POPULARITY
Seit drei Wochen steckt die Türkei in der Krise. Ausgelöst wurde sie durch die Festnahme des populären Oppositionspolitikers Imamoglu. Heute Freitag beginnt der Prozess gegen ihn. Diese Festnahme und der Prozessstart bringen Präsident Erdogan unter Druck, sagt Ali Sonay von der Universität Bern. In Istanbul muss sich heute Freitag der inhaftierte und abgesetzte Bürgermeister Imamoglu vor Gericht verantworten. Seit der Verhaftung des grössten politischen Rivalen von Präsident Erdogan, gehen Hunderttausende Menschen in der Türkei auf die Strasse und protestieren. Sie lehnen sich auf gegen den autokratisch regierenden Präsidenten und den weiteren Abbau der türkischen Demokratie. Kann die türkische Opposition den Druck aufrechterhalten? Was bedeutet die momentane Krise in der Türkei für die Demokratie und die internationale Stellung der Türkei? Ali Sonay, Türkei-Experte an der Universität Bern, ist zu Gast bei David Karasek.
Hat er den Bogen überspannt, der türkische Präsident? Mehr als 20 Jahre lang hat Recep Tayyip Erdoğan seine Macht immer weiter ausgebaut, die türkische Republik immer enger auf sich als Machthaber zugeschnitten und alle Widerstände unterdrückt oder ausmanövriert. Jetzt aber gehen Hunderttausende überall im Land gegen ihn auf die Straße und fordern mehr Freiheit und mehr Demokratie. Die Verhaftung des mächtigsten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu scheint dazu nur den letzten Anstoß gegeben zu haben. Vor allem viele junge Menschen sehen keine Perspektive mehr für sich und machen voller Zorn den bislang so starken Mann an der Spitze für eine schwache Wirtschaft und eine hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich. Wie wird diese Konfrontation ausgehen? Eine wichtige Frage - nicht nur für die Türkei selbst, sondern auch für Europa. Denn gerade in der jetzigen Weltlage spielt die Türkei als NATO-Mitglied und Regionalmacht eine wichtige Rolle. Es hängt also in mehrfacher Hinsicht viel davon ab, welche Kräfte und welche Verhältnisse dort herrschen. Wohin bewegt sich die Türkei und mit welchen Folgen? Das wollen wir wissen von Dr. Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum, Dr. Lale Akgün, ehemaliges Mitglied der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe und Dr. Ulrich Schlie, Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Massenproteste in der Türkei: Erdoğans Poker um die Macht Der Platz vor dem Istanbuler Rathaus ist zum Zentrum der landesweiten Proteste in der Türkei geworden. Zehntausende fordern die Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers und Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen gesprochen, die für ihren Protest viel riskieren. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge, was wirklich hinter der Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu steckt - drei Jahre vor den nächsten regulären Präsidentschaftswahlen. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/massenproteste-in-der-tuerkei-erdo-ans-poker-um-die-macht/tagesschau/14344031/
Der türkische Präsident Erdoğan hatte wohl einen Masterplan: den aussichtsreichen Rivalen bei der Präsidentschaftswahl İmamoğlu verhaften lassen, die Versöhnung mit der PKK einleiten und im Amt bestätigt werden. Womöglich hat er sich verkalkuliert. Uwe Lueb, Benjamin Weber, Jannes Tessmann, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Der Platz vor dem Istanbuler Rathaus ist zum Zentrum der landesweiten Proteste in der Türkei geworden. Zehntausende fordern die Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers und Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen gesprochen, die für ihren Protest viel riskieren. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge, was wirklich hinter der Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu steckt – drei Jahre vor den nächsten regulären Präsidentschaftswahlen. Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen zur Protestbewegung in der Türkei auf: https://www.tagesschau.de/thema/t%C3%BCrkei Über die Annäherung zwischen Erdogan und der PKK und wie dies dem türkischen Präsidenten nutzt, gibt es eine frühere11KM-Folge: https://1.ard.de/11KM_Tuerkei_PKK Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp - “15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen”: https://1.ard.de/15Minuten An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Regina Stärke, Viktor Veress, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Tretet unserem Discord Server bei: https://discord.gg/ZbhHA2quuk Alle weiteren Links: https://linktr.ee/paperbackpodcast Timecodes: 00:00:00 Monsterjagd & Buchmesse 00:11:45 Der Sommer, in dem Hikaru starb Trailer 00:15:25 Kaiju No. 8 Staffel 2 Trailer 00:16:04 Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 19 September 00:21:06 My Dress-Up Darling Staffel 2 Juli 2025 00:22:24 Neuer Digimon Anime angekündigt 00:24:47 Bullet/Bullet Anime kommt bei Disney+ 00:26:24 Erster Trailer zum GACHIAKUTA-Anime 00:27:39 Die Rache von Moon Knight 2 - Rivalen der Nacht 00:40:24 Doctor Strange 3 - Fangzähne und Zauberei 00:52:53 Der Pinguin 2 Kampf um Gothams Unterwelt 00:59:27 Superman 4 Die Bizarro-Welt 01:05:49 Superman 5 Das Haus von Brainiac 01:12:47 Dark Souls - Der Weidenkönig 01:21:34 Godzilla x Kong The Hunted 01:24:04 The Flash 2 Bis ans Ende der Zeit 01:26:42 Batman 6 Batman gegen Abyss 01:28:39 Vampierfakt der Folge Folge direkt herunterladen
Gespräch mit Türkei-Korrespondent Benjamin Weber / VdK und SPD stellen Forderungen für Sondervermögen / Papst Franziskus wird aus der Klinik entlassen / Ausgewiesener südafrikanischer Botschafter kehrt zurück / Sportvorschau // Beiträge von: Jeanette Winter, Lisa Weiß, Andreas Herrler, Andre Siems, Philipp Hofmeister / Moderation: Michaela Borowy
In der Türkei gibt es nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und politischen Rivalen von Präsident Erdoğan, Ekrem İmamoğlu, große Proteste. Die Europapolitikerin Özlem Demirel kritisiert, die EU wolle nur scheinbar eine Demokratiestärkung. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
In der Türkei gibt es nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und politischen Rivalen von Präsident Erdoğan, Ekrem İmamoğlu, große Proteste. Die Europapolitikerin Özlem Demirel kritisiert, die EU wolle nur scheinbar eine Demokratiestärkung. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
Nach über 30 Jahren Kriegsvorbereitung katapultartig zum Frieden?Die Unfähigkeit, Lehren aus dem Westfälischen Frieden (1648) zu ziehen.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Nach der Auflösung der Warschauer Vertragsstaaten ("Warschauer Pakt") und dem Untergang der Sowjetunion am 31. Dezember 1991 formulierte der neokonservative US-Verteidigungsstaatssekretär Paul Wolfowitz 1992 eine Strategie zur Aufrechterhaltung der unipolaren US-Vorherrschaft. (1) Diese wenige Monate nach dem Ende der bipolaren Welt (USA vs. Sowjetunion) entwickelte Doktrin bildet einen zentralen ideologischen Bezugspunkt für die Eskalation des Ukraine-Konflikts bis hin zum aktuellen Krieg. Die Verbindungslinien lassen sich wie folgt darstellen:Geopolitische Grundlagen der "Wolfowitz-Doktrin"Im Kern geht es besonders auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR um die Verhinderung neuer globaler Rivalen. Dafür galt es, die militärische Dominanz durch NATO-Erweiterung und Kontrolle der Rüstungsindustrie (2) sowie den Ausschluss multilateraler Institutionen wie der UNO bei Interessenkonflikten durchzusetzten. (3)Entgegen mündlicher Zusagen an Gorbatschow 1990 ("keinen Zentimeter Ostausdehnung") (4) trieb die Doktrin die Integration osteuropäischer Staaten in die NATO voran. Dies wurde vom Kreml als existentielle Bedrohung wahrgenommen:Stationierung von Raketenabwehrsystemen in Rumänien/PolenNATO-Manöver nahe russischer GrenzenÜbernahme der Ukraine in die westliche Einflusssphäre durch die "Maidan-Revolution" 2014 (5)Während der erste "amerikazugewandte" Präsident der Russischen Föderation, Boris Jelzin (1991 bis 1999), "amerikanische Interessenwahrnehmung" in Russland wohlwollend duldete, beobachtete die russische Führung seit 2000 die geopolitischen Aktivitäten der USA mit ihren hunderten von Militärbasen in und um Eurasien sehr kritisch und sieht im aktuellen Krieg eine Abwehrhandlung gegen die "Wolfowitz-Strategie":Gegen den vom Westen im Februar 2014 orchestrierten völkerrechtswidrigen Staatsstreich lehnte sich die Bevölkerung im Donbass auf, was ab Mai 2014 zu einem bürgerkriegsähnlichen Konflikt führte, der schwerwiegende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in dieser Region hatte und hat....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-unfahigkeit-lehren-aus-dem-westfalischen-frieden-zu-ziehen-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen: Ein Traktor auf dem Fußballfeld; Israel startet neue Bodenoffensive in Gaza; Frustexplosion in der CDU; Pistorius nennt Putin-Trump-Deal eine „Nullnummer“; Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu; Tauben statt Taurus und eine Klopanne im Airbus Hosts der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Folge 59: Donald Trump verfolgt eine erratische Zollpolitik: Nicht nur systemische Rivalen wie China sind im Fokus der Strafzölle, auch auf die EU hat es der US-Präsident mittlerweile abgesehen. Die strapazierten Beziehungen zu den USA können auch dafür sorgen, dass die EU geeinter auftritt. Der Kompass für eine wettbewerbsfähige EU, den die Kommission zu Beginn des Jahres veröffentlichte, gibt die Richtung für die wirtschaftliche Aufholjagd vor. Wirtschaftswissenschaftler und WU-Professor Harald Oberhofer erklärt, wie Trump Zölle einsetzt, wem diese am meisten wehtun und was die EU mit dem Wettbewerbsfähigkeitskompass konkret plant.
Der türkische Präsident Erdoğan lässt seinen wohl gefährlichsten Widersacher aus dem Weg räumen. Das Auswärtige Amt passt seine Reisehinweise für die USA an. Und die Nominierung von Annalena Baerbock für einen Uno-Posten stößt auf heftige Kritik. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu: Putsch von oben Nach einzelnen Festnahmen: Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die USA Uno-Topjob für Annalena Baerbock: Die Welt braucht mehr weiblichen Egoismus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Während US-Präsident Donald Trump außenpolitisch poltert und mit Strafzöllen austeilt, präsentiert sich Xi Jinping als ruhiger, wirtschaftlicher Gegenspieler. Was bedeutet Trump 2.0 für den großen Rivalen im Osten?
Während US-Präsident Donald Trump außenpolitisch poltert und mit Strafzöllen austeilt, präsentiert sich Xi Jinping als ruhiger, wirtschaftlicher Gegenspieler. Was bedeutet Trump 2.0 für den großen Rivalen im Osten?
Niki de Saint Phalle - Der Film porträtiert Niki Saint-Phalle (Charlotte Le Bon) im Alter von 23 Jahren, als sie noch ein Model und eine aufstrebende Schauspielerin ist, die verheiratet ist und eine zweijährige Tochter, Laura, hat. Gemeinsam fliehen sie während der repressiven McCarthy-Ära aus den USA und kommen nach Frankreich, wo sie eine kurzzeitige Euphorie erleben. Bald schon tauchen in Nikis Kopf ferne und beängstigende Erinnerungen auf. Ihre Berufung als Künstlerin wird ihre Rettung sein. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt.. Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt. Produktion Der Film hatte seine Weltpremiere am 23. Mai 2024 in der Sektion "Un Certain Regard" der Filmfestspiele von Cannes 2024. Im Jahr 2023 wurde "Niki" von Pulsar Content für den internationalen Vertrieb erworben, die den Film während der Sektion "Un Certain Regard" bei den Filmfestspielen von Cannes 2024 am 23. Mai 2024 vorstellen werden. Variety berichtete im Februar 2024, dass Pulsar die Vertriebsrechte des Films in mehreren großen Gebieten verkauft hat. Andere gesehene Filme Challengers - Rivalen - von Luca Guadagnino ist ein romantisches Drama, das in der Welt des professionellen Tennissports spielt. Im Zentrum steht eine komplexe Dreiecksbeziehung zwischen der ehrgeizigen Tennistrainerin Tashi Duncan (gespielt von Zendaya) und zwei ehemaligen Freunden, Patrick Zweig (Josh O'Connor) und Art Donaldson (Mike Faist). Die Handlung beleuchtet Themen wie Liebe, Rivalität und Ehrgeiz, während die Charaktere sowohl auf als auch abseits des Tennisplatzes miteinander in Konflikt geraten. Rückblenden und emotionale Spannungen machen den Film zu einem intensiven Erlebnis. Timecodes 00:00:00 Einleitung 00:02:18 Niki de Saint Phalle 00:13:50 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:13 Kinocharts und Neustarts 00:21:15 Challengers - Rivalen 00:26:57 Running Point 00:31:32 Zero Day 00:32:24 Daredevil: Born Again 00:39:46 Serien Neustarts 00:40:45 Feedback und Oscars 2025 .............
Eldagsen, Boris www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die beachtliche Rede des chinesischen Außenministers Wang Yi auf der SiKo.Trump übt sich im "Echternacher Pilgerschritt" und Deutschland stößt in die Kriegsfanfare.Ein Standpunkt von Wolfgang EffenbergerDie 61. Münchner Sicherheitskonferenz fand vom 14. bis 16. Februar 2025 im Hotel Bayerischer Hof in München statt. (1) Während der Konferenz hielt der Außenminister der Volksrepublik China, Wang Yi, nach US-Vizepräsident Vance eine bemerkenswerte Rede, in der er Chinas Vision einer neuen Weltordnung präsentierte. (2)Kernpunkt seiner Rede: Die Multipolare WeltordnungWang Yi betonte, dass sich die Welt unaufhaltsam in Richtung einer multipolaren Ordnung bewege, in der mehrere Akteure gleichberechtigt agieren sollten. China strebe danach, in dieser neuen Ordnung eine "Kraft der Stabilität" zu sein und eine Welt zu fördern, in der alle Staaten gleichberechtigt sind. Der chinesische Außenminister hob die wachsende Bedeutung der Länder des Globalen Südens hervor und plädierte für die konsequente Einhaltung internationaler Regeln, wobei er die UN-Charta als grundlegendes Dokument für das zwischenstaatliche Miteinander bezeichnete. Damit erteilte er der "Internationalen, regelbasierten Ordnung", die seit dem Bruch der UN-Charta durch die USA - anlässlich des völkerrechtswidrigen Angriffs auf Restjugoslawien 1999 - vom Westen immer noch beschworen wird, eine klare Absage. (3) Gleichzeitig übte Wang Yi scharfe Kritik am Westen und dessen Sanktionspolitik, ohne spezifische Länder zu nennen. (4)Chinas PositionierungAußenminister Wang Yi betonte Chinas Rolle als wirtschaftlicher Motor der multipolaren Welt, kritisierte Protektionismus und Handelskriege und schlug eine engere Kooperation mit Europa vor; China und Europa seien Partner, nicht Rivalen. (5) Er sieht eine große Chance in der Verknüpfung von Chinas "Belt and Road Initiative" mit der "EU-Strategie Global". Diese Strategie ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die Ende 2021 eingeführt wurde. (6) Sie zielt darauf ab, zur Entwicklung der EU-Partnerländer beizutragen, insbesondere in Afrika, dem Westbalkan und der Ukraine, aber auch in Asien, Lateinamerika und in der Karibik. (7) China sei ein Garant der internationalen Ordnung und setze sich für Multilateralismus ein. Große Staaten müssten eine Vorbildfunktion übernehmen. Mit seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 demonstrierte Wang Yi nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die diplomatische Selbstsicherheit Chinas und positionierte sein Land als gleichberechtigten globalen Akteur, der vom Westen Anerkennung fordert.Die multipolare Weltordnung hat Wladimir Putin schon am 10. Februar 2007 auf der 43. Sicherheitskonferenz thematisiert. Der Präsident der Russischen Föderation sagte damals über die destruktiven Auswirkungen einer unipolaren Welt:„Was (aber) ist eine unipolare Welt? Wie auch immer man den Begriff ausschmückt, in der Praxis bedeutet er letztlich nur eines: Es ist ein Zentrum der Macht, ein Zentrum der Stärke, ein Zentrum der Entscheidungsfindung. Es ist eine Welt mit einem Herrn, einem Souverän. Und das ist letztlich zerstörerisch, nicht nur für jeden innerhalb dieses Systems, sondern auch für den Souverän selbst, weil es ihn von innen heraus zerstört“. (8)...hier weiterlesen: https://apolut.net/auf-dem-weg-zu-einer-multipolaren-friedensordnung-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist also doch passiert! Nach dem Hinspiel-Erfolg schlägt Lüneburg den großen Rivalen aus Berlin. Wer dachte die Dramatik von vor zwei Wochen könne nicht getoppt werden wurde eines besseren belehrt. 5 Sätze reichten nicht aus, der Golden Set musste her und auch sonst hatte das Spiel fast ausschließlich besondere Momente zu bieten. Natürlich gehen wir ausführlich drauf ein - mit ein Grund für die Überlänge.Aber auch sonst stehen Highlight an: Das Ende der Regulären Saison rückt immer näher und die Rechenspiele sind in vollem Gange. Wer kann wem noch gefährlich werden und was muss dafür passieren? Und dann wird am Wochenende auch schon der erste Titel vergeben. Im Pokal geht es in einem Spiel in Mannheim um alles. Wie ist die Ausgangssituation und was macht Hoffnung auf ausgeglichenere Spiele als im letzten Jahr?instagram.com/sidecourtkommentarinstagram.com/jannik_schiller
Hyllningar var ett stort tema under den gångna SHL-helgen. Både domare och supporterprofiler har lyfts fram vilket får ännu mer ros av vår panel. Matcherna då?Visst fortsätter det att tätna i botten där HV71 derbyslog Växjö i ett kokande Husqvarna Garden. HV:s PP vaknade och bottenstriden med det. I toppen har Färjestad vacklat en tid men imponerade i hemmasegern mot Örebro. Precis som Brynäs, Timrå, Luleå och Frölunda som alla vann sina fajter. De sistnämnda efter viss kontrovers när Filip Cederqvist knätacklade Markus Ljungh. Förresten, är byte av uppvärmningsmusik ett sätt att lyckas i SHL? Veckan som kommer bjuder oss på mängder av intressanta matcher där ett hockeyallsvenskt rekord kan slås redan måndag kväll. Programledare: Tobias Dahlberg I studion: Christopher Heino-Lindberg & Johanna Lagus
Natürlich wurden die Bundestagswahlen auch in Russland mit Interesse verfolgt. Hier zeige ich eine erste Reaktion aus dem russischen Fernsehen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die Bundestagswahl wurde auch in Russland verfolgt und war am Sonntagabend natürlich Thema im wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens. Der Deutschland-Korrespondent hat in seinem Bericht über die politische Woche in Europa auch schon über die ersten Hochrechnungen aus Deutschland berichtet. Ich habe seinen Bericht wie jeden Sonntag übersetzt.Beginn der Übersetzung:Trump stellt die alten westlichen Prinzipien in Frage und versetzt Europa in PanikUS-Präsident Trump hat Europa in Aufruhr versetzt. Noch vor kurzem war im Leben der europäischen Staats- und Regierungschefs alles klar und sie wussten, was sie zu tun und zu denken hatten. Aber jetzt ist ihr Weltbild zerbrochen. Noch vor kurzem war die Ukraine das Opfer und Selensky war der Kämpfer für die Demokratie und der Retter. Russland war der Feind und eine existenzielle Bedrohung für Europa. Die Ukraine musste in allem und immer unterstützt werden.Und jetzt heißt es aus Washington, es sei Zeit, den Krieg zu beenden, und Russland sei kein „Aggressor“ und könne in die G7 zurückkehren, wie die Financial Times schrieb:„Die USA sind dagegen, Russland in der G7-Erklärung zum dritten Jahrestag des Beginns seiner umfassenden Invasion als Aggressor zu bezeichnen. Damit, so sagen informierte Quellen in Regierungskreisen, könnte Washington die gesamte traditionelle Demonstration der Einigkeit gefährden, die die westlichen Länder über die Jahre hinweg gezeigt haben. Das Beharren der Trump-Administration, die Rhetorik abzuschwächen, spiegelt einen allgemeinen Wandel in der US-Politik und den Wunsch des Weißen Hauses wider, die Geschehnisse als nichts anderes als ‚den Ukraine-Konflikt‘ zu bezeichnen, erklärten zwei informierte Quellen.“Und heute sind in Deutschland vorgezogene Bundestagswahlen. Zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Wahlen gibt es eine Situation, in der die Regierungsparteien den Kampf um die Macht nicht den Rivalen der Opposition aufzwingen können. Obwohl 27 Prozent der Deutschen erst heute entscheiden, wem sie ihre Stimme geben, läuft alles darauf hinaus, dass die derzeitige Linkskoalition aus SPD und Grünen mit der FDP, die sich im vergangenen November von ihnen abgespalten hat – die „Ampel“ -, klar gegen die konservative CDU verliert. Das ist Merkels ehemalige Partei, die jetzt von Friedrich Merz geführt wird, der aus der Sphäre des großen transnationalen Kapitals stammt. Er soll der neue, zehnte, Bundeskanzler Deutschlands werden. Und das ist sein Credo:„Man muss nicht immer alles sagen, was man weiß, aber was man sagt, muss wahr sein.“Dann wird er viel und oft nicht alles sagen können. Der Westen sieht ihn als entschlossener an als Olaf Scholz, dem von den Verbündeten vorgeworfen wird, zu vorsichtig zu sein, zum Beispiel in der Frage der Lieferung von deutsch-schwedischen Taurus-Marschflugkörpern an Kiew. Merz war im Gegenteil dafür. Aber wird er als Kanzler genauso entschlossen sein, wie er es als Kandidat war?Während drei Monaten Wahlkampf wurde im Parlament, im Internet und in den Fernsehstudios darüber gestritten, wer die Schuld an Deutschlands Krisen trägt, wobei der Name Putin ebenso oft fiel wie der von Scholz oder Habeck, und eines hat sich gezeigt: Es gibt keine Parteienmehrheit mehr in Deutschland, die nicht durch grundlegende Meinungsverschiedenheiten gespalten ist...hier weiterlesen: https://apolut.net/europa-und-bundestagswahlen-aus-russischer-sicht-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Markus BayernrückkehrAuf Bewährung nennt man das. Markus darf zurück nach Bayern und nimmt sich direkt einen schweren Brocken vor. Ein Spiel in Nürnberg. Nach dem Motto es kann nicht schlechter werden, probieren wir das Unmögliche. Ach ja, über Eishockey reden wir auch.Während die U20 noch ein Erfolgserlebnis vor dem Start in die Playoffs hat, vergibt die U17 wichtige Punkte im Kampf um die Platzierung. Für das Team von Jannik Melzer geht es am Wochenende in die letzten Hauptrundenspiele in Kaufbeuren.Wir waren am Wochenende mit einigen von Euch lecker frühstücken und bedanken uns nochmal für die letzte Runde. Ob es das letzte Meet and Talk in dieser Saison war, hängt ein bisschen vom Playoffverlauf ab.Derbysweep aber sonst nur heiße Luft? Kann man so sagen. Die Haie holen auch das 4. Derby gegen den rheinischen Rivalen, der aber aktuell nicht Konkurrenztauglich ist. Die Niederlagen in Straubing und Schwenningen tun um so mehr weh, dass es jetzt evtl. sogar wieder knapp wird im Kampf um Platz 6. Wir schauen wie immer auf ein paar Key Facts zu den Spielen.Der Blick auf die Tabelle oder besser die Tabellen. Denn neben der offiziellen Tabelle haben wir nochmal die Tabelle der Top 6 platzierten Teams aufgemacht. Die Haie schneiden dabei gut ab. Besser als vermutlich der ein oder andere denkt. Was aber auch zeigt: Die Punkte lassen die Haie woanders liegen.In den letzten Tagen vor dem Ende des Transferfensters gab es noch einige Wechsel in die DEL. Bei uns erfahrt Ihr welche und was sonst noch so um den 15.02 passiert ist. Auf Frage eines Hörers schauen wir uns dann auch mal an, warum es selten Ablösesummen, Leihgeschäfte, etc. im Eishockey gibt.Gerüchte über einen neuen Spieler, die Verletztensituation und eine Wahl zum Spieler des Monats die eher komisch anmutet. Ein bisschen was ist in der letzten Woche dann doch an der Gummersbacher Str. passiert.Markus auf dem Weg nach Bayern und Berlin. Wir haben eine Auswärtsreise vor uns und blicken auf die Spiele in Nürnberg und bei den Eisbären. Was erwartet die Haie und wie erfolgreich kann es werden?Der übliche Blick auf das Tippspiel. Es ist schön eng auf den vorderen Plätzen und es gibt noch einige die am Ende ganz oben stehen können.Es ist Bundestagswahl. Nutzt Euer Stimmrecht!Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung00:40 Junghaie06:50 Meet and Talk07:50 Die letzten Spiele24:10 DEL-Tabellen32:50 Transfers41:40 Haie News54:25 Vorschau59:40 Tippspiel61:20 Ausleitung
Sie hat begonnen, die zweite Amtszeit des Donald Trump im Weißen Haus. Neben riesigen Umwälzungen im Inland machte Trump klar, seine USA würden in den kommenden vier Jahren ihr Heil in der Rückbesinnung auf sich selbst suchen. Ausstieg aus WHO und Pariser Klimaabkommen, wabernde Drohungen gegenüber Kanada, Panama und Grönland. Europa, das sich in der Nachkriegszeit auf die Vereinigten Staaten verlassen konnte, begreift Trump als Rivalen, nicht als Verbündeten. Wie stellt sich die EU darauf ein?
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Pünktlich zum ersten Januar 2025 stellte die Ukraine den Transit russischen Gases nach Europa ein. (1). Die Regierung ließ ein Transitabkommen nach der regulären Laufzeit von 5 Jahren einfach auslaufen, ohne dieses zu verlängern, und schnitt damit eine weitere Versorgungsroute mit billigem Gas in Richtung Europa ab. Dies trifft neben Ungarn und die Slowakei vor allem Länder, welche die Ukraine mit allen möglichen Mitteln in ihrem aussichtslosen Krieg gegen Russland unterstützen. So sind unter Anderem Österreich, Polen, Rumänien, Italien und Bulgarien betroffen. All die Waffenlieferungen und Unterstützung durch sogenannte Söldner, also NATO-Soldaten, die auf der Seite der Ukraine kämpfen, vergilt die Ukraine mit einem Abschalten der Gasversorgung, und das mitten im Winter. Die slowakische Regierung hatte zuvor noch versucht, die Ukraine zu einer Fortsetzung des Transits zu bewegen, doch diese hatte das abgelehnt. In den westlichen Medien wird die Verantwortung einhellig Putin persönlich in die Schuhe geschoben. Dieser, so der Tenor, drehe Europa einfach das Gas ab. Angesichts der Tatsache, dass Russland bis zuletzt die Bereitschaft bekundete, den Transit fortzusetzen, sind solcherlei Aussagen getrost als Propaganda abzustempeln.Das Transitabkommen war 2019 in Kraft getreten und hatte eine Laufzeit von fünf Jahren. Eigentlich hätte es verlängert werden können und auch sollen, doch der Krieg gegen Russland verleitete die Ukraine dazu, es sich wohl anders zu überlegen. Dieser Schritt ergibt für die Ukraine eigentlich wenig Sinn. Denn viele der betroffenen Staaten sind Unterstützer des Kiewer Regimes, und teilen mit diesem das Ansinnen, Russland zu schwächen oder gar zu besiegen. Das Auslaufen des Gastransitabkommens könnte den Unmut der Unterstützer wecken, und diese ihre Hilfeleistungen überdenken lassen. Die Versorgung Europas mit Energie ist auch für die Ukraine ein wichtiger Faktor, denn einerseits stellt nur eine funktionierende Energieversorgung sicher, dass weiterhin westliche Waffen und Soldaten in das Land sickern. Andererseits befindet sich die ukrainische Energieinfrastruktur selbst in einem desolaten Zustand, und das Land ist damit immer wieder auf Energielieferungen aus dem Ausland angewiesen. (2)Der tiefere Sinn erschließt sich erst aus der Perspektive der USA. Dazu vergegenwärtige man sich, dass es sich bei der Ukraine um einen direkten Vasallen der USA handelt. Die Kiewer Innen- und Außenpolitik wird in Washington gemacht. Die USA nutzen die Ukraine in ihrem hybriden Krieg gegen Russland, um das große Land zwischen Europa und Asien zu zerschlagen, oder zumindest zu schwächen. Ein solches Vorgehen stimmt mit der US-Verteidigungsstrategie überein, die bereits 1992 im „US Defense Planning Guide“ ausgearbeitet wurde. (3) Darin heißt es unter Anderem (4):„Unser erstes Ziel ist es, das Wiederauftauchen eines neuen Rivalen zu verhindern. Dies ist eine der wichtigsten Überlegungen, die der neuen regionalen Verteidigungsstrategie zugrunde liegen, und erfordert, dass wir uns bemühen, jede feindliche Macht daran zu hindern, eine Region zu beherrschen, deren Ressourcen unter einer konsolidierten Kontrolle ausreichen würden, um eine globale Macht zu schaffen. Zu diesen Regionen gehören Westeuropa, Ostasien, das Gebiet der ehemaligen Sowjetunion und Südwestasien.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-balkanisierung-europas-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moin und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge der JAN ULLRICH ULTRAS - dem Podcast, bei dem wir die ganz großen Gänge einlegen und immer wissen, wann der Besenwagen kommt. Heute haben wir einen Gast, der nicht nur einer der größten Rivalen unseres Namensgebers war, sondern auch sein treuer Begleiter bei epischen Kämpfen auf zwei Rädern. Ein Mann, der Berge gesehen hat, die wir nur aus Postkarten kennen: Alexandre Vinokourov! Hello and welcome to a new episode of the JAN ULLRICH ULTRAS - the podcast where we always go full gas and know exactly when the broom wagon arrives. Today, we have a guest who was not only one of the biggest rivals of our namesake but also his loyal companion in epic battles on two wheels: Alexandre Vinokourov! Vino und Jan - das war wie Pantani und seine Glatze, wie ein Teamwagen und Funkprobleme. Mal Freunde, mal Konkurrenten, aber immer eine Story wert. Während Jan oft sagte: „Ich hatte die Beine nicht“, dachte sich Vino vermutlich: „Egal, ich fahr trotzdem.“ Vino and Jan - that was like Pantani and his bald head, like a team car and radio problems. Sometimes friends, sometimes rivals, but always a great story. While Jan often said, ‘I didn't have the legs,' Vino probably thought: ‘Doesn't matter, I'll ride anyway.' Von der Tour de France über die Olympischen Spiele bis zu gemeinsamen Trainingslagern - Vino war immer dabei, wenn es ernst wurde. Und er weiß, wie man das Wort „Attacke“ buchstabiert. Spoiler: Es beginnt mit „Ich trete jetzt, und ihr seht mich nie wieder“. From the Tour de France to the Olympic Games to shared training camps - Vino was always there when things got serious. And he knows exactly how to spell the word ‘attack'. Spoiler: It starts with ‘I ride now, and you'll never see me again.' Also schnappt euch ein kühles Getränk - oder von mir aus auch ein Iso-Gel - und genießt die Fahrt mit dem kasachischen Dauerbrenner. So grab yourself a cold drink - or maybe an iso gel - and enjoy the ride with the Kazakh powerhouse. Hier ist er, Alexandre Vinokourov. Here he is, Alexandre Vinokourov. Vielen Dank, Respekt und höchste Anerkennung, dass Du Dich auf das Abenteuer der JAN ULLRICH ULTRAS eingelassen hast. Herzlichen Dank. Wie immer -> Bleibt' positiv. Eure JAN ULLRICH ULTRAS. Thank you very much, respect and the highest recognition for embarking on the adventure of the JAN ULLRICH ULTRAS. Thank you very much. As always -> Stay positive. Your JAN ULLRICH ULTRAS.
Een ontroerende dual-timeroman over veerkracht, familiebanden en liefde die twee oorlogen overleeft Uitgegeven door KokBoekencentrum Fictie Spreker: Lot van Lunteren
Jeden Winter kämpfen Athletinnen und Athleten des Schweizer Skiteams im Rahmen das alpinen Ski-Weltcups um Punkte und Podestplätze. DOK schaut hinter die Kulissen des alpinen Ski-Zirkus und zeigt, wie sich die Ski-Stars auf die eisigen Pisten vorbereiten. Zum Ende der Saison gelingt es Loïc Meillard endlich, wieder auf das Podium zu fahren. Er spürt nun, dass er um den Sieg mitfahren und vor allem die Vorherrschaft seines Rivalen beenden kann, indem er Marco Odermatt besiegt. Camille Rast hofft, aus ihrer positiven Stimmung Kapital schlagen zu können, um beim Finale in Saalbach den ersten Podestplatz ihrer Karriere zu holen. Delia Durrer hat nach ihrem Sturz endlich wieder an Wettkämpfen teilgenommen, muss aber ihre Ängste überwinden.
Jeden Winter kämpfen Athletinnen und Athleten des Schweizer Skiteams im Rahmen das alpinen Ski-Weltcups um Punkte und Podestplätze. DOK schaut hinter die Kulissen des alpinen Ski-Zirkus und zeigt, wie sich die Ski-Stars auf die eisigen Pisten vorbereiten. Zum Ende der Saison gelingt es Loïc Meillard endlich, wieder auf das Podium zu fahren. Er spürt nun, dass er um den Sieg mitfahren und vor allem die Vorherrschaft seines Rivalen beenden kann, indem er Marco Odermatt besiegt. Camille Rast hofft, aus ihrer positiven Stimmung Kapital schlagen zu können, um beim Finale in Saalbach den ersten Podestplatz ihrer Karriere zu holen. Delia Durrer hat nach ihrem Sturz endlich wieder an Wettkämpfen teilgenommen, muss aber ihre Ängste überwinden.
In dieser Folge nehmen wir euch mit ins Jahr 1535, an die Küsten Tunesiens, in die strategisch bedeutende Festung La Goletta. Hier treffen zwei der größten Figuren ihrer Zeit aufeinander: Kaiser Karl V., der mächtigste Herrscher Europas, und Khair ad-Din Barbarossa, der gefürchtete osmanische Admiral und Korsar, bekannt als „der Schrecken des Mittelmeers“.Wir erzählen die Geschichte von La Goletta – einem Ort, an dem sich die Machtspiele der Habsburger und Osmanen zuspitzten. Wie kam es, dass Karl V. mit einer riesigen Flotte aufbrach, um die Festung zu erobern? Und wie wurde der Pirat Barbarossa zum Großadmiral des Osmanischen Reiches und einem der größten Gegenspieler der Habsburger?Ihr erfahrt:Warum die Kontrolle über das Mittelmeer im 16. Jahrhundert so entscheidend war.Wie Khair ad-Din Barbarossa vom einfachen Seeräuber zum osmanischen Nationalhelden aufstieg.Was die Eroberung von La Goletta für die Habsburger und die Osmanen bedeutete.Und warum Barbarossas Grab in Istanbul bis heute verehrt wird – mit Legenden, die bis in die Gegenwart reichen.Dazu gibt es Randgeschichten über den genialen Admiral Andrea Doria, den Einfluss des Konflikts auf die damalige Weltpolitik und sogar einen unerwarteten Link zu Udo Lindenberg.Eine Geschichte voller Strategie, Macht, und Legenden – perfekt, um in die faszinierende Welt der Habsburger und ihrer Rivalen einzutauchen.Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie der Kampf um La Goletta zum Symbol eines globalen Machtkampfes wurde!Und hier noch ein paar interessante Links oder Infos zur heutigen Geschichte:Karl V.Sultan Süleyman der PrächtigeKhair ad-Din BarbarossaSchlacht um Goletta+++
Ein Kommentar von Paul Clemente.Das war shakespearereif: Als habe man den Helden eines Königsdramas gezwungen, seinem Rivalen und Todfeind die Krone aufzusetzen. Und dabei noch gute Miene machen! So dürfte Österreichs grüner Bundespräsident Alexander von der Bellen sich gestern gefühlt haben. Sein Lächeln wirkte gequält, als er ans Rednerpult trat und Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragte. Auf wen hat er wohl mehr Wut geschoben? Auf Kickl? Auf die ignoranten Wähler? Oder auf seine Parteikollegen? Denen war nämlich innerhalb von drei Monaten nicht gelungen, sich erfolgreich gegen den bösen FPÖ-Chef zu verschwören. Trotzdem musste der Bundespräsident diese krachende Niederlage des rotgrünen Establishments zu einem Sieg umdeuten. Irgendwie! Und das ging so:Von der Bellen erklärte dem geneigten Publikum: Eine seiner wichtigsten Aufgaben bestehe darin, dem Land eine funktionsfähige Regierung zu bescheren. Dabei gebiete es der Respekt vor dem Wählervotum, dass der Bundespräsident die Mehrheit achtet, die sich im Nationalrat findet oder eben nicht. Das sei „der beruhigend klare Kern unserer Demokratie, festgelegt in der Bundesverfassung.“ Dem folgte eine Zusammenfassung der vergangenen drei Monate: ÖVP und der SPÖ hätten die Koalition mit der FPÖ strikt abgelehnt, stattdessen eine Ampelkoalition mit den NEOs geplant. ÖVP-Chef Karl Nehammer erhielt daraufhin den Auftrag zur Regierungsbildung. Leider wurde nichts daraus: Am Freitag stiegen die NEOS aus und Nehammer trat zurück. Danach geschah ein Wunder: Plötzlich war die ÖVP doch zur Koalition mit der FPÖ bereit. Damit schrumpfte die Verhinderungstaktik zum puren Aufschub. Immerhin ein Vierteljahr. Herbert Kickl selber spricht von „drei verlorenen Monaten.“Von der Bellen beschwor die Dringlichkeit seiner Entscheidung: Österreich befinde sich in einer Krise. Trotz steigender Arbeitslosigkeit verlange der Staatshaushalt eine Sanierung. Da stünden bald „unpopuläre Maßnahmen“ vor der Tür. Mit anderen Worten: Kürzungen im Sozialbereich. Zudem sei Österreich durch russische Angriffskrieger bedroht. Kurzum: Noch mehr Rauszögern ging einfach nicht. Also lud von der Bellen den Kickl in die Hofburg. Der ist über den Kurswechsel nur mäßig begeistert: Schließlich gehörte auch die ÖVP zu den „Architekten der Verlierer-Ampel und stehen nun vor den Trümmern ihrer Kickl-Verhinderungsstrategie“. Und was, wenn die neuen Verhandlungen ebenfalls scheitern? Das sollten FPÖ-Gegner sich besser nicht wünschen. Dann gäbe es nämlich Neuwahlen. Und jeder kann sich ausrechnen, welche Partei davon profitieren würde.Am Schluss wirbt von der Bellen um Verständnis. „Meine Damen und Herren, ich habe mir diesen Schritt nicht leicht gemacht.“ Aber keine Panik: Er, von der Bellen, werde darauf achten, "dass die Prinzipien und Regeln unserer Verfassung korrekt beachtet und eingehalten werden.“ So wie jahrelang in der Lockdown-Zeit und der beschlossenen Impfpflicht? Auch in Deutschland dürfte der Wahlsieg der FPÖ vielen als Super-GAU gelten. Denn: Was in Österreich ablief, könnte sich in Berlin wiederholen. Dort gibt es im Februar eine vorgezogene Bundestagswahl. Und wie in Österreich erklärten die Altparteien ihre Entschlossenheit, mit der AfD nicht zu koalieren. Wählervotum hin oder her. Da gibt der Einbruch beim FPÖ-Boykott doch ein schlechtes Vorbild, oder? Das Hipster-Magazin Die Zeit konstatierte: In Österreich habe man die Brandmauer „zermalmt“...hier weiterlesen: https://apolut.net/von-der-bellens-klarer-kern-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Gewinner der Golden Globes 2025 stehen fest und vor allem bei Disney und Netflix ist die Freude über den einen oder anderen Award groß. Streaming-Konkurrent Amazon zieht indessen den Kürzeren.
Zwei Familien, vier Kinder, ein gemeinsamer Urlaub. Klingt nach Action, Spaß und purem Chaos, oder? In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen und Überraschungen, wenn man Ferien mit einer anderen Familie verbringt: von Spielkameraden, die plötzlich Rivalen werden, bis zu Eltern, die versuchen, sich auf ein Freizeitprogramm zu einigen. Aber auch: Wie können solche Urlaube Freundschaften stärken und Familien zusammenschweißen? Freut euch auf lustige Anekdoten, überraschende Einblicke und wertvolle Tipps, wie der nächste gemeinsame Trip ein echter Erfolg wird
Vor mehr als 2000 Jahren scheint sich eine alte Prophezeiung zu erfüllen. "Der neugeborene König der Juden” soll das Licht der Welt erblicken. Diese Prophezeiung löst jedoch nicht nur Begeisterung aus. König Herodes, selbst ernannter König der Juden und Herrscher über das Heilige Land Judäa, ist wie erstarrt im Angesicht dieser Prophezeiung. Unter allen Umständen möchte er diesen Rivalen um den Thron beseitigen und wenn er ihn schon nicht finden kann, dann sollen eben alle neugeborenen Jungen in Bethlehem sterben. Was folgt sind grausame Szenen, wie Soldaten kleine Babys aus den Armen ihrer Mütter reißen, abstechen oder an die Wand schmeißen. Doch welchen historischen Kern hat diese blutrünstige Weihnachtsgeschichte aus der Bibel? Wer war dieser König Herodes, der als Gegenspieler von Jesus, als Werkzeug des Teufels, bis heute den Anti-Christen schlechthin verkörpert? Welche Rolle spielt die große Schutzmacht Rom und speziell der neue Kaiser Augustus? All das werden wir historisch überprüfen und dabei erkennen, wie Vorurteile und Gewaltphantasien jeher unsere Erzählungen, speziell zu Weihnachten, bestimmen.
Gladbach und Dortmund hatten lange nicht mehr die Punkte geteilt. Wann es zuvor das letzte Unentschieden zwischen den Rivalen gab, ist die erste von vielen Fragen, die in dieser Folge geklärt wird. Welche die spannendste in Sachen Personal fürs Spiel gegen Kiel ist und worum es bis Weihnachten geht.
Noch immer steht die BG in der Liga ohne Punkte da. Ob den Veilchen am vergangenen Montag gegen die Bamberg Baskets der erste Sieg in der Basketball Bundesliga gelungen ist, erfahren Sie von Max Scheid.
Die Kanzlerin a.D. erzählt in ihrem Buch ausführlich von ihrem politischen Wirken und rechtfertigt ihre Flüchtlings- und Russlandpolitik. Für ihre politischen Rivalen lässt sie nur wenig Raum.
Es ist wieder soweit! Zum vierten Mal seit 2021 treffen die unerbittlichen Rivalen aufeinander: Die Quiz-Könige Esel und Teddy gegen die ewigen Herausforderer Stefan und Jan von Luft nach oben. Nach mehreren spektakulären Niederlagen in Folge brennen die Herausforderer auf Revanche – doch diesmal ist alles anders! In dieser mit Spannung erwarteten Neuauflage des großen Podcast-Duells müssen sich die Kontrahenten völlig neuen Herausforderungen stellen. Kreativität ist gefragt wie nie zuvor, persönliche Geschichten werden enthüllt, und zum ersten Mal waren alle Teilnehmer schon in der Vorbereitung gefordert. Werden Stefan und Jan endlich den Fluch brechen und die Könige vom Thron stoßen? Oder müssen sie eine noch größere Schmach ertragen als in den Jahren zuvor? Durch diesen packenden Showdown führt die großartige Becci (Bluesky, Instagram) als Moderatorin, während Jan Gießmann für den perfekten Sound sorgt. Werdet Zeugen eines Quiz-Events, das es so noch nie gab – mit mehr Persönlichem, mehr Kreativität und mehr Dramatik als je zuvor! Verpasst nicht dieses epische Aufeinandertreffen der Podcast-Giganten. Wird die vierte Schlacht endlich die Wende bringen? Oder bleiben Esel und Teddy die unbesiegbaren Champions des Podcast-Olymps? Seid dabei, wenn Geschichte geschrieben wird! Teil 2 hört ihr bei Luft nach oben. Danke: Christopher, Anne, Dennis und Renke Musik: Hotshot by Scott Holmes Music (CC), Mariachi Snooze von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0“
Det är onsdag – och dags för Henkes fönster mot fotbollsvärlden.Denna vecka innehåller fönstret allt från fotbollsstatyer till sponsortvist och Jacob Bergström.Som vanligt mycket underhållande och intressant.Därefter rör vi oss vidare till Silly Season och alla nyheter som har kommit sedan måndags – vilket är en hel del.Bland annat uppges AIK snuva IFK Göteborg på Paulos Abraham. Vad tror ni själva?Missa inte Studio Allsvenskans onsdagsavsnitt.Ute överallt.Studio Allsvenskan finns även på Patreon, där du får ALLA våra avsnitt reklamfritt direkt efter inspelning. Dessutom får du tillgång till våra exklusiva poddserier där vi släpper avsnitt tisdag till fredag varje vecka. Bli medlem här!Följ Studio Allsvenskan på sociala medier: Twitter!Facebook!Instagram!Youtube!•TikTok! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Jahre wieder steht das Heimspiel gegen die LA Rams an. So auch in Week 9 der NFL-Saison 2024, wenn die Seattle Seahawks den Rivalen aus der NFC West zum alljährlichen Aufeinandertreffen im Lumen Field begrüßen. Was das Team von Rookie-Head Coach Mike Macdonald gegen die Truppe von Sean McVay machen muss, um vielleicht zu gewinnen, und warum es ein Segen ist, dass Aaron Donald jetzt endlich in Rente ist, besprechen Jonas und Dominik in Folge 322 des Ballhawks-Podcasts.
Wat zit er in De 7?De aanleg van het energie-eiland in de Noordzee dreigt fors duurder te worden. En die meerkost kan wel eens terechtkomen op de elektriciteitsfactuur van gezinnen en bedrijven.Tesla heeft het voorbije kwartaal nog meer winst gemaakt dan verwacht. En ze doen dat onder andere door hun rivalen te laten betalen. Hoe? Onze expert legt dat zo meteen uit.En de big techbedrijven zoals Microsoft en Google willen investeren in eigen kernreactoren. Hoe realistisch is dat? Host: Bert RymenProductie: Joris VanderpoortenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In der neusten Folge von "An der Lane" sprechen David, Felix und Max über den 4:1-Heimsieg gegen West Ham United. Trotz eines typischen frühen Gegentores gelingt es den Lilywhites den Rivalen aus Ostlondon mit einer überzeugenden Leistung zu abservieren. Wir reden über den Höhenflug Kulusevskis im Mittelfeld, weitere Leistungsträger dieser Saison, wo wir im Vergleich zu den aktuell besten Teams der Liga stehen, über Michaël Cuisance, Arsenals Flut roter Karten und die kommenden Partien gegen AZ und Crystal Palace. Folgt uns gerne bei Twitter, Instagram und Twitch @An_Der_Lane Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Folge 3/4: Es ist der Es ist der 11. September 2001 – CNN und Fox News spielen gegen die Zeit. Sie versuchen, die Welt bestmöglich über die Katastrophen in New York und Washington auf dem Laufenden halten. Als die USA dann dem Terror den Krieg erklärt, wählen die beiden Rivalen unterschiedliche Arten der Berichterstattung. Einer der beiden Sender wird mehr Erfolg mit seiner Strategie haben, als der andere.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/kampfderunternehmen +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sich lieben, streiten, fordern. Die Beziehung zwischen Geschwistern ist meist die längste Beziehung im Leben eines Menschen. Und sie kann Himmel wie Hölle oder alles dazwischen sein. Zwischen Geschwistern herrschen unterschiedliche Gefühle. Wenn sich die Geschwisterkonstellation in Familien verändern, dann können Spannungen auftreten, die es zu bewältigen gilt. Welche Rolle spielt es, in diesen Situationen das erst- oder zweitgeborene Kind zu sein? Haben es Erstgeborene schwerer im Leben als die Nachkömmlinge, wie es oft heißt? Wer läuft in Familien mit und was ist mit dem Thema Konkurrenz? Geschwisterbeziehungen gelten als Vorbereitung und Übung fürs Leben und es gibt über sie viele Theorien. Es lassen sich Regelmäßigkeiten beobachten, aber allgemeingültige Aussagen sind in der Geschwisterforschung auch mit Vorsicht zu genießen. Ein Grund für uns, die Dynamiken dieser Beziehung genauer zu betrachten. Was verbindet und was trennt Geschwister? Und wie hoch stehen die Chancen, sich im Alter wieder näher zu kommen, falls es in der Kindheit nicht ganz so rosig im Miteinander war? In der Sendung zu Gast sind u.a. der Psychologe Wolfgang Schmidbauer, der Journalist Ruthard Stäblein und der Geschwisterforscher Harald Werneck. Podcast-Tipp “Im Gespräch” - Deutschlandfunk Kultur: Geschwister - Oft die längste Beziehung in unserem Leben Geschwister sind Vertraute, Lebensbegleiter, Rivalen. Sie können unser Leben bereichern, aber auch belasten. Wovon hängt es ab, wie eng wir verbunden sind? Wie entwickeln sich Geschwisterbande im Laufe unseres Lebens? Experten geben Antwort. https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/geschwister-oft-die-laengste-beziehung-in-unserem-leben/deutschlandfunk-kultur/13466033/
Ganze Stadtviertel ins Meer gerissen, Tausende Tote: Vor einem Jahr zerstörte eine Flutwelle die Stadt Darna im Osten Libyens. Die Machthaber dort pumpen nun viel Geld in den Wiederaufbau – auch als ein Signal an ihre Rivalen im Westen des Landes. Von Moritz Behrendt, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
In den letzten drei Wochen des Präsidentschaftswahlkampfs hat sich die Stimmung unter den demokratischen Wählern dramatisch verändert. Vizepräsidentin Kamala Harris tourt mit ihrem neu ernannten Vizepräsidenten Tim Walz durch die Swing States und ihre Rallies mit der Stimmung eines Rockkonzerts ziehen riesige Zuschauermengen an. Anstelle der Resignation und Antipathie, die man empfand als Biden hartnäckig die Nominierung der Demokraten anstrebte, herrscht Gelächter, Aufregung und Hoffnung. Aber bei den Republikanern ist nicht alles so fröhlich. Ihnen fällt es anscheinend schwer, wirkungsvolle Angriffslinien und spöttische Spitznamen für ihre demokratischen Rivalen zu finden. Jiffer berichtet diese Woche aus Wisconsin, einem der Swing States, die man unbedingt gewinnen muss, mit Geschichten über eine politisch freimütige Bar, mengen von Wahlkampfschildern und ihren erstaunlichen Gesprächen mit Wählern.Wir sehen uns nach dem Parteitag der Demokraten vom 19. bis 22. August!Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
„Keine Vergebung“, verkündet Venezuelas Präsident nach Protesten gegen seine offizielle Wiederwahl. Die Opposition ruft zu neuen Demonstrationen auf. Nicht nur sie sieht ihren Kandidaten als Gewinner.
Julio Segador www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der US-Wahlkampf hat grossen Einfluss auf die ganze Welt. Deshalb verfolgene sowohl Freunde, als auch Rivalen den Rückzug Bidens. Während sich China offiziell bedeckt hält und den Rückzug Bidens nicht kommentiert, wird das Thema in chiensischen Medien und sozialen Medien breit kommentiert und bewertet; von Bye-Bye-Biden und Memes. Die Ukraine auf der anderen Seite, beobachtet den Wahlkampf genau; denn wer US-Präsident wird beeinflusst direkt das Kriegsgeschehen im Land. Martin Aldrovandi und Denis Trubetskoy erklären die Reaktionen der beiden Länder. Die weiteren Themen: * Die Hamas haben offenbar streng vertrauliche Daten von israelischen Soldatinnen und Soldaten in ihren Besitz gebracht; Telefonnummern, Adressen und ID-Nummern. Investigativ-Journalistin Maria Retter über diese Daten. * In Deutschland wurden bei einer Razzia gegen die rechtsextreme Partei "Der Dritte Weg" mehrere mutmasliche Gewalttäter festgenommen; alles junge Menschen zwischen 17 und 21. Die Journalistin Karoline Schwarz im Gespräch. * Russland stellt in Moskau seine Kriegstrophäen aus: Erbeutete Panzer vom Westen. Die Reportage von Calum MacKenzie.
Geschwister sind Vertraute, Lebensbegleiter, Rivalen. Sie können unser Leben bereichern, aber auch belasten. Wovon hängt es ab, wie eng wir verbunden sind? Wie entwickeln sich Geschwisterbande im Laufe unseres Lebens? Experten geben Antwort. Rögelein, Jochen;Schmidt, Nicola www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In de aanloop naar ons vijftienjarig jubileum komende woensdag in Carré presenteerden we de afgelopen maanden elke maandag een bonusaflevering met een favoriet verhaal uit onze beginjaren. Vandaag de vijftiende en laatste herhaling: een verhaal van Tex de Wit uit oktober 2017, dat eerder verscheen als aflevering 180.Wil je ook een keer een verhaal bij ons vertellen of wil je leren hoe je dat moet doen? Ga dan naar onze website, want we zijn altijd op zoek naar nieuwe vertellers. Onze redactie leest alle inzendingen en neemt contact op.Dit is het Instagram-account van Echt Gebeurd.En laat je niks wijsmaken: vriendschap is wel degelijk te koop! Als je Echt Gebeurd financieel wilt steunen kun je namelijk Vriend van de Show worden. Om donateur te worden vanaf € 2,50 per maand of een eenmalige donatie te doen klik je hier.Om te adverteren in onze podcast kun je contact opnemen met Dag en Nacht Media.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.