Podcasts about mit erfolg

  • 289PODCASTS
  • 393EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mit erfolg

Latest podcast episodes about mit erfolg

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Schadenersatz für verbrannte Füße nach Saunabesuch?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 3:40


Ein Saunabesucher ist einige Minuten am Ofen stehengeblieben und hat sich auf den heißen Bodenmatten die Füße verbrannt. Nun verklagt er den Betreiber auf Schadenersatz. Mit Erfolg? Die Urteile der Woche.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürich unterstützt Rückkehr ausländischer Straftäter – mit Erfolg

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 21:41


Die Beratung für ausländische Straftäterinnen und Straftäter, welche die Schweiz nach verbüsster Strafe verlassen müssen oder wollen, bewährt sich. Der Kanton Zürich setzt deshalb das Pilotprojekt «Rückkehrberatung im Justizvollzug» ab 2026 dauerhaft um. Weitere Themen: - Branche besorgt über drohendes Werbeverbot in der Stadt Zürich. - Stadt Zürich will Rad WM mit fast 4 Mio sanieren. - Technokultur kommt ins Zürcher Landesmuseum.

Klassik aktuell
Kritik: Bellinis "Norma" am Theater an der Wien

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 3:33


In Wien grassiert derzeit das "Norma"-Fieber: Gleich zwei große Opernhäuser bringen Bellinis "Norma" in prominent besetzten Neuproduktionen heraus. Im Theater an der Wien singt Asmik Grigorian erstmals die berühmt-berüchtigte Belcanto-Partie. Mit Erfolg, weiß Walter Weidringer, der live dabei war.

BRF - Podcast
Sport: KTSV Eupen beendet Sieglosserie mit Erfolg gegen Visé - Damian Kedziora bei Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025


Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#120 – Nach dem MVP: Die kritische Phase zwischen Test und Wachstum [Heiko Guksch, Competify]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 42:17


Von der Marketingabteilung direkt zum Gründer - in dieser Folge nimmt uns Heiko mit auf seine Startup-Reise mit Competify. Sein Problem kennt jeder Marketing-Manager: Wie behält man die Aktionen der Konkurrenz im Blick, ohne endlos Zeit mit dem Durchforsten von Newslettern und Websites zu verbringen? Mit einer KI-gestützten Plattform will Heiko genau diesen Pain-Point lösen. Die Software analysiert automatisch die Marketingaktivitäten von Wettbewerbern und präsentiert die wichtigsten Insights übersichtlich in einem Dashboard. Besonders spannend: Statt mit einer fertigen Lösung loszulegen, hat das Team erst einmal intensiv mit potenziellen Kunden gesprochen und deren Bedürfnisse verstanden. Mit Erfolg - die ersten Pilotkunden sind bereits an Bord! Jan und Heiko diskutieren aber auch die Herausforderungen, die nun anstehen: Wie geht es nach dem Exist-Gründerstipendium weiter? Ist schnelles Wachstum mit Venture Capital der richtige Weg oder doch lieber organisch wachsen? Und wie findet man die perfekte Preisstrategie für ein B2B-SaaS-Produkt? Eine Folge voller praktischer Insights für alle, die verstehen wollen, wie man vom erkannten Problem zu einem erfolgreichen Produkt kommt. Jans wichtigster Rat: Nehmt euch Zeit für die Produktentwicklung und hört genau hin, was eure ersten Kunden zu schätzen wissen! Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit!Über die Personen:[Gast] Heiko Guksch kennt die Herausforderungen im Marketing aus erster Hand: Bei Zalando und Momox erlebte er täglich, wie zeitaufwendig die Beobachtung von Wettbewerbern ist. Mit seiner KI-Plattform Competifyautomatisiert er nun genau diesen Prozess. Unterstützt durch das EXIST-Gründerstipendium entwickelt er das Tool, das er sich selbst als Marketing Manager immer gewünscht hat.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan:https://everest-x.de/profil/[Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [TechnischeBearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen:LaborX Hamburg–Ideencouch #66 Geschäftsmodell –Ideencouch #17 Produkt-Treppe –Ideencouch #3 Wachstum und Finanzierung –Ideencouch #111 Bootstrapping & innovative Geschäftsmodelle –Ideencouch #115 Vom MVP zum ErfolgÜber die Ideencouch:Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner --LaborX --Gründerplattform -- Firmenhilfe  

Die Boss - Macht ist weiblich
Monika Sattler, Leadership-Coach: Was Radfahren mit Erfolg zu tun hat

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 50:47


Lernen und Wachsen beginnen außerhalb des Gewohnten, außerhalb der eigenen Komfortzone: Das hat Monika Sattler am eigenen Leib erfahren und vermittelt es heute anderen. In ihren Zwanzigern suchte sie ihren Weg zwischen Hochglanzkarriere im Konzern und dem Traum vom Profisport - als beides sie nicht glücklich machte, suchte sie bei einer Extrem-Radtour nach einem neuen Kurs im Leben. Sie erzählt, wie sie aus dieser Erfahrung ein Konzept gemacht hat, das in allen Lebenslagen weiterbringt: Etwa mit Konzentration auf die eigenen Stärken, Teamwork und dem richtigen Tempo.+ Link: Monika Sattlers Buch “Weil Erfolg nicht das ist, was du denkst”: https://shop.haufe.de/prod/weil-erfolg-nicht-das-ist-was-du-denkst-1961Webseite: https://www.monikasattler.com/de/Als “Rad-Monika” auf Instagram: https://www.instagram.com/rad_monika/ +++ GPS – der Newsletter von Gregor Peter Schmitz | STERN.de +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Reboot yourself - Kennst du deine Gebrauchsanweisung?
So überwindest du deine Selbstzweifel (Interview mit Erfolg.Reif)

Reboot yourself - Kennst du deine Gebrauchsanweisung?

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 58:37


neuneinhalb
Schmeckt's? Challenge Schulkantine

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 9:31


Schulessen hat keinen guten Ruf und viele gehen nicht gerne in die Mensa. Warum ist das so? Und vor allem: Wie lässt sich das ändern? An der Gesamtschule Weierheide in Oberhausen haben sich Schülerinnen und Schüler genau das zur Aufgabe gemacht und schmeißen die Mensa selbst. Sie kochen sogar selbst und tun alles dafür, um mehr Kunden anzulocken. Mit Erfolg? Das siehst du in dieser Folge neuneinhalb!

VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen

Üben Teil 2. Hör gern in die letzte Episode 164 hinein, bevor du diese hörst. Lass uns gemeinsam üben, im ersten Singers CoWorking. Gemeinsam statt einsam. Erfolgserlebnisse statt im Kreis drehen. Echtzeit Support statt warten bis zur nächsten Gesangsstunde. Gemeinsames Warm Up und cool down. Einmal CoWorking wird dir mehr bringen als 5x "rumgeübt". Spart also Zeit, Frust, Unsicherheit und verschafft dir stattdessen Erfolgserlebnisse, wirkliche Fortschritte und Zufriedenheit mit deiner Stimme. Für nur 29,90 sind wir 90 min zusammen. Am 25.1.25, Samstag, 11-12.30, über Zoom. Und so läufts ab: Ich wäre euch alle gemeinsam auf, dass die Stimme schnurrt. Da kannst du dr auch was für dein eigenes Üben abgucken. Danach ist Übezeit. Jeder für sich und doch sind wir alle in Zoom. Einsam war gestern. Du machst Pause, wann du magst. Und wenn du fest hängst, chattest du mich an und ich helfe dir mit Tipps weiter. Support genau, wenn du ihn brauchst. Wir schliessen mit einem gemeinsamen Cool Down. Buch dir deinen Platz hier. https://0bd570-4.myshopify.com/products/coworking-for-singers?utm_source=copyToPasteBoard&utm_medium=product-links&utm_content=web Mehr über mich: www.stimme-nuernberg.de

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 148 - Aurora Ghost mit Erfolg im Metalbusiness und Anekdoten

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 38:55


In dieser Episode des Time for Metal Podcast begrüßt Pia die vielseitige Musikerin Lisa, die Teil der aufstrebenden Band Aurora Ghost ist. Lisa erzählt von ihrem Weg im Metal-Universum, der bereits 2013 begann, als sie der Symphonic-Metal-Band Hydra beitrat. Mit Hydra veröffentlichte sie zwei Alben und tourte durch zehn europäische Länder, bis die Band 2019 ihre letzte Show spielte. Seit 2021 bringt Lisa ihre Leidenschaft für schwere Klänge auch in der Doom-Metal-Band Emma Rodd ein. Mit Aurora Ghost verfolgt Lisa jedoch eine neue Richtung: moderner Metal, den sie zusammen mit Chris und Fabi umsetzt. Im Gespräch betont Lisa, wie wichtig ihr die Rückmeldungen der Fans sind, die für sie über kommerziellem Erfolg stehen. Dabei reflektiert sie auch die Herausforderungen, Bandprojekte mit Teilzeitjobs zu kombinieren. Ein Highlight ihrer Karriere: Auftritte auf dem Metal Days Festival an der Seite von Größen wie Hypocrisy und Kollaborationen mit Künstlerinnen wie Liv Kristine. Lisa spricht über die Bedeutung von Streaming-Zahlen und Zuschauerstatistiken, sowohl für die Weiterentwicklung der Band als auch für den Marketing-Effekt. Doch für sie steht die Leidenschaft zur Musik klar im Vordergrund. Ein weiteres Thema sind kreative Veränderungen: Mit der Umbenennung von Hydra zu Aurora Ghost wollte die Band einen Neuanfang wagen und ihre moderne Stilrichtung betonen – eine Mischung aus Symphonic Metal, Modern Metal und Metalcore. Dabei spielt die Visualität eine zentrale Rolle: Musikvideos und Covergestaltung werden mit hohem Anspruch und viel Kreativität selbst umgesetzt, oft mit kleinem Budget. Moderne Technik macht es möglich, dass die Band im Wohnzimmer mit beeindruckender Professionalität arbeitet. Der Bandname Aurora Ghost, inspiriert von Nordlichtern und mystischen Elementen, spiegelt ihren einzigartigen Stil wider. Obwohl Aurora Ghost derzeit keine Live-Auftritte planen, gibt es Überlegungen, zukünftig bei Festivals präsent zu sein. Die Band hat viele Songs in der Pipeline und plant regelmäßige Veröffentlichungen, um ihre abwechslungsreiche Musik zu präsentieren. Neben ihrer musikalischen Arbeit betonen die Mitglieder die Bedeutung von Balance und Bewegung, um die kreative Energie aufrechtzuerhalten. Lisa teilt zudem persönliche Erinnerungen an besondere Festivalerlebnisse, wie den Female Metal Event, der für sein enthusiastisches Publikum bekannt ist. Sie erzählt von herzlichen Begegnungen mit Fans und Kolleginnen wie Anneke van Giersbergen. Für Lisa hat Musik eine besondere Aufgabe: Hoffnung und positive Botschaften zu vermitteln, auch in melancholischen Stücken. Zum Abschluss dieser inspirierenden Episode lädt Lisa dazu ein, in die Musik von Aurora Ghost einzutauchen – eine spannende Reise durch moderne Klänge und visuelle Welten!

(R)ECHT INTERESSANT!
CORRECTIV verklagt Verfassungsschutz. Mit Erfolg? Mit Chan-jo Jun

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 30:58


Ein weiteres Mal haben Chan-jo Jun und ich dringenden Gesprächsbedarf. Nachdem sich das Bundesamt für Verfassungsschutz laut Berichten zum Stand des Gutachtens nicht äußern wollte, hat CORRECTIV einen Eilantrag beim VG Köln eingereicht. Wir klären, welche Ansprüche geltend gemacht werde, ob sie Aussicht auf Erfolg haben und weshalb es ein kluger Schachzug ist, nicht die Herausgabe des Gutachtens, über Presseauskunftsrechten oder über das IFG, zu fordern, sondern Fragen zu stellen. Wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen und wie könnte diese aussehen? Und da wir gerade dabei sind, unterhalten wir uns auch über die Pläne der AfD, sich von der Jungen Alternative zu trennen. Entradikalisiert sich die AFD bereits oder ist genau das Gegenteil der Fall?

gruenweiss.sg - der espenblog
1879 Sekunden mit Larina Baumann

gruenweiss.sg - der espenblog

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 30:41


Larina Baumann ist Stammspielerin der Frauenequipe des FC St. Gallen. Dies bedeutet aber weit mehr als 90 Minuten Fussballspielen und ein wenig trainieren. Larina besucht die Pädagogische Hochschule und wird im Sommer 2025 ihr Studium abschliessen. Im Sommer 2024 wurde Larina Baumann für Ihre sehr guten Leistungen belohnt und für das Schweizernationalteam nominiert. Nach ihrem erfolgreichen Debut hat Larina die einmalige Chance im kommenden Sommer an der Europameisterschaft in der Schweiz auf dem Feld zu sein. Im Podcast gibt Larina exklusive Einblicke in Ihren Alltag als Leitungssportlerin gepaart mit einer vollen Agenda durch Studium und Bachelor-Arbeit. Mit Erfolg macht man auf sich aufmerksam. So kamen auch die ersten Tranasferangebote. Im Gespräch erfährst du wie das abläuft. Larina Baumann ist Gast in der 2. Episode des Podcasts 1879 Sekunden.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 02.11.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 15:29


