Podcasts about kulturmanager

  • 78PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturmanager

Latest podcast episodes about kulturmanager

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Rico Gulda, Generalintendant der Esterhazy Privatstiftungen

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 35:58


Musik war immer Teil seines Lebens – als Sohn von Friedrich Gulda, als Pianist, als Kulturmanager. Seit 1. März ist Rico Gulda Generalintendant der Esterházy Privatstiftungen und verantwortlich für das gesamte Musikprogramm an allen Standorten. Rico Gulda ist in unserer Kultursendung zu Gast bei Ulla Csenar.Programmhinweis: Radio Burgenland Extra, jeden Donnerstag nach den Nachrichten ab 20.00 Uhr. Aus rechtlichen Gründen darf die Musik im podcast nicht gespielt werden.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Auf der Wartburg willkommen - Neuer Job für geschassten Kulturmanager Eberle

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:31


Tischner, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Podcast der Kölner Philharmonie
Abschied nach 20 Jahren: Louwrens Langevoort im Gespräch mit Bettina Böttinger

Podcast der Kölner Philharmonie

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 31:20


Nach 20 Jahren an der Spitze der Kölner Philharmonie übergibt Louwrens Langevoort sein Amt als Philharmonie-Intendant und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH am 1. August an Ewa Bogusz-Moore. Bettina Böttinger ist Langevoort und der Kölner Philharmonie seit Jahren freundschaftlich verbunden und sprach mit ihm über sein Wirken als Kulturmanager, Intendant, Gastgeber, Weltbürger und Kölner. Foro: Matthias Baus

Zu Gast nach 11
Der Musik- und Kulturmanager Erich Schindlecker

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:18


Der Musik- und Kulturmanager Erich Schindlecker im Gespräch mit Alice Herzog.

Zu Gast nach 11
Kulturmanager & Sänger Daniel Serafin

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 12:52


Kulturmanager und Sänger Daniel Serafin, im Gespräch mit Ursula Pucher

Ticketpark TheaterTalk
#23 Im Gespräch mit Markus Müller | Zwischen Bühne und Budget

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 40:24


Markus Müller ist Sänger, Produzent, Kulturmanager, Präsident der Stiftung Schweizer Volksmusik und Geschäftsführer des 21st Century Orchestra.Im TheaterTalk spricht er über die finanzielle Realität im Kulturbereich, seine Rolle als Vermittler zwischen Kunst und Betriebswirtschaft und die wachsenden Herausforderungen rund um Fundraising und Kulturpolitik. Neben persönlichen Anekdoten teilt er praxisnahe Tipps für erfolgreiche Fördergesuche und gibt Einblicke in seine aktuelle Produktion.«Erfolg haben heisst nicht, dass man weiss, wie es funktioniert.»Wettbewerb: Schreibe bis Ende Mai 2025 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne zwei Tickets für die Produktion «Ungeheuerlich» in Murg am Walensee im Juli 2025.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 09. Mai 2025

Der Bote im Ohr
#52 "Neu! Ein Kulturmanager im Stavenhagenhaus", mit Tobias Volckmann

Der Bote im Ohr

Play Episode Listen Later May 1, 2025 33:56


Das Stavenhagenhaus: Ein Haus für ALLE Bürger in Groß Borstel soll es werden. Mit Gastronomie und vielfältigen kulturellen Angeboten. Dafür setzen sich die Groß Borsteler seit vielen Jahren ein. Der gesamte Prozess gleicht – das ist ja auch in einigen Folgen dieses Podcastes nachzuhören - einer Achterbahnfahrt. Zur Zeit nimmt die Fahrt wieder Tempo auf. Ziel in Sicht? Noch nicht ganz. Aber in Sachen Kulturbetrieb tut sich etwas. Seit Anfang März ist Tobias Volckmann von der steg Hamburg der Kulturmanager im Stavenhagenhaus. Für drei Jahre soll er - gemeinsam mit den „Akteuren vor Ort“ - wie das im Amtsdeutsch heißt - das Haus weiterentwickeln und beleben. - Was bedeutet das genau? - Wie wird z.B. die Belegung des Hauses organisiert? Wer darf denn alles mitmachen? - Und warum wird das nur erfolgreich, wenn alle Beteiligten versuchen, konstruktiv miteinander umzugehen ? Wir haben nachgefragt. Und natürlich stellt sich Tobias in dieser Episode auch ganz persönlich vor. Links: tobias.volckmann@steg-hamburg.de stavenhagenhaus@hamburg-nord.hamburg.de Sprechstunden bei der Steg Borsteler Chaussee: Dienstags 14-18 Uhr Donnerstags 10-14 Uhr Info: Ideen und Planungswerkstatt Stavenhagenhaus am 04.06 16-19 Uhr (ab 19:00 Uhr Ausklang mit Suppe, Salat und Stullen) Anmeldung erbeten bis 30.05. an klaus.kolb@kunstklinik.hamburg

Der Bote im Ohr
#51 "Klopopeer: Green-Wisching" von und mit Clemens Bahlmann

Der Bote im Ohr

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:48


Im April- Boten erschien der Artikel Green-Wisching von Clemens Bahlmann auf plattdeutsch. Als Lese- und Verstehenshilfe ist der Text in dieser Folgre zu hören. Und zum Inhalt gibt's hier noch Informationen aus erster Hand von Clemens: "Auf den Text bin ich gekommen, weil ich glaube, ein Beispiel von „Green Washing“ entdeckt zu haben, das sich hinter dem Schutz einer gewissen „Wohlanständigkeit“, „Salonfähigkeit“, „Stubenreinheit“ im Verborgenen abspielen konnte. Und im Plattdeutschen gibt es die phänomenalen Möglichkeiten solche Tabus zu knacken und die Dinge ganz offen auszusprechen, ohne den im Hochdeutschen sofort entstehenden Eindruck des „Unanständigen“ fürchten zu müssen. Man merkt das sofort, wenn man das plattdeutsche Wort „Schiet“ ins Hochdeutsche übersetzt. Viel Spaß beim Hören! P.S. Der nächste Bote im Ohr erschient am 01.Mai. Dann mit einem Gespräch mit dem "Kulturmanager" des Stavenhagenhauses Tobias Volckmann

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Daniel Serafin (Kulturmanager) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 27:51


Daniel Serafin -Opernsänger und Kulturmanager Daniel Serafin bringt von Wien bis New York Bühnen zum Strahlen. Als Intendant leitet er seit 2019 die Oper im Steinbruch St. Margarethen. Er empfiehlt: Überbackene cremige Schinkenfleckerl.

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#57 Jenseits der Normalität – mit Stephan Frucht

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 39:28


Was hat ein früh begonnenes Geigenstudium mit der globalen Zukunft der Wirtschaft zu tun? In dieser Folge von Fantasiemuskel ist Prof. Dr. Stephan Frucht zu Gast – Musiker, Dirigent, Kulturmanager und Leiter des Siemens Arts Program. Im Gespräch erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer, wie ein global agierendes Technologieunternehmen mit Hilfe künstlerischer Impulse gesellschaftliche Verantwortung lebt.

Nahaufnahme
"Nahaufnahme" mit Kulturmanager Paul Gessl

Nahaufnahme

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 23:04


Paul Gessl ist seit25 Jahren für die Kulturwirtschaft in Niederösterreich verantwortlich. Dazu zählen 30 Kulturinstitutionen, vom Festspielhaus Sankt Pölten, über das Festival Grafenegg bis zur Kunstmeile Krems. In der „Nahaufnahme“ auf Radio Niederösterreich erzählt er von seinem ungewöhnlichen Werdegang, der ihn von Bohrinseln in Museen und Theater geführt ha.

Das Gespräch | rbbKultur
Volker Heller, Direktor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 46:48


"Hier ist der Schlüssel, liebe Stadtgesellschaft, das ist euer Raum!" Das ist die Botschaft des Bibliotheksdirektors Volker Heller, wenn er am Sonntag die Amerika-Gedenkbibliothek aufschließen lässt, obwohl die Sonntagsöffnung für Bibliotheken eigentlich verboten ist. Volker Heller hat einiges verändert bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, seitdem er dort 2012 Direktor wurde. Dass er so unkonventionell an die Arbeit von Bibliotheken herangeht, hat auch mit seinem kurvenreichen Berufsweg zu tun: Er wurde vom Jazzmusiker und Komponisten zum Kulturmanager, er war Kulturreferent in Frankfurt (Oder) und Leiter der Kulturabteilung des Berliner Senats. Im Gespräch mit Frank Meyer erzählt Volker Heller, warum Musikmachen und Management mehr miteinander zu tun haben, als man gemeinhin denkt.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Rudi Klausnitzer (Medienberater) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 23:02


Rudi Klausnitzer -Der Medienberater, Kulturmanager und Theaterintendant war Mitbegründer von Ö3 und erfand dort die bis heute erfolgreichste Sendung Österreichs, den Ö3 Wecker. Er kredenzt Erdäpfelgulasch.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 238: Uwe Martin – von den schönen Künsten zur Kunst der Moderation

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 55:37


Seit zwei Jahren ist Uwe Martin Leiter des Ortsamts Neustadt/Woltmershausen. Themen, mit denen er sich beschäftigen muss, gibt es genug: von den Platanen am Deich über die Tücken der Bürgerbeteiligung zur Umbenennung der Langemarckstraße bis hin zu den Voraussetzungen für die Verkehrswende und zum Erblühen des Tabakquartiers. Nicht nur um diese Themen dreht sich die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“, sondern auch um Uwe Martins Verständnis seiner Position, sein Vorleben als bildender Künstler und Kulturmanager. Und: um die hohe Kunst zwischen den Interessen Einzelner und der Allgemeinheit Kompromisse zu vermitteln und einen lächelnden Hund.

Deep Doku
Queere Expats – Ein russisches Paar sucht Freiheit in Berlin

Deep Doku

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 32:39


Vor einem Jahr sind Sergej und Evgeny aus Russland nach Berlin gezogen. Sie wollten ohne Scham und Ängste zusammen sein können. Denn in Moskau wussten nur ihre engsten Freunde, dass sie ein Paar sind. 2010 lernten sie sich kennen – einer in Moskau, der andere 800 Kilometer weit weg in Kirov. Elf Jahre lang führten sie eine heimliche Beziehung, bis Sergej Evgeny drängte, das Land zu verlassen. Beide sind mit einem Arbeitsvisum nach Berlin gekommen. Evgeny ist selbständiger Finanzberater. Sergej ist eigentlich Kulturmanager, in Berlin arbeitet er als Hausmeister für Quarteera. Ein Verein, der russischsprachige Menschen aus der LGBTQ+-Community unterstützt. Können sich die beiden hier endlich frei fühlen? Und wie empfinden sie die Unterschiede zu ihrer Heimat? Von Anna Bilger und Stefanie Stoye Bearbeitung: Jonathan Boese (Studio Jot) Regie: Max Radestock Produktion: Bodo Pasternak und Venke Decker Sprecher:innen: Jonathan Boese und Adele Schlichter Redaktion: Johannes Nichelmann (Studio Jot) Hier findet ihr die Doku-Serie "Welcome to Berlin" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/welcometoberlin?dd Und noch ein Podcast-Tipp: "Ans Meer" https://1.ard.de/ans_meer

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#94 Projekt "Bühneneingang": Hat der Kulturjournalismus ein Problem, Fabian Burstein?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 64:57


Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe #94 führt erstmals in den Kulturbetrieb und da zu einem neuen Podcast aus dem Missing Link-Netzwerk. Dieser heißt "Bühneneingang - Kultur von innen" und er verspricht einen unverstellten Blick hinter die Kulissen einer Branche, die gerade vom österreichischen Kulturjournalismus zu oft zu unkritisch beschrieben wird - das zumindest sagt der Host des Projekts, Fabian Burstein. Burstein ist Kulturmanager und Autor und er hat mich in eine seiner ersten Ausgaben eingeladen. Ein Gespräch. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Dietmar Posteiner (Kulturmanager) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 25:49


Zu Gast nach 11
Sänger & Kulturmanager Daniel Serafin

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 11:21


Sänger und Kulturmanager Daniel Serafin, im Gespräch mit Ursula Pucher

Elbvertiefung
Luna Luna

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 25:49


Im Jahr 1987 war die Hamburger Moorweide für kurze Zeit ein sehr bunter, sehr aufregender Ort. Da nämlich gastierte dort ein besonderer Vergnügungspark, einer, in dem Besucherinnen und Besucher in verschiedene Kunstwerke hineinwandern konnten – oder auf ihnen reiten oder mit ihnen in die Luft abheben. Künstler wie Friedensreich Hundertwasser, Salvador Dalí und Keith Haring hatten dafür Karussells, ein Riesenrad und Schießbuden gestaltet. Der Park hieß Luna Luna, und die Idee dahinter stammte von André Heller, dem österreichischen Künstler und Kulturmanager. Rund 250.000 Menschen besuchten ihn zwischen dem 5. Juni und 31. August 1987, danach wollte Heller mit Luna Luna auf Welttournee gehen, doch dazu kam es nie. Stattdessen wurde die Kirmes in Container verpackt und blieb 35 Jahre lang verschollen – bis jetzt. Vor Kurzem wurde der Park in Los Angeles wieder aufgebaut. Was ist geschehen? Wie wurde Luna Luna wiederentdeckt – und was hat einer der berühmtesten Rapper der Welt mit alledem zu tun? Darüber spricht Maria Rossbauer in der neuen Folge des Podcasts Elbvertiefung mit Oskar Piegsa. Oskar erzählt von Kunstfurzern auf der Kirmes, von den vielen Millionen Euro, die die Werke heute wert sein dürften – und davon, wie es mit Luna Luna nun weitergeht. Und natürlich geht es auch um die Geschichte mit dem Rapper. Jeden Samstag unterhalten sich Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus ihrem Team über eine Frage, die die Bewohnerinnen und Bewohner der zweitgrößten Stadt Deutschlands umtreibt – mal ernst, mal locker, immer prägnant und persönlich. Und nie länger als 30 Minuten. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Karl Wessely (Kulturmanager) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 26:58


Karl Wessely - Karl Wessely war 17 Jahre lang Kulturmanager und Direktor der Esterhazy Betriebe. Jetzt genießt er den wohlverdienten Ruhestand. Auf den Mittagstisch kommt: Putenpfanne mit Cranberrys und Karotten.

Zu Gast nach 11
Kulturmanager Günther Fuhrmann

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 13:20


Kulturmanager Günther Fuhrmann, im Gespräch mit Ursula Pucher

Karpatenfunk
So war 2023: Karpatendeutscher Verein zwischen Tradition und Innovation

Karpatenfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 30:17


Tretet ein in das Jahr 2023 des Karpatendeutschen Vereins und lasst uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen. In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres: von mitreißenden Poetry Slam-Abenden über die Wahl des Vereinsvorsitzenden bis hin zu unserem Essay-Wettbewerb anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der deutsch-slowakischen Beziehungen. Wir sprechen über besondere Augenblicke, die unsere Gemeinschaft im Laufe des Jahres geprägt haben, lernen den neuen Kulturmanager des Instituts für Auslandsbeziehungen beim KDV kennen und hören, wie die Mundart aus Deutsch Proben/Nitrianske Pravno in der Mittelslowakei klingt. - Interview-Ausschnitt mit freundlicher Genehmigung von RTVS-Radio Slowakei International. - Der Karpatenfunk ist der Podcast des ⁠Karpatenblattes⁠, des Magazins der deutschen Minderheit in der Slowakei. Folgt uns auch auf ⁠Facebook⁠, ⁠Instagram⁠, ⁠X ⁠und ⁠YouTube⁠. - Moderation und Redaktion: Katrin Litschko und Dr. Ondrej Pöss; Studioregie: Kay Zeisberg; Komposition Intro/Outro: Juraj Mironov, Cover-Design: Ove Pictures - Ihr wollt gerne mehr über die Karpatendeutschen erfahren, habt Tipps für interessante Themen oder wollt uns Rückmeldung geben? Dann werft einen Blick auf unsere Homepage oder schreibt uns eine Mail an karpatenblatt@gmail.com

SWR2 Kultur Info
New Yorker, Jude, Kulturmanager: Robert Ogman zeigt jüdisches Leben in Schwaben heute

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 3:57


Der Politik- und Sozialwissenschaftler Robert Ogman betreut bei der KulturRegion Stuttgart verschiedene Projekte zu jüdischem Leben. Der gebürtige New Yorker widersetzt sich dem spürbaren Antisemitismus in Deutschland durch einen wachen Sinn für Identität und Aufklärung, und er lässt sich die Hoffnung in Sachen Naher Osten nicht nehmen.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
193: Kunst für kleines Geld: Auf der Affordable Art Fair Hamburg

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 29:58


Seit über 10 Jahren gibt es die Affordable Art Fair in Hamburg. Dort gibt es zeitgenössische Kunst, die in diesem Jahr zwischen 100 und 10.000 Euro verkauft wird. Ab 9. November kommt die Messe wieder mit einer Reihe lokaler, nationaler und internationaler Galerien zu uns in die Stadt. Was die Affordable Art Fair für die Künstler, die Kunst- Käufer und Hamburg bedeutet, darüber spreche ich in dieser Folge mit Oliver Lähndorf, dem Kulturmanager, der vor über 10 Jahren die erste Affordable Art Fair ausgerichtet hat.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Deutsch-slowakische Bildungsarbeit: Neuer ifa-Kulturmanager Peter Mons beim Karpatendeutschen Verein (8.10.2023 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 9:15


RSI-Sonntagsmagazin mit dem Studiogast Peter Mons, Kulturmanager vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) aus Deutschland beim Karpatendeutschen Verein in der Slowakei. Außerdem wie immer Hörer-Echo und Musik-Kapitel - diesmal über die Jugend des slowakischen Nationalkomponisten Eugen Suchoň.

97 Der WIFI Wien Podcast
Der unerwartete Gast

97 Der WIFI Wien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 42:06


[Werbung : Marketing] Der Austro-Pop Rockstar und Marketing-Experte Rudi Nemeczek spricht darüber, wie man Daft Punk und Peter Alexander mit einem Missing Link verknüpft und was das mit der Werbe Akademie sowie der Liebe zum Menschen zu tun hat. [Bio] Rudi Nemeczek ist ein echter Tausendsassa. Nach den Anfängen als Sozialarbeiter startete er als Kulturmanager und Musiker durch. Als Mitbegründer und Frontman der legendären Band Minisex prägte er die österreichische Musikszene der 80er Jahre. Außerdem war er an der Entstehung des Rockhauses und des Plattenlabels Schallter beteiligt, die beide bis heute wichtige Plattformen für junge Künstler:innen sind. Neben seiner Musikkarriere ist er erfolgreicher Werbetexter und Lehrbeauftragter. Sein Gespür für Werbung und Menschen stellt er in seinen Projekten immer wieder unter Beweis. [Sprungmarken] 07:56 Die drei Leben des Rudi Nemeczek | 14:53 Agenturwesen im Wandel | 24:07 Was es braucht, um in die Branche einzusteigen | 35:55 Herausforderungen der Werbebranche [Links] Aus- und Weiterbildungen https://www.werbeakademie.at/ Instagram Werbe Akademie https://www.instagram.com/werbeakademie [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at

Gesundheit der Zukunft
Gegen die Angst vor dem Sterben

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 34:26


Reto Bühler ist Leiter des Friedhof-Forums der Stadt Zürich und fördert einen gesunden Umgang mit dem Friedhof als Ort, wo Leben und Tod zusammenkommen. Er ist sich bewusst, dass die Arbeit im Friedhof-Forum innerhalb enger Grenzen verläuft. Wovor haben Menschen Angst: vom Tod oder vom Sterben? Was hat ein Kulturmanager über den Umgang mit dem Tod gelernt? Wie gemütlich sind Särge? Was sind Regenbogen-Gräber? Können auf einem Friedhof Freundschaften entstehen?

AUSTRO PODKASTL
Willi Resetarits - Teil 1

AUSTRO PODKASTL

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 54:44


Willi Resetarits ist am 24. April 2022 völlig unerwartet verstorben. Mit ihm haben wir einen Musiker verloren, einen Künstler und vor allem einen Menschen, der nicht nur die heimische Musiklandschaft nachhaltig geprägt hat. Er wird als ‚der Willi‘ ewig in unserer Erinnerung bleiben.„Wann die Musik vorbei is“, hat er einmal gesungen... aber bei uns ist sie nicht vorbei. Ganz und gar nicht: In einer Doppel-Folge des Austro Podkastls sprechen wir mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern von Willi Resetarits über dessen Leben, seine Musik, sein Mensch-Sein.In Teil 1 begrüßen wir mit Erich Schindlecker ein „Urgestein“ der österreichischen Musikszene: Der bekannte Kulturmanager leistete als Veranstalter einen gewaltigen Beitrag zum Erfolg des „Ostbahn Kurti“. Danach nimmt Musiker, Produzent und Komponist Erich Buchebner auf unserer Couch Platz: Er hat fast alle, die in der heimischen Musikszene Rang und Namen haben, als Bassist begleitet und zeichnet auch für so manchen Austropop-Klassiker mitverantwortlich. Bei uns spricht er über seine Zeit als „Ricky Gold“ bei „Kurt Ostbahn und die Kombo“ und gewährt uns einen Einblick in sein schier unerschöpfliches Reservoir an Anekdoten und Gschichtln aus dem Austropop. In diesem Sinne - lasst uns gemeinsam auf einen ganz Großen der heimischen Kultur zurückblicken. Danke, Willi Resetarits!  #williresetarits #kurtostbahn #ostbahnkurti #austropop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Autor, Historiker und Kulturmanager Oliver Hilmes hat mit Schattenzeit einen historischen Roman über Deutschland und die Deutschen 1943 geschrieben.

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 31:49


Zweiter Weltkrieg 1943. Pianist Karlrobert Kreiten wird mit 27 gehängt. Der Roman beleuchtet sein Schicksal und recherchiert das Justizverbrechen

WDR 5 Tischgespräch
Oliver Hilmes im Gespräch mit Gisela Steinhauer

WDR 5 Tischgespräch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 51:17


Mit 15 Jahren traf Oliver Hilmes im Schallplattenladen seiner Heimatstadt Viersen auf die Musik von Gustav Mahler -- und war fasziniert. "Mahler drückt in seiner Musik alle Extreme aus, die Jugendliche in der Pubertät beschäftigen", sagt Hilmes. Parallel zu seinem Interesse für Klassische Musik entwickelte sich eine große Leidenschaft für Geschichte. Folgerichtig wurde aus dem Schüler der Historiker Dr. Oliver Hilmes, der seit mehr als 20 Jahren als Kulturmanager für die Berliner Philharmoniker Von Gisela Steinhauer.

Im Gespräch
Kulturmanager und Publizist Basil Kerski - "Ich bin ein unkonventioneller Europäer"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 32:50


Wo immer Basil Kerski arbeitet, möchte er Kulturen zusammenbringen, sei es im Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft oder als Leiter des Europäischen Solidarność-Zentrums. Dafür pendelt der Politologe unermüdlich zwischen Danzig und Berlin.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Kulturmanager und Publizist Basil Kerski - "Ich bin ein unkonventioneller Europäer"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 32:50


Wo immer Basil Kerski arbeitet, möchte er Kulturen zusammenbringen, sei es im Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft oder als Leiter des Europäischen Solidarność-Zentrums. Dafür pendelt der Politologe unermüdlich zwischen Danzig und Berlin.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Berlin Unboxed
Freiräume & Clubkultur

Berlin Unboxed

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 22:46


Freiräume & Clubkultur Berlins Clubs sind Teil der Identität der Stadt. Sie sind Treffpunkt und interkulturelle Begegnungsstätte, Räume für Partizipation, für Akzeptanz, Toleranz, Freiheit und Offenheit. Wie wir die Strahlkraft der Clubs nutzen können, um neue Räume zu schaffen für neue Ideen, darum geht es in dieser Folge von Berlin Unboxed. Dazu haben wir Dimitri Hegemann, Raumforscher und Gründer des legendären Tresor Clubs, zum Gespräch gebeten. Gemeinsam mit ihm schauen wir über die Grenzen von Berlin hinaus und überlegen, wo auch mitten in der Stadt mit neuen Raumkonzepten spannende neue Freiräume entstehen könnten. Unser Gast: Dimitri Hegemann: Raumforscher, Kulturmanager und Gründer des legendären Tresor Clubs Nützliche Links: Infos zu Tresor Events und zum Tresor Label Weitere Tipps von visitBerlin zum Ausgehen im Wrangelkiez Mit Happy Locals engagiert sich Dimitri Hegemann dafür, Freiräume für junge Menschen im Umland von Berlin – und natürlich auch darüber hinaus – zu erschließen. Team & Credits: Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Co-Host: Sarah Grolik Intro, Outro und Übergänge: Kids of the Ironic Age Coverfoto: Tresortür in der Berlin Global Ausstellung, Privatbesitz D. Hegemann © Kulturprojekte Berlin und Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Oana Popa-Costea

Der 96-Podwart
Was Katar, Kirche und Hannover 96 gemeinsam haben

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 35:21


Der HAZ-Platzwart trifft nicht den Tiete, sondern Pfarrer Heiner Plochg von der St. Josephs-Gemeinde in der List und den Kulturmanager der Katholischen Kirche in der Region, Thomas Harling. Ein Gespräch über den Fußballgott, Diskussionsbedarf angesichts einer unsäglichen WM und große Geschäfte, die bei der FIFA und 96 an kleinen Orten getätigt werden.

Zu Gast nach 11
Kulturmanager Michael Garschall

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 13:30


Kulturmanager Michael Garschall im Gespräch mit Ursula Pucher

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Horst Horvath (Kulturmanager) zu Gast bei Thomas Hochwarter

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 27:36


MAGDEpodcast
#33 // Saarländer, Kulturhistoriker, Kulturmanager

MAGDEpodcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 71:24


In Magdeburg steht das erste Hochhaus Mitteldeutschlands. Hätten Sie es gewusst? Diese und weitere spannenden Fakten über Magdeburgs Mitte gibt es in dieser Folge. Prof. Dr. Antz lebt seit gut 30 Jahren in Magdeburg und mittlerweile sogar im ältesten Haus der Stadt. Er lebt Magdeburgs Geschichte wie kein anderer. Da gibt es viel zu erzählen. Ein absolutes Muss für alle, die „langsamen Tourismus“ bevorzugen und Magdeburg erkunden wollen. Reinhören bildet!

Karpatenfunk
Klimawandel, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit: Eine internationale Denkwerkstatt

Karpatenfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 14:23


Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln - Unter diesem Motto stand die internationale Denkwerkstatt in Preßburg/Bratislava, die vier ifa-Kulturmanager aus Polen, Tschechien und der Slowakei gemeinsam organisiert hatten. Fast dreißig Jugendliche haben sich mehrere Tage lang in Workshops mit Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimagerechtigkeit auseinandergesetzt. Dabei entstanden nicht nur konkrete Projektentwürfe für eine bessere Zukunft, sondern auch grenzübergreifende Freundschaften.

m.next Podcast
Das gemeinschaftliche Live-Erlebnis ist nicht zu ersetzen!

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 57:08


Zu Gast ist Kulturmanager und Konzertdesigner Folkert Uhde. Wir sprechen über die Bedeutung von Kunst und Kultur und um die Wirkung von Veranstaltungen. Für ihn sind Orte klassischer Musik meistens museal anmutende Abspielstationen mit überholten Ritualen aus dem 19. Jahrhundert. Er macht es als Konzertdesigner, den Begriff hat er selbst etabliert, anders als üblich. Folkert Uhde gestaltet Konzertinhalte, Konzertabläufe und Aufführungsformate neu, um für ein Werk den bestmöglichen Resonanzrahmen zu finden, also den, in dem es die größtmögliche Wirkung entfalten kann. Wie laufen Konzerte ab, die er designt? Wie sehen diese aus? Braucht es das Visuelle, braucht es Bewegung, um konzentrierter zuzuhören? Wie sind seine Erfahrungen mit digitalen Konzerten und Veranstaltungsformaten? Welche Effekte haben digitale Streaming-Übertragungen auf uns im Unterschied zum Live-Erlebnis? Wie geht es nach der Pandemie mit Kulturveranstaltungen weiter? Bleiben ehemals treue Zuschauerinnen und Zuschauer zuhause oder wird das Bedürfnis nach wirklichen Begegnungen und Erlebnissen, nach Live- und Präsenzveranstaltungen sogar größer als vor der Pandemie? Gelten bei einem Popkonzert die gleichen Gesetze wie bei einem Klassikkonzert? Es geht um Johann Sebastian Bach, Abba, Die Toten Hosen, Drum & Bass und um seine Erfahrung, dass durch das Auflegen der richtigen Musik, schlechterer Wein zu besserem gemacht werden kann und umgekehrt. Folkert Uhde machte eine Ausbildung zum Rundfunk- und Fernsehtechniker, studierte Kommunikations- und Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Barockvioline. Bis 1995 war er freiberuflich als Musiker tätig und machte sich dann als Musik- und Projektmanager selbständig, initiierte, programmierte und organisierte Konzertreihen und Festivals. Für ARTE, 3SAT und ZDF-Kultur entwickelte und produzierte er Film- und Fernsehproduktionen im Bereich der Klassik. 2006 gründete er zusammen mit dem Dramaturgen und Kulturmanager Jochen Sandig im ehemaligen Berliner Pumpwerk an der Spree das inzwischen international etablierte RADIALSYSTEM: ein Ort der Künste, in dem unterschiedliche Kulturtraditionen und Wissensformen in Dialog treten und interdisziplinäre Formate und neue künstlerische Ausdrucksformen entwickelt werden. Für seine »innovative Herangehensweise« im Zusammenhang mit RADIALSYSTEM wurde Folkert Uhde 2009 als »Kulturmanager des Jahres« ausgezeichnet.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Günter Schütter (Kulturmanager) zu Gast bei Nicole Aigner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 30:02


Günter Schütter Kulturmanager, Kabarettist und Musiker Günter Schütter. Der Obmann der IG Kultur Burgenland ist jetzt auch Geschäftsführer der neuen Eisenstädter Galerie: Kulturquartier 32. In der Küche mag er es bodenständig und serviert: Einbrennte Hund.

EXTREM DUMME FRAGEN – Der Podcast über Kunst und die Welt

Walter Smerling ist Ausstellungsmacher, Kurator, Kulturmanager und für seine zahlreichen engen Verbindungen in Politik und Wirtschaft berüchtigt. Als Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn leitet er unter anderem das Museum Küppersmühle in Duisburg und rief die höchst umstrittene sogenannte "Kunsthalle Berlin" ins Leben, ein privates Ausstellungsprojekt in zwei historischen Hangars des stillgelegten Flughafens Tempelhof. In der Kulturszene der Hauptstadt löste er damit einen Sturm der Entrüstung aus, weil der Berliner Senat seinem privaten Verein nicht nur die Räume gratis zur Verfügung stellte, sondern zu Beginn auch noch einen Teil der Betriebskosten sponserte. Am Montag dem 30.Mai, also einen Tag vor Veröffentlichung dieser Folge, die wir bereist vor ein paar Tagen aufgenommen haben, wurde überraschend bekannt, dass die Stiftung für Kunst und Kultur in Tempelhof keine weitern Ausstellungen plant. Für seine zahlreichen Kritiker ein Triumph. Aber was sagt eigentlich Walter Smerling dazu? Foto: Daniel Biskup Supporter: Lupa Film

The Young Leaders Circle Podcast
#39 | "Definiere ein Ziel und arbeite auf dieses hin!" – Daniel Serafin

The Young Leaders Circle Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2022 15:00


Sein Ziel: Menschen mit dem, was sie sehen und erleben glücklich zu machen und zu begeistern. Wie er das macht? Als Künstlerischer Direktor in der Oper im Steinbruch St. Margarethen. Daniel Serafin, ehemaliger Opernsänger, erzählt im Gespräch, wieso er sich als Zirkusdirektor bezeichnen würde und welche Situationen er in seiner Position bereits meistern durfte und musste. Alles fing mit einem Gesangsstudium in Wien und einem Master in New York an – bis er merkte, dass sein Weg ihn wo anders hinführen würde. „Zum Job als Sänger gehört mehr als Talent und eine Ausbildung – es muss deine Berufung sein“, findet er nämlich. Daniel Serafin wusste: Er will lieber andere Menschen führen und mit ihnen gemeinsam Erfolge und Niederlagen erleben. Wie er nun als Kulturmanager mit der Coronakrise umgegangen ist, wieso die Aufgabe als Führungskraft mit einem Kochrezept vergleichbar ist und was auf der größten Naturbühne Europas für Herausforderungen auf ihn gewartet haben? Mein heutiger Gast verrät dies, und noch viel mehr, in der heutigen Episode. Heutiger Impuls an die ZuhörerInnen und ZuseherInnen: „Definiere ein klares Ziel und arbeite auf dieses hin. Nimm auch neun oder zehn Rückschläge in Kauf, aber bleibe immer dran. Verändere deine Ansätze und finde mehrere Wege - halte nicht nur an einem fest, um an dein Ziel zu gelangen, was auch immer dieses ist.“ – Daniel Serafin Daniel Serafin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-serafin-1a2a9ba6/ Facebook: https://www.facebook.com/serafindaniel Andreas Prenner: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-prenner-448765b0/ Instagram: https://www.instagram.com/prenner.andreas/ The Young Leaders Circle: Website: https://tylc.at Instagram: https://www.instagram.com/young_leaders_circle/

Karpatenfunk
Zeit für Poesie: Deutschsprachiger Poetry Slam in der Slowakei

Karpatenfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 18:08


Applaus, bitte! Anfang April haben zwölf mutige Poetinnen und Poeten beim Poetry Slam in Preßburg/Bratislava dem Publikum ihre selbstgeschriebenen Texte vorgestellt. Lustig, traurig, mitreißend - für jeden war etwas dabei, vor allem ganz viel Herzblut. Maximilian Rößler, ifa-Kulturmanager beim KDV, und Hubert Kožar von der Karpatendeutschen Jugend unterhalten sich im Karpatenfunk über diesen Abend voller Poesie, den der KDV, das ifa und das Goethe-Institut Slowakei organisierten. Die Texte der drei Gewinnerinnen gibt es natürlich auch zu hören.

Böttinger. Wohnung 17
Louwrens Langevoort über die Leidenschaft zur klassischen Musik

Böttinger. Wohnung 17

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 40:45


Der schönste Ort in Köln? Für ihn ganz klar: die Philharmonie. Seit der Spielzeit 2005/2006 ist Louwrens Langevoort Intendant der Kölner Philharmonie und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH. Durch vielfältige Veranstaltungsformen wie dem Kölner Philharmonie Lunch oder dem Festival ACHT BRÜCKEN gelingt es ihm, neue Impulse zu setzten und Räume zu öffnen. Kunst und Kultur bedeuten für ihn Motor und Ziel. Die Musik? Lebenserhalt! Louwrens' beruflicher Werdegang kennt keine Umwege: Die Entscheidung, die Musik zum Beruf zu machen, trifft er bereits als Kind. Der gebürtige Niederländer und absolvierte Jurist beginnt 1981 seine Laufbahn als Kulturmanager am Brüsseler Théâtre Royal de la Monnaie. Es folgen: Salzburg, Leipzig, Paris, Brüssel, Amsterdam, Hamburg und schließlich Köln. Schon im Alter von 21 Jahren verliebt er sich in seinen heutigen Ehemann, den er 2019 im Concertgebouw in Amsterdam heiratet. ● Feedback und Kommentare gerne an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Bettina Böttinger.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
René Schmidt, Geschäftsführer des Goethe-Theaters Bad Lauchstädt

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 44:46


Über sechs Jahre dauerten die Bauarbeiten am Goethe-Theater in Bad Lauchstädt, die erste große Sanierung seit 1968. René Schmidt, Geschäftsführer seit 2010, war in den letzten Jahren mehr Bauherr als Kulturmanager.

Karpatenfunk
Krieg in der Ukraine: Drei Helfer und ihre Geschichten

Karpatenfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 35:01


Drei Geschichten, in denen es darum geht, Kriegsbetroffenen in der Ukraine und Menschen auf der Flucht zu helfen: Der ehemalige Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, baut mit seiner Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland eine "Humanitäre Brücke Oberfranken - Transkarpatien" und unterstützt so die Menschen vor Ort. Der ehemalige Kulturmanager des Instituts für Auslandsbeziehungen, Patrick Vosen, hat bei der Deutschen Jugend Transkarpatiens gearbeitet, als der Krieg begonnen hat. Nach seiner Flucht aus der Ukraine hat er selbst begonnen, Hilfstransporte zu organisieren. Hubert Kožár von der Karpatendeutschen Jugend kümmert sich am Bahnhof von Preßburg/Bratislava um Menschen auf der Flucht. - Hier könnt Ihr die "Humanitäre Brücke Oberfranken - Transkarpatien" unterstützen. Hier findet Ihr Informationen darüber, was die Jugend der deutschen Minderheit in Transkarpatien vor Beginn des Krieges gemacht hat. Informationen über die deutsche Minderheit in der Slowakei findet Ihr hier. Alle Folgen unseres Podcasts Karpatenfunk könnt Ihr euch hier anhören. Neue Folgen jeden letzten Donnerstag im Monat.

Schwebende Bücher
18.17. Bettina Flitner - Meine Schwester (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 5:33


Als die Fotografin Bettina Flitner vor einigen Jahren vom Suizid ihrer geliebten Schwester erfuhr, waren die ersten Reaktionen Schock, Lähmung und Verzweiflung. Doch dann entschied sie sich zum Erzählen. Das Ergebnis ist ein tief bewegender, meisterhafter Text, ein Buch der Befreiung.Mit einem an der Fotografie geschulten, unbestechlichen Blick, voller Hingabe, Witz und Traurigkeit erzählt Bettina Flitner die Geschichte einer innigen Geschwisterbeziehung: eine Kindheit der 70er Jahre, die Jahre auf der Waldorfschule, die Erinnerung an die charismatischen Großeltern, darunter ein berühmter Reformpädagoge, der Vater ein Kulturmanager und Exponent des links-liberalen Bildungsbürgertums der alten BRD, ein Jahr in New York, die Ferien auf Capri, die ersten Liebesabenteuer in der Pubertät. Und dann die Risse: die Überforderung der Kinder durch das Leben der Eltern im Zeichen sexueller Libertinage, die Flucht der Mutter in die Depression, die unerfüllbaren Berufserwartungen der Eltern an die Töchter. Bettina Flitners Buch ist ein bewundernswert mutiger Schritt, sich den Gespenstern der gemeinsamen Vergangenheit zu stellen, sich von diesen zu befreien und so den Tod geliebter Menschen verarbeiten zu können. Ein Buch über ein Thema, das für viele Menschen immer noch von Tabus und Schweigen besetzt ist.(Quelle: Verlagstext)

SteirerStimmen
Folge 121: Andi Peichl ist Kulturmanager, Kabarettist, Buchautor und Theatermacher

SteirerStimmen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 32:13


Der Brucker Andi Peichl ist Kulturmanager, Kabarettist, Buchautor und Theatermacher. Im Podcast "Steirerstimmen" erzählt er über das "gesunde" Seelenleben eines Managers und seine eigenen Ambitionen als Kabarettist auf der Bühne. 

Landesmusikakademie Berlin
Interview mit Giampaolo Vicerè

Landesmusikakademie Berlin

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 7:13


Über einen Workshop mit den "17 Hippies" kam der Kulturmanager aus Süd-Italien an die Landesmusikakademie Berlin – und auf die Idee, in seiner Heimat eine kulturelle Bildungsstätte nach dem Vorbild der Berliner Akademie aufzubauen.