Podcasts about die me

  • 13PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 31, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die me

Latest podcast episodes about die me

Ballen verstand
S5E7: De charme van Europees voetbal is door alles rondom de duels met Hammarby helemaal weg

Ballen verstand

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 33:15


FC Twente heeft besloten geen kaarten te verstrekken voor het uitvak in het stadion van Hammarby IF. De Enschedeërs worden dus niet gesteund door een vol uitvak tijdens de return in Stockholm. In een nieuwe aflevering van De Ballen Verstand gaan Twentewatcher Leon ten Voorde, verslaggever Arjan te Bogt en host Frank Bussink in op de situatie rondom het duel in de voorronde van de Conference League. „Dit besluit had de club ook wel eerder kunnen nemen", is de algemene conclusie in de podcast. Leon vertelt over een supporter die alles al tot in de puntjes geregeld had. „Die gaan nu voor 1000 euro per persoon de boot in", zegt Leon. Toch verwachten de heren wel dat er nog plukjes fans van FC Twente in Stockholm zullen zijn.  De aanleiding van het besluit van FC Twente laat zich raden: de rellen rond het duel in Enschede. Maar hoe kon het zo misgaan in en om De Grolsch Veste afgelopen donderdag? Arjan liep twee dagen achter de schermen mee en viel dus ‘met z'n neus in de boter'. Hij was enigszins verrast in wat de politie allemaal weet over de supporters. „Ze hebben precies in beeld wie er allemaal zijn uit Zweden en waar ze zitten", vertelt hij.  Instructies voor MEHoewel het buiten het stadion en in Enschede en Hengelo relatief rustig verliep, ging het na afloop in het stadion gruwelijk mis. Leon zag het voor zijn neus gebeuren en vroeg zich af waarom het zo ‘lang' duurde voordat de ME ingreep. Arjan vertelt dat het allemaal keurig volgens het boekje is verlopen. „Die ME'ers moeten instructies hebben", vertelt hij. „Dat begrijp ik wel", vult Frank aan. „Je wilt niet dat ze als een dolle om zich heen gaan meppen.” Dan op sportief gebied, want er wordt natuurlijk ook gewoon nog gevoetbald. Leon verwacht dat het clichématige heksenketel wordt in Stockholm. Alles wat er rondom het duel in Enschede is gebeurd, heeft daar nu wel voor gezorgd. Toch is de Twentewatcher vol vertrouwen. „Hammarby is gewoon een ploeg van KKD-niveau", vertelt hij. „Het zou toch zonde zijn als je nu al klaar bent in Europa?”Support the show: https://krant.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Wissenschaftsmagazin
Kein Stein bleibt auf dem andern

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 25:10


Am Grund der Ozeane und Kontinente ist ein gewaltiges Recycling im Gang, die Plattentektonik. Diese Naturgewalt verschiebt permanent mächtige Gesteinsplatten samt den Kontinenten obendrauf – im Tempo, in dem unsere Fingernägel wachsen. Zugleich läuft die Bewegung in der Vertikalen: Alte Platten tauchen in den Tiefseegräben ab, bis weit ins Erdinnere, um andernorts frisch recycelt wieder hochzuquellen. Die Plattentektonik ist in der Bedeutung vergleichbar mit Darwins Evolutionstheorie oder Einsteins Relativitätstheorie. Doch sie ist uns viel weniger präsent. Zu Unrecht! Das bewegliche Plattensystem im Untergrund prägt alles: Die Landschaft, die Meeresströmungen, das Klima – ja nicht zuletzt uns selbst. Den Menschen gäbe es schlicht nicht ohne die Plattentektonik. «Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - Die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion 4/7

Superfeed! from The Incomparable
TeeVee 735: Chekhov's Halitosis (Farscape S2E21-22)

Superfeed! from The Incomparable

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 65:50


Eric and Jason close out season two of Farscape with a pair of episodes reviews and then the season two review, lowlights and highlights. First up, “Liars, Guns and Money (Part 3): Plan B”. Instead of using their newly obtained mercenaries to rescue D’Argo’s son, now they’re off to rescue Crichton from Scorpius’ clutches. But don’t worry, Stark has another foolproof plan… ah, frell that, it’s time for a guns blazing, frontal assault! They manage to rescue Crichton, but at what cost? Finally, “Die Me, Dichotomy”, the (mostly) exciting season two cliffhanger. The crew locates a healer who can both heal Moya and get the neural chip out of Crichton’s head. But the chip isn’t having any of that and does its best to get itself, and Crichton, back to Scorpius. And then some other things happen that we’d like to forget about, before the exciting cliffhanger ending that sets up season three. Eric Scott and Jason Johnson.

TeeVee
735: Chekhov's Halitosis (Farscape S2E21-22)

TeeVee

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 65:50


Eric and Jason close out season two of Farscape with a pair of episodes reviews and then the season two review, lowlights and highlights. First up, “Liars, Guns and Money (Part 3): Plan B”. Instead of using their newly obtained mercenaries to rescue D’Argo’s son, now they’re off to rescue Crichton from Scorpius’ clutches. But don’t worry, Stark has another foolproof plan… ah, frell that, it’s time for a guns blazing, frontal assault! They manage to rescue Crichton, but at what cost? Finally, “Die Me, Dichotomy”, the (mostly) exciting season two cliffhanger. The crew locates a healer who can both heal Moya and get the neural chip out of Crichton’s head. But the chip isn’t having any of that and does its best to get itself, and Crichton, back to Scorpius. And then some other things happen that we’d like to forget about, before the exciting cliffhanger ending that sets up season three. Eric Scott and Jason Johnson.

Jessica Jones - TeeVee podcast
735: Chekhov's Halitosis (Farscape S2E21-22)

Jessica Jones - TeeVee podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 65:50


Eric and Jason close out season two of Farscape with a pair of episodes reviews and then the season two review, lowlights and highlights. First up, “Liars, Guns and Money (Part 3): Plan B”. Instead of using their newly obtained mercenaries to rescue D’Argo’s son, now they’re off to rescue Crichton from Scorpius’ clutches. But don’t worry, Stark has another foolproof plan… ah, frell that, it’s time for a guns blazing, frontal assault! They manage to rescue Crichton, but at what cost? Finally, “Die Me, Dichotomy”, the (mostly) exciting season two cliffhanger. The crew locates a healer who can both heal Moya and get the neural chip out of Crichton’s head. But the chip isn’t having any of that and does its best to get itself, and Crichton, back to Scorpius. And then some other things happen that we’d like to forget about, before the exciting cliffhanger ending that sets up season three. Eric Scott and Jason Johnson.

Wir und ELANE
#30 Jeden Tag was neues Schlimmes

Wir und ELANE

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 36:40


Support the show (https://www.buymeacoffee.com/ElaneMusic) Die Welt brennt. Da ist es wichtig, Geist und Seele gesund zu halten. Die Me(n)tal-Gurus Markus und Nico präsentieren ihre persönlichen Coping-Strategien in dieser Episode des musikalischen Zeitreise-Wohlfühl- (und jetzt neuerdings auch) Polit-Podcasts “Wir und ELANE”. Die Kategorie “Die Apokalypse-Insel” wurde für diese Folge von unserer Community gestaltet. Danke an euch für die vielen stimmungsvollen Musikempfehlungen! Kontakt: Podcast@Elane-Music.com >> Die Playlist zum Podcast

So Farscape!
2·22 Welcome to Our World, Baby ⠀ (Die Me, Dichotomy: Part 1)

So Farscape!

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 62:57


Farscape 2·22: Die Me, Dichotomy: Part 1 In the thrilling Season 2 finale: an extreme case of split personality leads to a tragedy: welcome to our word, baby. First aired on Tuesday, 19 December 2000, written by David Kemper, and directed by Rowan Woods Support this podcast

Welcome to the Uncharted Territories

Max and Tina discuss Farscape season two, episode twenty-two: Die Me, DichotomyWebsite: https://www.welcometotelevision.netFacebook: https://www.facebook.com/groups/2352518991739296/Twitter: https://twitter.com/ILoveTVZinesPatreon: https://www.patreon.com/user?u=4614965

Spitzen aus Kirche und Politik
Erfahrungen einer Beisetzung

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 4:44


Sat, 13 Mar 2021 17:40:48 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/263-neue-episode cc41a03d36b049cdf405fa5cb4c847bb Liebe zahlt sich immer aus Heute war es meine Aufgabe eine Frau aus meiner ehemaligen Gemeinde zu bestatten. Ich fühle mich ihr, ihrem Mann und ihren drei Kindern sehr verbunden. Als ich sie vor 15 Jahren kennenlernte, war ich gerade neu als Pfarrer in die Gemeinde gekommen. Es war eine dynamische und sehr besondere Zeit, so erinnere ich mich. Die Meßdienervorbereitung einer ihrer Kinder führte mich mit ihr zusammen. Ich verfolgt die Idee, möglichst viele Kommunionkinder für den Dienst am Altar zu gewinnen. Die Werbung zeigte durchschlagenden Erfolg. Es wurde eine große Gruppe von Kindern. Das warf bei Aktionstagen und Projekten eine Reihe von organisatorischen Fragen auf. Wie kommen wir mit den Kindern von a nach b, und wie garantieren wir, dass sie zwischendurch genügend zu essen und zu trinken bekommen. Ich sehe noch heute die erst verwunderten und dann freundlich strahlenden Augen dieser Mutter, die nach einem kurzen Blick zu einer Freundin, deren Kind auch zu der Gruppe gehörte, ohne langes Zögern verdeutlichte, dass ich mir über die Lösung solcher Fragen keine Gedanken machen solle. Sie würden das schon regeln. 263 full Liebe zahlt sich immer aus no Dr. Wolfgang Picken

Kasia trifft…
68. Stevie Schmiedel von der Initiative Pinkstinks Germany

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 58:36


Sie legt sich mit Heidi Klum an und wirbt für ein neues Männerbild: Stevie Schmiedel ist das Gesicht der Initiative Pinkstinks Germany, Deutschlands pressestärkster NGO zum Thema Sexismus. Im Podcast erzählt sie, was sie zur Gründung von Pinkstinks antrieb: "Auslöser war vor allem Wut, damals lebten wir noch in einer anderen Welt." Die "Me too"-Bewegung gab es noch nicht, der Feminismus hatte ein schlechtes Image, die Sendung "Germany’s Next Topmodel" dafür Rekordquoten. Als Dozentin für Gender-Studies sah sie Ungerechtigkeiten allerorten, doch es fehlten im Netz Informationen und Protest gegen Sexismus und Geschechterklischees. "Mein Wunsch war es, mit Pinkstinks das Thema Geschlechtergerechtigkeit in niedrigschwelliger und humorvoller Weise auf die Straße zu bringen", sagt die Deutsch-Britin. Das ist ihr auf beeindruckende Weise gelungen. Im Podcast erzählt Stevie Schmiedel auf welche Weise sie und ihre Mitstreiter*innen vor allem Kinder und Jugendliche über Geschlechterklischees aufklären wollen. Dabei hat sie nicht nur Mädchen im Blick, sondern auch die Jungen, die von Rollenbildern genauso eingeengt und unterdrückt werden. "Zeigt Jungs, dass sie schwach sein dürfen", so ihr Rat an alle Eltern. Ihr Einsatz bringt Stevie Schmiedel viel Applaus ein. Aber es gibt auch Gegenwehr. Von Anfang an muss Pinkstinks mit oft brutaler Kritik umgehen. Es gibt Vergewaltigungsdrohungen und Shitstorms. Auch darüber spricht Stevie Schmiedel mit Kasia. Offen erzählt sie, wie viel Kraft es kostet, mit den „wahnsinnigen Disharmonien“ umzugehen. " Was hilft ihr dabei, ihre wertvolle Arbeit trotzdem fortzusetzen? Wie reagiert sie auf Feminismus-Kritik? Und welche Themen möchte sie sich als nächstes vornehmen? Das erfahrt ihr in dieser Folge – wir wünschen euch viel Spaß! Pinkstinks könnt ihr folgen auf Instagram https://www.instagram.com/pinkstinks_de/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UClkVt5QZrqyphICua6fi-jw Im Netz: https://pinkstinks.de/

Farscape Rewatch
Farscape Rewatch Episode 44 – Die Me, Dichotomy

Farscape Rewatch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2016 80:59


RSS Season 2 Episode 22 – Season 2 Finale The end of season 2 comes with some big changes for the crew of Moya – with John’s sanity gone and Moya burned, they travel to a surgeon who can hopefully repair both of them. Of course, that’s far from the end of the story. Hats … Continue reading Farscape Rewatch Episode 44 – Die Me, Dichotomy →

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Eine in-vitro-Studie über die Zugkräfte im vorderen Kreuzband und vorderen Kreuzband-Ersatz (Ligamentum patellae- und Semitendinosus-Plastik)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Mar 20, 2003


In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Kräfte bei einer passiven Flexions-Extensions-Bewegung des Kniegelenks (150-0°) im vKB bzw. vKB-Ersatz (SS-T und LP-T) auftreten. Die Meßbefunde wurden an 15 Kniepräparaten erhoben. Dazu wurde unter arthroskopischen Arbeitsbedingungen zunächst die tibiale Insertion des vKB mit einem speziellen Hohlbohrer von extraartikulär aus angebohrt. An dem auf diese Weise freigelegten Knochenzylinder wurde eine Meßdose befestigt und so konnte man danach die Zugkraft des vKB über die Achse vKB-Zugkraftmeßdose-Meßcomputer direkt registrieren. Zur Messung der Zugkräfte am vKB-Ersatz wurde das vKB komplett entfernt und arthroskopisch durch ein SS-T bzw. LP-T ersetzt. Die femorale Fixation des Transplantats erfolgte dabei durch einen Endo-Button, am tibialen Transplantat-Ende wurde eine Meßdose angehängt. Die sich jeweils anschließenden Untersuchungen wurden unter dynamischen Bedingungen im Kniekinemator nach PLITZ/WIRTH durchgeführt. Dabei wurden auf das vKB bzw. seine Ersatz-Plastiken unterschiedliche Vorspannungen (VS=30 N bzw. 70 N) appliziert. Nach Abschluß der Messungen am Kniekinemtor wurden die Kniepräparate skelettiert und anthropometrisch vermessen, um die Lageverhältnisse der Insertionspunkte der vKB-Ersatzplastiken beurteilen zu können. Ergebnisse: -Die Zugkraftverlaufskurven der vKB stellten sich qualitativ einheitlich dar: in mittleren Beugestellungen waren nur geringe Kräfte meßbar, wohingegen in maximaler Flexion und Extension die Kräfte anstiegen und jeweils in 0°-Stellung am größten waren. -Auch im vKB-Ersatz fielen die Kräfte bei einer Beugebewegung zwischen 0° und 50° ab. Bei weiterer Flexion war der Kurvenverlauf in erster Linie von der Lokalisation des femoralen Bohrkanals in antero-posteriorer Richtung abhängig. Dabei wurden im Transplantat bei 150° umso größere Kräfte gemessen je weiter anterior am Femur der vKB-Ersatz implantiert wurde. -Die Höhe der Vorspannung eines vKB-Transplantats hatte keinen Einfluß auf die Form der Zugkraftverlaufskurve. Allerdings stieg die Maximalkraft im Transplantat durch eine Erhöhung der Vorspannung von 30 N auf 70 N z.T. beträchtlich an (um bis zu 156 N). -Bei geeigneter Implantation des vKB-Ersatzes und einer Vorspannung von 30 N bei 30° ähnelte die Zugkraftverlaufskurve des Transplantats der eines intakten vKB. Somit konnten, bei geeigneten Voraussetzungen, von biomechanischer Seite her physiologische Verhältnisse im Kniegelenk wiederhergestellt werden. In einem anderen Versuchsaufbau (Materialprüfmaschine Zwick) wurden der Semitendinosus- und Lig. patellae-Ersatz auf sein Dehnungsverhalten und seine Reißfestigkeit hin geprüft. Ergebnisse: -Die Steifigkeit der eingebauten Transplantatkonstrukte betrug ca. 50% der Steifigkeit eines intakten vKB; Ursache der relativ geringen Steifigkeit war v.a. die große Elastizität der zur Fixierung des vKB-Ersatzes verwendeten Materialien. -Die Bruchlasten beliefen sich im Mittel auf 386 N (SS-T) bzw. 356 N (LP-T), wobei die zur Transplantateinspannung verwendeten Fixierungsmaterialien den schwächsten Punkt des Transplantatkonstrukts darstellten. -Die bei der passiven Kniebewegung im vKB-Ersatz aufgezeichneten Kräfte waren bei Beugewinkeln zwischen 10° und 90° in keinem Fall größer als die gemessenen Bruchlasten der Transplantatkonstrukte. In der frühen postoperativen Phase könnte somit eine passive Kniebewegung in diesem Bereich durchgeführt werden, ohne dadurch das Transplantat zu gefährden.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Das Kraftmikroskop hat sich in vieler Hinsicht als effizientes Gerät für Untersuchungen und Manipulationen auf molekularer Ebene erwiesen. Dabei wird selbst unter physiologischen Bedingungen eine Auflösung erreicht, die Proteinsubstrukturen erkennen läßt. Als Kraftspektroskop kann es mechanische Eigenschaften wie Dehnungsverhalten und Reißfestigkeit einzelner Moleküle, die zwischen der Sensorfeder und der Unterlage eingespannt werden, untersuchen. Sogar die Bindungskräfte zwischen einem Molekül am Kraftsensor und einem anderen am Substrat können mittels Kraftspektroskopie mit etwa 3 pN Genauigkeit ermittelt werden. Von besonderem Interesse solcher Untersuchungen sind Moleküle mit spezifischer Affinität nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip, wie Rezeptor-Ligand- Systeme und Adhäsionsmoleküle. Bisher waren hauptsächlich wasserlösliche Moleküle solchen Messungen zugänglich. Bindungen zwischen amphiphilen Proteinen oder Membranproteinen zu messen, die durch hydrophobe Wechselwirkungen in der Membran verankert sind, erfordert neue Konzepte. Diesen Molekülen gilt das Augenmerk dieser Arbeit. Da die Verankerung in sogenanten „supported bi-layern“ und Vesikeln nicht immer zum gewünschten Erfolg führt, wird hier eine ungewöhnliche, aber sehr natürliche Alternative vorgestellt: Das Adhäsionsmolekül wird nicht aufwendig isoliert und der Meßmethode zugänglich gemacht, sondern bleibt in seiner natürlichen Umgebung, der Zelle, wohingegen die Methode angepasst wird. Dies ist durch die Befestigung einer Zelle am Kraftsensor eines Kraftspektroskopes geglückt und es gelang damit erstmals die Adhäsionskraft eines einzelnen Adhäsionsmoleküls in einer lebenden Zelle zu messen. So einfach diese Methode beschrieben ist, so viele Unwägbarkeiten treten dabei durch die hohe Komplexität der Zelle und der Zelloberfläche im Besonderen auf. Daher wird einleitend eine grobe Einführung in die Funktionen und den Aufbau einer Zelle und die üblichen Meßmethoden im Bereich der Zelladhäsionsmessung vorgestellt. Die Beschreibung der Meßmethode und der Umrüstung des Kraftmikroskopes zum Zelladhäsionskraftspektroskop sind durch technische Details im Anhang vervollständigt. Etwas aufwendig ist die Zusammenstellung der Daten, Theorien und Annahmen zum Aufbau eines semi-empirischen Modells zur Beschreibung der Adhäsionskraftmeßkurven beim Trennen adhärierender Zellen, auf der Basis vieler unabhängiger Einzelmolekülbindungen. Mit dem Zelladhäsionkraftspektroskop wurden dafür die Youngs-Moduli und die viskoelastischen Kelvin-Modell-Parameter verschiedener Zellen in dem eigens entwickelten „visko-elastic-response-mode“ vermessen. Ebenso wurden die Einflüsse der Zellkontaktkraft und der Kontaktzeit, sowie der Zuggeschwindigkeit auf die Zelladhäsionsantwort studiert und in Formeln gefaßt. Das Modell simuliert diese Meßdaten in guter Übereinstimmung und gibt dadurch einen Einblick in die physikalischen Randbedingungen für das einzelne Adhäsionsmolekül während solcher Experimente unter Berücksichtigung des zelltypischen Phänomens der Tetherbildung. Insbesondere kann damit die Bindungsdichte bei Adhäsionen auf verschiedenen Oberflächen berechnet werden. Demnach schließt eine Epithelzelle etwa vier Bindungen pro Quadratmikrometer mit einer Glasoberfläche, zwei mit einer anderen Epithelzelle und nur 0,8 mit einer passivierten Oberfläche. Mit kraftspektroskopischen Messungen der Adhäsionskräfte bei der Einnistung eines Trophoblasten in die Gebärmutter an einem naturnahen Laborsystem kann eine andersartige - mit dem Modell unabhängiger Bindungen nicht beschreibbare - Wechselwirkung identifiziert werden. Die Meßergebnisse deuten auf einen kooperativen Prozeß der molekularen Adhäsionsinselbildung hin. Kontrollmessungen an funktionalisierten Oberflächen erhärten diese Hypothese. Mit ersten Ergebnissen von Adhäsionsmessungen zwischen Knochenzellen und potentiellen Implantatoberflächen wird neben dem Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit auch der des Meßmediums nachweisbar, wodurch die Generalität dieser Methode verdeutlicht wird. Im letzten Kapitel über die Interaktionen einzelner Zellen wird anhand der induzierten Lektinwechselwirkung zwischen roten Blutkörperchen die prinzipielle Möglichkeit der Zelladhäsionskraftspektroskopie Einzelmolekülereignisse zu vermessen nachgewiesen. Die dafür nötigen geringsten Kontaktkräfte von unter 40 pN, konnten durch extrem weiche Kraftsensoren (

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Atomlaser und Phasenkohärenz atomarer Bose-Einstein-Kondensate

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Apr 27, 2000


In der vorliegenden Arbeit wird über die erstmalige kontinuierliche Auskopplung von Atomen aus einem atomaren Bose-Einstein-Kondensat berichtet. Es wurde so eine kohärente Strahlquelle für Materiewellen entwickelt, die aufgrund ihrer Analogie zu der Erzeugung von Licht in einem Laser als Atomlaser bezeichnet wird. In einer neu entwickelten magnetischen Ioffe-Falle mit einem äußerst stabilen Fallenpotential wurden dazu Bose-Einstein- Kondensate aus 87Rb Atomen erzeugt. Mit Hilfe von kontinuierlich eingestrahlten Radiofrequenzwellen konnte das gefangene kohärente Materiefeld eines Bose-Einstein-Kondensats lokal an die frei propagierenden Eigenzustände des Gravitationspotentials angekoppelt werden. Es wurde außerdem gezeigt, daß mit Hilfe dieser Meßmethode eine räumliche Spektroskopie und Manipulation der Kondensatwellenfunktion auf einer µm-Skala möglich ist. Mit dem Atomlaser wurden fundamentale Kohärenzeigenschaften eines Bose-Gases am Phasenübergang zur Bose-Einstein-Kondensation untersucht. Aus zwei Raumbereichen des gefangenen atomaren Gases wurden dazuMateriewellen ausgekoppelt und zur Überlagerung gebracht. Sind die von den beiden Raumbereichen ausgesandten Materiewellen phasenkohärent, so ergibt sich ein Materiewellen-Interferenzmuster. Aus dem Kontrast des Interferenzsignals konnten die Kohärenzeigenschaften des gefangenen Gases quantitativ bestimmt werden. Die Meßmethode läßt sich dabei in einer weitgehenden Analogie zu der räumlichen Kohärenzmessung von Licht in einem Doppelspalt-Experiment verstehen. In der Mitte des letzten Jahrhunderts wurde in der Theorie erkannt, daß die fundamentale Eigenschaft makroskopischer Quantenphänomene wie z. B. der Suprafluidität oder der Supraleitung eine langreichweitige Phasenkohärenz in den zugrundeliegenden Quantenfeldern ist. Nahezu 50 Jahre nach dieser Erkenntnis wurden die dramatischen Änderungen in den Kohärenzeigenschaften eines makroskopischen Quantensystems am Phasenübergang hier erstmals in einem Experiment quantitativ nachgewiesen. Für die zukünftige Anwendbarkeit des Atomlasers sind kohärenzerhaltende atomoptische Elemente wichtige Grundbausteine. Im letzten Teil der Arbeit werden neuere Messungen vorgestellt, bei denen mit Hilfe von Hyperfein-Raman-Übergängen in einem magnetischen Fallenpotential ein Spiegel, ein Strahlteiler und ein Resonator für den Atomlaser entwickelt wurden.