Podcasts about kantone

  • 124PODCASTS
  • 830EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kantone

Show all podcasts related to kantone

Latest podcast episodes about kantone

Regionaljournal Basel Baselland
Neuverteilung der Schulferien in den beiden Basel ist eine Option

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:45


Die beiden Basel liebäugeln mit einer Neuverteilung der Schulferien. Die beiden Kantone haben eine Befragung mit fünf Varianten gestartet. Eine Variante ist, dass die Sommerferien künftig nur noch fünf statt sechs Wochen dauern sollen. Ausserdem: · Basler Hauptpost: Nun stehen die neuen Mieter fest · Neuer Silberrücken im Zoo Basel · Verwaltungsneubau in Liestal: Planung wird teurer

Hinter der Schlagzeile
Englisch oder Frühfranzösisch: Was ist besser für die Schweiz?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 22:05


Wer mit seinen Kindern am Küchentisch sitzt und Französisch-Wörtli paukt, weiss es: Eine Fremdsprache lernen ist anstrengend. Und wenn die Kinder dann noch fragen, warum ausgerechnet Französisch – Englisch sei viel «easyer» zu lernen, dann wird es erst richtig knifflig. Ja, warum lernen unsere Kinder überhaupt Französisch – und warum schon so früh?Die Frage wird nicht nur am Küchentisch diskutiert, sondern auch in der Politik: Der Streit um das Frühfranzösisch, le Français précoce, flammt gerade wieder auf. Die Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der Kantone halten lange Sitzungen ab, und sogar Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat sich eingeschaltet.Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» diskutieren die Inland-Redaktoren Kari Kälin und Julian Spörri über über den Sprachenstreit - und über ihre eigene Schulzeit. «Bei mir hat es nicht gefruchtet, dass wir in der dritten Klasse zuerst mit Englisch begannen», sagt Spörri. Und Kälin erklärt: «Für mich hat es sich gelohnt, als Kind Franzwörtli zu lernen.»Mehr Artikel zum Thema:«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu FrühfranzösischSo wollen die Bildungsdirektoren das Frühfranzösisch retten: «Wir dürfen nicht alles über Bord werfen»Frühfranzösisch ist die richtige Wahl – aber es braucht ein Umdenken Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGäste: Kari Kälin und Julian SpörriKontakt: podcast@chmedia.ch

Regionaljournal Ostschweiz
Thurgau verbietet Verkauf von Einweg E-Zigaretten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:17


Der Grosse Rat Thurgau hat einem Verbot von Einweg E-Zigaretten zugestimmt. Ein solches Verbot kennen bereits andere Kantone und Länder. Auch auf Bundesebene soll so ein Verbot kommen. Der Kanton Thurgau kommt diesem nun zuvor. Weitere Themen: · Der Glarner Landrat will keine Redezeitbeschränkung an der Landsgemeinde. · Der Bund genehmigt Richtplananpassungen der Gemeine Albula/Alvra für die Umsiedelung von Brienz. · Das Quartier um den neuen Doppelbahnhof Bruggen-Haggen soll neu gestaltet werden.

Tagesgespräch
Cédric Wermuth: Die SP, Gaza und der Genozid-Vorwurf

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:43


Die SP verurteilt den Genozid in Gaza «aufs Schärfste». Wieso ist diese Bewertung des Krieges für die Sozialdemokraten so wichtig? Und: Der SP-Co-Präsident spricht über die verletzten Kinder aus Gaza und die Weigerung einiger Kantone, sie aufzunehmen. Am Parteitag in Sursee hat die SP zwei Positionspapiere verabschiedet – eines davon ist die sogenannte Gaza-Resolution. Darin wird Israels Vorgehen im Gaza-Krieg explizit als Genozid verurteilt. Diese scharfe Israel-Kritik heissen jedoch nicht alle SP-Mitglieder gut. Warum ist diese Bewertung des Krieges für die Sozialdemokraten so wichtig? Weitere Themen: Zürich will keine verletzten Kinder aus Gaza aufnehmen – aus gutem Grund? Und: Ist die soeben lancierte Volksinitiative zur Anerkennung des Staates Palästina mehr als Symbolpolitik? Und: Die SP beschliesst eine Volksinitiative für eine gerechte Verteilung der Krankenkassenprämien. SP-Co-Präsident Cédric Wermuth ist zu Gast bei David Karasek.

Tagesschau
Tagesschau vom 31.10.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:28


Britisches Königshaus: Prinz Andrew ist kein Prinz mehr, Kantone rechnen mit SNB-Zuschuss – doch fix ist noch nix, Ex-Bundeskanzler Thurnherr: Buch über den Bundesrat, 25. Ausgabe «JazzNoJazz»-Festival

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Die Zürcher Wirtschaft wird abgehängt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 23:32


Zahlen der Zürcher Kantonalbank zeigen, dass die Löhne und Vermögen der Zürcherinnen und Zürcher weniger stark gestiegen sind, als in anderen Kantonen. Auch für Unternehmen seien andere Kantone unterdessen attraktiver als Zürich. Weitere Themen: · Zürcher Bezirksgericht spricht ETH-Besetzer teiweise frei · Das Schaffhauser Budget verschlechtert sich · Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger fürchten um ihre Wohnungen: der Winterthurer Sozialvorsteher Nicolas Galladé (SP) nimmt Stellung · Die Miniaturwelt Smilestones beim Rheinfall muss umziehen

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie geeint sind die Kantone, Herr Dieth?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 29:58


Mit dem Ja zum EU-Vertragspaket demonstrieren die Kantone Einigkeit. Doch bei der Frage, ob es dafür ein Ständemehr braucht, gehen die Meinungen auseinander. Wie passt das zusammen? Kritische Fragen an den obersten Kantonsvertreter, Markus Dieth. Am Freitag hat sich die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) in der Europafrage positioniert. Eine grosse Mehrheit der Kantone spricht sich dabei für die EU-Verträge aus. Doch so klar scheint die Haltung innerhalb der KdK nicht zu sein. Denn rund ein Drittel der Kantone setzen sich gleichzeitig für ein Ständemehr an der Urne ein, was die Chancen auf ein Ja stark mindert. Wie geeint sind die Kantone also wirklich? Und spielen sie mit dem «Ja-aber» den EU-Gegnern in die Hände? Ebenfalls in die Schlagzeilen gerieten die Kantone kürzlich, weil sie das sogenannte Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung ergriffen haben, ein politisches Instrument, das äusserst selten zum Einsatz kommt. Insgesamt zehn Kantone sprachen sich damit gegen die Reform des Steuersystems aus und erzwangen eine Volksabstimmung über das Bundesgesetz zur Individualbesteuerung. Warum dieser laute Widerstand gegen eine zivilstandsunabhängige Besteuerung? Erkennen die Kantone die Zeichen der Zeit nicht – oder sind sie zu bequem für einen Systemwechsel? Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Samstagsrundschau
Wie geeint sind die Kantone wirklich, Herr Dieth?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 29:58


Mit dem Ja zum EU-Vertragspaket demonstrieren die Kantone Einigkeit. Doch bei der Frage, ob es dafür ein Ständemehr braucht, gehen die Meinungen auseinander. Wie passt das zusammen? Kritische Fragen an den obersten Kantonsvertreter, Markus Dieth. Am Freitag hat sich die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) in der Europafrage positioniert. Eine grosse Mehrheit der Kantone spricht sich dabei für die EU-Verträge aus. Doch so klar scheint die Haltung innerhalb der KdK nicht zu sein. Denn rund ein Drittel der Kantone setzen sich gleichzeitig für ein Ständemehr an der Urne ein, was die Chancen auf ein Ja stark mindert. Wie geeint sind die Kantone also wirklich? Und spielen sie mit dem «Ja-aber» den EU-Gegnern in die Hände? Ebenfalls in die Schlagzeilen gerieten die Kantone kürzlich, weil sie das sogenannte Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung ergriffen haben, ein politisches Instrument, das äusserst selten zum Einsatz kommt. Insgesamt zehn Kantone sprachen sich damit gegen die Reform des Steuersystems aus und erzwangen eine Volksabstimmung über das Bundesgesetz zur Individualbesteuerung. Warum dieser laute Widerstand gegen eine zivilstandsunabhängige Besteuerung? Erkennen die Kantone die Zeichen der Zeit nicht – oder sind sie zu bequem für einen Systemwechsel?

Info 3
Verletzte Kinder aus dem Gazastreifen unterwegs in die Schweiz

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 14:33


Die Schweiz hat sich bereit erklärt, 20 verletzte Kinder aus dem Gazastreifen zu evakuieren und in der Schweiz medizinisch zu betreuen. Eine erste Gruppe soll bereits unterwegs sein. Sie werden in Kantonen untergebracht, die sich dazu eingewilligt haben. Weitere Themen: Vom neuen Vertragswerk mit der EU sind nebst anderen Akteuren vor allem die Kantone betroffen. Eine Woche vor Ablauf der Frist haben sie sich nun dazu geäussert und signalisieren: Die grosse Mehrheit der Kantonsregierungen ist zufrieden mit dem Verhandlungsergebnis. Matcha, der «gemahlene Tee», erobert gerade im Eiltempo die Welt. Im Internet schwören Promis auf das Teepulver als Wach- und Gesundmacher. Gleichzeitig fragt man sich in der Matcha-Heimat Japan, wie gesund der Hype für die Teeindustrie ist.

Arena
Streit ums Ständemehr für EU-Verträge

Arena

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 78:30


Das neue Vertragspaket mit der EU steht, und die Stimmbevölkerung wird darüber befinden. Nur: wie? Reicht ein einfaches Volksmehr, oder soll zusätzlich die Mehrheit der Kantone zustimmen müssen? Und dann ist da noch die Sache mit der Personenfreizügigkeit. Die FDP hat sich überraschend deutlich hinter das Vertragspaket mit der EU gestellt. Damit ist die SVP aktuell die einzige Partei, die sich geschlossen gegen die neuen Verträge mit der EU sperrt. Unterstützung erhält sie von der Allianz Kompass Europa um Wirtschaftsführer Alfred Gantner: Diese will per Volksinitiative durchsetzen, dass nicht bloss ein einfaches Volksmehr reicht, damit das Vertragspaket an der Urne angenommen wird – sondern, dass auch die Mehrheit der Kantone dafür stimmen muss. Damit wäre die Hürde für eine Annahme der EU-Verträge ungleich höher. Allerdings: Ob die Kantone selbst wollen, dass ein Ständemehr nötig ist, ist alles andere als klar. Wie sie sich in dieser Frage positionieren, wird erst am Freitag bekannt. So oder so bleibt die Frage: Sind die neuen Verträge so bedeutend, dass dafür das doppelte Mehr nötig sein muss? Oder ist das ein Trick der Gegner, um die Chancen der Verträge an der Urne zu schmälern? Personenfreizügigkeit: Fluch oder Segen? Nicht nur die Abstimmungsmodalitäten geben zu reden, auch das Abkommen selbst enthält zahlreiche strittige Punkte. Der vielleicht grösste: die Personenfreizügigkeit. Was für die einen die Lösung für den Fachkräftemangel ist, ist für die anderen die Gefahr einer masslosen Zuwanderung. Hat die Personenfreizügigkeit zum Wohlstand der Schweiz beigetragen? Oder wären die Schweizer Löhne ohne sie sogar höher? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am Freitag, 24. Oktober 2025, in der «Arena»: – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; – Jon Pult, Vizepräsident SP; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Wahlkampfchef FDP; und – Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteileitung Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Urs Wietlisbach, Mitinitiant Kompass-Initiative.

Regionaljournal Basel Baselland
Kind aus Gaza wird in Basel gepflegt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 28:13


Das Kind kam am Freitag mit Familienangehörigen in der Schweiz an. Auch andere Kantone haben verletzte Kinder aus Gaza aufgenommen. Ausserdem: · IGöV kritisiert die Forderung nach einer Tram-freien Basler Innenstadt · Ehemalige SP-Nationalrätin Angeline Fankhauser im Interview

Bern einfach
Kantone gegen das Ständemehr, Linke gegen linke Wohnpolitik, Bundesmillionen ohne Wirkung

Bern einfach

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 26:00


Eine Mehrheit der Kantone schafft das Ständemehr ab – und ist für die Rahmenverträge. In Zürich gibt es eine unbewilligte Wohndemo. Eigentlich müssten sie gegen die Zuwanderung demonstrieren. In der Entwicklungshilfe versickern Millionen.

Hinter der Schlagzeile
Ja zum EU-Paket: Riskiert die FDP ihren Absturz?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 21:19


Es war der Politkrimi der letzten Woche: Was sagt die FDP zu den neuen EU-Verträgen? Und was meint sie zur Frage, ob für diese Verträge bei der Abstimmung das Ständemehr – also die Mehrheit der Kantone – nötig sein wird? Ehemalige Bundesräte haben sich eingemischt, und es gab einen kleinen Skandal wegen des Social-Media-Posts eines Milliardärs. Das Ergebnis war am Samstag im Berner Wankdorfstadion dann überraschend deutlich: Die FDP-Delegierten sagten klar Ja zum EU-Paket.An der gleichen Versammlung wählten die Freisinnigen auch noch ein neues Präsidium: Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann.Ist das nun der Wendepunkt der kriselnden FDP - oder beschleunigt das Ja zu Europa ihren Abstieg in die Bedeutungslosigkeit? Warum setzt die FDP zum ersten Mal in ihrer Geschichte auf ein Co-Präsidium? Und wie gut passen Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann eigentlich zusammen? Francesco Benini, Blattmacher der «Schweiz am Wochenende», sagt: "Die Aufbruchstimmung in der FDP kann zwei, drei Wochen bestehen und plötzlich ist sie verflogen. Ich will sehen, wie sich die neue Co-Spitze bewährt, wenn harte Diskussionen aufkommen." Mehr zum Thema: «Super kultivierter Zoff»: Wie sich der Freisinn hinter Cassis stellt – und dem neuen Führungsduo eins auswischtNach dem klaren Ja zu den EU-Verträgen: Worauf es für die FDP jetzt ankommt«Das Thema der Stunde ist die Sicherheit»Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Francesco BeniniKontakt: podcast@chmedia.ch

4x4 Podcast
Japans «eiserne Lady»: Wer ist die neue Premierministerin?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 26:09


Japan hat eine neue Premierministerin: Sanae Takaichi. Zum ersten Mal tritt eine Frau das Amt an. Takaichi gilt als Heavy-Metal-Fan – und hat im Wahlkampf einen betont konservativen Kurs verfolgt. Wer ist die neue Premierministerin? Weitere Themen: · Der New Yorker Zohran Mamdani will Bürgermeister werden und zieht für die Demokratische Partei in die Wahlen Anfang November. Schon jetzt gilt der 34-Jährige als Phänomen. Ein Politberater erklärt, was Mamdani so bemerkenswert macht. · Am 30. November stimmt die Schweiz über eine nationale Erbschaftssteuer ab. Bislang ist die Erbschaftssteuer Sache der Kantone – und dort ist sie in den letzten Jahrzehnten markant gesunken. Eine Historikerin erklärt, warum. · Auch Hilfsorganisationen setzen auf Künstliche Intelligenz: Bei Spendenkampagnen setzen sie teilweise auch auf Bilder, die KI-generiert sind. Wie problematisch ist das?

Tagesschau
Tagesschau vom 21.10.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 23:09


Politiker unter Anfeindungs-Druck, einige Kantone gegen Aufnahme von verletzten Kindern aus Gaza, Sarkozy tritt Haftstrafe an, Scham beim Einkauf auf chinesischen Billig-Plattformen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Kommt die Erbschaftssteuer zurück?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 14:38


Schweizerinnen und Schweizer vererben immer mehr. Gemäss Schätzungen von Expertinnen und Experten knackt das Erbvolumen dieses Jahr die 100-Milliarden-Franken-Marke. Das sind rund vier Mal so viel wie vor 30 Jahren.Damals, vor 30 Jahren, musste man Erbschaften in der Schweiz noch versteuern. Die Erbschaftssteuer war ein bekanntes und breit akzeptiertes Instrument – auch im bürgerlichen Lager. Doch dann wurde sie schrittweise abgeschaft: Heute kennen die meisten Kantone und auch die Schweiz keine Erbschaftssteuer mehr.Jetzt will die Juso sie wieder einführen. Ihre Initiative kommt im November zur Abstimmung. Und klar ist: Es geht um ziemlich viel Geld. Um wie viel genau? Wen würde das betreffen? Was würde eine neue Steuer bringen? Und wie funktioniert Erben heute in der Schweiz genau?Das weiss Inlandredaktor Iwan Städler, der sich mit der Erbschaftssteuer-Initaitive befasst hat. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zur Erbschaftssteuer:Schweizer Erbschaften knacken Marke von 100 Milliarden FrankenWie ein Kanton nach dem andern die Erbschafts­steuer strichDie Juso wollen Superreiche zur Kasse bitten – die wichtigsten Antworten zur Erbschaftssteuer Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

HeuteMorgen
Trump droht mit Gewalt: Hamas soll sich entwaffnen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 10:14


US-Präsident Donald Trump hat die islamistische Hamas zur Entwaffnung aufgefordert. Sollte sie dem nicht nachkommen, werde sie dazu gezwungen. Während die Waffenruhe brüchig bleibt, gibt es Fortschritte bei der Rückgabe israelischer Geiselsärge. Weitere Themen: · Die Finma erklärte bei der Credit-Suisse-Übernahme AT1-Anleihen im Wert von 16,5 Milliarden Franken für wertlos. Das Bundesverwaltungsgericht urteilt nun: Die Abschreibung war unzulässig – ein Entscheid, den Ökonom Yvan Lengwiler kritisiert. · Die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso will Superreiche besteuern. Ende November stimmt das Schweizer Stimmvolk darüber ab. Doch einige steuergünstige Kantone geben an, sie spürten die Folgen dieser möglichen Steuer schon jetzt.

Bern einfach
EU-Verträge, alt FDP-Bundesräte, Simon Michel, Linksextremisten identifiziert

Bern einfach

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 24:26


Kantone und Parlament sollen mehr Mitsprache in der Aussenpolitik erhalten – aber nur begrenzt. Vor dem Europa-Entscheid ihrer Partei melden sich ehemalige FDP-Bundesräte zu Wort. FDP-Nationalrat Simon Michel löscht nach einer verbalen Entgleisung seinen Post. Nach der Berner Demonstration hat die Polizei Hunderte mutmassliche Linksextreme identifiziert – viele stammen aus der Westschweiz, die Mehrheit ist jung, etwa die Hälfte Frauen. SVP-Nationalrat Marcel Dettling fordert nun, die Namen der identifizierten Demonstranten öffentlich zu machen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Römervertrag um Augusta Raurica feiert 50-Jahr-Jubiläum

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 17:25


Vor 50 Jahren haben die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt den Römervertrag unterschrieben. Das Abkommen gilt als Meilenstein für den Schutz und die Entwicklung der antiken Stadt Augusta Raurica. Zur Feier unterzeichneten die Kantone eine neue Vertragsversion. Weitere Themen in der Sendung: · Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal betreibt ihren Posten wieder eigenständig. Seit ein paar Jahren gingen Regionalpolizisten und Kantonspolizistinnen gemeinsam auf Patrouille, weil die Repol zu wenig Personal hatte. Auch wenn die Zusammenarbeit gut funktioniert, wird das Erfolgsmodell aufgelöst. · Die Krebspest breitet sich im Aargau weiter aus. Nun richtet der Kanton auch entlang der Wyna ein Sperrgebiet ein, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. · In Würenlos flüchtete in der Nacht ein Mann mit seinem Auto vor einer Polizeikontrolle. Die Verfolgungsjagd endete in Wettingen an der Landstrasse, wo der Mann die Kontrolle verlor und mit seinem Auto in ein Ladengeschäft fuhr. Der Fahrer und die beiden Mitfahrerinnen wurden leicht bis mittelschwer verletzt.

Weltwoche Daily
Bundesrat verlängert Schutzstatus S für Ukrainer: Kritik von rechts – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 18:55


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Bundesrat verlängert Schutzstatus S für Ukrainer: Kritik von rechts. Peter Thiel und der Antichrist. EU-Unterwerfung: Schweizmüde Kantone. Vierfachmörder von Rupperswil könnte rauskommen. UBS in NötenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rundschau
Krieg um die Wahrheit – Israels 3D-Videos

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:12


Im Nahost-Konflikt beschuldigen sich die Kriegsparteien gegenseitig der Desinformation. Eine Recherche zeigt, wie Israel mit 3D-Videos um Deutungshoheit kämpft. Ausserdem: die Kantone und die Prämienverbilligungen. Und: die Reportage von der mexikanischen Grenze. Krieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als «Illustrationen» gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert. Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die «Rundschau» fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen.

Rundschau HD
Krieg um die Wahrheit – Israels 3D-Videos

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:12


Im Nahost-Konflikt beschuldigen sich die Kriegsparteien gegenseitig der Desinformation. Eine Recherche zeigt, wie Israel mit 3D-Videos um Deutungshoheit kämpft. Ausserdem: die Kantone und die Prämienverbilligungen. Und: die Reportage von der mexikanischen Grenze. Krieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als «Illustrationen» gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert. Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die «Rundschau» fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Wilde Ideen, ein Rad und all die Gipfel da draußen

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 55:41 Transcription Available


// „Willst du als Hausarbeit fürs Abitur nicht eine Reportage schreiben?”, diese Frage von seinem Lehrer wusste Tobias Renggli erst gar nicht so recht einzuordnen, nahm sie dann aber dankend an und entwickelte eine verrückte Idee. Ein paar Monate später gab er 200 Seiten ab, auf denen er von seiner „Tour de Schwitz” berichtete – mit dem Rad war er in jeder Stadt der Schweiz gewesen und in jedem der 26 Kantone auf den höchsten Berg gestiegen. Dieses Projekt war der Beginn einer besonderen Abenteuer-Leidenschaft: Tobias ließ seine vielversprechende Karriere als Bergläufer sausen (immerhin als Schweizer Meister) und lebt die Bergliebe seitdem noch freier aus. Mit 18 Jahren besuchte er alle europäischen Hauptstädte mit dem Rad und stieg wieder auf alle höchsten Berge, mit 21 Jahren wiederholte er die Schweizer Gipfel-Tour für ein Filmprojekt und heute, mit 22, hat er schon die nächste Idee, obwohl er eigentlich doch studieren und an die beruflichen Perspektiven denken sollte. Warum er Abenteuer aber für viel wertvoller hält, das verrät Tobias in dieser, sehr inspirierenden Folge ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)

Arena
Die besten Rezepte gegen die steigenden Prämien

Arena

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 72:59


Ab nächstem Jahr müssen Versicherte in der Schweiz tiefer ins Portemonnaie greifen: Am Dienstag verkündete Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, dass die Prämien 2026 im Schnitt um 4,4 Prozent steigen werden. Welche Massnahmen braucht es jetzt? Die Krankenkassenprämien steigen weiter: Gemäss Bundesrat wird die mittlere Monatsprämie im kommenden Jahr rund 393 Franken betragen. Das entspricht einem Anstieg von 4,4 Prozent gegenüber 2025. Damit fällt die Kostensteigerung zwar wie erwartetet geringer aus als in den beiden Vorjahren. Mit einer Entspannung der Kostensituation ist allerdings nicht zu rechnen: Gemäss Prognosen der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich werden die Gesundheitskosten dieses Jahr 100 Milliarden Franken übersteigen. Müssen wir uns an jährlich steigende Prämien gewöhnen? Und welche Massnahmen können helfen, den Kostenanstieg zu bremsen? Neue Ansätze in der Spitalplanung? Zu den wichtigsten Leistungserbringern im Gesundheitswesen gehören die Spitäler. Sie verursachen rund ein Drittel der Kosten. Auch deswegen werden in der Politik Forderungen nach einer verstärkten Zusammenarbeit der Kantone bei der Spitalplanung laut. Können so die Kosten gedämpft werden oder soll der Bund bei der Spitalplanung stärker mitreden? Auch die steigenden Medikamentenpreise sind mitverantwortlich für den Anstieg der Prämien: Medikamente verursachen rund ein Fünftel der Kosten in der Grundversicherung. Dennoch sagte der Novartis-CEO Vas Narasimhan kürzlich gegenüber der NZZ, dass die Medikamentenpreise in der Schweiz «viel zu tief» seien. Ist das tatsächlich so? Oder will die Pharmabranche die Preise hierzulande bloss erhöhen, um keine Zölle auf Exporte in die USA zu riskieren? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 26. September 2025 in der «Arena»: – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Lukas Engelberger, Präsident Gesundheitsdirektorenkonferenz und Regierungsrat BS/Die Mitte; – Patrick Hässig, Nationalrat GLP/ZH und Dipl. Pflegefachmann HF; und – Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG.

Info 3
Bund verkündet erneuten Anstieg der Krankenkassenprämien

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 13:39


Die Krankenkassenprämien steigen 2026 im Schnitt um 4.4 Prozent. Damit fällt der Anstieg moderater aus als in den vergangenen Jahren. Je nach Wohnort sind die Unterschiede allerdings gross. Weitere Themen: Die Schweizer Stimmbevölkerung soll darüber abstimmen können, ob Ehepaare künftig einzeln statt zusammen besteuert werden sollen. Grund dafür ist, dass acht Kantone das sogenannte Kantonsreferendum ergriffen haben, weil sie einen Mehraufwand befürchten. Die Atmosphäre an der 80. Uno-Generalversammlung in New York ist nicht gerade feierlich. Auch deshalb, weil sich die Führungsmacht USA unter Präsident Donald Trump von der Uno abwendet. Damit stellt sich erst recht die Frage, ob die Weltorganisation überhaupt noch relevant ist.

Club
Teure Gesundheit – Wie stoppen wir den Prämienanstieg?

Club

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 63:41


Die Krankenkassenprämien dürften erneut um bis zu fünf Prozent steigen. Kann die Kostenexplosion im Gesundheitswesen gebremst werden? Wo gibt es Sparpotenzial? Was können Spitäler, Ärztinnen, Krankenkassen, Kantone und Patienten dazu beitragen? Und welches Gesundheitssystem wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Kristian Schneider, Spitaldirektor/CEO des Spitalzentrums Biel und Vizepräsident von H+; – Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor BE; – Saskia Schenker, Direktorin Krankenkassenverband Prioswiss; – Tobias Burkhardt, Hausarzt und Präsident Ärztegesellschaft Kanton Zürich; und – Simon Zurich, Stiftungsrat Patientenorganisation SPO.

Forum
Frühfranzösisch - muss der Bund eingreifen?

Forum

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 56:33


Mehrere Kantone wollen Frühfranzösisch abschaffen und Französisch erst ab der Oberstufe einführen. Das sorgt für heftige Reaktionen in der Romandie – und auch der Bund ist alarmiert. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nennt den Entscheid aus Zürich einen «Affront» und prüft ein Eingreifen. Die geplante Abschaffung des Frühfranzösisch in Zürich löst heftige Reaktionen aus. FDP-Nationalrat Damien Cottier fordert eine gesetzliche Verankerung der zweiten Landessprache. Mit einer parlamentarischen Initiative fordert er, dass der Unterreicht der zweien Landessprache in der Primarschule gesetzlich verankert wird. Seit 2004 gilt in der Schweiz die Sprachenstrategie der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Kinder sollen in der Primarschule zwei Fremdsprachen lernen, eine Landessprache und Englisch. Dank des HarmoS-Konkordat lernen heute die meisten Kinder in der Unterstufe französisch. Ausnahme sind die Kantone Uri und Appenzell Innerhoden. Zahlreiche weitere Kantone haben Vorstösse hängig. Bundesrätin Elisabeth-Baume Schneider beobachtet die Entwicklung mit grosser Besorgnis. Entscheidet sich der Kanton Zürich definitiv gegen das HarmoS-Konkordat, erwägt die Bundesrätin sogar ein nationales Sprachengesetz. Soll der Bund vorschreiben, dass alle Kinder in der Primarschule Frühfranzösisch lernen, oder ist das Sache der Kantone? Darüber diskutieren im Forum: Res Schmid Regierungsrat Nidwalden, Bildungsdirektor (SVP) Susanne Hänni Präsidentin Primarschule, Stadträtin Dübendorf (GLP) Moderation/Redaktion: Sandra Schiess Online: Eric Dauer

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stehen die Stammtische im Löwen, Bären und Co. vor dem Aus?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 25:03


Klassische Beizen verschwinden besonders in ländlichen Gegenden von der Bildfläche. Viele müssen schliessen, weil das Gebäude anders genutzt wird – etwa für Wohnungen. Das ist das Aus für den Stammtisch. Doch auch durch den Gesellschaftswandel taugt der Stammtisch nicht mehr als Treffpunkt für alle. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Zürich eröffnet eine Anlaufstelle für auswärtige Drogensüchtige. Gleichzeitig fordert sie die umliegenden Kantone auf, sich selber um diese Personen zu kümmern. Auch der Aargau ist angesprochen. Unterdessen gibt es Kritik, dass die Stadt Zürich für auswärtige Süchtige so viel Geld ausgibt. · In Wettingen hat jemand gefälschte Wahlplakate aufgehängt. Darauf zu sehen ist die fiktive Figur Walther White aus der Serie Breaking Bad. Die Plakate sind mit dem Logo der SVP versehen. Doch weder Partei noch Polizei wissen, wer hinter der Aktion steckt. · Ein Solothurner Bauernsohn wird in den 1930-Jahren zum Auftragsmörder der Nationalsozialisten. Diese wahre Geschichte aus dem Solothurner Schwarzbubenland hat der Baselbieter Autor Gregor Saladin in seinem neuen Roman niedergeschrieben.

Finanzrudel Audio Experience
Schweiz schafft Eigenmietwert ab? Das musst du wissen!

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 13:48


In dieser Folge erkläre ich die geplante Abschaffung des Eigenmietwerts in der Schweiz und die gleichzeitige Einschränkung der Steuerabzüge. Ich gehe darauf ein, wie sich die Reform auf Erst- und Zweitliegenschaften auswirkt und warum Kantone künftig eine Sondersteuer auf Ferienwohnungen erheben könnten. Dabei beleuchte ich die Argumente von Befürwortern und Gegnern und vergleiche die finanziellen Auswirkungen auf Staat und Eigenheimbesitzer. Am Ende teile ich meine persönliche Meinung und sage klar, dass ich für die Abschaffung stimmen werde.

Info 3
Tourismusorte sind gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 14:00


Am 28. September entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung, ob der Eigenmietwert für jene, die ein Eigenheim besitzen, abgeschafft wird oder nicht. Bei einem Ja zur Abschaffung dürfen die Kantone eine Sondersteuer auf Zweitwohnungen erheben. Ferienorte in Berggebieten sind dagegen. Weitere Themen: Dass Windkraftanlagen Vögel töten können, ist bekannt und wird oft auch von Vogelschutzorganisationen moniert. Doch wie gross ist die Gefahr tatsächlich? Eine umfangreiche, europaweite Studie liefert neue Anhaltspunkte. Unter den Bodenabfertigungsunternehmen an Schweizer Flughäfen herrscht ein grosser Konkurrenzkampf. Dieser geht nicht zuletzt auf Kosten des Personals, weil die Löhne gedrückt werden.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Arena

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 80:43


Am 28. September 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum. Wird die kantonale Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften eingeführt, fällt der Eigenmietwert. Was bedeutet das für Eigentümerinnen und Mieter? Wer in seinem eigenen Haus oder in seiner eigenen Wohnung lebt, muss den Eigenmietwert versteuern. Dieser Wert orientiert sich am Betrag, der bei einer Vermietung der Liegenschaft eingenommen werden könnte. Diese Besteuerung soll nun abgeschafft werden. Im gleichen Schritt sollen die geltenden Abzugsmöglichkeiten – etwa bei Schuldzinsen oder beim Unterhalt – stark eingeschränkt werden. Im Gegenzug sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, eine Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften einzuführen. Dafür ist eine Verfassungsänderung nötig. Über diese stimmt die Bevölkerung am 28. September 2025 ab. Bei einem Ja tritt auch die damit verknüpfte Gesetzesvorlage zur Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts in Kraft. Wer profitiert, wer verliert? Die vom Parlament beschlossene Reform sorgt bereits im Vorfeld der Abstimmung für hitzige Diskussionen. Für die Befürworterinnen und Befürworter ist klar, dass mit dem Eigenmietwert die Eigentümer gegenüber den Mietenden benachteiligt werden. Die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung vereinfache das Steuersystem und reduziere die Anreize zur privaten Verschuldung. Die Reform sei ausgewogen und fair. Die Gegnerinnen und Gegner der Vorlage warnen hingegen vor massiv weniger Steuereinnahmen für den Staat. Ausserdem komme die Abschaffung des Eigenmietwerts primär Eigenheimbesitzern zugute. Weil Hausbesitzerinnen ihre Unterhaltskosten und Energiesparmassnahmen kaum mehr von den Steuern abziehen könnten, sei zudem die Energiewende gefährdet. Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Eigenmietwerts? Droht tatsächlich ein massiver Steuerausfall oder tritt genau das Gegenteil ein? Und was bedeutet die Vorlage für die Energiewende? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 12. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH und Präsident HEV Schweiz; – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin HEV Schweiz; – Markus Ritter, Nationalrat Die Mitte/SG und Präsident Schweizer Bauernverband; und – Peter Schilliger, Nationalrat FDP/LU. Gegen die Vorlage treten an: – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS; – Mathias Zopfi, Ständerat Grüne/GL und Präsident Schweizerischer Gemeindeverband; – Martin Bühler, Leitender Ausschuss Konferenz der Kantonsregierungen, Regierungsrat GR/FDP; und – Martin Wyss, Vorstand Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband.

Forum
E-ID: Nutzen oder Risiko?

Forum

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:24


Die E-ID soll eine Identifikation im Internet ermöglichen und digitale Transaktionen oder Behördengänge vereinfachen. Der Einsatz soll sicher, kostenlos und freiwillig sein. Doch nicht alle sind begeistert. Bereits 2021 wurde über ein E-ID-Gesetz abgestimmt. Damals lehnte eine klare Mehrheit das Vorhaben an der Urne ab. Die Ausstellung und Verwaltung der E-ID hätten private Anbieter übernommen, was zu Bedenken bezüglich Sicherheit und Datenschutz führte. Am 28. September wird über das neue E-ID Gesetz abgestimmt. Es sieht vor, dass der Bund die E-ID herausgibt und die nötige Infrastruktur betreibt. So funktioniert die E-ID Über eine vom Bund zur Verfügung gestellte App laden Nutzerinnen und Nutzer ein Foto eines amtlichen Ausweises sowie ein kurzes Selfie-Video ihres Gesichts hoch. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) prüft die Angaben und stellt die E-ID aus, welche auf dem Smartphone gespeichert wird. Mit der E-ID können sich Nutzerinnen und Nutzer im Internet gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen. Die Anbieter dürfen nur diese Daten abfragen, welche für den Kauf bzw. eine Bestellung notwendig sind. Pro Argumente Das Parlament hat das Gesetz mit deutlicher Mehrheit angenommen. Auch die Kantone, Wirtschaftsverbände und weitere Organisationen stehen hinter der E-ID. Sie sei sicher und datensparsam, freiwillig und kostenlos. Sie erleichtert digitale Transaktionen und ermöglicht einen einfachen Zugang zu digitalen Behördendiensten. Dies ist insbesondere für Menschen mit Behinderung von grosser Bedeutung. Contra Argumente Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen. Bekämpft wird die E-ID u.a. vom Komitee «E-ID-Gesetz NEIN». Getragen wird es von der Partei «Digitale Integrität Schweiz», der Jungen SVP, der EDU sowie der Organisation «Freunde der Verfassung». Sie kritisieren, dass die E-ID nicht sicher sei und die Privatsphäre nur ungenügend schütze. Auch wird befürchtet, dass die Nutzung der E-ID nicht freiwillig bleiben wird. Braucht die Schweiz die E-ID? Überwiegt der Nutzen oder das Risiko? Und was bringt die E-ID der Wirtschaft? Darüber diskutieren im Forum: · Monika Amgwerd, Generalsekretärin Digitale Integrität Schweiz · Urs Furrer, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband

Hinter der Schlagzeile
Eigenmietwert: Profitieren nur reiche Senioren?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 16:02


Wer kein Haus oder keine Wohnung besitzt, kann wohl schon mit dem Wortungetüm nichts anfangen: Eigenmietwert. Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung dieser ehemaligen Kriegssteuer ab, die Hausbesitzende jedes Mal nervt, wenn sie die Steuererklärung ausfüllen.Aber aufgepasst: Im Abstimmungsbüchlein steht gar nichts von «Eigenmietwert». Da geht's offiziell um die «kantonale Steuer auf Zweitliegenschaften». Für viele ist das ein ziemliches Durcheinander. Und genau da setzen wir an: Im Podcast Hinter der Schlagzeile bringen wir Ordnung ins Chaos und liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung.Wer will den Eigenmietwert abschaffen?Wer bezahlt die 1,8 Milliaren Franken, die das Bund und Kantone kostet?Welche Rolle spielt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran?Und profitieren wirklich nur reiche Senioren, wie Kritiker sagen? Inlandredaktor Michal Graber sagt zur Abstimmung: «Es wird eine enge Geschichte - müsste ich wetten, würde ich sagen, dass es ganz knapp für ein Ja reichen könnte.» Lesen Sie mehr zum Thema: «Wenn sie jetzt nicht durchkommt, ist die Abschaffung für Jahre vom Tisch»Umfrage: Der Eigenmietwert könnte fallen – auch für die E-ID sieht es gut ausWer profitiert und wer verliert: Darum geht es bei der Abschaffung des Eigenmietwerts Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Michael GraberKontakt: podcast@chmedia.ch

Bern einfach
Parmelin in Washington, Frühfranzösisch, Chilbi Schwamendingen, personalisierte Tickets

Bern einfach

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:31


Bundesrat Parmelin führte konstruktive Gespräche mit drei US-Kabinettsmitgliedern in Washington. Der Zürcher Kantonsrat hat am 1. September entschieden, Französisch in der Primarschule abzuschaffen. Für die Romandie sei das ein Affront, sagt die für Volksschulbildung zuständige Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. In der Nacht auf Samstag ist ein Stand der SVP an der Schwamendinger Chilbi von Unbekannten zerstört worden. Hooligans sollen keine Match-Tickets mehr erhalten: Der Nationalrat könnte den Druck auf Kantone und Klubs erhöhen.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:23


Die Handelskammer beider Basel befürchtet, dass die Wirtschaft ins Stocken geraten könnte. Einerseits wegen der US-Zölle, andererseits, weil es in der Region Basel schwierig sei zu investieren. Zudem müssten die Kantone mehr zusammenspannen. Diese kontern die Kritik. Weitere Themen: · ZH: Die Polizei hat den Lieferroboter Rivr in Zürich gestoppt – nun ist seine Zukunft in der Schweiz unsicher. · BE: Wegen einer Temporeduktion von 80 auf 60 km/h fahren in der Region Bielersee künftig weniger Postautos – die betroffenen Gemeinden wehren sich.

Vetters Töne
«Frühfranzösisch adieu!» mit Gabriel Vetter

Vetters Töne

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:11


Zölle, Bergsturz, F-35-Mehrkosten – vieles ist hierzulande unübersichtlich bis schwierig. Und jetzt wollen die Kantone auch noch das Frühfranzösisch abschaffen. Gabriel Vetter sucht nach Gründen und merkt: C'est compliqué… comme le français! Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 06. September 2025, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 07. September 2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern baut Velowegnetz aus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:33


Das neue Veloweggesetz verpflichtet die Kantone dazu, ein Velowegnetz festzulegen und umzusetzen. Der Kanton Bern hat nun einen Sachplan erarbeitet. Der Vorsteher des kantonalen Tiefbauamtes nimmt Stellung. Weiter in der Sendung: · Die Airbnb-Initiativen in Interlaken und Matten bleiben gültig. · Die BKW plant eine Modernisierung des Wasserkraftwerks Mühleberg. · Die ehemalige Tongrube Rehhag im Westen der Stadt Bern wird nicht aufgefüllt. · In der Stadt Thun soll für 18 Millionen Franken die Oberstufenschule Strättligen modernisiert werden.

Zeitblende
Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (2/3)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 24:06


Die Karriere des Frankens beginnt mit einem Fehlstart. Weil er nur in Silber geprägt wird und der Silberpreis in den 1850er Jahren massiv ansteigt, wird der Franken anfangs kaum als Währung benutzt. Und auch bei den Banknoten herrscht Chaos, bis 1907 die Nationalbank gegründet wird. Der Schweizer Franken ist bis zum Ersten Weltkrieg ein schwächelndes Anhängsel des französischen Francs. Der Bund prägt anfangs bewusst nicht genug Münzen, um den eigenen Bedarf zu decken, sondern verlässt sich darauf, dass auch ausländische Münzen fürs Zahlen in der Schweiz eingesetzt werden. Diesem "Münzparasitismus" setzt die sogenannte Lateinische Münzunion in den 1860er Jahren engere Grenzen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts werden Banknoten wichtiger. Anders als bei den Münzen herrscht hier immer noch der Föderalismus. Banknoten sind Sache der Kantone. Rund fünfzig Banken drucken eigene Schweizer Frankennoten. Mit dem neuen Bankengesetz reisst der Bund das Monopol an sich - und brummt den Banken im historischen Vergleich sehr hohe Eigenkapitalpolster auf. Uneinigkeit unter den Kantonen führt aber dazu, dass die Schweiz erst ab 1907 eine Zentralbank hat, die Schweizerische Nationalbank. _____________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Michael Kasch, Chef von Orell Füssli Sicherheitsdruck _____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Info 3
Eigenmietwert: Kantone und Städte warnen vor Steuerausfällen

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 14:08


Am 28. September entscheid das Stimmvolk über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Die bürgerlichen Parteien sind für das Anliegen. Dagegen kämpfen SP und Grüne – und neuerdings auch Kantone, Städte und Gemeinden. Sie warnen vor Steuerausfällen. Das stösst auch auf Kritik. Weitere Themen: Mit «Radicant», einer digitalen Bank, wollte die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB über die Kantonsgrenzen hinaus expandieren. Allerdings ist das Projekt aus dem Ruder gelaufen, und zwar so sehr, dass auch die Baselbieter Politik unter Druck gerät. In Italien landeten tausende, teils sehr intime Fotos von Frauen ohne deren Zustimmung in sexistischen Online-Foren. Betroffen sind auch zahlreiche Prominente, die Opfer von Bildmanipulationen wurden. Politikerinnen und Politiker von links bis rechts fordern schnelle Massnahmen.

HeuteMorgen
Israelische Armee startet neue Offensive im Gazastreifen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:22


Die Armee habe bereits erste Vororte von Gaza-Stadt eingenommen, sagt ein israelischer Militärsprecher. Die geplante Einnahme von Gaza-Stadt würde laut Beobachterinnen und Beobachter bedeuten, dass Israel faktisch dann den gesamten Gazastreifen kontrolliert. Weitere Themen in dieser Sendung: · Laut einer neuen Analyse ist die Schweiz nur lückenhaft auf ein starkes Erdbeben vorbereitet. Es fehle der Überblick über die Vorbereitungen der einzelnen Kantone. · Die FDP hat im letzten Moment zwei Personen gefunden, die das Parteipräsidium übernehmen möchten, zusammen. Warum die Suche nach einer neuen Parteileitung so schwierig war? · Im US-Bundesstaat Texas können wohl bald die Wahlkreise neu gezogen werden. Mit den neuen Wahlkreisen dürften die Republikaner im nächsten Jahr fünf zusätzliche Sitze im Repräsentantenhaus gewinnen.

News Plus
Handyverbot an Schulen in Kraft: Warum das keine Lösung ist

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 15:47


Nach den Sommerferien gilt im Kanton Aargau nun ein Handyverbot an Volksschulen. In der Fachwelt werden solche generellen Verbote aber kritisch gesehen. Neben dem Aargau haben auch andere Kantone solche kantonalen Handyverboten an Schulen, darunter Nidwalden, das Wallis und der Kanton Waadt. Laurent Sedano von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ist jedoch kritisch. Denn das eigentliche Problem, einen Umgang mit Smartphones und Sozialen Medien zu lernen, werde dadurch verlagert. Wohin und was es stattdessen an den Schulen bräuchte, erzählt der Medienexperte in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Laurent Sedano, Experte für Medienbildung. Er gibt unter anderem Workshops für Jugendliche zu Tiktok und Nachrichtenkompetenz und er produziert den Podcast «Reden über Medien» https://podcast.redenuebermedien.ch/ __________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Philipp Kutter (Mitte) gibt 2026 das Amt als Stadtpräsident ab

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 6:29


Wädenswil braucht einen neuen Stadtpräsidenten oder eine neue Stadtpräsidentin. Der Amtsinhaber Philipp Kutter will nach 16 Jahren nicht mehr antreten. Weitere Themen: - Zwei Drittel des VBZ-Fahrpersonals arbeiten auch nach dem ordentlichlen AHV-Alter weiter. - Winterthurer Stadtrat will keine höheren Eintrittspreise für Auswärtige in Museen und Sportanlagen. - Umstrittene Eingriffe bei Trans-Jugendlichen: Zürcher Gesundheitsdirektion stellt Gutachten vor, das den Handlungsspielraum der Kantone klärt.

Echo der Zeit
Individualbesteuerung: In den Kantonen formiert sich Widerstand

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 28:30


Das Parlament will die sogenannte Heiratsstrafe abschaffen, und zwar mit der Individualbesteuerung. Dagegen regt sich Widerstand. Eine bürgerliche Allianz hat das Referendum ergriffen, und auch mehrere Kantone wollen sich mit dem Kantonsreferendum wehren. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Individualbesteuerung: In den Kantonen formiert sich Widerstand (05:35) Nachrichtenüberblick (11:06) Belarus: Lukaschenko sucht die Annäherung an den Westen (18:33) Mit KI und Analyse der Stimme gegen Burnouts (23:38) Kapverden begehen 50. Jahrestag der Unabhängigkeit

Rendez-vous
BAG zieht Lehren aus Corona-Pandemie

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 29:39


Wie können Bund, Kantone und Gemeinden eine Pandemie bewältigen - und wie können sie sich darauf vorbereiten? Weil sich diese Fragen nach der Coronapandemie neu gestellt haben, hat der Bund den Pandemieplan Schweiz überarbeitet.

News Plus
Alarmierender Anstieg von Femiziden: Was kann die Schweiz tun?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:56


Im ersten Halbjahr 2025 sind in der Schweiz 18 Femizide verübt worden. Das sei alarmierend, schreibt der Bund und will mehr tun, um Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt zu schützen. Das Problem ist nicht neu – was könnte wirklich helfen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Agota Lavoyer ist Sozialarbeiterin und Autorin. Die frühere Opferhilfeberaterin ist heute als Referentin unterwegs und klärt über geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt auf. ____________________ Links: Zur 10 vor 10-Folge mit Nicole Dill: https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/10-vor-10-vom-26-06-2025?urn=urn:srf:video:815144c3-4481-481f-86ce-286f7449d0fc Zur Mitteilung des Bundes: Femizide: Bund, Kantone und Gemeinden legen dringliche Massnahmen fest»: https://www.news.admin.ch/de/newnsb/2uP12PfsFfAD4z_2_1Tk1 Hier finden Betroffene Hilfe: Opferhilfe Schweiz: https://opferhilfe-schweiz.ch/de/ Frauenhäuser Schweiz: https://www.frauenhaeuser.ch/de ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Wissenschaftsmagazin
Geothermie in der Schweiz – das nächste Kapitel

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 29:05


Im Kanton Jura soll ein Pionierkraftwerk entstehen: Mit Wärme aus dem Erdinnern soll es klimafreundlichen Strom gewinnen. Dann: US-Wissenschaftler wehren sich gegen Trumps Angriff. Und: Eine Zukunft für die Bachmuschel, erste Zuchterfolge machen Hoffnung, dass sich ihr Aussterben aufhalten lässt. 00:00 Schlagzeilen 00:45 US-Wissenschaftler lancieren den Gegenangriff Seit seinem Amtsantritt zielt Präsident Donald Trump mit seiner Politik darauf ab, die wissenschaftlichen Institutionen in seinem Land zu schwächen. Nun haben Mitglieder der wachsenden Organisation «Stand up for Science» genug: Sie wollen die Erlasse der Regierung mit deren eigenen Mitteln bekämpfen. Mit Streitschriften, Social Media-Kampagnen und dem Protest auf der Strasse. 06:47 Meldungen: Zwischenbericht des Weltklimarats Extreme Starkregen in den Alpen nehmen bei zwei Grad Klimaerwärmung deutlich zu Permafrost in den Alpen: Rekordjahr 2024 Motten orientieren sich an Sternen 14:07 Prüfstein für die Geothermie Im Kanton Jura planen mehrere Energieversorger, unterstützt vom Bund, ein Schweizer Pionierkraftwerk: Mit Wärme aus dem Erdinnern soll es klimafreundlichen Strom gewinnen – Strom der auch im Winter fliesst oder in der Nacht. Dieses neuartige Projekt wurde dann aber jahrelang verzögert, und kleinere Teile der Bevölkerung bekämpfen es immer noch, unter anderem aus Angst, eine Geothermie-Anlage könnte Erdbeben auslösen. Mittlerweile steht die Baustelle in Haute-Sorne, das erste Loch wurde plangemäss gebohrt und in 4 Kilometern Tiefe steht ein Test bevor, der die Gretchen-Frage beantworten soll: Werden Erdbeben (wie in Basel und St.Gallen) bald wieder einen vorzeitigen Abbruch der Übung erzwingen oder – kann es weitergehen? 19:57 Zuchterfolg bei heimischen Bachmuscheln Einst war die Bachmuschel im ganzen Mittelland verbreitet. Doch schon vor hundert Jahren begann sie zu verschwinden, erst langsam, dann immer schneller. Heute kommt die Bachmuschel nur noch in einer Handvoll Bäche vor, sie ist vom Aussterben bedroht. Nach langjährigen, erfolglosen Versuchen hat es 2024 im Kanton Zürich erstmals geklappt rund 20 erbsengrosse Muscheln zu züchten. Dieser Erfolg ist auch für andere Kantone interessant - als national prioritäre Art, muss die Bachmuschel nämlich überall gefördert werden. In Zürich läuft nun der zweite Zucht-Versuch – wir waren vor Ort. Links: Organisation "Stand up for Science": standupforscience.net Dekret des US-amerikanischen Präsidenten: whitehouse.gov/presidential-actions/2025/05/restoring-gold-standard-science/ Protest-Brief von "Stand up for Science": act.standupforscience.net/petitions/open-letter-in-support-of-science Zwischenbericht des Weltklimarats: essd.copernicus.org/articles/17/2641/2025/ Extreme Starkregen in den Alpen nehmen bei zwei Grad Klimaerwärmung deutlich zu: nature.com/articles/s41612-025-01081-1 Rekordwarmer Permafrost in den Alpen im Jahr 2024 : scnat.ch/de/uuid/i/f3abf5de-3e30-596d-861e-35f19699c1cf-Permafrost_in_den_Schweizer_Alpen_2024_war_ein_weiteres_Rekordjahr Motten orientieren sich an Sternen: nature.com/articles/d41586-025-01709-5 Geothermie-Projekt Haute-Sorne: geo-energie-jura.ch

Info 3
F-35 Kampfjet: Mehrkosten von über einer Milliarde Franken

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:00


Die damalige Verteidigungsministerin Viola Amherd beteuerte immer, die Schweiz erhalte 36 US-Tarnkappenjets zum Fixpreis von rund sechs Milliarden Franken. Doch nun zeigen Recherchen von SRF: Die USA sehen dies anders und verlangen deutlich mehr. Weitere Themen: Um Fangewalt zu bekämpfen haben die Kantone vor rund einem Jahr das Kaskadenmodell eingeführt. Dieses löst bei Gewaltvorfällen automatisch Massnahmen aus. Schon seit der Einführung gabs Kritik am Modell, nun hat das Statthalteramt des Bezirks Zürich einen Rekurs des FC Zürich gutgeheissen. Genf ist Hauptsitz vieler UNO-Organisationen. Doch derzeit sparen die Mitgliedsländer. Zugleich werben andere Staaten darum, dass diese UNO-Organisationen zu ihnen abwandern. Diesem Wettbewerb will der Bundesrat nun mit einem Unterstützungspaket entgegentreten.

Swiss German Storytime
#074 Di 26 Kantön vo de Schwiiz eifach erklärt (B1)

Swiss German Storytime

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 8:36


Hoi Mitenand!In dieser Episode erfährt ihr mehr über die Kantone der Schweiz. Zum Beispiel: woher das Wort „Kanton“ kommt, warum es früher auch „Stände“ hiess – und wie Schweizer Kantone funktionieren. Ideal für alle, die Schweizerdeutsch und die Schweiz besser verstehen wollen. Viel Spass beim Zuhören!

10vor10
10 vor 10 vom 24.04.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 26:06


Schweizer Delegation auf Gesprächstour in Washington zu US-Zöllen, Umgehungstricks zur Mindeststeuer der Kantone, Flüge ins Ausland sind gefragt und billig, Einfluss der Musik auf den Vietnamkrieg

Echo der Zeit
Wenn Russland den Krieg gewinnen würde – was dann?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 42:07


Was, wenn Russland die Ukraine bezwingt? Zu dieser Frage hat Carlo Masala, Professor an der Universität der Bundeswehr in München, ein Buch mit fiktivem Szenario geschrieben. Darin testet Russland mit einem gezielten Angriff die Belastbarkeit der Nato. Was möchte Masala mit diesem Buch zeigen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Nachrichtenübersicht (06:15) Wenn Russland den Krieg gewinnen würde – was dann? (14:46) Das grosse Ringen um die Bankenregulierung (20:15) Finanzüberschüsse: Budgetieren die Kantone zu pessimistisch? (24:52) USA verwehren sich einer CO2-Abgabe in der Schifffahrt (29:05) Mali: Angespannte Sicherheitslage, trotz russischer Kräfte (36:49) Kulturpublizist Roy Oppenheim 84-jährig gestorben