Regionaljournal Graubünden

Follow Regionaljournal Graubünden
Share on
Copy link to clipboard

News und Hintergründe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft für den Kanton Graubünden. Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr auf Radio SRF 1.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Sep 9, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 18m AVG DURATION
    • 1,183 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Regionaljournal Graubünden with a specific topic:

    Latest episodes from Regionaljournal Graubünden

    Ex-Trainer des Bündner Skiverbands nach Vorwürfen gesperrt

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:40


    Ein ehemaliger Cheftrainer des Bündner Skiverbands hat die psychische und sexuelle Integrität mehrerer Nachwuchsathletinnen verletzt. Zu diesem Schluss kommt das Schweizer Sportgericht. Zudem gab es Vorwürfe, der Skiverband habe zu wenig gemacht. Diese Vorwürfe weist der ehemalige Präsident zurück. Weitere Themen: · Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Übernahme des Skigebiets Flims Laax durch ein ausländisches Unternehmen verhindern. In Zukunft sollen die Bergbahnen, Restaurants und Beschneiungsanlagen in Besitz der Gemeinden sein. · Im Puschlav wurde ein Wolf geschossen, obwohl es für diese Region keine Abschussbewilligungen gab. Die Behörden untersuchen den Vorfall. · Im Bündner Kunstmuseum zeigt die junge Künstlerin Noemi Pfister ihre bisher grösste Einzelausstellung. In ihren neuen Bildern verbindet sie Kunstgeschichte mit Popkultur. Wir haben die Ausstellung besucht.

    Neue Tempo-30-Verordnung kommt nicht gut an

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:33


    Die neuen Pläne des Bundesrats für eine verschärfte Tempo-30-Verordnung verletzte unter anderem die Gemeindeautonomie. Man wisse vor Ort besser, was in Sachen Lärmschutz und Sicherheit nötig sei, erklären Gemeindevertreterinnen und Vertreter. Weitere Themen: · Die Kunstsammlung Ulmberg kommt ins Bündner Kunstmuseum. · Die Blockgletscher im Schweizerischen Nationalpark werden 1918 erforscht und gehören zum geologischen Weltkulturerbe.

    Jungunternehmer kämpft mit App gegen Handysucht

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 10:08


    Das Smartphone ist aus dem Alltag kaum wegzudenken: Es dient zum Bezahlen im Laden, zur Navigation im Auto oder zum Musikhören unterwegs. Doch vor allem Social Media-Apps sind wahre Zeitfresser. Ein Thurgauer Jungunternehmer sagt dem Handykonsum mit der App «Rebloum» den Kampf an. Weitere Themen: · Raphael Frei ist der neue Präsident der FDP-Kantonsratsfraktion St. Gallen. Er folgt auf Christian Lippuner und tritt sein Amt am 1. Oktober an. Bisher war Frei bereits Präsident der kantonalen Partei. · Mit einem grossen Fest und einem Jubiläumsmatch gegen den FC St. Gallen feierte der FC Wil dieses Wochenende sein 125-jähriges Bestehen. Der Präsident des FC Wil zieht Bilanz.

    Bundesrat und Bündner Regierung beraten über Olympia-Verkehr

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:38


    Bundesrat Ignazio Cassis hat sich mit der Bündner Regierung in Reichenau getroffen. Im Mittelpunkt des Arbeitstreffens standen zwei grenzüberschreitende Themen: das Verkehrskonzept für die Olympischen Winterspiele 2026 und die Umsetzung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Italien. Weitere Themen: · Das geplante Wasserkraftwerk Pradapunt im Schanfigg hat eine weitere Hürde genommen: Betreiber und Umweltverbände einigten sich nach der öffentlichen Auflage auf angepasste Schutz- und Nutzungspläne. · Der Klimawandel ist komplex und oft schwer greifbar. Die Kantonsschülerin Maya Jäger hat deshalb für ihre Maturarbeit fünf Menschen aus Graubünden porträtiert, die die Veränderungen direkt erleben. · Das Theater Chur eröffnet seine zweite Spielzeit unter der Leitung von Maike Lex. Auf dem Spielplan stehen erneut Produktionen aus Musik-, Sprech- und Tanztheater. Ein Gespräch.

    Publikumspreis des Prix Montagne für die Chamanna Cluozza

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 17:03


    Die einzige Hütte im Nationalpark wird an der Feier zum diesjährigen Prix Montagne mit dem Publikumspreis geehrt. Ihr Nachhaltigkeitskonzept habe den Verantwortlichen die nötigen Online-Stimmen gebracht, erklären die Organisatoren des Preises, Berghilfe und Arbeitsgemeinschaft für das Berggebiet. Weitere Themen: · Churer Gemeinderat will Stadtregierung von drei auf fünf Stadträte aufstocken. · Bündner Regierung ernennt Regierungskommissär für Sagogn. · E-Voting im Kanton Graubünden weiter auf dem Vormarsch. · Schwingerkönig Armon Orlik: Die grosse Feier in Maienfeld.

    Königlicher Empfang für Armon Orlik

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 17:46


    Maienfeld feiert den neuen Schwingerkönig Armon Orlik. Nach einem Festumzug mit dem Siegermuni Zibu wird er offiziell im Städtli empfangen. Die Gemeinde erwartet bis zu 5000 Besucherinnen und Besucher. Weitere Themen: · Neues Kapitel um PassengerTV in Zügen der Rhätischen Bahn: Auch das Bundesverwaltungsgericht fühlt sich nicht zuständig für die Beschwerde eines Fahrgastes. · Hilfestellung für «Community Building» in den Bergregionen: Die Fachhochschule Graubünden zeigt in einem Leitfaden, wie Einheimische, Zweitheimische und Gewerbe zusammenwachsen können. · Kultsendung während der Bündner Hochjagd: Ein Besuch in der Radiosendung «salids da chatscha» im Rätoromanischen Radio RTR.

    Trotz Sitzverlust: Graubünden behalte politisches Gewicht

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 16:05


    Die Bündner Regierung bedauert es, dass Graubünden künftig einen Sitz weniger im Nationalrat hat. Bündner Themen dürften deswegen aber nicht weniger Gehör finden, sagt Regierungspräsident Marcus Caduff. Der Austausch mit den Parlamentsmitgliedern bleibe wichtig. Weitere Themen: · Erdbeben nahe Graubünden: Warum das Beben in Italien auch im Unterengadin spürbar war. · Energiepark Grischa: Wie Bauernbetriebe nachhaltig arbeiten und sogar saubere Energie produzieren können. · Festival Chur Jazz: Wie Organisator Rolf Caflisch mit Klischees und Vorurteilen aufräumen möchte.

    ESAF in Mollis: Ein Rückblick in vier Akten

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 24:50


    Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist Geschichte. Die Veranstalter sprechen von einem Fest der Superlative. Die Polizei zieht eine positive Bilanz. Mit Armon Orlik wurde zudem zum ersten Mal überhaupt ein Bündner Schwingerkönig. Ein Rückblick. Weitere Themen: · Spatenstich: Das Oberengadiner Dorf La Punt erhält eine Umfahrung. Heute war Spatenstich für das Projekt mit einem Tunnel unter dem Dorf hindurch. In acht Jahren soll es fertiggestellt sein. · Versicherungsbetrug: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken. · Worte des Monats: Ein Blick zurück auf den Monat. Ein Monat mit Hiobsbotschaften für die Schweizer Wirtschaft – und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis.

    Orlik, Biäsch und Co. vor dem «Eidgenössischen»

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 25:53


    Die Schwinger aus der Region und die Organisatoren sind bereit für die Wettkämpfe in Mollis. Wir werfen einen Blick auf die Ausgangslage, die Stimmung und die Anforderungen an moderne Schwinger. Weitere Themen: · Wie bei Repower schon geschehen, künden nun auch andere Stromanbieter höhere Preise an. · PFAS-Chemikalien geben weiter zu reden. So will nun auch der Kanton Thurgau Untersuchungen machen.

    Bündner Familien zahlen weniger Steuern

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 19:35


    Das Bündner Parlament hat die Kinder- und Zweiverdienerabzüge deutlich erhöht. Eltern können künftig bis zu 25'000 Franken für Kinderbetreuungskosten geltend machen. Die SP lehnte die Reform ab, da Familien mit tiefen Einkommen kaum profitieren würden. Weitere Themen: · Im Kanton hat es in der ersten Phase des aktuellen Regenwetters bislang keine grösseren Beeinträchtigungen gegeben. Laut den Meteorologen könnte das Schlimmste jedoch noch bevorstehen; im Misox, wo es bisher am längsten geregnet hat, bleibt der Führungsstab in Alarmbereitschaft. · In der Schweiz haben 18 Spitäler das «Healthcare Cyber Security Center» gegründet – darunter auch das Kantonsspital Graubünden und das Spital Thusis. Ziel der Initiative ist es, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und Patientendaten besser zu schützen.

    Bündner SVP steht vor schwierigen Entscheiden

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 15:23


    Seit heute ist definitiv klar, dass Graubünden einen Sitz im Nationalrat verliert. Direkt dürfte sich das auf die SVP auswirken, die ihre beiden Sitze kaum halten kann. Nun stellt sich auch die Frage, ob Magdalena Martullo-Blocher künftig für die SVP Zürich kandidieren soll. Weitere Themen: · Ab Montag beginnt im Kanton mit der Hochjagd auch die Wolfsregulierung: Bis Ende Januar dürfen 19 Welpen aus sechs Rudeln erlegt werden. Gesuche für den Abschuss ganzer Rudel hat der Kanton bisher nicht gestellt. · Das Frauenteam des HC Davos steht kurz vor dem Saisonstart und absolviert die letzten Vorbereitungen. Auf die HCD Ladies wartet eine Spielzeit mit zahlreichen Neuerungen.

    37 tote Schafe im Oberengadin: Amt ordnet Wolfsabschuss an

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 17:11


    Im Fextal bei Sils i.E. hat ein Wolf elf Schafe gerissen und weitere 26 derart verletzt, dass sie getötet werden mussten. Das kantonale Amt geht von einem Einzelwolf aus. Es hat den Abschuss des Tieres angeordnet. Weitere Themen: · Japanische Kunst mit Bündner Einflüssen: Das Bündner Kunstmuseum zeigt Werke der japanisch-schweizerischen Künstlerin Leiko Ikemura. · EHC Arosa zurück im Profihockey: Trainer Rolf Schrepfer spricht über Herausforderungen, Wünsche und Geldprobleme.

    Petition: Nutzungsverbot von Brienz soll geprüft werden

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 23:02


    Seit Monaten ist Brienz/Brinzauls evakuiert. Nun fordert rund ein Drittel der Liegenschaftsbesitzer in einer Petition die Prüfung eines Nutzungsverbots. Die Unsicherheit sei psychisch und wirtschaftlich unzumutbar. Die Gemeinde prüft Optionen und setzt Hoffnung in den Entwässerungsstollen. Weitere Themen: · Das Spital Davos soll verkleinert und modernisiert werden. Weil weniger Betten gebraucht werden und die heutige Infrastruktur nicht mehr genügt, plant die Gemeinde einen Um- und Neubau am bestehenden Standort. · Die Wasserqualität in Freibädern von Graubünden und Glarus hat sich diesen Sommer verschlechtert. Bei jeder zweiten Probe wurden die Vorgaben nicht eingehalten, häufig wegen falscher Chlor- und pH-Werte, teils aber auch wegen Bakterien, die Haut und Augen reizen können. · Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat 700 historische Berichte digitalisiert. Sie zeigen, wie sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Ein Gespräch mit SLF-Leiter.

    Albula/Alvra kann Kredite von insgesamt 20 Millionen vergeben

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 10:35


    Umzugswillige aus dem Bergsturzdorf Brienz erhalten so eine Übergangsfinanzierung. Die Gemeindeversammlung hat dem Vorstand die Kompetenz erteilt, die entsprechenden Kredite zu vergeben. Weitere Themen: · Die neue Hundewiese in Romanshorn findet Anklang. · Mutige springen in Diessenhofen von der Holzbrücke in den Rhein. · Die 16. Kunstnacht in Kreuzlingen verbindet Kunst und Sport in der Eishalle.

    «Geplanter Stellenabbau bei Albert Spiess trifft Region hart»

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 15:16


    Der gestern kommunizierte Abbau von 90 Stellen bei Albert Spiess in Schiers sei aussergewöhnlich und treffe die Region hart, schreibt das kantonale Arbeitsamt. Parallel läuft eine Konsultationsphase: Gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung soll ein Sozialplan erarbeitet werden. Weitere Themen: · Die Sanierung des Heidseedamms in Vaz/Obervaz verzögert sich. Grund sind neue Vorgaben des Bundesamts für Energie zur Erdbebensicherheit. Die Absenkung des Sees erfolgt neu erst im Herbst 2026, die Bauarbeiten starten im Sommer 2027. · Rund ein Fünftel der Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten in der Schweiz sind Frauen. Seit vier Jahren versucht die FH Graubünden, das zu ändern. Laut Fachhochschule zeigen die Bemühungen Wirkung.

    Deutlich mehr Alpin-Rettungen unverletzter Bergsportler

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 15:54


    Seit einigen Jahren muss die Alpine Rettung mehr Einsätze für Personen leisten, die sich beispielsweise überschätzt haben und in den Bergen feststecken. Weitere Themen: · Besitzerin von Albert Spiess baut in Schiers rund 90 Stellen ab. Die Gemeindepräsidentin fordert nun einen guten Sozialplan. · Im Topf für den Finanzausgleich ist mehr Geld. Das zeige auch, dass es Graubünden gut geht, sagt der Finanzdirektor.

    Mehr private Solaranlagen treiben Stromkosten in Graubünden hoch

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 19:02


    Ab 2026 müssen Repower-Kunden im Schnitt rund 100 Franken mehr für Strom zahlen. Grund dafür sind nicht steigende Marktpreise, sondern höhere Kosten im Netz. Immer mehr private Solaranlagen speisen unregelmässig ein. Das macht teure Ausgleichsenergie und Investitionen nötig. Weitere Themen: · In drei Wochen startet der HC Davos in die neue Saison. Ein Besuch im Training. · In Mollis ist fast alles bereit für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Gleichzeitig bringt der Grossanlass für die Bevölkerung auch viele Einschränkungen. Eine Reportage aus einem Dorf im Ausnahmezustand.

    Churer Stadtrat lehnt Aufstockung ab

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 19:17


    Fünf statt drei: Die Churer Stadtregierung soll wachsen. Das fordern verschiedene Parlamentsmitglieder. Der Stadtrat lehnt eine Aufstockung aber ab. Das sei organisatorisch und finanziell problematisch, schreibt er in seinem Bericht und macht einen Gegenvorschlag. Weitere Themen: - Beim Neubau des Flugplatzes in Samedan sind Verzögerungen wahrscheinlich. Bis der Flugplatz in neuem Glanz erstrahlt, dürfte es länger als geplant dauern - trotz Ja der Stimmbevölkerung. - Splügen hat seinen Ortskern erfolgreich erhalten. Dafür hat das Dorf vor 30 Jahren den Wakkerpreis erhalten. Ein Preis, der laut dem Bündner Heimatschutz bis heute nachhallt.

    Bündner Firmen und der US-Zollhammer: Entspannt oder schlaflos

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 14:23


    Einem Konditorei-Unternehmen in der Surselva droht der Verlust eines Grossauftrags. Eine Firma für Medizinalbedarf im Puschlav kann dagegen noch ohne Zollaufschlag exportieren. Weitere Themen: · Heute beginnen die Vorarbeiten zur Spöl-Sanierung. · Churer Stadtrat begrüsst Kürzung der Ruhegehälter. · Nach dem Schwägalp-Schwinget hinterlassen die Ostschweizer und Bündner Schwinger einen starken Eindruck fürs ESAF.

    Gericht macht weg frei für «Fridolin»-Übernahme durch Somedia

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 11:29


    Das Bündner Medienunternehmen Somedia düfte die finanziell angeschlagene Glarner Gratiszeitung "Fridolin" nach Tagen der Unsicherheit nun übernehmen können. Das Obergericht Glarus hat die aufschiebende Wirkung einer Beschwerde aufgehoben. Weitere Themen · Samedan sagt Ja: Flughafen-Ausbau erhält grünes Licht · St.Galler Stadtfest zieht 123'000 Besucher an · Doppelter Triumph für die Ostschweiz: Giger und Räbsamen siegen auf der Schwägalp · 100 Jahre Kino Roxy: Ein Stück Romanshorner Kulturgeschichte

    Lage in Brienz hat sich entspannt

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 17:23


    Nach trockenen Wochen und kleineren Felsabbrüchen im Juli bewegt sich die Rutschmasse oberhalb von Brienz wieder deutlich langsamer. Die Behörden sprechen von einer Beruhigung, das Dorf bleibt aber evakuiert. Weitere Themen: · Pflegende Angehörige in Graubünden sollen mit mehreren Hundert Franken pro Monat unterstützt werden. Das schlägt die Regierung dem Grossen Rat vor. · Der Kanton plant an der Verkehrssteuer der Zukunft. Und die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie diese aussehen soll.

    Grünes Licht für Kontakt- und Anlaufstelle für Suchtbetroffene

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:36


    Die Bündner Regierung genehmigt die Realisierung der neuen Kontakt- und Anlaufstelle in Chur. Damit ist auch der Weg frei für den Konsumraum. Für den Umbau der Liegenschaft wird ein maximaler Gesamtbeitrag von 1,2 Millionen Franken zugesichert. Weitere Themen: · Tschiertschen-Praden: Nach der Fusion werden die politischen Entscheide in Chur getroffen. Ortsvereine erhalten die eigene Identität. · Neuer Missbrauchsfall im Bistum Chur: Staats- und Jugendanwaltschaft ermitteln gegen einen Ordensbruder der Franziskaner im Kloster Mariaburg in Näfels GL. · «Risiko-Dialog» im Val Müstair: Kommunikationsprofi Christian Gartmann erklärt, was Bewohnerinnen und Bewohner im Berggebiet selber gegen die Folgen von Naturgefahren vorkehren können. · Sorgen im Weinberg: Neue Krankheiten bedrohen die Reben in der Ostschweiz und in Graubünden.

    Corviglia beschneit künftig nur noch mit Schmelzwasser

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 17:37


    Mit der offiziellen Abnahme des Bundes kann der neue Speichersee auf der Corviglia in Betrieb gehen. Damit braucht es künftig für die Beschneiung kein Grundwasser mehr. Das freut auch die Naturschutzorganisationen und doch kritisieren sie, den Tourismusregionen fehle es an Weitsicht. Weitere Themen: · Auf der Suche nach einem neuen Gemeindepräsidenten: Rhäzüns erhöht das Pensum der Stelle, damit eine Nachfolge gefunden werden kann. Andere Gemeinden setzen auf einen höheren Lohn oder neue Modelle der Arbeitsteilung. · In den letzten Vorbereitungen fürs Eidgenössische: Im Interview schätzt der Technische Leiter der Bündner Delegation, Stefan Fausch, die Chancen der fünf Bündner am Schwingfest in Mollis ein.

    Nächster Rückzug: Auch in Sufers gibt es keine alpine Solaranlage

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 14:17


    Unter den aktuellen Voraussetzungen sei es nicht möglich, eine solche Anlage rentabel zu betreiben, heisst es von den Initianten. Das Projekt, das Strom für rund 3500 Haushalte produziert hätte, ist gescheitert. Weitere Themen: · Die Bündner Regierung will grosse Tourismusprojekte weiterhin fördern. Und stellt dafür Millionen bereit. · Bartgeier tun sich schwer, die Alpennordseite zu erobern. Nun gibt es eine seltene Brut im Norden: im Calfeisental.

    A13-Grossbaustelle: ASTRA befürchtet keine Mehrbelastung

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 18:00


    Zwischen Landquart und Sarganserland beginnt heute die umfassende Erneuerung der A13. Beläge, Fahrbahnen und Signalisation werden modernisiert – Kostenpunkt: 114 Millionen Franken. Laut ASTRA und Kanton soll es durch die Baustelle in den umliegenden Dörfern nicht zu mehr Ausweichverkehr kommen. Weitere Themen: · In Vorarlberg ist Tuberkulose seit Jahren ein Problem. Im vergangenen Jahr wurden unweit der Schweizer Grenze infizierte Hirsche erlegt. Graubünden verschärft deshalb in der kommenden Jagdsaison das bestehende Testregime. · Die fast hundertjährigen «Krokodil»-Loks der Rhätischen Bahn standen zuletzt wegen Achsrissen still – Ersatzteile gab es keine mehr. Nun ist klar: Die historischen Maschinen sind gerettet und sollen wieder fahren.

    Viele Besucherinnen und Besucher am Churer Fest

    Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 10:03


    Sowohl das OK als auch die Polizei ziehen eine positive Bilanz. Sie schätzen die Besuchendenzahl auf 90‘000 bis 100‘000. Weitere Themen: Installation einer neuen Signalisation führt zu Einschränkungen auf der Autobahn zwischen Uzwil und Rheineck. Ein Walliser Bergdorf und sein «Engländer» - die letzte Folge der Nachbarschaftsserie aller Regionaljournale.

    Petitionen gegen Wolfsabschüsse - was können sie bewirken

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 27:45


    Zum dritten Mal können Jägerinnen und Jäger im Kanton Graubünden im Herbst Wölfe schiessen. Der Kanton setzt jetzt stärker auf die Jäger. Sie dürfen auch Jungwölfe schiessen. Dagegen wehren sich mehrere Organisationen mit einer Petition. Eine Petition, die aber kaum etwas bewegen wird. Weitere Themen: · Nach US-Zöllen: Auch in der Ostschweiz Firmen davon betroffen, doch in der Regel sind Arbeitsplätze nicht direkt gefährdet. Die Zollpolitik «Made in USA» bereitet ihnen trotzdem Sorgen. · Vor dem Schulstart: Am Montag beginnt im Thurgau für über 33 000 Kinder und Jugendliche wieder die Schule. Es gibt Probleme bei den Schulräumen. Der Kanton reagiert mit einem neuen Leitfaden für die Schulgemeinden. · Zwei Gemeinden wollen funsionieren: In der Serie der Regionaljournale reisen wir in die Zentralschweiz. Weshalb es zu Gemeindefusionen kommt - und wieso dort auch Sympathien mitspielen.

    Arbon testet selbstfahrenden Bus

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 27:22


    Im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts fährt ein Linienbus nach Taktfahrplan durch die Altstadt der Thurgauer Gemeinde. Im Moment laufen die Tests noch ohne Fahrgäste – ab Herbst sollen sie jedoch zusteigen können. Weitere Themen: · Sechs Monate unbedingt für Angreifer auf einen jüdischen Touristen in Davos · Somedia blitzt vor dem Glarner Obergericht mit der Beschwerde im Kampf um die Gratiszeitung «Fridolin» ab · Stadt St.Galler Parteien begrüssen Bericht zur Wahlpanne vom vergangenen September · Sommerserie Regionaljournale: Wie bekämpft man die Langeweile der Tiere im Zoo?

    Streit um die Übernahme der Gratiszeitung Fridolin

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 24:23


    Zwei Medienunternehmen streiten sich vor Gericht um die Übernahme der Glarner Gratiszeitung Fridolin. Das Bündner Medienhaus Somedia wollte die Zeitung übernehmen und hat dafür bereits bezahlt. Eine Beschwerde vor dem Glarner Verwaltungsgericht blockiert das nun aber. Weitere Themen: · Ein externer Untersuchungsbericht zur Wahlpanne in der Stadt St.Gallen zeigt verschiedene Schwachstellen auf. · Wie eine gemeinschaftliche Wohnform funktionieren kann, zeigt ein Beispiel aus Basel. Der Beitrag aus der Serie der Regionaljournale.

    Neues Wolfsrudel in Arosa aufgetaucht

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:51


    Dies bestätigt das zuständige Amt für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden. Das Rudel, bestehend aus fünf Tieren, wurde auf der rechten Seite des Flusses Plessur gesichtet. Weitere Themen: · "Pionier, Patron, humorvoller Mensch": Stimmen zum Tod von Unternehmer Urs Bühler · Visiere für neue Kehrichtverbrennungsanlage in Weinfelden stehen · Neuer Unesco-Botschafter reist durch die Ostschweiz · Serie der Regionaljournale zum Thema «Nachbarschaften»: Auf Erkundungstour im eigenen Wohnblock

    Fledermäuse brauchen die Dunkelheit

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 28:01


    Beleuchtete Strassen, Gebäude oder Gartenanlagen stören die Fledermäuse beim Jagen. Einfache Massnahmen können den geschützten Tieren helfen. Zum Beispiel das Installieren eines Bewegungsmelders oder einer weniger hellen Lampe. Massnahmen, die auch andere nachtaktive Tiere schätzen. Weitere Themen: · Auch Ostschweizer Firmen sind von den hohen US-Zöllen betroffen. · Die Tektonikarena Sardona soll bekannter und besser zugänglich werden. · In Trübbach haben Mitarbeitende des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit ungekühltes Fleisch in einem Kofferraum sichergestellt. · Drei Personen sind auf der Flucht vor der Polizei in Frauenfeld mit dem Auto verunfallt. · Die Nachbarschaft der beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden war nicht immer so harmonisch. Das zeigt der Rückblick in einer Serie der Regionaljournale.

    Brienz: Lage entspannt sich

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 10:10


    Auf den Verkehrswegen unterhalb des evakuierten Bündner Bergdorfs Brienz besteht keine Gefahr mehr durch mögliche Schuttlawinen oder -ströme. Die zuständige Gemeinde Albula hat am Sonntag deshalb einen Teil der Sicherheitsmassnahmen aufgehoben. Weitere Themen: · Gossau: Verkehrsbehinderungen wegen Bauarbeiten · Sommerserie: Zu Besuch im Vögeligärtli in Luzern

    Steinschlag legt Verkehr auf A3 lahm

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:05


    Ein Steinschlag hat auf der A3 beim Walensee vier Autos beschädigt. Verletzt wurde niemand. Die Autobahn musste für mehrere Stunden in Fahrtrichtung Zürich gesperrt werden. Das ASTRA hat das Risiko vor Ort beurteilt und die Strasse wieder freigegeben. Weitere Themen: • 25'000 Kubikmeter Gestein stürzt in Brienz auf die Schutthalde • Sommerserie: Unterwegs auf dem Dichterweg am Rhein bei Basel

    Pontresina geht neue Wege im Kampf gegen die Wohnungsnot

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:39


    Die Gemeinde Pontresina im Oberengadin will mehr Wohnungen ausserhalb der Bauzone bauen – und damit den Kampf für mehr bezahlbare Wohnungen verstärken. Bei der Idee handelt es sich allerdings um ein Pilotprojekt und ist rechtliches und politisches Neuland. Ausserdem in der Sendung: · Die Schweizerfahne auf der Schwägalp ist trotz einer Umstellung zerrissen. · Keine Höhenfeuer auf den Churfirsten am 1. August. · Was läuft wo am 1. August in unserer Region: Eine Übersicht. · Murmeltiere leben heute höher in den Bergen als vor 40 Jahren. Das zeigt eine Studie. · Serie der Regionaljournale zum Thema «Nachbarschaften»: Wie hat die deutsche Sprache das Rätoromanische verändert?

    Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen bei Wigoltinger Bundesfeier

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 18:40


    Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat einen Festredner für die Bundesfeier am 1. August eingeladen, der als rechtslibertär gilt. Darauf gab es Kritik und Gewaltdrohungen an den Gemeinderat. Für die Feier gelten darum jetzt spezielle Sicherheitsmassnahmen und es gibt eine Eintrittskontrolle. Weitere Themen: · Die Abschussbewilligung des Kantons St.Gallen für einen Wolf war rechtswidrig. · Heli-Linth fliegt Versorgungsflüge für abgelegene Alpen. · Laufenburg im Aargau und Laufenburg in Baden-Württemberg trennt nur der Rhein. Wie das Zusammenleben der beiden Städte funktioniert.

    Geächtet, geliebt und geduldet – die Orgel

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 27:51


    Ein Buch von Markus Meier beleuchtet die Geschichte der Orgel im Toggenburg in der Zeit nach der Reformation. Sie stand in Kirchen und Häusern von gutbetuchten Leuten. Und sie entfachte manch einen Streit. Weitere Themen: · Im Bündner Südtal Misox wurden erste Japankäfer eingefangen. · Im Kanton Glarus sollen bis 2026 50 First Responder im Einsatz sein. Die ersten vierzehn Ersthelfer starten jetzt. · Sommerserie Nachbarn: Dein Banknachbar in der Schule

    Brienz bereitet sich auf mögliche Phase Blau vor

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 21:52


    Am Sonntagabend sind mehrere Felsen auf die Schutthalde oberhalb von Brienz gestürzt. Für das Dorf selber waren die Felsstürze zwar nicht gefährlich, sie beschleunigen aber die Rutschung der Schutthalde markant. Mehrere Ampeln sollen nun bei Bedarf die Strassen so schnell wie möglich sperren. Weitere Themen: · Das St.Galler Tiefbauamt macht Sondierbohrungen für die neue «Jordan»-Brücke in Sargans. · Repower saniert das Unterbauwerk in Laax. · Die Glarner Kantonalbank bereitet sich auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest vor und stellt drei Tonnen Münz und Noten bereit. · In der Serie der Regionaljournale geht es um das Zusammenleben mit unterschiedlichen Sprachen.