An diesem Wochenende können Tausende zum ersten Mal das Innere des neuen Kantonsspitals Baden sehen. Ein Spital mit einem weltweit einzigartigen Ortungssystem für Gegenstände, da Pflegende aktuell viel Zeit mit dem Suchen von Dingen verbringen. Eine Rolltreppe verhindert langes Warten vor dem Lift. Weiter in der Sendung:  [00:04:08] ZH: «Heilende Architektur» am neuen Kinderspital in Zürich In Zürich wird am Wochenende das neue Kinderspital bezogen. 6 Jahre wurde daran gebaut, 760 Millionen Franken wurden investiert. Die Basler Stararchitekten Herzog und de Meuron haben es geplant. Ihr Ziel: etwas zu machen, das es noch nirgends gibt: Ein Gebäude mit «Heilender Architektur». [00:06:45] LU: Das Gotthardbahn-Modell ist zurück Es gehörte zu den Highlights im Verkehrshaus Luzern: Das Gotthardbahnmodell. Seit 1959 stand es im Eingangsbereich, Generationen von Kindern haben es mit funkelnden Augen bestaunt. 2020 musste es wegen Umbauten weg. Es wurde ohne Zukunftspläne in ein Depot gebracht. Eine Gruppe passionierter Modelleisenbähnler machte aber Druck und startete eine Petition für die Rückkehr des Modells. Mit Erfolg. Nun ist es wieder zu sehen – restauriert in 12'000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden und grösser als je zuvor.  [00:09:40] BE: Das Mittelstandsklavier, das zum Arbeiterstreik führte Die Klavierfabrik «Burger & Jacobi» stellte in Biel über 100 Jahre lang Klaviere her. Es war kein Top-Produkt, sondern ermöglichte Mittelstandsfamilien in der Schweiz, sich auch ein Klavier in die Wohnung zu stellen. Doch die oft italienischen Arbeiter wurden schlecht entlöhnt. Das führte zu einem Streik, der 1974 die ganze Schweiz beschäftigte. Ein Klavierbauer und der Kurator einer Ausstellung erzählen die Geschichte der Firma bis zum Konkurs 1991. [00:12:25] TG: 10'000 Kennedy-Erinnerungsstücke bei Super-Fan Amerikanische Präsidenten faszinieren seit jeher. Auch den 77-jährigen Valentin Alessi aus Frauenfeld. Er hat eine Sammlung mit 10'000 Kennedy-Souvenirs. 50 Jahre lang hat er gesammelt und nun wird seine Sammlung versteigert. Angefangen hat diese Geschichte als Alessi als 12-Jähriger in einem Brief Kennedy gratulierte und er daraufhin persönlich eine Antwort bekam. Mittlerweile besitzt er mehrere tausend Briefe, Fotos, Ansichtskarten, Gästelisten und Dokumente – das meiste sind Originale. Weitere Themen: - Das Magazin - Rolltreppe und Ortungssystem im Spital der Zukunft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kürbisausstellung Juckerhof wurde deutlich weniger gut besucht

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 24:38


Verkürzte Dauer, nicht mehr gratis und Zusatzbusse: Mit diesen Massnahmen versuchte der Juckerhof und die Gemeinde Seegräben den Besuchermassen an der Kürbisausstellung Herr zu werden. Mit Erfolg. Der Hof zählte etwa einen Drittel Besucherinnen und Besucher weniger. Weitere Themen: * Folgekosten Tempo 30: Warum der ZVV in einem Winterthurer Fall die Kosten übernimmt. * Aargauer Gemeinden Arni und Islisberg wehren sich gegen Zürcher Windradpläne. * Wie Schweizer Austausch-Schülerinnen in den USA den Wahlkampf erleben. * Unikat Gipsbergwerk Schleitheim: Nun ist es wieder offen.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Die Ein-Personen-Partei: Was halten Sie vom BSW?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 46:23


Sahra Wagenknecht hat vor einem Jahr den Vorhang gelüftet. Eine Person wird zur Partei. Mit Erfolg. Was halten Sie vom Bündnis Sahra Wagenknecht? Moderation: Julia Schöning. Von WDR 5.

radioReportage
Der Retter vom Retzenbach - Vom Angler zum Bachpaten

radioReportage

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 17:48


Eigentlich wollte er nur fischen. Doch dann hat ihn der Bach selbst mehr fasziniert als das Angeln. André Holzinger renaturiert den Retzenbach bei Nördlingen. Mit Erfolg. Ein gutes Beispiel für eine Bachpatenschaft. Von Ursula Klement

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Karriere - Was Körpergröße und Gewicht mit Erfolg zu tun haben

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 6:29


Körpergröße und Gewicht können einen Einfluss auf unseren Erfolg haben. Große Männer etwa sollen per se mehr karrierefördernde Soft Skills mit auf den Weg bekommen. Solche Faktoren können wir aber kompensieren – Soft Skills können wir bewusst lernen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

Treffpunkt
Elisabeth Kopp- die Wahl zur ersten Bundesrätin

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 56:13


Am 2. Oktober 1984, wurde Elisabeth Kopp, als erste Frau in den Bundesrat gewählt. Die Zürcher Nationalrätin wurde im ersten Wahlgang gewählt.  Die freisinnige Politikerin übernahm das Justiz- und Polizeidepartement. Zu den wichtigsten Dossiers ihrer Amtszeit gehörte das Asyldossier. Mit Erfolg brachte sie auch ein partnerschaftliches Eherecht durch. Ein Anruf zu viel Die politische Karriere der FDP-Bundesrätin knickte im Herbst 1988 allerdings ein. Plötzlich stand sie im Mittelpunkt eines der grössten Politskandale des Landes, weil sie aus ihrem Büro ihren Mann angerufen und ihm nahegelegt hatte, aus dem Verwaltungsrat einer Firma zurückzutreten, die der Geldwäscherei verdächtigt wurde. Am 12. Januar 1989 trat sie unter massivem öffentlichen Druck mit sofortiger Wirkung zurück. Im November 1989 kam eine parlamentarische Untersuchungskommission zum Schluss, dass Elisabeth Kopp gegen das Amtsgeheimnis verstossen habe und ihre Demission daher unausweichlich gewesen sei. Ein Jahr später wird die ehemalige Bundesrätin von diesem Vorwurf jedoch freigesprochen.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Intendant Joachim Lux blickt zurück

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 54:42


Für Joachim Lux zieht sich im nächsten Jahr der Vorhang zu. Nach 16 Jahren Intendanz am Hamburger Thalia Theater verabschiedet sich der Theatermann. 2009 kam Joachim Lux vom Wiener Burgtheater nach Hamburg. Mit Erfolg. Mehr als dreieinhalb Millionen Menschen haben das Thalia Theater in dieser Zeit besucht. Bevor Lux das Theater verlässt, hat er noch viel vor: Sage und schreibe 60 verschiedene Aufführungen will Lux in diesem Theaterjahr zeigen, allein 45 Wiederaufnahmen in der kommenden Saison, darunter „Faust 1+2“ oder „Jeder stirbt für sich allein“. Das Publikum erwartet also eine prall gefüllte Spielzeit und wird sich gewiss nicht langweilen. Und er selbst? Joachim Lux geht nicht mit Wehmut, er freut sich auf das, was kommt. Über Vergangenes, über Zukünftiges spricht er in „NDR Kultur à la carte“ mit Katja Weise.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 07.09.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 14:55


«I love you, Mümswil!», sagt James Arthur in einem Video. Auch andere Stars bekunden auf Tik Tok ihre Zuneigung zur kleinen Gemeinde im Thal. Motiviert dazu hat sie ein Privatradiosender - als Trost für den Titel «die schlechteste Gemeinde der Schweiz», den Mümliswil in einem Ranking hat.  Die Themen im Überblick World Skills: Zwei Vertreter aus der Schweiz sind gut gerüstet Der Urner Elmar Wyrsch und der Bündner Luca Hubmann sind kommende Woche Teil des Schweizer Teams an den World Skills in Lyon. Beide sind sich derzeit intensiv am Vorbereiten. Erdnüsse aus Freiburg Erdnüssli sind ein exotisches Gewächs. In Freiburg hat ein Bauer sie aus Jux angepflanzt. Mit Erfolg. Die Pflanzen gedeihen, die Ernte ist auch dieses Jahr voraussichtlich ansehnlich. Und der Absatz? Perfekt! Die Leute reissen ihm offenbar die Ware aus den Händen Gregor Kobel: Vom Zürcher FC Seefeld zum Nati-Goalie Der Präsident des FC Seefeld sagt, er hätte nicht gedacht, dass es bei Kobel für eine Weltkarriere reiche. Da hat er sich geirrt! Mümliswil: Warum ist die Gemeinde einen Tik Tok-Kanal wert? «I love you, Mümswil!», sagt James Arthur in einem Video. Auch andere Stars bekunden auf Tik Tok ihre Zuneigung zur kleinen Gemeinde im Thal. Motiviert dazu hat sie ein Privatradiosender - als Trost für den Titel «die schlechteste Gemeinde der Schweiz», den Mümliswil in einem Ranking hat. Weitere Themen: - Mümliswil: Warum ist die Gemeinde einen Tik Tok-Kanal wert?

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
CITYMAKING_55 – Karmen Strahonja, wie kühlt man die heißeste Stadt Deutschlands?

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 35:14


Mannheim steckt in einem großen Transformationsprozess. Und das seit rund 30 Jahren. Von der Industrie- und Arbeiterstadt entwickelt sich Mannheim zur Dienstleistungsstadt – mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit. In seinem Leitbild 2030 beruft sich die Großstadt in Baden-Württemberg auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Auch die Bundesgartenschau Mannheim 2023 (www.buga23.de) folgte diesem großen Plan für die Stadt. Mit Erfolg. Karmen Strahonja, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH, spricht offen und detailreich über die Strategie hinter der BUGA 23. „Was bedeutet die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in einer städtischen Realität? Die BUGA war ein Experimentierfeld, um diese Frage zu beantworten.“  Tatsächlich hat es Mannheim geschafft, Erkenntnisse aus dem „Experimentierfeld BUGA“ für die Stadt zu nutzen: Die 500 Hektar BUGA-Gelände wirken bis heute als Freifläche für die Frischluftzufuhr. Das kühlt die Mannheimer Innenstadt laut aktueller Zahlen um 4 Grad ab. Und hat natürlich noch weitere Mehrwerte: „500 Hektar Grünfläche für Frischluft und Freizeit. Das ist ein Geschenk für eine Großstadt.“  Vom Detail bis zum großen Ganzen: Im Gespräch mit Karmen Strahonja drehen wir den Kreis von einer Großveranstaltung wie der Bundesgartenschau bis zur wesentlichen Aufgabe des Stadtmarketings. Diese ist – laut Strahonja – „große Veränderungsprozesse zu begleiten und zu steuern.“ Ganz meine Meinung, liebe Karmen. Weitere Links zur Folge: Meine Gästin Karmen Strahonja auf LinkedIn. Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING . Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie mir an podcast@stadtmanufaktur.com. CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von der Stadtmanufaktur.

Info 3
Abgewiesene Syrerin darf bleiben

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 13:26


Die heute 15-jährige Syrerin wurde als Kind zusammen mit ihrer Familie in der Schweiz vorläufig aufgenommen. Ihr Asylgesuch wurde abgewiesen, woraufhin das Mädchen eine dauerhafte Aufenthaltsbewilligung forderte. Mit Erfolg, wie das Bundesgericht in einem Leiturteil entschieden hat. Weitere Themen: Junge Frauen wählen tendenziell linke und junge Männer vermehrt rechte Parteien. Das haben mehrere Studien aus der Schweiz und dem Ausland gezeigt. Doch – was sagen die Betroffenen selber zu diesem Geschlechtergraben? Wie nehmen sie ihn wahr? Nach wie vor werden die meisten männlichen Küken aus der Legehennenzucht am ersten Tag ihres Lebens getötet und zu Biogas oder Tierfutter verarbeitet. In Schweizer Bio-Betrieben ist dies ab 2026 verboten, doch die Umstellung bringt aktuell noch viele Herausforderungen mit sich.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Interlaken scheint im Kampf gegen Airbnb-Sünder Erfolg zu haben

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 5:24


Seit knapp zweieinhalb Jahren gelten in Interlaken strengere Regeln, was das Vermieten von Zweitwohnungen angeht. Es braucht eine Bewilligung, wenn man die Wohnung statt zur Dauermiete, kurzzeitig über Airbnb vermietet. Nun wird auch kontrolliert. Mit Erfolg, wie ein erstes Fazit zeigt. Weiter in der Sendung: * Die Zentralbahn fährt bis Ende September nicht zwischen Interlaken und Meiringen und die Brienz Rothorn Bahn hat bereits Saisonende. Schuld daran: Die Unwetter * Die Zukunftspläne des Kunstmuseums Bern müssen noch einige Hürden nehmen. Beispielsweise muss die UNESCO einverstanden sein.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Bangladesch: Studentenproteste mit Erfolg?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 28:55


Made in Bangladesh. Rein rechnerisch kommt jedes vierte Kleidungsstück in Eurem Schrank aus diesem Land in Südasien: T-Shirts, Hosen, Hemden. Bangladesch haben wir sozusagen jeden Tag hautnah. Aber sonst ist uns das Land in unserem schönen Alltag wahrscheinlich ziemlich fern. Im Weltspiegel Podcast gucken wir heute dorthin. Denn das Land erlebt gerade eine Zeitenwende. Fast 20 Jahre lang wurde Bangladesch von einem korrupten und brutalen Regime regiert. In diesem Sommer war die Geduld der Menschen zu Ende. Vor allem Studentinnen und Studenten gingen auf die Straße, Obwohl das Militär skrupellos in die Menge schoss, ist den Demonstranten gelungen, was sie vielleicht selbst nicht für möglich gehalten haben: den Regierungspalast zu stürmen und die Premierministerin zu vertreiben. Jetzt hat in Bangladesch so etwas wie die 'Stunde Null' geschlagen. Aber wie geht es weiter? Darüber spricht Podcast-Host Philipp Abresch mit ARD Korrespondentin Charlotte Horn, die gerade in der Hauptstadt Dhaka ist und mit der bengalischen Journalistin Shammi Haque. Redaktionsschluss: 15. August 2024 Shownotes: Der Podcast: 0630 - der News-Podcast https://1.ard.de/0630derNews-Podcast

Weltspiegel Thema
Bangladesch: Studentenproteste mit Erfolg?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 28:55


Made in Bangladesh. Rein rechnerisch kommt jedes vierte Kleidungsstück in Eurem Schrank aus diesem Land in Südasien: T-Shirts, Hosen, Hemden. Bangladesch haben wir sozusagen jeden Tag hautnah. Aber sonst ist uns das Land in unserem schönen Alltag wahrscheinlich ziemlich fern. Im Weltspiegel Podcast gucken wir heute dorthin. Denn das Land erlebt gerade eine Zeitenwende. Fast 20 Jahre lang wurde Bangladesch von einem korrupten und brutalen Regime regiert. In diesem Sommer war die Geduld der Menschen zu Ende. Vor allem Studentinnen und Studenten gingen auf die Straße, Obwohl das Militär skrupellos in die Menge schoss, ist den Demonstranten gelungen, was sie vielleicht selbst nicht für möglich gehalten haben: den Regierungspalast zu stürmen und die Premierministerin zu vertreiben. Jetzt hat in Bangladesch so etwas wie die 'Stunde Null' geschlagen. Aber wie geht es weiter? Darüber spricht Podcast-Host Philipp Abresch mit ARD Korrespondentin Charlotte Horn, die gerade in der Hauptstadt Dhaka ist und mit der bengalischen Journalistin Shammi Haque. Redaktionsschluss: 15. August 2024 Shownotes: Der Podcast: 0630 - der News-Podcast https://1.ard.de/0630derNews-Podcast

Kampf der Unternehmen
Die Haribo Story | Goldbären und Goldbarren | 2

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 37:27


Folge 2/3: Haribo wächst - in Deutschland und darüber hinaus. Bereits vor dem Mauerfall strecken die Riegel-Brüder ihre Fühler nach Osten aus. Mit Erfolg! Doch die legendäre Rezeptur der Goldbären gerät ins Fadenkreuz von Zeitgeist und Politik. Haribo schießt zurück: Mit einem Werbedeal, der für Furore sorgt. Wetten, dass?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Basel Baselland
Mit Erfolg gegen hohe Mieten

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 25:59


Anfang Jahr stiegen viele Wohnungsmieten. Auch bei 2'000 Mieterinnen und Mietern, die in einer Wohnung des Pensionskasse Basel-Stadt leben. Dagegen haben sich fast 20 Parteien in Basel und Riehen gemeinsam gewehrt – mit Erfolg. Sie bezahlen nun weiterhin den alten Mietpreis. * Berufliche Integration: Der Verein zRächtCho hilft Flüchtlingen bei der Jobsuche * Sommerserie: Die Quagga-Muschel breitet sich in Schweizer Seen aus

SWR3 Topthema
George Clooney fordert Biden zum Rückzug auf. Mit Erfolg?

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 3:18


„Ich liebe ihn, aber es ist niederschmetternd das zu sagen. Joe Biden ist nicht der von 2010, nicht mal der von 2020. Er ist der Mann, den alle auch in der TV-Debatte gesehen haben.“ So klar und deutlich hat sich Hollywood Star George Clooney in die Diskussion um die Präsidentschaftskandidatur von Biden eingemischt. Er hat in der New York Times geschrieben: Senatoren, Abgeordnete und andere Kandidaten müssen Joe Biden jetzt bitten, freiwillig zurückzutreten. SWR3 Washington Korrespondentin Claudia Sarre: George Clooney gilt als einer der prominentesten Unterstützer der Demokraten und auch als wichtigster Spendensammler. Welche Bedeutung hat seine Forderung?

GameStar Podcast
Krise? Welche Krise? Xbox trotzt den Unkenrufen

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 51:27


Beim Xbox-Showcase 2024 verliert Microsoft kein Wort über die eigenen Probleme. sondern zeigt einfach Spiele, Spiele, Spiele. Mit Erfolg!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die erste Schweizer Kampfjetpilotin

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 24:15


2020 weibelte Fanny Chollet Seite an Seite mit Bundesrätin Viola Amherd für den Kauf neuer Kampfflugzeuge. Als erste und einzige Schweizer Kampfjetpilotin sollte sie damals helfen, Stimmbürgerinnen vom Kauf des F-35 zu überzeugen. Mit Erfolg.Heute ist die 33-jährige Waadtländerin Testpilotin bei Armasuisse. Dafür lässt sie sich gerade auf der US-Luftwaffenbasis in der Mojave-Wüste in Kalifornien ausbilden. Auch dort ist sie die erste ausländische Frau. Mit bis zu 20 verschiedenen Jets fliegt Chollet Missionen, landet in ausgetrockneten Seen, fliegt Höchstgeschwindigkeiten im Tiefflug, bringt Jets bewusst ins Schlingern, um sie danach wieder unter Kontrolle zu bringen.Wie wurde Fanny Chollet überhaupt Kampfjetpilotin? Was reizt sie an der neuen Aufgabe als Testpilotin? Und warum gibt es noch immer keine anderen Frauen, die Kampfjets fliegen?USA-Korrespondent Fabian Fellmann hat Fanny Chollet auf dem US-Luftwaffenstützpunkt besucht. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» berichtet er von seiner Reportage aus der kalifornischen Host: Mirja GabathulerProduzent: Noah FendDie Reportage von Fabian Fellmann zum Nachlesen Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Hintergrund - Deutschlandfunk
Extreme Rechte - Le Pens Strategie der Normalisierung in Frankreich

