Podcasts about geldgebern

  • 64PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about geldgebern

Latest podcast episodes about geldgebern

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Andi Klein von Triton: „Die Anzahl der Private-Equity-Spieler wird sich erhöhen“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 12:04


Immer mehr Private-Equity-Fonds drängen in den deutschen Midmarket – und treffen dort auf ein zähes Deal-Umfeld. Welche Folgen das hat und ob sich Häuser wie Triton dadurch unter Druck gesetzt fühlen, sagt Managing Partner Andi Klein. Der deutsche Private-Equity-Markt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten grundlegend gewandelt. „Die Offenheit gegenüber der Anlageklasse Private Equity ist enorm gestiegen – die Branche ist erwachsen geworden“, sagt Andi Klein, Managing Partner des Smaller-Mid-Cap-Fonds von Triton. Doch die Reife hat auch ihren Preis: Immer mehr internationale Fonds erkennen Investitionschancen in Deutschland und eröffnen hierzulande Büros. „Früher gab es vielleicht vier bis sechs lokale Player – heute sind es mehr als 25“, sagt Klein. Vor Ort treffen die Häuser allerdings auf einen recht zähen Dealflow. Das wiederum befeuert den Wettbewerb um die wenigen verfügbaren qualitativ hochwertigen Assets extrem: „Gerade neue Teams stehen unter Deal-Druck, Transaktionen vorweisen zu müssen. Schließlich kostet es auch einiges, ein Team zu unterhalten“, so Klein. Triton mit zwei Exits in Deutschland in diesem Jahr Für Verkäufer ist der gesteigerte Wettbewerb ein Segen, für die Marktstruktur nicht unbedingt, findet der Triton-Partner. Unter Druck gesetzt fühlt sich Triton durch die wachsende Anzahl an Konkurrenten aber nicht, vor allem weil der Finanzinvestor in den zurückliegenden Monaten mit den Verkäufen von Fläktgroup und Kelvion in Deutschland sowie Dantaxi in Dänemark seinen Geldgebern einige Exits präsentieren konnte. Für die Zukunft rechnet Klein mit einer Marktbereinigung, die Balance zwischen Angebot und Nachfrage werde sich wieder einpendeln. Ob die wachsende Reife des deutschen Private-Equity-Marktes dazu führt, dass perspektivisch schlechtere Deals gemacht werden, und wie Triton die Investitionsopportunitäten in der Bundesrepublik einschätzt, erfahren Sie im neuen FINANCE-TV-Talk. Reinschauen lohnt sich!

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Dreht sich der Wind für Private Equity?

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 10:50


Das „Over-Exposure-Problem“ der Investoren lähmt das Fundraising am Private-Equity-Markt. Doch die Lage könnte sich nun verbessern, argumentiert der Investmentexperte René Wrenger von Mercer bei FINANCE-TV.„Wenn sich die Märkte bewegen und Anlagen unterschiedlich performen, kann der Anteil alternativer, illiquider Assets wie Private Equity am Gesamtportfolio eines Investors von dem ursprünglich gewählten Wert wegdriften.“ So beschreibt René Wrenger, Investmentexperte bei Mercer, das berüchtigte „Over-Exposure-Problem“ gegenüber Private Equity. Dieses Phänomen macht es PE-Fonds nun schon seit mindestens zwei Jahren schwer, neue oder gar zusätzliche Investitionszusagen von ihren Geldgebern zu erhalten, was wiederum die Deal-Tätigkeit speziell am Midmarket hemmt. Doch jetzt deutet sich Besserung an, berichtet Wrenger, der institutionelle Investoren unter anderem bei deren Private-Equity- und Infrastrukturprogrammen begleitet, im Gespräch mit FINANCE-TV: „Die Gesprächsbasis für zusätzliche Investitionen in Private Equity oder Infrastruktur ist zuletzt besser geworden. Das Investitionspaket der neuen Bundesregierung hat die Nachfrage gerade nach Infrastruktur-Investments bereits deutlich steigen lassen.“Doch für eine baldige Renaissance von Private Equity sieht Wrenger eine Hürde: „Der durchschnittlich gute Investment Manager kompensiert nicht für das Illiquiditätsrisiko, das dessen Investoren übernehmen. Die Prämie, die viele PE-Häuser mit ihrer Überrendite erwirtschaften, ist einfach nicht hoch genug.“Ob Evergreen-Fonds eine Lösung für die Illiquidität von Private-Equity-Investments sein könnten, wie Investoren bereits in ihrer Zeichnungsstrategie die immanenten Strukturrisiken von Private-Equity- und Infrastrukturinvestments mitigieren können, und wann er mit dem Lösen des „Over-Exposure-Knotens“ am PE-Markt rechnet, beantwortet Wrenger hier bei FINANCE-TV.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
28 Years Later | Der FSK18-Film zum Mega-Trailer

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 99:58


28 Years Later | Der FSK18-Film zum Mega-Trailer Bock auf Zahlen? Ja? Na, dann mal los! "28 Years Later" ist der dritte Teil des "28 Days Later"-Franchise, das vor 23 Jahren mit – Überraschung – "28 Days Later" begann und vor 15 Jahren mit "28 Weeks Later" fortgesetzt wurde. Jetzt kehren Regisseur Danny Boyle und Autor Alex Garland zurück – die beiden Köpfe hinter dem ersten Film – und legen mit "28 Years Later" nicht nur einen dritten Teil vor (dt. Kinostart: 19. Juni), sondern gleichzeitig den Auftakt zu einer neuen Trilogie. Der zweite Teil dieser Trilogie, "28 Years Later: The Bone Temple", ist bereits abgedreht und für Januar 2026 angekündigt. Teil drei steckt noch in der Entwicklung – laut Boyle wird aktuell noch nach Geldgebern gesucht. Das wird schon! Denn: "28 Years Later" könnte einer der großen Horror-Hits 2025 werden. Zumindest ist der erste Trailer ordentlich eingeschlagen. Besetzt mit Aaron Taylor-Johnson, Jodie Comer und Ralph Fiennes erzählt der Film... Nun, wer die Vorgänger kennt, ahnt es schon: Großbritannien ist unter Quarantäne. Die Insel ist überrannt von Aggro-Zombies. Eine kleine Inselgemeinschaft hat überlebt. Ein Vater und sein Sohn wagen sich aufs Festland. Nicht gut. Ob das Fazit auch für den Film gilt und was Friedrich Merz in diesem Kontext zu suchen hat – all das (und noch viel mehr) besprechen Melanie, Valentin, Stu und Johannes im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Echo der Zeit
Wie weiter mit der Weltgesundheitsorganisation WHO?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 23, 2025 41:09


Die WHO muss schrumpfen, kann künftig weniger leisten und wird noch abhängiger von privaten Geldgebern. Der grösste Beitragszahler, die USA, treten aus. Die übrigen Mitgliedstaaten sind bereit, etwas mehr zu zahlen. Doch das reicht nicht. Eine der wichtigsten UNO-Organisationen ist in Schieflage. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Wie weiter mit der Weltgesundheitsorganisation WHO? (05:28) Nachrichtenübersicht (09:59) CS-Kleinanleger scheitern mit Klage vor Bundesgericht (15:29) Tagebuch aus der «Hölle auf Erden» (21:09) Trump stutzt US-Klimaschutz und -Wissenschaft (30:42) Schub digitales Sammeln von Unterschriften für Volksbegehren (35:22) Warum Imker den Pestizideinsatz im Wald befürworten

Die neuen Zwanziger
Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 304:18 Transcription Available


Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258

united states spotify donald trump israel china apple man pr podcasts chaos video ukraine fitness european union er iphone situation leben welt ceos mail tickets warrior tradition minister rolle macht definition gaza smartphones frauen diese probleme seite gesch buch lock energie gesellschaft gas sinn beispiel projekt politik schl grenzen raum kunst vielleicht medien kritik wahl lage kultur freiheit leute unterschied praxis salon einfluss detail bereich app store verbindung beziehungen backlash seiten denken konzept bilder die welt krieg am ende dimension steady wandel werte einf werbung geist stores biden administration produkte technologie trump administration stimmen autos termin danach wald wien stuttgart nokia niveau russland staat aussagen kauf verlust andrew tate angebote jahrzehnten aktivit leid geschenke gruppen gewinner wolfgang besch blut hinweise komm angriff westen abh krankenhaus netzwerken ben shapiro vorw bundesregierung cdu formel normalit funktionen sichtbarkeit baku schmitt werten waffen gestern mainz anschlie ehrlichkeit sportler feind treue aufr anbieter better future seri berichterstattung abschlie institutionen nutzer herangehensweise dienstleistungen strafe darstellung sanit mashable soldaten cicero die rolle millionen euro verwaltung kapital autonomie merz papst akteure ukraine krieg chefredakteur logik amerikaner friedrich merz armee die entscheidung strafen biographie sanktionen zinsen amtszeit leichen erd ungleichheit appelle hetze integrit kreisen rezession einigung staates marsch wolfram individuum niedergang steuererkl hoss eu kommission verleger dummheit fitness influencers juristen zivilgesellschaft kolonialismus anst modernisierung eingriffe max weber fokussierung bruchteil jammern kredite amerikas armenien mechanismus podcatchers gefangene papst franziskus eliten beschleunigung sarg das verh derek thompson drohung assoziationen ideologien erreichbarkeit aserbaidschan sinnbild quoten belege pah superreichen kalten krieg zeitrechnung verschmelzung verkehrs weimer papstes menschenrechten franziskus kallas diktatoren heben die eu kommission inkompetenz patriotismus innenministerium einschlag als beispiel ein bericht wolfgang m die notwendigkeit ernennung einmischung die reaktion gaza krieg personalie hopf schatzkammer staatsverschuldung kapitalm micky beisenherz weltanschauungen leichnam bergkarabach verrohung gangart kaminfeuer gegenbewegung all in podcast strafma konservatismus lehrpl arbeiterklasse gewichten burgtheater untergangs vereinnahmung aliyev friedensprozess immigranten petersdom gutmenschen leseempfehlungen david mcwilliams armenier oswald spengler prozession johannes paul ii michael br beliebigkeit albert wenger wolfgangs cloud dienste trumps politik geldgebern entkopplung stefan schulz webplayer matt binder effekts gesichtsverlust der personalmangel live termine gallionsfigur im kontrast lobpreisungen dustin hoffmann douchbags ethnopluralismus
Exilherthaner
Hertha braucht baldige Planungssicherheit (149)

Exilherthaner

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 87:40


Mit dem 1:1 gegen Darmstadt lieferte Hertha BSC über weite Strecken der Partie eine eher bescheidene Leistung ab. Insbesondere die Offensive wirkte lange Zeit blass. Das ist ärgerlich, weil die sportlichen und finanziellen Planungen für die neue Saison schon auf Hochtouren laufen sollten und viele Beteiligte noch zögern, bis der Klassenerhalt sicher unter Dach und Fach ist. Er ist Grundlage für Transfererlöse (Verträge bleiben gültig), Basis für Neuverpflichtungen (Ligaverbleib) und gibt Verein und Geldgebern die notwendige Planungssicherheit. Hierauf wird man nun noch etwas länger warten müssen. Christian (Erkrath) und Brehmchen über Tonis Maradonna-Moment, schwere Fußballkost, ein (un-) glückliches Eigentor, den großen Kaderumbruch im Sommer und die finanziellen Fesseln, die Hertha noch lange Zeit begleiten werden. 88 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:04:47 Neue Bescheidenheit bei Neuverpflichtungen 00:10:54 Auslaufende Verträge 00:17:58 Verträge bis 2026 wegen Ablöse 00:23:32 Michał Karbownik 00:26:55 Leihspieler 00:31:07 Wer verlässt den Verein? 00:44:21 Schonungslos analysieren 00:54:40 Anleihe und Finanzen 01:01:03 Hertha BSC - SV Darmstadt 98 = 1:1

