POPULARITY
Eveline Widmer-Schlumpf, Daniel Albertin, Reto Gurtner und Christian Jott Jenny waren die ersten Gäste des neuen Sendung 50/50. Andri Franziscus und Katharina Balzer bekamen von den vier Persönlichkeiten dieses Jahr 50 Minuten Gesprächszeit geschenkt. Sachlich nachgefragt und persönlich eingeordnet: 50/50 - der Jahresrückblick.
Einmal im Monat wird aus "RSO im Gspröch" - "50/50" - so heisst die neue Talksendung auf RSO. Sie wird von Katharina Balzer (Somedia) und Andri Franziscus (RTR) gemeinsam moderiert. «50/50» steht aber nicht nur für RTR/Somedia sondern auch für Frau/Mann und für Romanisch/Deutsch. Die Sendung wird als Video-Cast sowohl bei RTR, wie auch bei Radio Südostschweiz und TV Südostschweiz ausgestrahlt. Der erste Gast dieser Talkreihe ist Christian Jott Jenny, Sänger, Entertrainer, Produzent und schillernder Gemeindepräsident von St. Moritz. Zu hören hier - zu schauen: suedostschweiz.ch
Die Themen im Überblick: Mehrheitsübernahme: Die GKB übernimmt Martin Ebners Lebenswerk Abschiedssession für das halbe Parlament: Eine Vorschau auf die Junisession Christian Jott Jenny als Gemeindepräsident von St.Moritz wiedergewählt: Engadin-Redaktorin der Südostschweiz mit einer Einschätzung zu Wahl Verein "Redog" übt in Chur ein Erdbebenszenario: Seit 50 Jahren retten Hunde Menschenleben Flugvorführung derPatrouille Suisseüber derLenzerheide Bündner-Glarner Kantonalfest und ein 100-Jahr-Jubiläum in Untervaz
Vor vier Jahren war die Wahl des Musikers und Entertainers zum Gemeindepräsidenten eine kleine Sensation. Nun hat die Bevölkerung den Parteilosen, trotz teils massiver Kritik, für weitere vier Jahre gewählt. Sein Konkurrent Martin Binkert (die Mitte) erreichte dabei einen Achtungserfolg. Weitere Themen: * Bahnlinie wegen Sprayern unterbrochen * Luft in der Ostschweiz besser * Frühe Schneeschmelze * Generationenprojekt Neckertal
Vor fünf Jahren gründete Lea Hungerbühler in Zürich den Verein Asylex. Zusammen mit anderen Anwälten berät die Wirschaftsanwältin Asylsuchende in juristischen Frangen. Für ihr Engagement wurde Lea Hungerbühler am Freitag mit einem Preis ausgezeichnet. Im Regionaljournal erzählt sie aus ihrem Alltag. Weitere Themen: * GPS-Chip aus Thalwil in Russischer Drohne gefunden. * Christian Jott Jenny bleibt Gemeindepräsident von St. Moritz. * Tour de Suisse in Küsnacht: so ist die Stimmung.
In Chur wird ein Elektrobus auf Herz und Nieren getestet. Wie kann die Gastronomie dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Der Branchenverband hat heute seine Ideen präsentiert. Auf Reportage hinter verschlossenen Hotel-Türen. Was während der Zwischensaison in den Tourismusregionen passiert. Zwei Kandidaten für das Gemeindepräsidium von St. Moritz - wir stellen euch Christian Jott Jenny und Martin Binkert vor.
Die Party ist vorbei. Mit dem Krieg in der Ukraine hat russisches Geld seine Unschuld verloren. Auch in der Schweiz. Was jetzt? Andrey Melnichenko, russischer Oligarch mit Wohnsitz in St. Moritz, steht seit Mitte März auf der Schweizer Sanktionsliste. Er gehöre zum engeren Kreis der Putin-Oligarchen und unterstütze mit seinen Rohstofffirmen den Krieg in der Ukraine, sagt die EU-Sanktionsbehörde. Gegenüber SRF «Reporter» gibt sich der Gemeindepräsident des Bündner Nobelkurortes, Christian Jott Jenny, ungewöhnlich wortkarg: Er kommentiere die Sanktionen und deren Auswirkungen nicht. Die Sanktionsbehörde Seco wiederum sucht weder aktiv nach den Vermögenswerten des Oligarchen, noch interessiert sie sich fürs Geld aus den «Firesale»-Aktienverkäufen. Auch der Zuger Regierungsrat Heinz Tännler weiss nichts davon, obwohl die Firmensitze des Oligarchen in Zug sind. «Ich kann nicht alles wissen», sagt er gegenüber SRF «Reporter». Die Spurensuche nach russischem Geld in der Schweiz zeigt: Wer abhängig ist von grossen Geldgebern, dem fällt es schwer, sich davon zu distanzieren. Und: Die Jagd nach russischen Vermögenswerten bleibt hierzulande bislang aus.
Die Party ist vorbei. Mit dem Krieg in der Ukraine hat russisches Geld seine Unschuld verloren. Auch in der Schweiz. Was jetzt? Andrey Melnichenko, russischer Oligarch mit Wohnsitz in St. Moritz, steht seit Mitte März auf der Schweizer Sanktionsliste. Er gehöre zum engeren Kreis der Putin-Oligarchen und unterstütze mit seinen Rohstofffirmen den Krieg in der Ukraine, sagt die EU-Sanktionsbehörde. Gegenüber SRF «Reporter» gibt sich der Gemeindepräsident des Bündner Nobelkurortes, Christian Jott Jenny, ungewöhnlich wortkarg: Er kommentiere die Sanktionen und deren Auswirkungen nicht. Die Sanktionsbehörde Seco wiederum sucht weder aktiv nach den Vermögenswerten des Oligarchen, noch interessiert sie sich fürs Geld aus den «Firesale»-Aktienverkäufen. Auch der Zuger Regierungsrat Heinz Tännler weiss nichts davon, obwohl die Firmensitze des Oligarchen in Zug sind. «Ich kann nicht alles wissen», sagt er gegenüber SRF «Reporter». Die Spurensuche nach russischem Geld in der Schweiz zeigt: Wer abhängig ist von grossen Geldgebern, dem fällt es schwer, sich davon zu distanzieren. Und: Die Jagd nach russischen Vermögenswerten bleibt hierzulande bislang aus.
Christian Jott Jenny ist Tenor, Entertainer und Gemeindepräsident von St.Moritz. Dass er wirklich gewählt wird, hätte der Zürcher nie gedacht. Im TOP³ verrät er, wie ihn das Amt verändert hat, wie er Zuhause ist und woher sein «kurliger» Mittelname kommt.
Die Themen im Überblick: Gegen das Urheberrecht verstossen: Der St. Moritzer Gemeindepräsident und Sänger Christian Jott Jenny musste sich vor Gericht verantworten. Finanzspritze: Wie stark sollen Bund und Kantone dem Tourismus unter die Arme greifen und wie sehr wäre ein Finanz-Paket für den Bündner Tourismus notwendig Das ehemalige Hotel la Marigna in St.Moritz war lange eine Bauruine. Jetzt kann weitergebaut werden. Wie geht es den Churer Taxiunternehmen? Wir haben nachgefragt. Churwalden sagt Ja zu Hotelresort Jeremy Freiburghaus ist der beste Golfer der Schweiz. Der 24-Jährige ist für den Sportler des Jahres nominiert.
Appenzellerland über Pfingsten ausgebucht, Pläne für neue Seilbahn auf den Säntis, Freispruch für Christian Jott Jenny, 20 Millionen Jahre alte Funde im Berner Tiefenbahnhof
Man nennt ihn einen Tausendsassa, den Entertainer und Tenor Christian Jott Jenny. Nun ist er auch Gemeindepräsident von St. Moritz. Jenny bringt frischen Wind in den Nobelort, aber auch viel Unruhe. Christian Jott Jenny ist eigentlich ausgebildeter Tenor. Als Entertainer steht er auf der Bühne, als Kulturproduzent veranstaltet er Shows und elf Jahre lang leitete er das Festival da Jazz St. Moritz, das er aus der Taufe gehoben hat. Ende 2018 wurde der Zürcher nach einer Kampfwahl der neue Gemeindepräsident von St. Moritz.St. Moritz kann es besser, versprach Jenny im Wahlkampf. Kann er seinen Anspruch einlösen? Was hat sich in St. Moritz verändert, wie bringt Jenny seine diversen Aktivitäten unter einen Hut? Und funktioniert das überhaupt, ein Künstler ohne politische Erfahrung an der Spitze einer Exekutive?Nach eineinhalb Jahren geniesst Jenny viel Rückhalt in der Bevölkerung. Er hat frischen Wind hineingebracht und einige verkachelte Themen angepackt. Doch die politische Knochenarbeit ist nicht sein Ding, und so steigt die Kritik innerhalb der St. Moritzer Exekutive an Jennys Amtsauffassung. Reporter Reto Brennwald hat den neuen Gemeindepräsidenten in seinen ersten anderthalb Jahren mit der Kamera begleitet.
Man nennt ihn einen Tausendsassa, den Entertainer und Tenor Christian Jott Jenny. Nun ist er auch Gemeindepräsident von St. Moritz. Jenny bringt frischen Wind in den Nobelort, aber auch viel Unruhe. Christian Jott Jenny ist eigentlich ausgebildeter Tenor. Als Entertainer steht er auf der Bühne, als Kulturproduzent veranstaltet er Shows und elf Jahre lang leitete er das Festival da Jazz St. Moritz, das er aus der Taufe gehoben hat. Ende 2018 wurde der Zürcher nach einer Kampfwahl der neue Gemeindepräsident von St. Moritz.St. Moritz kann es besser, versprach Jenny im Wahlkampf. Kann er seinen Anspruch einlösen? Was hat sich in St. Moritz verändert, wie bringt Jenny seine diversen Aktivitäten unter einen Hut? Und funktioniert das überhaupt, ein Künstler ohne politische Erfahrung an der Spitze einer Exekutive?Nach eineinhalb Jahren geniesst Jenny viel Rückhalt in der Bevölkerung. Er hat frischen Wind hineingebracht und einige verkachelte Themen angepackt. Doch die politische Knochenarbeit ist nicht sein Ding, und so steigt die Kritik innerhalb der St. Moritzer Exekutive an Jennys Amtsauffassung. Reporter Reto Brennwald hat den neuen Gemeindepräsidenten in seinen ersten anderthalb Jahren mit der Kamera begleitet.
Nach über einem Jahr als Gemeindepräsident von St. Moritz ist Christian Jott Jenny aktuell gefordert. Ein Knatsch mit dem regionalen Tourismusverband ist noch nicht ausgesessen und das Coronavirus ist in Graubünden angekommen. Wie geht der Zürcher Sänger und Entertainer mit der Situation um? Im Herbst 2018 entdeckte Christian Jott Jenny die Politik als weitere öffentliche Bühne für seine Ideen. Der umtriebige gelernte Opernsänger und Konzertveranstalter wurde als Quereinsteiger ziemlich überraschend zum Gemeindepräsidenten von St. Moritz gewählt. Seither reibt er sich an amtlichen Pflichten auf, ohne jedoch seinen Elan verloren zu haben. Als erste Amtshandlung setzte er ein neues Gemeindelogo durch. Was aber verbucht er sonst als Erfolg seiner über einjährigen Tätigkeit? Angetreten als jovialer Brückenbauer, der die verhärteten Fronten im alteingesessenen Engadiner Nobelkurort aufweichen und den stagnierenden Tourismus wieder auf Kurs bringen wollte, sieht er sich nun mit Realitäten konfrontiert, die keine lockere Handhabe dulden. Der Engadiner Skimarathon wurde wegen des Coronavirus bereits abgesagt. Welche wirtschaftlichen Folgen sind absehbar? Auch hausgemachte Probleme gibt es für Jenny: Der Verwaltungsrat der Engadin St. Moritz Tourismus AG trat kürzlich auf Druck der Gemeinde St. Moritz in corpore zurück. Jenny wünscht mehr Einfluss, verärgert damit aber die Nachbargemeinden. Stellt sich die Frage: Mag er seinen neuen Job wirklich?
Nach über einem Jahr als Gemeindepräsident von St. Moritz ist Christian Jott Jenny aktuell gefordert. Ein Knatsch mit dem regionalen Tourismusverband ist noch nicht ausgesessen und das Coronavirus ist in Graubünden angekommen. Wie geht der Zürcher Sänger und Entertainer mit der Situation um? Im Herbst 2018 entdeckte Christian Jott Jenny die Politik als weitere öffentliche Bühne für seine Ideen. Der umtriebige gelernte Opernsänger und Konzertveranstalter wurde als Quereinsteiger ziemlich überraschend zum Gemeindepräsidenten von St. Moritz gewählt. Seither reibt er sich an amtlichen Pflichten auf, ohne jedoch seinen Elan verloren zu haben. Als erste Amtshandlung setzte er ein neues Gemeindelogo durch. Was aber verbucht er sonst als Erfolg seiner über einjährigen Tätigkeit? Angetreten als jovialer Brückenbauer, der die verhärteten Fronten im alteingesessenen Engadiner Nobelkurort aufweichen und den stagnierenden Tourismus wieder auf Kurs bringen wollte, sieht er sich nun mit Realitäten konfrontiert, die keine lockere Handhabe dulden. Der Engadiner Skimarathon wurde wegen des Coronavirus bereits abgesagt. Welche wirtschaftlichen Folgen sind absehbar? Auch hausgemachte Probleme gibt es für Jenny: Der Verwaltungsrat der Engadin St. Moritz Tourismus AG trat kürzlich auf Druck der Gemeinde St. Moritz in corpore zurück. Jenny wünscht mehr Einfluss, verärgert damit aber die Nachbargemeinden. Stellt sich die Frage: Mag er seinen neuen Job wirklich?
Überraschend wurde Christian Jott Jenny zum Gemeindepräsidenten von St. Moritz gewählt. Nach über 400 Tagen im Amt zieht der ausgebildete Opernsänger eine erste Bilanz. Ob er an Gott und den Teufel glaube sei egal – Hauptsache die beiden würden an ihn glauben, sagt Christian Jott Jenny. Der ausgebildete Opernsänger ist immer für ein Bonmot gut. Doch Jenny belässt es nicht bei träfen Aussagen. Mit Erfolg hat der Strippenzieher das Jazzfestival St. Moritz etabliert und zeitgleich als Entertainer und Sänger Leo Wundergut mehrere Musikrevuen bestritten. Seit mehr als 400 Tagen ist er nun als Gemeindepräsident von St. Moritz im Amt. Mit Hannes Hug spricht er über die Würde und Bürde seiner neuen Aufgabe und seinen Hang zur Nostalgie.
Der Zürcher St. Moritzer, Opernsänger und Kulturmanager über Stimmrecht für Ausländer und seine Smartphone-Phobie.
Das allerletzte Mal begrüsst Kurt Aeschbacher eine ungewöhnliche Gästeschar. Mit einem Augenzwinkern schaut er 17 Jahre zurück – mit lachendem Herzen hundert Jahre vorwärts. Unter anderem mit Comedian Hazel Brugger, Christian Jott Jenny und Opern-Weltstar Cecilia Bartoli.
Das allerletzte Mal begrüsst Kurt Aeschbacher eine ungewöhnliche Gästeschar. Mit einem Augenzwinkern schaut er 17 Jahre zurück – mit lachendem Herzen hundert Jahre vorwärts. Unter anderem mit Comedian Hazel Brugger, Christian Jott Jenny und Opern-Weltstar Cecilia Bartoli.
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Christian Jott Jenny. Der Zürcher Entertainer Christian Jott Jenny ist vor einer Woche zum Gemeindepräsident von St.Moritz gewählt worden. Und das, obwohl sich alle bürgerlichen Parteien gegen ihn gestellt haben. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski erklärt Christian Jott Jenny, warum er in die Politik wechseln will und weshalb er nicht mit dem Italiener Beppe Grillo verglichen werden will. Der italienische Komiker hat wie Jenny ebenfalls als Entertainer eine Polit-Karriere hingelegt.
Christian Jott Jenny. Tausendsassa. Er will Gemeindepräsident von St.Moritz werden. (S3 E1) Der Sonntag 7.Oktober wird für Christian Jott Jenny ein ganz besonderer Tag. An diesem Tag entscheidet sich nämlich, ob er für den Posten als Gemeindepräsident von St.Moritz gewählt wird. Bei der ersten Wahl erreichte er mehr Stimmen als sein Widersacher. Doch fehlten ihm 5 Stimmen für das absolute Mehr. Christian J.Jenny erzählt im Podcast, was er in St.Moritz ändern will und mit welchem Kurzschluss er seine Medienkarriere gestartet hat. Hier gibt es den Videopodcast dieser Episode zu sehen: https://youtu.be/08b15nYBx8E
Shortlist. Die Talkshow mit Radio 1 Moderator Marc Jäggi und Persönlich-Verleger Matthias Ackeret. Jeden Donnerstag nach 18 Uhr diskutieren die beiden Journalisten über Persönlichkeiten, die für Schlagzeilen sorgen. Heute mit diesen Namen: Johann Schneider-Ammann, Nadja Schildknecht und Christian Jott Jenny
Über dreckigen Country, die Übernahme des Engadins und die Hinterkopfglatze von Roberto Blanco.
Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Alain Berset, Christian Jott Jenny und Prinzessian Diana
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Christian Jott Jenny. Er ist ein Multitalent. Der Tenor leitet bereits seit 10 Jahren das Jazz-Festival in St.Moritz. Und sorgt auch immer wieder mit Revue-Aufführungen für Furore und grosses Publikumsinteresse. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski erklärt Christian Jott Jenny woher er die Energie und Inspiration nimmt.
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Jürg Randegger. Mit Cabaret Rotstift wurde Jürg Randegger schweizweit berühmt. Kurz nach seinem 80. Geburtstag gab er diese Woche sein Comeback auf der Bühne. Zusammen mit Christian Jott Jenny mit dem neuen Programm «Rotstift Reloaded». Was treibt den 80-Jährigen wieder zurück auf die Bühne und woher nimmt er die Energie dafür? Bei Radio-1-Chef Roger Schawinski zeigt sich Jürg Randegger auch von der privaten Seite und gibt spannende Einblicke.