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 18:59


Der französische Rassemblement National galt lange als extrem rechte Partei. Nun versucht sich die Parteiführung unter Marine Le Pen an einem Imagewechsel. Mit Erfolg. An den radikalen Inhalten ändert das nichts. Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Grüne Startups gibt es so einige. Doch Ecosia ist eine Marke für sich. Das Unternehmen von Christian Kroll hat sich nämlich die für Umweltschutz ungewohnte Umgebung der Internet-Suchmaschine ausgesucht, bei der mit den erzielten Gewinnen Bäume gepflanzt werden. Mit Erfolg: Über 200 Millionen Bäume haben Ecosia seit ihrer Gründung bereits gepflanzt. Im Gespräch mit Joel erzählt Christian, wie Ecosia entstanden ist, wie sie sich gegen die Giganten von Google oder Microsoft durchsetzen und wieso Ecosia die ungewöhnliche Unternehmensform der Firma in Verantwortungs-Eigentum gewählt haben. Du erfährst... …warum sich Christian für ein Social-Startup entschieden hat …für welchen Unternehmer-Typ ein Social-Startup interessant sein könnte …wie sich Ecosia mit den Platzhirschen von Google und Microsoft arrangiert …nach welchen Kriterien Ecosia Flächen für's Bäume pflanzen wählt …ob Ecosia auch noch in andere Bereiche außer Bäume investiert …wieso Christian viele grüne Investments kritisch sieht …weshalb sich Ecosia als Firma in Verantwortungs-Eigentum gegründet hat …ob Christian KI in der Zukunft von Ecosia sieht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Hotel in Karlsruhe überträgt Azubis viel Verantwortung - mit Erfolg

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 3:16


Brauer, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

radio klassik Stephansdom
50 starke Frauen: Martina Löwe

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 5:57


Mo, 01. April, 08:15 UhrDo, 04. April, 18:15 Uhr Vorhang auf für: Martina Löwe, Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe. Ihr Zuhause war eine der wichtigsten Stationen auf ihrem beruflichen Weg: Ich bin dankbar in einem Umfeld groß geworden zu sein, das sehr behütet war und mir sehr viel ermöglicht hat", erzählt Martina Löwe. Ihre Eltern haben sie immer unterstützt, auch was ihre Ausbildungen und die Berufswahl betrifft, so Löwe: "Das ist nicht selbstverständlich." Über das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft kommt Löwe ins Verlagswesen und zur Öffentlichkeitsarbeit, arbeitet in den 90er Jahren in einigen großen Agenturen. Doch der Fokus ist ihr damals zu sehr auf Verkaufsthemen und zu wenig auf Inhalte. So kommt es, dass sie sich selbstständig macht: "Aus der tiefen Überzeugung, dass ich mit meinem Können der Gesellschaft etwas zurückgeben möchte. Einfach auch weil ich es so gut hatte in meinem bisherigen Leben. Völlig offen war ich damals, ob das jetzt im Umwelt-, oder Tierschutz ist. Oder in der Gesundheit. Ich wollte mit meiner Leistung einfach etwas Sinnvolles tun." Heute ist Martina Löwe gemeinsam mit Doris Kiefhaber Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe. Löwes Schwerpunkt liegt dabei auf der Männergesundheit: "Männer kümmern sich nicht so um ihre Gesundheit. Und wenn sie von Krebs betroffen sind, lassen sie sich nicht so helfen, wie wir Frauen", sagt Löwe. Mit der "Loose Tie"-Aktion zur Prostata-Früherkennung wollte Martina Löwe genau das ändern. Mit Erfolg: "Bis dato hat es in Österreich nichts in diese Richtung gegegeben. Mittlerweile ist es so, dass man auch aus Deutschland herüberschaut, was wir hier tun", freut sich Martina Löwe von der Österreichischen Krebshilfe: "Ich merke, es wird nicht mehr so versteckt über Krebs gesprochen, gerade bei Männern." WEITERE INFOS: Österreichische Krebshilfe "Wahre Männer gehen zur Prostatavorsorge":  HIER mehr zur Loose Tie-Aktion

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Sachsen-Anhalt - CDU-Landrat wehrt sich mit Erfolg gegen AfD-"Hausbesuch"

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 8:22


Im Burgenlandkreis wollte die AfD demonstrieren - und dabei das Privathaus von CDU-Landrat Götz Ulrich passieren. Dieser hat die Bedrohung publik gemacht, die Demo-Route wurde verlegt, anders als 2015 in Tröglitz. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Kulturplatz HD
Kultur auf dem Land: Tradition trifft Experimentierfreude

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 28:15


Der kleine Ort Lichtensteig SG im Toggenburg kämpft seit langem mit einem gewaltigen Strukturwandel. Mit Erfolg. Eine grosse Rolle spielt dabei das 2019 gegründete «Rathaus für Kultur». Nicht zur Freude aller. «Kulturplatz» mit der Frage, was Kultur im ländlichen Raum bewirken kann. Lichtensteig SG – Quo vadis? In dem kleinen Städtli Lichtensteig SG lassen sich immer mehr junge Kulturschaffende nieder. Leerstehende Gebäude werden zu Ateliers und Gemeinschaftswohnraum umgewandelt. Der Wakkerpreis 2023 hat dem traditionsreichen Ort im Toggenburg viel Aufmerksamkeit verschafft. Doch wie geht es weiter? Kann allein die Kultur als Standortfaktor herhalten? Kunstschaffende und Politiker sind zuversichtlich. Doch in den Aufschwung mischt sich auch Skepsis. Die Frage, was Kultur kann und sein soll, stellt sich hier zwischen ländlicher Tradition und urbaner Experimentierfreude. Klangwelt Toggenburg Wie schafft man es, 23,3 Millionen aufzutreiben für ein klingendes Kultur-Zentrum weitab von allen Ballungszentren und Autobahnanschlüssen? Antworten darauf gibt die abenteuerliche Geschichte der Klangwelt Toggenburg. Sie zeigt, wie Kultur auf dem Land entstehen und auch bestehen kann. Beethoven im Engadin «Mit Beethoven ein Stadion füllen»: Das ist das Vorhaben des Exilbündner Dirigenten Urs Leonhardt Steiner. Nicht in einem etablierten urbanen Kulturzentrum, sondern weitab davon, in der Unterengadiner Gemeinde Scuol GR. Wo es weit und breit kein Berufsorchester gibt und auch keinen geeigneten Konzertsaal. Dafür aber eine kleine Truppe Kulturbegeisterter, die je nach Sichtweise waghalsig, mutig oder grössenwahnsinnig ist – und derzeit daran arbeitet, bodenständige Hochkultur in eine Eishockeyhalle zu bringen und ein einst nobles und zuletzt jahrelang geschlossenes Kurhotel wiederzubeleben. Ein Blick auf zwei Kulturinitiativen im Unterengadin: hemdsärmelig, ambitioniert und risikofreudig.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
Kalk und Welk reden bekifft über die Liebe

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 52:32


Im einzig wahren Pferdepodcast Deutschlands muss zuerst über den wohl von den Ollis ausgelösten Wieher-Trend gefachsimpelt werden. Ansonsten ist es nämlich nur zum Verrücktwerden in dieser Welt: Was stimmt noch und was ist gelogen? Kalk und Welk philosophieren verwirrt darüber, wieviel Lüge die Wahrheit verträgt und andersrum. Um die Stimmung hochzureißen, opfert Kalk seine David-Haselhoff-Love-Story! Mit Erfolg. Auf Wolke 7 angekommen, berauschen sich die Boomer Boys an den Details des neuen Cannabis-Gesetzes und feiern den 20. Geburtstag des Impro-TV-Formats "Dittsche – Das wirklich wahre Leben". Gänzlich unvorbereitet stellen die beiden dann ihre Fähigkeiten in der Kunst der Improvisation unter Beweis.

ZeitZeichen
Konstantin von Tischendorf entdeckt den Codex Sinaiticus (07.02.1859)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024


Eigentlich ist er Privatdozent für biblische Paläographie, doch der Leipziger Theologe Konstantin von Tischendorf unternimmt lieber ausgedehnte Forschungsreisen. Mit Erfolg, wie die Entdeckung des "Codex Sinaiticus" beweist.

Change Management Rockstars
Aufbau einer (Change-)Abteilung aus systemischer Sicht

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 16:18


Der passionierte Triathlet Nick Lawitzke ist während Corona in die Schweiz ausgewandert, um dort die nationale Change Abteilung aufzubauen. Mit Erfolg! Das Besondere: Nick verfolgt hierzu mit seinem Team einen systemischen Ansatz: Wir klären auf, was die wichtigsten ersten Schritte sind und welche Kompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung für Change Manager*innen besonders essenziell sind. Inhalt: 00:20 Willkommen 00:55 Triathlon vs. Change 02:10 Über die Bedeutung von Stakeholder Management 03:57 Nick erhält das Angebot, die Change Practices in der Schweiz aufzubauen. 05:00 Die ersten Schritte 06:05 Was ist eine Vision 08:25 Teamentwicklung entlang Tuckman 09:55 Aufbau von Kompetenzen 11:20 Lessons Learned 12:40 Über die Bedeutung von Prinzipien 13:30 Über Change Kompetenzen im digitalen Zeitalter 15:50 Zusammenfassung Links zu Nick Lawitzke LinkedIn: https://linkedin.com/in/nick-lawitzke-5368b199 Links zu Maik Neumann LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠https://linkedin.com/in/maiksteffenneumann/⁠  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/maik-neumann/message

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 28:16


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine Stücke auf Mundart stehen derzeit am Schauspielhaus Zürich, dem junges theater basel und dem Theater Basel auf dem Programm. Mit Erfolg. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: * Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher. Sein neues Stück fürs junges theater basel hat im März Premiere. * Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. * Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Klumpen aus menschlichen Hirnzellen hilft Computer beim Rechnen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 4:30


Künstliche Intelligenz braucht viel Rechenleistung und somit viel Energie. Ein Forschungsteam in den USA hat zum ersten Mal menschliche Nervenzellen mit einem Computer zu einem neuronalen Netz verbunden, um ein KI-Programm energiesparsamer laufen zu lassen. Mit Erfolg.

So klingt Wirtschaft
Finanzielle Kontrolle mit Financial Planning: Der Schlüssel zum Erfolg?

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 16:44


Was sind meine Ziele? Was möchte ich mir später leisten können? Financial Planning rollt die finanzielle Beratung von hinten auf. Mit Erfolg.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wer profitiert von Prigoschins Tod?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 35:02


Erst von Putin ausgezeichneter ›Held Russlands‹, dann Aufrührer und jetzt nur noch toter Geschäftsmann: nach Jewgenij Prigoschins Tod stricken Putin und Kreml an einem neuen Narrativ über den Wagner-Chef. Mit Erfolg und der Aussicht auf lukrative Geschäfte. Als Wladimir Putin sich zum ersten Mal zum Absturz des Jets äußerte, sprach er vom Geschäftsmann Prigoschin, nicht vom Söldnerführer, der sich regelmäßig an der Front zeigte – anders als Russlands Verteidigungsminister Schoigu, Oberkommandant Gerassimow oder Putin selbst. »Dieses Etikett Geschäftsmann spricht ihm ab, dass er ein Staatsmann, ein Patriot war, der sozusagen höhere Interessen des russischen Volkes vertreten hat«, sagt Russland-Expertin Ann-Dorit Boy im Podcast. »Damit stellt Putin ihn als kleinen Krämer dar, der in erster Linie aufs eigene Portemonnaie geschaut hat.« Und Moskau-Korrespondentin Christina Hebel ergänzt: »Das ist lange vorbereitet worden. Man sah das schon nach dem Aufstand, dass Schritt für Schritt versucht wurde, ihn zu demontieren. Er wurde ja zwischendurch als Freak dargestellt, mit Bildern aus seinem Haus, auf denen man Perücken, Pässe und Selfies in Verkleidung zu sehen waren.« Hat der Kreml also die Übernahme der Gruppe Wagner sorgfältig vorbereitet? Wie groß ist die Gefahr eines erneuten Söldner-Aufstandes? Und: Ist Prigoshin wirklich tot – oder doch nur untergetaucht? Darüber sprechen Christina Hebel und Ann-Dorit Boy in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  Absturz eines Killers Spezialoperation Beerdigung Wie sieht die Zukunft der Wagner-Truppe in Afrika aus? Lebt Prigoschin doch noch?Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
#1021 Führungskraft mit Erfolg: Entfessele SO das Potential deines Teams // Dr. Stefan Frädrich

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 18:53


Du möchtest deine Kunden, Mitarbeiter oder Kollegen besser verstehen? Du willst Konflikte schnell und nachhaltig lösen? Du möchtest zielführender kommunizieren und mit bewiesenen Methoden ein produktives Team aufbauen? Dann ist Business Coaching wie gemacht für dich!  ❗Möchtest du lernen, mit konkreten Business Coaching Skills deine Effizienz zu verdoppeln und maximale Freiheit und Lebensqualität zu erlangen? Dann informiere dich jetzt über die Ausbildung zum Greator Business Coach: https://greator.link/YT-GBC-Start Führende Experten sind sich sicher: Wer seinen Karriere-Durchbruch als Unternehmer, Selbstständiger oder Coach schaffen will, braucht die Fähigkeiten, Menschen auf einer tieferen Ebene zu verstehen – und sie aus sich selbst heraus zu Höchstleistungen zu bringen.Business Coaching bietet dir genau den Werkzeugkoffer, den du brauchst, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Hürden zu meistern – und dabei auch deine eigene Karriere voranzubringen.  ------------------------------------------------ Mach JETZT den kostenlosen Greator Persönlichkeitstest, um deine persönlichen Stärken zu erkennen & von anderen endlich verstanden zu werden: https://greator.link/PT-YouTube

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Höckes AfD greift nach der Macht – mit Erfolg?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 38:47


