POPULARITY
Bei NXT Halloween Havoc gings wieder ordentlich rund und wir fragen uns: Wer geht mit dem Gold nach Hause? Titel wechselten, Masken flogen, und ein paar Seelen wurden irgendwo zwischen dem Ring und der Unterwelt verloren. Wir bekommen nochmal die Hardy, Ethan Page macht Lucha-Zeug und wir brauchen eine neue NXT Women's North American Championship! Wir sprechen über Matches, die mehr Storys eröffnet haben, als sie beendet haben und über gebrochene Hardys, gebrochene Herzen und gebrochene Regeln. Wer zieht hier wirklich die Fäden, wenn sich alte Freunde, neue Rivalen und finstere Mächte entgegen stellen? Eins ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Bei NXT Halloween Havoc gings wieder ordentlich rund und wir fragen uns: Wer geht mit dem Gold nach Hause? Titel wechselten, Masken flogen, und ein paar Seelen wurden irgendwo zwischen dem Ring und der Unterwelt verloren. Wir bekommen nochmal die Hardy, Ethan Page macht Lucha-Zeug und wir brauchen eine neue NXT Women's North American Championship! Wir sprechen über Matches, die mehr Storys eröffnet haben, als sie beendet haben und über gebrochene Hardys, gebrochene Herzen und gebrochene Regeln. Wer zieht hier wirklich die Fäden, wenn sich alte Freunde, neue Rivalen und finstere Mächte entgegen stellen? Eins ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Bei NXT Halloween Havoc gings wieder ordentlich rund und wir fragen uns: Wer geht mit dem Gold nach Hause? Titel wechselten, Masken flogen, und ein paar Seelen wurden irgendwo zwischen dem Ring und der Unterwelt verloren. Wir bekommen nochmal die Hardy, Ethan Page macht Lucha-Zeug und wir brauchen eine neue NXT Women's North American Championship! Wir sprechen über Matches, die mehr Storys eröffnet haben, als sie beendet haben und über gebrochene Hardys, gebrochene Herzen und gebrochene Regeln. Wer zieht hier wirklich die Fäden, wenn sich alte Freunde, neue Rivalen und finstere Mächte entgegen stellen? Eins ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Oliver Jens SchmittMOSKAUS WESTLICHE RIVALEN Der Experte für die Geschichte Südosteuropas, Oliver Jens Schmitt, lehrt an der Universität Wien. In diesem Herbst hat er eine extrem fakten- und detailreiche Monografie über die „Westlichen Rivalen Moskaus – eine europäische Geschichte vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer“ vorgelegt, die sieben Jahrhunderte West-Ost-Beziehungen umfasst. Schmitt legt darin dar, dass sich Geschichte eben doch wiederholt und Moskaus Herrscher die Staaten und Völker in ihrer Peripherie nicht nur seit jeher mit Kriegen überzogen, sondern auch seit Jahrhunderten Anspruch auf ein russländisches Imperium erhoben. Schmitt zeigt in seinem neuen Buch zudem auf, warum die westlichen, einst einflussreichen Rivalen Moskaus von alten und neuen Großmächten zerschlagen und aufgeteilt wurden – und warum der Anspruch der russischen Nachbarn auf Selbstbestimmung bis heute so regelmäßig übergangen wird. Oliver Jens Schmitt stellt sein neues Buch, das schon jetzt ein Standardwerk ist, im Gespräch mit Osteuropa-Expertin Cathrin Kahlweit vor. Oliver Jens Schmitt, schweizer Historiker, Osteuropaexperte und BuchautorCathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.
Die Entscheidung in der Zweiten Bundesliga steht bis zum letzten Durchgang Spitz auf Knopf. Vor allem die starke Leistung von Juniorfahrer Thies Schweer – einem 16-jährigen Blondschopf aus Zetel in Friesland – sorgt letztlich dafür, dass die Cloppenburg Fighters den Tabellenführer Inn-Isar-Racing auf den letzten Drücker noch abfangen können. Der nach Wittstock in Brandenburg und damit auf neutrales Terrain verlegte Endlauf besticht durch drei Handlungsstränge: das feurige Debüt von Schweer auf einer Halblitermaschine; die Fahrerleihgaben von Inn-Isar-Racing an den direkten Verfolger aus Olching, die fast das Ruder für den bayerischen Rivalen noch rumgerissen hätten – und den stärksten Auftritt des Jahres der Mannschaft aus Teterow, die, angeführt von Hannah Grunwald und Tyler Haupt, zum Zünglein an der Waage im Titelrennen avancieren. Norbert Ockenga fasst das Geschehen von Wittstock zusammen – und hat sich dafür die Hauptdarsteller des Thrillers von der Dosse ans Mikro geholt: Thies Schweer und Ben Iken von Meister Cloppenburg, Inn-Isar-Racing-Teamchef Christian Platzer sowie Valentin Grobauer, Patricia Erhart und Richard Geyer von den knapp unterlegenen Olchingern, dazu auch Frank Mauer vom Veranstalter, dem MSC Wittstock. Mehr zur Zweiten Speedwaybundesliga und zu allen anderen Facetten des Bahnsports gibt's unter http://www.bahndienst.com Und mehr zur neuen Ausgabe von PITWALK, Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, steht unter http://www.pitwalk.de.
Rollie Fingers bleibt für immer der Galopper des Jahres am Tresen auch wenn man in der DFB Akademie darüber wenig erfreut ist. Der größte europäische Fußballverein gibt sich die Ehre im Frankfurter Stadtwald, eine willkommene Ablenkung der Bundesligatristesse. Keine Tristesse im amerikanischen Baseball, die blau Spatzen pfeifen es vom Rogerscenter. Der Tresen lässt sich Oberlippenbärte stehen und wünscht gute Unterhaltung auch ohne Hausbrand.
Nach der Niederlage gegen die Jaguars haben die Chiefs erst gegen die Lions gewonnen und in dieser Woche die Raiders dominiert. Der erste Shutout in der Andy-Reid-Ära und ein nie gefährdeter Erfolg gegen den Rivalen aus Las Vegas hatte mit einer fast perfekten Leistung der Offense um Mahomes, Kelce, Brown, Worthy und dem zurückgekehrten Rashee Rice zu tun. Darüber sprechen Ninia, Lara und Daniel in der heutigen Folge. Das überarbeitete Buch "Patrick Mahomes: Die unglaubliche Geschichte des NFL-Superstars" jetzt bestellen: AmazonShownotes:Die DAS KINGDOM WhatsApp-Gruppe: LINKDer Newsletter zum Podcast: newsletter.daskingdom.deAlles zum Podcast "Das Kingdom": daskingdom.deMehr von Daniel: linktr.ee/daniel.footballereiTeaser-Musik by @beatsupremez Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er brach sich in einem seiner allerersten Spiele für den VfB Oldenburg den Knöchel und hatte bei der Diagnose Tränen in den Augen, jetzt ist er beim Tabellenführer der Regionalliga Nord gesetzt im defensiven Mittelfeld: Nick Otto spricht in der neuen Folge "Nordwestkurve - der VfB-Podcast" über seinen extrem schwierigen Start an der Hunte, die Ungeduld eines gierigen Fußballers und unliebsame Verletzungen zu ungünstigen Zeitpunkten. Und er erzählt, was den VfB seiner Meinung nach aktuell am meisten auszeichnet, warum die Mannschaft so erfolgreich ist und wen er als ärgsten Rivalen im Titelrennen sieht. Warum Otto gern mal LeBron James treffen würde, wieso es eine NDR-Dokumentation über seinen Zwillingsbruder Yari und ihn gibt, und wieso seine Zeit bei Eintracht Braunschweig chaotisch begann, ist ab sofort zu hören in der „Nordwestkurve“. Die neue Folge gibt es unter www.nwzonline.de/podcasts sowie auf allen bekannten Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer. Hier geht es zum Podcast „Zwischen Pausenbrot & Perspektive“: https://open.spotify.com/show/7AcW8Rsc1ZqPSkc7kf7pWh?si=IfEjjFnOQauH6FfBy8lcbQ
Im Gespräch mit Tery Whenett und Jonukas gibt Miles Jacobson, Studio Director von Sports Interactive, tiefe Einblicke in die Entwicklung des neuen Football Manager 26 (FM26) und den Umbruch, in dem sich das Studio befindet. Emotionale Achterbahnfahrt und Neustart Jacobson beschreibt die aktuelle Zeit als „Life is a Rollercoaster“. Nach der Absage von FM25 und dem großen Neustart mit FM26 erlebt das Team starke Höhen und Tiefen. Die Einführung der neuen Engine und Benutzeroberfläche ist für viele eine Herausforderung – besonders für Hardcore-Fans, die hunderte Stunden investiert haben und sich nun umgewöhnen müssen. FM26 ist laut Jacobson kein einfaches Update, sondern ein Reboot der Serie, vergleichbar mit einem neuen „Spider-Man“-Film. Neue Features und Gameplay-Philosophie Der FM26 führt ein überarbeitetes Taktiksystem mit und ohne Ballbesitz ein. Unter der Haube wurde die KI der Match Engine stark verbessert, um flexible Formationen realistisch darzustellen. Spieler, die taktisch Unsinn machen, werden nun bestraft – etwa durch schnelle Ermüdung oder Lücken im System. Ein Highlight ist der Taktik-Visualisierer, der Schwächen und Stärken in verschiedenen Zonen des Spielfelds sichtbar macht. Miles' persönliche Lieblingsfeatures im FM26: FMPedia – eine integrierte Wissensdatenbank mit Erklärungen und Links zu Spielsystemen, Savegame-Konvertierung aus älteren Teilen, Überarbeitete Controller-Unterstützung für PC, Konsolen und Handhelds, und ein komplett neues, intuitiveres UI-Design. Jacobson betont: Das Spiel soll sich „neu, aber vertraut“ anfühlen. Content-Updates und Langzeitstrategie Ein zentrales Thema sind die kostenlosen Content-Updates, die klassische Patches ersetzen. Diese bringen: Fehlerbehebungen und „Quality-of-Life“-Verbesserungen, später auch neue Inhalte wie Nationalmannschaften – erstmals mit offizieller FIFA-Lizenz. So werden die Weltmeisterschaften wie Premier League, Bundesliga und weitere Topligen mit echten TV-Grafiken integriert. Jacobson sieht den FM26 als Service-Spiel, das auch nach Release weiterentwickelt wird – mit klarer Roadmap und Community-Feedback als Grundlage. Erfolgsmessung und Community Erfolg misst das Studio nicht primär an Verkaufszahlen, sondern an Spielzeit und Spielerbindung. Beim FM24 waren zuletzt zwei Millionen aktive Spieler gleichzeitig aktiv – dieselbe Zahl wie zum Launch. Jacobson erwartet anfangs gemischte Reaktionen: Manche Fans werden sich über Änderungen beschweren, doch nach Monaten werde die Stimmung positiver sein. Wichtig sei, „dass die Leute das Spiel wirklich spielen und lieben“. Technischer Wandel: Wechsel zu Unity Der Wechsel auf die Unity-Engine bedeutete, 30 Jahre Erfahrung neu zu lernen. Inzwischen sieht das Team klare Vorteile: Designer können eigenständig am Football Manager arbeiten, Prototypen werden schneller umgesetzt, und UI-Probleme – etwa lange deutsche Wörter – lassen sich direkt beheben. Der Schritt war schwieriger als gedacht, aber essenziell, um die Basis für die nächsten 10 bis 20 Jahre zu legen. Lizenzen und Kooperationen Dank guter Beziehungen zu EA Sports konnte Sports Interactive exklusive Lizenzen nutzen – etwa für Frauenwettbewerbe. Jacobson betont: „Wir sind keine Rivalen, sondern respektvolle Kollegen.“ Mit offiziellen Lizenzen von FIFA, UEFA, Premier League, Bundesliga und Ligue 1 erreicht das Studio einen historischen Meilenstein. Zukunft des Studios und Jacobsons Rolle Jacobson reflektiert offen über seine Nachfolge. Er bereitet das Studio gezielt auf eine Zukunft ohne ihn vor: Verantwortung wird schrittweise an leitende Mitarbeiter übergeben. Sein Ziel: „Ich will, dass das Spiel noch in 50 oder 100 Jahren existiert.“ Der FM26 soll als Grundlage für die Zukunft dienen – ein Neubeginn, auf dem kommende Generationen aufbauen können. Anschließend analysieren Tery und Jonukas das Interview mit Miles Jacobson und ordnen Ihre Erwartungen an den Football Manager 2026 ein.
Hermine Granger wollte nur eines: Ruhe. Doch in den versteckten Korridoren von Hogwarts läuft sie ausgerechnet Draco Malfoy in die Arme - ihrem größten Rivalen und Experte für sarkastische Kommentare. Was als hitziges Wortgefecht beginnt, entwickelt sich schnell zu einem Spiel, das mit jeder Sekunde intensiver wird. Zwischen bissigen Kommentaren, funkelnden Blicken und jeder Menge Anziehung spürt Hermine, dass Draco sie mehr reizt, als sie zugeben möchte. Aber mal ehrlich - wie schwer kann es schon sein, einen Malfoy abzuwehren?
In der Neuauflage zum Anime-Klassiker „Ranma 1/2“ geht es um Kampfsportler Ranma, der sich bei Kontakt mit kaltem Wasser in ein Mädchen verwandelt. Neben Kämpfen mit Rivalen muss sich Ranma auch noch mit seiner arrangierten Verlobung auseinandersetzen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-ranma-1-2-s2
In der Neuauflage zum Anime-Klassiker „Ranma 1/2“ geht es um Kampfsportler Ranma, der sich bei Kontakt mit kaltem Wasser in ein Mädchen verwandelt. Neben Kämpfen mit Rivalen muss sich Ranma auch noch mit seiner arrangierten Verlobung auseinandersetzen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-ranma-1-2-s2
In der Neuauflage zum Anime-Klassiker „Ranma 1/2“ geht es um Kampfsportler Ranma, der sich bei Kontakt mit kaltem Wasser in ein Mädchen verwandelt. Neben Kämpfen mit Rivalen muss sich Ranma auch noch mit seiner arrangierten Verlobung auseinandersetzen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-ranma-1-2-s2
Die geopolitische Beziehung zwischen China und Europa wird immer komplizierter, und das hat natürlich auch ganz konkrete Auswirkungen auf individuelle Lebensläufe. Bestes Beispiel sind die China-Experten Tobias Beck und Eugen Zak: Beide haben sich, gut qualifiziert, beim Auswärtigen Amt für eine sogenannte Attaché-Ausbildung beworben, jedoch keine Sicherheitsüberprüfung erhalten. Als Begründung wurde unter anderem angeführt, dass sie eine chinesische Ehefrau haben - und somit potenziell erpressbar seien. Ihr Fall wirft etliche spannende Fragen auf, gibt aber keine einfache Antworten her: Wie etwa soll die Bundesrepublik Deutschland China-Kompetenz fördern, wenn sie gleichzeitig junge Menschen für ihre engen Verbindungen mit chinesischen StaatsbürgerInnen abstraft? Wie können wir kulturell Brücken schlagen und politisch in Dialog miteinander treten - und gleichzeitig die Bedrohung durch einen systemischen Rivalen ernst nehmen? In der aktuellen Folge sind Beck und Zak zu Besuch im Beijing Briefing, um meine Fragen zu beantworten - und das sehr nuanciert und reflektiert. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kurt wurde in den Nacken gebissen, von einem Rivalen, und nun muss er operiert werden – im Berliner Leibniz-Institut. Dort werden die außergewöhnlichen Säugetiere beobachtet, aus wissenschaftlichen Gründen. Nacktmulle könnten der Menschheit nutzen – wenn wir mehr darüber wüssten, warum sie so resistent sind, keinen Krebs bekommen und steinalt werden. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur / BR2 / WDR 5 2022 — Reportage
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Er war Puerto Ricos große Box-Hoffnung schnell, explosiv, ein Volksheld. Doch Drogen rissen Esteban de Jesús in den Abgrund. Ein Mord im Rausch brachte ihn ins Gefängnis. Dort kam die nächste Katastrophe: eine HIV-Infektion, die ihn stigmatisierte und isolierte. Am Ende blieb ihm nur eine letzte Umarmung von seinem größten Rivalen.Malte Asmus erzählt die wahre Geschichte eines Mannes, der Täter und Opfer zugleich war in einem Fall, der zeigt, wie ein Sportheld an Drogen, einer Krankheit und am Schweigen einer Gesellschaft zerbrechen konnte. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Airbus und Boeing bilden seit Jahrzehnten das Oligopol der weltweiten Luftfahrtindustrie. Doch während Airbus zuletzt neue Rekorde verzeichnete, kämpft Boeing weiterhin mit den Folgen technischer Probleme und interner Krisen. In diesem Aktien-Duell geht es um die entscheidende Frage: Wer hat aktuell die besseren Chancen, und wie unterscheiden sich die Perspektiven der beiden Flugzeugbauer? Inhalt im Podcast:1. Langfristige Kurs- und Renditeentwicklung von Airbus und Boeing2. Der Vergleich mit Benchmarks wie dem S&P 500 und dem Aerospace & Defense ETF3. Marktumfeld: zivile Luftfahrt, Verteidigung und Services4. Auftragslage und Backlog im Detail – Airbus mit Rekordbestellungen, Boeing mit Nachholbedarf5. Strukturelle Herausforderungen wie Triebwerksengpässe bei Airbus und Qualitätsprobleme bei Boeing6. Eigentümerstrukturen, Management und strategische Ausrichtung7. Charttechnische Analyse: Aufwärtstrend bei Airbus, Turnaround-Chance bei Boeing Airbus punktet aktuell mit soliden Margen, hohen Auslieferungszahlen und einem prall gefüllten Auftragsbuch. Boeing dagegen leidet unter schwachen Kennzahlen, zeigt jedoch erste Anzeichen einer Stabilisierung. Für Anleger stellt sich damit die zentrale Frage: Setzt man auf den Marktführer mit Rückenwind – oder auf das Comeback-Potenzial des angeschlagenen Rivalen? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:56 Langfristige Charts: Airbus vs. Boeing02:45 Airbus & Boeing vs. US Aerospace & Defense ETF vs. Industrie ETF (XLI)03:14 Airbus & Boeing vs. Bombardier vs. Northrop Grumman vs. Dassault Aviation vs. Lockheed Martin vs. Embraer05:16 Airbus: Geschäftsmodell09:16 Boeing: Geschäftsmodell16:14 Airbus vs. Boeing16:45 Airbus gehen die Triebwerke aus17:49 Burggraben20:04 Inhaberschaft: Airbus & Boeing21:24 Umsatz & Margen Entwicklung22:42 Umsatz nach Region & Segment23:59 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung25:39 Bilanz Überblick26:41 Boeing: Verkauf von Unternehmensanteilen29:11 Aktienrückkäufe30:22 Dividenden31:19 Airbus und Quellensteuer31:50 Unternehmensbewertung: Airbus32:21 Unternehmensbewertung: Boeing32:50 Chartanalyse: Airbus34:34 Chartanalyse: Boeing36:27 Disclaimer37:24 Börsen-Kompass Einblick38:04 Danke fürs Einschalten!
Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start von Sputnik 1 der größte Wettlauf der Menschheitsgeschichte. Zwei Supermächte, zwei Ideologien – USA und Sowjetunion, Kapitalismus gegen Kommunismus – im Kampf um die Vorherrschaft im All.Was als kleiner Satellit begann, führte zu historischen Meilensteinen: der erste Mensch im Weltraum, die ersten Schritte auf dem Mond. Mit ungeheurem Mut, unvorstellbaren Risiken und einem Ziel, das alles überstieg, was die Menschheit je gewagt hatte. Der Wettlauf zum Mond veränderte die Welt – und bewies, dass das Unmögliche möglich ist. Viel Spaß mit der Folge!*Moskaus westliche Rivalen von Oliver Jens Schmitt. Jetzt bei Klett Cotta: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Ulli Kulke: ´69: Der dramatische Wettlauf zum MondDas Folgenbild zeigt Astronaut Aldrin auf dem Mond.COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oldoerp, Heiko www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Oldoerp, Heiko www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Von Schoko-Kitsch, indischen Epen und dem Rausch der Geschwindigkeit! Müde, aber motiviert! Zeljko meldet sich direkt nach einer langen Autofahrt aus dem Urlaub zum Podcast. Nach einem kleinen Austausch über das Reisen und Urlaubs-Filmrituale, geht's direkt auf die filmische Überholspur. Den Anfang macht Zeljko mit einem Film, den er eher für die Liebe als aus eigenem Antrieb geschaut hat: Love, Romance & Chocolate. Die vorhersehbare und kitschige Romanze konnte ihn nicht überzeugen, auch wenn die Pralinen auf dem Bildschirm Appetit gemacht haben. Ein klassischer Fall von Hollywood-Einheitsbrei, der bei ihm nicht landen konnte. Timo hat derweil die Serie Bloodline beendet – und ist zwiegespalten. Während die ersten beiden Staffeln des Familiendramas voller Intrigen und Lügen ihn komplett gefesselt haben, fällt das Finale leider stark ab. Besonders die letzten beiden Folgen waren für ihn ein konfuser Fiebertraum, der viele Fragen offenlässt und den starken Gesamteindruck schmälert. Schade um eine ansonsten packende Serie! Zeljko kontert mit einem indischen Epos: Jigarthanda Double X. Der fast dreistündige Film über einen Gangster und einen Filmemacher, die gemeinsam einen Western drehen wollen, hat ihn mit seiner Energie, der Bromance und einer sozialkritischen Note begeistert. Eine epische Hommage an Clint Eastwood, die trotz ihrer Länge super unterhält – auch wenn sie für ihn nicht ganz an das Meisterwerk RRR herankommt. Der Film der Woche ist Joseph Kosinskis Hochgeschwindigkeits-Drama F1. Brad Pitt spielt einen alternden Formel-1-Fahrer, der nach Jahrzehnten ein Comeback wagt. Und hier sind sich beide einig: Audiovisuell ist der Film eine absolute Wucht! Die Kamerafahrten sind atemberaubend, man fühlt sich, als säße man selbst im Cockpit, und der brachiale Sound (mit einem Score von Hans Zimmer) drückt einen förmlich in den Sitz. Während Zeljko vom Cast und der emotionalen Dynamik begeistert war, fand Timo die Story um den alten Mentor und den jungen Rivalen etwas zu vorhersehbar und klischeehaft. Dennoch ist F1 ein packender und unfassbar unterhaltsamer Film, der im Kino (und besonders im IMAX) seine volle Kraft entfalten dürfte – und nebenbei beweist, wie verdammt gut Brad Pitt mit über 60 noch aussieht! Eine vollgepackte Folge, die von süßem Kitsch über indische Action bis zum ohrenbetäubenden Sound der Formel 1 reicht – wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (10:00) Love, Romance & Chocolate (15:00) Bloodline (Serie) (23:40) Jigarthanda Double X (28:30) F1 - Der Film ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Wilhelm der Eroberer wächst in einer Normandie auf, die sich in nur wenigen Jahrzehnten von einem rauen Siedlungsgebiet der Wikinger zu einem starken fränkischen Feudalstaat entwickelt. Diese einzigartige Mischung aus nordischer Tradition und fränkischer Lehensordnung prägt seine Jugend und Herrschaft. Die Folge beleuchtet, wie Wilhelm trotz gefährlicher Rivalen und ständiger Aufstände seine Stellung behauptet, Bündnisse schmiedet und militärische Stärke beweist. Zugleich wird deutlich, warum gerade die Normandie mit ihrer besonderen Lage und Dynamik den idealen Nährboden für seinen Aufstieg und spätere Erfolge bildet.Erwähnte Podcast-Folgen:Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 1Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 2Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristEpochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #westeuropa #frankreich #england #normandie #mittelalterBild: WikiCommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Fraktionschefs Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD) sollen die Koalition zusammenhalten – doch zwischen den ungleichen Politikern scheint es nur einen Burgfrieden zu geben. Vor dem Koalitionsausschuss am Mittwoch analysiert Gordon Repinski, warum es in der wichtigen Achse knirscht - und wie eine vorläufige Lösung aussehen könnte.Im 200-Sekunden-Interview: Magnus Brunner von der ÖVP. Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ spricht der EU-Kommissar für Inneres und Migration über die Lehren aus der Flüchtlingskrise und was der neue Migrationspakt für Europa wirklich bedeutet. Außerdem: Westfälischer Frieden in Münster? Rasmus Buchsteiner über das angespannte Verhältnis zwischen Kanzler Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst – und warum die beiden Rivalen gerade aufeinander angewiesen sind. Hier hört ihr unsere Folgen aus der Reihe "Machthaber" über: Wladimir Putin, Xi Jinping und Narenda Modi. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Regionalliga Nord boomt und verspricht so spannend zu werden, wie vielleicht lange nicht mehr. Einen großen Anteil daran haben die Clubs aus dem Nordwesten. Der VfB Oldenburg, Kickers Emden und der SSV Jeddeloh sind auch in der Saison 2025/26 nicht nur Nachbarn, sondern auch Rivalen – mit unterschiedlichen, interessanten Ansätzen. Im Live-Talk stellen sich VfB-Trainer Dario Fossi, Kickers-Coach Stefan Emmerling und SSV-Trainer Björn Lindemann über ihre Kader, Konkurrenz und Zielen - und neben gegenseitiger Wertschätzung gibt es auch einige Sticheleien. "Nordwestkurve" ist online kostenlos zu hören unter www.nwzonline.de/podcasts sowie auf bekannten Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer.
Im Frühjahr 1894 bricht in Hong Kong die Beulenpest aus und geht von dort um die Welt. Es ist in vieler Hinsicht die erste "moderne" Pandemie - und zugleich ist sie weitgehend vergessen. Darum beschäftigt sich das Team in den nächsten Folgen mit dieser dritten Pest-Pandemie. In der ersten Folge machen sich zwei Forscher und Rivalen auf nach Hong Kong, um den Erreger zu finden. Gleichzeitig kämpft die Stadt gegen die furchtbare Krankheit.
Im Frühjahr 1894 bricht in Hong Kong die Beulenpest aus und geht von dort um die Welt. Es ist in vieler Hinsicht die erste "moderne" Pandemie - und zugleich ist sie weitgehend vergessen. Darum beschäftigt sich das Team in den nächsten Folgen mit dieser dritten Pest-Pandemie. In der ersten Folge machen sich zwei Forscher und Rivalen auf nach Hong Kong, um den Erreger zu finden. Gleichzeitig kämpft die Stadt gegen die furchtbare Krankheit.
Im Frühjahr 1894 bricht in Hong Kong die Beulenpest aus und geht von dort um die Welt. Es ist in vieler Hinsicht die erste "moderne" Pandemie - und zugleich ist sie weitgehend vergessen. Darum beschäftigt sich das Team in den nächsten Folgen mit dieser dritten Pest-Pandemie. In der ersten Folge machen sich zwei Forscher und Rivalen auf nach Hong Kong, um den Erreger zu finden. Gleichzeitig kämpft die Stadt gegen die furchtbare Krankheit.
Im Frühjahr 1894 bricht in Hong Kong die Beulenpest aus und geht von dort um die Welt. Es ist in vieler Hinsicht die erste "moderne" Pandemie - und zugleich ist sie weitgehend vergessen. Darum beschäftigt sich das Team in den nächsten Folgen mit dieser dritten Pest-Pandemie. In der ersten Folge machen sich zwei Forscher und Rivalen auf nach Hong Kong, um den Erreger zu finden. Gleichzeitig kämpft die Stadt gegen die furchtbare Krankheit.
Zero gegen Hero Die MLS lief wieder im normalen Umfang, auch wenn einige Teams weiterhin auf einen Teil ihrer Spieler verzichten müssen. So bot dieser Spieltag ein Ergebnis, mit dem niemand in dieser Saison rechnete und einigen Teams, die heimlich überraschen. Harte Schirientscheidung im Spiel gegen den Rivalen Der Kader für das MLS AllStars Game ist bekannt und er bietet Überraschungen zu einigen Gepflogenheiten von früheren Partien. Außerdem war auch das USMNT spielte ein wichtiges Match mit einem Diskussionsreichen Ausgang. Daniel und Anne besprechen die Ursache. Feedback erwünscht! Um den MLS Podcast noch besser und interessant zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, Meinungen, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Reklam för Dbet. Här hittar ni våra andelsspel på Supertipsethttps://trk.affiliates.dbet.com/o/NRI1ix?lpage=vWZQ4d&site_id=7012722Fullständiga villkor gäller. +18. Spela ansvarsfullt. Stödlinjen stödlinjen.seÅrets fotbollsdeal är här! TV4 och Studio Allsvenskan har just nu ett samarbete där du för endast 249 kr/månaden får TV4:s Sportpaket (Allsvenskan, Superettan, Serie A, LaLiga, Svenska Cupen plus massa mer). Ordinarie pris är 349 kr/månaden så detta erbjudande innebär 100 kr rabatt varje månad! Gå in på https://www.tv4play.se/kampanj/studioallsvenskan för att ta del av erbjudandet!Det är onsdag och Studio Allsvenskan smäller upp för onsdagspanel!Jonas Dahlquist är givetvis med oss igen och i dag är vi fulltaliga i studion.Vi diskuterar vilken tränare som kommer få sparken först under hösten. Blir det ens någon?Dessutom noterar vi att aldrig har tränarna i Allsvenskan har varit så kort tid i sina klubbar som nu. Är det bra eller är det dåligt?Vad beror det på?Det blir även en hel del Silly Season där det har hänt väldigt mycket på bara några dagar.Missa inte Studio Allsvenskans onsdagsavsnitt med Jonas Dahlquist.Ute överallt.Studio Allsvenskan finns även på Patreon, där du får ALLA våra avsnitt reklamfritt direkt efter inspelning. Dessutom får du tillgång till våra exklusiva poddserier där vi släpper avsnitt tisdag till fredag varje vecka. Bli medlem här!Följ Studio Allsvenskan på sociala medier: Twitter!Facebook!Instagram!Youtube!•TikTok! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU und China - geeint in der Abkehr von der Trump-Regierung. Macht das Rivalen zu besseren Partnern? Aktuell feiern sie 50 Jahre diplomatische Beziehungen. Welches Potential steckt noch drin? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Christoph Korber Von Kathrin Schmid.
Es ist so weit: Die Reds sind Meister und holen den großen Rivalen aus Manchester ein. Alles zur Meisterparty und den Halbfinals im FA Cup besprechen Robin und Leon in dieser Folge!Instagram: radioenglandfmTikTok: radioenglandSupportet uns hier über Paypal:) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist so weit: Die Reds sind Meister und holen den großen Rivalen aus Manchester ein. Alles zur Meisterparty und den Halbfinals im FA Cup besprechen Robin und Leon in dieser Folge!Instagram: radioenglandfmTikTok: radioenglandSupportet uns hier über Paypal:)
2025-04-20 Battle of Ontario number five. Die Senators sind nach 2017 erstmals wieder in den Playoffs und treffen direkt auf den Rivalen aus der eigenen Provinz. Toronto gewinnt zwar die Atlantic Division, aber die wirklich wichtige Saison beginnt erst jetzt. Wer setzt sich durch im rein kanadischen Vergleich? NHL BRACKET CHALLENGE Werde dauerhaft Supporter [] Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2025-04-20 Battle of Ontario number five. Die Senators sind nach 2017 erstmals wieder in den Playoffs und treffen direkt auf den Rivalen aus der eigenen Provinz. Toronto gewinnt zwar die Atlantic Division, aber die wirklich wichtige Saison beginnt erst jetzt. Wer setzt sich durch im rein kanadischen Vergleich? NHL BRACKET CHALLENGE ———————————— Werde dauerhaft Supporter […]
Seit drei Wochen steckt die Türkei in der Krise. Ausgelöst wurde sie durch die Festnahme des populären Oppositionspolitikers Imamoglu. Heute Freitag beginnt der Prozess gegen ihn. Diese Festnahme und der Prozessstart bringen Präsident Erdogan unter Druck, sagt Ali Sonay von der Universität Bern. In Istanbul muss sich heute Freitag der inhaftierte und abgesetzte Bürgermeister Imamoglu vor Gericht verantworten. Seit der Verhaftung des grössten politischen Rivalen von Präsident Erdogan, gehen Hunderttausende Menschen in der Türkei auf die Strasse und protestieren. Sie lehnen sich auf gegen den autokratisch regierenden Präsidenten und den weiteren Abbau der türkischen Demokratie. Kann die türkische Opposition den Druck aufrechterhalten? Was bedeutet die momentane Krise in der Türkei für die Demokratie und die internationale Stellung der Türkei? Ali Sonay, Türkei-Experte an der Universität Bern, ist zu Gast bei David Karasek.
Hat er den Bogen überspannt, der türkische Präsident? Mehr als 20 Jahre lang hat Recep Tayyip Erdoğan seine Macht immer weiter ausgebaut, die türkische Republik immer enger auf sich als Machthaber zugeschnitten und alle Widerstände unterdrückt oder ausmanövriert. Jetzt aber gehen Hunderttausende überall im Land gegen ihn auf die Straße und fordern mehr Freiheit und mehr Demokratie. Die Verhaftung des mächtigsten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu scheint dazu nur den letzten Anstoß gegeben zu haben. Vor allem viele junge Menschen sehen keine Perspektive mehr für sich und machen voller Zorn den bislang so starken Mann an der Spitze für eine schwache Wirtschaft und eine hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich. Wie wird diese Konfrontation ausgehen? Eine wichtige Frage - nicht nur für die Türkei selbst, sondern auch für Europa. Denn gerade in der jetzigen Weltlage spielt die Türkei als NATO-Mitglied und Regionalmacht eine wichtige Rolle. Es hängt also in mehrfacher Hinsicht viel davon ab, welche Kräfte und welche Verhältnisse dort herrschen. Wohin bewegt sich die Türkei und mit welchen Folgen? Das wollen wir wissen von Dr. Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum, Dr. Lale Akgün, ehemaliges Mitglied der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe und Dr. Ulrich Schlie, Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Massenproteste in der Türkei: Erdoğans Poker um die Macht Der Platz vor dem Istanbuler Rathaus ist zum Zentrum der landesweiten Proteste in der Türkei geworden. Zehntausende fordern die Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers und Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen gesprochen, die für ihren Protest viel riskieren. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge, was wirklich hinter der Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu steckt - drei Jahre vor den nächsten regulären Präsidentschaftswahlen. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/massenproteste-in-der-tuerkei-erdo-ans-poker-um-die-macht/tagesschau/14344031/
Der türkische Präsident Erdoğan hatte wohl einen Masterplan: den aussichtsreichen Rivalen bei der Präsidentschaftswahl İmamoğlu verhaften lassen, die Versöhnung mit der PKK einleiten und im Amt bestätigt werden. Womöglich hat er sich verkalkuliert. Uwe Lueb, Benjamin Weber, Jannes Tessmann, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Der Platz vor dem Istanbuler Rathaus ist zum Zentrum der landesweiten Proteste in der Türkei geworden. Zehntausende fordern die Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers und Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen gesprochen, die für ihren Protest viel riskieren. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge, was wirklich hinter der Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu steckt – drei Jahre vor den nächsten regulären Präsidentschaftswahlen. Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen zur Protestbewegung in der Türkei auf: https://www.tagesschau.de/thema/t%C3%BCrkei Über die Annäherung zwischen Erdogan und der PKK und wie dies dem türkischen Präsidenten nutzt, gibt es eine frühere11KM-Folge: https://1.ard.de/11KM_Tuerkei_PKK Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp - “15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen”: https://1.ard.de/15Minuten An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Regina Stärke, Viktor Veress, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Gespräch mit Türkei-Korrespondent Benjamin Weber / VdK und SPD stellen Forderungen für Sondervermögen / Papst Franziskus wird aus der Klinik entlassen / Ausgewiesener südafrikanischer Botschafter kehrt zurück / Sportvorschau // Beiträge von: Jeanette Winter, Lisa Weiß, Andreas Herrler, Andre Siems, Philipp Hofmeister / Moderation: Michaela Borowy
In der Türkei gibt es nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und politischen Rivalen von Präsident Erdoğan, Ekrem İmamoğlu, große Proteste. Die Europapolitikerin Özlem Demirel kritisiert, die EU wolle nur scheinbar eine Demokratiestärkung. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Themen: Ein Traktor auf dem Fußballfeld; Israel startet neue Bodenoffensive in Gaza; Frustexplosion in der CDU; Pistorius nennt Putin-Trump-Deal eine „Nullnummer“; Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu; Tauben statt Taurus und eine Klopanne im Airbus Hosts der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der türkische Präsident Erdoğan lässt seinen wohl gefährlichsten Widersacher aus dem Weg räumen. Das Auswärtige Amt passt seine Reisehinweise für die USA an. Und die Nominierung von Annalena Baerbock für einen Uno-Posten stößt auf heftige Kritik. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu: Putsch von oben Nach einzelnen Festnahmen: Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die USA Uno-Topjob für Annalena Baerbock: Die Welt braucht mehr weiblichen Egoismus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Während US-Präsident Donald Trump außenpolitisch poltert und mit Strafzöllen austeilt, präsentiert sich Xi Jinping als ruhiger, wirtschaftlicher Gegenspieler. Was bedeutet Trump 2.0 für den großen Rivalen im Osten?
