Podcasts about graub

  • 184PODCASTS
  • 1,129EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about graub

Latest podcast episodes about graub

Regionaljournal Graubünden
Mädchenparlament fordert mehr psychologische Unterstützung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 17:58


Oberstufenschülerinnen aus Graubünden schlagen Alarm: Viele Jugendliche wissen nicht, wohin sie sich bei psychischen Problemen wenden können. In zwei Petitionen fordern sie niederschwellige, kostenlose Anlaufstellen an allen Schulen, sowie mehr Prävention und besser geschulte Lehrpersonen. Weitere Themen: · Gemeinde Sargans und Kanton St. Gallen streiten um Tempo-30-Zone. · «Literatur am Mittag» - ein ungewöhnliches Angebot mit treuem Publikum.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Stuttgart 21 verzögert sich, Afghanen lehnen Handgeld ab, Sorge vor Felsstürzen in der Schweiz

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:12


Die Bahn verschiebt abermals die Eröffnung von Stuttgart 21. Nur 62 Menschen aus Afghanistan nehmen ein Handgeld-Angebot der Bundesregierung an. Und dem Schweizer Dorf Brienz droht erneut ein Bergsturz. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Technische Probleme: Bahn-Chefin Palla sagt Eröffnung von Stuttgart 21 für 2026 ab Aufnahmeprogramm: Nur 62 Afghanen nehmen Geldangebot für Einreise-Verzicht an Naturgefahr in Graubünden: Schweizer Bergdorf Brienz droht erneut ein Felssturz +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Polizeischüler nach rassistischen Aussagen freigestellt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 22:08


An der Polizeischule Ostschweiz wurden insgesamt fünf Polizeischüler wegen rassistischen und sexistischen Aussagen freigestellt – zwei davon sind Aspiranten der Kantonspolizei Graubünden. Während andere Korps ihre Schüler bereits definitiv entlassen haben, prüft Graubünden den Fall noch. Weitere Themen: · Heute wurde in Chur das sanierte und erweiterte Gebäude des neuen Obergerichts offiziell eröffnet. Durch den Umzug arbeiten die früher getrennten Kantons- und Verwaltungsgerichte nun erstmals unter einem Dach. Die Eröffnung markiert den Abschluss der Justizreform 3. Gleichzeitig stehen mit der Situation der Regionalgerichte und der Digitalisierung bereits die nächsten Herausforderungen bevor. · Die Rhätische Bahn blickt auf eine starke Reisesaison zurück: Besonders auf der Berninalinie stieg die Nachfrage erneut deutlich an und führte in der Hochsaison zu Engpässen. Um die stark wachsende Auslastung künftig zu bewältigen, plant die RhB neue Züge, mehr Kapazität und langfristig dichtere Takte auf der Berninalinie.

Regionaljournal Ostschweiz
Der Thurgauer Grosse Rat berät über das Budget 2026

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:02


Die Thurgauer Regierung budgetiert für 2026 ein Defizit von 85 Millionen Franken. Das erste Mal seit 20 Jahren verschuldet sich der Kanton wieder. Eine Steuererhöhung hat die Regierung dennoch nicht beantragt. Weitere Themen: · Die US-Zölle und die geringe Nachfrage von deutschen Autobauern machen der Ostschweizer Wirtschaft zu schaffen. · In Uetliburg SG hat ein Hund einen anderen Hund totgebissen. Beide waren nicht angeleint. Hinweis: Das Regionaljournal Ostschweiz und Graubünden konnte um 6:31 nicht analog ausgestrahlt werden.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 15.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 15:13


(00:00:57) Der Steuerwettbewerb zwischen Kanton Zürich und Graubünden wird schärfer Die Zürcher Steuerbehörden durchleuchten allfällige Personen, die ihren Lebensmittelpunkt noch im Unterland hätten, trotz Wohnsitz in Graubünden. Bei den Bündner Steuerbehörden weiss man von den umfangreichen Abklärungen (00:04:03) Eine neue Kirchgemeinde für Bern Die reformierte Kirche hat in den letzten Jahren viele Mitglieder verloren und viele Kirchgemeinden haben fusioniert. Entgegen diesem Trend soll im Raum Bern nun eine neue Kirchgemeinde entstehen. Das Besondere daran: Sie besitzt keine eigene Kirche und statt Brot und Wein gibt's Bier und Metal. (00:06:24) Achtzehn Monate nach der Explosion Weil zwei Männer in der Tiefgarage mit Feuerwerk experimentierten, zerstörte eine gewaltige Explosion mehrere Geschäfte in einer Aargauer Einkaufs-Passage. Die beiden Männer verloren dabei ihr Leben, die Ladeninhaberinnen ihre Geschäfte. Jetzt können sie wiedereröffnen dank viel Hilfe von aussen. (00:09:27) Das Luzerner Kinderspital bezieht Eltern besser in die Kinder-Behandlung ein Das Konzept kommt aus England: «Martha's Rule» bezieht Eltern besser in die Behandlung ihrer Kinder ein und gesteht ihnen vor Eingriffen explizit das Recht auf eine Zweitmeinung durch ein anderes Ärzteteam zu. Das Luzerner Kinderspital ist schweizweit ein Vorreiter bei dieser Methode (00:12:43) Der Gasspeicher für Kreative Der Kanton Baselland verschenkt einen Gasspeicher. Den Transport des tonnenschweren Ungetüms müssen allerdings die neuen Besitzer übernehmen. Um sie dennoch anzulocken, haben Mitarbeiter Vorschläge entwickelt, was man aus dem Gasspeicher machen könnte: Boulderhalle, Fischzucht, Café, Gewächshaus.

Regionaljournal Graubünden
Vergewaltigungsfall: Bündner Ex-Richter muss vor Obergericht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 11:59


Vor rund einem Jahr wurde ein ehemaliger Verwaltungsrichter unter anderem wegen Vergewaltigung zu 23 Monaten bedingt verurteilt. Doch die Staatsanwaltschaft akzeptiert das Urteil nicht und zieht es an die nächste Instanz weiter – ans Obergericht. Dort wird der Fall nun neu aufgerollt. Weitere Themen: · Die Churer Stimmbevölkerung muss erneut über die neue Brambrüeschbahn entscheiden, weil das Projekt statt der ursprünglich bewilligten 30 Millionen nun rund 40 Millionen Franken kostet. Besonders die zusätzlichen zehn Millionen Mehrkosten sorgten gestern im Gemeinderat für Kritik von links bis rechts. · Die Schweiz möchte das Jodeln als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkennen lassen. In der Jodlerszene, auch in Graubünden, kommt die Idee gut an: Die Jodelnden hoffen, dass der Status die Tradition stärkt und bekannter macht.

Regionaljournal Graubünden
Kanton Zürich jagt mutmassliche Steuervermeider in Graubünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 14:21


Die Zürcher Steuerbehörden durchleuchten allfällige Personen, die ihren Lebensmittelpunkt noch im Unterland hätten, trotz Wohnsitz in Graubünden. Bei den Bündner Steuerbehörden weiss man von den umfangreichen Abklärungen und bietet Hand zu einvernehmlichen Lösungen. Weitere Themen: · Trägerverband des Spitals Ilanz kämpft weiter für die Geburtshilfeabteilung. · Erster «Katzenkastrationstag» im Appenzellerland.

RSO im Gspröch
Andrea Ludwig im Gespräch: Lebensgeschichte zwischen Heimen, Strasse und Hoffnung

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 30:08


Andrea Ludwig hatte keinen einfachen Start ins Leben. Als Kind wuchs sie in Pflegefamilien auf, in den 1970er-Jahren zog es sie als Jugendliche ins Zürcher Niederdorf. Als junge Frau wurde sie von Anstalt zu Anstalt geschoben und sogar Medikamententests ausgesetzt. Heute lebt sie in Graubünden und besucht regelmässig verschiedene Schulen, um über ihre Erfahrungen zu sprechen. Warum ihr dieses Engagement wichtig ist, wie sie überhaupt auf der Strasse landete und wie sie heute mit diesen Erlebnissen umgeht, erzählt sie diese Woche in der Sendung «Grischa Talk» mit Jasmin Schnider.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 10.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:09


Die Behörden des Kantons Solothurn haben in den vergangenen Tagen einen Hof in Ramiswil geräumt. Über 100 Hunde mussten vor Ort eingeschläfert werden. Die Frage, wie es so weit kommen konnte, beschäftigt nun auch die Politik. Weiter in der Sendung: · GR: Die Hotels in Graubünden verzeichnen viele Buchungen für den Winter – Sorgen machen ihnen aber der Personalmangel. · GL/AI: Die Landsgemeindekantone machen sich Sorgen wegen den Verträgen mit der EU.

Regionaljournal Graubünden
Info-Tafeln stellen historischen Irrtum richtig

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:51


Auf dem Regierungsplatz in Chur steht seit 1881 ein Denkmal in der Form eines Obelisken. Er erinnert an die Gründung Graubündens als «Freistaat der Drei Bünde» und nennt als Gründungsdatum das Jahr 1471. Heute datiert man diese Gründung aber auf das Jahr 1524. Infotafel korrigieren diesen Irrtum. Weitere Themen: · Skigebiete ziehen Saisonstart vor. · Pflegefachverband Graubünden sorgt sich um Abwanderung von Fachkräften nach dem Entscheid beim Spital Oberengadin. · Teurer Ausgleichstrom wegen unregelmässig vorhandener Solarenergie beschäftigt die Energiekonzerne in Graubünden und der Ostschweiz.

Die Woche in Tessin und Romandie
Spital Oberengadin geht das Geld aus: muss es schliessen?

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:03


Es ist das grosse Thema im Graubünden: dem Spital in Samedan droht die Insolvenz. Es ist das zweitgrösste Spital im Kanton und wichtig für die Gesundheitsversorgung der gesamten Region. Spätestens im Frühling könnte das Geld endgültig ausgehen. Was passiert jetzt und wie konnte es soweit kommen? · Nach dem spektakulären Brand des Botta-Restaurants 2022 auf dem Glacier 3000, muss sich die mutmassliche Verursacherin nun vor Gericht verantworten. Der Gastrochefin wird fahrlässige Verursachung eines Brandes vorgeworfen - wwegen einem Fonduerechaud. Es drohen bis zu 3 Jahre Gefängnis. · Die Rätoromanischen Literaturtage sind gerettet – dank dem Umzug nach Chur. Letzte Woche gingen sie in Chur über die Bühne. Das ist nicht selbstverständlich, denn ob sie weiter stattfinden, stand lange auf der Kippe. Dabei ist der Anlass ein wichtiger Ort für die romanische Sprache und ihre Community. Aus dem Engadin: Fadrina Hofmann, Journalistin bei der "Engadiner Post" Aus der Westschweiz: Eva Hirschi, freischaffende Journalistin in Lausanne Moderation: Silvia Staub

Regionaljournal Graubünden
Davos stimmt über Verkehrsdrehscheibe ab

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 21:21


Im Bereich zwischen Bahnhof Dorf und Parsennbahn gibt es regelmässig Verkehrsprobleme. Mit einem Projekt, das unter anderem die Verschiebung des Bahnhofs vorsieht, will die Gemeinde für Abhilfe sorgen. Dazu ist ein Projektierungskredit nötig, über den die Stimmbevölkerung befinden soll. Weitere Themen: · Arbeitslosenquote in Graubünden saisonbedingt bei 1,4 Prozent · Grünes Licht der Bündner Regierung für Photovoltaikanlage beim Flughafen Samedan · Lernfahrausweise jetzt auch digital für das Smartphone verfügbar · Im Interview: Ehemaliger Direktor des Regionalspitals Schiers und heutiger Hirslanden Ostschweiz-Chef Urs Cadruvi zur Situation der Gesundheitsversorgung Oberengadin

Regionaljournal Ostschweiz
Fischotter ist zurück in der Ostschweiz und Graubünden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:16


Der Fischotter ist ins Rheintal zurückgekehrt. Immer häufiger tauchen die Tiere in der Nähe des Inns und des Alpenrheins auf. Die vom Aussterben bedrohte Art siedelt sich nach und nach vor allem in der Ostschweiz und in Graubünden wieder an. Weitere Themen: · Beim Raumkonzept Toggenburg ist man einen Schritt weiter: Eine neue Umfrage zeigt, wie die Toggenburgerinnen und Toggenburger ihre Region sehen und was sie sich wünschen. An der Umfrage haben fast 700 Personen teilgenommen. · Im St. Galler Naherholungsgebiet Drei Weieren wird ab heute der Wasserpegel im Mannenweiher gesenkt. Grund dafür sind ein kaputter Steg und ein Sprungturm, der fester befestigt werden muss. · In Arbon im Kanton Thurgau müssen wegen des selbstfahrenden Busses zwei Parkplätze zumindest vorübergehend aufgehoben werden. Der Bus habe Mühe, dort durchzufahren, weshalb manuell eingegriffen werden müsse, heisst es von der Stadt Arbon.

Regionaljournal Ostschweiz
Das Bier «Chopfab» wird neu auch in Appenzell gebraut

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:36


Die Appenzeller Brauerei Locher hatte im März 2024 die Aktienmehrheit an der Chopfab Boxer AG übernommen. Heute hat sie die neue Strategie präsentiert: Das Bier «Chopfab» wird neu teilweise in Appenzell gebraut. Der Rest weiterhin in Winterthur. Weitere Themen: · Ein grosser Teil der Brienzerinnen und Brienzer hat sich für die möglichst rasche Umsiedlung aus dem bergsturzgefährdeten Dorf in Graubünden angemeldet. Es seien mehr als erwartet, teilte die Gemeinde Albula mit. · Rund 3400 Hirsche wurden auf der Bündner Hochjagd im September geschossen. Das sind etwas weniger als im Vorjahr. Der einfache Grund: Der Bestand nahm über die letzten Jahre ab. · Der Bündner Peter Barandun wird definitiv Präsident von Swiss Ski. Die Delegierten haben ihn gewählt.

Regionaljournal Graubünden
Graubünden rüstet sich für den Olympia-Verkehr

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:46


Die Regierung hat vor den Winterspielen in Italien ihr Verkehrskonzept verabschiedet. Shuttlebusse sollen die Besucher durch den Tunnel Munt la Schera bringen, während er für den Privatverkehr gesperrt wird. Zudem sind mehr Züge, Busse und Park+Ride-Plätze geplant. Kosten: 5.5 Millionen Franken. Weitere Themen: · Das lebenslange Ruhegehalt für ehemalige Regierungsmitglieder soll abgeschafft werden. Während die SVP mit einer Initiative eine komplette Streichung fordert, sieht der Gegenvorschlag nur noch Zahlungen für maximal drei Jahre vor. Ein Streitgespräch.

Regionaljournal Graubünden
Bis zu 600 Franken für Betreuung zu Hause

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 16:02


Wer in Graubünden Angehörige zu Hause pflegt, soll ab 2027 eine monatliche Unterstützung von bis zu 600 Franken erhalten. Das Kantonsparlament hat einem entsprechenden Gesetz zugestimmt. Damit will der Kanton den Fachkräftemangel in Spitälern und Pflegeheimen abfedern. Weitere Themen: · Das Spital Samedan braucht einen Kredit von 51 Millionen Franken. Falls es zu einem Nein der elf Oberengadiner Gemeinden kommt, muss das Spital im Frühling schliessen. Ein Sanierungsplan von Klinik Gut und dem Kantonsspital Graubünden soll dann die medizinische Versorgung sichern. · Der Veloverleih in Chur ist ein voller Erfolg, sagen die Verantwortlichen. In nur einem Jahr wurden über 100'000 Fahrten gezählt – nun soll das Angebot ausgebaut werden.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 21.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:19


Das Aargauer Kantonsparlament unterstützt wie der Regierungsrat die Volksinitiative "Blitzerabzocke stoppen!". Diese verlangt eine Bewilligungspflicht für stationäre Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen sowie eine zeitliche Beschränkung von semistationären Anlagen. Ausserdem: · Pflegende Angehörige erhalten in Graubünden künftig Geld · Breite Zustimmung für Verlängerung der Cannabis-Studie in Zürich

Schnabelweid
«Dialektratis» Liechtenstein

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 56:43


Was ist typisch Liechtensteinerisch? Gute Frage! Praktisch kein Merkmal eint die Mundarten des Fürstentums und unterscheidet sie gleichzeitig von den Nachbardialekten in Ostschweiz und Vorarlberg. Es ist die Mischung, die Liechtensteinerisch ausmacht. Kleiner als Appenzell-Innerrhoden, weniger Bevölkerung als Thun – Liechtenstein ist ein Zwergstaat. Und doch birgt es eine erstaunliche Dialektvielfalt. Während die Mundarten des Liechtensteiner Oberlandes einige Ähnlichkeit mit Dialekten auf der Schweizer Seite des Rheins haben, sind die Mundarten des Unterlandes näher an den Vorarlberger Dialekten. Und der Dialekt des Walserorts Triesenberg zeigt viele Gemeinsamkeiten mit den Walsermundarten in Graubünden. Wer mit eigenen Ohren hören möchte, wie sich die Mundarten von Oberland, Unterland und Triesenberg unterscheiden und weshalb die Liechtensteiner Dialekte mehr Gemeinsamkeiten mit Vorarlberg als mit der Ostschweiz haben, sollte unbedingt reinhören. Familiennamen Fisch, Fischli, Fischler Matthias Friedli vom Schweizerischen Idiotikon erklärt Familiennamen, die ursprünglich Berufsnamen für Fischer waren. Fisch oder Fischli könnten allerdings auch aus Übernamen für schwer fassbare oder kühle Menschen entstanden sein. Buch-Tipps: ⦁ Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Studienverlag, 2012. ⦁ Hergé: Tim und Struppi. Am Ottokar sis Zäptr. Im Liechtensteiner Dialekt. Übersetzt von Mathias Ospelt. Van Eck, 2019.

Regionaljournal Ostschweiz
Graubünden beteiligt sich an Memoriav: Bevölkerung soll mithelfen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 5:24


Graubünden wird Teil des nationalen Inventars für audiovisuelle Kulturgüter. Mit der Beteiligung am Memoriav-Projekt sollen Filme, Fotos und Tondokumente erfasst und gesichert werden. Auch die Bevölkerung ist eingeladen, mitzumachen und das audiovisuelle Erbe des Kantons zu bewahren. Weitere Themen: · St. Galler Alt-SP-Nationalrätin Hanna Sahlfeld-Singer im Alter von 81 Jahren verstorben · Streit um neue Vergabepraxis für Chilbi-Bahnen am St. Galler Herbstjahrmarkt

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 6:27


Die beiden grossen Psychiatriezentren im Kanton Bern können sich zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat der Fusion der UPD mit dem Psychiatriezentrum Münsingen zugestimmt. So entsteht die grösste Psychiatrie der Schweiz. Weiter in der Sendung: · SO: Die Stadt Olten tut sich schwer mit der Sanierung ihres Kunstmuseums. · GR: Das nationale Inventar der audio-visuellen Kulturgüter wird auf Graubünden ausgedehnt. · ZH: Die Zahl der Igel in der Stadt nimmt wieder leicht zu.

Regionaljournal Ostschweiz
Graubünden budgetiert für 2026 grossen Verlust

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:05


Der Kanton Graubünden rechnet für das Jahr 2026 mit einem Defizit von 111 Millionen Franken. Damit könnte der Kanton auch ein wenig Opfer seines eigenen Erfolgs werden. Seit Jahren geht es dem Kanton finanziell gut. Zuletzt gab es deshalb mehrere Steuersenkungen. Dieses Geld fehlt nun in der Kasse. Weitere Themen: · Der Kanton Graubünden erhöht die Familienzulage. Gleichzeitig werden laut einer Mitteilung auch viele Bündner Unternehmen entlastet. · Beim Arboner Autozulieferer Mubea werden 100 weitere Arbeitsplätze gestrichen. Es ist die zweite Entlassungswelle. Bereits im vergangenen Frühling wurden 130 Menschen entlassen. · Die erste Biathlon-Weltmeisterschaft auf der Lenzerheide war auch finanziell ein Erfolg. Das schreibt Swiss-Ski in einer Mitteilung.

Regionaljournal Ostschweiz
Medienplatz Liechtenstein: Stark geschwächt & politisch einseitig

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:21


Nachdem vor zwei Jahren die älteste Tageszeitung und dieses Jahr der einzige Radiosender geschlossen wurden, gibt es im Fürstentum Liechtenstein nur noch eine Tageszeitung. Dadurch ist der Medienplatz stark geschwächt, politisch einseitig und somit demokratisch bedenklich. Das sagt eine neue Studie. Weitere Themen: · Die Bergbahnen Grüsch-Danusa werden ab nächstem Jahr im Sommer nicht mehr fahren. 2020 haben die Bergbahnen unter anderem wegen der Corona-Pandemie einen Pilotversuch gestartet. · Den beiden Eishockey-Spitzenclubs in der Ostschweiz und in Graubünden läuft es derzeit gut. Die Rapperswil-Jona Lakers liegen auf Platz 2, der HC Davos führt die Tabelle an.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Ticketaktion: So soll der EHC-Olten-Fan den FC Aarau unterstützen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:10


Der FC Aarau, der EHC Olten, die Handballer von Suhr Aarau, die FC Aarau Frauen und die Argovia Stars haben diesen Herbst eine gemeinsame Ticketaktion. Inhaber und Inhaberinnen von Saisonkarten können die Spiele der anderen Clubs billiger oder gratis besuchen. Weiter in der Sendung: · Niederlage im Graubünden: Der EHC Olten verliert gegen die EHC Chur Capricorns mit 1 zu 4. · Die Polizei warnt vor Einbrechern: Manchmal liegt ihr ganzes "Werkzeug" im Garten bereit.

Dini Mundart
«Dialektratis» Liechtenstein

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 33:54


Was ist typisch Liechtensteinerisch? Gute Frage! Praktisch kein Merkmal eint die Mundarten des Fürstentums und unterscheidet sie gleichzeitig von den Nachbardialekten in Ostschweiz und Vorarlberg. Es ist die Mischung, die Liechtensteinerisch ausmacht. Kleiner als Appenzell-Innerrhoden, weniger Bevölkerung als Thun – Liechtenstein ist ein Zwergstaat. Und doch birgt es eine erstaunliche Dialektvielfalt. Während die Mundarten des Liechtensteiner Oberlandes einige Ähnlichkeit mit Dialekten auf der Schweizer Seite des Rheins haben, sind die Mundarten des Unterlandes näher an den Vorarlberger Dialekten. Und der Dialekt des Walserorts Triesenberg zeigt viele Gemeinsamkeiten mit den Walsermundarten in Graubünden. Weil die Geschichte Liechtensteins, das erst seit 1719 ein souveräner Staat ist, eng mit derjenigen des St. Galler Rheintals, Werdenbergs und Vorarlbergs verwoben ist, gleichen auch die Liechtensteiner Mundarten den benachbarten Dialekten am Alpenrhein. Zum Beispiel werden beidseits des Rheins die Vokale «i», «u» und «ü» zu «e», «o» und «ö» gesenkt: «Melch», «Stoba», «Schössla». Oder altes «au» wird zu «oo», also «Staub» als «Stoob», «glaube» als «globe» ausgesprochen. Wie im Churer Rheintal wird das «K-» im Anlaut auch in Liechtenstein und in Teilen Vorarlbergs nicht zu «Ch-» wie im übrigen Schweizerdeutschen: «D Khua khunnt zum Khind.» Und ebenfalls wie im Churer Rheintal tendieren unbetonte Silben gegen «a» statt gegen «e»: «usafordara» statt «usefordere». Da Liechtenstein gerade während der letzten Jahrhunderte stärker nach Vorarlberg ausgerichtet war als zur Schweiz, haben die Liechtensteiner Mundarten einige Eigenheiten von dort übernommen, die im Schweizerdeutschen unbekannt sind. So spricht man in Liechtenstein wie in Vorarlberg vom «Gemeindevorsteher» statt vom «Gemeindepräsidenten» oder «Ammann» oder vom «Rad» statt vom «Velo». Wer es genauer wissen will und wer mit eigenen Ohren hören möchte, wie sich die Mundarten von Oberland, Unterland und Triesenberg unterscheiden, sollte sich diese Podcast-Folge nicht entgehen lassen! Buch-Tipps: · Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Studienverlag, 2012. · Hergé: Tim und Struppi. Am Ottokar sis Zäptr. Im Liechtensteiner Dialekt. Übersetzt von Mathias Ospelt. Van Eck, 2019.

Regionaljournal Graubünden
Grenzgänger-Abkommen zeigt erste Folgen in Südbünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:15


Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Grenzgänger-Abkommens mit Italien zeigen sich in Graubünden erste Folgen: Grenzgänger müssen ihr Einkommen nun auch in Italien versteuern. In Hotellerie und Bau zögern erste Bewerber mit einer Anstellung oder kündigen – für Südbünden ein möglicher Bumerang. Weitere Themen: · In Chur lässt eine neue Stadtführung die düsteren Kapitel der Stadtgeschichte aufleben – mit Geschichten über Räuber, Hinrichtungen und vergessene Verbrechen. · Das neue ETH-Gutachten zu den wichtigsten Verkehrsprojekten der Schweiz liegt vor. Nun arbeitet das UVEK an den nächsten Schritten – der Bundesrat will im Sommer seine Ausbaupläne vorstellen. Wir ordnen die Ergebnisse mit Fokus auf die Ostschweiz ein.

B5 für Bergsteiger
Klangwanderung im Val Müstair im Kanton Graubünden

B5 für Bergsteiger

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 23:35


Gespräch mit Michael Ruhland und Bernd Ritschel über ihr neues Buch "Das Wasser der Alpen" | Herbstliche Radtour entlang der Amper | Klangwanderung im Val Müstair im Kanton Graubünden | Schneesturm am Mount Everest.

Regionaljournal Graubünden
ETH-Gutachten stellt A13-Ausbau bei Reichenau infrage

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 20:26


Das Gutachten «Verkehr 2045» zeigt, welche Bahn- und Strassenprojekte sich für die Schweiz lohnen. Es dient dem Bundesrat als Grundlage für den nächsten Ausbauschritt. Für Graubünden heisst das: Teure Strassenbauten wie der Ausbau mit dem Isla-Bella-Tunnel sollen zurückgestellt werden. Weitere Themen: · Im Bündner Hochtal Avers liegen viele artenreiche Bergwiesen brach – das Heuen ist zu aufwendig und lohnt sich kaum. Seit drei Jahren finanziert der Kanton Helfer, die mit den Bauern die Wiesen pflegen. Das Pilotprojekt läuft erfolgreich und soll nun dauerhaft verankert werden. · Unter dem Motto «Gnüsse a de Olma» ist heute Vormittag die 82. Ausgabe der Olma eröffnet worden. Gastkanton ist dieses Jahr das Wallis, das sich mit der Sonderschau «Wow Wow Wallis» präsentiert.

Regionaljournal Ostschweiz
Graubünden baut E-Voting aus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:11


Auch Stimmberechtigte in der Hauptstadt Chur können sich neu für E-Voting anmelden. In Domat/Ems hat man bereits Erfahrungen gesammelt und ist zufrieden. Weitere Themen: · Tempo 30: Seit zwei Jahren gilt im Kanton St. Gallen auf bestimmten Strassen weitgehend ein Tempo 30-Moratorium. Die Regierung hat nun einen Entwurf gemacht, wie diese bereits geltenden Regeln konkret im Gesetz stehen sollen. · Schiffe auf dem Walensee: Die Schiffbetrieb Walensee AG verlängert ihre Saison bis am 9. November. Die Wandersaison verlängere sich mitlerweile bis im November, diesem Umstand wolle man Rechnung tragen. · Lia Rumantscha: Der Vorstand der rätoromanischen Sprachorganisation hat entschieden, wie es mit der Besetzung des Präsidiums weitergehen soll. Nächstes Jahr soll es zu einer Wahl kommen.

Regionaljournal Graubünden
Mitfahrdienst Taxito stellt Betrieb auch in Graubünden ein

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 10:48


Nach zehn Jahren ist Schluss: Der Mitfahrdienst Taxito stellt Ende Jahr den Betrieb ein – auch in Graubünden. Gründer Martin Beutler zieht Bilanz: Das Angebot sei aus der Zeit gefallen. Eine Ära endet, die ÖV-Nutzenden flexible Fahrten abseits von Bahn und Bus ermöglichte. Weiter in der Sendung · 75. Geburtstag für Schlager-Star Paola Del Medico: Die St.Gallerin feiert am Sonntag und blickt zurück auf ihre Karriere.

Regionaljournal Ostschweiz
Mitfahrdienst Taxito stellt Betrieb ein

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 10:48


Nach zehn Jahren ist Schluss: Der Mitfahrdienst Taxito stellt Ende Jahr den Betrieb ein – auch in Graubünden. Gründer Martin Beutler zieht Bilanz: Das Angebot sei aus der Zeit gefallen. Eine Ära endet, die ÖV-Nutzenden flexible Fahrten abseits von Bahn und Bus ermöglichte. Weiter in der Sendung · 75. Geburtstag für Schlager-Star Paola Del Medico: Die St.Gallerin feiert am Sonntag und blickt zurück auf ihre Karriere.

Regionaljournal Graubünden
Unspektakuläre Hochjagd-Bilanz in Graubünden.

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 24:45


Während der Hochjagd durften auch lizenzierte Jägerinnen und Jäger Wölfe schiessen. Sie hätten dabei die Hälfte der 14 Tiere erlegt, erklärten die Verantwortlichen im Amt für Jagd und Fischerei. Weitere Themen: - Glarus arbeitet die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Vergangenheit auf. - Das Bündner Bergdorf Brienz bleibt noch für Monate evakuiert. Die Situation sei zu gefährlich, erklären die Verantwortlichen. - Durchzogene Bilanz für die Schifffahrt auf dem Untersee und Rhein. - Geologen untersuchen den Felssturz am Tschingelhorn vor einem Jahr. - Ein altes Handwerk für Hightech-Produkte: Metall-Drücken. Eine Reportage aus einem Thurgauer Betrieb.

Regionaljournal Ostschweiz
Gletscher in Graubünden haben besonders gelitten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 5:11


Wie der neue Bericht des Schweizerischen Gletschermessnetzes zeigt, sind die Gletscher in diesem Jahr um drei Prozent geschrumpft. Besonders betroffen sind kleinere Gletscher, die tiefer liegen und weniger Schnee halten konnten. Darunter auch Bündner Gletscher, wie etwa der Silvrettagletscher. Weiter in der Sendung: · Die Pizolbahnen machten im letzten Geschäftsjahr so viel Umsatz wie noch nie. Dies liegt vor allem an der neuen Beschneiungsanlage.

Regionaljournal Ostschweiz
Budget 2026: Kanton Glarus rechnet mit einem Minus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:23


Der Kanton Glarus rechnet auch für nächstes Jahr mit roten Zahlen. Bereits in den Budgets für die Jahre 2025 und 2024 rechnete der Kanton jeweils mit einem Minus. Mit 2.7 Millionen Franken dürfte es 2026 aber geringer ausfallen. Gleichzeitig laufen die Arbeiten für die letzten Sparmassnahmen. Weitere Themen: · Rote Zahlen im Churer Budget: Auch die Stadt Chur rechnet für das Jahr 2026 erstmals seit Langem wieder mit einem Minus. Für die kommenden Jahre erwartet die Stadtregierung weiterhin eine sehr angespannte finanzielle Situation. · Bündner Wahldatum bekannt: Die nächsten Regierungs- und Grossratswahlen in Graubünden finden am 14. Juni 2026 statt. Gleichzeitig wird es auch Sitzverschiebungen im Parlament geben.

Regionaljournal Graubünden
Gemeinden in Graubünden fürchten Steuerausfälle in Millionenhöhe

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 23:52


Die Abschaffung des Eigenmietwerts trifft vor allem Orte mit hohem Zweiteigentumsanteil. Die Verantwortlichen in den Gemeinden fordern deshalb rasche Grundlagen für eine Objektsteuer. Weitere Themen: · Im Kanton St. Gallen werden «Flüsterbeläge» bei Bushaltestellen getestet. · Thurgauer Grosser Rat diskutiert ein Handy-Verbot an den Schulen. · Der scheidende Leiter des Amts für Gesundheit in Graubünden zieht Bilanz über seine 26-jährige Tätigkeit. · Die Ausstellung «Movements 1» bringt Alltagsgeräusche nach Buchs und St.Gallen

Regionaljournal Graubünden
Fast 51 Millionen Franken Übergangskredit für Spital Oberengadin

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 25:11


Wie geht es weiter mit dem Spital in Samedan? Diese Frage beschäftigt das Oberengadin schon lange. Eine Fusion mit dem Kantonsspital wollten nicht alle Gemeinden. Eine Übergangslösung soll jetzt den Betrieb für die nächsten zwei Jahre sichern. Geht der Plan nicht auf, droht die Schliessung. Weitere Themen: · Die Krankenkassenprämien werden im nächsten Jahr im Durchschnitt um 4,4 Prozent steigen. In einigen Ostschweizer Kantonen, auch in Graubünden, fällt der Anstieg noch stärker aus. · Vor drei Jahren ist im Bündner Südtal Misox eine Frau nach einer Party gestorben. Jetzt müssen sich zwei der Organisatoren verantworten, da sie der Frau nicht geholfen haben sollen. · Zu Besuch bei der «Kräutertante» vom Weisstannental: Eine Frau, welche sich besonders für das abgelegene Tal im Kanton St. Gallen einsetzt.

Regionaljournal Graubünden
Gewalt an Kindern frühzeitig erkennen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 12:59


Wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist, steht oft ein ungutes Gefühl am Anfang. Lehrpersonen, Betreuerinnen im Verein oder Trainer in Sportclubs können sich seit heute anonym und gratis an die Fachberatung Kindesschutz wenden. Das neue Angebot ist ein vierjähriges Pilotprojekt. Weitere Themen: · Solar-Offensive: Drei Jahre nach dem Ja des Parlaments zum Solar-Express zeigt sich, so schnell wie in Graubünden ist er nirgends unterwegs. · Bergungsaktion: Nach einer Nacht auf dem Morteratschgletscher rettet die Rega zwei Alpinisten.

Regionaljournal Graubünden
Bundesrat und Bündner Regierung beraten über Olympia-Verkehr

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:38


Bundesrat Ignazio Cassis hat sich mit der Bündner Regierung in Reichenau getroffen. Im Mittelpunkt des Arbeitstreffens standen zwei grenzüberschreitende Themen: das Verkehrskonzept für die Olympischen Winterspiele 2026 und die Umsetzung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Italien. Weitere Themen: · Das geplante Wasserkraftwerk Pradapunt im Schanfigg hat eine weitere Hürde genommen: Betreiber und Umweltverbände einigten sich nach der öffentlichen Auflage auf angepasste Schutz- und Nutzungspläne. · Der Klimawandel ist komplex und oft schwer greifbar. Die Kantonsschülerin Maya Jäger hat deshalb für ihre Maturarbeit fünf Menschen aus Graubünden porträtiert, die die Veränderungen direkt erleben. · Das Theater Chur eröffnet seine zweite Spielzeit unter der Leitung von Maike Lex. Auf dem Spielplan stehen erneut Produktionen aus Musik-, Sprech- und Tanztheater. Ein Gespräch.

Regionaljournal Graubünden
Trotz Sitzverlust: Graubünden behalte politisches Gewicht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 16:05


Die Bündner Regierung bedauert es, dass Graubünden künftig einen Sitz weniger im Nationalrat hat. Bündner Themen dürften deswegen aber nicht weniger Gehör finden, sagt Regierungspräsident Marcus Caduff. Der Austausch mit den Parlamentsmitgliedern bleibe wichtig. Weitere Themen: · Erdbeben nahe Graubünden: Warum das Beben in Italien auch im Unterengadin spürbar war. · Energiepark Grischa: Wie Bauernbetriebe nachhaltig arbeiten und sogar saubere Energie produzieren können. · Festival Chur Jazz: Wie Organisator Rolf Caflisch mit Klischees und Vorurteilen aufräumen möchte.

Regionaljournal Graubünden
Bündner SVP steht vor schwierigen Entscheiden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 15:23


Seit heute ist definitiv klar, dass Graubünden einen Sitz im Nationalrat verliert. Direkt dürfte sich das auf die SVP auswirken, die ihre beiden Sitze kaum halten kann. Nun stellt sich auch die Frage, ob Magdalena Martullo-Blocher künftig für die SVP Zürich kandidieren soll. Weitere Themen: · Ab Montag beginnt im Kanton mit der Hochjagd auch die Wolfsregulierung: Bis Ende Januar dürfen 19 Welpen aus sechs Rudeln erlegt werden. Gesuche für den Abschuss ganzer Rudel hat der Kanton bisher nicht gestellt. · Das Frauenteam des HC Davos steht kurz vor dem Saisonstart und absolviert die letzten Vorbereitungen. Auf die HCD Ladies wartet eine Spielzeit mit zahlreichen Neuerungen.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 27.08.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 20:36


Beschränkter Abschuss von Jungwölfen in Graubünden erlaubt, Holzbau «Tsumiki» gewinnt Wettbewerb für neuen HSG-Campus, Stimmung in der Festivalzone des Zürcher Theaterspektakels

Regionaljournal Graubünden
Petition: Nutzungsverbot von Brienz soll geprüft werden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 23:02


Seit Monaten ist Brienz/Brinzauls evakuiert. Nun fordert rund ein Drittel der Liegenschaftsbesitzer in einer Petition die Prüfung eines Nutzungsverbots. Die Unsicherheit sei psychisch und wirtschaftlich unzumutbar. Die Gemeinde prüft Optionen und setzt Hoffnung in den Entwässerungsstollen. Weitere Themen: · Das Spital Davos soll verkleinert und modernisiert werden. Weil weniger Betten gebraucht werden und die heutige Infrastruktur nicht mehr genügt, plant die Gemeinde einen Um- und Neubau am bestehenden Standort. · Die Wasserqualität in Freibädern von Graubünden und Glarus hat sich diesen Sommer verschlechtert. Bei jeder zweiten Probe wurden die Vorgaben nicht eingehalten, häufig wegen falscher Chlor- und pH-Werte, teils aber auch wegen Bakterien, die Haut und Augen reizen können. · Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat 700 historische Berichte digitalisiert. Sie zeigen, wie sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Ein Gespräch mit SLF-Leiter.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bauen in der Landwirtschaftszone weiter nur ausnahmsweise erlaubt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:12


Eine "unheilige Allianz" verhindert Vorschlag der Kantonsregierung im Zürcher Kantonsparlament. Weitere Themen: · Stadt Zürich verlängert Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen · SBB testet Direktverbindung vom Zürcher Oberland nach Graubünden

Regionaljournal Graubünden
Deutlich mehr Alpin-Rettungen unverletzter Bergsportler

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 15:54


Seit einigen Jahren muss die Alpine Rettung mehr Einsätze für Personen leisten, die sich beispielsweise überschätzt haben und in den Bergen feststecken. Weitere Themen: · Besitzerin von Albert Spiess baut in Schiers rund 90 Stellen ab. Die Gemeindepräsidentin fordert nun einen guten Sozialplan. · Im Topf für den Finanzausgleich ist mehr Geld. Das zeige auch, dass es Graubünden gut geht, sagt der Finanzdirektor.

Regionaljournal Graubünden
Mehr private Solaranlagen treiben Stromkosten in Graubünden hoch

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 19:02


Ab 2026 müssen Repower-Kunden im Schnitt rund 100 Franken mehr für Strom zahlen. Grund dafür sind nicht steigende Marktpreise, sondern höhere Kosten im Netz. Immer mehr private Solaranlagen speisen unregelmässig ein. Das macht teure Ausgleichsenergie und Investitionen nötig. Weitere Themen: · In drei Wochen startet der HC Davos in die neue Saison. Ein Besuch im Training. · In Mollis ist fast alles bereit für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Gleichzeitig bringt der Grossanlass für die Bevölkerung auch viele Einschränkungen. Eine Reportage aus einem Dorf im Ausnahmezustand.

Regionaljournal Graubünden
Lage in Brienz hat sich entspannt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 17:23


Nach trockenen Wochen und kleineren Felsabbrüchen im Juli bewegt sich die Rutschmasse oberhalb von Brienz wieder deutlich langsamer. Die Behörden sprechen von einer Beruhigung, das Dorf bleibt aber evakuiert. Weitere Themen: · Pflegende Angehörige in Graubünden sollen mit mehreren Hundert Franken pro Monat unterstützt werden. Das schlägt die Regierung dem Grossen Rat vor. · Der Kanton plant an der Verkehrssteuer der Zukunft. Und die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie diese aussehen soll.

Regionaljournal Graubünden
Grünes Licht für Kontakt- und Anlaufstelle für Suchtbetroffene

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:36


Die Bündner Regierung genehmigt die Realisierung der neuen Kontakt- und Anlaufstelle in Chur. Damit ist auch der Weg frei für den Konsumraum. Für den Umbau der Liegenschaft wird ein maximaler Gesamtbeitrag von 1,2 Millionen Franken zugesichert. Weitere Themen: · Tschiertschen-Praden: Nach der Fusion werden die politischen Entscheide in Chur getroffen. Ortsvereine erhalten die eigene Identität. · Neuer Missbrauchsfall im Bistum Chur: Staats- und Jugendanwaltschaft ermitteln gegen einen Ordensbruder der Franziskaner im Kloster Mariaburg in Näfels GL. · «Risiko-Dialog» im Val Müstair: Kommunikationsprofi Christian Gartmann erklärt, was Bewohnerinnen und Bewohner im Berggebiet selber gegen die Folgen von Naturgefahren vorkehren können. · Sorgen im Weinberg: Neue Krankheiten bedrohen die Reben in der Ostschweiz und in Graubünden.

Regionaljournal Graubünden
A13-Grossbaustelle: ASTRA befürchtet keine Mehrbelastung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 18:00


Zwischen Landquart und Sarganserland beginnt heute die umfassende Erneuerung der A13. Beläge, Fahrbahnen und Signalisation werden modernisiert – Kostenpunkt: 114 Millionen Franken. Laut ASTRA und Kanton soll es durch die Baustelle in den umliegenden Dörfern nicht zu mehr Ausweichverkehr kommen. Weitere Themen: · In Vorarlberg ist Tuberkulose seit Jahren ein Problem. Im vergangenen Jahr wurden unweit der Schweizer Grenze infizierte Hirsche erlegt. Graubünden verschärft deshalb in der kommenden Jagdsaison das bestehende Testregime. · Die fast hundertjährigen «Krokodil»-Loks der Rhätischen Bahn standen zuletzt wegen Achsrissen still – Ersatzteile gab es keine mehr. Nun ist klar: Die historischen Maschinen sind gerettet und sollen wieder fahren.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Der EWR wurde in Lü zu 100 Prozent abgelehnt»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 17:48


Lü kommt von Lux, Licht, und Lü gilt als Sonnenterrasse im Münstertal. Die Zusammenarbeit mit dem Südtirol reicht vom Gesundheitszentrum bis zur Feuerwehr. Eigenständigkeit sei ebenso wichtig, sagt Graubündenkorrespondentin Valentina De Vos im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Graubünden». Von Landquart nach Lü dauert die Reise zwei Stunden, von Lü nach Venedig zu fahren ist fast gleich lang wie von Lü nach Bern. Auf der Sonnenterrasse des Münstertals ist der Horizont trotz der Berge weit und die Lichtverschmutzung gering, so dass sich in der Nacht auch die Sterne gut beobachten lassen. Die periphere Lage unseres Sonnensystems in der Milchstrasse dient denn auch als Metapher für die Lage von Lü in der Schweiz, sagt Valentina De Vos im «Tagesgespräch unterwegs». Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird in Lü ebenso gross geschrieben wie Unabhängigkeit, was sich auch am 100-prozentigen EWR-Nein zeigte. Dieses Resultat hat zu einer Freundschaft von Lü mit Christoph Blocher geführt. Graubündenkorrespondentin Valentina De Vos trifft Karoline Arn in einem privaten Observatorium in Lü.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Das Wolfsgeheul am Calanda liess mich erschaudern»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 20:13


Das Wolfsweibchen F07 hat mit über 40 Jungen die ersten Wolfsrudel am Calanda begründete. Der Faszination folgten Schäden an Nutztieren, die in Angriffen auf Kühe gipfelte. Graubündenkorrespondent Marc Melcher wandert heute am Calanda im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Graubünden». Graubündenkorrespondent Marc Melcher hat bereits über das erste Aufkreuzen eines Wolfes in Graubünden vor über 20 Jahren berichtet, seither hat das Thema wenig an Brisanz verloren. Der Jäger und Hobbyornithologe ist selbst viel im Wald unterwegs, wurde von nahem Wolfsgeheul auch schon überrascht. «Der Angriff auf Kühe hat eine Wende gebracht. Seither ist die Notwendigkeit von Abschüssen auch in Umweltschutzkreisen anerkannt», so Melcher. Was die Dezimierung von Rudeln in Graubünden gebracht hat, ist noch nicht klar, die beginnende Alpsaison sei verhältnismässig ruhig verlaufen. Marc Melcher und Karoline Arn sind am Calanda fürs Tagesgespräch unterwegs.

Holidays to Switzerland Travel Podcast
Planning a Trip to Switzerland? Don't Miss These Top Things to Do in Chur

Holidays to Switzerland Travel Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 27:54 Transcription Available


Most travelers to Switzerland have heard of Zurich, Lucerne, and Interlaken, but have you ever considered stopping in Chur?In this episode, I'm joined by Lara Schäffeler, Marketing Manager at Chur Tourism, to uncover everything you didn't know you needed to know about Chur, Switzerland, officially the oldest city in Switzerland! With over 13,000 years of history and stunning mountain views, Chur is far more than just a stop on the Glacier Express or Bernina Express routes.Lara shares her local expertise and passion for this charming gem in Graubünden, a region known for its natural beauty and cultural richness. From its well-preserved Old Town to vibrant street art and active adventures, you'll quickly see why Chur attractions deserve a place on your Swiss itinerary.You'll discover the fascinating history of Chur, the oldest city in Switzerland, and explore the best things to do in Chur, from urban golf and cathedral visits to spontaneous alphorn concerts. You'll get insider tips on what to do in Chur, Switzerland year-round, including how to reach the scenic Brambrüesch mountain right from the city center. We also share why Chur, Switzerland is the perfect base for day trips to Lenzerheide, Surselva, Flims Laax, and the storybook Heididorf. Plus, find out what to eat with local favorites like Capuns, Maluns, and Churer Fleischtorte, how the Chur guest card helps you save, and what it's like to ride the Bernina or Glacier Express from this underrated Swiss gem.Whether you're planning a Swiss vacation or just love uncovering hidden gems, this episode will inspire you to slow down, stay a little longer, and discover the real heart of Chur, Switzerland.Hit play now and start planning your perfect Swiss escape!Safe travels,Carolyn