    Open Air Lumnezia: Gute Stimmung trotz Hagel und Dauerregen

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 9:58


    Von Donnerstag bis Samstag war in Degen GR das Open Air Lumnezia. OK-Präsident Norbert Cavegn zieht trotz Dauerregen und kurzer, heftiger Hagelschauer am Donnerstag eine positive Bilanz. Das Festival war bereits im Vorfeld ausverkauft, 18'500 Besucherinnen und Besucher kamen. Weitere Themen: · Starke Regenfälle im Kanton Glarus halten Einsatzkräfte auf Trab · Serie der Regionaljournale «Sicher ist sicher»: Besuch im gefährlichsten Labor der Schweiz, wo radioaktive Brennstäbe untersucht werden

    Vor Flughafen-Abstimmung: Erster Infoanlass in Samedan

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:56


    Der Flughafen Samedan soll aus- und umgebaut werden. Für die Modernisierung ist unter anderem auch Geld von den Trägergemeinden im Oberengadin nötig. Gestern fand zur bevorstehenden Abstimmung ein Informationsanlass statt. Rund 80 Personen nahmen daran teil, darunter auch viele Politiker. Weitere Themen in der Sendung: · Für den FC St. Gallen beginnt am Samstag die neue Super-League-Saison. Die FCSG-Verantwortlichen haben heute Freitag zur Saisoneröffnungsmedienkonferenz eingeladen. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen. · Bad Ragaz – der Ort im Kanton St. Gallen, der heute für Luxus, Erholung und Wellness steht. Hauptgrund ist das bekannte Grand Resort. Doch wie hat alles begonnen? Die neue Ausstellung «Werke aus dem Archiv» gibt einen exklusiven Einblick in die Anfangsjahre des Resorts. · Eine Serie der Regionaljournale: Sich wehren, sich gegenseitig unterstützen. Wir porträtieren Menschen, die gegen Verbrechen und Ungerechtigkeit kämpfen.

    Domat-Ems empfängt EM-Goalie Livia Peng

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:51


    Alle wollten sie sehen: Livia Peng. Beim Empfang gestern Abend in Domat-Ems gab es einen Grossaufmarsch. Livia Peng, die Nummer 1 im Goal der Schweizer Frauenfussball-Nationalmannschaft, fiel in den letzten Wochen mit ihren guten Leistungen auf. Bald geht es für sie wieder in Ausland. Weitere Themen in der Sendung: · Mehr Raser: In Graubünden sind dieses Jahr bereits 38 Raser von der Polizei erwischt worden. Das ist die gleiche Anzahl wie im gesamten Jahr 2023. · Unterwegs mit der Velo-Rikscha: Ein St. Galler Verein organisiert Ausfahrten mit Velo-Rikschas, damit Seniorinnen und Senioren aus den Alters- und Pflegeheimen kommen. · Eine Serie der Regionaljournale: Wie Städte und Dörfer dafür sorgen, dass uns kein Baum oder Ast auf den Kopf fällt. Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und alten Bäumen.

    Nächste Runde im Streit um Bündner Gastro-Kette

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 22:44


    Die Gewerkschaft Unia hat vergangene Woche die Arbeitsbedingungen in diversen Bündner Restaurants kritisiert. Inzwischen wurde mehreren Mitarbeitenden gekündigt - widerrechtlich, findet die Gewerkschaft. Weitere Themen: · Am Dienstag wurden in Davos mehrere Juden angegriffen. Es ist der jüngste Vorfall in einem angespannten Umfeld. · Was braucht es, damit ein Parkhaus sicher ist? Die Reportage im Rahmen der Sommerserie der Regionaljournale.

    Nazi-Stein in Chur: Jetzt stehen vier Informationstafeln

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 24:05


    Anfang 2023 hat SRF die Geschichte des sogenannten Nazi-Steins in Chur publik gemacht. Dabei handelt es sich um ein Denkmal deutscher Nationalsozialisten in der Bündner Hauptstadt. Jetzt, fast zweieinhalb Jahre später, ist die Geschichte aus Sicht der Stadt vollständig aufgearbeitet. Weitere Themen in der Sendung: · Positive Bilanz: Die Thurgauer Beratungsstelle für die soziale und berufliche Integration von Geflüchteten aus der Ukraine ist gefragt. Insgesamt gab es bereits rund 100 Beratungen in ukrainischer, deutscher und englischer Sprache. · Serie der Regionaljournale: Seit Jahrtausenden öffnen und schliessen wir Türen mit dem Schlüssel. Wie sieht das in Zukunft aus? Ein Besuch in der Kaba-Schlüsselfabrik.

    Claim Regionaljournal Graubünden

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel