Podcasts about heldengeschichte

  • 92PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heldengeschichte

Latest podcast episodes about heldengeschichte

Nerdbusiness
Fabula Ensis: Verbundenheit (Reupload)

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 33:17


Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.

Nix Konkretes
Lord Asbestos

Nix Konkretes

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 35:59


In dieser Episode wird's wieder richtig cineastisch: Wir lesen eine brandneue Fan Fiction vor – und diesmal sogar mit Sequel! Eine Geschichte, die sich zwischen Schatten und Licht abspielt, irgendwo zwischen düsterer Tiefe und strahlender Hoffnung. Dazu gibt's eine ordentliche Portion Superhelden-Vibes, epische Momente und das ein oder andere Augenzwinkern.

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Die vielleicht krasseste Fitness-Story, die Du je gehört hast: Fauja Singh (#534)

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:27


Dies ist mehr als eine Heldengeschichte. Sie ist eine Einladung, Deine Grenzen neu zu definieren.Fauja Singh beginnt mit 81 Jahren zu laufen. Mit 89 läuft er seinen ersten Marathon. Mit 100 schreibt er Geschichte. Und im Sommer 2025 ist er im Alter von mutmaßlich 114 Jahren gestorben – nicht an Altersschwäche, sondern in Bewegung.Du erfährst, was Fauja Singh so besonders macht – und was Du von ihm mitnehmen kannst: für Deine Gesundheit, Deinen Weg, Dein Ziel.Es geht um mentale Stärke, einfache Prinzipien für ein langes Leben und darum, wie man auch nach schweren Rückschlägen wieder aufsteht. Wenn Du je gedacht hast, es sei zu spät, um neu anzufangen: Lehn' Dich zurück und hör rein.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Shownotes: Artikel zur Folge folgt.Literatur:Till Fähnders: Indien trauert um 114 Jahre alten „Turban-Tornado“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Juli 2025.Simran Jeet Singh: Fauja Singh Keeps Going: The Inspirational True Story of the Oldest Person to Ever Run a Marathon. Puffin, 2025. (Kinderbuch.)Kushwath Sing: Turbaned Tornado: The Oldest Marathon Runner Fauja Singh. Rupa Publications (2011).***Shownotes und Übersicht aller Folgen.Trag Dich in Marks Dranbleiber Newsletter ein.Entdecke Marks Bücher.Folge Mark auf Instagram, Facebook, Strava, LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Die vielleicht krasseste Fitness-Story, die Du je gehört hast: Fauja Singh (#534)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:27


Dies ist mehr als eine Heldengeschichte. Sie ist eine Einladung, Deine Grenzen neu zu definieren.Fauja Singh beginnt mit 81 Jahren zu laufen. Mit 89 läuft er seinen ersten Marathon. Mit 100 schreibt er Geschichte. Und im Sommer 2025 ist er im Alter von mutmaßlich 114 Jahren gestorben nicht an Altersschwäche, sondern in Bewegung.Du erfährst, was Fauja Singh so besonders macht und was Du von ihm mitnehmen kannst: für Deine Gesundheit, Deinen Weg, Dein Ziel.Es geht um mentale Stärke, einfache Prinzipien für ein langes Leben und darum, wie man auch nach schweren Rückschlägen wieder aufsteht. Wenn Du je gedacht hast, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Die vielleicht krasseste Fitness-Story, die Du je gehört hast: Fauja Singh (#534)

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:27


Dies ist mehr als eine Heldengeschichte. Sie ist eine Einladung, Deine Grenzen neu zu definieren.Fauja Singh beginnt mit 81 Jahren zu laufen. Mit 89 läuft er seinen ersten Marathon. Mit 100 schreibt er Geschichte. Und im Sommer 2025 ist er im Alter von mutmaßlich 114 Jahren gestorben nicht an Altersschwäche, sondern in Bewegung.Du erfährst, was Fauja Singh so besonders macht und was Du von ihm mitnehmen kannst: für Deine Gesundheit, Deinen Weg, Dein Ziel.Es geht um mentale Stärke, einfache Prinzipien für ein langes Leben und darum, wie man auch nach schweren Rückschlägen wieder aufsteht. Wenn Du je gedacht hast, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Leben ist mehr
Der einzig wahre Held

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:54


Superhelden – sie sind etwas Herausragendes, etwas Besonderes. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte mit besonderen Kräften, Schurken und Herausforderungen. Aber trotz ihrer Vielfalt haben sie alle eins gemeinsam: Die Bösen hassen sie, die Guten lieben sie!Doch in dieser Welt der Superhelden ragt ein Film heraus wie kein anderer: »Batman – The Dark Knight«. Er beginnt mit Batman, einem Helden, der für das Gute kämpft, so wie die anderen Superhelden auch. Doch endet er mit einem Twist, der uns alle schockiert zurücklässt ... Batman trifft eine folgenschwere Entscheidung: Um seine Stadt Gotham vor dem Chaos zu bewahren, nimmt er bereitwillig die Last der Verbrechen des Schurken auf sich. Obwohl er allein Gothams wahrer Retter ist, wird er nun mit Hass und Unverständnis konfrontiert – und gerade das macht diese Entscheidung so unvorstellbar schmerzhaft. Trotz des Schmerzes endet der Film mit den Worten Batmans: »Ich bin, was auch immer für Gotham nötig ist.«Diese Geschichte fasziniert viele Zuschauer, doch sie bleibt letztendlich nur Fiktion – alles ausgedacht! Aber es gibt eine wahre Heldengeschichte, die die von Batman bei Weitem übertrifft. Dieser Held entschied sich nicht nur dafür, die Schuld eines Menschen auf sich zu nehmen, sondern die Schuld aller Menschen. Er führte kein Leben auf der Flucht, sondern starb blutig an einem Kreuz. Und doch empfing er keinen Applaus, keinen Dank. Nur Unverständnis, Wut und Hass an dem Tag seines Todes. Dieser Held ertrug all das, weil er wusste, dass es die einzige Möglichkeit für uns Menschen war, unsere Schuld wiedergutzumachen. Batman mag Gothams »wahrer Held« sein, aber der wahre Held der ganzen Welt ist Jesus Christus!Hung Thanh ThaiDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Mom & Dadjokes
#34 Die Tasse Kaffee (Scooter Remix)

Mom & Dadjokes

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 53:24


Achtung! Weltpremiere: In dieser Folge hört ihr erstmal den neuen Scooter Remix von „Die Tasse Kaffee“ – eventuell sogar in einer einzigartigen A-Capella-Version von Ariana. Bene erzählt euch von seiner Heldengeschichte, als er das erste Mal den Notruf gewählt hat - und warum eine Autowaschanlage beeindruckender ist als KI. Und falls ihr uns mal draußen auf der Straße trefft und wir den Hund dabeihaben, bitte nicht die Wörter „Frucht“ oder „Fuchs“ sagen, sonst rastet er komplett aus. Da ist gerade irgendwas falsch programmiert. Erzählen wir euch alles im MAD CLUB. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Axel Mitbauer – Der Wettkampf meines Lebens

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 51:34


Es geschah 1969: Axel Mitbauer schwimmt bei Nacht etwa 25 Kilometer durch die Ostsee in die Freiheit. Aus diesem spektakulären Fall hat Antonio La Regina einen überraschend aktuellen Film gemacht, der weder eine bloße Heldengeschichte noch eine einfache Anklage gegen die Methoden der Stasi sein will. Auch Stasi-Offiziere kommen zu Wort. Antonio La Regina betont, dass es sein künstlerischer Anspruch ist, beide Seiten zu beleuchten. Er will einen Dialog anstoßen und den Blick auf gefährliche gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart lenken. Da ist er sich einig mit Axel Mitbauer, der die bewegenden Nebenwirkungen und Hintergründe seiner Tat schildert. „Der Wettkampf meines Lebens“ ist mehr als ein Film. Es ist ein Angebot zu einer echten Aufarbeitung.

WDR ZeitZeichen
Keine Heldengeschichte im Wilden Westen: Der Indian Removal Act

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 26, 2025 14:48


Die Eroberung des "Wilden Westens" durch weiße Siedler war oft keine Heldengeschichte, wie wir sie aus vielen Filmen kennen. Ein Gesetz zur Umsiedlung der Indianerstämme vom 28.5.1830 löste eine ethnische Säuberung aus. Von Almut Finck.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

story mit berlin harry potter leben position geschichte dabei gef rolle geld liebe ob grund papa teenagers gro kopf autor sommer lebens unter meinung sinn damit hood herz bild vielleicht techno stra freiheit leute stunden schule hause dass mutter sprache unser verh bitte luft stunde bus kindheit ohren ihre erlebnisse jugend sachen kleine schwierigkeiten spiegel zweifel erinnerung autorin beh helsinki erz respekt stickers klingt jungs jahrzehnten dresden wahnsinn linie vorteil lesen afd solidarit dorf volk mond ddr junge life story drogen zum beispiel jugendlichen westen konsum verstand talente jahrzehnte kilometer weisheit legende werke das buch faz zun schwester osten langeweile ehrlichkeit buches bogen punks haust krimi protagonisten nerv zusammenleben stasi prag venedig der unterschied beton irgendwas diktatur kompromiss im gegenteil uwe gewissheit privileg ims vor ort fiktion ozean lekt jahrgang vorurteil odyssee kneipe konstellation turm langweilig platten mitl mutti gryffindor zuneigung begebenheiten klettern retrospektive sozialismus feuilleton landesregierung moped idylle uran volkswirtschaft dessen eton kriterium vernichtung rebell wahrhaftigkeit hauptbahnhof drache vom ende studio b protagonistin begebenheit apparat ossi abgeh geburtsort seltsam neunzigern drogon udssr freitagnachmittag leserin hinterh ddr zeiten streber gejammer vorstadt brause schergen capos braavos heldengeschichte musterung poliklinik kleinb hunderttausenden ostalgie unbequem schlund cssr kutten echse biertrinken lokalkolorit lesevergn bergarbeiter republikflucht lobpreisung brigaden rummachen exaktheit
Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 226: Casablanca - Liebe, Hoffnung, Bergman, Bogart und Arschtritte gegen Nazis

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 115:53


Dezember 1941. Casablanca in Nordafrika ist eine Stadt der Hoffnung für Flüchtlinge des Naziremimes und des Zweiten Weltkriegs geworden. Allerdings ist Casablanca in dieser Zeit französische Kolonie, und der lange Arm des Dritten Reiches streckt sich bis hierher, um ungeliebte Kritiker loszuwerden. Victor Lazlo ist einer dieser flüchtigen Kritiker, der versucht, über Casablanca ein Visum für Amerika zu bekommen. Blöderweise hängt das vom Liebeskummer des Barbesitzers Rick ab, der mit Victors Frau eine Affäre in Paris hatte, als diese dachte, Victor sei tot. Erst als Ilsa und Rick wieder alte Gefühle aufwärmen, kann Rick über seinen enttäuschten Schatten springen und hilft Victor und Ilsa. Ist es also die Heldengeschichte von Victor Laszlo? Strangely enough: no. Der steht oft nur steif und moralisch integer in der Gegend rum. Es geht um die heiße Liebe zwischen dem Proto-Emo Rick und der schicksalsergebenen Ilsa. Ums verlassen werden, um Exil und Heimatlosigkeit und um den Konflikt zwischen individuellem Glück und moralischer Verantwortung. Und natürlich darum, fassungslos auf Ingrid Bergmanns Schauspielkunst zu starren und ihrer Ausstrahlung zu verfallen. Plor, worum gehts für dich beim Schauen des Films?

Das Filmmagazin
Warfare – Kriegsrealismus oder Heldengeschichte?

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 22:39


In der aktuellen Folge vom Filmmagazin widmen wir uns Warfare von Alex Garland und Ray Mendoza, der derzeit im Kino läuft. Der Film wirft uns mitten in den Irakkrieg des Jahres 2006 – aus der Sicht einer US-Navy-Seal-Einheit, die sich in einem besetzten Familienhaus gegen Angreifer verteidigen muss. Dabei stehen weniger strategische Zusammenhänge oder politische Hintergründe im Fokus, sondern die erschütternde Sinnlosigkeit des Krieges. Ist Warfare nur ein zweites Black Hawk Down? Oder gelingt es dem Film, durch seine gnadenlos realistische Darstellung, die Schreie der Soldaten und das völlige Fehlen von Musik eine Anti-Kriegsbotschaft zu vermitteln?

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

⚠️ Triggerwarnung: Diese Folge könnte Denkfehler in Dir aufdecken. Wenn Du meinen Podcast kennst, weißt Du seit Folge 200, dass ich mit einer Depression lebe. Mein Outing damals hat mich Kunden gekostet – viele. Weil in diesem Land niemand von einem Menschen begleitet werden will, der nicht „besser“ ist. Willkommen im Denken der Zertifikate und im Wahnsinn der „German Angst“. Denn: Wer soll Dir mit so einer Diagnose bitteschön helfen?
Ganz einfach – jemand, der jeden Tag tausend lebensbejahende Entscheidungen trifft, WEIL er mit Depression lebt. Das ist keine Schwäche. Das ist mentale Intelligenz in Reinform. Aber Menschen wollen keine Realität. Sie wollen Heldenstories. Glattgebügelt, göttlich inspiriert, mit Happy End. Am besten direkt danach: „Kauf mein Buch.“
Und Du… wirst es kaufen. Weil Dir echte Tiefe zu still ist. Meine Botschaft damals: „Lass Dich von denen begleiten, die selbst kämpfen.“ – blieb ungehört. Zu unbequem. Zu real. Zu wenig Glitzer.
Stattdessen klatscht Ihr für Influencer mit Sonntagslächeln und Dienstleistungs-Missionen – aber wehe, jemand spricht über echte mentale Gesundheit oder Transformationsprozesse, die nicht schön klingen, sondern wehtun. Heute spreche ich über die aktuelle Diagnose, die ich gemeinsam mit meiner Therapeutin erstellen ließ. Ich wollte wissen: Wo stehe ich wirklich? Was muss ich noch bearbeiten? Und das in einer Welt, in der eine schwereDepression mit komplexer Traumafolgestörung als „nicht heilbar“ gilt. In der man Dir sagt: „Komm, geh in Rente, Du bist durch.“
Aber was, wenn ich genau jetzt noch viel mehr zu sagen habe? Wenn Du mal eine reale Heldengeschichte willst – ohne Filter, ohne Fassade, ohne Erlösungsesoterik – dann hör ab Folge 200 bis heute.
Heute kommt ein neuer Teil. Heute bekommt der Held keine Applaus-Inszenierung.
Heute bekommt er eine Botschaft. Direkt aus der Tiefe.

Poolheld by TomTuT
#019 Poolheld Podcast: Ralf @rahedo

Poolheld by TomTuT

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 131:53


Diesmal erzählt Ralf von seiner spannenden Poolheld-Heldenreise – von großen Herausforderungen bis hin zur Verwirklichung seines Traumpools.✨ Erfahre, wie ein 1,5-Tonnen-Bagger und 500 Schubkarren Erde die Grundlage für einen neuen, 4,50 x 1,20 Meter großen Pool geschaffen haben.

Mom & Dadjokes
#15 Allein auf International

Mom & Dadjokes

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 55:19


Holt schon mal die Taschentücher raus, denn heute erwartet euch die tragische Heldengeschichte vom „Alleine-auf-dem-International-Feld-Mann“. Ein mutiger Kämpfer, der für seine Überzeugung über alle Grenzen geht und am Ende doch als Verlierer der Geschichte dasteht. Ein Epos, wie ihn nur das Sat1-Nachmittagsprogramm schreiben kann. Neben einer kleinen Fernsehrevue geht es mal wieder um die entscheidenden Fragen: Warum redet man vom Familienvater aber nie von der Familienmutter? Sagt ihr Mama und Papa oder Mami und Papi? Und sind wir noch plemm plemm oder schon dumm dumm? Wir gehen rein. Und jetzt: klick klick auf den Play Button! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel und Geschichten - Leo - eine Heldengeschichte

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 28:47


Leo wäre so gern ein Held. Aber leider ist er keiner. Doch vielleicht kann er ja einer werden. Von Hans Zimmer www.kakadu.de, Kakadu

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 212: High Noon - Um 12 Uhr Mittags erhält der Western ein neues Gesicht

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 82:14


High Noon, 12 Uhr Mittags, genau um diese Zeit soll der gerade aus dem Gefängnis entlassene Verbrecher und Revolverheld Frank Miller mit dem Zug im kleinen Städtchen Hadleyville ankommen. Das bedeutet vor allem Ärger für Will Kane, der gerade sein Sheriff-Amt aufgegeben und die Quäkerin Amy Fowler geheiratet hat. Denn Miller hat mit dem Mann, der ihn damals ins Gefängnis brachte, noch eine Rechnung offen. Zuerst steht der Plan des jungen Brautpaares, so schnell es geht, aus dem kleinen Städtchen zu fliehen. Vielleicht ist es ein Aufkeimen von Heldenmut, vielleicht ein Anflug von Pflichtgefühl, vielleicht auch pure Verzweiflung im Wissen darüber, dass Miller ihn bis ans Ende der Welt jagen wird. Kane beschließt jedenfalls zu bleiben, und versucht in der letzten Stunde vor Mittag, ehemalige Freunde und Kollegen zu überreden, sich mit ihm zusammen dem Bandito und dessen Gang zu stellen. Und von da an geht es abwärts… Die Einwohner des Städtchens lassen sich verleugnen, wollen Kane loswerden oder begegnen ihm teilweise sogar offen feindselig. Und am Ende sieht sich der einsame Cowboy der Verbrecherbande allein gegenüber. High Noon aus dem Jahre 1952, ein beinahe in Echtzeit erzählter Western. Zumindest auf dem Papier ein Abgesang auf den klassischen Westernhelden. Und doch hat John Wayne seinerzeit den Film als unamerikanisch bezeichnet, und für manche ist er retrospektiv gar der erste echte Antiwestern inklusive progressive Gesellschaftsbild. Also, was haben wir hier? Eine große Heldengeschichte? Oder doch unter all dem Prunk eine Fabel des Scheiterns? Und damit zu dir Johannes…

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Sunset Stories, Schweden: Der alte Mann und der See

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 8:05


Ein kleiner See in Schweden als Endgegner. Jochen Schliemann ist so vieles: Autor, Medienwissenschaftler, Kultur- und Reisejournalist, Fotograf, Geograf… und einer, der sich in schier unmenschliche Abenteuer wirft. Zumindest hat er es ständig vor. Leider hat das Leben meist andere Pläne mit ihm, und so wird sein Plan, früh morgens Eins zu werden mit Mutter Natur, zu einer Konfrontation mit seiner körperlichen und mentalen Schwäche. Zum Glück lassen Jochen Schliemann auch prinzipiell die Häme seiner Reisefreunde, seiner Leserinnen und Zuhörer kalt, und er erzählt uns seine sehr lustige Heldengeschichte. „Der alte Mann und der See“ stammt aus dem Spiegelbestseller „Reisen Reisen – Wie wir die Welt entdecken wollen“ von Michael Dietz und Jochen Schliemann.Gelesen wird diese Folge vom Autor selbst: Jochen SchliemannDie Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben.Mehr Reisen Reisen gibt es hier:https://www.instagram.com/reisenreisen_der_podcast/?hl=deMehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier:https://www.piper.de/verlag/malik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance
#248 Highway to Hero: Werde der Held deiner Geschichte - Constantin Christiani

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 47:31


Bereit, deine eigene Heldengeschichte zu schreiben? Gemeinsam mit Constantin Christiani, Experte für Storytelling und Persönlichkeitsentwicklung, erkunden wir, wie du dein volles Potenzial entfesselst und dein Leben zur Abenteuerreise machst. Du erfährst, wie die Geschichten, die du dir erzählst, deinen Erfolg beeinflussen und wie du dein Mindset neu ausrichtest, um deine Ziele zu erreichen. Constantin teilt seine eigenen Erfahrungen aus dem Familienunternehmen und wie er es geschafft hat, sich von äußeren Erwartungen zu lösen und seinen eigenen authentischen Weg zu gehen. Highlights dieser Folge: Die Kunst des Storytellings: Einfache, praktische Formel für den Business-Kontext Blockaden lösen: Warum deine größten Herausforderungen deine besten Chancen sind Dein Umfeld: Wie die Menschen um dich herum deinen Erfolg beeinflussen Gewohnheiten entwickeln: So setzt du neue Routinen, die dich dauerhaft voranbringen Mach dich bereit für eine spannende Folge voller Inspiration, praktischer Tipps und neuer Perspektiven. Links zu Constantin Christiani: https://highwaytohero.de/ https://christiani-storymarketing.com/ Links zu Juliana Käfer: Das LIFE POWER Seminar: Transformiere in 3 Tagen dein Leben und löse auf, was jahrelang nicht gelungen ist: https://julianakaefer.at/events/life-power-seminar/ Nächster Termin: 29.11.-1.12.2024 Podcast-Folge zum LP-Seminar: https://youtu.be/HpY16o4ZgyQ Instagram - https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Facebook - https://www.facebook.com/julianakaefer.lifestylecoaching Webseite: https://julianakaefer.at/ Powerful Life Academy: https://julianakaefer.at/powerful-life-coaching/ Podcast-Folge zur PLA: https://youtu.be/1wsZHzyL6oc Das 'Create your Life' Journal - Dein Coach in Buchform: https://julianakaefer.at/product/create-your-life-journal/ Testimonials: Ehemalige Teilnehmer der Powerful Life Academy Tamara "Mein Körper war mein Feind": https://youtu.be/1dcUAekygc0 Kathrin "Wie ich lernte, mich selbst zu lieben": https://youtu.be/IDo1M5ugJxU Aniko "Wie ich mich aus der schlimmsten Phase meines Lebens befreite und in meine Power kam": https://youtu.be/W8hNiFDMJL4 Lisa "Abnehmen beginnt im Kopf - Wie Lisa sich vom Abnehmstress befreite": https://youtu.be/liTSOQT3AAQ

Personal Brand Story I Share your Story
Share your Story: Storytelling als Erfolgsfaktor

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 20:07


Warum Unternehmer und Unternehmen ihre Geschichten erzählen solltenIn der heutigen Folge spreche ich über Storytelling als Erfolgsfaktor. Storytelling ist weit mehr als Geschichten zu erzählen. Es ist ein wertvolles Werkzeug, dass du für dich und dein Unternehmen strategisch nutzen kannst, um deinen Erfolg zu steigern. Es beginnt bei dir als Kopf des Unternehmens, denn du gibst mit deinen Entscheidungen, Werten und Einstellungen den Weg für das Unternehmen vor. Daher lege ich dir ans Herz, deine Personal Brand Story über deinen persönlichen und beruflichen Weg zu erzählen. Du hast dein Unternehmen sicher mit einer ganz besonderen Idee gegründet. Was steckt dahinter? Was hast du erlebt? Welche Meilensteine gibt es? Erzähle die Brand Story deines Unternehmens und entwickle aus den Meilensteinen eine Heldengeschichte. Wenn du Führungskräfte hast, beziehe diese in deine Storytelling Strategie mit ein. Sie sind wertvolle Multiplikatoren für dich und deine Botschaft. In der heutigen Folge erfährst du:1.     Warum du als Unternehmerin oder Unternehmer deine Brand Story erzählen solltest.2.     Warum du aus den Meilensteinen deines Unternehmens eine Helden-Geschichte entwickeln solltest.3.     Wie wertvoll es ist, wenn deine Führungskräfte deine Botschaft mit ihren eigenen Stories verbinden und weitertragen. 4.     Warum eine Storytelling-Strategie so wichtig ist.5.     Warum Storytelling ein Erfolgsfaktor für dich und dein Unternehmen ist.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungPodcast Folge Privat versus PersönlichVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteswww.anjakuhn.comSupport the Show.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Schauplatz Italien

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 22:44


In ihrem ersten Roman erzählt die junge Italienerin Beatrice Salvioni von einer Frauenfreundschaft im Italien der 1930-er Jahre. Und der österreichische Autor Stephan Roiss lässt seinen Helden nach Italien flüchten – um dort eine wichtige Lebensweisheit zu finden. In ihrer Heimat Italien war der Debütroman der 29-jährigen Autorin Beatrice Salvioni ein grosser Erfolg. Jetzt erscheint er auf Deutsch. Schauplatz des Romans ist eine Kleinstadt in Norditalien in den 1930er-Jahren. Vor dem Hintergrund des Faschismus erzählt Salvioni von den religiösen und patriarchalen Zwängen im Alltag zweier Mädchen: Maddalena und Francesca beginnen zu rebellieren – und kämpfen um ein selbstbestimmtes Leben. Ein mitreissender Roman über eine tiefe Freundschaft, findet Literaturredaktorin Katja Schönherr. Das Leben des jungen Musikers Leon wird von Krisen nur so durchgeschüttelt: Nach dem Tod seiner Mutter quälen ihn Selbstvorwürfe. Zum Vater meidet er jeden Kontakt. Als Leon auch noch erfährt, dass er Krebs hat, folgt er einer Einladung nach Italien. Leons Reise ist eher eine Flucht als eine Heldengeschichte, aber sie bringt Leon eine Gewissheit: «Das Leben lohnt sich nicht, aber es ist gut und schön.» «Lauter» von Stephan Roiss ist ein lebensbejahender Roman – mal dröhnend laut, dann wieder ganz leise. Von dieser Musikalität ist Literaturredaktor Tim Felchlin beeindruckt. Claudette Wells ist ein ehemaliger grosser Filmstar. Vor Jahren flüchtete sie - noch während den Dreharbeiten zu einem neuen Film – mit ihrem Sohn in ein zerfallenes Haus in einer abgelegenen irischen Provinz. Seither führen sie und ihr Mann eine Ehe unter besonderen Umständen. Und als er eine ehemalige Geliebte im Radio hört, beginnt das Drama erst recht. «Hier muss es sein» - in diesem Roman schildert die irisch-britische Autorin Maggie O'Farrell viele Facetten einer Ehe, zeigt Brüche, Veränderungen – und stellt die zentrale Frage, was uns – trotz allem – in einer Beziehung zusammenhält. Literaturredaktorin Britta Spichiger stellt das Buch im Kurztipp vor. Buchhinweise: * Beatrice Salvioni. Malnata. Aus dem Italienischen von Anja Nattefort. 272 Seiten. Penguin, 2024. * Stephan Roiss. Lauter. 240 Seiten. Jung und Jung, 2024. * Maggie O'Farrell. Hier muss es sein. Aus dem Englischen von Kathrin Razum. 544 Seiten. Piper, 2024.

Kultur – detektor.fm
Die drei Musketiere: D'Artagnan, Der Passfälscher, John Mulaney Presents: Everybody

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 3, 2024 5:03


„Die drei Musketiere: D’Artagnan“ erzählt auf WOW die Heldengeschichte von D’Artagnan, der sich der Liebe wegen in Gefahr bringt. In der ARTE Mediathek gibt es die wahre Geschichte des jüdischen Passfälschers Cioma Schönhaus, der in Berlin mit seiner gefährlichen Arbeit etlichen Menschen das Leben gerettet hat. Und bei Netflix gibt es sechs Tage lang Stand-up-Comedy von John Mulaney mit zahlreichen Gästen live aus Los Angeles. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute​ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-drei-musketiere-dartagnan-der-passfaelscher-john-mulaney-presents-everybodys-in-l-a

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Die drei Musketiere: D'Artagnan, Der Passfälscher, John Mulaney Presents: Everybody

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 3, 2024 5:03


„Die drei Musketiere: D’Artagnan“ erzählt auf WOW die Heldengeschichte von D’Artagnan, der sich der Liebe wegen in Gefahr bringt. In der ARTE Mediathek gibt es die wahre Geschichte des jüdischen Passfälschers Cioma Schönhaus, der in Berlin mit seiner gefährlichen Arbeit etlichen Menschen das Leben gerettet hat. Und bei Netflix gibt es sechs Tage lang Stand-up-Comedy von John Mulaney mit zahlreichen Gästen live aus Los Angeles. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute​ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-drei-musketiere-dartagnan-der-passfaelscher-john-mulaney-presents-everybodys-in-l-a

Was läuft heute?
Die drei Musketiere: D'Artagnan, Der Passfälscher, John Mulaney Presents: Everybody

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later May 3, 2024 5:03


„Die drei Musketiere: D’Artagnan“ erzählt auf WOW die Heldengeschichte von D’Artagnan, der sich der Liebe wegen in Gefahr bringt. In der ARTE Mediathek gibt es die wahre Geschichte des jüdischen Passfälschers Cioma Schönhaus, der in Berlin mit seiner gefährlichen Arbeit etlichen Menschen das Leben gerettet hat. Und bei Netflix gibt es sechs Tage lang Stand-up-Comedy von John Mulaney mit zahlreichen Gästen live aus Los Angeles. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute​ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-drei-musketiere-dartagnan-der-passfaelscher-john-mulaney-presents-everybodys-in-l-a

WDR ZeitZeichen
Medizinvermarktung als Heldengeschichte: die Behringwerke

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 14:43


Für seine Serumtherapie gegen Diphterie erhält der Mediziner Emil von Behring 1901 den Nobelpreis. Am 16. April 1914 eröffnet er die Behringwerke Marburg und Bremen. Von Irene Geuer.

Gutes Zeug* für deine persönliche Weiterentwicklung
#120 Die Heldenreise: Für mehr Mut, Magie und Meisterschaft in deinem Leben.

Gutes Zeug* für deine persönliche Weiterentwicklung

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 28:25


In der heutigen Folge entdeckst du: *was gute Geschichten ausmacht *welcher Struktur sie folgen *welche Heldengeschichte in deinem Leben steckt und *wie du dieses Wissen für deine persönliches Wachstum nutzen kannst. Was ist die HeldInnenreise, entdeckt von Joseph Campbell: Sie ist das Konzept, das hinter jeder guten, gro0en Geschichte steckt und folgendermaßen aussieht: Inspiriert von mythologischen Erzählungen, durchläuft der Held eine Reise des Wandels, beginnend mit der Herausforderung der Komfortzone, gefolgt von Prüfungen, Selbstentdeckung und letztendlich der Rückkehr als transformierte Figur. Diese Intervention nutzt archetypische Elemente wie den Ruf zum Abenteuer, den Mentoren, die Prüfungen und die Rückkehr, um Menschen zu ermutigen, ihre eigenen inneren Helden zu finden und sich ihren Ängsten zu stellen. Durch diesen Prozess gewinnen sie Einsicht, Stärke und Selbstverwirklichung für ein erfüllteres Leben. Tauche in die Welt deiner eigenen Geschichte ein und nutze deine Erkenntnisse für mehr Mut, Magie und Meisterschaft in deinem Leben. Viel Freude dabei! Alles Liebe Deine Doris

Was denkst du denn?
Heldenhafte Geflicktlösung

Was denkst du denn?

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 76:22


Konflikte in Filmen, Videospielen oder Serien werden gerne auch mal mit Waffengewalt gelöst. Oder es gibt den einen Helden - oder die eine Heldin - auf die es am Ende ankommt. Dabei ist die Heldenerzählung eigentlich undemokratisch, befand schon Hegel. Eine Folge über die Erzählung von Konflikten und ihren Lösungen.

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#257 SchwitzSchnack: Cody Rhodes ist DIE moderne Heldengeschichte, The Rock lässt The Bloodline und Roman Reigns wiedererstarken, Seth Rollins sucht und findet seinen Platz & WrestleMania XL wird KRANK!

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 94:05


SchwitzSchnack Vol. 31! Die 4 großen "R", Rhodes, Rollins, Reigns & Rock, ballern uns atemlos im plötzlich eingelegten Turbo zum wohl wirklich größten WrestleMania aller Zeiten. Wir holen euch ab zu den Ereignissen der letzten Tage inklusive wilder WrestleMania KickOff-Show in Las Vegas, ordnen ein und blicken voraus auf WrestleMania 40! The Rock ist nun endgültig Heel und Cody Rhodes wird nach allen Regeln der Kunst weiter zu DER modernen Heldenfigur im Pro Wrestling gebaut. Dabei gefällt uns nicht alles auf dem Weg. Wir haben Fragen, finden aber im Laufe dieser Episode meist auf Umwegen (u.a. via Mordor...) die Antworten. Nicht nur zum alles überstrahlenden Cody, sondern auch zu Seth Rollins und seiner Rolle in diesem so polarisierenden Main Event-Geballer. Viel Spaß! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram, Threads & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.

Natürliche Ausrede
186 mit dem Psychologen Dr. Roland Imhoff über Verschwörungstheorien

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 95:05


In unserer hochgradig vernetzten Welt haben Verschwörungstheorien eine bemerkenswerte Ausbreitung erfahren. Ihre Auswirkungen manifestieren sich subtil in Diskursen über Gesundheit, Politik und Technologie. Die Aufklärung über Ursprünge und Wahrheitsgehalte dieser Theorien ist von entscheidender Bedeutung, um eine informierte und ausgewogene Realitätswahrnehmung zu fördern. Roland Imhoff ist Professor der Sozial- und Rechtspsychologie am Psychologischen Institut der Gutenberg-Universität Mainz, forscht und publiziert ua. zur Entstehung von Stereotypen und Verschwörungsmentalitäten und ist Herausgeber des Buches „Die Psychologie der Verschwörungstheorien“. Ein Gespräch über das Kennedy Attentat, Reichsbürger, Jeffrey Epstein, die Flat Earth Society, was Verschwörungstheorien mit der klassischen Heldengeschichte und dem Glauben an Götter zu tun haben, welche psychologischen Beweggründe und kalkulierten Motive dahinter stecken und warum am Ende ein gesundes Verhältnis von Vertrauen und Argwohn entscheident ist. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Dr. Roland Imhoff bei der JG U ⁠⁠Dr. Roland Imhoff bei Twitter / X ⁠⁠Buch: „Die Psychologie der Verschwörungstheorien“ Infos & Links zum Podcast ⁠⁠

Auf den Punkt
Beckenbauer: Ein Ball-Tänzer wie sonst nur die Brasilianer

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 13:43


Für seine Fans bleibt er für immer der Kaiser. Aber auch für Fußball-Ignoranten hat die Heldengeschichte von Franz Beckenbauer was zu bieten.

SWR2 Forum
Die Tribute von Panem – Was reizt uns an der Dystopie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 44:31


Ein Spiel, in dem 24 Jugendliche gegeneinander antreten und nur einer überlebt, ein fiktiver Staat, der mit diktatorischen Methoden regiert und eine Heldengeschichte, die vom kleinen und großen Widerstand gegen die Übermacht erzählt: Die dystopische Welt der Filmreihe "Tribute von Panem" fasziniert Millionen Menschen. Jetzt kommt der fünfte Teil in die Kinos – in einer Zeit von Kriegen und Krisen. Was reizt uns an derart düsteren Fiktionen? Was erzählen sie über unsere Gegenwart? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Heidi Lexe - Literaturwissenschaftlerin, Wien, Aiki Mira - Science-Fiction-„Autorx”, Hamburg, Rüdiger Suchsland – Filmkritiker

Die Filmneurotiker
Folge 37 – Die Sieben Samurai

Die Filmneurotiker

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 30:45


Mit „Die Sieben Samurai“ von 1954 hat Regisseur Akira Kurosawa Filmgeschichte geschrieben und das bis dahin weitgehend unbekannte Filmland Japan mit einem Schlag in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Was das Besondere an dieser ungewöhnlichen Heldengeschichte ist, in der es sieben sehr unterschiedliche Kämpfer mit einer ganzen Banditenbande aufnehmen, das erkunde ich in meinem ersten von drei Japan-Specials ebenso wie die Frage, warum sein Regisseur beinahe ein trauriges Ende genommen hätte. Quellen: Special „The Art of Akira Kuroswa”: Interview mit Tony Rayns (Filmhistoriker) (2013) auf der Blu-Ray von British Film Institute Alexander Attimonelli: Akira Kurosawa, In: Cinema präsentiert: Regisseure (2020), S.40 – 47. Lennart Gotta: Die Sieben Samurai, In: Cinema präsentiert: Making Of – Band 2 (2022), S.192 – 197.

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Wie Dein Körper dir zeigt, dass Du zu viel Industriezucker isst- Interview mit Anja Giersberg von Zuckerfrei Naschen

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 49:28


Kennst Du das Gefühl, dass Du dich schnell müde, erschöpft und ausgebrannt fühlst und einfach nicht orten kannst, warum? So ging es Anja. Anja war Konditorin, Ihr Beruf die Herstellung von Keks und Kuchen, Grundzutat weißer Industriezucker. Bei Müdigkeit und Erschöpfung ist es nicht geblieben, Anja hat lange an einem Pilz gelitten der Ihren Körper befallen hat, braune Flecken am ganzen Körper, Bewegungsunfähigkeit, Ohnmacht, aber vor allem hat sich der Pilz von Industriezucker ernährt. Anja musste alles hinter sich lassen, Ihren Beruf, Ihr altes Leben, Ihre Zucker-Identität. Was sie daraus gemacht hat, ist eine wahre Heldengeschichte! Heute hilft sich tausende von Menschen, inspiriert, hat Bücher geschrieben und eist mit Ihrem Zuckerfrei Truck durch Deutschland und zeigt, dass wir alle eine Wahl haben und vor allem, dass niemand auf seine geliebten Kekse und Torten verzichten muss. Hör so gern rein, ein wahrlich berührendes und inspirierendes Podcast-Interview! In dieser Folge erfährst Du:

Life Changing Podcast mit Cora Banek und Dirk Zinckernagel

Heute sprechen wir über das Ego – groß, klein, dominant, kooperativ – und den Unterschied zwischen unserer inneren Haltung zu uns selbst und der Erwartung an andere im Außen. Über den Wunsch, stärkende Verbindungen einzugehen, die uns mit einem kleinen Ego leichter gelingen werden, und wie wir unsere Dominanz abmildern, verkleinern und zurückhaltender agieren. Und es geht um Erfüllung, das eigene Leben als Heldengeschichte, Toleranz und die Suche nach dem Gemeinsamen ... ••• Wie hat Dir dieses Gespräch gefallen? Hast Du Gedanken, Feedback oder Ideen dazu? Wir freuen uns sehr, wenn Du etwas Wertvolles für Dich mitnehmen konntest, und über einen wohlwollenden Austausch – oder über eine ebensolche Bewertung des Podcasts. Wenn Du nicht nur zuhören, sondern losgehen möchtest, Dir Unterstützung wünschst oder Impulse brauchst, dann schau auf life-changing-training.de vorbei und triff uns an unserem Kraftort. Wir freuen uns auf Dich! Cora, Dirk und das gesamte Team zinckernagel

Meet your Coach - Der Podcast für Personaltrainer, Fitness- und Gesundheitscoaches
Hochsensibilität, Spiritualität & Health Coaching mit Miriam Stahl

Meet your Coach - Der Podcast für Personaltrainer, Fitness- und Gesundheitscoaches

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 59:11


Miri schenkt dir als hochsensible Frauen einen Space, wenn du deine Heldengeschichte schreiben willst. Wenn du das Gefühl hast, da geht doch noch mehr. Was ist, wenn genau in deiner Sensibilität deine Macht steckt? Wenn genau das deine Möglichkeit ist, deine eigene Heldengeschichte zu schreiben?

Nachholspiel
Folge 172: Wembley 2013, 89. Minute (Gast: Uli Köhler)

Nachholspiel

Play Episode Listen Later May 19, 2023 78:32


Ein Finale hat manchmal zwei Sieger und doch diesen einen Moment. Bayern München und Borussia Dortmund hätten uns womöglich noch bis zur nächsten englischen Krönung mit ihrem schönen Spiel begeistert, wenn sich König Arjen nicht vorher die Krone aufgesetzt hätte. Nach dem ersten deutschen Champions-League-Endspiel der Geschichte wollte die internationale Presse am liebsten alle Spieler auf den Schultern vom Platz tragen. Nur den Riesen Javi Martínez hätte keiner hochheben können. Deutschland war wochenlang vor dem Duell eine rote und schwarz-gelbe Breaking News, "interessiert mich nicht" gab's nicht! Kein Wunder, die Bayern und der Final-Fluch, Dortmund und die fette "Pöhler-Party" nach dem Tanz durch Europa. Und klar, wenn es spannend und legendär wird, ist Uli Köhler nicht weit. Unser ewiger Zeitzeuge hat Wembley aufgesaugt und beschreibt bei uns jede Sekunde des Spiels wie eine eigene Heldengeschichte. Auch die der Rasenmäher-WM im Vorfeld. Am Ende ist es die 89. Minute, die alle sprachlos zurückgelassen hat. Die drei Dortmunder-Verteidiger, die Roben mit einer flüssigen Bewegung stehen gelassen hat. Roman Weidenfeller, der zuvor Real Madrid alleine besiegt hatte und nun von einem platzierten Schüsschen geschlagen wurde. Und natürlich die Bayern, die Wembley immer mit Robben verbinden werden.

My Journey To Coaching - International Coaching Federation, Zurich Chapter

Über Christine Kranz: Seit über 25 Jahren coacht Christine Kranz Top Executives. Dabei arbeitet die Liechtensteinerin mit der von ihr entwickelten weltweit führenden Reflexionsmethode. Ihr Fokus ist nachhaltige Potenzialentwicklung und sie erreicht dies mit Meisterwerken von Monet, Kahlo und Rembrandt. Zum Beispiel nutzt sie die Kraft der Archetypen als Spiegel für weibliche Führung. In der Reflexion der eigenen Assoziationen zu weltberühmten Meisterwerken liegt der Schlüssel für bahnbrechende Erkenntnisse. Christine Kranz ist Autorin mehrerer Reflexionsbücher und Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Weitere Informationen zur Symbolon-Methode: https://www.symbolon.com/ - Wie ist Christine zum Coaching gekommen?  - Was hat sie erfolgreich gemacht als Coach? - Wie hat sie ihre Ausbildung am C.G. Jung Institut in Zürich geprägt als Coach? - Was bedeuten Konzepte wie "Individuation" und "Schattenarbeit"? Wie können diese Konzepte mit Coaching in Verbindung gebracht werden? - Kann man sagen, C.G. Jung habe schon gecoacht? Worin unterscheidet sich Therapie und Coaching? - Wie kam es zur Gründung des Unternehmens "Symbolon" gekommen? - Wie können Kunstwerke im Coaching genutzt werden, um andere Zugänge zu Themen zu finden? - Welche Bilder sind besonders bedeutsam und hilfreich für die Arbeit von Christine Kranz im Coaching? - Wie kann die "Heldengeschichte" im Coaching eingesetzt werden? - Was macht neue Erfahrungen so wichtig im Coaching? Warum genügen Erkenntnis und Einsicht nicht? Muss die Erkenntnis emotional erlebt werden? - Welche Erinnerungen hat Christine Kranz an die ersten Jahre des ICF Chapters in der Schweiz? Ihr erster Eintrag eines Treffens in ihrer Agenda war im November 2001, noch vor der Gründung 2003 - Was gefällt ihr am International Coaching Verband, so dass sie seit Beginn Mitglied ist? - Was hat sie motiviert, selber aktiv zu werden und Verantwortung im Vorstand zu übernehmen bei ICF Deutschland? - Wie beurteilt sie den Beitrag von ICF zur Professionalisierung des Coaching-Berufes? Wie ist sie zur Zertifizierung zur Master Certified Coach (MCC) gekommen? Interview vom April 2023, mit Maeve Baechler & Matthias Läubli

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Die Bibel erzählt die Geschichte der Vorväter nicht als eine lupenreine Heldengeschichte. Viel mehr geht es hier um echte Menschen mit echten Probleme. Sie leben in einer ganz anderen Zeit und Welt als wir, aber das, was sie umtreibt, unterscheidet sie mitunter kaum von uns.

Das Ziel ist im Weg
#190 Tom Voss, "Ich mach Messer"

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 52:25


Kleine, feine Heldengeschichte in nur einem Satz gefällig? Ein unerschrockener junger Mann aus einem kleinen Dorf in Niedersachsen macht das komplette Gegenteil – und damit alles richtig. Tom Voss, von Hause aus nerdiger Fachinformatiker und handwerklich begabt, Mitte bis Ende 20, entscheidet sich eines Tages, in die entgegengesetzte Richtung zu gehen, die man von ihm eigentlich erwarten würde. Also kein sicherer Job am Bildschirm, kein Programmieren für einen tollen Arbeitgeber und kein monatlicher Gehaltsscheck. Stattdessen macht er genau das, wozu ihm garantiert niemand geraten hat. Er entdeckt nämlich seine Leidenschaft für das Hämmern auf Stahl, für Härtegrade – und für Messer. Oder genauer gesagt: Küchenmesser. Und so schlägt er auf das Material ein – Tag ein, Tag aus – wird immer besser, entdeckt sein Talent, seine Leidenschaft und seinen zufriedenen Schlaf nach getaner Arbeit. An dieser Stelle hätte es noch ein Hobby werden können, aber Tom geht weiter. Viel weiter. Er fängt an, extrem hochwertige und damit hochpreisige Küchenmesser zu produzieren, baut dann einen Webshop und einen Social-Media-Kanal. Ohne Businessplan. Und siehe da: Kunden aus aller Welt reißen sich um Küchenmesser aus Niedersachsen. Tom und ich sprechen über seine erstaunliche Geschichte, über einsame Entscheidungen, Bauchgefühl und Zeitgeist. Ein wunderbares Beispiel dafür, dass alles möglich ist. Man muss nur machen (und nicht auf die anderen hören). Support your local Messermann: https://www.vossknives.de Diese Folge wird präsentiert von: **FINANZGURU** 3 Monate Finanzguru Plus kostenlos mit dem Gutscheincode: ZIEL Mehr Informationen: [https://get.finanzguru.de/podcast/](https://app.adjust.com/ak62mxs ) oder im AppStore/PlayStore Teilnahmebedingungen: [https://get.finanzguru.de/gutscheinaktion-teilnahmebedingungen/](https://app.adjust.com/ak62mxs ) und **CLARK** Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code WEG30 zum Shopping-Gutschein hier: https://www.clark.de/landing/social/das-ziel-ist-im-weg/ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

WDR ZeitZeichen
Der erste Auftritt von "Superman" (am 18.04.1938)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 14:49


In dem Heft "Action Comics No.1" erschien "Superman" zum ersten Mal - heute ist die Ausgabe Millionen wert. Zunächst hatte der Erfinder Superman als Bösesicht erdacht, doch als Kämpfer für das Gute hatte er mehr Potential. Mit Deutschland verbindet den starken Helden seine frühe Geschichte: Goebbels wollte den 'jüdischen Superman' verbieten. Der vermöbelte dann in den Comics bildgewaltig die Nazis. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.

