Regionaljournal Graubünden

Follow Regionaljournal Graubünden
Share on
Copy link to clipboard

News und Hintergründe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft für den Kanton Graubünden. Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr auf Radio SRF 1.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Aug 5, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 18m AVG DURATION
    • 1,154 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Regionaljournal Graubünden with a specific topic:

    Latest episodes from Regionaljournal Graubünden

    Neues Wolfsrudel in Arosa aufgetaucht

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:51


    Dies bestätigt das zuständige Amt für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden. Das Rudel, bestehend aus fünf Tieren, wurde auf der rechten Seite des Flusses Plessur gesichtet. Weitere Themen: · "Pionier, Patron, humorvoller Mensch": Stimmen zum Tod von Unternehmer Urs Bühler · Visiere für neue Kehrichtverbrennungsanlage in Weinfelden stehen · Neuer Unesco-Botschafter reist durch die Ostschweiz · Serie der Regionaljournale zum Thema «Nachbarschaften»: Auf Erkundungstour im eigenen Wohnblock

    Fledermäuse brauchen die Dunkelheit

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 28:01


    Beleuchtete Strassen, Gebäude oder Gartenanlagen stören die Fledermäuse beim Jagen. Einfache Massnahmen können den geschützten Tieren helfen. Zum Beispiel das Installieren eines Bewegungsmelders oder einer weniger hellen Lampe. Massnahmen, die auch andere nachtaktive Tiere schätzen. Weitere Themen: · Auch Ostschweizer Firmen sind von den hohen US-Zöllen betroffen. · Die Tektonikarena Sardona soll bekannter und besser zugänglich werden. · In Trübbach haben Mitarbeitende des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit ungekühltes Fleisch in einem Kofferraum sichergestellt. · Drei Personen sind auf der Flucht vor der Polizei in Frauenfeld mit dem Auto verunfallt. · Die Nachbarschaft der beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden war nicht immer so harmonisch. Das zeigt der Rückblick in einer Serie der Regionaljournale.

    Brienz: Lage entspannt sich

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 10:10


    Auf den Verkehrswegen unterhalb des evakuierten Bündner Bergdorfs Brienz besteht keine Gefahr mehr durch mögliche Schuttlawinen oder -ströme. Die zuständige Gemeinde Albula hat am Sonntag deshalb einen Teil der Sicherheitsmassnahmen aufgehoben. Weitere Themen: · Gossau: Verkehrsbehinderungen wegen Bauarbeiten · Sommerserie: Zu Besuch im Vögeligärtli in Luzern

    Steinschlag legt Verkehr auf A3 lahm

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:05


    Ein Steinschlag hat auf der A3 beim Walensee vier Autos beschädigt. Verletzt wurde niemand. Die Autobahn musste für mehrere Stunden in Fahrtrichtung Zürich gesperrt werden. Das ASTRA hat das Risiko vor Ort beurteilt und die Strasse wieder freigegeben. Weitere Themen: • 25'000 Kubikmeter Gestein stürzt in Brienz auf die Schutthalde • Sommerserie: Unterwegs auf dem Dichterweg am Rhein bei Basel

    Pontresina geht neue Wege im Kampf gegen die Wohnungsnot

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:39


    Die Gemeinde Pontresina im Oberengadin will mehr Wohnungen ausserhalb der Bauzone bauen – und damit den Kampf für mehr bezahlbare Wohnungen verstärken. Bei der Idee handelt es sich allerdings um ein Pilotprojekt und ist rechtliches und politisches Neuland. Ausserdem in der Sendung: · Die Schweizerfahne auf der Schwägalp ist trotz einer Umstellung zerrissen. · Keine Höhenfeuer auf den Churfirsten am 1. August. · Was läuft wo am 1. August in unserer Region: Eine Übersicht. · Murmeltiere leben heute höher in den Bergen als vor 40 Jahren. Das zeigt eine Studie. · Serie der Regionaljournale zum Thema «Nachbarschaften»: Wie hat die deutsche Sprache das Rätoromanische verändert?

    Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen bei Wigoltinger Bundesfeier

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 18:40


    Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat einen Festredner für die Bundesfeier am 1. August eingeladen, der als rechtslibertär gilt. Darauf gab es Kritik und Gewaltdrohungen an den Gemeinderat. Für die Feier gelten darum jetzt spezielle Sicherheitsmassnahmen und es gibt eine Eintrittskontrolle. Weitere Themen: · Die Abschussbewilligung des Kantons St.Gallen für einen Wolf war rechtswidrig. · Heli-Linth fliegt Versorgungsflüge für abgelegene Alpen. · Laufenburg im Aargau und Laufenburg in Baden-Württemberg trennt nur der Rhein. Wie das Zusammenleben der beiden Städte funktioniert.

    Geächtet, geliebt und geduldet – die Orgel

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 27:51


    Ein Buch von Markus Meier beleuchtet die Geschichte der Orgel im Toggenburg in der Zeit nach der Reformation. Sie stand in Kirchen und Häusern von gutbetuchten Leuten. Und sie entfachte manch einen Streit. Weitere Themen: · Im Bündner Südtal Misox wurden erste Japankäfer eingefangen. · Im Kanton Glarus sollen bis 2026 50 First Responder im Einsatz sein. Die ersten vierzehn Ersthelfer starten jetzt. · Sommerserie Nachbarn: Dein Banknachbar in der Schule

    Brienz bereitet sich auf mögliche Phase Blau vor

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 21:52


    Am Sonntagabend sind mehrere Felsen auf die Schutthalde oberhalb von Brienz gestürzt. Für das Dorf selber waren die Felsstürze zwar nicht gefährlich, sie beschleunigen aber die Rutschung der Schutthalde markant. Mehrere Ampeln sollen nun bei Bedarf die Strassen so schnell wie möglich sperren. Weitere Themen: · Das St.Galler Tiefbauamt macht Sondierbohrungen für die neue «Jordan»-Brücke in Sargans. · Repower saniert das Unterbauwerk in Laax. · Die Glarner Kantonalbank bereitet sich auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest vor und stellt drei Tonnen Münz und Noten bereit. · In der Serie der Regionaljournale geht es um das Zusammenleben mit unterschiedlichen Sprachen.

    Open Air Lumnezia: Gute Stimmung trotz Hagel und Dauerregen

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 9:58


    Von Donnerstag bis Samstag war in Degen GR das Open Air Lumnezia. OK-Präsident Norbert Cavegn zieht trotz Dauerregen und kurzer, heftiger Hagelschauer am Donnerstag eine positive Bilanz. Das Festival war bereits im Vorfeld ausverkauft, 18'500 Besucherinnen und Besucher kamen. Weitere Themen: · Starke Regenfälle im Kanton Glarus halten Einsatzkräfte auf Trab · Serie der Regionaljournale «Sicher ist sicher»: Besuch im gefährlichsten Labor der Schweiz, wo radioaktive Brennstäbe untersucht werden

    Vor Flughafen-Abstimmung: Erster Infoanlass in Samedan

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:56


    Der Flughafen Samedan soll aus- und umgebaut werden. Für die Modernisierung ist unter anderem auch Geld von den Trägergemeinden im Oberengadin nötig. Gestern fand zur bevorstehenden Abstimmung ein Informationsanlass statt. Rund 80 Personen nahmen daran teil, darunter auch viele Politiker. Weitere Themen in der Sendung: · Für den FC St. Gallen beginnt am Samstag die neue Super-League-Saison. Die FCSG-Verantwortlichen haben heute Freitag zur Saisoneröffnungsmedienkonferenz eingeladen. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen. · Bad Ragaz – der Ort im Kanton St. Gallen, der heute für Luxus, Erholung und Wellness steht. Hauptgrund ist das bekannte Grand Resort. Doch wie hat alles begonnen? Die neue Ausstellung «Werke aus dem Archiv» gibt einen exklusiven Einblick in die Anfangsjahre des Resorts. · Eine Serie der Regionaljournale: Sich wehren, sich gegenseitig unterstützen. Wir porträtieren Menschen, die gegen Verbrechen und Ungerechtigkeit kämpfen.

    Domat-Ems empfängt EM-Goalie Livia Peng

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:51


    Alle wollten sie sehen: Livia Peng. Beim Empfang gestern Abend in Domat-Ems gab es einen Grossaufmarsch. Livia Peng, die Nummer 1 im Goal der Schweizer Frauenfussball-Nationalmannschaft, fiel in den letzten Wochen mit ihren guten Leistungen auf. Bald geht es für sie wieder in Ausland. Weitere Themen in der Sendung: · Mehr Raser: In Graubünden sind dieses Jahr bereits 38 Raser von der Polizei erwischt worden. Das ist die gleiche Anzahl wie im gesamten Jahr 2023. · Unterwegs mit der Velo-Rikscha: Ein St. Galler Verein organisiert Ausfahrten mit Velo-Rikschas, damit Seniorinnen und Senioren aus den Alters- und Pflegeheimen kommen. · Eine Serie der Regionaljournale: Wie Städte und Dörfer dafür sorgen, dass uns kein Baum oder Ast auf den Kopf fällt. Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und alten Bäumen.

    Nächste Runde im Streit um Bündner Gastro-Kette

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 22:44


    Die Gewerkschaft Unia hat vergangene Woche die Arbeitsbedingungen in diversen Bündner Restaurants kritisiert. Inzwischen wurde mehreren Mitarbeitenden gekündigt - widerrechtlich, findet die Gewerkschaft. Weitere Themen: · Am Dienstag wurden in Davos mehrere Juden angegriffen. Es ist der jüngste Vorfall in einem angespannten Umfeld. · Was braucht es, damit ein Parkhaus sicher ist? Die Reportage im Rahmen der Sommerserie der Regionaljournale.

    Nazi-Stein in Chur: Jetzt stehen vier Informationstafeln

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 24:05


    Anfang 2023 hat SRF die Geschichte des sogenannten Nazi-Steins in Chur publik gemacht. Dabei handelt es sich um ein Denkmal deutscher Nationalsozialisten in der Bündner Hauptstadt. Jetzt, fast zweieinhalb Jahre später, ist die Geschichte aus Sicht der Stadt vollständig aufgearbeitet. Weitere Themen in der Sendung: · Positive Bilanz: Die Thurgauer Beratungsstelle für die soziale und berufliche Integration von Geflüchteten aus der Ukraine ist gefragt. Insgesamt gab es bereits rund 100 Beratungen in ukrainischer, deutscher und englischer Sprache. · Serie der Regionaljournale: Seit Jahrtausenden öffnen und schliessen wir Türen mit dem Schlüssel. Wie sieht das in Zukunft aus? Ein Besuch in der Kaba-Schlüsselfabrik.

    Erste Produktion im Weissen Turm von Mulegns

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 28:03


    Das neue Wahrzeichen von Mulegns, der Weisse Turm, wird zum ersten Mal bespielt. Das Freilichttheater «La Torre» handelt von einem begnadeten Zuckerbaron, der seinen Sohn in den Turm einsperrt, weil er Angst vor einer Prophezeiung hat. Ausserdem in dieser Sendung: · Häufung von Waffendiebstählen im Kanton St. Gallen · Suworow Museum zügelt bald von Altdorf nach Schwanden in den Kanton Glarus · Serie «Sicher ist sicher»: Die geplanten Hochsicherheitszellen vom Projekt Brünig Mega Safe

    Archiv der Säntis-Schwebebahn neu in Kantonsbibliothek

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 10:16


    Die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden hat das Archiv der Säntis-Schwebebahn mit rund 7000 Fotos, Filmen, Tondokumenten und Unterlagen übernommen. Die Sammlung zur Geschichte der Bahn ist nun digitalisiert und öffentlich zugänglich. Weitere Themen: · Tödlicher Wanderunfall im Geisstal bei Glarus · Fischsterben nach Gewässerverschmutzung im Tobelbach · Serie der Regionaljournale: Wie Künstliche Intelligenz Schwimmbäder überwacht

    Freiwillige beschützen Schafe auf der Alp

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 27:42


    Zwei Projekte bringen Freiwillige auf Schweizer Alpen, auch in den Kantonen Graubünden und St.Gallen. Die Projekte sind sehr erfolgreich. Rund 700 Personen haben letztes Jahr mitgemacht. Auf den Alpen ist man froh um die Hilfe. Die Schafhaltung ist auch wegen des Wolfes aufwendiger geworden. Weitere Themen: · Die Kantonspolizei Graubünden hat einen Mann festgenommen, der schon zum zweiten Mal einen Überfall begangen hat. · Sechs Gemeinden im Kanton Thurgau können ab nächstem Jahr auch elektronisch abstimmen. · Der Kormoran am Bodensee soll besser reguliert werden. · Die aktuelle Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau zeigt die Geschichte der Kieselsteine. · Serie der Regionaljournale: Wie Menschen, die in luftiger Höhe arbeiten, sich in Kursen auf mögliche gefährliche Szenarien vorbereiten.

    Nach Unia-Kritik: Gastroverbandspräsident weist Vorwürfe zurück

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:59


    Ein Bündner Gastronom soll seine Mitarbeiter ausgebeutet haben. Auch gegen den Bündner Gastroverband gibt es Vorwürfe. Dieser soll mehrfach nicht auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reagiert haben. Im Interview weist der Präsident des Verbands die Vorwürfe zurück. Weitere Themen in der Sendung: · Brustkrebs-Vorsorge vor dem Aus: Für die Brustkrebsvorsorge wird es in Zukunft weniger Geld von den Krankenkassen geben. Grund dafür ist der neue Arzttarif, der ab nächstem Jahr gilt. Die Krebsliga schlägt Alarm. · Sparmassnahmen: Der Industriekonzern SFS muss sparen. Der Hauptsitz im St. Galler Rheintal ist vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen. · Tiefer Bodensee-Pegel: Im Vergleich zum Frühling hat sich der Pegel des Bodensees etwas erholt. Vergleicht man diesen jedoch mit der rund 100-jährigen Messreihe, so zeigt sich: Es gibt einen neuen Niedrigstwert für den Monat Juli. · Eine Serie der Regionaljournale: Die Schweiz ist ein Land der Bunker. Heute gehören viele davon jedoch nicht mehr dem Militär, sondern Vereinen und teilweise auch Privatpersonen. Wir waren mit einem YouTuber unterwegs im Untergrund und haben ausserdem die riesige Zivilschutzanlage unter dem Berner Eishockeystadion besucht.

    Burgruine in Salenstein wird wieder zur Aussichtsplattform

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 28:11


    Schon seit längerem ist die Aussichtsplattform bei der ehemaligen Burg Sandegg aus Sicherheitsgründen gesperrt. Bald soll der Blick auf den Untersee wieder möglich sein, im Rahmen der Sanierungsarbeiten wurde auch die Ruine genauer untersucht. Weitere Themen: · Unia macht Engadiner Gastronom happige Vorwürfe · Tatverdächtiger nach Tötungsdelikt in Heerbrugg festgenommen · Rettung für Appenzeller Volkskundemuseum in Sicht · Wetter

    Zwischen Hochwasserschutz und Biodiversität

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 28:06


    Die Aach im Oberthurgau ist ein Beispiel für die Herausforderungen unserer Zeit. Es geht um Natur, Schutz und Nutzung. Mitten drin sind zwei Tiere, die im Thurgau einmal fast ausgestorben waren: Der Biber und die Seeforelle. Weitere Themen: · Heute Nachmittag brannte auf der A13 zwischen Hinterrhein und Nufenen ein kleiner Autotransporter. Da die für den San-Bernardino-Tunnel zuständige Feuerwehr ausrückte, musste der Tunnel für rund 45 Minuten gesperrt werden. · Im Kanton Thurgau gibt es immer weniger Landwirtschaftsbetriebe. Der kantonale Landwirtschaftsverband warnt vor den Folgen. Beim kantonalen Amt heisst es, diese Entwicklung sei agrarpolitisch zum Teil gewollt. · Eine Serie der Regionaljournale: Heute geht es um die Sicherheit in der Chemieindustrie. Der Brand der Schweizerhalle hat nach fast 40 Jahren sicherheitstechnisch viel verändert.

    Der britische Radiosender BBC sendet live aus St.Gallen

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 27:43


    Rund um das letzte Gruppenspiel von England an der Fussballeuropameisterschaften der Frauen in St.Gallen hat der britische Radiosender BBC Radio 5 live aus der Militärkantine in St.Gallen gesendet. Dabei waren auch viele Fussballfans aus England. Weitere Themen: · St. Moritz will den Sommertourismus mit der Marke «St. Summer» ankurbeln. · Die Host City St.Gallen zieht nach dem letzten Spiel der Fussball Europameisterschaften eine positive Bilanz. · Serie Regionaljournale: Einblick in die Arbeit von Skyguide in Dübendorf.

    Jubiläum: Vor 150 Jahren kam dieses Bündner Dorf zur Schweiz

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 10:04


    Vor 150 Jahren kam Cavaione als letztes Dorf zur Schweiz. Die Menschen in dem an der Grenze zu Italien gelegenen Dorf waren lange staatenlos. Dieses Wochenende wurde das 150-Jahr-Jubiläum gefeiert. Wir blicken zurück. Weitere Themen in der Sendung: · Autobahn gesperrt: Am Sonntagmorgen kam es im Rosenbergtunnel auf der St. Galler Stadtautobahn zu einer Frontalkollision. Dabei wurden drei Personen verletzt. Die Autobahn musste für rund zweieinhalb Stunden gesperrt werden. · Zugstrecke unterbrochen: In Wasserauen kam es am Sonntagvormittag zu einer Kollision zwischen einem Zug der Appenzeller Bahnen und einem Auto. Dabei wurde der Fahrer schwer verletzt. Auch seine Beifahrerin und der Hund wurden verletzt. · Weniger Besucher: Das OpenAir Frauenfeld ist zu Ende gegangen und zieht eine positive Bilanz. Etwas mehr als 100'000 Besucherinnen und Besucher zählte das Festival dieses Jahr. Das sind deutlich weniger als noch 2024.

    Peter Eggenberger ist gestorben

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:28


    Der Ausserrhoder Autor und Journalist Peter Eggenberger ist letzte Woche mit 86 Jahren gestorben. Peter Eggenberger hatte ein bewegtes Leben. Er war in der Fremdenlegion, wurde Lehrer, schrieb zahlreiche Bücher und war unter anderem Mitbegründer des Appenzeller Witzwegs. Weitere Themen: · Die Ems-Chemie steigert im ersten Halbjahr den Gewinn. · Im Kanton Thurgau soll eine Beratungsstelle zwischen Asylsuchenden und Gemeinden vermitteln.

    Sieben Wochen vor dem ESAF: Aufbau auf Kurs

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:26


    In Mollis im Kanton Glarus wird die Arena für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest aufgebaut. 56'500 Personen sollen in der Arena Platz haben. Neun Wochen wird dafür aufgebaut. Wegen dem Flugplatz, der unmittelbar neben der Arena liegt, muss genau geplant werden. Weitere Themen in der Sendung: · Diskussionen um Lehrerin mit Kopftuch: Laut dem St. Galler Bildungsdepartement ist klar: Religiöse Symbole gehören nicht ins Klassenzimmer. · Lösung gefunden: In der Thurgauer Gemeinde Steckborn soll es ab nächstem Jahr ein Ärztezentrum geben. Damit ist eine Lösung für die medizinische Versorgung am Untersee gefunden. · Automatische Kurtaxe: Der Kanton St.Gallen spannt mit Airbnb zusammen. So gibt es jährlich rund 60'000 Franken Mehreinnahmen, welche an die Gemeinden gehen. · Frauenfeld im Ausnahmezustand: Heute starten am OpenAir die Konzerte auf der grossen Bühne. Das OpenAir bedeutet aber auch, dass die Stadt alle Hände voll zu tun hat.

    Zweiter Anlauf für Spitalfusion

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 21:11


    Nachdem die Bevölkerung eine Fusion des Spitals Oberengadin mit dem Kantonsspital Graubünden in Chur abgelehnt hat, nehmen die Gemeinden einen zweiten Anlauf. Die Fusion, die das finanziell angeschlagene Spital Oberengadin retten soll, ist noch nicht vom Tisch. Weitere Themen: · Die Fussballspiele der Europameisterschaften der Frauen locken viele Besucherinnen und Besucher in die Ostschweiz. · Der Wiler Stadtrat schnürrt ein Sparpaket mit 34 Massnahmen. · Die ehemalige Glarner Skirennfahrerin Vreni Schneider erhält ein eigenes Museum in Elm.

    Wohnungen auf dem Areal des St.Galler Kinderspitals geplant

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 22:16


    Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen will Wohnraum für Familien schaffen. Sie hat eine Studie in Auftrag gegeben. Ein Teil der bisherigen Spitalgebäudes soll bestehen bleiben. Ein Wettbewerb soll zeigen, was auf dem Areal möglich ist. Weitere Themen: · Forschende des SLF Davos und der ETH Zürich entwickeln 3D-Simulationsmodel zur Voraussage von Eis- und Felsstürzen. · Die Volière im St.Galler Stadtpark wird nach fast 150 Jahren aufgelöst. · Glarner Polizei nimmt dank neuem Blitzer mehr Bussgeld ein. · Interview mit Psychiatrie-Legende und ehemaligem WHO-Chef für mentale Gesundheit Norman Sartorius über die langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten.

    «Viele haben das Gefühl, man steht wie David Hasselhoff am Rand»

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:26


    Früher sauste er mit voller Wucht den Eiskanal hinunter, heute schaut er in der Herisauer Badi nach dem Rechten: Beat Hefti. Der Olympiasieger ist seit dieser Saison Badi-Chef. Wir haben ihn auf seiner Morgentour durch die Badi begleitet. Weitere Themen in der Sendung: · Der evangelische Pfarrer der Kirchgemeinde Diessenhofen sitzt für die AfD im Stadtparlament von Frankfurt an der Oder . Das kommt im Thurgau nicht überall gut an. · Die FDP kritisiert die Einführung einer neuen Planungszone in Davos. Diese bringe Rechtsunsicherheit und habe einen gegenteiligen Effekt, so die Kritik. · Seit einem Monat steht das Gebiet «Chli Gäsitschachen» im Kanton Glarus unter Schutz. Doch nicht alle Besucherinnen und Besucher halten sich an das Verbot.

    Vor 50 Jahren führte St. Gallen als erste Gemeinde den Gebührensa

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 9:37


    Vor 50 Jahren führte St. Gallen als erste Gemeinde den Gebührensack ein. Zum Jubiläum gibt es neu einen speziellen Sack nur für Unterflurcontainer. Weitere Themen: · Nordostschweizer Jodlerfest in Altstätten mit vielen Besucherinnen und Besuchern. · Goalie Livia Peng versucht auch bei grossen Spielen ruhig zu bleiben.

    Kantonsregierungen wehren sich gegen Individualbesteuerung

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 23:59


    Ehepaare sollen künftig zwei separate Steuererklärungen einreichen. Das hat der Bund entschieden. Nun wehren sich verschiedene Kantonsregierungen dagegen. Unter anderen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus und Thurgau. Sie fordern Kantonsreferenden. Weitere Themen: · Die Freestyle-WM im Oberengadin verzeichnet ein grösseres Defizit als erwartet. Wer die Kosten übernimmt ist noch unklar. · Das Baden in offenen Gewässern ist gefährlich. Laut der SLRG ertrinken immer mehr Menschen..

    Sorte im Misox soll wieder bewohnbar sein

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 22:33


    Der Ortsteil von Lostallo soll nach den Unwettern vor einem Jahr wieder aufgebaut werden. Die Gemeinde plant einen Schutzwall der das Dorf sicher machen soll. Der Schutzwall kostet 7 Millionen Franken und muss vom Kanton Graubünden und dem Bund noch bewilligt werden. Weitere Themen: · Das Dorf Appenzell soll zu einer Begegnungszone werden. · In einem Oberstufenzentrum in Flawil wurde vandaliert. · Zum dritten Mal in Folge gab es weniger Geburten im Kanton Thurgau. · Gefälschte Zigaretten wurden am Zoll in Kreuzlingen sichergestellt. · Der St.Galler Musiker und Songwriter Roman Riklin erhält den Kunstpreis 2025, der Verein Kulturkosmonauten wird mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet. · Am Säntis warnen vier Hinweisschilder vor Gefahren am Berg. · Die Kosten für pflegende Angehörige steigen und immer mehr Spitex-Organisationen werden gegründet.

    Zustellungsabbau im Berggebiet: Bündner Regierung kritisiert Post

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:04


    Der Bundesrat möchte mit Anpassungen in der Postverordnung der Schweizerischen Post mehr Flexibilität gewähren. Ein Leistungsabbau in den Rand- und Berggebieten dürfe aber nicht zu einer Zweiklassengesellschaft führen. Der postalische «Service Public» müsse in allen Regionen des Landes gelten. Weitere Themen: · Thurgauer Grosser Rat wählt Aussenseiter ins Verwaltungsgericht. · Mehr Selbstbestimmung und Gleichstellung für Menschen mit einer Beeinträchtigung: Der Kanton St.Gallen überarbeitet das Behindertengesetz. · Die Spitex-Kosten bei der Pflege der Angehörigen lässt die Kosten in Städte und Gemeinden explodieren.

    Trotz Hitze: Den Fischen in Graubünden geht es noch gut

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:49


    Wegen der Trockenheit wurde heute in mehreren Regionen des Kantons St. Gallen die Gefahrenstufe 3 von 5 ausgerufen. In Graubünden ist die Situation noch nicht so kritisch. Die Behörden beobachten jedoch genau, wie sich Trockenheit und Hitze entwickeln. Weitere Themen in der Sendung: · Zweiter Anlauf: Heute begann mit der Vorverhandlung der Prozess um einen Mord in Erlen. Beim ersten Mal wurde der Prozess nach kurzer Zeit abgebrochen und die Staatsanwaltschaft musste die Anklageschrift überarbeiten. · Musik im Innenhof: Heute beginnt in St. Gallen das dreiwöchige Kulturfestival. Wir haben mit dem Festivalleiter gesprochen. · Vor der Frauen-EM: So steht es um die Sicherheit der Fans in St. Gallen. Da Hooligans und Fangewalt im Frauenfussball kein Thema sind, konzentriert sich die Polizei auf andere Aspekte.

    Neue Notruf- und Einsatzzentrale offiziell eröffnet

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 26:05


    Der Standort der neuen Zentrale für die Kantone AI, AR, GL und SG befindet sich im zweiten Stock eines Einkaufszentrums im Westen der Stadt St.Gallen. Es handelt sich um eine Zwischenlösung. Weitere Themen: · Appenzell Ausserrhoden stellt die Weichen in der Alterspolitik neu. · In Graubünden ist eine Revision des Steuergesetzes umstritten · «Worte des Monats»: Die träfsten Aussagen im Regionaljournal im Monat Juni

    St. Moritz sagt Ja zu Millionenkredit für Flughafenumbau

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 9:47


    Die Stimmberechtigten der Gemeinde St. Moritz haben den Kredit an den Um- und Ausbau des Regionalflughafens St. Moritz deutlich gutgeheissen. Die übrigen Gemeinden des Oberengadin stimmen Mitte August darüber ab. Weitere Themen: · Openair und Schwingfest in der Stadt St. Gallen: Positive Bilanz der Organisatoren · Felchenbestand im Bodensee hat sich leicht erholt

    Davos verhindert das Unterlaufen seiner Wohnraumstrategie

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:03


    Der kleine Landrat hat eine Planungszone erlassen, in denen die Umwandlung von altrechtlichen Erstwohnungen in Zweitwohnungen bereits der zukünftigen Teilrevision des kommunalen Zweitwohnungsgesetzes entsprechen muss. Je eine Hälfte muss bei Neu- und Umbau als Erstwohnungen eingesetzt werden. Weitere Themen: · Situation am Hang oberhalb des Bergdorfs Brienz bleibt angespannt. · Noch kein Entscheid über die Zukunft des Spitals in der Surselva. · Baustellenfahrplan bei der Rhätischen Bahn: Unterwegs im Lokführerstand auf der Albulalinie.

    Expo-Pläne in Graubünden sind vom Tisch

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:12


    Der Bundesrat will eine Landesausstellung nicht mitfinanzieren. Diese Nachricht aus Bern bedeutet das vorläufige Aus für das Projekt einer Expo in den Schweizer Alpen. Weitere Themen: · Das Bündner Obergericht weist eine Beschwerde der Somedia ab. Roger Schawinski darf den Namen «Radio Grischa» damit weiterhin verwenden. · Das Kunstmuseum in Chur zeigt erstmals eine umfassende Ausstellung mit den Werken von Diego Giacometti. Einblicke in das Schaffen des weniger bekannten Bruder Albertos.

    Negativrekorde: So wenige Geburten und Hochzeiten wie noch nie.

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:32


    Seit 1969 erfasst der Kanton Graubünden wie sich die Bevölkerung verändert. Und noch nie gab es so wenige Geburten und Hochzeiten wie 2024. Trotzdem: Durch die Migration aus anderen Ländern und Kantonen wächst die Bevölkerung in Graubünden. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanadier Joe Thornton, der vor 20 Jahren mit dem HC Davos Schweizermeister wurde, wurde in Nordamerika geehrt. Er wurde in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. · Er war Unternehmer und Baumeister: Der Oberengadiner Johannes Badrutt. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Hotelpionier von St. Moritz. Die Bündner Historikerin und Autorin Madlaina Bundi hat über den «ersten» Johannes Badrutt ein Buch geschrieben. · Bald beginnt die Fussball-EM der Frauen. Dabei wird auch in St. Gallen Fussball gespielt. Unter anderem wohnen die Französinnen in Heiden. Bei uns hören Sie, was es für ein Hotel bedeutet, wenn es von einem Nationalteam in Beschlag genommen wird.

    Obsan-Studie: Bündnerinnen und Bündner fühlen sich am wohlsten

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 16:43


    Laut der neuen Obsan-Gesundheitsstudie weist Graubünden das höchste soziale Wohlbefinden der Schweiz auf. Die Bevölkerung fühlt sich vital, schläft gut und ist selten depressiv. Trotz mehr Unfällen gehen Bündner seltener ins Spital und leben insgesamt gesünder als der Schweizer Durchschnitt. Weitere Themen: · Ein neu entwickeltes Boot der FH Graubünden kartiert den Seegrund selbstständig und liefert präzise Daten zu Unterwasserpflanzen. So lassen sich bedrohte Arten künftig effizienter erfassen und besser schützen.

    «Im Tourismus ist eine Grenze erreicht»

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 18:55


    Die Region Prättigau/Davos hat die Bevölkerung zum Tourismus befragt. Das Ergebnis zeigt: kaum jemand will, dass der Tourismus weiter wächst. Im Gegenteil. Weitere Themen: · Die Regierung steht einer alternativen Verbindung von Tiefencastel ins Albulatal kritisch gegenüber. Einen Vorstoss im Parlament empfiehlt sie zur Ablehnung. · Graubünden war während des zweiten Weltkriegs Schauplatz internationaler Spionage. Eine Historikerin über dieses Kapitel Bündner Geschichte.

    Premiere von Puccinis «Tosca» an St. Galler Festspielen

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 9:41


    Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne

    Phase Rot in Brienz – Gesteinsmassen drohen Dorf zu begraben

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 26:01


    In Brienz spitzt sich die Lage zu: Eine instabile Felsmasse rutscht immer schneller talwärts. Das Dorf ist komplett gesperrt. Geologen befürchten, dass im schlimmsten Fall bis zu 2.2 Millionen Kubikmeter Gestein innert Sekunden ins Tal stürzen könnten. Weitere Themen: · Das Bundesparlament hat heute die Individualbesteuerung beschlossen. Für Graubünden bedeutet dies künftig niedrigere Steuereinnahmen. Finanzdirektor Martin Bühler ist sich der damit verbundenen Herausforderung für den Kanton bewusst. · Ein Jahr nach dem verheerenden Unwetter im Misox ist zwar vieles repariert, doch die Zukunft des stark betroffenen Ortsteils Sorte in Lostallo bleibt vorläufig ungewiss. · Zum Auftakt von 500 Jahren katholischer Kirchgemeinde Laax zeigt das Museum die Ausstellung «Sagen, Glocken und Rätschen».

    Bündner Skiverband stellt sich neu auf

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 14:51


    Im Ehrenamt sei der Verband kaum mehr zu führen, sagt der abtretende Präsident. Gerade für die Nachwuchs-Förderung brauche es neue, professionellere Strukturen. Weitere Themen: · Bondo, Brienz, Sorte oder Schwanden: Naturkatastrophen beschäftigen immer wieder auch die Gebäudeversicherungen. Wie diese damit umgehen. · Zwei Jahren nach dem Unfall wurde am Albulapass ein Denkmal für Radrennfahrer Gino Mäder enthüllt.

    Braucht es höhere Löhne im Gastgewerbe?

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 20:32


    Bessere Arbeitsbedingungen im Tourismus forderte der Bündner Unternehmer Marcel Meyer kürzlich. Wie kommt das bei den Unternehmern in der Hotellerie an? Ein Streitgespräch zwischen Marcel Meyer und Ernst Wyrsch. Weitere Themen: · Weil an der Bernina-Linie Steinschläge drohen, verkehren zwischen Campocologno und Brusio keine Züge. Bis Ende Woche sollen die Sicherungsarbeiten dauern. · Der frühe Start in den Alpsommer bringt Nachteile mit sich. Schmilzt der Schnee so früh wie in diesem Frühling kann im Sommer das Wasser fehlen.

    Claim Regionaljournal Graubünden

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel