Podcasts about ostschweiz

Region in Switzerland

  • 122PODCASTS
  • 1,953EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST
ostschweiz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ostschweiz

Latest podcast episodes about ostschweiz

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 60:23 Transcription Available


Rechtskonservative Aktivisten verteilen einen «Pfarrer-Check» und wollen damit die Qualität des Kirchenpersonals messen. Doch was bleibt von Kirche übrig, wenn sie auf Multiple-Choice-Frömmigkeit reduziert wird? Manuel bringt ein Hallelujah der Woche mit: er schaut auf das RefLab-Festival zurück, das letztes Wochenende mehrere hundert Besucher angezogen hat: zwei Tage mit 18 (!) verschiedenen Live-Podcastaufnahmen und 8 Workshops, unzählige Begegnungen mit Menschen aus der RefLab-Community: aus der Region Zürich, aus Bern, Basel und der Ostschweiz – manche sind aus München oder Berlin angereist, um ihre Lieblingspodcasts zu hören. Es war ein Rausch aus Begegnungen und Veranstaltungen, Gesprächen auf und neben der Bühne, und für die Teammitglieder natürlich auch: Auf- und Abbau, Trouble Shooting, kreative Lösungen suchen. Am Sonntagabend sind sie ebenso erfüllt wie erschöpft nach Hause… Stephan hat ein Stossgebet dabei: Er kommt gerade von der Tagung zum Thema «spiritueller Missbrauch», die er mit seinem Team der EKS organisiert und durchgeführt hat – ein toller, wichtiger und gelungener Anlass – nur leider passte auch hier jemand die Teilnehmenden vor dem Eingang ab, um ihnen ein Faltblatt mit dem sog. «Pfarrer-Check» auszuhändigen: Landauf landab werden diese Blätter bei kirchlichen Veranstaltungen ungefragt verteilt – was nicht nur nervt, sondern auch verwirrend ist für Besucher. Doch worum geht's? Das ist dann zugleich das Thema der Woche: Eine Gruppe rechtskonservativer Kulturkämpfer hat eine «PR-Kampagne» lanciert. Sie erwuchs dem Verdacht, dass die meisten öffentlich-rechtlichen Kirchen nur noch eine verwässerte, «rot-grün» versiffte Botschaft predigen: Es geht ihnen um Klimarettung, Homo- und Gender-Themen und andere Anliegen, die mit dem Auftrag der Kirche «herzlich wenig zu tun» haben: «Darum laufen Mitglieder in Scharen davon», wissen die Initianten. Abhilfe soll jetzt ein Kreuzchen-Test schaffen, mit dem sich die Rechtgläubigkeit von Pfarrpersonen abfragen lässt: Der «Pfarrer-Check» (gendern ist böse, darum sollen sich Pfarrerinnen hier gefälligst mitgemeint fühlen…) will wissen, wie die geistlichen Verantwortungsträger zur Göttlichkeit Jesu stehen, ob sie an dessen Sühneopfer am Kreuz und seine leibliche Auferstehung glauben, ob sie auch wirklich von der Verurteilung aller Ungläubigen im Endgericht überzeugt sind und einige andere Dinge… (Fragenkatalog siehe unten). Der ganze Test weist sich aus als «Fragebogen zur Qualität des Personals in christlichen Kirchen & Organisationen». Manuel und Stephan nehmen diese schwarzweisse Abfrage (vermeintlich?) christlicher Bekenntnisinhalte zum Anlass, über die dahinterliegende Theologie zu sprechen. Für beide ist klar: So geht das gar nicht. Wie soll ein Quizz mit acht ja-nein-Fragen die «Qualität» des kirchlichen Personals sicherstellen? Welche Qualität ist damit überhaupt gemeint? Zwischen der Bejahung eines kleinen Kataloges frommer (?) Sätze und dem Charakter einer Pfarrperson, oder ihrer Verantwortlichkeit und Glaubwürdigkeit, ihren pastoralen, empathischen, theologischen Fähigkeiten besteht ganz offensichtlich überhaupt kein Zusammenhang: ohne jede Fantasie kann sich Manuel ganz fürchterliche Charakterschweine vorstellen, die eilfertig ihr Kreuzchen achtmal auf Ja setzen – und umgekehrt ist es auch nicht schwer zu denken, dass wundervolle, engagierte, liebevolle und begabte Kirchenmitarbeiter bei vielen Fragen zögern oder sie verneinen, ohne dass ihnen damit die Qualifikation für ihr Amt abgeht… In seinem «Amen der Woche» macht Manuel darum klar, dass sich die «Qualität» von kirchlichen Verantwortungsträger:innen nicht durch einen Kreuzchentext sicherstellen lässt – und dass das, worauf es wirklich ankommt, überhaupt nicht im Verhör zu ermitteln ist, sondern höchstens in der persönlichen Begegnung…

Regionaljournal Ostschweiz
Strompreise 2026: Grosse Unterschiede in der Ostschweiz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:15


Die Strompreise in der Schweiz sinken 2026 im Schnitt um vier Prozent. Doch die Unterschiede zwischen den Gemeinden sind gross, mit Ausreissern nach oben und unten. In Tübach steigen die Kosten um 22 Prozent, in Grub im Ausserrhodischen sinken sie um 37 Prozent. Weitere Themen: · Glarner Windkraftpläne gefährden Flugplatz? Jetzt gibt es Widerstand aus Schänis.

BZ - Us dr Box
Live am Berner Krimi-Gipfel

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 62:48


Am Dienstagabend kam es im Bierhübeli in Bern zu einem regelrechten Krimi-Gipfel. Die Autorin Regine Frei, die in den letzten 20 Jahren neun Krimis geschrieben hat, traf auf zwei Berufskollegen: auf den Berner True-Crime-Autor Peter Beutler und Paul Ott, der in seinem Buch über den Schweizer Kriminalroman festhält, dass sich das Bernbiet als Landschaft für den Kriminalroman besonders zu eignen scheine.Und sein letztes Buch, das Anfang Jahr erschienen ist, spielt indes sogar in der Stadt Bern. «Berner Revolte» handelt von einer einstigen Grösse der Berner 1980er-Bewegung, die gewaltsam zu Tode kam.Ott selber ist ein Punk aus der Ostschweiz gewesen, der nach Bern kam, wie er am Dienstagabend im Bierhübeli erzählt. «Man muss etwas machen im Leben», so der Autor, Lehrer und Historiker.Ebenfalls über einen brisanten Fall in der Stadt Bern schrieb Peter Beutler. In seinem neusten Werk «Monbijou» geht es um den Gynäkologen Marcel W., der Mitte der 1990er-Jahre seine Schwägerin ermordete und zerstückelte – aber möglicherweise noch diverse andere Morde beging.Auf die Frage des Moderators Alexander Sury, ob der Fall schon lange auf seiner Liste stand, winkt der promovierte Chemiker ab. Ein Gynäkologe habe ihn auf den Fall angesprochen, weil dieser ein schlechtes Gefühl hatte und befürchtete, ein Opfer von Marcel W. zu werden.Auch überhaupt nicht auf ihrer Liste hatte Regine Frei die Übernahme der ungeliebten Kriminalabteilung in der Stauffacher-Buchhandlung, wo sie seit 38 Jahren arbeitet. Viel lieber wollte sie die Klassiker betreuen, wie sie erzählt. Trotzdem landete sie bei den Krimis und brachte 2005 ihren ersten eigenen Krimi, «Gerechtigkeit für Veronika», heraus – just im selben Jahr, wie ihr Sohn auf die Welt kam.Moderation: Alexander SuryGäste: Regine Frei, Peter Beutler und Paul Ott 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Ostschweiz
Kritik im Vorfeld: Rapperswiler Bürgerversammlung verlief ruhig

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:23


Die Stimmberechtigten in Rapperswil-Jona hätten gestern, Donnerstag, eigentlich über ein umstrittenes Geschäft abstimmen sollen: Den Projektierungskredit für das Schulhausprojekt Burgerau. Der Stadtrat hat das Traktandum jedoch aus Spargründen kurzfristig zurückgezogen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Appenzell Innerrhoden möchte detaillierte Informationen zum potenziell hochwasseranfälligen Industriegebiet Mettlen. Deshalb finden derzeit Messungen statt und der Kanton arbeitet an einer neuen Gefahrenkarte. · Gestern Donnerstagabend gab es in der Ostschweiz heftige Gewitter. So fielen in Heiden beispielsweise Fünfliber-grosse Hagelkörner und in Mollis wurde ein Teil des ESAF-Tribünendachs zerstört.

Fadegrad
Michelle Kempf - Schwingerkönigin und Mami

Fadegrad

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 23:06


Sägemehl im Gesicht, die Hände am Gegner, einmal kräftig anheben und zack – auf den Rücken legen. In der heutigen Podcastfolge geht es um den Schwingsport.Zu Gast ist die 27-jährige Michelle Kempf-Brunner, Präsidentin des Frauenschwingclubs Linth – dem einzigen Frauenschwingclub in der Ostschweiz. Michelle ist seit 2006 aktiv im Schwingsport, wurde 2019 Schwingerkönigin und ist kürzlich zum ersten Mal Mutter geworden. Obwohl die Geburt ihres Kindes gerade erst wenige Wochen zurückliegt, denkt sie bereits über ihr Comeback im Sägemehl nach.Im Gespräch mit Lara Abderhalden erzählt Michelle von ihrer sportlichen Laufbahn, den Herausforderungen als Mutter im Leistungssport, und vom Stellenwert der Frauen im traditionell männerdominierten Schwingsport.Themen und Highlights dieser Folge:6:40 Wie laufen Frauenschwingfeste eigentlich ab? [06:40]10:30 Wie fühlt es sich an, Schwingerkönigin zu werden? 13:30 Welche Unterschiede gibt es zwischen Frauen- und Männerschwingen?14:50 Weshalb ist Frauenschwingen in der Westschweiz stärker akzeptiert?16:20 Ist Schwingen ein brutaler Sport? 18:30 Wie gehst du mit Niederlagen um?20:20 Wird es durch das Eidgenössische Frauenschwingfest einen Boom geben? [20:20]22:00 Was gibst du deinem Kind in Bezug auf den Schwingsport mit?Michelle spricht offen, reflektiert und mit viel Leidenschaft über ihren Sport – und zeigt, dass Frauenschwingen mehr Sichtbarkeit und Anerkennung verdient.Fotos und Videos zur Folge gibt es wie immer auf Instagram unter @fadegrad_podcast.

Dritte Halbzeit
Der «Agrarico» – die nächste grosse Rivalität im Schweizer Fussball

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 70:15


Und am Wochenende hat man beim 1:0 der Luzerner in der Ostschweiz gespürt, wie viel ein Sieg in diesem Duell bedeutet und wie auch die Fanlager der beiden Clubs das Spiel zwischen diesen beiden so ähnlichen Vereine leben.Ausserdem werfen die Aussagen von FCZ-Trainer Mitchell van der Gaag Fragen auf. Der FC Winterthur funktioniert offenbar erst dann, wenn er unter Druck steht. Xherdan Shaqiri sucht öffentlich die Konfrontation mit seinem Trainer Ludovic Magnin. Und YB zeigt in Bratislava die bisher beste Leistung dieser Saison.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro01:14 Die beste Liga der Welt06:08 Die Rivalität zwischen St. Gallen und Luzern23:25 Der FCZ weiss nicht, wie er spielen will40:43 Winterthur braucht den Druck50:16 Shaqiri kritisiert Magnin59:10 Folgt der nächste YB-Einbruch?  In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Regionaljournal Ostschweiz
ESAF: Ostschweizer Königschancen so hoch wie lange nicht

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 16:12


In knapp zwei Wochen ist das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis GL. Die Generalprobe auf der Schwägalp von gestern stand unter einem guten Ostschweizer Stern. Wie hoch stehen aber die Chancen, dass der nächste Schwingerkönig aus der Ostschweiz kommt? Eine Einschätzung. Weitere Themen: · Schlechte Nachrichten für Ostschweizer Medienvielfalt: «Obersee Nachrichten» vor dem Aus · US-Zölle: KMU, welche mit den USA grosse Geschäfte machen, könnten schwer betroffen sein – zwei Beispiele aus dem Kanton Graubünden

Regionaljournal Graubünden
Grünes Licht für Kontakt- und Anlaufstelle für Suchtbetroffene

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:36


Die Bündner Regierung genehmigt die Realisierung der neuen Kontakt- und Anlaufstelle in Chur. Damit ist auch der Weg frei für den Konsumraum. Für den Umbau der Liegenschaft wird ein maximaler Gesamtbeitrag von 1,2 Millionen Franken zugesichert. Weitere Themen: · Tschiertschen-Praden: Nach der Fusion werden die politischen Entscheide in Chur getroffen. Ortsvereine erhalten die eigene Identität. · Neuer Missbrauchsfall im Bistum Chur: Staats- und Jugendanwaltschaft ermitteln gegen einen Ordensbruder der Franziskaner im Kloster Mariaburg in Näfels GL. · «Risiko-Dialog» im Val Müstair: Kommunikationsprofi Christian Gartmann erklärt, was Bewohnerinnen und Bewohner im Berggebiet selber gegen die Folgen von Naturgefahren vorkehren können. · Sorgen im Weinberg: Neue Krankheiten bedrohen die Reben in der Ostschweiz und in Graubünden.

Regionaljournal Ostschweiz
Rasanter Aufstieg: Vor 9 Jahren gründete er ein Klettermagazin

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 27:21


Vor gut neun Jahren machte der St. Galler Remo Schläpfer seine Leidenschaft zum Beruf. Er gründete das Online-Klettermagazin Lacrux. Heute ist Lacrux das grösste Online-Fachmagazin im deutschsprachigen Raum und verfügt über einen eigenen Online-TV-Kanal. Weitere Themen: · Die Glarner Staats- und Jugendanwaltschaft ermittelt gegen einen Ordensbruder des Franziskanerklosters Mariaburg in Näfels. Ihm wird Fehlverhalten gegenüber einer minderjährigen Person vorgeworfen. · Wenn es heiss ist, steigt das Risiko, dass sich Blaualgen in Gewässern bilden. Aktuell warnen die Behörden beispielsweise vor Blaualgen im Glarner Obersee. Wie gefährlich die Algen wirklich sind und wie sie überwacht werden. · Die Rebbäuerinnen und Rebbauern in der Ostschweiz wappnen sich gegen die Schwarzholzkrankheit. Hilfe erhalten sie dabei vom Kanton und vom Bund. Unterdessen wird an einer Lösung zur Bekämpfung geforscht.

Regionaljournal Ostschweiz
Positive Bilanz: Bodensee PADL-Ranger werden weitergeführt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 23:17


Sie sensibilisieren Menschen, die mit dem Standup-Padel unterwegs sind. Die acht Padel-Ranger am Bodensee. Nach der dreijährigen Projektphase wird das Projekt weitergeführt. Man erhält immer wieder positive Rückmeldungen, heisst es von Thurgau Tourismus, der das Projekt mitträgt. Weitere Themen: · Vor über zehn Jahren hat der Kanton St. Gallen ein Dutzend Bartgeier ausgewildert. Jetzt gab es zum ersten Mal auf dem Kantonsgebiet Nachwuchs – und der Vogel ist letzte Woche von zu Hause ausgeflogen. · Ein Hingucker sind die beiden fast 100-jährigen Krokodile der Rhätischen Bahn. In letzter Zeit waren sie kaum mehr unterwegs. An den Achsen haben sich Risse gebildet. Das Problem: Für so eine alte Lok gibt es keine Ersatzteile mehr. Seit diesem Sommer ist jedoch klar: Die Krokodile sind gerettet. · Gegen die Pläne des Bundes, die J+S-Gelder zu kürzen, gibt es aus der Ostschweiz und Graubünden Widerstand. Es wird befürchtet, dass Pfadi- und Sportlager auf der Kippe stehen und Eltern beispielsweise mehr für das Fussballtraining ihres Kindes bezahlen müssen.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 30.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:32


Die Gewässerschutzorganisation Aqua Viva hat ihre Beschwerde gegen die geplante Staumauer am Triftsee im Berner Oberland zurückgezogen. Der Grund sei das veränderte politische Umfeld. Der Grimselverein hält hingegen an seiner Beschwerde fest. Weiter in der Sendung: · Bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank soll eine externe Person das Bankratspräsidium übernehmen. · Die asiatische Hornisse breitet sich in der Region Basel rasant aus. Nun gibt es eine Prämie für gefundene und gemeldete Nester. · Ein wöchentlicher Helikopterflug ist für abgelegene Alpen in der Ostschweiz ein wichtiger Teil der Versorgung.

Regionaljournal Ostschweiz
Positive Bilanz nach erstem Jahr Verbundlehre

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:09


In der Ostschweiz spannen seit einem Jahr mehrere Seilbahnunternehmen und Betriebe zusammen, um Lehrlinge auszubilden. Das Ziel ist eine attraktivere und qualitativ bessere Ausbildung. Nach dem ersten Jahr zieht der Ostschweizer Verband der Seilbahnunternehmungen eine positive Bilanz. Weitere Themen in dieser Sendung: · Weiterhin angespannte Situation nach viel Regen im Kanton Glarus · Start der neuen Serie der Regionaljournale: Sprachgrenze am Bielersee

Regionaljournal Ostschweiz
Brustkrebs-Vorsorge vor dem Aus: Krebsliga schlägt Alarm

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:59


Für die Brustkrebsvorsorge wird es in Zukunft weniger Geld von den Krankenkassen geben. Grund dafür ist der neue Arzttarif, der ab nächstem Jahr gilt. Die Verunsicherung in den Kantonen, auch in der Ostschweiz, ist gross. Wie geht es mit den Früherkennungsprogrammen weiter? Weitere Themen in der Sendung: · Nach Unia-Kritik: Im Interview weist der Präsident des Bündner Gastroverbands die Vorwürfe zurück, man habe auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht reagiert. · Sparmassnahmen: Der Industriekonzern SFS muss sparen. Der Hauptsitz im St. Galler Rheintal ist vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen. · Tiefer Bodensee-Pegel: Im Vergleich zum Frühling hat sich der Pegel des Bodensees etwas erholt. Vergleicht man diesen jedoch mit der rund 100-jährigen Messreihe, so zeigt sich: Es gibt einen neuen Niedrigstwert für den Monat Juli. · Eine Serie der Regionaljournale: Die Schweiz ist ein Land der Bunker. Heute gehören viele davon jedoch nicht mehr dem Militär, sondern Vereinen und teilweise auch Privatpersonen. Wir waren mit einem YouTuber unterwegs im Untergrund und haben ausserdem die riesige Zivilschutzanlage unter dem Berner Eishockeystadion besucht.

Regionaljournal Ostschweiz
Interesse an Hotel-Coachings hielt sich in Grenzen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:12


Fast 300 Schweizer Hotels haben Kurse besucht, um ihren Betrieb zu optimieren, darunter auch viele aus der Ostschweiz und aus Graubünden. Ins Leben gerufen wurde das Programm während der Coronapandemie, der Bund hat rund 2,5 Millionen Franken dafür bezahlt. Das Interesse war kleiner als erwartet. Weitere Themen: · Serie Regionaljournale: Das Chemie-Unglück "Schweizerhalle" und seine Folgen auf die Sicherheit · Wetter

Regionaljournal Graubünden
Zweiter Anlauf für Spitalfusion

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 21:11


Nachdem die Bevölkerung eine Fusion des Spitals Oberengadin mit dem Kantonsspital Graubünden in Chur abgelehnt hat, nehmen die Gemeinden einen zweiten Anlauf. Die Fusion, die das finanziell angeschlagene Spital Oberengadin retten soll, ist noch nicht vom Tisch. Weitere Themen: · Die Fussballspiele der Europameisterschaften der Frauen locken viele Besucherinnen und Besucher in die Ostschweiz. · Der Wiler Stadtrat schnürrt ein Sparpaket mit 34 Massnahmen. · Die ehemalige Glarner Skirennfahrerin Vreni Schneider erhält ein eigenes Museum in Elm.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 15:18


Im Natur- und Tierpark Goldau besuchen seit zwei Jahren rund ein Dutzend Kinder den Chindgsi. Das Projekt wurde von der PH Schwyz lanciert und kommt gut an. Darum soll es weitergeführt werden. Der Kindergarten in Goldau ist in dieser Form einzigartig in der Schweiz. Weitere Themen: (00:00:51) GL: Grosser Auftritt der Landsgemeinde im National Geographic Der Regierungsrat hat grosse Freude am Bericht über die traditionelle Landsgemeinde im weltbekannten Magazin. Gerne erzählt er, wie er mit seinem Englisch an die Grenze gekommen ist beim Erklären der politischen Urform. Was aber löst dieser Bericht aus? Was, wenn auf einmal Zehntausende Touristinnen und Touristen dem Anlass beiwohnen wollen? In der Ostschweiz erinnert man sich sorgenvoll zurück an das Jahr als das Berggasthaus Aescher das National Geographic schmückte. Daraufhin wurde es überrannt. (00:06:59) AG: Herausforderung Blumenschmuck am Maienzug 120 Freiwillige bereiten tagelang Blumen für den Aarauer Maienzug vor. Am Freitag um 9 Uhr begann der Maienzug. Zu diesem Zeitpunkt mussten das Stadttor und die zahlreichen Brunnen in voller Blütenpracht erstrahlen. Nun gibt es seit einigen Jahrzehnten einen zusätzlichen Brauch, nämlich den Maienzug Vorabend. Ein Volksfest an dem vor allem viel getrunken wird – und genau da beginnt der Konflikt. Die aufwändigen Blumengestecke werden am Maienzug Vorabend regelmässig verunstaltet, die Brunnen verschmutzt. Eine schwierige Situation für die 113 Blumendamen und 7 Blumenherren. (00:09:44) BS: «The sounds of the city» Wie tönt Basel? Ein junger Basler Student und Musiker ruft via Sticker und QR-Code dazu auf, dass die Leute ihm irgendwelche Klänge aus der Stadt zuschicken sollen. Geräusche Gesang, Lärm, Tram-Quietschen, Regen-Prasseln und vieles mehr. Daraus bastelt er in stundelanger Arbeit am Computer dann Songs, die er online veröffentlicht. Es sei für ihn auch etwas Gegengewicht zu KI und Co. Er macht Musik, die nicht so perfekt poliert ist, dafür eine lokale und spezielle Entstehungsgeschichte hat. (00:12:15) ZH: Silent Reading Rave Es ist offenbar ein neuer Trend: Junge Menschen treffen sich und lesen zusammen, in Stille. Sie machen das, weil sie sich so, in einem Café, besser konzentrieren können als zuhause und sich so nicht alleine fühlen. Wir waren bei einem solchen Rave dabei.

Treffpunkt
9231 Egg (Flawil) - Ein Weiler voller Rekorde

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 82:49


Egg im Kanton Zürich? Nein. Das Egg bei Einsiedeln? Nein. Der Ortsteil Egg von Gais? Nein. Eggs, gibt es viele in der Schweiz. Aber nur ein Egg hat die Postleitzahl 9231. Diese Zahlen hat Radio SRF 1 gewürelt und berichtet deshalb live von der Egg, einem Weiler ob Flawil. Kommen Sie mit! Zusammen mit unseren Hörerinnen und Hörern wollen wir diesen Sommer die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Deshalb würfeln wir Postleitzahlen und reisen dann an diese Orte. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Postleitzahlen würfeln Nach 4624 Härkingen und 5330 Bad Zurzach führt die dritte Reise von Moderator Adi Küpfer und Produzent Fabio Flepp in die Ostschweiz. 9231 ist die Postleitzahl von Egg. Rund 200 Personen leben auf der Egg. Und was bei der Recherche sofort ins Auge gestochen ist: Egg scheint ein Ort der Rekorde zu sein! · Auf der Egg leben Schweizermeisterinnen und Schweizermeister im Handmähen. · Auf der Egg gibt es die grösste Kronkorkensammlung der Schweiz. · Auf der Egg trifft man auf Mr. und Mrs. Schweiz, die schönsten Haflingerpferde des Landes. · Auf der Egg lebt eine Skirennfahrerin, die im Weltcup nach Punkten und Rekorden jagd · Und wecken lassen können sich die Eggerinnen und Egger vom Krähen des schönsten Hahns des Landes. Ja, auch der lebt auf der Egg. Zudem gibt es unterhalb der Egg auch eine malerische Schlucht mit Wasserfällen und Holzstegen. In diese Welt wollen wir mit Ihnen ein- und abtauchen. Kommen Sie mit!

Regionaljournal Ostschweiz
Anklage nach homophoben Angriffen auf Thurgauer Rastplatz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:05


Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat vier Männer angeklagt, die auf dem Rastplatz Hexentobel im Kanton Thurgau andere Männer angegriffen, schwulenfeindlich beschimpft und verletzt haben sollen. Als Motiv stehe vordergründig Schwulenfeindlichkeit im Raum, hiess es heute. Weitere Themen in der Sendung: · Im Kanton Graubünden hängt jede dritte Arbeitsstelle direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Trotz dieser wirtschaftlichen Bedeutung scheint ein Teil der Bevölkerung genug vom Tourismus zu haben. Das zeigt eine neue Umfrage der Fachhochschule Graubünden in der Region Prättigau/Davos. · Kathrin Birrer ist die neue Grossratspräsidentin des Kantons Appenzell Innerrhoden. Sie wurde heute einstimmig gewählt und tritt die Nachfolge von Albert Sutter an. · Das Quellrock OpenAir in Bad Ragaz zieht eine durchzogene Bilanz. Zwar habe es ein Wochenende voller Emotionen gegeben, jedoch habe es insgesamt spürbar weniger Besucherinnen und Besucher gegeben, heisst es vom Festival. Die Ausgabe für nächstes Jahr steht jedoch nicht auf der Kippe. · In wenigen Wochen beginnt die Fussball-EM in der Schweiz. Nun ist das Kader der Frauennationalmannschaft bekannt. Aus der Ostschweiz und Graubünden sind Livia Peng, Nadine Böhi und Nadine Riesen dabei.

Regionaljournal Ostschweiz
Ostschweizer Busse und Züge sind sauber unterwegs

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:16


Eine aktuelle Erhebung zur Sauberkeit und Pünktlichkeit von Regionalzügen und Bussen attestiert der Ostschweiz gute Werte. Über 95 Prozent der Fahrzeuge sind sauber. Bei der Pünktlichkeit bleibt der ÖV in Graubünden jedoch kanpp unter den Vorgaben. Weitere Themen: · Spekulationen um abgesagten Auftritt von Justin Timberlake am Openair Frauenfeld. · Glarus schliesst Nachtest positiv ab: Keine Schadstoffe mehr in Pommes- und Rösti-Proben.

Fadegrad
Pride Month: Nick und Dani über ihre Liebe

Fadegrad

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 32:12


Hoi zäme, willkommen beim Fadegrad-Podast. Ich bin eure Gastgeberin Ines, und in dieser Folge zum Pride Month habe ich Nick und Dani Bischof zu Gast.Die beiden sind seit 11 Jahren ein Paar, sie singen im Kirchenchor – und sie gehören zu den ersten homosexuellen Paaren in der Ostschweiz, die sich 2024 für eine kirchliche Segensfeier entschieden haben, nachdem der Vatikan das offiziell erlaubt hat.Wir sprechen über ihr Coming-out, über Segen und natürlich über ihre Liebesgeschichte.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 06.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 15:07


Nach zwei Wochen Aufbau von insgesamt 700 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stehen nun die Zelte, Lagerbauten und Infrastruktur für das grösste diesjährige Zeltlager der Schweiz. Rund 10 000 Kinder und Jugendliche sind über Pfingsten in Wettingen AG. Weiter in der Sendung: (00:03:01) LU Ärztin – und neu auch noch Jubla-Co-Leiterin: Wie macht Caroline Albrecht das? Mittendrin beim Jublasurium: Caroline Albrecht, welche in Malters LU lebt. Sie ist 32 und arbeitet eigentlich als Ärztin – ist nebenbei aber auch CO-Präsidentin der Jubla Schweiz. Was heisst das – und wie kriegt man beides unter einen Hut? (00:05:40) VS Nach dem Bergsturz in Blatten: Langjährige Verbindungen und grosse Solidarität bei Schulklassen Das Lötschental ist eine beliebte Feriendestination - auch bei Schulklassen. Eine Schulklasse des Berufsvorbereitenden Schuljahres (BFF Bern) ist seit über 40 Jahren regelmässig in Blatten und unterstützte das Dorf bei der Realisierung von öffentlichen Projekten: Gebäude wurden saniert, Wege und Mauern ausgebaut und der historische Dorfkern instand gesetzt. (00:08:21)SG Erdbeeri selber pflücken: In der Ostschweiz fast schon eine Rarität Früher an der Tagesordnung, heute fast nicht mehr zu finden: Erdbeerfelder, in denen man selbst seine süssen roten Früchte pflücken und gleich von der Hand in den Mund stopfen kann. Marcia und Martin Germann führen mit dem «Erdbeerspass» in Lömmenschwil/SG das einzige Selbstpflückfeld in der Region. Sie bauen elf geschmacklich unterschiedliche Erdbeersorten auf ihrem Feld an: «Denn nicht alle mögen süsse Erdbeeren.» (00:11:28) BS Das Musicaltheater ist gerettet 30 Jahre ist es her, dass in Basel das Musicaltheater mit ‘Phantom of the Opera' fulminant eröffnet wurde. Tout Bale war stolz, es gab sogar ein Phantom-Flugzeug der Crossair. Über die Jahre aber serbelte das Theater und vor 3 Jahren verkündete die Basler Regierung, das Theater in ein Hallenbad mit 50 Meter Schwimmbecken umfunktionieren zu wollen. Ein solches gibt's nämlich in ganz Basel nicht. Der Aufschrei war gross, Musical-Fan Toni Kleinmann lancierte eine Initiative dagegen. Diese Woche bekam er Rückendeckung aus dem Parlament – der Grosse Rat entschied, dass das Musicaltheater bleiben soll. Toni Kleinmann sass auf der Tribüne und redet von einem Traum, der wahr wurde.

Regionaljournal Ostschweiz
«Divisionär ist kein 0815-Job»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 26:27


Der oberste Berufsoffizier der Ostschweiz, Willy Brülisauer, kommt aus dem Toggenburg. Seit 35 Jahren ist er beim Berufsmilitär, war kürzlich nach dem Bergsturz in Blatten im Einsatz und wird auch als Nachfolger von Armeechef Thomas Süssli gehandelt. Weitere Themen: · In Mammern gibt es so viele Zweitwohnungen wie nirgendwo sonst im Kanton Thurgau. · Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat zwei neue Massnahmen beschlossen um zwischen Landwirtschaft und Tourismus zu vermitteln. · Die A3 zwischen Murg und Weesen ist zwischen dem 10. Juni und dem 11. Juli in der Nacht gesperrt.

Zambo im Radio
Challenge-Wahnsinn im Schulhaus und Musik-Wahnsinn in der Schweiz

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later May 31, 2025 55:52


Die neue Staffel von «SRF Kids – Next Level» ist zurück, dieses Mal sind wir in der Ostschweiz. Es wird wieder laut und aufregend. Ausserdem werfen wir einen Blick auf die Swiss Music Awards von dieser Woche zurück. Dort räumt nämlich jemand gleich zwei Preise ab - wer es wohl ist?

Hinter der Schlagzeile
Trumpismus in der Schweiz?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later May 29, 2025 21:53


In der Ostschweiz kommen Mitte Mai zwei Minderheiten unter die Räder. Das Weinfelder Stimmvolk lehnt ein Grabfeld für muslimische Gläubige ab. Eine Ohrfeige kassiert auch die Stadt St.Gallen: Der Souverän verwehrt der Kantonshauptstadt mehr Geld für ihre Zentrumslasten.In beiden Fällen geht es um mehr als Sachpolitik. Es geht um den Kitt, der die Schweiz zusammenhält: Solidarität.«Der Gemeinschaftsgedanke geht vor die Hunde», kommentiert Stefan Schmid, Chefredaktor vom St.Galler Tagblatt. Im Podcast zeichnet er ein Kontinuum in der Schweizer Geschichte seit dem Sonderbundskrieg 1848.  Damals hätten Freund und Feind zusammengespannt und sogar die katholischen Kriegsverlierer fanden Platz im neuen Bund. Heute beobachtet Schmid eine «Amerikanisierung» der Schweizer Gesellschaft. Ist der Trumpismus bereits in der Schweizer Politik angekommen?Ist das einfach direkte Demokratie?Haben wir unsere Kompromissbereitschaft verloren?Und was braucht es, um wieder zusammenzufinden?Lesen Sie hier mehr zum Thema: Knappes Nein zu MuslimgräbernSo argumentiert ein Weinfelder Paar gegen das neue FriedhofsreglementDas deutliche Nein zum Finanzausgleich ist eine Ohrfeige für die Stadt St.GallenSVP-Stimmungsmache gegen die Stadt: So zerfleischt sich St.Gallen selberMehr hören? Finden Sie hier weitere Episoden des Podcasts "Hinter der Schlagzeile"

Masslos bescheiden
063: NIX WIE GÄX

Masslos bescheiden

Play Episode Listen Later May 25, 2025 73:28


Die kurze Kreativ-Pause hat ein Ende. Die beiden Hilfs-Sheriffs aus dem Thurgau blicken auf ihre Auszeit und vor allem die vielen Highlights in diesen kurzen 4 (oder waren es doch 6?) Wochen der podcasterischen Ruhe zurück. Egal ob Meisterpokal, Thermomix oder internationaler Superstar - die beiden Plauderis der Ostschweiz hatten sie alle. Hollywood war gestern. Discman an und ab geht die wilde Reise!

PhilosoBIEREN
Waveupdate - Bald surfen in der Ostschweiz?!

PhilosoBIEREN

Play Episode Listen Later May 18, 2025 52:21


Die unendliche Reise - so beschreibt Sun G das Bestreben von waveup einen Surfpark in der Schweiz zu bauen. Doch die unendliche Suche nach einem Ort, findet ein Ende. Pascal updated uns, wie es steht um den waveup-Surfpark.Hört rein!

Hinter der Schlagzeile
Verbrecherjagt: Nachts auf Streife durch Romanshorn

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later May 13, 2025 16:01


Was passiert in einer Schweizer Kleinstadt, wenn die meisten schlafen? Raphael Rohner, Ostschweiz-Reporter bei CH Media, begleitete die Polizei in thurgauerischen Romanshorn eine Nacht lang auf Streife. Die Kleinstadt ist nicht zufällig gewählt: In der Vergangenheit wurde sie aufgrund ihrer hohen Einbruchsdichte auch das "Chicago der Ostschweiz" genannt und bis heute suchen Einbrüche und Diebstähle die kleine Hafenstadt heim.Dementsprechend sieht sich auch die Polizei mit Vorwürfen der Bevölkerung konfrontiert: "Es heisst oft, die Polizei unternehme nicht genug gegen diese Verbrechen, sei tatenlos", sagt Rohner. "Umso spannender war es, die Beamten eine Nacht lang zu begleiten und mir selbst ein Bild von deren Arbeit zu machen."Wir sprechen über Einbruchserien, sogenannte "Fehlerler", über ethnisches Profiling und über die Frage, warum sich viele Bürgerinnen und Bürger unsicher fühlen, obwohl die Zahlen eine andere Sprache sprechen. Und: Wir werfen einen differenzierten Blick auf die oft emotional aufgeladene Diskussion rund ums Asylwesen.Was hat unser Reporter in der Nacht erlebt? Wie reagiert die Polizei auf die Vorwürfe? Und wie agiert sie zwischen Sicherheitsauftrag und Diskriminierungsvorwürfen? Mehr Artikel zum Thema: Bevölkerung vermutet hinter Einbrüchen Asylheimbewohner – Polizei erklärt auf nächtlicher Patrouille die HintergründeNächtliche Diebestouren durch Romanshorn: Immer mehr «Fälleler» unterwegs – Bevölkerung verunsichert Mehr von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle Weil Gast: Raphael Rohner

Regionaljournal Ostschweiz
Auf der Suche nach versteckten Quellen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 12, 2025 19:15


Freiwillige suchen im Kanton Appenzell Ausserrhoden nach Quellen. Der Kanton will wissen wie viele versteckte Quellen es gibt, und wie es diesen Quellen geht. Dafür zeichnen die Freiwilligen gefundene Quellen ein und protokollieren die Wassermenge sowie vorhandene Lebewesen. Weitere Themen: · Neues Polizeigesetz wurde heute im Kantonsparlament von Appenzell Ausserrhoden diskutiert. · Zwei Einsprachen verhindern einen Veloparkplatz bei Wasserauen. · Pistor eröffnet neues Verteilzentrum in der Ostschweiz. · Der Parkplatz Tüchelweiher in Rapperswil-Jona soll ökologisch aufgewertet werden.

Die fünfte Schweiz
Tom und Jacky Baumann – Bringen den Thailändern die Schweiz näher

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later May 4, 2025 35:26


Zopf, Bürli oder Bratwurst: Tom und Jacky Baumann stellen in Thailand mit viel Herzblut Schweizer Back- und Fleischspezialitäten her. Die Familie lebt seit 2012 in Bangkok und hat sich mit ihren Schweizer Delikatessen auch bei den Thailändern längst einen Namen gemacht. Als Tom und Jacky Baumann nach Bangkok auswanderten fragten sich beide, was sie wohl am meisten vermissen würden: «Knuspriges Schweizer Brot und eine feine Bratwurst», sagt Jacky Baumann. Die 46-Jährige erlernte prompt die Backkunst und Tom das Metzgershandwerk. So entstand die Idee, auch andere Schweizerinnen und Schweizer in Thailand zu beliefern: «Heimweh geht durch den Magen. Wir machen ihnen eine grosse Freude, indem wir ihnen ein bisschen Heimat schenken.» Die Brot- und Fleischspezialitäten aus der ganzen Schweiz kommen auch bei den Thailändern sehr gut an, sagt Jacky Baumann: «Mittlerweile führe ich die Thailänder sogar in die europäische Backkunst ein.» Das Paar arbeitet eng mit verschiedenen Restaurants zusammen und bietet ihre Schweizer Köstlichkeiten auch an verschiedenen Events an. Schweizerin mit thailändischen Wurzeln Jacky Baumann ist in der Ostschweiz aufgewachsen. Ihre Mutter stammt aus Thailand. Im familieneigenen Restaurant hat sie ihre ersten Erfahrungen im Gastgewerbe gesammelt: «Ich durfte im Betrieb immer mithelfen. Heute bin ich die einzige Bäckerin in der ganzen Familie.»

Country Special
COUNTRY SPECIAL - UPDATE

Country Special

Play Episode Listen Later May 4, 2025 112:44


News aus der Ostschweiz, von Amber Rae und Sir Fire And The Crazy Flames. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Amber Rae, der talentierten Country-Sängerin aus dem St.Galler-Rheintal, die gleich zwei Nominierungen für renommierte Preise erhalten hat und ihre neue EP feiert. Außerdem haben wir mit Sir Fire über seinen aktuellen Tonträger gesprochen und wollten wissen, was ihn musikalisch antreibt. Press Play!

Regionaljournal Ostschweiz
Auf zum ersten Mai

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 1, 2025 24:30


Am Tag der Arbeit finden in vielen Schweizer Städten grosse Demonstrationen statt. Auch in der Ostschweiz wird demonstriert. In Kreuzlingen versammelt man sich direkt am Zollübergang und geht gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Konstanz auf die Strasse. Weitere Themen: · Die ersten Badis haben die Badesaison eröffnet. · «Worte des Monats», die Rubrik mit dem Rückblick auf den Monat April.

Regionaljournal Ostschweiz
Migros setzt verstärkt auf Selbstbedienung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 5:13


Während das Konzept der Teo-Läden in Zürich nicht aufzugehen scheint, setzt die Migros in der Ostschweiz verstärkt auf Selbstbedienungsläden. Dieses Jahr sollen mindestens drei neue Teo-Läden eröffnet werden. Kleinere Filialen sollen aber nicht ersetzt werden. Weiter in der Sendung: · Spöl-Sanierung wird konkreter: Der Fluss Spöl, der durch den Nationalpark fliesst, ist mit der giftigen Chemikalie PCB belastet. Ab 2026 soll das PCB aus dem Fluss entfernt werden. Letzte Woche hat der Kanton Graubünden den Auftrag für das 8-Millionen-Projekt vergeben.

Regionaljournal Ostschweiz
St. Galler Bischofswahl wird verschoben

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 4:27


Die Bischofswahl im Bistum St. Gallen wird in Folge des Todes von Papst Franziskus verschoben. Die Zeitspanne zwischen der Wahl in St. Gallen und der Ernennung durch den Papst soll nicht zu gross sein. Deshalb wird jetzt zugewartet, bis ein neuer Papst gewählt ist. Weitere Themen: Schwinger Werner Schlegel fällt noch mindestens zwei Monate aus. Zugstrecke Weinfelden - Kreuzlingen ist ein Monat gesperrt. Schwägalpstrasse wird teilsaniert. In der Ostschweiz ist es sehr trocken.

Regionaljournal Graubünden
Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 9:13


In Engelburg wurde im vergangen November das erste Nest von Asiatischen Hornissen auf sanktgaller Boden entdeckt und vernichtet. Dieses Jahr dürfte sich die invasive Art in der Ostschweiz weiter ausbreiten. Aufhalten kann man die Ausbreitung nicht, jedoch verlangsamen. Weitere Themen: · Hanfbauer aus Zizers bekommt vor Bundesgericht recht. · St. Galler Regierung unterstützt Summercamp für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. · Romanshorn reisst Skateranlage am See ab. · Die Mitte und die Grünen geben die Abstimmungsparolen für die kantonalen Abstimmungen in St. Gallen bekannt.

Fußball – meinsportpodcast.de
#187 - Plötzliches Parkhaus

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 64:25


Es ist DWIDSwoch! In dieser Woche geht es zunächst um Schlüs sonderbares Tankverhalten, ehe es mit vollen Tank in die Ostschweiz geht. Dort haben sich Fans vom FC Sankt Gallen vorgenommen einen eigenen Namen für die lieblose Arena zu finden. Leblos war derweil kurzzeitig eine bulgarische Fußball-Legende, während in Frankreich aktuell drei Ultragruppen ums Überleben kämpfen. Ein bunter Themenmix, der letztlich in der ältesten Stadt Deutschlands endet. Schlü hat das Länderspielwochende genutzt, um im Moselstadion vorbeizuschauen und berichtet von seinem Besuch bei Eintracht Trier - FSV Frankfurt Durch die Nutzung unserer Codes und Links könnt ihr das Podcastprojekt unterstützen: HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Regionaljournal Graubünden
Mehr Lernfahrausweis-Entzüge: Fahrlehrerverband kritisiert Astra

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 8:23


In der Ostschweiz und in Graubünden mussten letztes Jahr über 500 Lernfahrerinnen und Lernfahrer ihren Lernfahrausweis abgeben. Der Ostschweizer Fahrlehrerverband ist nicht überrascht und übt Kritik am Astra. Weitere Themen: · Dankesgottesdienst für Bischof Markus Büchel: Das Bistum St. Gallen feiert am Sonntagnachmittag einen Dankesgottesdienst für den zurücktretenden Bischof. Damit es keinen Stress gibt, wenn klar wird, wie der neue Bischof heisst. · Verbot nationalsozialistischer Symbole: Die Innerrhoder Regierung geht einen Schritt weiter als der Bund und fordert Bussen von bis zu 10'000 Franken. Dies schreibt sie in einer Vernehmlassungsantwort. · Seltene Stängel-Blattschneiderbiene retten: Mit einem Aktionsplan will der Bündner Parc Ela der Öffentlichkeit zeigen, wie wichtig die bedrohte Biene für die Umwelt ist.

Regionaljournal Graubünden
Bundesratswahl: Ein zweiter Sitz für die Ostschweiz?

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 28:09


Im Bundeshaus diskutieren am Vorabend der Wahl der Bündner Mitte-Nationalrat Martin Candinas und die St. Galler Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser über die Chancen von Bauernpräsident und Mitte-Kandidat Markus Ritter. Weitere Themen: · St.Galler Kantonsrat sagt Ja zum neuen Autobahnanschluss bei Rorschach. · Bündner Regierung erlässt Gesetz zu mehr Wohnraum für Einheimische. · Motion von Ständerat Stefan Engler zum Herdenschutz im Ständerat erfolgreich.

Regionaljournal Graubünden
Auch in diesem Sommer kommen jüdische Vermittler zum Einsatz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 15:56


Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die Davoser Tourismusorganisation sind mit dem Vermittler-Projekt von vergangenem Sommer zufrieden. Für 2025 werden nun wieder Vermittler gesucht. Weitere Themen: · Nach zwei Jahren des Improvisierens findet der Engadin Skimarathon wieder auf der Originalstrecke statt. · Kantonsregierungen möchten die Swiss Skills in die Ostschweiz holen.

Regionaljournal Graubünden
Weniger Grenzgängerinnen und Grenzgänger in Graubünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 15:19


Die Zahl der Grenzgänger in Graubünden sank im letzten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent. Während die Schweiz mehr Grenzgänger verzeichnet, geht ihre Zahl in Graubünden zurück. Der Gewerbeverband sieht darin saisonale Schwankungen und keinen Grund zur Sorge. Weitere Themen: · Die Direktorin des Spitals Savognin, des Center da Sanadad, tritt per Ende August zurück. · Nach einem Sturz auf der Skipiste in Davos ist eine 76-Jährige an ihren Verletzungen gestorben. · Die Staatsgarantien der Kantonalbanken sorgen erneut für Diskussionen in der Ostschweiz.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der «Notre-Dame-Moment» der Ostschweiz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 13:58


Das über 100-jährige Kastenbad stand auf 74 Pfählen im Bodensee. Tausende Leute lernten dort schwimmen, trafen sich zum Picknicken, früh am Morgen, spät am Abend. Alle in Rorschach und über Rorschach hinaus liebten die Badhütte. Jetzt ist sie abgebrannt.In der Brandnacht kurz vor Weihnachten wurde der Gemeindepräsident aus dem Schlaf geklingelt. Leute weinten. Am Morgen danach legten sie am Seeufer Blumen nieder. Die Lokalzeitung zog Vergleiche zum Brand der Notre-Dame in Paris.Was ist da los am Bodensee? Wie kann eine Hütte so viele Emotionen auslösen? Und was passiert jetzt mit diesem Ort?Tim Wirth, Redaktor im Ressort Zürich, ist nach Rorschach gefahren und hat mit Leuten gesprochen, die die berühmteste Badhütte seit Jahrzehnten gekannt und geliebt haben. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Tim WirthProduktion: Laura Bachmann und Sara SpreiterMehr zum Thema: Badhütte-Brand in Rorschach SG: Als sei hier ein Mensch gestorbenRorschacher Stadtpräsident will Badehaus nach Brand wieder aufbauen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

4x4 Podcast
Wieso ist die Radiokonzession für Roger Schawinski so wichtig?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 25:20


Roger Schawinskis Radio Alpin Grischa kann nicht auf Sendung gehen. Ein Gericht hat abschliessend entschieden, dass die Südostschweiz Radio AG die Konzession behalten darf – und Schawinski leer ausgeht. Warum wollte Schawinski unbedingt in der Ostschweiz auf Sendung? Weitere Themen: · Russland rückt im Osten der Ukraine weiter vor. Wie ist die Lage vor Ort? Unser Korrespondent war kürzlich dort. · Fliegen, aber ohne schlechtes Gewissen: Wie nah sind wir dem Traum vom klimaneutralen Fliegen heute? · Schon vor fast 2000 Jahren gab es Krimis: Eine Wissenschaftlerin hat eine Papyrusrolle entziffert – und erzählt einen True Crime.

Regionaljournal Graubünden
300 bis 400 Personen demonstrieren in Davos gegen das WEF

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 17:27


Wie jedes Jahr gibt es einen Tag vor dem WEF eine Protestaktion von KapitalismuskritikerInnen und KlimaaktivistInnen. Zuerst wurde die Hauptstrasse nach Davos blockiert, danach trafen sich die DemonstrantInnen auf dem Postplatz. Mit dabei, Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann. Weitere Themen: · Glarner Regierung nimmt Stellung zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung · Nach Forderung von Zürcher Regierungsrätin - wie steht es um die Frauenhäuser in der Ostschweiz? · Wetter

Regionaljournal Graubünden
Bündner Regierung setzt sich günstigen Wohnraum zum Ziel

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 17:49


Ein neues Gesetz soll mehr bezahlbare Wohnungen für Einheimische schaffen. Es ist einer der Schwerpunkte, den sich die Bündner Regierung für das Jahr 2025 gesetzt hat. Weitere Themen: · Mit dem neuen Jahr gibt es noch 100 Gemeinden in Graubünden. Der Kanton ist mit seiner Fusions-Strategie auf Kurs. · Nach der Rücktrittsankündigung von Mitte-Präsident Gerhard Pfister erklären die Mitte-Parteien in der Ostschweiz, was sie sich von seinem Nachfolger oder seiner Nachfolgerin erhoffen.

Regionaljournal Graubünden
Jean-Michel Basquiat und das Engadin

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 10:17


Er gehörte in den 1980er-Jahren zu den bedeutensten Künstler der modernen Kunstszene. Der US-Amerikaner Jean-Michel Basquiat. Eine Ausstellung in der Galerie Hauser & Wirth in St. Moritz beleuchtet die Zeit, die der Künstler im Engandin, in Zürich, in Basel und in Appenzell verbrachte. Weitere Themen: · Ein Verletzter bei Mottbrand in St.Galler Pfadiheim. · SG: Panne bei der Abteilung für Stipendien und Studiendarlehen · Jahresrückblick 2023: Windkraft in der Ostschweiz

Regionaljournal Graubünden
Netflix-Weihnachtshit aus der Ostschweiz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 26:18


Simon Otto aus Gommiswald (SG) landet mit seiner ersten Regie-Arbeit einen Hit. Mit dem Animationsfilm «That Christmas» stürmt er zur Zeit die Hitparade des Streamingdienstes. In der ersten Woche haben rund 40 Millionen Menschen den Film des Ostschweizers angeschaut. Weiter in der Sendung: · Mehrere Energieversorger und Gemeinden gründen das Wärmenetz Ostschweiz AG · Der ehemalige Unihockeyclub Waldkirch-St. Gallen startete als WASA St. Gallen in die Saison 24/25: Bislang brachte der neue Namen sportliche wenig Glück

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 12.12.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 20:39


Kantonsspital Aarau verkauft Spital Zofingen, Haftbetrieb im Kripo-Gebäude Zürich braucht mehr Personal, Holzversorgung in der Ostschweiz gefährdet

Regionaljournal Graubünden
Überraschende Wahl in Davos

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 18:45


Der langjährige CEO der Tourismusorganisation Davos Klosters, Reto Branschi, wird Präsident des Verwaltungsrats. Kandidiert hatte er nicht. Weitere Themen: · Markus Moser wird neuer Präsident der Bergbahnen Graubünden. · Der abtretende Präsident der Bergbahnen Graubünden Martin Hug blickt im Gespräch zurück. · In der Rubrik "Worte des Monats" hört das Regionaljournal auf das zurück, was Graubünden und die Ostschweiz im November bewegt hat.

Regionaljournal Graubünden
Déjà-vu in Brienz: Neuer Felssturz und neue Evakuation drohen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 11:19


Die Bevölkerung des Dorfes Brienz im Albulatal muss sich auf eine erneute Evakuierung vorbereiten. Wie schon im Juni 2023 drohen erneut rund 1,2 Millionen Kubikmeter Fels oberhalb vom Dorf abzubrechen. Dies teilte die Gemeinde Albula/Alvra am Samstagmorgen mit.  Ausserdem in dieser Sendung: * Neues Co-Präsidium: Die SP des Kantons Appenzell Innerrhoden wird neu von zwei Personen geleitet. * Abstimmungen im Kanton St. Gallen vom 24. November: Die FDP sagt zu allen drei kantonalen Vorlagen ja. * Tennis in Egnach: Wie die Bodensee Open zum grössten Tennisturnier der Ostschweiz wurden.

Zeitblende
Maria Antonia Räss: Eine Stickerin erobert New York

Zeitblende

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 29:05


Maria Antonia Räss, eine Appenzeller Bauerntochter, arbeitet Anfangs des 20. Jahrhunderts als sogenannte «Schaustickerin» in ganz Europa. Nach dem Ersten Weltkrieg wandert sie nach New York aus und baut sich ein Textilimperium auf. Wie hat sie das geschafft? Sie hat flinke Finger – und weiss, wie man einfädelt. Dass Maria Antonia Räss geschickt mit Nadeln und Faden umgehen kann, findet ihre Familie rasch heraus. Bereits mit vier Jahren arbeitet sie im Webkeller in der Nachbarschaft. Das macht sie jahrelang – daneben geht sie zur Schule. Als sie mit 16 Jahren einen Reisepass machen kann, entschliesst sie sich, als Schaustickerin durch Europa zu reisen. Nachdem das Reisen durch den Ersten Weltkrieg abrupt ein Ende findet, wagt sie nach Kriegsende einen neuen Versuch. Diesmal soll es nach Amerika gehen. Inspiriert worden könnte sie durch Walt Disney sein, der zur gleichen Zeit als Ambulanz-Soldat in Europa weilte. In New York angekommen, arbeitet sie als allererstes wieder als Schaustickerin. Sie arbeitet sich schnell hoch und betreibt ein erfolgreiches und bekanntes Stickereigeschäft, fährt einen Cadillac und wird zur reichen Tante aus Amerika. Wie Räss vom Boom der Stickerei profitierte – die immerhin um 1910 herum der wichtigste Wirtschaftszweig der Schweiz war – darum geht es in dieser Zeitblende.  Zu Gast in dieser Zeitblende: * Margrit Schriber, Autorin «Die Stickerin» * Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Universität Zürich Literatur: * Dubler, Annemarie (2014): Textilindustrie. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.10.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013957/2014-10-07/ * Schriber, Margrit (2023): Die Stickerin. Zürich: Bilger Verlag. * Tanner, Albert (1985): Das Schiffchen fliegt - die Maschine rauscht. Weber, Sticker und Unternehmer in der Ostschweiz. Zürich: Unionsverlag. * Tanner, Albert (2012): Stickerei. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.03.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013963/2012-03-23/

NZZ Akzent
Die verbotene Reise unseres Schrottautos (2/2)

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 18:31


Der präparierte Toyota Starlet unserer Reporter verschwand irgendwo in der Ostschweiz – und tauchte Wochen später wieder in Westafrika auf. Unsere Reporter reisen dem Auto nach und es wird ungemütlich. Teil 2 der Doppelfolge. Heutiger Gast: Florian Schoop, Reporter Host: Marlen Oehler Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/auto-export-nach-afrika-die-illegale-reise-eines-rostigen-toyota-starlet-ld.1834106 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing