Das Regionaljournal berichtet über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Kantonen Zürich und Schaffhausen.
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Gewalt kennt keine Bürozeiten. Ab morgen bietet Zürich eine 24h-Hotline für Gewaltopfer. Jessica Wolf von der Opferberatung Zürich erklärt als Regionaljournal-Wochengast, wie der neue Dienst hilft – denn die nationale Notrufnummer lässt auf sich warten. Weitere Themen: · Stadt Winterthur stoppt millionenschweres IT-Projekt. · SBB-Züge sollen Strecke Schaffhausen-Zürich pünktlicher machen. · GC und FCZ prüfen Schadenersatzklage wegen neuem Fussballstadion.

Die Stadt Winterthur stoppt überraschend ein wichtiges IT-Projekt. Die Personalsoftware wird in vielen Gemeinden genutzt. Trotz zusätzlicher Millioneninvestitionen im Sommer zieht die Stadt nun den Stecker – abrupt und endgültig. Weitere Themen: · SBB-Züge sollen Strecke Schaffhausen-Zürich pünktlicher machen. · Wie weiter mit der Landessausstellung NEXPO? *In einer vorgängigen Version des Audios wurde gesagt, dass das Finanzdepartement der Stadt Winterthur für das betroffene Teilprojekt verantwortlich ist. Das war nicht korrekt und wurde korrigiert. Die Zuständigkeit liegt beim Präsidialdepertement.

Ob Quartier-Beiz oder Gourmet Tempel: Immer mehr Gastro-Betriebe müssen schliessen. Weitere Themen: · Nur 3:3 - GC verpasst nach spektakulärmen Sieg gegen YB den Sieg · Oberembrach und Nürensdorf wollen Eigentalstrasse nun doch nicht schliessen · Verletzte Frau nach Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus in Zürich Seebach

Private Alters- und Pflegeheime sollen nicht dazu gezwungen werden, Sterbehilfe-Organisationen in ihren Räumen zuzulassen. Dies findet die vorbereitende Kommission des Zürcher Kantonsrats. Sie lehnt eine solche Volksinitiative deshalb ab. Weitere Themen: · Das Sicherheitsgefühl in der Stadt Winterthur nimmt ab. · Eishockey: Walter Frey übergibt das Präsidium der ZSC Lions an seinen Sohn Lorenz. · Abstimmungsvorschau zum Kredit für das Spital Wetzikon. · Schweizer Premiere vor 20 Jahren: Bülach stimmt als erste Gemeinde per Handy ab.

Winterthur gilt zwar immer noch als sicherste Grossstadt der Schweiz. Doch viele Einwohnerinnen und Einwohner wünschen sich jetzt mehr Polizeipräsenz. Weitere Themen: · Im Kanton Zürich sollen private Alters- und Pflegheime nicht verpflichtet werden, Sterbehilfe-Organisationen in ihren Räumen zuzulassen. · Ein Uber-Fahrer soll in Zürich drei Frauen sexuell missbraucht haben. Er steht vor Gericht.

Das Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ) kämpft ums Überleben, weil der Kanton vor ein paar Jahren beschlossen hat, sich zurückzuziehen. Darum geht dem grössten Ausbildungsbetrieb für Schreinerinnen und Schreiner das Geld aus. Nub aber ein Hoffnungsschimmer: Der Gemeinderat will helfen. Weitere Themen: · Stadt Zürich soll breiten Autos das Leben schwer machen. · FC Zürich verliert auswärts gegen den FC Basel mit 2:0.

Das Bezirksgericht Winterthur verurteilt einen heute 51-jährigen Mann zu einer Freiheitsstrafe von 16 Monaten. Diese wird zugunsten einer ambulanten Massnahme aufgeschoben. Der Mann reiste mit drei Messern in der Tasche nach Zürich in der Absicht, jüdische Menschen zu töten. Weitere Themen: - 1. Umfrage zu Wahlen in Zürich: Links-grün hat die Nase vorn. - Bezirksgericht Zürich verurteilt zwei GC Fans wegen versuchter schwerer Körperverletzung. - Meilemer Hallenbad wegen Rauch evakuiert. - Planschbecken auf der Zürcher Josefswiese wird für 3,7 Millionen Franken erneuert. - Abstimmungsvorschau: Soll Schaffhausen Kulturhauptstadt der Schweiz werden? - «Unfiltered» im jungen Schauspielhaus: Ein Stück über die Liebe in Zeiten von Social Media, Likes und Tik-Tok-Videos.

Die Pläne der Grünen, auf Kosten der FDP einen dritten Sitz zu erobern, könnten aufgehen. Das zeigt eine erste Umfrage. Auch im Parlament könnte links-grün zulegen. Weitere Themen: - Hallenbad Meilen wegen Rauchentwicklung evakuiert. - Tote Frau in Zürich-Albisrieden ist Opfer eines Tötungsdelikts. - Kanton Zürich führt digitalen Lernfahrausweis ein. - Mit 100 km/h unterwegs: Stadtpolizei Zürich nimmt Trotti-Raser fest.

Im November 2024 plante ein 51-Jähriger einen Messerangriff auf Juden in Zürich. Die Polizei konnte dies in letzter Minute verhindern. Nun muss sich der Mann vor Gericht verantworten. Weitere Themen: · Eishockey: Jubel für ZSC und Kloten · Fussball: 3:0-Schlappe von Winterthur gegen Thun · So sieht es aus im Calatrava-Haus am Stadelhofen

Zahlen der Zürcher Kantonalbank zeigen, dass die Löhne und Vermögen der Zürcherinnen und Zürcher weniger stark gestiegen sind, als in anderen Kantonen. Auch für Unternehmen seien andere Kantone unterdessen attraktiver als Zürich. Weitere Themen: · Zürcher Bezirksgericht spricht ETH-Besetzer teiweise frei · Das Schaffhauser Budget verschlechtert sich · Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger fürchten um ihre Wohnungen: der Winterthurer Sozialvorsteher Nicolas Galladé (SP) nimmt Stellung · Die Miniaturwelt Smilestones beim Rheinfall muss umziehen

Opfikon ist eine der ersten Zürcher Gemeinden, die ihre Dokumente digital archiviert. Zum neuen digitalen Archiv gehört auch ein historisches Fotoarchiv. Weitere Themen: · Schaffhausen warnt bald Autofahrerinnen und Autofahrer vor Wildtieren · Tempor 30 auf zwei grossen Strassen in Winterthur · Japankäfer-resistenter Kunstrasen auf dem Fussballplatz in Kloten

Spätestens ab dem nächsten Jahr will der Kanton Schaffhausen elektronische Warn-Anlagen aufstellen. Diese sollen Autofahrerinnen und Autofahrer warnen, wenn in der Nähe der Strasse Rehe oder Hirsche unterwegs sind. Prototypen werden aktuell bereits im Zürcher Weinland getestet. Weitere Themen: · Die Stadtpolizei Zürich hat in einer Wohnung im Kreis 9 eine tote Frau gefunden. · Zürcher Gastronomie will mithelfen beim Klimaziel der Stadt Zürich. · EVP unterstützt im Wahlkampf ums Zürcher Stadtpräsidium FDP-Kandidat Përparim Avdili.

Im Vorfeld schrieben Medien vom «Showdown». Am Montag debattierte das Zürcher Kantonsparlament gleich über vier Volksinitiativen zum Thema Wohnen. Die Parteien haben ganz unterschiedliche Ansätze, um mehr Wohnraum zu schaffen. Weitere Themen: · Das Bundesgericht rüffelt Zürcher Justiz. · Fünf Jahre später zeigt sich: Die Fusion der CVP und der BDP zur Mitte-Partei hat sich im Kanton Zürich gelohnt. · Mangas von manus, Mangas aus Zürich - Begegnung mit einem Manga-Künstler, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat.

Linke Parteien verlangten, dass der Flughafen Zürich Spenden an flughafenfreundliche Organisationen offenlegen soll. Im Zürcher Kantonsparlament ist die SP mit ihrem Vorstoss am Montag jedoch gescheitert. Weitere Themen: · Das Zürcher Konzertlokal X-tra sucht weiterhin einen neuen Standort. · Ein Jugendlicher wurde am Samstagabend beim Einkaufszentrum Sihlcity angegriffen.

Seit einem Jahr werden die Alterswohnungen in der Stadt Zürich nach einem neuen System vergeben. Der Zürcher Stadtrat ist zufrieden und auch vom Zürcher Mieterinnen- und Mieterverband gibt es Lob. Weitere Themen: · Kritik am Auftritt der russischen Opernsängerin Anna Netrebko in Zürich. · Fifa zieht Millionenklage weiter.

Die Universität Zürich hat in einer Studie nachweisen könnten, dass es ein grosses Bedürfnis nach Spitalseelsorge gibt. Auch bei Menschen, die nicht in die Kirche gehen. Weitere Themen: · Kritik an Interessenkonflikt am Universitätsspital Zürich · Schule in Opfikon verzichtet auf Unisex-Toiletten · FCZ verliert gegen YB

Sieben palästinensische Kinder mit Kriegsverletzungen sind am Freitagmittag von Amman in Jordanien in Richtung Schweiz gestartet. Sie sollen in mehreren Kantonen medizinisch versorgt werden. Der Kanton Zürich ist nicht dabei. Weitere Themen: · Stadt Schaffhausen spendet 15'000 Franken für Bevölkerung im Gazastreifen. · Stadtzürcher FDP ergreift Referendum gegen Belegegungsvorschriften für städtische Wohnungen in Zürich. · Behörden stellen über 530 Kilo Drogen am Flughafen Zürich sicher.

Der Bund will 20 verletzte Kinder aus Gaza in die Schweiz holen und behandeln. Ob der Kanton Zürich mitmacht, ist noch unklar. Linke Parteien fordern, die Stadt Zürich solle einspringen, falls der Kanton ablehnt. Weitere Themen: · Flughafen Zürich erneut zum besten Europas gekürt. · Therese Schläpfer (SVP) wird definitiv Nachfolgerin von Alfred Heer im Nationalrat.

Wegen des Sturms sind seit dem Donnerstagnachmittag in der Region Bäume umgeknickt und Bauabschrankungen herumgewirbelt worden. Am Flughafen Zürich wurden 15 An- und Abflüge annulliert. Weitere Themen: - Antisemitismus-Vorwürfe gegen Stars In Town-Festival. - Kritik an Stadt Zürich wegen Baumfäll-Aktion. - Beim Kaiserschnitt zuschauen - das ist ein Bedürfnis in den Spitälern.

Die Chopfab-Besitzerin, die Brauerei Locher in Appenzell, hat über die Zukunft des Winterthurer Betriebs informiert Weitere Themen: · Bührle-Stiftung kann ihre Bilder künftig auch ausserhalb des Zürcher Kunsthaus ausstellen · FC Zürich trennt sich von Trainer Mitchell van der Gaag · Reisecar im Rückwärtsgang: Auffahrunfall auf A3 in Zürich · Neu Notfallnummer für Opfer von häuslicher Gewalt im Kanton Zürich nimmt Betrieb auf · Züspa und Muba sind schon lange out: Die Schaffhauser Messe funktioniert aber immer noch bestens

Seit Jahren wird über die Herkunft der Kunstwerke aus der Sammlung Emil Bührle diskutiert. Jetzt hat die Stiftung ihren Stiftungszweck angepasst, was darauf hindeuten könnte, dass sie die Bilder künftig nicht mehr in Zürich ausstellen möchte. Weitere Themen: · Chopfab-Biere werden neu auch in Appenzell gebraucht - das kostet Stellen · Neue Opferhilfe-Telefonnummer im Kanton Zürich · Zentralwäscherei bleibt bestehen · Kuhstall in Wädenswil abgebrannt

In Zürich zahlen Eltern für Kita-Plätze in Zukunft deutlich weniger. Eine Mitte-Links Allianz des Stadtzürcher Parlaments plädierte am Mittwoch dafür, die jährlichen Kita-Subventionen um 22,5 Millionen Franken aufzustocken. Weitere Themen: · Die UBS kürzt ihren Sponsoring-Beitrag für die Jungkunst Winterthur. · Ungeprüfte Autos: Schlusslicht Schaffhausen will jetzt aufholen.

Das Zürcher Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen ihre Wahl abgelehnt. Es gebe keine Anhaltspunkte, dass die ehemalige GLP-Politikerin vor der Wahl beschlossen habe, die Partei kurz danach zu wechseln. Weitere Themen: -Zeitpunkt für die Einführung von Tempo 30 rund um den Zürcher HB sorgt für Kritik. - neue Ausstellung im Museum zu Allerheiligen präsentiert Sensationsfund aus der Eiszeit. - Bundesgericht entscheidet: Der Ex-Häftling Brian Keller bekommt keine höhere Genugtuung. - Kantonspolizei Zürich erhält neue Teaser. - Stadt Zürich kann über Einschränkungen für Airbnb abstimmen. - Abstimmungsvorschau Schaffhausen: 130 Millionen für den geplanten Neubau des Spitals.

Auf rund zwei Dutzend Strassen rund um den Zürcher Hauptbahnhof soll inskünftig Tempo 30 gelten. Allerdings gibt es bereits jetzt Einsprachen gegen das Vorhaben. Weitere Themen: - Alle Zürcher Mittelschulen müssen Kurz-Zeit-Gymnasien anbieten. - In der Region gibt es immer mehr Edelkastanien. - Patrick Rahmen ist neuer Trainer des FC Winterthur.

Der Klimawandel machts möglich: Edelkastanien wachsen nicht mehr nur im Tessin. Alleine in der Stadt Zürich wurden bisher rund 200 Marroni-Bäume gepflanzt. Und es sollen noch mehr werden. Weitere Themen: · Mehrere Dutzend Parteiaustritte bei der Zürcher FDP nach EU-Entscheid · Archäologischer Sensationsfund zurück in Schaffhausen · Zürcher Eishockeyclubs verlieren erneut

Die Krankenkassenprämien steigen Jahr für Jahr. Viele Menschen im Kanton Zürich bringt das in finanzielle Nöte. Soll der Kanton deshalb mehr Geld für Prämienverbilligungen ausgeben? Was die Parteien zur bevorstehenden Abstimmung sagen. Weitere Themen: · Die Frauenzentrale Zürich lanciert eine Kampagne für Gendermedizin. · SP überreicht Petition für Behandlung verletzter Kinder aus Gaza im Kinderspital. · Nachwuchs bei den Zebras im Zoo Zürich. · Der Fahrdienst Tixi Zürich erhält zwei neue Fahrzeuge. · Die Sternwarte Schaffhausen expandiert in die Alpen.

Gleiche Krankheit, andere Symptome - Männer und Frauen reagieren unterschiedlich und brauchen dementsprechend andere Therapien. Darauf will die Frauenzentrale Zürich aufmerksam machen. Weitere Themen: · SP überreicht Petition für Behandlung verletzter Kinder aus Gaza im Kinderspital. · Nachwuchs bei den Zebras im Zoo Zürich. · Neue Direktflüge von Zürich nach Lappland.

Der Zürcher Stadtrat hat die Verlängerung des Cannabis-Studie bis 2028 beantragt. Erste Reaktion aus dem Parlament zeigen, dass diese Vorlage gute Chancen hat. Weitere Themen: · Uli Forte nicht mehr Trainer von Winterthur · Zürcher Obergericht verurteilt Masseur zu Freiheitsstrafe

Der Zürcher Stadtrat hat die Verlängerung des Cannabis-Verkaufs bis 2028 beantragt. Über 2300 Personen beziehen seit 2023 über das Projekt "Züri-Can" legal Cannabis. Der Stadtrat spricht von "Pionierarbeit". Weitere Themen: · Uber-Fahrer protestieren in Zürich - sie haben genug vom Preiskampf. · Das Zürcher Kantonsparlament will nicht mehr Vorgaben für die Biodiversität. · Wie die Operette "Die lustige Witwe" mit Graziella Contratto im Altersheim ankommt.

Über 100 Uber-Fahrer haben heute Morgen in Zürich wegen schlechter Arbeitsbedingungen protestiert. Sie wollten die Politik aufrütteln. Weitere Themen: · Das Zürcher Kantonsparlament will Flüsterbelägen keinen Vorrang geben. · Die Winterthurer Bevölkerung kann bei der Weiterentwicklung des Hauptbahnhofs mitreden - per Online-Umfrage.

SP, Grüne, GLP und EVP verzichten bei den Winterthurer Stadtratswahlen auf ein Wahlbündnis. 2022 eroberten die Parteien mit dem Bündnis «Progressive Allianz» 5 von 7 Stadtratssitzen. Vor allem die SP mag nicht mehr - ihr ist die Budgetpolitik der Mitte-Parteien ein Dorn im Auge. Weitere Themen: - Winterthurer Kurzfilmtage verlieren ihre Hauptsponsorin ZKB und fürchten um ihre Existenz. - vermummte Aktivisten am Hauptsitz in Zürich-Wollishofen: HEV reicht Strafanzeige ein. - erstes Halal-Gym in Dietikon kann vorerst nicht öffnen.

Anders Stokholm war zehn Jahre lang Stadtpräsident von Frauenfeld. Seit Sommer ist er nun Pfarrer in Erlenbach. Bereits in den 1990er-Jahren arbeitete er als Pfarrer in Stein am Rhein. Weitere Themen: · Mitte-Partei der Stadt Zürich unterstützt FDP-Kandidat fürs Stadtpräsidium · 90 Freiwillige sammeln am Zürcher Seeufer 167 Kilogramm Abfall · GC verliert 0 zu 1 gegen Sion

Die Kirche soll für Jugendliche wieder attraktiver werden. Das ist das Ziel des Festivals Refine, das Ende Oktober zum ersten Mal in Zürich stattfinden wird. Am Anlass sollen etwa Gottesdienste stattfinden - mit Rockmusik und Rap. Die Organisatoren erwarten rund 1500 Personen. Weitere Themen: · Sinkender Konsum: Regionale Bier-Brauereien stehen unter Druck · Verkehrsunfall in Schaffhausen: Verletzte wegen fehlender Brille · Werbung beim Grümpi: Lautsprecherdurchsagen sollen in Zürich erlaubt werden

Die Winterthurer Brauerei Chopfab lagert die Logistik aus nach Appenzell - zur Mutterbrauerei Locher. Ob dies mit einem Stellenabbau verbunden ist, ist derzeit noch unklar. Fest steht aber: Die Zukunft für viele Brauereien in der Region wird zur Herausforderung. Weitere Themen: · Unzuverlässige Zug-Verbindung aus Deutschland: SBB vertröstet Schaffhauser Pendlerinnen · Messerstecherei in Zürich: 38-jähriger Mann beim Helvetiaplatz schwer verletzt

Weil die Züge immer verspätet sind, reklamierten Schaffhauser Politiker bei der SBB. Dennoch wird sich vorerst nicht viel ändern Weitere Themen: · Bundesgericht korrigiert umstrittenes Urteil aus Zürich: Vergewaltigung wird nicht weniger schlimm, nur weil sie nicht so lange dauerte · Krippenplatz für 3.50 Franken pro Tag: Die Preise für subventinierte Plätze in Zürich dürften massiv sinken ·

Vor einem Jahr stürmten mutmasslich GC-Fans am Bahnhof Hardbrücke einen Zug und griffen Fans des FC Zürich an. Nun hat die Staatsanwaltschaft die Strafverfahren gegen zwei Dutzend Beschuldigte weitgehend abgeschlossen. Sieben Personen werden angeklagt, 14 mit Strafbefehl bestraft. Weitere Themen: · Feuer in Hallau: Polizei schliesst Brandstiftung nicht aus · Urteil des Bundesgerichts: Anstifter zum Seefeld-Tötungsdelikt bleibt in Haft · Schutz für Tiere: Igelstationen haben im Herbst alle Hände voll zu tun · Erforschung der Psyche: Landesmuseum widmet Carl Gustav Jung eine Ausstellung

Das Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld von 2016 machte schweizweit Schlagzeilen. Ein Mann auf Hafturlaub hat damals ein Zufallsopfer getötet, zur Tat wurde er im Gefängnis angestiftet. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass der Anstifter in Haft bleiben muss. Weitere Themen: · In der Stadt Zürich arbeiten deutlich weniger Menschen auf dem Bau als vor 12 Jahren. · Der Bezirksrat weist eine Abstimmungsbeschwerde im Zusammenhang mit der Fusion zwischen Pfäffikon und Wildberg ab.

Im Herbst trifft man sie wieder öfter: Igel, die durchs Laub wuseln. In Städten wie Zürich waren sie zuletzt seltener – sie zogen sich zurück. Neue Studien zeigen nun: Die Igel-Population in der Stadt stabilisiert sich langsam wieder. Weitere Themen: · Neue Details zur Zürcher «Datenleck-Affäre». · Brand im Dorfkern von Hallau.

Er ist gross, er ist kantig, und er ist neu im Zoo Zürich: Obi, ein achtjähriger Giraffenbulle, hat sein neues Revier in der Lewa-Savanne bezogen. Doch Obi ist mehr als nur ein imposanter Anblick – er ist Hoffnungsträger für eine bedrohte Art. Obi soll für Nachwuchs sorgen. Weitere Themen: · Tramkollision am Zürcher Paradeplatz fordert drei Verletzte. · Zürcher Reinigungsfirma blitzt mit Klage gegen Gewerkschaft ab. · Markus Schönholzer erhält Salzburger Stier.

Zürichs grösster Schreiner-Lehrbetrieb steht vor dem Aus. Nach einem Hilferuf sind 200'000 Franken zusammengekommen – ein erster Schritt Richtung Zukunft. Doch die Herausforderungen bleiben gross. Weitere Themen: · Neuer Giraffenbulle im Zoo Zürich angekommen. · Wädenswiler Bier kommt zurück. · Zürcher Reinigungsfirma blitzt mit Klage gegen Gewerkschaft ab.

Das Schreiner-Ausbildungszentrum steht vor dem Konkurs: Es fehlen 300 Tausend Franken, seit sich der Staat aus dem Betrieb zurückgezogen hat. Dank einer Spendenaktion kann der Lehrlingsbetrieb nun zumindest bis im Dezember bestehen bleiben. Wie es danach weitergeht, ist aber nach wie vor unsicher. Weitere Themen: · Der Zürcher Musiker und Kabarettist Markus Schönholzer gewinnt den Salzburger Stier. · Zürcher Schulen entsorgen immer mehr ausgestopfte Tiere.

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Hundehalters abgewiesen, dessen Tier das Zürcher Veterinäramt als verbotenen bullartigen Terrier einstufte. Damit darf der Hund nicht im Kanton Zürich verbleiben. Weitere Themen: · Möglicher Verkauf von «Energie 360°» hat nun ein Preisschild. · Touristenbus fährt in Zürcher Kunsthaus. · Dorothee Elmiger gewinnt den Deutschen Buchpreis. · Als vor 70 Jahren eine Badi in Küsnacht in den Zürichsee rutschte. Ein Rückblick.