To the Top
Die, in der Bearzot an Rossi festhält

To the Top

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 96:44


INHALT: Olé Espana! In dieser Sonderfolge reden wir ausführlich über die WM 1982 in Spanien. Es gab zwei der herausragendsten Spiele der WM-Geschichte, dazu couragiert auftrumpfende Außenseiter, einen tragischen Gastgeber, einen Favoriten mit unbändigem Offensivdrang, der den Menschen absoluten Traumfußball bot, ein Team, dass aus dem Nichts kam und den Titel errang – und eine schier unglaubliche Heldengeschichte.

Basketball – meinsportpodcast.de
#42 - Ralph und Christian Held, Rostock Seawolves

Basketball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 61:39


Wenn der Sohn mit dem Vater... eine Heldengeschichte! www.talking-basketball.de Vater Sohn Rostock Trainer Basketball Podcast BBL Familie Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Rainer Eppelmann, Pfarrer und DDR-Oppositioneller

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 19:23


Pfarrer Rainer Eppelmann hat die DDR als verlogene und grausame Diktatur erlebt: Als Kriegsdienstverweigerer landete er im Gefängnis, als Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs arbeitete er später im Verteidigungsministerium der DDR. In den Jahrzehnten dazwischen organisierte der Pfarrer "staatszersetzende" Blues-Messen für langhaarige Jugendliche, setzte sich für Abrüstung ein - Bespitzelung und staatlicher Druck waren die Folge. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.

SWR2 Kultur Info
Ein Junge aus Ludwigshafen - Doku über Rapper Apache 207

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 4:24


2019 taucht auf YouTube ein großer junger Mann auf, mit Dutt und Sonnenbrille und einer ungewöhnlichen Stimme. Einer, der Musik-Videos mit wenig Aufwand in seiner Hood dreht: In Ludwigshafen-Gartenstadt, zwischen den Plattenbauten. Apache207 heißt der Rapper, mit Hits wie „Brot“ und „Roller“ erobert er die Charts. Ein kometenhafter Aufstieg. Nur wer ist dieser Volkan Yaman alias Apache 207 eigentlich? Kein einziges Interview hat er gegeben. Jetzt kommt er in der Amazon-Doku „Apache bleibt gleich“ selbst zu Wort, neben seinem Team aus Jugendfreunden, Rap-Kollegen und Produzenten. Eine Doku, die zur Legendenbildung beitragen soll, und die die Heldengeschichte eines Jungen erzählt, der versucht, er selbst zu bleiben.

WDR ZeitZeichen
Superman im Rollstuhl: Christopher Reeve (Geburtstag, 25.09.1952)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 14:44


Für viele war er der Superman im Kino, aber er wurde zum wahren Helden in seinem Leben nach einem Reitunfall: Christopher Reeve kam als fliegender Superheld der Unsterblichkeit ziemlich nahe. Nach dem Sturz vom Pferd am 27. Mai 1995 war Reeve vom Hals abwärts gelähmt - und wurde zum inspirierenden Beispiel für den Umgang mit einer Querschnittlähmung. Autor: Burkhard Hupe Von Burkhard Hupe.

Phantastikon
Folge 88: Fritz Leiber - Hexenvolk

Phantastikon

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022


Er war ein brillanter Schachspieler, Prediger, Lehrer, ein Meister im Fechten, Theaterschauspieler (vornehmlich für Shakespeare-Rollen), und hatte sogar einen Film mit Greta Garbo zusammen gedreht. Der große Wurf allerdings gelang ihm im Zusammenhang mit einem Spiel: Dungeons & Dragons, dem Klassiker des Rollenspiels, für das die bahnbrechende epische Heldengeschichte von Fafhrd und dem Grauen Mausling Pate stand. Bis heute sind deren Abenteuer die bekanntesten Geschichten des großen amerikanischen Autors. Dabei legte Leiber den Fokus gar nicht so sehr auf das Schreiben, begann damit erst in seinem dreißigsten Lebensjahr, freilich unter dem Einfluss von Autoren wie Lovecraft (der sein Mentor wurde), Carl Jung, Robert Graves oder Joseph Campbell. Folge direkt herunterladen

Game Faces powered by Blue
#91 Max²:Story in Games. Essentieller Bestandteil oder Nebensache? Welche Komponenten machen eine gute Story aus?

Game Faces powered by Blue

Play Episode Listen Later May 30, 2022 63:53


Max zum Quadrat direkt im Doppelpack. Heute mit dem Thema Storytelling in Games. Wie wichtig sind Setting, Musik, Charakter und Dramaturgie. Was sind die interessantesten Spiele zum Thema Storytelling. Kann man The Last of us schlagen und wie lange schlafen eigentlich Koalas? Zu all diesen Themen stehen Max und Max heute Rede und Antwort.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Heldengeschichte im neuen Gewand - Wagners "Tannhäuser" an der Oper Wuppertal

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 6:35


Struck-Schloen, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Bücher
Maxim Leo über "Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße"

WDR 5 Bücher

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 11:07


Ein unfreiwilliger Hochstapler entdeckt sein Gewissen und hat der bundesdeutschen Öffentlichkeit gerade deshalb viel mitzuteilen. Eine schwungvolle Heldengeschichte der anderen Art. Von Rebecca Link.

Rotfunk
#30 Lecture: Karl Renner - Eine typische österreichische Ausnahmeerscheinung Teil 3 - mit Michael Rosecker

Rotfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 40:35


Der dritte Teil der Vortragsreihe über das Leben und Wirken des zweifachen Republiksgründers Karl Renner beginnt mit dem wohl dunkelsten Schatten auf seiner Biografie - seinem verhängnisvollen Aufruf zu einem "Ja" bei der Volksabstimmung über den Anschluss an Hitler-Deutschland im Frühjahr 1938. Was den Vater der Ersten Republik dazu gebracht hat, wie es ihm und seiner Familie bis zum Kriegsende ergangen ist und wie es Renner mit einem beherzten Auftritt und strategischem Geschick gelang, die Grundlagen eines demokratischen Neuanfangs für Österreich zu schaffen, erzählt der Historiker Michael Rosecker. "Vielleicht sehen politische Helden in unseren idealisierten Vorstellungen anders aus", so Rosecker, "aber die Geschichte Österreichs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit ihren Brüchen, ihrem Scheitern und mitverantworteten Katastrophen ist per se auch keine Heldengeschichte, zum Glück im Endeffekt jedoch eine Erfolgsgeschichte." Am 31. Dezember 1950 starb Karl Renner, der als Sohn verarmter Weinbauern im Südmähren der Habsburgermonarchie auf die Welt kam, schließlich 80-jährig als Bundespräsident der Republik Österreich. Es war ein erstaunliches Leben.