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 3:17


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Selbstständige arbeiten besonders häufig neben der Rente Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind 38 % der Rentner neben ihrer Altersrente erwerbstätig. Besonders häufig betrifft dies ehemals Selbstständige, von denen über zwei Drittel auch nach dem Renteneintritt wieder selbstständig tätig sind. Ein Drittel der ehemals abhängig Beschäftigten arbeitet ebenfalls weiter. Die meisten Rentner bleiben dabei in ihrem vorherigen Berufssegment oder Anforderungsniveau. Besonders Reinigungskräfte sowie Beschäftigte aus der Land- und Forstwirtschaft setzen ihre Tätigkeit häufig in denselben Bereichen fort. VHV erweitert Tarif Firmenprotect Sach Die VHV Allgemeine hat ihren Tarif Firmenprotect Sach um über 30 neue Leistungen erweitert. Der Versicherungsschutz für Gebäude, Inhalte und Autoinhalte bietet nun unter anderem verbesserten Elementarschutz, umfassende Absicherung bei grober Fahrlässigkeit sowie Förderungen für nachhaltige Investitionen. Schäden durch Starkregen werden in allen Gefährdungsklassen versichert, und neue Leistungen decken auch Homeoffice-Ausstattungen, Geschäftsfahrräder und nachhaltige Technologien ab. Bestandskunden profitieren automatisch vom Leistungsupdate. Adesso Insurance Solutions verstärkt Geschäftsleitung Sven Schlünzen verstärkt seit Januar 2025 die Geschäftsführung der Adesso Insurance Solutions GmbH. Als Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb verantwortet er künftig die vertrieblichen Aktivitäten, die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sowie die Erschließung neuer Marktpotenziale. Schlünzen verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche und war zuvor in leitenden Positionen bei Versicherungsunternehmen und Beratungsfirmen in Deutschland und Europa tätig. CyberDirekt erreicht 2024 erstmals Profitabilität CyberDirekt, Spezialist für Cyberversicherungen und Präventionsmaßnahmen, hat das Geschäftsjahr 2024 erstmals profitabel abgeschlossen. Der Wholesale-Broker wuchs im Kerngeschäft um 40 %, erzielte einen Jahresumsatz von 3,5 Millionen Euro und verwaltet ein Prämienvolumen von über 12 Millionen Euro. Mit 1.900 angebundenen Versicherungsmaklern und mehr als 4.000 Verträgen ist CyberDirekt unabhängig von externen Geldgebern und setzt auf organisches Wachstum. Das Team wurde auf 20 Mitarbeitende erweitert. MLP ernennt neue Leitung für Produktmanagement Michael Schwarz hat zum 1. Februar 2025 die Leitung des neuen Bereichs „Produktmanagement Absicherung und Vorsorge“ bei der MLP Finanzberatung SE übernommen. Der Bereich vereint nun alle Versicherungssparten, darunter Sachversicherungen, Altersvorsorge, bAV und Krankenversicherung, unter einem Dach. Schwarz, seit über 16 Jahren bei MLP tätig, berichtet an die neue Vorständin Miriam Michelsen. Die Erweiterung erfolgt im Rahmen der strukturellen Neuausrichtung des Unternehmens nach den jüngsten Vorstandsänderungen. HDI Bancassurance platziert neues Absicherungsprodukt über Europace-Plattform Die HDI Bancassurance kooperiert seit Januar 2025 mit Smart InsurTech und bietet ein neues Absicherungsprodukt über die Europace-Plattform an. Die Plattform für Immobilienfinanzierung, betrieben von der Europace AG, erweitert damit ihr Angebot für Baufinanzierende. Die Kooperation soll es mithilfe der Technologie von Smart InsurTech ermöglichen, zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten direkt in den Finanzierungsprozess zu integrieren.

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Er zählt zu den wichtigsten Geldgebern der europäischen Fintech-Szene: Simon Schmincke hat mit dem Fonds Creandum Hoffnungsträger wie Lemon Markets, Topi oder Tide finanziert. Der Investor beobachtet gerade, wie viele attraktive Startups wieder nach Geld suchen. Im Podcast erzählt er, warum Creandum aussichtsreiche Firmen außerhalb von Berlin findet, wann es das erste KI-Fintech mit Milliarden-Bewertung geben wird – und wie der Exitmarkt aussieht.

Munich Startup Podcast
Marc Alexander Kühn von UVC Partners: AI aus Investorensicht

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 38:39


In Episode 86 des Munich Startup Podcasts begrüßen wir Marc Alexander Kühn, Investment Associate von UVC Partners. Im Interview gibt er uns Einblicke in die Arbeitsweise des VC und erklärt, was UVC Partners von anderen Geldgebern unterscheidet. Vor allem aber sprechen wir über Künstliche Intelligenz. Dabei geht es nicht nur darum, wie ein VC auf KI-Startups blickt und dafür sorgt, in die richtigen zu investieren. Wir besprechen auch viel Grundsätzliches zum Thema, von der Funktionsweise von Large Language Models über den von ChatGPT ausgelösten KI-Hype bis hin zum sinnvollen Einsatz verschiedener Modelle. Und auch die KI-Landschaft in Deutschland und Europa nehmen wir unter die Lupe. Marc Alexander Kühn hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen und Informatik von der Technischen Universität München mit einem Forschungsaufenthalt an der University of Oxford und einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwesen und Management. Darüber hinaus hat er mehrere von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des maschinellen Lernens veröffentlicht. Zu seinen früheren Erfahrungen zählen Deep-Tech-Venture-Capital, Informatik-Forschung bei der Fraunhofer-Gesellschaft, Technologiestrategie bei einem globalen Unternehmen und freiberufliche Unternehmensberatung. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ⁠⁠ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

SRF Börse
Börse vom 26.07.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 2:07


Der Gewinn der Bank Vontobel steigt im ersten Halbjahr um 12%. Laut Co-Geschäftsleiter Georg Schubiger seien die beiden Kernsegmente der Bank nach schwierigen Jahren wieder auf Kurs: Das Privatkundengeschäft wachse und der Geldabfluss bei den institutionellen Geldgebern konnte gestoppt werden. SMI: +1.1%

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Forschung in den USA am Beispiel von Quantencomputing – mit Johannes G., MIT

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 40:41


Was ist Quantencomputing? Was beschäftigt jemanden aus einem klassischen Unternehmen, wieder zurück in die Forschung zu gehen? Was für Anwendungsfälle gibt es überhaupt beim Thema Quantum Computing? Um diese Fragen dreht sich die neue Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi diesmal Johannes Galatsanos zu Gast hat. Der ist schon viel durch die Welt gekommen und ist jetzt in Cambridge, Boston, USA beheimatet und forscht dort beim MIT. Für ihn war wichtig, in die Zukunft zu blicken und zu überlegen, was „the next big thing“ ist. Die Motivation war hauptsächlich die Neugier und zu erkennen, wie KI und andere Methoden bei der pharmazeutischen Forschung unterstützen können. Dabei ist ihm klar: Das, was er jetzt erforscht, muss in 10 Jahren nicht umgesetzt sein. Forschung wird immer wieder verworfen, darauf muss man sich gefasst machen. Deswegen sagt Johannes, dass man in der Forschung fast eine gewisse Naivität braucht. Beim MIT sind viele Forscher:innen sehr jung und starten mit einer Idee, von der sie überzeugt sind und für die sie Passion haben. Das MIT ist gleichzeitig sehr stark darin, die Forschung zu kommerzialisieren. Das ist natürlich ein Vorteil und sorgt dafür, dass Ideen längerfristig erforscht werden als wenn dieser monetäre Vorteil nicht da ist. Das ist auch ein großer Unterschied zur Forschung in den USA. Gleichzeitig werden die Teams gemischt zwischen Business und Tech. Johannes erklärt in diesem Zusammenhang auch, wie das Kapital für die Forschung zusammenkommt und welche unterschiedlichen Arten von Geldgebern es gibt. Und dann kommt noch eine wichtige Frage: Was ist eigentlich Quantencomputing? Johannes erklärt das einmal anhand von Kryptographie und anhand von Travelling. Der spannendste Anwendungsfall für ihn ist die Medikamentenforschung. In der frühen Forschung sucht man nach gewissen Molekühlen, z.B. ein Medikament, das eine Krebszelle ausschaltet. In der klassischen Forschung würde man nun testen, das Ziel von Johannes ist allerdings die Simulation. Er erklärt anhand eines Beispiels: Ein Protein muss im Körper funktionieren, d.h. es muss im Wasser, stabil bleiben und an der richtigen Stelle an der Zelle andocken. Für all diese Fälle muss man Quantencomputing heranziehen, da die aktuelle Hardware diese Forschung noch nicht ermöglicht. In 10-15 Jahren könnte dies schon Wirklichkeit sein und die pharmazeutische Forschung stark beschleunigen. Johannes‘ persönliche Motivation ist, dass er eigene Fälle von Krebserkrankungen bei Familien und Freunden hatte und die Zeit, die man mit diesen Menschen haben kann, ist wertvoller als ein monetärer Wert. Sein Tipp: Es ist wichtig für Unternehmen, sich frühzeitig mit Quantencomputing zu beschäftigen, auch wenn es noch keinen direkten ROI gibt MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannesgalatsanosdueck/ Zur Webseite vom MIT: https://web.mit.edu/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:27 Vorstellung Johannes Galatsanos 00:05:10 Pharmazeutische Forschung 00:08:57 Motivation für Forschung 00:12:35 Kommerzialisierung von Forschung 00:17:26 Quantencomputing 00:21:34 Beispiele für Quantencomputing 00:27:26 Medikamentenforschung durch Quantencomputing 00:31:17 Persönliche Motivation von Johannes 00:33:36 Funktionierende Use Cases 00:37:13 Johannes‘ Data-Game

radio klassik Stephansdom
Neue Männer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 28:03


Männer sterben früher als Frauen. Sind anfälliger für Suizid, Drogen und Gewalt. "Heute Mann zu sein ist ungesund", sagt Michael Pfeiffenstein: "Die Statistik zeigt, irgendetwas läuft da schief". Michael Pfeiffenstein hat selbst in seinem Leben erfahren, was schief laufen kann, wenn man nicht dem gängigen Bild entspricht. Dem des starken Buben etwa. Als Schulkind ist er schüchtern, zurückhaltend. Und wird von vermeintlich stärkeren Buben beschimpft, unterdrückt, gemobbt. "Das offen zuzugeben, ist schwer", sagt Michael Pfeiffenstein heute: "Weil es so sehr den Männerbildern widerspricht, die mir suggeriert worden sind: Die Action- und Kampfsporthelden." Heute trifft sich Michael Pfeiffenstein regelmäßig mit Männern, die eines gemeinsam haben: ihre Unterschiedlichkeit. Jeder ist willkommen, so wie er ist. Mit Muskeln oder ohne. Mit all den Themen, die einen gerade beschäftigen. Es wird viel gelacht, manchmal auch geweint. Es ist das Jahr 2020, als Michael Pfeiffenstein die CoBros ins Leben ruft: Conscious Brothers. Ein Jahr später wird daraus ein eigener Verein. "Finde deinen Weg als Mann", ist auf der Homepage des Vereins zu lesen. Und weiter: "Wir sind ein Ort, wo sich eine neue Form der Männlichkeit entwickeln darf. Eine Männlichkeit, die sich mutig von veralteten Rollenbildern verabschiedet. Weil sie einfach nicht mehr dienlich sind. Weder für uns Männer selbst noch für andere Geschlechter." Michael Pfeiffenstein ist aktuell der Obmann des Vereins. Er beschreibt das Besondere an den CoBros so: "Hier kann ich meine Rüstung ablegen, muss nichts vorgeben und kann mit dem, was gerade da ist, sein". Einander zuhören ohne zu beurteilen, einander bestärken und helfen, wenn es um die Verwirklichung des Eigenen geht, das sind einige der Werte des Vereins. Es geht um Männerfreundschaften. Mit Bergkräutertee statt Bier. Ohne Saufrunden oder gegenseitige Leistungsschau. Seit einem halben Jahr ist ein neues Herzensprojekt hinzugekommen: "Bros for Change", heißt es. "Wir möchten der nächsten Generation etwas mitgeben", sagt Pfeiffenstein: Es geht darum Jugendlichen, die in schwierige Familienverhältnisse hineingeboren sind, einen Zugang zu geben zu Männerbildern, die anders sind. Männerbilder, die dazu anregen, eine gesundes und inspirierendes Leben zu führen." Aktuell wird für das Projekt nach Geldgebern gesucht: "Wir sehen, es gibt viel zu wenig Angebote für diese Zielgruppe", sagt der Vereinsobmann und erzählt über die ersten Erfolge der CoBros-Jugendarbeit: "Ich bin so beeindruckt von den Jungs, wie gut sie reflektieren können. Es geht auch darum, wie man mit dem Thema Wut umgeht, damit man nicht in Muster der Gewalt reinfällt. Die Jungs lernen unglaublich schnell."Eine Sendung von Gerlinde Petric-Wallner. Sendetermin: 10. April 2024, 17:30 Uhr WEITERE INFOS: Bewusst Mann sein: Conscious Brothers Bewusst helfen: Bros for Change

FINANCE Podcast
Alois Flatz und Christopher Hoffmann forcieren ihr PE-Projekt

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 10:35


Der österreichische Unternehmer und ESG-Veteran Alois Flatz – einer der Väter des Dow Jones Sustainability Index – startet gemeinsam mit dem Ex-CFO Christopher Hoffmann (unter anderem Va-q-tec und Scope) einen neuen Private-Equity-Fonds, der sich investitionsstrategisch zwischen dem Venture Capital- und dem Buy-out-Bereich ansiedelt. Im Fokus stehen „Scale-ups“ aus Zentraleuropa, die sich im Bereich „Green Tech“ engagieren. Der Fonds soll 150 Millionen Euro schwer werden, das erste Closing wurde bei 60 Millionen Euro bereits erreicht. Bei den Geldgebern des Fonds handelt es sich Flatz zufolge ausschließlich um Unternehmer. „Bei Unternehmen in dieser Wachstumsphase sehen wir eine große Finanzierungslücke“, erklärt Flatz im Gespräch mit FINANCE-TV. Besonders große Investitionschancen sieht er „in der Energietransformation, in der Mobilität und in der Produktion“. Wichtig ist dem Multi-Unternehmer bei einer Due Diligence der Nachweis, „dass die Firma auch tatsächlich stark skalieren kann“. Ob das Hin und Her in der staatlichen Förderung grüner Technologien in Deutschland dem Investitionsklima geschadet hat, wie Flatz und sein Team die Herausforderung angehen, dass sie Management-Teams vom VC- ins PE-Stadium begleiten müssen, und wann er glaubt, in seinem Segment den ersten Impact-Fonds etablierter Private-Equity-Häuser zu begegnen – das Gespräch mit Alois Flatz bei FINANCE-TV.

Basilisk Penalty-Podcast
Vollgas für den Schlussspurt

Basilisk Penalty-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 42:22


Das Ende der 1. Phase der Super League naht. Der FC Basel hat noch fünf Spiele. Dann wird die Tabelle in zwei Hälften geteilt. Gegen den FC Zürich will der FC Basel endlich wieder einmal im St. Jakob-Park gewinnen. Eine Baustelle ist die Innenverteidigung. Hier könnte Winterneuzugang Nicolas Vouilloz für die nötige defensive Stabilität sorgen, betonen unsere FCB-Reporter Stefan Plattner und Stephan Gutknecht. Rechts hinten gebe es genügend andere Alternativen. Diese Woche haben mit Marco Streller und Alex Frei gleich zwei FCB-Legenden für Schlagzeilen gesorgt. Streller verlässt die Sportkommission des Clubs, Frei hat seinen Vertrag als Aarau-Trainer per sofort gekündigt und nimmt sich eine Auszeit. Wir sprechen über ihre Entscheide und wie es für die ehemaligen Top-Spieler weitergehen könnte. Ausserdem bleibt Ruedi Zbinden dem Club erhalten. Er sei eine wertvolle Bereicherung für die Sportkommission, sind sich unsere FCB-Reporter einig. Ausserdem: Interview mit Tobias Adler (Vorstand Verein FC Basel 1893). Er spricht über die Planung des FCB-Museum. Dieses Projekt ist seit dieser Woche einen Schritt weiter. Die Basler Regierung hat aus dem Swisslos-Fonds fast eine halbe Million Franken bewilligt. Im Gespräch erzählt Tobias Adler über die Suche nach weiteren Geldgebern, die Planung und nächste Schritte. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Proteste gegen «Remigration»: Braucht es ein AfD-Verbot?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 25:16


2024 begann in Deutschland turbulent. Zahlreiche und sehr verschiedene Proteste deuten ein heikles und schwieriges Jahr an.Die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD) plant gemeinsam mit Neonazis und Geldgebern aus der Wirtschaft die Ausweisung von Millionen von Menschen. Dagegen demonstrieren nun in verschiedenen Städten zehntausende AfD-Gegnerinnen und Gegner. Sie fordern, dass die Partei verboten wird.Nach wie vor protestieren auch die deutschen Bauern gegen die Sparpläne der deutschen Regierung. Und in dieser aufgeheizten Stimmung hat die ehemalige Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, eine neue, links-nationalistische Partei gegründet. Auch sie versucht, von einem herrschenden Unmut zu profitieren.Was ist los in Deutschland? Und wie soll das weitergehen?Im täglichen Podcast «Apropos» ordnet Deutschlandkorrespondent Dominique Eigenmann die aktuellen Ereignisse ein.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Analyse: Die grausamen Ziele der AfD werden salonfähigErboste Bauern – Deutschland sucht einen Ausweg aus den ProtestenSo hat Wagenknecht ihr Bündnis aufgestellt Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

apolut: Standpunkte
Gates-Stiftung bringt Journalismus auf Linie | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 9:46


Wie die Gates-Stiftung mit ihrem Geld den deutschen Journalismus auf Linie bringtEin Standpunkt von Norbert Häring.Es gibt ein maßgeblich von den US-IT- und Finanzkonzernen und deren Stiftungen sowie der EU finanziertes European Journalism Centre, das genehmen Journalismus sponsert. Eines der Programme heißt Solutions Journalism Accelerator und wird von der Bill & Melinda Gates Stiftung bezahlt, die auch in der Anti-Bargeld-Allianz Better Than Cash Alliance eine maßgebliche Rolle spielt. Das Magazin Brand Eins ließ sich ein langes Anti-Bargeld-Stück aus Indien über dieses Programm sponsern.Zum Jahresauftakt hat das Magazin Brand Eins eine lange Geschichte über Indien veröffentlicht, ein Stück „Solutions Journalism“ (lösungsorientiertem Journalismus). Dafür hat die Redaktion Geld bekommen vom Programm Solutions Journalism Accelerator, einem Journalismus-Förderfonds, der von der Bill & Melinda Gates Foundation des Microsoft-Gründers und seiner geschiedenen Frau gefüllt wird.Eingebettet ist das Programm in das European Journalism Centre welches ebenfalls von der Gates Stiftung gesponsert wird. Auch die Google News Initiative, das Meta Journalism Project und Youtube, das Project Syndicate und die Open Society Foundations des Finanzoligarchen George Soros, sowie EU-Kommission und niederländische Regierung gehören zu den Geldgebern.Hier fördern also US-IT-Giganten, US-Finanzbranche, EU und eine Regierung genehmen Journalismus, wobei sie selbst das Wort „genehm“ eher weglassen würden...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gates-stiftung-bringt-journalismus-auf-linie-von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 04. Januar 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: Steve Collender /shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX / Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Philipp Werner über die Finanzierungsrunden von Metycle und Pivot

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 26:57


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A.  Philipp bespricht die Finanzierungsrunden von Metycle und Pivot:Metycle, die digitale Plattform für den internationalen Handel mit Sekundärmetallen, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar (4,7 Millionen Euro) abgeschlossen. Die Seed-Finanzierung wurde von Project A angeführt, mit Beteiligung von Partech, bestehenden Investoren Market One Capital und Dutch Founders Fund (DFF) sowie renommierten Branchenengeln wie Anne-Marie Großmann (GMH Group), Gisbert Rühl (ehemaliger CEO von Klöckner & Co.), Christoph Cordes (Flink) und Philipp Andernach (Antunnacum). Metycle gegründet von Rafael Suchan und Sebastian Brenner, betreibt einen digitalen Marktplatz, der den gesamten Handelsprozess von Sekundärmetallen abwickelt und sich für eine nachhaltige, kohlenstoffneutrale Welt einsetzt. Die Mittel sollen den Markteintritt beschleunigen, die Expansion in neue Regionen vorantreiben und technologische Verbesserungen, insbesondere im Bereich KI-gestützte Qualitätskontrolle, vorantreiben.Pivot, ein Pariser Unternehmen, das eine Beschaffungssoftware für Endverbraucher anbietet, hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde 20 Millionen Euro eingeworben. Die Investition, geleitet von langjährigen Geldgebern wie Visionaries, Emblem, Anamcara und Oliver Samwer, Mitbegründer von Rocket Internet, wird dazu genutzt, das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben und sein Procure-to-Pay-Tool in mehreren europäischen Ländern einzuführen. Das Unternehmen wurde 2023 von ehemaligen Führungskräften von Qonto und Swile gegründet und strebt an, den Beschaffungsmarkt zu revolutionieren. 

Startup Insider
Investments & Exits - mit Claudius Jablonka über die Finanzierungsrunde von xAI

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 35:02


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Claudius Jablonka, Founding Partner und General Partner von 10x Founders Claudius bespricht die Finanzierungsrunde von xAI.Elon Musks KI-Startup xAI plant laut einer Einreichung bei der US-Wertpapieraufsichtsbehörde, eine Milliarde Dollar an Kapital zu sammeln. Das Unternehmen, gegründet im Juli, hat bereits 135 Millionen Dollar von Investoren erhalten und fordert nun eine Mindesteinlage von zwei Millionen Dollar von potenziellen Geldgebern. Musk, ehemaliger Mitgründer von OpenAI, strebt an, mit generativer KI wie dem "sarkastischen" Chatbot Grok, der auf Twitter / X trainiert wurde, Wettbewerber wie OpenAI herauszufordern. Die Finanzierungsbemühungen erfolgen vor dem Hintergrund eines wachsenden Interesses und Investitionen in generative KI-Unternehmen, während Kritiker vor einer möglichen Blase warnen. 

Kein Applaus
Nora Blum - Wie man als Gründerin Auftritte erlebt und sich treu bleibt.

Kein Applaus

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Dec 7, 2023 64:58


Nora Blum hat mit 23 schon ihr erstes Unternehmen gegründet und dann gleich eines, was Menschen hilft. Mit Selfapy haben sie es geschafft auf Rezept Menschen mit 5 psychischen Diagnosen ein Online Therapieangebot zu machen.Der Weg bis dahin: Nicht unbedingt leicht als junge Frau, sei es vor Geldgebern, Ärzten, Psychotherapeut:innen oder den Krankenkassen.Nora spricht offen über ihre eigenen Nervosität und Herausforderungen bei Auftritten vor ihrem Team und wie sie diese überwindet. Sie betont, dass die größten Herausforderungen oft in den kleinsten Räumen liegen.

Munich Startup Podcast
10x Founders: „Nehmt Euch die großen Themen vor, die uns wirklich voranbringen“

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 31:15


In Episode 68 des Munich Startup Podcasts begrüßen wir Claudius Jablonka, Co-Founder und General Partner von 10x Founders. Im Investor-Interview gibt er uns Einblicke in die Geschichte und Arbeitsweise des VC und erklärt, was 10x Founders von anderen Geldgebern unterscheidet. Außerdem besprechen wir die aktuellen Technologie-Trends, wobei Künstliche Intelligenz ein große, aber nicht die einzige Rolle spielt. Dr. Claudius Jablonka leitete zunächst das Center for Digital Technology Management (CDTM) der TU München und der LMU München, aus dem 250 Unternehmen und zehn Einhorn-Gründer hervorgingen, darunter Personio, Forto, Monzo, Tier und Trade Republic. Anschließend war Claudius Chief of Staff in einem schnell wachsenden E-Commerce Unternehmen, bevor er den Münchner Standort des Silicon Valley Accelerators Plug and Play mitbegründete. Heute ist Claudius Founding und General Partner von 10x Founders: Ein von Gründern geführter Early-Stage-Investor, der 200 UnternehmerInnen zu einem starken Netzwerk vereint, um die ambitioniertesten Tech-GründerInnen Europas zu unterstützen. Wir sprechen über die Gründungsgeschichte des VC, dessen DNA und beanwtorten die Frage, wonach 10x Founders in einem Startups sucht. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Tech-Trends aus Investorensicht und besprechen die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ⁠https://www.munich-startup.de/96205/podcast-10x-founders/ ----------  Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Katharina Neuhaus über die Finanzierungsrunde von Nūmi und Stockoss

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 22:02


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina analysiert die Finanzierungsrunde von Nūmi und Stockoss. Nūmi, ein französisches Startup, das Muttermilch aus kultivierten Brustdrüsenzellen herstellt, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt, um seine Forschung und sein wissenschaftliches Team zu erweitern. Die Finanzierungsrunde wurde von Investoren wie Heartcore Capital, HCVC, Financière Saint-James, Kima Ventures und Kost Capital unterstützt. Die Mitgründerinnen, Eugénie Pezé-Heidsieck und Eden Banon-Lagrange, planen, zunächst eine regulatorische Genehmigung in den USA zu beantragen, gefolgt von Europa und Asien.Das in Paris ansässige Startup Stockoss hat 4 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert, angeführt von dem Londoner VC Pi Labs. Zu den weiteren Geldgebern gehören Global Brain, 50Partners, Hartwood und Kima Ventures. Stockoss, das sich auf Logistiktechnologie spezialisiert hat, will Lagerhaltung und Logistik in Europa modernisieren. Gegründet im Jahr 2018 von Laurent Bonnet und Franck Nussbaumer, bietet Stockoss digitalisierte Lager- und Logistikdienstleistungen für Unternehmen wie Stellantis, Netflix und Jacquemus. Die Investition ermöglicht es Stockoss, die Versorgungskette für Unternehmen zu optimieren und unabhängigen Logistikdienstleistern Zugang zu modernster Technologie zu verschaffen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.09.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 2:52


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Provinzial steigt bei Maklerpool ein Die Provinzial beteiligt sich als strategischer Partner an der JDC Group AG und erwirbt fünf Prozent der Unternehmensanteile. Mit diesem Schritt baut der Provinzial Konzern seine digitale Plattformfähigkeit weiter aus. Zudem werden dadurch perspektivisch deutliche Geschäfts- und Ertragszuwächse in der Bancassurance erwartet. Neuer Sachversicherungs-Vorstand bei AXA Deutschland Dr. Marc Daniel Zimmermann übernimmt zum 1. November 2023 die Leitung des Ressorts Sachversicherung. Der 41-Jährige ist aktuell Chief Financial Officer bei AXA Deutschland. Er folgt auf Dr. Nils Reich (43), der zum 1. November 2023 Chief Executive Officer von AXA Global Health bei der AXA Gruppe wird. In seiner neuen Rolle soll Zimmermann das gesamte Schaden/-Unfallversicherungsgeschäft mit Privat-, Firmen- und Industriekunden verantworten. Helvetia investiert in Insurtech Das Insurtech inki.tech hat sich eine Finanzierung durch Helvetia Ventures gesichert. Zu den weiteren Geldgebern gehören neben Helvetia auch Autonom und The Mavers. Bisher wurden mehr als sechs Millionen Euro eingeworben, mit zusätzlicher Unterstützung durch Eigen- und Fremdkapital. Das Unternehmen bietet eine Devices-as-a-Service-Lösung (DaaS) im Bereich integrierte Versicherung an. Kfz-Versicherung: Fast die Hälfte der Autofahrer offen für Wechsel 46 Prozent aller Autofahrer zeigen sich aktuell für einen Versicherungswechsel offen. 51 Prozent der Befragten geben an, nicht wechseln zu wollen. Im Vorjahr waren noch 55 Prozent überzeugt, ihrer Versicherung treu zu bleiben. Derweil geben 38 Prozent der Autofahrer an, dass sie über einen Wechsel der Kfz-Versicherung nachdenken werden. Acht Prozent haben sich schon zu diesem Schritt entschieden. Das geht aus einer Umfrage der ADAC Autoversicherung hervor. Versicherer sehen EU-Regulierung zu generativer KI kritisch Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) plädiert in einem Positionspapier seines neuen Digitalausschusses dafür, die Vorschläge zur Regulierung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) nachzubessern. „Sie sehen teilweise so hohe Compliance-Vorschriften vor, dass diese auf die Verbreitung von generativen KI-Anwendungen wie eine angezogene Handbremse wirken werden“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Durch die geplanten Anforderungen würden den Anbietern zu hohe Hürden im Einsatz der Technologie auferlegt. R+V holt Versicherungsanalyst von Morgen & Morgen Andreas Ludwig wechselt zur R+V Versicherung. Der Versicherungsanalyst ist aktuell noch beim Ratinghaus Morgen & Morgen angestellt und soll ab Oktober 2023 Richtung Wiesbaden wechseln. Beim genossenschaftlichen Versicherer soll er im Bereich Produktentwicklung tätig werden. Das schreibt Ludwig auf Facebook.

Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz

Hey, Ihr Ungeschnittenen, da sind Sie wieder, die beiden umtriebigen, geschäftstüchtigen Startupper, mit einer bahnbrechenden, legendären, zukunftsweisenden Geschäftsidee, komplett durchdacht, digitalisiert, inklusive App und auf der Suche nach finanzkräftigen Sponsoren bzw. Geldgebern. Wir bieten Euch 10 % unserer noch nicht gegründeten Firma ohne Umsätze für 1,5 Milliarden Euro. Ist das ein Pitch in dieser Sendung, die Löwen aus der Höhle würden alle zugreifen. Nun heisst es für Euch, Lauscher auf, Zuckerwatte gekauft und genau hingehört. Zudem ist Martin mit Frühjahsherbstputz beschäftig und macht seine Ablage, also Buchhaltung. Das nächste Urlaubsziel der Beiden ist gebucht, es geht nach Kanada zum Einzellachse suchen, verliebt am Lagerfeuer zu sitzen und Marshmellows zu brutzeln. Es gibt einiges an News unter anderem vom Fastfoodasiaten...scharp o niet to scharp... Genug geplaudert, jetzt anhören und weitererzählen, abonniert uns und aktiviert die Glocke, damit Ihr keine Folge verpasst. Viel Liebe geht raus von den beiden Einzellachsen Stefan und Martin

Startup Insider
Investments & Exits - mit Tina Dreimann über die Runden von Clean Food, Zirp, Onvy und Lindus Health.

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 20:53


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures.  Tina bespricht die Runden von Clean Food, Zirp, Onvy und Lindus Health.Das britische FoodTech Clean Food Group hat in einer weiteren Finanzierungsrunde 2,7 Millionen Euro erhalten, um die Entwicklung seiner nachhaltigen Öl- und Fetttechnologie zu beschleunigen. Investoren wie die Doehler Group, Alianza Team, Agronomics und SEED Innovations beteiligten sich an der Finanzierungsrunde. Die Mittel sollen genutzt werden, um die Technologieplattform zu skalieren, regulatorische Schritte voranzutreiben und eine Produktionsanlage aufzubauen.Zirp, ein österreichisches Startup, das Lebensmittel auf Basis von Insektenprotein produziert, hat eine Finanzierungsrunde gestartet, um Investoren anzuziehen. Das Unternehmen hat bereits über eine halbe Million Euro eingesammelt und möchte weiterhin seine Insekten-basierten Lebensmittel in Europa vermarkten. Die Investitionen sollen dazu verwendet werden, das Wachstum und die Verbreitung der nachhaltigen Proteinquelle voranzutreiben.Das HealthTech Onvy, das Künstliche Intelligenz und Digital Health in der Gesundheitsversorgung vereint, hat Investitionen von prominenten Geldgebern wie Timo Baumgartl, der Wort & Bild Verlagsgruppe und Isartal Ventures erhalten. Onvy entwickelt die App "Onvy - AI Health Coach", um physisches und mentales Gesundheitsmanagement zu optimieren. Das Unternehmen will die personalisierte Gesundheitsversorgung durch datengesteuerte Analyse und KI vorantreiben.Das britische Startup Lindus Health hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 18 Millionen US-Dollar erhalten. Lindus zielt darauf ab, den Prozess klinischer Studien durch Technologie und Automatisierung zu beschleunigen. Das Unternehmen bietet Lösungen für die gesamte klinische Studiendurchführung, von der Protokollgenerierung bis zur Datenerfassung. Investoren wie Peter Thiel und Creandum haben sich an der Finanzierung beteiligt. Lindus strebt an, die klinische Forschungslandschaft zu verändern und die Durchführung von Studien effizienter zu gestalten.

apolut: Tagesdosis
Wer steckt hinter der Woke-Agenda? | Von Ernst Wolff

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 7:53


Ein Kommentar von Ernst Wolff.Wir leben in einer historisch außergewöhnlichen Zeit. Mit dem digital-finanziellen Komplex ist in den vergangenen Jahrzehnten ein Kartell entstanden, das sämtliche frühere Kartelle in den Schatten stellt. Noch nie in der Geschichte der Menschheit haben so wenige Menschen so viel Geld und so viel Macht in ihren Händen gehalten wie heute.Die in den 1970er Jahren einsetzende Finanzialisierung der Weltwirtschaft hat dazu geführt, dass die Großbanken der Wall Street ihre Macht an die großen Vermögensberater mit Blackrock und Vanguard an der Spitze abgeben mussten. Mit den Digitalkonzernen Microsoft, Apple, Alphabet, Amazon und Facebook ist in der gleichen Zeit eine neue Großmacht entstanden. Beide Kräfte zusammen beherrschen heute nicht nur sämtliche übrigen Großkonzerne, sondern auch – wie wir in den letzten drei Jahren erfahren haben – Medien, Wissenschaft und Politik – und das weltweit.Ein solch gigantischer Machtzuwachs bringt aber auch Probleme mit sich, vor allem dann, wenn das Ungleichgewicht zwischen der winzigen Elite und dem Rest der Menschheit so drastische Ausmaße annimmt wie in unserer Zeit. Noch schwieriger wird es, wenn das Geldsystem, das den Aufstieg der wenigen ermöglicht hat, nicht mehr funktioniert und durch ein neues ersetzt werden muss, das zudem auch noch alles andere als demokratisch ist. Dann muss man in die Offensive gehen und schnellstmöglich autoritäre Zustände herbeiführen.Genau das erleben wir zurzeit. Drei Jahre lang ist unsere Freiheit im Namen der Gesundheit immer weiter eingeschränkt worden, momentan beginnt ein ähnliches Regime im Namen des Klimawandels. Die dazu erforderlichen Zwangsmaßnahmen müssen allerdings ideologisch begleitet und der Masse gegenüber begründet werden. Zudem muss man die Menschen von den wirklich wichtigen Vorgängen hinter den Kulissen ablenken und – das ist vielleicht das Allerwichtigste - die eigenen Reihen schließen und alle Konzernführer, Medienvertreter, Politiker und Wissenschaftler, die die Agenda nicht voll und ganz unterstützen, ins Abseits stellen.Genau hier kommt die Woke-Agenda ins Spiel. Sie funktioniert, indem sie die Interessen gesellschaftlicher Minderheiten aufgreift, sie bis ins Groteske übertreibt und dann als Druckmittel gegen einzelne Personen oder ganze Bevölkerungsteile nutzt.Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Bewegung zeigt, dass sie von mächtigen Kräften ins Leben gerufen wurde. Begonnen hat sie mit Black Lives Matter, einer vermeintlichen Bürgerrechtsbewegung, deren Unterorganisationen zwischen 2016 und 2022 allein von der Ford-Stiftung 100 Millionen Dollar erhalten haben und zu deren Geldgebern unter anderen Microsoft, IBM, Cisco, Softbank, Uber, Reddit, Shopify, Comcast, Paypal, Ben & Jerry's und Tiktok zählen.(1)......weiterlesen hier: https://apolut.net/wer-steckt-hinter-der-woke-agenda-von-ernst-wolff+++Bildquelle: LikClick / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startup Insider
Sastrify sammelt 30 Mio. Euro für seine digitale SaaS-Beschaffungsplattform ein (Endeit Capital • Simon Capital • HV Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 25:46


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sven Lackinger, Co-Founder von Sastrify, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro.Sastrify ist eine digitale Beschaffungsplattform für Software-as-a-Service-Produkte. Die Plattform ermöglicht es Beschaffungs-, Technik- und Finanzteams, nahtlos zusammenzuarbeiten. Dabei profitieren sie von optimierten Einkaufsprozessen, Partnerschaften mit führenden SaaS-Anbietern und einer ständig wachsenden Datenbank mit Preisbenchmarks. Konkret dockt die Software an die Accounting-Daten der Kunden an, durchsucht diese nach aktuellen Kosten für Lizenz-Software und prüft, wann eine Vertragsverlängerung ansteht. Anhand des Datenpools über mittlerweile mehrere hundert Millionen SaaS-Lizenzen kann die Lösung Aussagen darüber liefern, wie viel Discount bei der Verlängerung erreicht werden könnte. Damit hilft das Startup seinen Kunden, bessere Konditionen für Lizenzen auszuhandeln. Bislang vertrauen Unternehmen wie Gorillas, Sennder, Babbel oder Pleo auf die Software von Sastisfry. Die Kosten belaufen sich auf 2,4 Prozent Provision auf die Gesamtausgaben für Software des Kundenunternehmens. Dafür verspricht das Startup allerdings auch, dass mehr Kosten eingespart als verursacht werden. Sastrify wurde im Jahr 2020 von Maximilian Messing und Sven Lackinger in Köln gegründet. Aktuell ist das Unternehmen in sechs Vertriebsregionen in Europa und den USA aktiv.Nun hat das Kölner Startup in einer Series B 30 Millionen Euro unter der Führung von Endeit Capital eingesammelt. Das Kapital teilt sich in ca. 20 Millionen Euro Eigenkapital und ca. 9 Millionen Euro Darlehen auf. Zu den weiteren Geldgebern gehören u.a. Simon Capital und die Bestandsinvestoren HV Capital, First Mark Capital sowie Triplepoint Capital. Der US-Markt soll in den nächsten Jahren ein großer Schwerpunkt für das Team sein. In diesem Zusammenhang soll das frische Kapital vor allem für den Ausbau des Vertriebsteams eingesetzt werden.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.05.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2023 2:56


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Digitaler Versicherungsabschluss ist beliebt Zwischen 24 Prozent und 40 Prozent der Kunden in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen geben an, dass sie ihre Versicherungen über digitale Kanäle abschließen. In Polen rangieren Versicherungswebseiten gleichauf mit Mehrfachagenten als Anlaufstelle für Kunden, in Deutschland und Großbritannien liegen sie an zweiter Stelle. Das ist das Ergebnis der Sollers-Studie "Digital Empowerment in Insurance". Sie basiert auf Umfragen unter 3.600 Kunden in vier Ländern. Kleinanlegerstrategie: EU-Kommission legt offiziellen Entwurf vor Die EU-Kommission legte ihren offiziellen Entwurf zur sogenannten Kleinanlegerstrategie vor. Dieser sieht lediglich ein Vergütungsverbot für beratungsfreie Tätigkeiten vor, also wenn nur Kundenaufträge ausgeführt werden („execution only“). Strengere Regelungen für den Bereich „Interessenkonflikte“ sowie eine stärkere Aufsicht bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten sind ebenfalls festgeschrieben. Darüber hinaus nimmt der Kommissionsentwurf neue Regelungen zu vorvertraglichen Informationen sowie zu Aus- und Weiterbildungsfragen auf. Verbraucherzentrale mahnt Debeka ab Die Verbraucherzentrale Hamburg hat die Debeka wegen einer Stornoklausel bei der Kündigung abgemahnt. Diese erfülle nicht die vom Gesetzgeber geforderte Bezifferung und Angemessenheit des Abzuges. Versicherte sollten aber bereits bei Vertragsschluss über die Höhe eines bei Kündigung drohenden Abzuges unterrichtet werden. Modellrechnungen im Versicherungsschein reichten dafür nicht aus. Je nach Situation am Kapitalmarkt gelten unterschiedliche Stornoabzüge. Welcher wann gelte, ist völlig intransparent. Zudem sei die Höhe der Abzüge unangemessen. CDU will Rente reformieren Die CDU will das Renteneintrittsalter an die steigende Lebenserwartung koppeln. "Es macht Sinn, dass wir länger arbeiten, wenn wir immer älter werden", sagte Carsten Linnemann, CDU-Parteivorsitzender, im Gespräch mit Markus Lanz. Demnach könnte das Renteneintrittsalter ab 2031 stetig auf beispielsweise 70 oder sogar 72 steigen. Der Politiker verwies dazu auf die deutlich gestiegenen Lebenserwartungen und die steigenden Sozialausgaben. Deshalb wolle Linnemann mit Ehrlichkeit punkten und den Wählern für das Wahljahr 2025 schon jetzt reinen Wein einschenken. Global Assekuranz kauft Hoesch & Partner Der Versicherungsmakler Global Assekuranz hat das Maklerunternehmen Hoesch & Partner mit Sitz in Frankfurt übernommen. Die Maklergruppe aus Köln hatte bereits im vergangenen Jahr diverse Maklerunternehmen aufgekauft. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Wechselgott ist insolvent Das Insurtech Wechselgott hat Insolvenz angemeldet. Die in Leipzig ansässige Vertragswechselservice GmbH hatte Kunden den Wechsel in günstigere Tarife bei Energieanbietern und Versicherern angeboten. Das Geschäftsmodell basierte (stark vereinfacht) auf dem Scannen der Kontodaten. In der Finanzbranche hatte das junge Unternehmen eine Reihe von Geldgebern gewinnen können. So hatten sich unter anderem der Maklerpool Fonds Finanz sowie mehrere Volksbanken an Wechselgott beteiligt. Über die Wechselgott-Insolvenz berichtet zunächst die "Süddeutsche Zeitung"

PODCAST ORANGE
#214 | Geldregen mit Risiken

PODCAST ORANGE

Play Episode Listen Later May 22, 2023 38:09


In einem offenen Brief fordern die Fanclubs des 1. FC Nürnberg von ihrer Vereinsführung, dass sich diese "nicht mit dem Teufel ins Bett legen soll". Ähnliche Forderungen gibt es von vielen Fanszene in Deutschland. Hintergrund ist der mögliche Einstieg von sogenannten Private-Equity-Investoren, den die Mitglieder der Deutschen Fußball Liga (DFL) und damit 36 Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga derzeit diskutieren. Diese sollen sich für 20 Jahre eine Beteiligung an den Medienrechten der Bundesliga sichern können. Der überparteiliche Verein Finanzwende fordert die DFL-Mitglieder auf, den Plan zu stoppen und startete dazu eine Petition. In einer Pressemitteilung erklärte Geschäftsführer Daniel Mittler: „Ein Private-Equity-Einstieg würde den Fußball dramatisch verändern - und das sicher nicht zum Guten.” Die Bürgerbewegung befürchtet durch den Einstieg von Geldgebern, die vor allem auf maximale Rendite aus sind, Verschlechterungen für die Fans der Bundesliga. In der Epsiode 214 berichtet Daniel Mittler über die möglichen Folgen des Investoreneinstiegs.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

EXPERTENGESPRÄCH | Du hast eine Vision? Eine erfolgsversprechende Geschäftsidee? Um jetzt durchzustarten, brauchst Du einen Investor? Dann bereiten Dich unsere 3 Experten Florian, Martin und Joel auf die Gespräche mit Deinen potenziellen Geldgebern vor. 6 wichtige Fragen, die Dir Investoren stellen werden und wie Du sie am besten beantwortest, das erfährst Du in dieser Folge. Du erfährst... …warum sich viele Gründer mit dem Wertversprechen schwertun …warum eine Vision allein oft nicht erfolgreich ist …was ein erfolgreicher CEO können muss …was ein erfolgreiches Gründerteam ausmacht …warum genügend Traktion für Investoren wichtig ist …wie Du Investoren mit der richtigen Kosten-/Gewinn-Planung überzeugst …ab welchen Beträgen es für Investoren interessant wird …welche Investoren für Dein Unternehmen die richtigen sind Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Gründung: Du willst dein eigenes Unternehmen gründen, bist schon Gründer oder von Startups fasziniert? Mit dem Top-Experten Florian Heinemann sprechen wir regelmäßig über Tipps und Ratschläge zu Finanzierungsfragen, Strategien und operativer Umsetzung auf dem Weg zu deinem eigenen Business. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot von TS Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 33:36


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures . Stephan spricht über die Finanzierungsrunden von Koro, Kate und den neuen Fonds von Kindred.Das Berliner Startup Koro hat weitere 20 Millionen Euro bei Investoren eingesammelt, um das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen. Das Unternehmen hat sich auf Großpackungen gesunder Lebensmittel spezialisiert, insbesondere auf Nusscremes, Trockenfrüchte und Snacks, darunter viele vegane Varianten. Das von Piran Asci und Constantinos Calios gegründete Startup konnte eigenen Angaben zufolge in der Coronakrise ein starkes Wachstum verzeichnen. Zu den neuen Geldgebern gehören Seven Ventures von Pro Sieben Sat 1, der britische Lebensmittelkonzern Associated British Foods und Haub Legacy Ventures. Auch Bestandsinvestoren wie HV Capital und Partech haben sich erneut an der Runde beteiligt.Das französische Startup Kate hat in einer Finanzierungsrunde 7,6 Millionen US-Dollar von verschiedenen Investoren erhalten, darunter Julien Lemoine von Algolia, Emmanuelle Brizay von AC8 INVEST, Christophe Maurissen von Alcogroup und Romain Afflelou von Connected. Das neue E-Fahrzeug des von Matthias Goldenberg und Pierre Escrieut gegründeten Unternehmens, K1 genannt, soll ein Alltagsauto für Vororte und ländliche Gebiete sein. K1 ist als eine billigere und wartungsfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Autos konzipiert. Es soll nach Angaben des Unternehmens eine Batteriereichweite von 200 Kilometern haben und eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h erreichen können.Kindred, ein in London ansässiger Early-Stage-VC, hat einen neuen Fonds mit einem Volumen von 130 Millionen US-Dollar aufgelegt. Der Fonds soll sich in erster Linie auf Pre-Seed-Investitionen und nicht auf Seed-Investitionen konzentrieren Unternehmensangaben zufolge soll ein zweistelliger Prozentsatz des Carrys an die Gründer weitergegeben werden. Das Team wird etwa 10 Investitionen pro Jahr tätigen und 50 % des Fonds sind für Folgeinvestitionen vorgesehen.

Startup Insider
Gloria Bäuerlein startet eigenen Fonds Puzzle Ventures in Höhe von 21,5 Mio. Euro (FinTech • Angel-Operator-Fonds • Business Angel)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 32:53


In der Mittagspause sprechen wir heute mit Gloria Bäuerlein, Founding Partner von Puzzle Ventures, über die Auflage ihres eigenen Fonds in Höhe von 21,5 Millionen Euro.Gloria Bäuerlein hat einen Abschluss an der WHU, arbeitete als Principal bei Index Ventures, war Global Head of Strategy beim schwedischen HealthTech-Unternehmen Kry, und arbeitete zuletzt als COO von Back, einem Berliner HR-Startup. Als Business Angel hat sie bereits 27 Beteiligungen in den Bereichen Digital Health, B2B und SaaS erworben. Beispielsweise hat sie in das Klimaschutz-Startup Planetly, in die Berliner Sport-Physiotherapie-App Exakt Health und in eine belgische Datenbeobachtungs-Plattform namens Soda investiert.Nun hat Gloria Bäuerlein einen Angel-Operator-Fonds mit dem Namen Beyond Capital auf den Markt gebracht. Das Fundraising begann im April 2022. Nach eigenen Angaben hat sie 100 potenzielle Kapitalgeber angesprochen, von denen 95 direkt bereit gewesen seien, zu investieren. Insgesamt hat Beyond Capital 21,5 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Geldgebern gehören u.a. Bäuerleins früheren Chefs bei Kry und die Founder beziehungsweise Führungskräfte großer Startups wie Personio, Stripe, Coinbase und Whatsapp. Das frische Kapital möchte die Investorin nun vor allem in Frühphasen-Startups mit einem Fokus auf FinTechs und Marktplätze stecken. Die Ticketgrößen liegen dabei zwischen 200.000 und 500.000 Euro. Die genaue Summe wird davon abhängig sein, ob neben ihr ein anderer VC oder nur Business Angels einsteigen und ob sie dementsprechend den Lead der Runde übernehmen würde. Zwei Drittel des Fonds sollen für Erstinvestments eingesetzt werden, während ein Drittel in Folgeinvestitionen fließen soll.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von Revent

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 26:59


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto hat die Finanzierungsrunde von edurino und die umstrittene beteiligung von Nestle beim Startup Yfood kommentiert: Das Münchner EdTech Edurino sammelte in einer Series-A Finanzierung 10,5 Millionen Euro unter der Leitung des globalen Investor DN Capital ein. Zu den weiteren Geldgebern zählen Tengelmann Ventures und FJ Labs, sowie auch die Bestandsinvestoren btov, Begemann Capital und Emerge Education. Die von Irene Klemm und Franziska Meyer in München gegründete hybride Lernplattform wurde gemeinsam mit Pädagoginnen entwickelt und bietet Kindern von 4 bis 8+ Jahren einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen. In den nächsten Jahren will Edurino zur ersten personalisierten Lernplattform für Kinder weltweit werden. Für Schlagzeilen sorgte das aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ bekannte Food-Startup Yfood. Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé erwarb einen Minderheitenanteil an dem Unternehmen. Das von Benjamin Kremer und Noel Bollmann gegründete Unternehmen bietet vegane Drinks an, die eine komplette Mahlzeit ersetzen sollen. Nach der Bekanntgabe brach ein Shitstorm im Netz aus. Kunden und Werbepartner kritisieren den Deal und distanzieren sich von dem Unternehmen. 

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
FinanceFWD #173 mit Greenfield-Gründer Jascha Samadi

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 40:41


Er setzte früh auf Krypto und baute mit Greenfield Capital einen der ersten Kryptofonds auf. Mittlerweile zählt Jascha Samadi und Greenfield Capital zu den wichtigsten Geldgebern in Europa. Der Fonds finanzierte beispielsweise das Sportkarten-NFT-Projekt Dapper Labs oder Celo, mit dem Geld über Ländergrenzen hinweg überwiesen werden kann. Warum er auf Kleidung im Metaverse wettet und welche Trends er im Bärenmarkt sieht, darüber spricht er im Podcast.

Prof. Dr. Christian Rieck
198. MIt der Spieltheorie den Ukraine-Krieg beenden. Strategiepapier der RAND Corporation - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 23:54


Wie kann der Krieg in der #ukraine beendet werden? Das Video zeigt ein einfaches spieltheoretisches Modell und nennt die wichtigsten Ergebnisse eines Diskussionspapiers der RAND-Corporation. Mehr ansehen für zusätzliche Information. *Das erwähnte Buch: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Das Papier der Rand Corporation: Avoiding a Long War: https://www.rand.org/content/dam/rand... Weitere Informationen vom Team Rieck: Die RAND Corporation ist weithin als eines der bedeutendsten Thinktanks für politische und strategische Forschung anerkannt und hat einen starken Einfluss auf die politische Landschaft in den USA und auf der ganzen Welt. Die Finanzierungsquellen sind öffentlich zugänglich. Sichtbar sind eine Vielzahl von Geldgebern. Hier schnell kategorisiert: Regierungsbehörden(70%), Unternehmen(15%), gemeinnützigen Organisationen(6%) und anderen Interessengruppen. Daten gerundet aus dem Financial Statemetent FY2021. 1'50 Ein spieltheoretisches Modell ist eine mathematische Methode, die verwendet wird, um menschliches Verhalten in strategischen Situationen vereinfacht zu beschreiben und zu analysieren. Es betrachtet Interaktionen zwischen Individuen als Spiele, bei denen jeder Teilnehmer eine Strategie wählt, um eine möglichst günstige Ausgangslage zu erreichen. 07'41 Das Nash-Gleichgewicht ist ein Konzept in der #Spieltheorie, das beschreibt, wie Individuen in einer strategischen Situation rational handeln können. Kein Teilnehmer kann seine Situation durch eine Änderung seiner Strategie verbessern, ohne die Strategien der anderen Teilnehmer zu ändern. Definition und Existenzbeweis gehen auf die 1950 veröffentlichte Dissertation des Mathematikers John Forbes Nash Jr. zurück. Mehr zu dem Thema: Vereinbarungen einhalten - mit der Spieltheorie zu besseren Regeln (Nash-Gleichgewicht) • Vereinbarungen ei... 13'38 Strategem 18, "Den Anführer einer Räuberbande ausschalten." Der Schlange den Kopf abschlagen. Gelingt es, den feindlichen Kommandanten auszuschalten, so sinkt die Moral des Feindes und die Schlacht ist entschieden. Hier ein interessant angewandtes Rieck Video zum Strategem: Mit dem Räuberbanden-Strategem die USA und die CDU bezwingen. • Mit dem Räuberban... 19'04 Drohungen können eine wichtige Rolle dabei spielen, die Motivation und Verhandlungsmacht einer Partei zu steigern, indem sie zeigen, dass sie bereit sind, bestimmte Konsequenzen zu akzeptieren, falls ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Wie Deutschland aus spieltheoretischer Sicht eine nicht optimale Strategie gewählt hat, erfahren Sie im Video "Ist Deutschland Schuld am Krieg?: • Ist Deutschland S... Auch relevant: Soll die Ukraine aufgeben? (Richard David Precht): • Soll die Ukraine ... 20'40 Sanktionen gegen Russland beziehen sich auf über (1) 1400 Einzelpersonen, (2) finanzielle Sanktionen, um die Finanzkraft der russischen Wirtschaft zu erschöpfen und (3) Sanktionen, welche sich insbesondere gegen den Energiesektor richten, der für die Finanzierung der russischen Kriegsanstrengungen von strategischer Bedeutung. Zusammengefasst aus Stellungnahme der EU, die in Abstimmung mit ihren Partnern und insbesondere den G7-Staaten acht Sanktionspakete geschnürt und verabschiedet haben. *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle. Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also vorwiegend Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
198. MIt der Spieltheorie den Ukraine-Krieg beenden. Strategiepapier der RAND Corporation - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 23:54


Wie kann der Krieg in der #ukraine beendet werden? Das Video zeigt ein einfaches spieltheoretisches Modell und nennt die wichtigsten Ergebnisse eines Diskussionspapiers der RAND-Corporation. Mehr ansehen für zusätzliche Information. *Das erwähnte Buch: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Das Papier der Rand Corporation: Avoiding a Long War: https://www.rand.org/content/dam/rand... Weitere Informationen vom Team Rieck: Die RAND Corporation ist weithin als eines der bedeutendsten Thinktanks für politische und strategische Forschung anerkannt und hat einen starken Einfluss auf die politische Landschaft in den USA und auf der ganzen Welt. Die Finanzierungsquellen sind öffentlich zugänglich. Sichtbar sind eine Vielzahl von Geldgebern. Hier schnell kategorisiert: Regierungsbehörden(70%), Unternehmen(15%), gemeinnützigen Organisationen(6%) und anderen Interessengruppen. Daten gerundet aus dem Financial Statemetent FY2021. 1'50 Ein spieltheoretisches Modell ist eine mathematische Methode, die verwendet wird, um menschliches Verhalten in strategischen Situationen vereinfacht zu beschreiben und zu analysieren. Es betrachtet Interaktionen zwischen Individuen als Spiele, bei denen jeder Teilnehmer eine Strategie wählt, um eine möglichst günstige Ausgangslage zu erreichen. 07'41 Das Nash-Gleichgewicht ist ein Konzept in der #Spieltheorie, das beschreibt, wie Individuen in einer strategischen Situation rational handeln können. Kein Teilnehmer kann seine Situation durch eine Änderung seiner Strategie verbessern, ohne die Strategien der anderen Teilnehmer zu ändern. Definition und Existenzbeweis gehen auf die 1950 veröffentlichte Dissertation des Mathematikers John Forbes Nash Jr. zurück. Mehr zu dem Thema: Vereinbarungen einhalten - mit der Spieltheorie zu besseren Regeln (Nash-Gleichgewicht) • Vereinbarungen ei... 13'38 Strategem 18, "Den Anführer einer Räuberbande ausschalten." Der Schlange den Kopf abschlagen. Gelingt es, den feindlichen Kommandanten auszuschalten, so sinkt die Moral des Feindes und die Schlacht ist entschieden. Hier ein interessant angewandtes Rieck Video zum Strategem: Mit dem Räuberbanden-Strategem die USA und die CDU bezwingen. • Mit dem Räuberban... 19'04 Drohungen können eine wichtige Rolle dabei spielen, die Motivation und Verhandlungsmacht einer Partei zu steigern, indem sie zeigen, dass sie bereit sind, bestimmte Konsequenzen zu akzeptieren, falls ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Wie Deutschland aus spieltheoretischer Sicht eine nicht optimale Strategie gewählt hat, erfahren Sie im Video "Ist Deutschland Schuld am Krieg?: • Ist Deutschland S... Auch relevant: Soll die Ukraine aufgeben? (Richard David Precht): • Soll die Ukraine ... 20'40 Sanktionen gegen Russland beziehen sich auf über (1) 1400 Einzelpersonen, (2) finanzielle Sanktionen, um die Finanzkraft der russischen Wirtschaft zu erschöpfen und (3) Sanktionen, welche sich insbesondere gegen den Energiesektor richten, der für die Finanzierung der russischen Kriegsanstrengungen von strategischer Bedeutung. Zusammengefasst aus Stellungnahme der EU, die in Abstimmung mit ihren Partnern und insbesondere den G7-Staaten acht Sanktionspakete geschnürt und verabschiedet haben. *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle. Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also vorwiegend Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Kick-off Politik
Kleben für Cash: Diese Geldgeber finanzieren die „Letzte Generation“

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 12:18


Sie kleben auf Straßen und Landebahnen und legen den Verkehr lahm: die Klima-Aktivisten der sogenannten „Letzten Generation“. Sie gelten als radikal, zögern vor Verhaftungen und Gefängnisstrafen nicht zurück. Dabei handelt es sich um eine straffe Organisation mit einflussreichen Geldgebern. Wer sie sind, weiß WELT-Redakteur Lennart Pfahler aus dem Ressort Investigativ & Reportage. Redaktion: Franziska Zimmerer Produktion: Marvin Schwarz "Kick-off Politik" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Startup Insider
Speedinvest sammelt 500 Mio. Euro ein und legt neuen Fonds Speedinvest IV auf (DeepTech • FinTech • Health)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 27:12


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest, über das frische Kapital in Höhe von 500 Millionen Euro, das u.a. über den neuen Flaggschiff-Fonds Speedinvest IV in Tech-Startups in der Frühphase investiert werden wird.Speedinvest ist ein Risikokapitalfonds mit einem Anlagevolumen von mehr als 1 Milliarde Euro, der in Pre-Seed-, Seed- und Early-Stage-Tech-Startups in ganz Europa investiert. Speedinvest wurde im Jahr 2011 von Daniel Keiper-Knorr, Erik Bovee, Michael Schuster, Oliver Holle und Werner Zahnt in Wien als Mikrofonds gegründet. Mittlerweile hat der VC ein Team aus über 40 Investorinnen und Investoren in Berlin, London, München, Paris und Wien. Das Portfolio umfasst derzeit 6 Unicorns, wie Bitpanda, GoStudent und Wefox. Zukünftig will der Wagniskapitalgeber einen noch größeren Fokus auf die branchenspezifische Strategie und auf die operative Support-Plattform richten, um bestehende Portfoliounternehmen neben dem Kapital noch weitergehend zu unterstützen. Die Fonds konnten für die institutionellen Investoren bisher mehr als das Fünffache der Bruttorendite erbringen.„Zu den wichtigsten Geldgebern gehören New Enterprise Associates (NEA), der Europäische Investitionsfonds (EIF), Bpifrance*, Raiffeisen Gruppe, die ERSTE Bank und KfW“Nun hat Speedinvest 500 Millionen Euro eingesammelt. Zu den wichtigsten Geldgebern gehören New Enterprise Associates, der Europäische Investitionsfonds, Bpifrance, Elevator Ventures der Raiffeisen Bank International und die ERSTE Bank. Außerdem investierten weltweit anerkannte staatliche Fonds, Banken, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds und mehrere Family Offices. Auch einige von Speedinvests erfolgreichsten Foundern stellten Mittel bereit, u.a. die von Billie, Planetly und Yokoy. Von dem Kapital sollen 300 Millionen Euro über den vierten Flaggschiff-Fonds namens Speedinvest IV in innovative Tech-Startups in der Frühphase investiert werden. Das restliche Kapital wird für Folgeinvestitionen reserviert.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Martin Janicki von ​​Cavalry Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 19:39


Das Berliner Startup Workist hat eine Kapitalerhöhung in Höhe von 9 Millionen Euro für seine KI-gestützte Plattform erhalten, die den Verwaltungsaufwand verringern und die Dokumentenverarbeitung erheblich vereinfachen soll. Die Series-A-Finanzierung wurde von Earlybird Venture Capital angeführt. Damit erhöht sich die Gesamtfinanzierung des Startups auf 12 Millionen Euro, mit 468 Capital, LEA Partners und another.vc als Geldgebern. Workist plant mit dem frischen Kapital zu expandieren und sein Automatisierungstool für globale B2B-Unternehmen anzubieten. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jenny Dreier von EQT Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 23:55


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures. Jenny hat die Runde von Varjo, Localyze und Tozero kommentiert: Das Software-Startup Localyze hat gestern bekanntgegeben, dass es in einer Series B unter der Führung von General Catalyst 35 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. Zudem beteiligten sich u.a. auch der Visionaries Club, der Web Summit Fund, Frontline Ventures sowie Business Angel und CEO von Remote namens Job van der Voort an der Series B. Das Global #Mobility Unternehmen möchte bis Ende des Jahres in die USA und Kanada expandieren und im Jahr 2023 die ersten Länder in Asien erschließen. Localyze hat eine Softwarelösung entwickelt, die alle Aspekte der Mobilität von Mitarbeitenden vereinfachen soll. Ihr wollt mehr über die frische Runde erfahren? Gestern war Hanna Marie Asmussen, CEO und Co-Founder von Localyze, bei uns zu Gast und hat über die Finanzierungs gesprochen: lnk.to/localyze Varjo hat außerdem eine 40 Millionen US-Dollar Investition für High-End-VR und Cloud-Streaming erhalten. Für den finnischen Hersteller ist es die vierte große Finanzierungsrunde. Laut Crunchbase hat Varjo bisher rund 162 Millionen US-Dollar erhalten. Zu den Geldgebern gehören EQT Ventures, Atomico, Volvo Car Tech Fund, Lifeline Ventures und neue strategische Investoren wie die Schweizer Privatbank Mirabaud und der Elektronikhersteller Foxconn. Tozero, ein neues Startup aus Deutschland, das nach eigenen Angaben ein neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung wichtiger Materialien wie Lithium, Nickel und Kobalt aus Lithium-Ionen-Batterien anbietet, konnte 3,5 Millionen Euro einsammeln. Die Pre-Seed-Finanzierungsrunde wurde unter der Leitung von Atlantic Labs aus Berlin geführt. Verve Ventures, Possible Ventures, Angels und andere Gründer haben sich an der Runde beteiligt, darunter das ehemalige VW-Vorstandsmitglied Jochem Heizmann sowie die Mitbegründer von Personio und FINN.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Luis Hanemann

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 21:41


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Luis Hanmemann. Luis hat die Finanzierungsrunde von Dryad Wildfire, sagewealth und Restaurant voice AI analysiert: Dryad, ein in Berlin ansässiger Anbieter von solarbetriebenen Umweltsensornetzwerken für die frühe Erkennung von Waldbränden und die Überwachung von Wäldern, gab am Dienstag bekannt, dass das Unternehmen in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 10,5 Millionen Euro eingeworben hat. Die Finanzierungsrunde folgt auf die erste Seed-Phase des Unternehmens, die 1,8 Millionen Euro einbrachte und eine Investition und operative Unterstützung von STIHL Digital, dem VC-Zweig des bekannten Motorsägenherstellers STIHL, beinhaltete. Die Series A wurde vom deutschen Deep-Tech-Risikokapitalgeber eCAPITAL angeführt. Zu den weiteren Investoren gehören das US-amerikanische Unternehmen Toba Capital, Marc Benioffs TIME Ventures und der strategische Investor Semtech. Das Restaurant Voice AI Startup ConverseNow hat in einer von Enlightened Hospitality Investments (EHI) geleiteten Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar eingeworben. ConverseNow entwickelt Sprachassistenten für Restaurants, mit den beiden Sprachmodellen mit den Codenamen George und Becky. Die Idee ist eine konversationelle KI zu verwenden, die sowohl emotionale Nuancen als auch Sprache verstehen kann, um Kunden besser zu bedienen, sobald sie in das System eines Restaurants integriert ist. Außerdem gab es Neuigkeiten beim Fintech SageWealth. Das in Berlin ansässige Startup hat eine Kapitalerhöhung in Höhe von 500 000 Euro angekündigt, um seine digitale Plattform auszubauen. SageWealth hat sich mit einer breit gefächerten Investorengruppe zusammengetan: 40 Prozent der Angels sind weiblich. Einflussreiche Investoren wie Dr. Marta Ra, Gründerin von Women in Sustainable Finance, und Marie Louise Seelig, Gründerin von CrossLend, haben sich beteiligt. Zu den Geldgebern gehören Till, Gründer von Nebenan.de, Hans, Gründer von Clue, und Aleks, Gründer von Penta. SageWealth will eine digitale Private Banking der Zukunft aufbauen, die nachhaltig, zugänglich, transparent und inklusiv ist.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Tina Dreimann von better ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 24:16


In der Rubrik “Investments & Exits” sprechen wir heute mit Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina hat die Finanzierungsrunde von RipeLocker und Dr. B analysiert sowie die Zusammenarbeit von Orna Therapeutics und Merck. Merck, außerhalb der USA und Kanadas als MSD bekannt, und Orna Therapeutics, ein Biotechnologieunternehmen, das Pionierarbeit bei der Erforschung einer neuen Klasse von zirkulären RNA-Therapien (oRNA) leistet, gaben heute eine Zusammenarbeit zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung mehrerer Programme bekannt, darunter Impfstoffe und Therapeutika in den Bereichen Infektionskrankheiten und Onkologie. Im Rahmen der Vereinbarung wird Merck eine Vorauszahlung an Orna in Höhe von 150 Millionen US-Dollar leisten, die Merck im dritten Quartal 2022 als Aufwand verbucht und in den non-GAAP-results berücksichtigt wird. Orna Therapeutics wurde 2019 von MPM Capital und BioImpact Capital mit finanzieller Unterstützung des UBS Oncology Impact Fund gegründet. Der Anbieter von Behältern zur Konservierung von Lebensmitteln und Blumen RipeLocker hat 7,5 Millionen US-Dollar erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Bainbridge Island, Washington, verkauft Behälter, in denen frisch geerntete Produkte und Blumen aufbewahrt werden können. Unternehmensangaben zufolge ist die Finanzierung eine Mischung aus Angel-Investoren, einschließlich Kunden, Landwirten und Verpacken sowie Führungskräften der Agrarindustrie und Wissenschaftlern. Das Unternehmen wurde von George Lobisser und Kyle Lobisser gegründet. Das New Yorker Telemedizin-Unternehmen Dr. B hat 8 Millionen US-Dollar erhalten. Dr. B stellt Gesundheitsdienstleistungen unabhängig von der Zahlungsfähigkeit der Patienten zur Verfügung und will mit der Runde seine Plattform weiter ausbauen. Zu den Geldgebern gehören Lerer Hippeau, Founders Fund sowie weitere Investoren. Cyrus Massoumi hat Dr. B mit der Mission gegründet, den Zugang zum Gesundheitswesen effizienter und gerechter zu gestalten.

Startup Insider
Investments & Exits - Jenny Dreier von EQT Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 19:57


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures. Jenny hat die Runde von Zazuu und Preply kommentiert: Das auf Afrika fokussierte Fintech-Unternehmen Zazuu konnte 2 Millionen US-Dollar einsammeln, die es dem Unternehmen ermöglichen wird, ein robusteres Überweisungsangebot für in der Diaspora lebende Menschen aufzubauen. An der Finanzierungsrunde von Zazuu beteiligten sich die panafrikanischen Investoren Launch Africa und Founders Factory Africa, Hoaq Club, ODBA VC, Jonomi Ventures, der britische Rapper Tinie Tempah, der Gründer und CEO von iROKOtv, Jason Njoku, und die Geschäftsführerin von Kuda, Babs Ogundeyi. Zazuu hat sich von einem Chatbot, der Nutzer in Facebook- und Telegram-Gruppen über die täglichen Tarife informierte, zu einem von der Financial Conduct Authority (FCA) lizenzierten Unternehmen im Vereinigten Königreich mit Nutzern in acht Ländern in Nordamerika und Europa entwickelt. Preply, ein Marktplatz auf dem Sprachlehrer und potenzielle Sprachschüler für Online-Kurse zusammenkommen, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine Serie C. Das frische Kapital wird verwendet, um die Technologie weiterzuentwickeln, die es für den Betrieb der Plattform einsetzt, sowie weitere spezialisierte Inhalte für seine Tutoren zu entwickeln. Owl Ventures führt die Runde an, mit früheren Geldgebern wie Diligent Capital, Hoxton Ventures, Educapital, Evli Growth Partners und anderen Investoren wie Przemyslaw Gacek, Mitbegründer von Grupa Pracuj, Swisscom Ventures und Orbit Capital. Gegründet wurde Preply von Kirill Bigai, Dmytro Voloshyn und Serge Lukyanov. Nothing Phone: https://de.nothing.tech/pages/phone-1

Startup Insider
Investments & Exits - mit Mathias Ockenfels von Speedinvest

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 32:24


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias hat die Finanzierungsrunde von Wefox, Circ und Milano Vice analysiert. Das Berliner Startup Wefox hat von Investoren weitere 400 Millionen US-Dollar eingesammelt. Damit steige der Wert des digitalen Versicherungsspezialisten von 3 auf 4,5 Milliarden US-Dollar, teilte Wefox gestern mit. Zu den Geldgebern gehört unter anderem Mubadala Investment, die staatliche Beteiligungsgesellschaft von Abu Dhabi. Mit der Finanzspritze will Wefox das weitere Wachstum finanzieren. Derzeit ist das Unternehmen in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und der Schweiz aktiv. Circ, ein in Danville, VA, ansässiges Startup, hat in einer Series-B-Finanzierung mehr als 30 Millionen US-Dollar erhalten. Das Unternehmen hat ein technologisches System entwickelt, das Kleidung in die Rohstoffe zurückverwandelt, aus denen sie hergestellt wurde. Die Runde wurde von Breakthrough Energy Ventures (BEV) angeführt, mit zusätzlichen Investitionen von neuen Partnern, darunter einer der weltgrößten Modehändler Inditex, der weltweit diversifizierte Hersteller und Marktführer für amerikanische Textilien Milliken & Company und die internationale Investmentgruppe Lansdowne Partners. Zu den früheren Investoren, die sich an der jüngsten Finanzierungsrunde von Circ beteiligten, gehören 8090 Partners, Alante Capital, Card Sound Capital, Circulate Capital, Envisioning Partners und Marubeni. Der Virtuelle Pizza-Lieferdienst Milano Vice verkündete gestern außerdem frisches Wachstumskapital in Höhe von 6 Millionen US-Dollar. Während einer sechsmonatigen Testphase konnte das Unternehmen bereits 25 Partner-Restaurants in Berlin, Hamburg und Köln unter Vertrag nehmen. Das Unternehmen richtet sich an die sich schnell verändernden Vorlieben der Millennials und Gen-Z-Konsumentinnen und Konsumenten, die handgemachte, nachhaltig produzierte, hochwertige Pizzen bevorzugen, die bequem nach Hause oder ins Büro geliefert werden. Hauptinvestor der Finanzierungsrunde ist das in New York ansässige Unternehmen Coefficient Capital. Neben Coefficient finanziert auch Speedinvest, CG Partners sowie weitere Angel-Investoren, darunter Christian Gaiser (NUMA Group), Timo Meyer (Shio Capital, Investor in Gorillas), Ole Strohschnieder (Just Spices), David Brunier (Flash Coffee), die drei Gründer des Logistik-Unicorns Sennder und die Branding-Agentur Studio Avanti.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von Revent

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 31:19


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto hat die Runde von Kadmos, den gesunkenen Firmenwert von Klarna und drei neuen Fonds besprochen. Das Berliner Fintech Kadmos sichert sich unter Führung von Blossom Capital im Zuge einer Series-A-Runde eine Summe von 29 Millionen Euro. Das Startup, das 2021 von Justus Schmüser, zuletzt McKinsey, und Sasha Makarovych, zuletzt Rocksteady Studios, gegründet wurde, kümmert sich um internationale Gehaltszahlungen. Ziel des Fintechs ist es, grenzüberschreitende Gehaltszahlungen zu vereinfachen. Die frischen Mittel will Kadmos in den Ausbau des Personals und Verbesserung der Plattform stecken. Die Schwedische Firma Klarna holte sich in ihrer neuen Finanzierungsrunde bei Geldgebern 800 Millionen US-Dollar mit einer von 6,7 Milliarden US-Dollar. Damit hat das Unternehmen in einem Jahr allerdings rund 85 Prozent an Wert verloren. Noch vor einem Jahr hatte die Bewertung des Anbieters von Ratenzahlungen im Internet nämlich noch bei 46 Milliarden US-Dollar gelegen. Klarna wurde 2005 gegründet. Der Umsatz des Unternehmens belief sich zuletzt auf etwa 11 Milliarden schwedische Kronen, umgerechnet 1,6 Milliarden Euro. Außerdem hat Otto drei neue Fonds besprochen. Der Wachstumsinvestor BlackFin Capital Partners hat mit großem Erfolg einen zweiten Fonds für Investitionen in europäische Fintechs und Insurtechs aufgelegt. Mit einem Volumen von 350 Millionen Euro übertrifft der Tech 2-Fonds nach dem Closing den 2018 aufgelegten Tech 1-Fonds um das Doppelte. Alpha 2, ein neuer Fonds, der von Elaia verwaltet wird, will mit seinem neuen Volumen Deeptech-Startups in der Pre-Seed- und Seed-Phase unterstützen. Der neue Fonds hat gerade seine Finanzierung mit 77 Millionen Euro abgeschlossen und damit sein Ziel von 65 Millionen Euro übertroffen. Außerdem konnte der in Paris ansässige VC Quantonation, der sich ausschließlich auf Quanten-Startups konzentriert, hat seinen ersten Fonds mit einem Volumen von 91 Millionen Euro abgeschlossen. Es handelt sich um den ersten speziellen Quantenfonds in Europa.

Startup Insider
CO2-neutraler Gebäudesanierer Ecoworks erhält 7,7 Mio. Euro (ClimateTech • Architektur)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 28:26


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Emanuel Heisenberg, CEO und Founder von Ecoworks, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 7,7 Millionen Euro. Ecoworks hat modulare und klimaneutrale Sanierungslösungen für die Wohnungswirtschaft entwickelt. Dabei plant, konstruiert und installiert das Startup Fassaden- und Dachelemente, um Mehrfamilienhäuser innerhalb weniger Wochen auf einen Netto-Null-Standard umzurüsten. Nach der Inbetriebnahme der ersten seriellen und klimaneutralen Sanierung in Deutschland skaliert das Unternehmen nun die Lösung und arbeitet an der weiteren Automatisierung der Planung sowie an einer neuen Produktversion zur Erhöhung des Vorfertigungsgrades. Laut Unternehmensangaben können durch die Lösung bis zu 80% der Aufgaben von der Baustelle in die Fabrik verlagert werden. Ecoworks wurde für seine Innovation mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Perpetuum Energie Effizienzpreis 2019 und dem PropTech Innovationspreis 2020. Das Startup wurde 2019 von Emanuel Heisenberg, Michael Vahrenkamp und Kristofer Fichtner in Berlin gegründet. In einer Finanzierungsrunde hat der klimaneutrale Gebäudesanierer 7,7 Millionen Euro von einer internationalen Investorengruppe erhalten. Zu den Geldgebern gehört der Unternehmensverbund mit über 5.000 Mitarbeitenden namens Warema Gruppe, der Investmentarm von Jones Lang LaSalle (JLL) namens JLL Spark Global Venture, der u.a. in Zipgrid, Turntide, Skyline, LandTech, Alice Technologies, Avo, Ecolibrium Energy, Centered, Edenn Workplace, Hubble, Life House, Openspace, Saltmine und Swift Connect investiert hat, und die US-amerikanischen Construction Tech Venture Capital Fonds Zacua Ventures und Blackhorn Ventures. Außerdem haben sich die bestehenden Investoren PropTech1 und Motu Ventures sowie mehrere Business Angels an der Finanzierungsrunde beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte das Berliner Startup sein Produkt in den Bereichen der automatischen Planung, der Hardware und der Lieferkette stärken. Zudem soll das Team, die Kapazität und die Lieferfähigkeit ausgebaut werden.

Startup Insider
VC Talk mit Embedded/Capital – die angesagtesten Investoren im Porträt (Venture Capital • Investor • Fonds)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 57:25


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Ramin Niroumand, Founder und Managing Partner von Embedded/Capital. Das Berliner Unternehmen Embedded/Capital hat einen 100-Millionen-Euro-Fonds aufgelegt, der auf die Frühphasenfinanzierung von FinTechs in Europa zugeschnitten ist. Ramin und sein Team suchen dabei Firmen, die auf die Themen Embedded Finance, Web3 oder Fintech-Produkte für kleine und mittlere Unternehmen setzen. Die initialen Investments reichen bis zu 4 Millionen Euro. Abgesehen von institutionellen Geldgebern wie Versicherungen oder Family Offices beteiligt sich auch eine Reihe an Szeneköpfen, darunter der Wefox-Gründer Julian Teicke, der Solarisbank-CEO Roland Folz, der Clark-Gründer Christopher Oster, der Cherry-Partner Filip Dames, der Finleap-Gründer und Fondsmanager Jan Beckers sowie der ehemalige Samsung-Manager Young Sohn. Bereits vor seinem ersten Closing beteiligte sich embedded/capital an den Investitionsrunden von sechs Ventures, darunter pliant, bezahl.de und Nelly. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider

Reporter
Russisches Geld in der Schweiz

Reporter

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 33:26


Die Party ist vorbei. Mit dem Krieg in der Ukraine hat russisches Geld seine Unschuld verloren. Auch in der Schweiz. Was jetzt? Andrey Melnichenko, russischer Oligarch mit Wohnsitz in St. Moritz, steht seit Mitte März auf der Schweizer Sanktionsliste. Er gehöre zum engeren Kreis der Putin-Oligarchen und unterstütze mit seinen Rohstofffirmen den Krieg in der Ukraine, sagt die EU-Sanktionsbehörde. Gegenüber SRF «Reporter» gibt sich der Gemeindepräsident des Bündner Nobelkurortes, Christian Jott Jenny, ungewöhnlich wortkarg: Er kommentiere die Sanktionen und deren Auswirkungen nicht. Die Sanktionsbehörde Seco wiederum sucht weder aktiv nach den Vermögenswerten des Oligarchen, noch interessiert sie sich fürs Geld aus den «Firesale»-Aktienverkäufen. Auch der Zuger Regierungsrat Heinz Tännler weiss nichts davon, obwohl die Firmensitze des Oligarchen in Zug sind. «Ich kann nicht alles wissen», sagt er gegenüber SRF «Reporter». Die Spurensuche nach russischem Geld in der Schweiz zeigt: Wer abhängig ist von grossen Geldgebern, dem fällt es schwer, sich davon zu distanzieren. Und: Die Jagd nach russischen Vermögenswerten bleibt hierzulande bislang aus.

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz
Dimpora - Bessere Outdoorkleidung

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 22:43


In der neuen Folge der Handelszeitung Startup-Serie «upbeat» sprechen wir mit Anna Beltzung. Sie ist Gründerin von Dimpora und will mit einer umweltfreundlicheren Membran die Bestandteile von Outdoorkleidung nachhaltiger machen. Im Gespräch erzählt sie über den nicht immer einfachen Umgang mit Geldgebern und ihre grössten Challenges. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos zu Dimpora finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Creandum - worauf achtet ein VC beim Invest?

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 42:56


"Wir unterstützen die Unternehmen von morgen", so der propagierte Leitspruch des schwedischen Unternehmens Creandum auf seiner Homepage. Creandum ist eine der führenden europäischen Risikokapitalgesellschaften für Frühphasenfinanzierung und gehört zu den größeren europäischen Geldgebern. Ihren jüngsten Fonds schloss die Finanzfirma im vergangenen Sommer mit 265 Millionen Euro für Investments in gerade gegründete Unternehmen. Der vor 16 Jahren in Stockholm gegründete Fondsanbieter investierte zuletzt verstärkt auch in deutsche Start-ups. Der Geldgeber, der unter anderem in Spotify und iZettle investiert war, ist auf keine bestimmte Branche festgelegt aber ein Fokus liegt auch auf dem deutschen Markt. Gerade deswegen hat Creandum auch seit guten vier Jahren ein Büro in Berlin aufgebaut. 2003 gestartet, hat der schwedische Fonds bis heute in insgesamt 79 Start-ups investiert – vorrangig in der frühen Phase. Insgesamt 660 Millionen € Finanzierung steuerte der VC für Europas Jungunternehmen bei, erst im Juni 2019 schloss Creandum einen 300 Millionen US-$ schweren Fonds, der erneut Gelder für Early-Stage-Start-ups zur Verfügung stellt. Einen Namen hat sich Creandum mit einigen hoch erfolgreichen Wetten gemacht: Der Fonds investierte früh in den Streamingdienst Spotify oder den Mobile-Payments-Anbieter iZettle – half so mit, Stockholm zu einem der spannendsten europäischen Start-up-Hubs zu machen und verdiente gutes Geld, um seinen Wirkungsgrad sukzessive zu erweitern. Heute betreibt Creandum neben dem Büro in Stockholm auch eines in San Francisco sowie in Berlin, wo unser heutiger Gast Simon Schmincke tätig ist. Im aktuellen Podcast spricht Kilian über FinTechs, aber aus Sicht eines Investors. Mit dem Wagniskapitalgeber Creandum hat Simon Schmincke in deutsche Fintechs wie Trade Republic und Taxfix investiert, auch Deals wie Pleo, Tide, Billie reihen sich aktuell in die illustre FinTech-Namensliste ein. Wie tickt ein FinTech VC? Wie schaut er auf den Markt, wie auf die Targets, was sind "No Go's" und was nicht? Darüber spricht er mit Simon, der Investor beim schwedischen VC Creandum ist, das Berliner Büro leitet und dort verantwortlich für die DACH-Region ist. Er gibt uns interessante Einblicke in die Welt eines der führenden europäischen Investoren.

Wissen
Wie unabhängig ist die WHO?

Wissen

Play Episode Listen Later May 20, 2020 9:52


Der Löwenanteil des Budgets der Weltgesundheitsorganisation kommt von privaten Geldgebern. Kritiker meinen, das beeinflusst maßgeblich die Arbeit der Organisation, die eigentlich unabhängig agieren soll. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-weltgesundheitsorganisation