Podcasts about gemeindepr

  • 81PODCASTS
  • 366EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gemeindepr

Show all podcasts related to gemeindepr

Latest podcast episodes about gemeindepr

Regionaljournal Aargau Solothurn
384 Millionen Franken für bessere Verkehrsverhältnisse in Suhr

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:41


Suhr leidet unter massivem Durchgangsverkehr mit über 20'000 Fahrzeugen täglich. Das Projekt Veras soll mit Tunnel, neuer Strasse und Brücke beim Bahnübergang Abhilfe schaffen. Trotz Kritik wurde es nun in der Grossratskommission unterstützt. Noch im November kommt das Geschäft ins Parlament. Weitere Themen: · Aus der Frau Gemeindeammann soll die Gemeindepräsidentin werden. Die Aargauer Regierung möchte bei dieser und ähnlichen Bezeichnungen künftig kantonsweit auf geschlechtsneutrale Varianten wechseln. · Die Aargauer Energieversorgerin Eniwa heizt neuerdings mit Klärgas. Das Klärgas aus der Abwasserreinigung kann in das normale Gasnetz eingespeist werden.

Canal 3 - Fokus Region
Bramwell Kaltenrieder ist ab 2026 der neue Gemeindepräsident von Twann-Tüscherz

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025


Nidau: Der SP-Mann Tobias Egger ist der neue Stadtpräsident; Region: Feuerwehren warnen vor Kohlenstoffmonoxid-Vergiftungen

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Neuenhof ist der Stuhl des Gemeindepräsidenten leer

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:21


Der Gemeinderat ist vollzählig. Doch die Aargauer Gemeinde Neuenhof hat ab nächstem Jahr noch keinen Gemeindeammann. Vorläufig muss wohl der Vize übernehmen, doch langfristig braucht es andere Lösungen, heisst es beim Kanton Aargau. Weiter in der Sendung: · Bancomat-Sprengung in Balsthal SO: Täter sind auf der Flucht · Fusionierte Gemeinde Kriegstetten hat gewählt: Etienne Gasche ist Präsident der Fusionsgemeinde · EHC Olten gewinnt: 5:0-Sieg gegen Tabellenschlusslicht Bellinzona

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
«Wir arbeiten lieber an konstruktiven Lösungen, als an Verboten»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 10:29


Die Camping- und Caravaning-Branche boomt auch nach der Corona-Pandemie weiter. Immer mehr Wohnmobile und Kastenwagen sind auf den Strassen unterwegs. Doch der Boom hat auch seine Schattenseiten. Was der Branchenverband gegen die Auswüchse macht, erklärt Vizepräsident Reto Ruchti im Interview. Weiter in der Sendung: · Der alte ist der neue Gemeindepräsident: Walter Sutter (SVP) hatte bei den Gemeindewahlen in Langnau keine Konkurrenz. · YB kann doch noch gewinnen. Die Berner bringen ihre 3:2-Führung gegen Zürich über die Nachspielzeit.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Fusionierte Gemeinde Kriegstetten hat einen Gemeindepräsidenten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:56


Anfang 2026 fusionieren die drei Solothurner Gemeinden Kriegstetten, Halten und Oekingen. Etienne Gasche wurde zum Präsidenten der Fusionsgemeinde gewählt. Bisher ist er Gemeindepräsident in Oekingen. Gasche erzielte deutlich mehr Stimmen als sein Konkurrent Peter Fuchs. Weiter in der Sendung: · Der Soloturner Töffpilot Noah Dettwiler ist beim GP in Malaysia schwer verunfallt. In der Aufwärmrunde fuhr ein anderer Fahrer ungebremst ins Heck seiner Maschine. Dettwiler hatte mehrere Herzstillstände und viel Blut verloren. Mehrere Operationen seien nötig, sagte sein Vater zum «Blick». · In der Aargauer Politik regt sich Widerstand gegen die Verkehrspläne des Bundesrats. Dieser will nach einer ETH-Studie auch Verkehrsprojekte im Aargau zurückstellen. In diesem Zusammenhang wurden im Kantonsparlament nun mehrere Vorstösse eingereicht, welche dieses Vorgehen kritisieren.

Regionaljournal Basel Baselland
Wahlen in Riehen: Christine Kaufmann wiedergewählt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 10:04


Christine Kaufmann von der EVP ist als Gemeindepräsidentin von Riehen wiedergewählt. Vom Gemeinderat schaffen ausserdem vier bisherige Mitglieder die Wiederwahl. Zwei Sitze sind noch nicht vergeben: Derjenige von Felix Wehrli, SVP, der das absolute Mehr knapp verpasst hat. Auch die SP schaffte die Wiederwahl im ersten Wahlgang nicht, was allerdings wegen des Rücktritts von Gemeinderat Guido Vogel zu erwarten war. Ausserdem in der Sendung: · Für das Atomkraftwerk Fesseneheim gibt es einen Fahrplan für den Rückbau · Etwas weniger Bussen pro Tag in Birsfelden

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie Birsfelden die Autoschleicher schröpft

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:09


Birsfelden, eine Vorortsgemeinde von Basel und dessen Gemeindepräsident Christof Hiltmann (FDP), entschieden sich diese Tage für einen neuen Ansatz, um dem Verkehrschaos und damit die Strassen Birsfeldens wieder zu entlasten: Sie büssen 1000 Autofahrer – und das täglich.Weil die Gemeinde und ihre Bewohner und Bewohnerinnen unter dem Schleich- und Umfahrungsverkehr stark gelitten haben, gibt es ein neues und automatisiertes Bussenregime: Wer durchs Quartier fährt, wird gefilmt. Und meistens gebüsst.Damit verdient Birsfelden bis zu 100'000 Franken pro Tag. Das freut Gemeindepräsident Hiltmann und Birsfelden, die Autofahrer eher weniger. Ist das legal, was Birsfelden macht? Und könnte die Gemeinde ein Vorbild für andere Schweizer Orte werden? Diese und weitere Fragen beantwortet BaZ-Redakteurin Katrin Hauser in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerStau und Ärger auf den Schweizer Strassen:Wie ein FDP-Politiker die Autofahrer in Birsfelden das Fürchten lehrteAuf Zürcher Strassen stehen Autofahrer am meisten im Stau – und immer öfterSie machen Stau, um das Dorf zu schützen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Regionaljournal Basel Baselland
Zurück auf den Philippinen statt im Spital: KSBL beendet Projekt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 7:17


Pflegefachkräfte aus den Philippinen sollen einen Beitrag leisten gegen den Fachkräftemangel in der Branche hierzulande. Das Projekt des Kantonsspitals Baselland sorgte national für Schlagzeilen. 7 Leute kamen, nun sind sie aber wieder weg und die Verantwortlichen ziehen eine durchzogene Bilanz. Ausserdem Thema: · Basler Herbstmesse mit vielen Neuerungen · Stephan Burgunder tritt als Gemeindepräsident von Pratteln zurück · Gemeindeversammlung Muttenz lehnt zusätzliches Geld für Mittenza ab

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Luzern soll als Standort attraktiv bleiben

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:13


Der Luzerner Regierungsrat hat das überarbeitete Massnahmenpaket zur Weiterentwicklung der Standortförderung verabschiedet. Der Kanton soll als Wohn- und Arbeitsplatz attraktiv bleiben. Nach der Beratung im Parlament soll die Bevölkerung im September 2026 darüber abstimmen. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Regierung will genauer wissen, wie und woher das Phosphor in die Luzerner Mittellandseen kommt. · Es braucht keine Wahl in Wolhusen: Der Vize ist einziger Kandidat für das Amt des Gemeindepräsidenten.

RSO im Gspröch
Anna Giacometti: «Ich hoffe, ich konnte aufzeigen, dass man etwas erreicht, wenn man mutig ist.»

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 50:00


Anna Giacometti ist Gast bei Katharina Balzer und Andri Franziscus im Videocast 50:50. Der Bergsturz von Bondo im 2017 hat die FDP-Politikerin geprägt. Immer noch ungeklärt ist, ob die damalige Gemeindepräsidentin und weitere Personen schuld am Tod von acht Menschen sind, welche seit dem Bergsturz vermisst werden. Anna Giacometti ist seit 2019 Nationalrätin - was die Bergellerin zu einer weiteren Kandidatur sagt, können Sie schauen https://www.suedostschweiz.ch/sendungen/5050-03-10-25 oder hören.

Regionaljournal Ostschweiz
Gibt es in Uznach ein Storchenproblem?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:12


In der St. Galler Gemeinde Uznach verursachen die geschützten Störche Dreck und Gestank. Die Gemeinde und der Storchenverein sind sich des Problems bewusst und handeln. Das kostet jährlich rund 10'000 Franken. Von einer Storchenplage könne man aber nicht sprechen, sagt der Gemeindepräsident. Weitere Themen: · Das neue Ein- und Ausreisesystem für Menschen aus Drittstaaten, das sogenannte Entry-Exit-System, wird an den Regionalflughäfen St. Gallen-Altenrhein und Samedan erst Mitte Januar in Betrieb genommen. · Beim Lehrpersonenmangel ist in einigen Jahren Besserung in Sicht. Das zeigen neue Szenarien des Bundesamts für Statistik. Da im Moment das Gegenteil der Fall ist, werde an der Ausbildung nichts verändert, heisst es von der PH St. Gallen.

Canal 3 - Fokus Region
Berner Parteispitzen fordern Konsequenzen nach Palästina-Demo

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025


Twann-Tüscherz: Das Stimmvolk wählt Bramwell Kaltenrieder zum Gemeindepräsidenten; Lyss: Die Gemeinde zeigt der Bevölkerung den Notfalltreffpunkt

Dini Mundart
«Dialektratis» Liechtenstein

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 33:54


Was ist typisch Liechtensteinerisch? Gute Frage! Praktisch kein Merkmal eint die Mundarten des Fürstentums und unterscheidet sie gleichzeitig von den Nachbardialekten in Ostschweiz und Vorarlberg. Es ist die Mischung, die Liechtensteinerisch ausmacht. Kleiner als Appenzell-Innerrhoden, weniger Bevölkerung als Thun – Liechtenstein ist ein Zwergstaat. Und doch birgt es eine erstaunliche Dialektvielfalt. Während die Mundarten des Liechtensteiner Oberlandes einige Ähnlichkeit mit Dialekten auf der Schweizer Seite des Rheins haben, sind die Mundarten des Unterlandes näher an den Vorarlberger Dialekten. Und der Dialekt des Walserorts Triesenberg zeigt viele Gemeinsamkeiten mit den Walsermundarten in Graubünden. Weil die Geschichte Liechtensteins, das erst seit 1719 ein souveräner Staat ist, eng mit derjenigen des St. Galler Rheintals, Werdenbergs und Vorarlbergs verwoben ist, gleichen auch die Liechtensteiner Mundarten den benachbarten Dialekten am Alpenrhein. Zum Beispiel werden beidseits des Rheins die Vokale «i», «u» und «ü» zu «e», «o» und «ö» gesenkt: «Melch», «Stoba», «Schössla». Oder altes «au» wird zu «oo», also «Staub» als «Stoob», «glaube» als «globe» ausgesprochen. Wie im Churer Rheintal wird das «K-» im Anlaut auch in Liechtenstein und in Teilen Vorarlbergs nicht zu «Ch-» wie im übrigen Schweizerdeutschen: «D Khua khunnt zum Khind.» Und ebenfalls wie im Churer Rheintal tendieren unbetonte Silben gegen «a» statt gegen «e»: «usafordara» statt «usefordere». Da Liechtenstein gerade während der letzten Jahrhunderte stärker nach Vorarlberg ausgerichtet war als zur Schweiz, haben die Liechtensteiner Mundarten einige Eigenheiten von dort übernommen, die im Schweizerdeutschen unbekannt sind. So spricht man in Liechtenstein wie in Vorarlberg vom «Gemeindevorsteher» statt vom «Gemeindepräsidenten» oder «Ammann» oder vom «Rad» statt vom «Velo». Wer es genauer wissen will und wer mit eigenen Ohren hören möchte, wie sich die Mundarten von Oberland, Unterland und Triesenberg unterscheiden, sollte sich diese Podcast-Folge nicht entgehen lassen! Buch-Tipps: · Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Studienverlag, 2012. · Hergé: Tim und Struppi. Am Ottokar sis Zäptr. Im Liechtensteiner Dialekt. Übersetzt von Mathias Ospelt. Van Eck, 2019.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Gemeinden suchen Gemeinderäte und Schulpflegerinnen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 5:09


Vor dem Wahlfrühling 2026 lanciert der Verband der Gemeindepräsidien eine Kampagne: Milizämter wie Schulpflege oder Gemeinderat sind schwer zu besetzen – oft ehrenamtlich und schlecht vereinbar mit Beruf und Familie. · Zürcher Polizeikorps büssen 20'000 Autofahrer bei Schulhäusern

Regionaljournal Zentralschweiz
Zuger Regierung will keine Familien-Ergänzungsleistung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:19


Damit weniger Familien in die Sozialhilfe abrutschen, fordert ein Vorstoss der Mitte und ALG im Kantonsrat Zug Familien-Ergänzungsleistungen, wie man dies bei der AHV oder IV kennt. Die Kantonsregierung will davon aber nichts wissen. Dies sei zu aufwändig und teuer. Weiter in der Sendung: · In Steinhausen kommt es zu einer Kampfwahl um das Gemeindepräsidium. · Die Kirchenräte von Stansstad und Obbürgen sowie der Kapellrat Kehrsiten prüfen einen möglichen Zusammenschluss. · Der Luzerner Regierungsrat will die Praxis bei der begleiteten Sterbehilfe nicht anpassen und spricht sich gegen einen Videodokumentation beim assistierten Freitod aus.

Regionaljournal Graubünden
Brienz: Kanton beantragt 50-Millionen-Kredit für Umsiedlung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 15:24


Die Regierung hat 50 Millionen Franken für die präventive Umsiedlung von Brienz/Brinzauls beantragt. Die Lage im evakuierten Dorf bleibt gefährlich. Gemeindepräsident Daniel Albertin sagt, der Kredit sei ein starkes Signal für all jene, die sich ein Leben in Brienz nicht mehr vorstellen können. Weitere Themen: · In Chur stocken derzeit mehrere Strassen- und Tiefbauprojekte, obwohl die Budgets bewilligt sind und die Bauunternehmen ihre Offerten längst eingereicht haben. Aus dem Parlament heisst es, dies sorge für grosse Unsicherheit beim lokalen Gewerbe. Der neue Stadtrat will die Prozesse nun anpassen.

Alpenleben
Wertschöpfung in der Region

Alpenleben

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 22:04


Andermatt hat sich verändert. Es entstanden nicht nur neue Häuser und Hotels, sondern auch neue Chancen. Die erste Hoffnung kam mit dem Besuch von Samih Sawiris vor 20 Jahren. Aus der Hoffnung wurde Wirklichkeit und daraus entstand Wertschöpfung für die ganze Region. Peter Baumann, Gemeindepräsident von Andermatt spricht über die finanzielle Veränderung und der Möglichkeit, heute grosse Investitionen zu realisieren, die vor einige Jahren so nicht möglich gewesen wären. Max Simmen hat vor 26 Jahren die Dorfschreinerei Andermatt gegründet, ein Zwei-Mann-Betrieb. Anfang diesen Jahres hat er ihn an seinen Nachfolger weitergegeben - unterdessen aber mit fast 20 Angestellten. Die Attraktivität von Andermatt hat zu einem Aufschwung bei den Gästen geführt. Die kommen, um etwas zu erleben. Diese Chance hat Raphael Arnold gewittert und seine Firma Peak Experience Andermatt gegründet. Mehr Gäste bedeutet auch mehr Hunger: Marcel Waser konnte in den letzten 10 Jahren sein Bergrestaurant Alp-Hittä zweimal vergrössern. Die Gäste kommen bei ihm nicht nur um gut zu essen oder trinken, sondern neuerdings auch zum Tanzen und eine gute Zeit geniessen. Alle drei habe die Chance gepackt und sind auf der herausfordernden Welle der wirtschaftlichen Entwicklung in Andermatt mitgeritten. Und das mit Erfolg.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Parlament fordert Entschädigung wegen Logistikzentren

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 25:21


Wegen der vielen Logistikzentren und Transportfirmen im Solothurner Gäu soll der Kanton vom Bund pro Jahr 18 Millionen Franken erhalten – als Entschädigung für Lärm und Verkehr. Das fordert das Kantonsparlament. Der Regierungsrat soll mit dem Bund über die Entschädigung verhandeln. Weitere Themen in der Sendung: · Auf dem Sisslerfeld in Stein im Fricktal – auf der grössten Industriebrache der Nordwestschweiz - gibt es neu einen Aussichtsturm für die Bevölkerung. · Der Verein «Nie wieder Atomkraftwerke Solothurn» löst sich nach 16 Jahren auf. Man wolle seine Kräfte bündeln, um auf nationaler Ebene gegen Atomkraftwerke zu kämpfen, heisst es vom Verein. · Die Gemeindewahlen in Windisch dürften spannend werden. Für das Gemeindepräsidium gibt es eine Kampfwahl mit Prominenz. Eine Vorschau.

Canal 3 - Fokus Region
Twann-Tüscherz findet keine Nachfolge für die Gemeindepräsidentin

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025


Biel: Der Tennisplatz im Terrain Gurzelen braucht einen neuen Rasen; Studen: Im Wald bei Studen entsteht ein neues Wasserreservoir

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Psychiatrie schafft es nicht auf Solothurner Spitalliste

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 24:46


Die Psychiatrischen Dienste Aargau haben sich für die Solothurner Spitalliste beworben. Die Solothurner Regierung lehnt die Bewerbung jedoch ab. Die PSAG habe kaum Patientinnen und Patienten aus Solothurn und sei deshalb für die Versorgung nicht relevant. Weiter in der Sendung: · In Wohlen kommt es zu einer Kampfwahl um das Gemeindepräsidium. SP-Gemeindeammann Arsène Perroud wird herausgefordert von SVP-Gemeinderat Roland Vogt. · Das Brugg-Festival will Kinder und Jugendliche für klassische Musik begeistern. In der diesjährigen Ausgabe machen 1500 Jugendliche mit. · Es wird immer weniger für die Ukraine gespendet, zeigt ein Verein aus Brugg. Die Räume werden nun als Treffpunkt für Ukrainerinnen und Ukrainer gebraucht.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 14:45


Sommer in Basel bedeutet für viele Einheimische: Chillen und Baden am und im Rhein. Doch gerade bei den Abschnitten, wo man baden kann, komme es öfters zu unangenehmen Situationen, sagt eine 36-jährige Baslerin. Sie sammelt nun Unterschriften für einen exklusiven Frauen-Abschnitt am Rhein. Weiter in der Sendung: (00:03:31) TG: Die Brückenspringer von Diessenhofen Was am Rhein in Basel und auch an vielen anderen Orten verboten ist, das ist in Diessenhofen erlaubt – Springen von der Brücke. Die SLRG warnt zwar davor, dass dies gefährlich sei und es immer wieder Unfälle geben könne. Trotzdem will die Gemeinde Diessenhofen das Brückenspringen nicht verbieten. Es sei einfach eine Tradition, sagt der Gemeindepräsident. (00:06:24) UR: Wilhelm Tell und Walterli können bald wieder durchatmen Jeden Tag das gleiche Bild: Im Urner Hauptort staut sich der Verkehr und der in Bronze gegossene Wilhelm Tell und sein Sohn Walterli schauen zu. Wenn sie könnten, dann würden sie Nasen und Ohren zuhalten vor lauter Abgasen und Lärm. Dank einer neuen Umfahrungsstrasse, die nächste Woche eröffnet wird, soll das Gstungg aber bald vorbei sein. So soll es mehr Platz geben für das Zentrum samt Telldenkmal in Altdorf. Alle freuen sich im Kanton. Auch Wilhelm Tell und Walterli? (00:08:24) ZH: Der Roboter, der das Essen (heiss) liefern soll Ob Pizza, Burger oder Momos – in der Schweiz wird immer mehr Essen geliefert. Einer der Grössten startet jetzt einen Versuch mit Robotern. Sie sollen Essen und Lebensmittel ausliefern, in Zukunft ganz selbständig. Ein Spin Off der ETH hat diesen Roboter entwickelt. In einem Pilotprojekt wird getestet, wie der Roboter auf dem Trottoir bei den Leuten ankommt. Unser Experte ist skeptisch. (00:11:43) BE: Brockenhäuser sind «en vogue» Laut dem Online-Verzeichnis brockisearch.ch gibt es über 500 Brockenhäuser in der Schweiz. Besonders viele davon sind im Kanton Bern, darunter auch das älteste der Schweiz. 130 Jahre hat es auf dem Buckel. Und diese Brockenhäuser sind alles andere als ein Auslaufmodell. Gerade auch junge, umweltaffine Leute gehen gerne in Brockenhäuser zum Beispiel für Kleider.

Regionaljournal Graubünden
«Geplanter Stellenabbau bei Albert Spiess trifft Region hart»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 15:16


Der gestern kommunizierte Abbau von 90 Stellen bei Albert Spiess in Schiers sei aussergewöhnlich und treffe die Region hart, schreibt das kantonale Arbeitsamt. Parallel läuft eine Konsultationsphase: Gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung soll ein Sozialplan erarbeitet werden. Weitere Themen: · Die Sanierung des Heidseedamms in Vaz/Obervaz verzögert sich. Grund sind neue Vorgaben des Bundesamts für Energie zur Erdbebensicherheit. Die Absenkung des Sees erfolgt neu erst im Herbst 2026, die Bauarbeiten starten im Sommer 2027. · Rund ein Fünftel der Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten in der Schweiz sind Frauen. Seit vier Jahren versucht die FH Graubünden, das zu ändern. Laut Fachhochschule zeigen die Bemühungen Wirkung.

Kulturplatz HD
Neues Alp-Leben – Retten Kunst und Musik ein Bergdorf?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 31:14


Die Alp Gitschenen ist nur zu Fuss oder per Seilbahn zu erreichen. Alpenidylle trifft dort auf Abwanderung. Der traumhafte Ort im Kanton Uri braucht mehr Gäste und verliert zugleich immer mehr Einheimische. Ein kreatives Kollektiv will mit Kultur neue Perspektiven schaffen – gelingt der Wandel? Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur «IG Maisander» zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events – vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. «Kulturplatz»-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Schule zu Handyverbot im Wallis: «Ich finde das ein Supersignal.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:21


Ab sofort gilt in den öffentlichen Schulen im Kanton Wallis ein Handyverbot – und auch alle anderen privaten, digitalen Geräte sind verboten. Was sagen die Schulen zu dem Verbot? Weiter in der Sendung: · Er war zehn Jahre lang Gemeindepräsident von Muri bei Bern – bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2023. Jetzt ist Thomas Hanke (FDP) überraschend mit 69 Jahren gestorben.

Regionaljournal Graubünden
Corviglia beschneit künftig nur noch mit Schmelzwasser

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 17:37


Mit der offiziellen Abnahme des Bundes kann der neue Speichersee auf der Corviglia in Betrieb gehen. Damit braucht es künftig für die Beschneiung kein Grundwasser mehr. Das freut auch die Naturschutzorganisationen und doch kritisieren sie, den Tourismusregionen fehle es an Weitsicht. Weitere Themen: · Auf der Suche nach einem neuen Gemeindepräsidenten: Rhäzüns erhöht das Pensum der Stelle, damit eine Nachfolge gefunden werden kann. Andere Gemeinden setzen auf einen höheren Lohn oder neue Modelle der Arbeitsteilung. · In den letzten Vorbereitungen fürs Eidgenössische: Im Interview schätzt der Technische Leiter der Bündner Delegation, Stefan Fausch, die Chancen der fünf Bündner am Schwingfest in Mollis ein.

Regionaljournal Basel Baselland
Daniel Spinnler (FDP) will in die Baselbieter Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 27:53


Der Stadtpräsident von Liestal, Daniel Spinnler, will bei den Ersatzregierungsratswahlen im Kanton Basel-Landschaft antreten. Dies teilte die FDP Liestal am Freitag mit. Damit erhöht sich die Zahl der Interessierten für die Regierungsratswahlen bei der FDP auf fünf. Ausserdem: · Grosse Vorfreude auf den Match zwischen Schweiz und Spanien in den Basler Beizen · Reinach steigt aus dem Ferienpass aus · Warum dank Sicherheitskursen in der Schweiz weniger Personen bei der Arbeit verunfallen: der Besuch in einem Ausbildungszentrum im Aargau im Rahmen der gemeinsamen Serie der Regionaljournale Richtigstellung: FDP-Kandidatin Nadine Jermann stammt nicht aus Gelterkinden, sondern ist Gemeindepräsidentin von Buus – nominiert wurde sie von der Ortssektion Gelterkinden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Grenchen braucht es einen 2. Wahlgang fürs Stadtpräsidium

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:12


Die FDP-Kandidatin Susanne Sahli erreichte zwar gestern das beste Ergebnis aller Kandidierenden, doch auch sie verfehlte das Absolute Mehr. Dazu fehlten ihr rund 200 Stimmen. Daher kommt es in Grenchen Ende September zu einem zweiten Wahlgang. Weiter in der Sendung: · Im Amt bestätigt: Solothurns Stadtpräsidentin Stefanie Ingold (SP) bleibt vier weitere Jahre im Amt · Abgewählt: Recherswils langjähriger Gemeindepräsident Hardy Jäggi (SP) muss den Sitz räumen. Neu Gewählt wurde Jan Flückiger (FDP)

Regionaljournal Aargau Solothurn
SO: Regierung kündigt Gesamtarbeitsvertrag fürs Personal

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:49


Seit Langem wird im Kanton Solothurn über den Sinn des Gesamtarbeitsvertrages für das gesamte Personal im öffentlichen Dienst debattiert. Der Kanton ist der einzige, in dem die Angestellten der Verwaltung, der Spitäler und der Schulen einem einzigen GAV unterstehen. Das will die Regierung ändern. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Solothurner Regierung bleibt dabei: sie sieht zwei Landstücke in Biberist und Härkingen als geeignet an, um diese zu Standplätzen für Schweizer Fahrende auszubauen. In Härkingen kündigt der Gemeindepräsident weiteren Widerstand an. · Die Städtischen Betriebe Olten (sbo) und die Städtischen Werke Zofingen (StWZ) überlegen sich eine Fusion: die beiden Stadtregierungen stehen hinter den Plänen der Energieversorger. · In Baden kocht die öffentliche Debatte über eine Volksinitiative hoch, die Steuersenkungen verlangt. Noch ist unklar, ob die Initiative überhaupt gültig ist.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kaiseraugst: Jean Frey (72) von der SVP neuer Gemeindepräsident

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 8:02


In der Gemeinde Kaiseraugst entscheidet SVP-Gemeinderat Jean Frey die Gemeindepräsidiumswahl für sich. Der 72-jährige holt in der Kampfwahl mehr Stimmen als Markus Zumbach von der SP. Jean Frey wird damit Nachfolger von Francoise Moser, die letzten November zurückgetreten ist. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Dieses Wochenende verzeichnete die Polizei zahlreiche Verkehrsunfälle auf Solothurner und Aargauer Strassen, auch weil viele Unfallverursacher mit Alkohol im Blut hinter dem Steuer sassen. · Die Aargauer Regierung sagt, die Kinder- und Erwachsenen-Behörde KESB reagiere meist zügig, zum Teil dauerten Abklärungen aber etwas länger, weil die Gemeinden zu wenig Fachpersonal einsetzen würden.

Einstein
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

Club
Blatten nach der Katastrophe: Wie geht es weiter?

Club

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 61:18


Ein ganzes Dorf verschwindet unter Felsen und Geröll – der Bergsturz im Walliser Blatten erschüttert nicht nur das Lötschental, sondern das ganze Land. «Club» diskutiert am Stammtisch in Wiler VS mit Betroffenen, Wissenschaftlern und Politikerinnen. Was bedeutet es, wenn ein Ort nicht mehr da ist? Wer hilft, wer zahlt – und wer entscheidet über die Zukunft? Und braucht es ein neues Denken im Umgang mit gefährdeten Regionen, die besonders von Klimawandel und Naturkatastrophen betroffen sind? Am Stammtisch in Wiler VS diskutieren mit Barbara Lüthi: – Matthias Bellwald, Gemeindepräsident Blatten VS; – Lukas Kalbermatten, ehemaliger Gemeindepräsident Blatten VS, betroffener Hotelier, – Franziska Biner, Walliser Finanzministerin; – Daniel Farinotti, Glaziologe ETH Zürich; – Beat Rieder, Ständerat Die Mitte/VS; – Brigitte Wolf, Co-Präsidentin Grüne Wallis; und – Anna-Lisa Achtermann, Korrespondentin SRF, Wallis.

Rundschau
Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch – Was kostet die Umsiedlung?

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 45:45


Gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Doch wie werden die Einwohnenden für ihre Häuser und ihr Land entschädigt? Zudem: Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten. Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch: Was kostet die Umsiedlung? Wenige Stunden nach dem Bergsturz in Blatten VS verspricht der Gemeindepräsident: Das Dorf wird wieder aufgebaut. Auch in anderen gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Zum Beispiel in Brienz GR: Seit vergangenem November sind die Menschen evakuiert, Brienz ein Geisterdorf. Ob die Menschen je zurückkönnen, wird zunehmend in Frage gestellt. Was heisst das? Und wer zahlt ihnen welche Entschädigungen für ihre Häuser und ihr Land? Unter den Brienzerinnen und Brienzern macht sich Unmut breit – die «Rundschau» hat sie getroffen. Russland-Affäre in einer Schweizer Behörde Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten, das enthüllt eine Recherche von SRF Investigativ. Hochsensible Daten landeten dadurch offenbar bei russischen Geheimdiensten.

Rundschau HD
Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch – Was kostet die Umsiedlung?

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 45:45


Gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Doch wie werden die Einwohnenden für ihre Häuser und ihr Land entschädigt? Zudem: Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten. Evakuiert wegen drohendem Bergrutsch: Was kostet die Umsiedlung? Wenige Stunden nach dem Bergsturz in Blatten VS verspricht der Gemeindepräsident: Das Dorf wird wieder aufgebaut. Auch in anderen gefährdeten Berggebieten der Schweiz droht die Evakuierung – oder gar die Umsiedlung. Zum Beispiel in Brienz GR: Seit vergangenem November sind die Menschen evakuiert, Brienz ein Geisterdorf. Ob die Menschen je zurückkönnen, wird zunehmend in Frage gestellt. Was heisst das? Und wer zahlt ihnen welche Entschädigungen für ihre Häuser und ihr Land? Unter den Brienzerinnen und Brienzern macht sich Unmut breit – die «Rundschau» hat sie getroffen. Russland-Affäre in einer Schweizer Behörde Mitarbeitende einer Schweizer Behörde kooperierten über Jahre mit russischen Kontakten, das enthüllt eine Recherche von SRF Investigativ. Hochsensible Daten landeten dadurch offenbar bei russischen Geheimdiensten.

Reporter
Missbrauch in der katholischen Kirche – Das lange Schweigen der Opfer (Teil 2)

Reporter

Play Episode Listen Later May 7, 2025 32:17


Betroffene von sexuellem und spirituellem Missbrauch brauchen oft Jahrzehnte, um über das Erlebte sprechen zu können – Scham- und Schuldgefühle sowie die Angst vor der angedrohten Bestrafung liessen Betroffene verstummen. Und wenn sie trotzdem sprachen, wurde ihnen nicht geglaubt. «Ein Pfarrer, ein Lehrer und ein Gemeindepräsident machen so etwas nicht» – das war die Standardaussage, wenn Übergriffe von Geistlichen in den Pfarreien ruchbar wurden. So wagten es betroffene Kinder nicht mehr, von den Missbräuchen durch Geistliche zu berichten. Doch nicht nur das: Nicht selten hatten Bischöfe Kenntnis von Übergriffen. Doch statt Opfer zu schützen, vertuschten die Kirchenoberen die Taten und versetzten übergriffige Pfarrer in andere Bistümer in der Hoffnung, dass die Missbräuche bald in Vergessenheit gerieten.

Regionaljournal Graubünden
Hat Brienz noch eine Zukunft?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 2, 2025 25:45


So deutlich wie am Donnerstagabend war die Gemeinde Albula noch nie. Man müsse sich nun überlegen, ob man Brienz nicht aufgeben wolle, hiess es vom Gemeindepräsidenten. Eine neue Dimension des Problems, auch für die Bevölkerung. Weitere Themen: · Ein Jahr vor den Regierungswahlen: die GLP bringt sich in Stellung und GLP-Politikerin Nora Saratz überlegt sich eine Kandidatur. · Die Veränderung in den Alpen als Stoff für eine Geschichte: Urs Augstburger spricht über sein neustes Buch, das wiederum eine Liebeserklärung an die Surselva ist.

Jazz Collection
Klamauk und Jazz und Klamauk - Helge Schneider

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 60:11


Hansdampf auf allen Instrumenten und Meister der versandeten Pointe - der Komiker und Musiker Helge Schneider ist eine singuläre Figur im Showbusiness, aber eben auch ein richtig guter Jazzmusiker. Wie er das Absurde mit der Improvisation verbindet und warum seine Komik zutiefst menschlich ist, das diskutiert der Entertainer, Gemeindepräsident und Kopf des Festival da Jazz in St. Moritz Christian Jott Jenny in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Helge Schneider: I'm Beginning to See the Light (Die Reaktion. The Last Jazz Vol. II / Brokensilence) Helge Schneider: Wundervolle Welt (Guten Tach! / Electrola) Helge Schneider: Donna Lee (Guten Tach! / Electrola) Helge Schneider: Katzeklo (Es gibt Reis Baby / Electrola) Helge Schneider: My Name is Peter, I'm Old (Es gibt Reis Baby / Electrola) Helge Schneider: Sex Machine (Es rapelt, im Karton! / EMI) Helge Schneider: Vogelhochzeit (Hefte raus - Klassenarbeit! / Mercury) Helge Schneider: Es gibt Reis, Baby (Helge Schneider @ Festival da Jazz St.Moritz / Eigenaufnahme SRF) Helge Schneider: Astral Houdini (Die Reaktion. The Last Jazz Vol. II / Brokensilence)

Regionaljournal Graubünden
Silvan Hefti: Der Rorschacher in Hamburg

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 15:25


Seit vergangenem Sommer spielt der ehemalige FCSG-Captain Silvan Hefti beim HSV in Hamburg. Noch läuft für den 27-jährigen Ostschweizer in Deutschland noch nicht alles nach Wunsch. Weitere Themen: · Patrick Schaniel als Gemeindepräsident von Sumvitg bestätigt. · Diverse Abstimmungen in Flims. · Vincenz-Villa in Teufen verkauft. · 90'000 Besucherinnen und Besucher an der OFFA. · Fast 160 Baustellen im Kanton Graubünden. · Sport: FCSG im Kampf um die besten sechs noch im Rennen.

Regionaljournal Graubünden
Spitalfusion vor dem Aus? Samedan empfiehlt Ablehnung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 15:57


Das Spital Oberengadin will mit dem Kantonsspital Chur fusionieren - doch die Gemeindeversammlung von Samedan sagte klar Nein - nach einer emotionalen Debatte, wie Gemeindepräsident Gian Peter Niggli sagte. Der definitive Entscheid fällt jedoch erst am 18. Mai an der Urne. Weitere Themen: · Der Teil von Sorte im Misox, der letztes Jahr durch ein Unwetter zerstört wurde, liegt nun in der roten Gefahrenzone. Der Gemeindepräsident betont: An eine Rückkehr ist wegen der Lebensgefahr derzeit nicht zu denken. Wie es für die Bevölkerung weitergeht, wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. · Hamilton muss wegen der hohen US-Zölle umdenken, sagt Verwaltungsrat Andreas Wieland. Produktionskapazitäten werden in die USA verlagert, wodurch bis zu 200 Stellen eher in Nordamerika als in Graubünden entstehen. Ein Stellenabbau sei aber nicht geplant.

Regionaljournal Graubünden
Waldbrand in Zizers

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 13:03


Der Auenwald in Zizers hat gestern auf eine Fläche von rund 4200 Quadratmetern gebrannt. Die Feuerwehr war mit 24 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei vermutet, dass der Brand durch eine weggeworfene Zigarette ausgelöst wurde. Weitere Themen: · Toni Thoma wird neuer Gemeindepräsident von Berg TG · Vorbestrafter Robert Hess soll für SVP neu ins Thurgauer Verwaltungsgericht · Autobahn A7/Kreuzlingen wegen Verkehrsunfall stundenlang gesperrt · St. Galler Fotoarchiv von Foto Gross zeigt Bilder aus eine Jahrhundert im Kulturmuseum

Regionaljournal Basel Baselland
Zwei Kandidaten kämpfen um das Mitte-Präsidium in BL

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 6:22


Simon Oberbeck und Piero Grumelli möchten Präsident der Mitte-Partei im Baselbiet werden. Sie bringen unterschiedliche Polit-Hintergründe mit. Grumelli ist Gemeindepräsident von Oberdorf und Simon Oberbeck der Fraktionspräsident im Landrat. Ausserdem: - Barbershops in der Region verwenden oft verunreinigte Produkte - Passagierrekord für Waldenburgerbahn im 2024

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Affäre Seniorenzentrum: Thaynger Gemeindepräsident tritt zurück

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 5:23


Marcel Fringer (FDP) übernimmt die politische Verantwortung für die Ereignisse im Seniorenzentrum Thayngen. Er werde auf Ende Juli zurücktreten, erklärte er. Weitere Themen: · Kloten bewilligt Gestaltungsplan Gwärfihölzli - aber ohne günstige Wohnungen. · EHC Kloten verliert Play-in-Hinspiel. · Gemeinnützige Wohnungen bei Umgestaltung von Schaffhauser Rheinufer gefordert.

Regionaljournal Graubünden
Wie sinnvoll sind Städtepartnerschaften heute noch?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:58


Städtepartnerschaften galten lange als Zeichen internationaler Zusammenarbeit. Doch oft fehlt heute die aktive Kooperation, etwa in Davos. Auch in St. Moritz stellt sich die Sinnfrage – aus touristischer und wirtschaftlicher Sicht bringen sie nichts, sagt der Gemeindepräsident. Weitere Themen: · Der EHC Arosa erhält nach eigenen Angaben keine Zulassung für die zweithöchste Liga. · 85'000 Live-Zuschauer und 600 Millionen vor den Bildschirmen – was hat die Biathlon-WM dem lokalen Tourismus gebracht?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der «Notre-Dame-Moment» der Ostschweiz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 13:58


Das über 100-jährige Kastenbad stand auf 74 Pfählen im Bodensee. Tausende Leute lernten dort schwimmen, trafen sich zum Picknicken, früh am Morgen, spät am Abend. Alle in Rorschach und über Rorschach hinaus liebten die Badhütte. Jetzt ist sie abgebrannt.In der Brandnacht kurz vor Weihnachten wurde der Gemeindepräsident aus dem Schlaf geklingelt. Leute weinten. Am Morgen danach legten sie am Seeufer Blumen nieder. Die Lokalzeitung zog Vergleiche zum Brand der Notre-Dame in Paris.Was ist da los am Bodensee? Wie kann eine Hütte so viele Emotionen auslösen? Und was passiert jetzt mit diesem Ort?Tim Wirth, Redaktor im Ressort Zürich, ist nach Rorschach gefahren und hat mit Leuten gesprochen, die die berühmteste Badhütte seit Jahrzehnten gekannt und geliebt haben. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Tim WirthProduktion: Laura Bachmann und Sara SpreiterMehr zum Thema: Badhütte-Brand in Rorschach SG: Als sei hier ein Mensch gestorbenRorschacher Stadtpräsident will Badehaus nach Brand wieder aufbauen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Graubünden
Klosters diskutiert teureres Solarprojekt in Madrisa

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 21:32


Das Solarprojekt Madrisa in Klosters wird 25 Millionen Franken teurer als geplant. Trotz Bedenken bezüglich Kostensteigerung und Wirtschaftlichkeit bekräftigte der Gemeindepräsident die Weiterführung des Projekts, unterstützt durch einen garantierten Bundesbeitrag und eine Beteiligung der EKZ. Weitere Themen: · Aus dem Parlament: Nach der Justizreform rund um das neue Obergericht sollen im nächsten Jahr die Regionalgerichte reformiert werden, ein Auftrag des Parlaments an die Regierung. Der Kredit für die Biathlon-WM auf der Lenzerheide ist nahezu aufgebraucht. Aus diesem Grund hat der Grosse Rat heute entschieden, erneut Geld bereitzustellen. · In Lumnezia fehlen Mitglieder im Gemeindevorstand, daher wurde Ueli Caduff als Kommissär eingesetzt. Langfristig soll der Vorstand auf fünf Mitglieder verkleinert werden, was jedoch erst 2028 möglich ist. · Zwei junge Frauen der reformierten Kirchgemeinde Tamins/Bonaduz/Rhäzüns wollen die Kirche neu denken, um den Personalmangel zu überwinden und neue Impulse zu setzen. Sie gehen unkonventionelle Wege, um die Kirche für die nächste Generation attraktiver zu machen.

Persönlich
Nora Saratz Cazin und Fadri Arpagaus

Persönlich

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 50:38


Zwei Bündner Persönlichkeiten zurück in der Heimat: Nora Saratz Cazin stammt aus einer Hoteldynastie. Sie wirkt heute als Gemeindepräsidentin von Pontresina und ist Grossrätin. Der weitgereiste Koch Fadri Arpagaus ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und ist heute Wirt im «Berghuus Radons». Fadri Arpagaus, (42) Wirt Bereits als Bub half Fadri Arpagaus im «Berghuus Radons» beim Kochen mit. Heute brilliert er als Gastgeber an diesem Ort. Für den gebürtigen Savogniner ist es eine Heimkehr. Nach einer Karriere in den Küchen von Fünf-Sterne Hotels in der Schweiz, Thailand und Kanada, war er zehn Jahre lang als Privatkoch für zwei Milliardärs-Familien auf der ganzen Welt unterwegs. Manchmal hat er auf Yachten im Mittelmehr gekocht, dann wieder in Paris, London oder New York in Anwesen, wo die Familien Dinnerpartys veranstalteten. Doch schliesslich zog es den weitgereisten Koch zurück zu seinen Wurzeln. Vor fünf Jahren übernahm er das «Berghuus Radons» und erfüllte sich den Traum vom eigenen Betrieb. ____________________ Nora Saratz Cazin, (43) Grossrätin und Gemeindepräsidentin von Pontresina Die Familie Saratz ist über Generationen in Pontresina tief verankert, etwas, das für Nora Saratz Cazin in der Jugend nicht immer ganz einfach war. Nach der Matura zog sie deshalb weg aus dem Engadin und suchte für ihr Jurastudium in Zürich die Anonymität, die sie zu schätzen wusste. Dort absolvierte sie auch ihren Berufseinstieg und gründete mit ihrem Mann eine Familie. Doch bald zog es die junge Familie zurück zu ihren Wurzeln nach Pontresina. Neben ihrer Tätigkeit als Juristin hat Nora Saratz Cazin angefangen, sich politisch für ihre Heimat zu engagieren. Ende letztes Jahr wurde sie für eine zweite Legislatur als Gemeindepräsidentin von Pontresina wiedergewählt. Seit zwei Jahren ist die dreifache Mutter zudem Grossrätin. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Regionaljournal Graubünden
Quadronis Jagdhütte vor dem Regionalgericht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 18:35


Neues Kapitel in der Causa Adam Quadroni: Die Gemeinde Valsot will mit einer Klage die Jagdhütte des Whistleblowers zurück. Heute war die Verhandlung vor dem Regionalgericht Prättigau/Davos. Weitere Themen: · Erstwohnung bleibt Erstwohnung: Die Gemeindeversammlung von Sils stimmt einer Volksinitiative zu. Die Erstwohnungsnot ist laut der Gemeindepräsidentin aber noch nicht vorbei. · Händeschütteln und Treffen hinter verschlossenen Türen: Valérie Favre Accola vertritt am WEF den gesundheitsbedingt abwesenden Landammann. Wir haben sie begleitet.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Tödliche Schläge (1/3)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 22:19


Dieser wahre Kriminalfall spielt sich an einem Herbstabend im Oktober 2020 im malerischen Interlaken ab. Martin F. (Name geändert) wird in seiner Wohnung mit einem Baseballschläger erschlagen, als er spätabends von der Arbeit in seinem Restaurant nach Hause kommt. Im Ort war Martin F. ein bekannter und geschätzter Wirt. Sein Restaurant sei ein Treffpunkt für Touristen und Einheimische gewesen, erzählt der Gemeindepräsident von Interlaken Philippe Ritschard im Podcast.Rasch gerät die Ehefrau von Martin F., eine ehemalige Boxweltmeisterin und gebürtige Brasilianerin, unter Verdacht. Bis heute bestreitet sie jegliche Schuld, obwohl viele Indizien gegen sie sprechen. Wer ist diese Frau? Und warum soll sie das getan haben? Darüber spricht unser Reporter Sandro Benini im Podcast. Er hat die Beschuldigte im Gefängnis getroffen, ihren Anwalt befragt und sich im Dorf umgehört.Der Fall ist noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Die Beschuldigte wurde durch zwei Instanzen schuldig gesprochen. Doch bis zum rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: Sandro BeniniHost: Noah FendProduktion: Sara SpreiterSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina Huber Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Graubünden
Fuorn-Wölfe weiterhin zum Abschuss frei

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 17:31


Die Behörden gehen nicht auf die Petition ein, die das Wolfsrudel rund um den Nationalpark schützen wollte. Man wolle mit allen Wolfsrudeln gleich umgehen. Weitere Themen: · Spöl soll ab 2026 vom PCB-befreit werden. Die Beteiligten haben sich definitiv geeinigt. · Nach zehn Jahren tritt Sepp Föhn als Gemeindepräsident von Landquart ab. Im Gespräch blickt er auf seine Zeit im Amt zurück.

Musik für einen Gast
Historische Reprise: Willi Ritschard, ehemaliger Bundesrat

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 56:02


Ein paar Prominente hat sie doch interviewt, Heidi Abel, die zwei Jahre lang «Musik für einen Gast» moderiert hat und deren Sendungen im Zentrum dieser Serie steht. Einer davon ist der SP-Bundesrat Willi Ritschard. Wenige Wochen vor seinem Tod spricht er über sein Leben und seine Karriere. Willi Ritschards Auftritt in dieser Sendung ist so, wie man ihn in Erinnerung hat. Zurückhaltend und sympathisch. Aufgewachsen im solothurnischen Deitingen in einfachen Verhältnissen wird er Heizungsmonteur und schliesst sich der Gewerkschaftsbewegung an. Er bildet sich weiter in einer Arbeiterschule und wird 1943 hauptamtlicher Sekretär der Sektion Solothurn des Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverbands. Mit 29 Jahren wird er Gemeindepräsident in seiner Wohngemeinde Luterbach, später Kantonsrat, Nationalrat und Solothurner Regierungsrat. 1973 erfolgte die Wahl in den Bundesrat, wo er zuerst Verkehrs-, dann Finanzminister war. Als ausserordentlich beliebter Politiker, der aber immer auch unter der Bürde des Amtes gelitten hat, verstirbt Willi Ritschard am 16. Oktober 1983 im Amt nur wenige Tage nach seiner Rücktrittserklärung auf Ende Jahr. Und auch nur wenige Wochen nach der Ausstrahlung dieses Gespräches mit Heidi Abel. Sendung vom 11.9.1983 Die Musiktitel Stadtmusik Baden – Alte Kameraden. Marsch von Carl Theike Kurt Brogli, Leitung Peter Zinsli und Sini Schwyzerörgelifründa Der Heimatvogel (shet e Heimatvogel gsunge) von Carl Reinhard Hess Musikschule Biberist / Schülerchor / Theo Frei, Leitung Ludwig van Beethoven – 4. Adagio - Allegro molto e vivace aus der 1. Sinfonie in C-Dur , op. 21 Berliner Philharmoniker / Herbert von Karajan, Leitung Hertz – Willi Ritschard Giuseppe Verdi – Gloria allEgitto, Marica trionfale, Ballabile aus der Oper Aida New Philharmonia Orchestra / Orchestra of the Royal Opera House, Coven Garden / Riccardo Muti, Leitung Hab oft im Kreise der Lieben von Friedrich Silcher und Ruedi Frischkopf Männerchor Harmonie Willisau / Männerchor Ebersecken / Ruedi Frischkopf, Leitung

Einstein
Murgang trifft Brienz BE: Wie weiter nach der Unwetterkatastrophe?

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 36:21


Einen gigantischen Murgang verwüstete grosse Teile von Brienz BE. Nach 2005 bereits die zweite Unwetterkatastrophe. Wie reagieren die Einwohnenden, und was sagt die Wissenschaft? Werden solche Extremereignisse immer mehr zur Normalität? Unterwegs mit dem Katastrophenmanager Als am 12. August 2024 das Wasser kam, fühlte sich Gemeindepräsident Peter Zumbrunn zurückversetzt in die Katastrophe von 2005. Damals kam es am Tracht- und am Glyssibach zur bislang grössten Naturkatstrophe in der Dorfgeschichte. Zwei Menschen verloren ihr Leben, die Schadenssumme betrug 16 Millionen. «Bei mir stach gleich dieser Geruch nach fauligen Eiern in die Nase. Dieser Geruch verfolgt mich seit damals.» Seither investierte Brienz BE massiv in den Hochwasserschutz. Peter Zumbrunn ist erschüttert vom Ausmass der neuerlichen Katastrophe. Aber gleichzeitig überzeugt, dass damals richtig gehandelt wurde. «Man darf sich nicht ausmalen, was ohne diese Massnahmen passiert wäre.» Tobias Müller begleitet ihn während den Aufräumarbeiten. Eine Betroffene berichtet 70 Personen mussten während des Unwetters evakuiert werden. Alexandra Schild wohnt nur 40 Meter vom Mühlebach entfernt. Als das Unwetter losbricht, flüchtet sie Hals über Kopf in die etwas höher gelegene Kirche. Wenig später überflutet der Bach ihr Haus. Tobias Müller trifft sie und erfährt, wie sie die dramatischen Ereignisse erlebt und wie sie den Weg zurück in die Normalität findet. Was genau ist am Mühlebach passiert? Kurz nach der Katastrophe sind Gefahrenexperten vor Ort und analysieren den genauen Ablauf des Ereignisses. Wie viel Niederschlag kam wirklich runter, und warum wurde so viel Geröll mobilisiert? Erste Daten zeigen, dass die Kraft des Wassers eine zehn Meter tiefe Schlucht in das Bachbett gerissen hat und auch bis zu 300 Tonnen schwere Gesteinsblöcke in Bewegung setzte. Die baulichen Massnahmen reichten bei weitem nicht aus, die aktuelle Katastrophe aufzuhalten. Sind Fehler passiert? Haben die Fachleute den Bach falsch eingeschätzt und wie sicher ist Brienz BE heute? Lammbach – Der schlafende Riese Von den vier Brienzer Wildbächen ist der Lammbach der mit dem grössten Gefahrenpotenzial. Im Bachbett und den Schutthalden lagern bis zu zwei Millionen Kubikmeter loses Geröll, das im Extremfall einen gewaltigen Murgang auslösen könnte. Tobias Müller fragt nach, mit welchen Massnahmen man den Lammbach in den Griff bekommen möchte und welche Auswirkungen ein Extremereignis hätte.