alle. Ein kontroverses, aber auch augenöffnendes Gespräch, das die politischen Mechanismen und ihre Auswirkungen schonungslos offenlegt.
In dieser Episode von "Moralisch Inkorrekt" tauchen wir tief in die politischen Abgründe ein, die in Deutschland und auf der Welt gerade für Furore sorgen. Wir diskutieren die Rolle von Bundeskanzler Scholz und die überraschenden Wendungen in der Ampel-Koalition – vom geplanten Misstrauensvotum bis hin zur Macht der FDP. Gemeinsam hinterfragen wir, warum scheinbar unüberwindbare Hürden die politische Landschaft prägen und was hinter den Kulissen wirklich vor sich geht. Auch weltpolitisch wird es spannend: von der geopolitischen Verstrickung in der Ukraine bis zur Frage, ob es tatsächlich einen Rechtsruck gibt oder ob wir einer medialen Fiktion aufsitzen. Mit bissigem Humor und moralisch fragwürdigen Fragen hinterfragen wir nicht nur die Entscheidungen der Mächtigen, sondern auch die Folgen für uns alle. Ein kontroverses, aber auch augenöffnendes Gespräch, das die politischen Mechanismen und ihre Auswirkungen schonungslos offenlegt.
In dieser Episode von "Moralisch Inkorrekt" tauchen wir tief in die politischen Abgründe ein, die in Deutschland und auf der Welt gerade für Furore sorgen. Wir diskutieren die Rolle von Bundeskanzler Scholz und die überraschenden Wendungen in der Ampel-Koalition – vom geplanten Misstrauensvotum bis hin zur Macht der FDP. Gemeinsam hinterfragen wir, warum scheinbar unüberwindbare Hürden die politische Landschaft prägen und was hinter den Kulissen wirklich vor sich geht. Auch weltpolitisch wird es spannend: von der geopolitischen Verstrickung in der Ukraine bis zur Frage, ob es tatsächlich einen Rechtsruck gibt oder ob wir einer medialen Fiktion aufsitzen. Mit bissigem Humor und moralisch fragwürdigen Fragen hinterfragen wir nicht nur die Entscheidungen der Mächtigen, sondern auch die Folgen für uns alle. Ein kontroverses, aber auch augenöffnendes Gespräch, das die politischen Mechanismen und ihre Auswirkungen schonungslos offenlegt.
Berlin wird in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges von einer Reihe von Attentaten erschüttert. Die Opfer sind ehemalige hochrangige Funktionäre des Osmanischen Reichs. Fast zeitgleich ereignen sich ähnliche Vorfälle in Tiflis, Rom und Konstantinopel. Schnell wird klar, dass im Geheimen die Jagd auf Exiltürken in ganz Europa eröffnet ist. Sie konnten zwar der juristischen Verantwortung für ihre Verstrickung in den Völkermord an den Armeniern entkommen, nicht aber der Rache der Überlebenden und Nachkommen. Armenische Spezialkommandos heften sich an ihre Fersen und schlagen überall unerwartet zu.Die Operation Nemesis ist dabei mehr als nur eine Reihe von Attentaten. Sie ist eine Antwort auf ein unvorstellbares Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Paul, ein ehrgeiziger Polizist, macht Jagd auf zwei jugendliche Kriminelle, die wieder mal mit gestohlenem Wagen auf Tour sind. Dabei kollidiert er mit einem Geschäftsmann, Henry, der noch am Unfallort stirbt. Offenbar musste Henry den rasenden Brüdern ausweichen, denn er fuhr auf der falschen Seite. Wer hat Schuld am tödlichen Geschehen? Die rasenden Brüder? Der ihnen hinterherjagende Polizist? Während der nun folgenden polizeilichen Ermittlungen steht Pauls polizeiliche Karriere zur Disposition. Dann wird am Unfallort ein Handy gefunden.Offenbar hat der Verstorbene kurz vor dem Crash telefoniert. Dann war er also abgelenkt und hat seinen Anteil Schuld an dem, was folgte. Mit wem hat er gesprochen? Paul beginnt selbst zu recherchieren. Und stößt auf eine Geliebte, die Henry eine unheilvolle und vielleicht todbringende Nachricht überbrachte. Also hat auch sie schuld? Kammerspiel um Schuld und tragische Verstrickung. | Von Matt Hartley | Übersetzung: Claudia Feldmann | Mit Hans Löw, Maja Schöne, Anne Weber, Julian Greis u.a. | Komposition: Tarwater | Regie: Roman Neumann | NDR 2013 | Podcast-Tipp: Mouhamed Dramé - Wenn die Polizei tötet: https://1.ard.de/dramepodcast
Die Liebe ist stärker als die Sucht! Davon bin ich überzeugt. Jedoch ist sie das nur, wenn wir bereit sind uns von unserer herkömmlichen, verfälschten und gesellschaftlich so eingefahrenen Vorstellung der Liebe zu lösen. In dieser Folge zeige ich dir anhand eines so oft beschriebenen Beispiels aus meiner Arbeitspraxis mit Frauen in und aus Suchtbeziehung, wie diese Form der wahrhaftigen Liebe aussieht und wie diese es tatsächlich schafft die Verstrickung in deiner Suchtbeziehung zu lösen. Ganz bestimmt kennst du Situationen wie in diesem Beispiel ebenso aus deinem Alltag mit dem Suchtbetroffenen und wirst Wertvolles aus dieser Folge für dich mitnehmen können. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören! Deine Jil
Bei einer Teststrecke von Volkswagen in China sollen mutmaßlich Zwangsarbeiter im Einsatz gewesen sein. Das Handelsblatt ist Hinweisen von VW-Mitarbeitern nachgegangen.
Toxisch sind jene Energien unseres Familien-Systems, die uns über emotional-energetischen Druck in Rollen drängen, die uns in den Begrenzungen des Familiensystems gefangen halten anstatt uns für Expansion und Heilung zu öffnen. Die auf Seelenebene sehr oft traumatische Konfrontation mit diesen disfunktionalen Energien aktiviert Scham in uns, über die unser System im Kindesalter versucht, auch in ungesunden Gegebenheiten die damals überlebensnotwendige Bindung aufrecht zuerhalten. Was damals im Rahmen unseres emotionalen Überlebens Sinn gemacht hat, ist in unserer erwachsenen Gegenwart hinfällig. Bleiben wir in den nicht mit unserer Seelen-Signatur kompatiblen psychologischen Regeln des Familiensystems verhaftet, können wir nicht unsere wahre Energiesignatur leben sondern wiederholen disfunktionale Familienmuster, für deren Heilung wir ursprünglich inkarniert waren, indem wir schädliche Kreisläufe durchbrechen. In dieser kraftvollen Frequenz-Session unterstütze ich eure Körper-Energie-Systeme dabei, alten Scham-Kleber zu lösen, der dich in Verstrickungen mit dem Familiensystem festhält, Rollen und Projektionen, die dir energetisch auferlegt wurden energetisch zu separieren und dich physisch so tief mit deiner Ursprungsfrequenz zu verbinden, dass du jenseits von Verstrickung und ganz verbunden mit dir, deine Rolle im Familiensystem neu organisieren und NEIN zu alten Mustern sagen kannst, die du nicht mehr länger tragen willst. Ich wünsche dir hilfreiche Selbstheilungs-Impulse und bitte wie immer um einen Wertschätzungsausgleich via Paypal-Spende (Spenden-Button unten auf der Webseite), wenn du diese Session für dich nutzt! Nur zu Info: Meinen Podcast findest du auch Spotify oder iTunes. Von Herzen, Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, kein Therapeut und stelle keine Diagnosen. Meine Arbeit ersetzt keine konventionelle Therapie, weil sie auf einer anderen Ebene ansetzt: Jener der Energien und Frequenzen, die in meiner Wahrnehmung maßgeblich dafür sind, wie wir unser Leben kreieren. Den Begriff Trauma verwende ich in diesem Zusammenhang als die Konfrontation mit einer energetischen Kraft, die nicht kompatibel mit unserer ursprünglichen Energie-Signatur ist und deswegen auf schädliche Auswirkungen auf unser Energie-System haben kann.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
„Du musst einfach nur loslassen, denk nicht mehr drüber nach!“ Vielleicht hast Du das auch schon mal gehört, wenn Du Dich wider besseren Wissens an einen Menschen geklammert hast, der nicht mehr in Deinem Leben sein wollte, oder sich von Dir abgewendet hat. Vielleicht sind es auch vergangene Verletzungen, in denen Du festhängst, oder Deine Gedanken drehen sich immer und immer wieder um eine vergangene Beziehung.Loslassen, den ganzen emotionalen Ballast abwerfen- das wäre schön! Aber wie soll denn das gehen? Kann man das lernen? Ja, man kann! Es ist sogar außerordentlich wichtig, immer mal wieder Menschen, Situationen, Umstände, alte Gedanken und Gefühle loszulassen, um gesund und psychisch stabil zu bleiben und um wieder Lust auf Neues zu haben. Wir wollen doch unser Leben vorwärts leben und nicht ewig in der Vergangenheit kleben bleiben. Und deshalb wird es in dieser und der nächsten Folge um das Thema aktives Loslassen gehen. In Teil 1 heute geht's ums Loslassen von Menschen und Beziehungen und meine drei besten Methoden, wie Du Dich aus der schmerzhaften Verstrickung aus Deiner Vergangenheit lösen kannst. Und in der kommenden Woche geht's ums Loslassen von eigenen Fehlern, Irrtümern und Entscheidungen. Los gehst mit dem Loslassen, bist Du bereit?WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER EPISODEPodcast- Folge "Loslassen lernen"Podcast- Folge "Phasen der Beziehung"Podcast- Folge/Artikel: "Trennungen überstehen"Vergebungsmeditation hörenBuchempfehlung: "Die Strichmännchen- Methode"CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hermann Ehrhardt führte nach dem Ersten Weltkrieg das nach ihm benannte Freikorps Marinebrigade Ehrhardt, das wegen seiner Verstrickung in den Kapp-Putsch 1920 aufgelöst wurde. Aus dessen Mitgliedern und weiteren antisemitischen und antirepublikanischen Militärs rekrutierte er den Geheimbund „Organisation Consul“, der in den Folgejahren u.a. Matthias Erzberger und Walther Rathenau ermordete. Hermann Ehrhardt zog bei dieser von wohlhabenden Antirepublikanern finanzierten und streng hierarchisch strukturierten Organisation die Fäden. Er war ins Ausland geflüchtet, kehrte allerdings nach Deutschland zurück und wurde im November 1922 verhaftet. Im Juli 1923 sollte ihm in Leipzig der Prozess gemacht werden. Wenige Zeit vor Prozessbeginn gelang ihm die Flucht. Die Berliner Volkszeitung konnte sich in ihrem Bericht darüber am 14. Juli ätzende Kommentare in Richtung der Justizvollzugsorgane nicht verkneifen. Ehrhardt blieb erneut nicht lange im Exil und kehrte im Herbst 23 zurück nach München. Da er sich gegen den Hitler-Ludendorff Putsch stellte, hatte er später, im Nationalsozialistischen Deutschland keine politische Karrieremöglichkeit und lebte bis zu seinem Tode 1971 unbehelligt als Landwirt in Österreich. Es liest Paula Rosa Leu.
(Waldhaus am Laacher See) Über die Kräfte von Verlangen, Ablehnung und Unwissenheit. Ihr Auftreten ist natürlich und in gewisser Weise wichtig für unser ÜBerleben. Ohne ein tieferes Verstehen sind sie aber Ursache von Verstrickung und tiefem Leid. Sehen wir die Merkmale aller Dinge mit Einsicht, befreien wir uns von ihrer leidbringenden Kraft.