Das Regionaljournal berichtet über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Kantonen Zürich und Schaffhausen.
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das städtische Energieunternehmen Energie 360 Grad soll vom Elektrizitätswerk des Kantons Zürich übernommen werden. Linke Parteien kritisieren den Verkauf. Weitere Themen: · Freie Bahn für die Umfahrung Fahrweid in Weiningen · Nach der Abschaffung des Eigenmietwerts: Steigende Nachfrage nach Haussanierungen
Die beiden traditionsreichen Betriebe «Imbiss Riviera» und «Bistro & Grill am See» an prominenter Lage beim Zürcher Bellevue müssen weg – sie erfüllen heutige Auflagen nicht mehr. Zürcher Politikerinnen und Politiker stören sich an der überbordenden Bürokratie. Weitere Themen: · Schulstreit in Hinwil spitzt sich zu · ZSC gewinnt gegen den EHC Kloten
Die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein blickt auf eine schwierige Saison zurück. Die Passagierzahlen sind eingebrochen, die Rechnung dürfte tief im Minus schliessen. Auf dem Zürichsee präsentiert sich ein anderes Bild. Dort verzeichnet die Schifffahrt mehr Passagiere und mehr Umsatz. Weitere Themen: · In der Stadt Winterthur vergeben Laien Kulturfördergelder in der Höhe von einer halben Million Franken. · Für den Neubau des Kantonsspitals Schaffhausen ist das Baugesuch eingereicht worden. · Worte des Monats: Die eindrücklichsten Aussagen und wichtigsten Themen des Septembers.
In der Stadt Winterthur sind 200 Personen eingeladen, bei der Förderung von Kultur-Projekten mitzuentscheiden. Einige von ihnen haben die Möglichkeit, Künstlerinnen oder Kulturinstitutionen mit 40'000 Franken zu unterstützen. Die Entscheide werden im März 2026 präsentiert. Weitere Themen: · Der Trägerverein der Zürcher Rad-WM 2024 hat alle Gläubiger ausgezahlt. · Ein Verkehrsunfall in Zürich fordert zwei Verletzte.
Die Zürcher Stadtverwaltung nutzt Microsoft Programme wie Word, Excel oder aber auch die Microsoft Cloud. Weil bei der Nutzung dieses virtuellen Speicherortes der Datenschutz aber nicht gewährleistet sei, fordert die Alternative Liste nun, dass die Stadt ganz darauf verzichtet. Weitere Themen: · Wegen geplanter Neutralitätsinitiative: Kantons- und Gemeinderat Bernhard im Oberdorf tritt per sofort aus der Zürcher SVP aus. · Am Montagmittag wurde ein 12 jähriges Mädchen bei einem Unfall schwer verletzt. · Die Stadtpolizei hat am Sonntag einen bewaffneten Mann festgenommen. In seiner Wohnung wahren mehrere Armbrüste.
Heute müssen Zürcher Gemeinden 16 Asylsuchende pro 1000 Einwohner aufnehmen. Zu viel, findet die SVP. Ihre Forderung, die Quote auf 10 Asylsuchende zu senken, scheiterte jedoch im Kantonsrat. Weitere Themen: · VBZ-Abo für 365 Franken: Der ZVV will mit der Stadt Zürich eine kundenfreundliche Lösung erarbeiten. · Taucher bei Suchaktion in der Limmat gestorben. · Inhaftierter im Gefängnis Pöschwies tot aufgefunden. · Polizei durchsucht illegale Spiellokale in Zürich. · Fuchsräude in Winterthur: Tipps im Umgang mit kranken Füchsen · Die eilige raubenernte der Winzerinnen und Winzer - eine Reportage
Der Entscheid war eindeutig, die Umsetzung ist aber offenbar kompliziert: Damit das von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern gutgeheissene Günstig-Abo der VBZ eingeführt werden kann, gibt es noch verschiedene Hürden Weitere Themen: · Fälle von Fuchsräude in Winterthur. · Caritas vergibt 3500 Notebooks an Armutsbetroffene. · Taucher bei Suchaktion in der Limmat gestorben.
Überraschendes Resultat in Zürich: 63 Prozent der Stimmberechtigten sagen Ja zum günstigeren ÖV-Abo. Künftig soll das VBZ-Abo nur noch einen Franken pro Tag kosten – trotz Widerstand des Stadtrats und offener Fragen zur Umsetzung. Weitere Themen: · Anwohner-Parkkarten in der Stadt Zürich werden teurer. · Stimmberechtigte sagen Ja zu 370 Millionen Franken für neues Sportzentrum Oerlikon. · Kanton Zürich soll nicht schon 2040 klimaneutral werden. · Finanzdirektor Ernst Stocker will auf geplante Erhöhung von Eigenmietwert verzichten. · Stimmbevölkerung in der Stadt Schaffhausen bewilligt Kredit für Ausbau von Fernwärme.
In der Stadt Zürich werden benzinbetriebene Laubbläser verboten, Parkkarten teurer und ÖV-Jahresabos billiger. Weitere Themen: · Der Kanton Zürich erteilt dem Energiegesetz eine Abfuhr. Das Netto-Null-Ziel 2040 wird nicht ins Gesetz geschrieben · Alle sechs Stadtzürcher Vorlagen werden angenommen · Die Stadt Schaffhausen sagt Ja zum Ausbau des Fernwärmenetzes für 110 Millionen Franken
Die Stadt Zürich lädt die jenische Autorin Isabella Huser zu einer internen Veranstaltung ein. Den Titel ihres neuesten Buches will die verantwortliche Fachstelle aber weder nennen noch zitieren, weil er das «Z-Wort» enthält. Weitere Themen: · Zürcher Baudirektor will Umbauen attraktiver machen. · Schaffhauser Kantons- und Stadtregierung haben genug von den unpünktlichen, deutschen Zügen. · Kanton Zürich verzeichnet Rekordzahlen bei Integrationskursen. · Nach Kritik am Greifenseelauf: Mitgründer und Lauflegende Markus Ryffel nimmt Stellung.
Der grüne Zürcher Baudirektor Martin Neukom möchte die Umbauvorschriften bei bestehenden Häusern lockern. So sollen Neubauten reduziert werden. Weitere Themen: · Immer mehr Menschen, die aus der Ukraine nach Zürich geflüchtet sind, haben einen Job. · Kanton Schaffhausen fordern Stopp der unzuverlässigen, deutschen Bahnverbindung via Schaffhausen.
Mit dem Zürcher Film Festival hat gestern das grosse Schaulaufen auf dem grünen Teppich vor dem Kongresshaus begonnen. Zur Eröffnung des 21. ZFF zeigten sich bekannte Gesichter – und einige neue. Zürich wird für elf Tage zum Treffpunkt der internationalen Filmszene. Weitere Themen: · Neffe tötet Onkel: 38-Jähriger wird zu 13 Jahren Haft verurteilt. · Gemeindeversammlung Thalwil stimmt gegen Feuerwerksverbot.
Der Kanton Luzern wird sich vom 16. April bis 19. April 2027 als Gastkanton am Zürcher Frühlingsfest präsentieren. Finanziert wird der Auftritt mit Lotteriegeldern, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte. Weitere Themen: · Denkmal für Zürcher Drogen-Elend am Platzspitz gefordert. · Mehr Medizin-Studienplätze im Kanton Zürich: das sagen die Ärztinnen und Ärzte zur Ausbildungsoffensive. · Unterwegs mit Swissport am Flughafen Zürich.
Ende der 1980er lebten bis zu 3000 Süchtige im Elend im Platzspitz-Park. 30 Jahre nach der Räumung fordert ein junger Zürcher ein Denkmal. In der Stadtpolitik stösst die Idee auf Zustimmung. Weitere Themen: · Für 20 Franken in 18 verschiedene Clubs: Erste Clubnacht in Zürich findet statt. · Verkehrssituation auf Bellerivestrasse habe sich verbessert, bilanziert die Stadt Zürich.
Die Zürcher Stadtregierung kämpft seit Jahren gegen ein Wohnbauprojekt der Baufirma KIBAG in Wollishofen - die Stadt würde lieber einen Stadtpark errichten. Nun unterstützt das Stadtparlament die Pläne der Regierung. Weitere Themen: · Geschwister sollen in der Stadt Zürich das gleiche Schulhaus besuchen. · Kunsthaus Zürich akzeptiert kein Bargeld mehr. · Kanton Zürich verkleinert Zahl der RAV-Standorte.
Noch landen die Jets der Rega auf dem Flughafen Kloten. Aber die Organisation denkt laut über einen Umzug nach Bern nach. Weitere Themen: · Solarstrom aus den Alpen: EKZ nimmt grosse Solaranlage in Betrieb · Junge Pianistin aus Winterthur organisiert Konzerreihe in ihrer Heimatstadt · Auf Besuch in der Zürcher Alarmzentrale der Überwachungsfirma Certas
In diesen Tagen hat Madrisa Solar damit begonnen, Strom ins Netz einzuspeisen – als erste alpine Solaranlage im Rahmen des nationalen Solarexpress. Die erfolgreiche Teilinbetriebnahme markiert einen Meilenstein für dringend benötigten Winterstrom in der Schweiz.
Das Zürcher Opernhaus will seinen Erweiterungsbau abreissen und durch einen Neubau ersetzen. Seit dieser Ankündigung Anfang 2024 war die Zukunft des Bernhardtheaters unklar - nun können die Theatermacherinnen aber aufatmen. Weitere Themen: · Kanton Zürich stellt 1,36 Milliarden für Prämienverbilligung bereit. · Kartonsammlung in der Stadt Zürich neu einmal pro Woche. · ZSC verliert auswärts gegen Fribourg.
Für 2026 budgetiert der Zürcher Stadtrat ein Minus von 351,9 Millionen Franken. Auch in den Folgejahren rechnet er mit Defiziten, hohen Investitionen und steigender Verschuldung. Weitere Themen: · So reagiert die Politik auf die Budgetentwürfe der Städte Zürich und Winterthur. · Die Medizinstudienplätze an der Uni Zürich steigen von 430 auf 700 pro Jahr. · Schaffhauser Musikduo «Higgs Chicks» veröffentlicht sein erstes Album.
Die Zahl der Studienplätze an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich soll von heute 430 auf 700 pro Jahr erhöht werden. Damit soll der Ärztemangel bekämpft werden. Weitere Themen: · Budgets der Städte Zürich und Winterthur. · Behandlungen an Zürcher Spitälern sind leicht günstiger geworden. · Die Pfadi Schaffhausen plant ein Kantonslager.
In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres sind deutlich mehr Firmen bankrottgegangen als in den Vorjahren. Grund ist eine Gesetzesänderung, die seit Anfang Jahr gilt. Wenn Firmen ihre Schulden nicht bezahlen, muss die öffentliche Hand den Konkurs einleiten. Weitere Themen: · Fast tausend Velofahrerinnen und Velofahrer haben in der Stadt Zürich für mehr Sicherheit auf den Strassen demonstriert. · Der Unfallfahrer von Glattbrugg soll in Untersuchungshaft.
Bevor der Aussenbereich für den Winter schliesst, übernehmen die Vierbeiner die Becken, den Sprungturm und die Rutschbahn. Das Angebot wird jedes Jahr beliebter. Weitere Themen: · Beim Greifenseelauf kollabierten wegen der Hitze aussergewöhnlich viele Läuferinnen und Läufer · Die katholische Kirche Zürich landiert eine Sprechstunde für ihre Mitarbeitenden gegen sexuellen Missbrauch · Der Zürcher Kantonsrat beschliesst Härtefallregelung beim Eigenmietwert · Kein Geld für die Gemeinden vom Gewinn der Schaffhauser Kantonalbank · Saisoneröffnung am Zürcher Schauspielhaus
Der Schaffhauser Kantonsrat hat erstmals einen Ombudsmann gewählt. Der 64-jährige Jurist Thomas Peter wird die neue Ombudsstelle des Kantons Schaffhausen aufbauen und leiten. · Kantonsrat Zürich debatiert über heikle Patientendaten
Junge Menschen, die mit 18 Jahren plötzlich auf sich alleine gestellt sind: Der Kanton Zürich bietet hier Hilfe mit dem Angebot «Ü 18» - neu im ganzen Kanton. Weitere Themen: · Rassismus-Diskussion über Holzfiguren im Zürcher Schuhlaus Hirschengraben geht weiter. · FCZ scheitert im Cup gegen Stade Nyonnais.
15'200 Personen nahmen am Greifenseelauf teil, 9000 davon am Halbmarathon - das ist ein neuer Rekord. Manchen setzte allerdings die Hitze derart zu, dass sie ins Spital mussten. Weitere Themen: · Polizei verhindert, dass Gegendemo den "Marsch fürs Läbe" stört · Grosser Sachschaden bei Brand von Flarzhaus in Laupen (Wald) · Neues Zürcher Tageszentrum für Mütter mit einer postpartalen Depression
Der 63-jährige SVP-Politiker aus dem Zürcher Kreis 4 ist überraschend gestorben Weiteres Thema: · «Wir können nicht für die ganze Deutschschweiz Drogenpolitik betreiben»: Der Zürcher Sozialvorstand Raphael Golta zu den neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der offenen Drogenszene im Kreis 4
Viele Freibäder in der Region schliessen spätestens an diesem Wochenende ihre Badesaison 2025 ab. Obwohl der Juli praktisch komplett ins Wasser fiel, fällt die Bilanz gar nicht schlecht aus. Die Betreiber zeigen sich zufrieden. Weitere Themen: · Glattbrugg: Nach Unfall mit zwei Toten bleibt der 19-jährige Fahrer in Polizeigewahrsam · ZVV-Grosskontrolle: Über 900 Passagiere ohne gültiges Billett unterwegs
Ein 19-jähriger Autofahrer hat gestern kurz nach 20 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Glattbrugg ZH zwei Personen erfasst und mehrere Meter mitgeschleift. Sie erlagen ihren schweren Verletzungen, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte. Weitere Themen: · Regierungsrat Neukomm kritisiert den Bund · Bilanz Badi-Saison
Vor 40 Jahren landete Double mit "The Captain Of Her Heart" einen Welthit Weitere Themen: · Häusliche Gewalt: Pilotversuch für Warnsystem für Frauen im Kanton Zürich funktioniert · 365 Franken für ein VBZ-Jahresabo: Umstrittene Abstimmungsvorlage in der Stadt Zürich: Was spricht dafür, was dagegen? · Zürcher Regierung gegen Kastrationspflicht für Katzen · Schaffhauser Stadtrat gegen Gratis-Badis für Kinder
Seit einem Jahr testet der Kanton Zürich elektronische Fussfesseln bei häuslicher Gewalt. Sowohl Täter wie auch Opfer tragen sie. Eine erste Bilanz des Kantons fällt positiv aus. Andere Kantone müssten aber auch mitmachen. Weitere Themen: - Kommission des Kantonsrats lehnt Wohn-Initiative der Grünen ab. - EKZ baut grösste Solaranlage des Kantons in Embrach. - Erfolgreiches Crowdfunding für historisches Haus in Winterthur.
Seit anfangs August sind die Regionalwachen am Wochenende geschlossen, Notfälle werden aber bearbeitet. Eine Mehrheit im Stadtzürcher Parlament fordert, dass die Wachen wieder durchgängig offen sind.
Im April hat der Zürcher Kantonsrat entschieden, dass die Gemeinden für die Mehrkosten, die Tempo 30 beim öffentlichen Verkehr verursachen könnte, selber aufkommen müssen. Der Zürcher Stadtrat hält die neue kantonale Regelung für illegal und zieht vor Gericht. Weitere Themen: · Erneuter Ruf nach mehr Polizei in der Stadt Zürich: Was sagen die Parteien, die das bisher verhinderten? · 82-Jähriger bringt seine Frau und sich selber um · Zürcher STadtrat will die Ausgaben für den Synagogen-Schutz verdoppeln · Zoo Zürich will das Verständnis für Spinnen fördern · Wie geht es dem FC Schaffhausen vor dem Cupspiel gegen den FC Winterthur? · "Elvis lebt": Neues Musical im Theater Hechtplatz
Die Zürcher Stadtpolizei ist oft überlastet. Kürzlich konnte sie einer Frau nicht zur Hilfe eilen, die in einem Tram tätlich angegriffen wurde. Seit Jahren verhindern aber Mitte-Links-Politiker im Parlament die Aufstockung des Korps. Weitere Themen: · 82-Jähriger tötet seine Ehefrau und sich selbst · Stadtparlament Schaffhausen berät den Ausbau der Fernwärme noch weiter
Die Stadt Zürich richtet einen Konsumraum für auswärtige Drogensüchtige ein. Bei den linken Parteien kommt diese Massnahme gegen die offene Drogenszene gut an. Die SVP aber findet: Erste Hilfe sei in Ordnung, aber nachher sollte man die Auswärtigen «nach Hause schicken». Weitere Themen: · Kemptthal soll wieder eine Buslinie bekommen. · Knatsch um Asphalt-Test auf Randenstrasse. · Erste ZSC-Niederlage in dieser Saison.
Süchtige, die bei Schulhäusern konsumieren und eine aggressive Stimmung verbreiten: Anwohnerinnen der Bäckeranlage sind alarmiert und fordern Massnahmen. Die Stadt Zürich handelt und eröffnet einen speziellen Raum für auswärtige Drogenkonsumierende. Weitere Themen: · VBZ stellen Tramnetz komplett um. · Zürcher Gericht verurteilt ungarisches Paar wegen Menschenhandels. · «piano on fire»: aussergewöhnliches Konzert in Hadlikon bei Hinwil.
Ab dem 14. Dezember fahren die Tramlinien zwischen Stadelhofen und Rehalp anders als heute. So befördert die VBZ künftig mehr Passagiere zu den Spitälern in Zürich-Lengg. Weitere Themen: - Zürcher Löhne stiegen in den letzten 30 Jahren um 21 Prozent - Femizid in Zürich: Bundesgericht bestätigt 20 Jahre Haftstrafe für Täter - Drogenhotspot im Zürcher Kreis 4: Anwohner fordern Stadt zum Handeln auf
Immer mehr Crack-Süchtige sind im Quartier unterwegs rund um die Zürcher Bäckeranlage. Es werde gedealt und komme auch zu aggressiven Szenen, berichten Anwohnerinnen und Anwohner. Sie fordern die Stadt nun zum Handeln auf. Weitere Themen: · SBB führt Versuch mit bioakustischer Wildwarnanlage zwischen Winterthur und Stein am Rhein nicht fort · Winterthurer Stadtparlament will ein Verbot von biometrischer Gesichtserkennung im ganzen Kanton · Grossbrand in Gächlingen
In Zürich Oerlikon sind am Montagmittag zwei Trams der Linien 11 und 14 kollidiert. Drei Personen wurden dabei mittelschwer verletzt, darunter die beiden Tramchauffeure. Eine vierte Person zog sich leichte Verletzungen zu. Weitere Themen: · Der Schützenkönig 2025 heisst Cla Meier und ist 16 Jahre alt. · Der Zürcher Kantonsrat debattiert heftig über das Informations- und Datenschutzgesetz. · Die Sozialkosten der Stadt Winterthur sind stabil. · In Schaffhausen haben sich 180 Jugendliche zur Jugendsession getroffen.
Er schiesst sich ins Glück: Cla Meier aus Richterswil hat am diesjährigen Zürcher Knabenschiessen beim Ausstich die Krone geholt. Er setzte sich gegen zwei Jungen und ein Mädchen durch. Weitere Themen: · Sozialkosten der Stadt Winterthur sind stabil. · Der Zürcher Kantonsrat sagt Ja zu einer Stellvertreterlösung im Parlament. · Zum Tag der Demokratie lanciert der Zürcher Kantonsrat ein Spiel für Jugendliche, damit sie die Abläufe im Parlement besser verstehen können.
Zürcher Kantonsrätinnen wollen den Kindergartenstart verschieben. Das fordern sie in einem Vorstoss. Es würde Abmachungen mit anderen Kantonen verletzen. Weitere Themen: · Knabenschiessen 2025: Noch drei Jugendliche können Schützenkönig werden · Brand in Dietlikon: Polizei vermutet Brandstiftung
Eine Gruppe Vermummter wollte sich in der späten Samstagnacht auf dem Kasernenareal in der Stadt Zürich verbarrikadieren. Die Polizei wurde mit Steinen angegriffen und schritt deshalb mit Reizgas und Wasserwerfern ein. Weitere Themen: · Zwischenstand zum Schiesswettbewerb am Zürcher Knabenschiessen. · Unfall mit Rettungswagen in der Stadt Zürich. · Fussball live mit FC Winterthur und GC · Neuer Wanderweg entlang der Sihl von Zug bis Zürich.
Überlastetes Personal, Sicherheit im Strassenverkehr, der grösste Fahrplanwechsel der Geschichte: Die Herausforderungen für den Chef der Stadtzürcher Verkehrsbetriebe sind gross. Seit 100 Tagen hat Martin Sturzenegger dieses Amt nun inne. Als Regionaljournal-Wochengast zieht er Bilanz. Weitere Themen: · Der Kanton Zürich will seine Gymnasien reformieren. · Das Elefantenbaby Zali im Zoo Zürich verunfallt tödlich. · Die Zürcher Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen der Datenleck-Affäre in der Justizdirektion ein.