Im thüringischen Sonneberg könnte die AfD erstmals einen Landrat stellen. Ein Bündnis um die CDU will das am kommenden Sonntag noch verhindern. Der Abwehrkampf gegen eine rechtsextreme Machtübernahme spitzt sich zu.  Gerade erst haben die Wählerinnen und Wähler im Brandenburger Landkreis Oder-Spree knapp den Sieg des AfD-Bewerbers vereitelt. Eine Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall geführt wird, normalisiert sich zusehends.  Wie kann das sein? Ein rein ostdeutsches Phänomen ist der Trend nicht: In Nordrhein-Westfalen schaffte es die AfD vor einem Jahr nur knapp in den Landtag, jetzt steht sie in einer Umfrage bei 15 Prozent. In Thüringen oder Sachsen aber liegt sie regelmäßig über 20 Prozent.   Ist das eine Momentaufnahme wie 2018, als die AfD schon einmal ähnliche Umfragewerte erreichte? Oder kommt die AfD der Macht jetzt wirklich nahe? Welche Strategie verfolgt sie, und welche Rolle spielen dabei kommunale Ämter?  »Für die AfD ist es sehr wichtig, über das Lokale groß zu werden«, sagt SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller. Intern gelte es seit Monaten als Mittel der Wahl, jetzt verstärkt auf die Übernahme von Rathäusern und Landratsämtern zu setzen.  »Die AfD hat sich seit 2018 wirklich normalisiert«, sagt Müller. Was nicht heißt, dass ihre Positionen gemäßigter geworden sind, sondern dass mehr Menschen ihre Radikalität hinnehmen. »Der Empörungseffekt ist bei vielen weg.« Gleichzeitig macht die Partei vielen falsche Hoffnungen: kein Bürgermeister oder Landrat könne umsetzen, was im AfD-Programm steht – etwa beim Lieblingsthema Migration.    Quellen dieser Sendung:   SPIEGEL-Spitzengespräch: Wie wollen Sie die AfD stoppen?  SPIEGEL TV: Björn Höcke, die AfD und das Umfragehoch  AfD-Landratskandidat in Thüringen: Polizei ermittelt gegen Robert Sesselmann  In diesen Städten und Landkreisen kratzt die AfD an der Macht  AfD-Nachwuchsorganisation: So rechtsextrem ist die »Junge Alternative«  Björn Höcke: Der wahre Chef der AfD  Warum stoppt keiner die AfD?  Wie Union und FDP der AfD helfen  AfD-Erfolge im Osten: Warum ich mitunter an meiner Heimat verzweifle  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Die Alexander Nebe Show
100. Alvaro Soler: „Mit Erfolg umgehen kann jeder - mit den Schattenseiten des Erfolgs aber nicht.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 69:41


Von null auf hundert! Wenn es einen Musikstar gibt, auf den diese Redewendung perfekt passt, dann ist es Alvaro Soler. Bereits die erste Single von seinem Debütalbum wurde im Frühjahr 2015 ein Top-Hit:  „El mismo sol“ erreichte in gleich mehreren europäischen Ländern Gold- und Platinauszeichnungen. Und nur ein paar Monate später nahm der junge Musiker den Song noch einmal auf – mit US-Superstar Jennifer Lopez. Seitdem ist der Deutsch-Spanier, der fünf Sprachen fließend spricht, aus den europäischen Charts nicht mehr wegzudenken. Im kommenden Jahr soll nun sein bereits viertes Studioalbum erscheinen. Erster Vorbote ist der neue Song „Muero“, der jüngst veröffentlicht wurde. Alvaro Soler hat mir im Gespräch verraten, wie ihn seine Jugend in Barcelona und Tokio geprägt hat, warum in seinen Augen alle Menschen energetisch sehr eng miteinander verbunden sind - und wann ihm der Wirbel um seine Person zu viel wurde und er deshalb sogar leicht paranoide Züge an den Tag legte. Wir sprechen über Erfolgsdruck, die Angst vorm Scheitern, Komplimente ohne Hintergedanken, die Angst vor dem Unbekannten und seine unvergessliche Zusammenarbeit mit J.Lo. Wenn du wissen möchtest, warum Alvaro Soler nach Berlin gezogen ist, obwohl er sich im Herzen eigentlich mehr als Spanier denn als Deutscher fühlt, wieso Musik für ihn manchmal auch wie eine Art Therapie wirkt und was für ihn die Schattenseiten seines Erfolgs sind, dann ist diese Episode für dich! Doch bevor es losgeht, möchte ich mich anlässlich der 100. Folge von ROAD TO GLORY ganz herzlich bei dir bedanken: Danke, dass du mir die Treue hältst und ROAD TO GLORY zu deinen Lieblingsformaten zählt. Es freut mich sehr, dass dir mein Podcast so gut gefällt und hoffe, dass du auch in Zukunft bei vielen neuen spannenden Talks mit dabei bist. Auf die kommenden 100 Folgen! Und nun wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Alvaro Soler!  

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Selbstzweifel (mit Fatoni) – Wie wir unseren Umgang mit Erfolg und Misserfolg verändern können

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later May 31, 2023 35:28


Wir müssen nur etwas erreichen, im besten Fall erfolgreich werden und dann werden sich die Zweifel in uns, das Gefühl von Bedeutungslosigkeit oder nagende Selbstwert-Probleme in Luft auflösen? Von wegen. Bei Rapper Fatoni stellten sich sogar erst MIT dem Erfolg große Selbstzweifel ein sowie die Angst, mögliche Kritiker:innen nicht mehr überzeugen zu können. Sina zeigt uns anhand der Attributionstheorie, wie wir unsere Erfolge und auch Misserfolge unter einer analytischeren Brille betrachten und zuordnen können, um unseren Selbstwert zu stärken und vor blockierenden Selbstzweifeln zu schützen. Sina und Fiebi sprechen außerdem über einen Begriff aus der Psychotherapie, die Real-Ideal-Diskrepanz. Mit dieser Betrachtungsweise können wir zum einen herausfinden, wie sehr sich unser Real-Ich von unserem Ideal-Ich unterscheidet und zum anderen, wie wir Beides näher zusammenbringen können.

Auf den Punkt
Streit zwischen Bund und Ländern: Wer zahlt für Geflüchtete?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 9, 2023 12:30


Die Kommunen müssen wieder mehr Geflüchtete aufnehmen. Und fordern dafür gemeinsam mit den Ländern mehr Geld vom Bund. Mit Erfolg?

OMR Podcast
OMR #589 mit Grover-Gründer Michael Cassau

OMR Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2023 64:58


Als Michael Cassau nach Berlin kam, musste er viele Möbel und Elektrogeräte neu anschaffen – und ärgerte sich darüber. Mit Grover bietet er seinen Kund*innen nun Laptops, Spielekonsolen und Co. zur Miete an. Mit Erfolg. Das Startup ist inzwischen zum Unicorn aufgestiegen. Für den Gründer ist das nur ein Zwischenschritt. Er denkt größer und könnte sich sogar vorstellen, in Zukunft auch Autos über Grover zu vermieten.