Während US-Präsident Donald Trump außenpolitisch poltert und mit Strafzöllen austeilt, präsentiert sich Xi Jinping als ruhiger, wirtschaftlicher Gegenspieler. Was bedeutet Trump 2.0 für den großen Rivalen im Osten?
Niki de Saint Phalle - Der Film porträtiert Niki Saint-Phalle (Charlotte Le Bon) im Alter von 23 Jahren, als sie noch ein Model und eine aufstrebende Schauspielerin ist, die verheiratet ist und eine zweijährige Tochter, Laura, hat. Gemeinsam fliehen sie während der repressiven McCarthy-Ära aus den USA und kommen nach Frankreich, wo sie eine kurzzeitige Euphorie erleben. Bald schon tauchen in Nikis Kopf ferne und beängstigende Erinnerungen auf. Ihre Berufung als Künstlerin wird ihre Rettung sein. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt.. Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt. Produktion Der Film hatte seine Weltpremiere am 23. Mai 2024 in der Sektion "Un Certain Regard" der Filmfestspiele von Cannes 2024. Im Jahr 2023 wurde "Niki" von Pulsar Content für den internationalen Vertrieb erworben, die den Film während der Sektion "Un Certain Regard" bei den Filmfestspielen von Cannes 2024 am 23. Mai 2024 vorstellen werden. Variety berichtete im Februar 2024, dass Pulsar die Vertriebsrechte des Films in mehreren großen Gebieten verkauft hat. Andere gesehene Filme Challengers - Rivalen - von Luca Guadagnino ist ein romantisches Drama, das in der Welt des professionellen Tennissports spielt. Im Zentrum steht eine komplexe Dreiecksbeziehung zwischen der ehrgeizigen Tennistrainerin Tashi Duncan (gespielt von Zendaya) und zwei ehemaligen Freunden, Patrick Zweig (Josh O'Connor) und Art Donaldson (Mike Faist). Die Handlung beleuchtet Themen wie Liebe, Rivalität und Ehrgeiz, während die Charaktere sowohl auf als auch abseits des Tennisplatzes miteinander in Konflikt geraten. Rückblenden und emotionale Spannungen machen den Film zu einem intensiven Erlebnis. Timecodes 00:00:00 Einleitung 00:02:18 Niki de Saint Phalle 00:13:50 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:13 Kinocharts und Neustarts 00:21:15 Challengers - Rivalen 00:26:57 Running Point 00:31:32 Zero Day 00:32:24 Daredevil: Born Again 00:39:46 Serien Neustarts 00:40:45 Feedback und Oscars 2025 .............
Eldagsen, Boris www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Jeden Winter kämpfen Athletinnen und Athleten des Schweizer Skiteams im Rahmen das alpinen Ski-Weltcups um Punkte und Podestplätze. DOK schaut hinter die Kulissen des alpinen Ski-Zirkus und zeigt, wie sich die Ski-Stars auf die eisigen Pisten vorbereiten. Zum Ende der Saison gelingt es Loïc Meillard endlich, wieder auf das Podium zu fahren. Er spürt nun, dass er um den Sieg mitfahren und vor allem die Vorherrschaft seines Rivalen beenden kann, indem er Marco Odermatt besiegt. Camille Rast hofft, aus ihrer positiven Stimmung Kapital schlagen zu können, um beim Finale in Saalbach den ersten Podestplatz ihrer Karriere zu holen. Delia Durrer hat nach ihrem Sturz endlich wieder an Wettkämpfen teilgenommen, muss aber ihre Ängste überwinden.
Die Kanzlerin a.D. erzählt in ihrem Buch ausführlich von ihrem politischen Wirken und rechtfertigt ihre Flüchtlings- und Russlandpolitik. Für ihre politischen Rivalen lässt sie nur wenig Raum.
