Podcasts about demnach

  • 466PODCASTS
  • 1,205EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about demnach

Show all podcasts related to demnach

Latest podcast episodes about demnach

Kino+
#545 | TIERISCH GEIL! - Unsere besten Tierfilme

Kino+

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 81:00


Es wird animalisch: wir reden über TIERFILME. Und wir erstellen eine tierisch geile Liste dazu. Deswegen haben Schlagger, Andre und Schröck jeweils 10 Filme gesammelt, um sie auf 15 runter zu dampfen, die erstmal nach gewissen Kriterien abgeklopft werden müssen. Zum Beispiel, ob PLANET DER AFFEN: PREVOLUTION auch auf der Liste landen dürfte. Oder warum HACHIKO – EINE WUNDERBARE FREUNDSCHAFT einfach der absolute Tränenzieher ist. Und warum EIN SCHWEINCHEN NAMENS BABE bei den einen zündet und bei den anderen eben nicht. Darüber hinaus wird es auch um das Tierwohl und prominente Gegenbeispiele gehen, zum Beispiel ROAR – DIE LÖWEN SIND LOS und um die Frage, ob JURASSIC PARK ein Tier-Film ist. Infolgedessen gehen die Drei natürlich auf ein paar berühmte Vertreter aus dem Horror-Genre ein wie zum Beispiel LINK - Der BUTLER, CUJO, DIE VÖGEL oder auch DER GEIST UND DIE DUNKELHEIT, um schließlich bei schöner, familientauglicher Nostalgie in Form von AMY UND DIE WILDGÄNSE oder ZURÜCK NACH HAUSE – DIE UNGLAUBLICHE REISE zu landen. Und so geht es heiter weiter. Zum Beispiel mit kleinen Duellen zwischen DER BÄR und COCAINE BEAR oder SCOTT & HUUTSCH und MEIN PARTNER MIT DER KALTEN SCHNAUZE. Mit Bedenken wegen FREE WILLY - RUF DER FREIHEIT, etwas anderen Beiträgen in Form von EO oder DIE EICHE, mit leicht albernem Spaß durch STUNG und SNAKES ON A PLANE und berechtigten Zweifeln, ob denn HIDALGO – 3000 MEILEN ZUM RUHM der richtige Pferde-Repräsentant ist oder uns Antjes Zorn deswegen für immer sicher wäre. Kurz gesagt: es war launig - und wird dann noch durch ein paar weitere Titel und Anekdoten abgerundet, die hoffentlich ebenso unterhaltsam sind wie die Filme, die wir auf unserer Liste verewigen. Demnach wünschen wir Euch viel Spaß und ein schönes Wochenende. Bleibt gesund und gut drauf und vor allem tierfreundlich. In diesem Sinne: Miau. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. WERBUNG Emma-Code: KINO Link: ⁠Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

apolut: Tagesdosis
Wer stoppt Israel? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 20:11


Die israelische Regierung überschreitet weiter ungehindert alle Grenzen – mit Billigung der USAEin Kommentar von Tilo Gräser.Israel ist zum Paria-Staat der Weltgemeinschaft geworden. Das zeigt es mit dem fortgesetzten Völkermord an den Palästinensern vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Und nun auch mit dem Angriff auf die Hamas-Delegation in Katar am Dienstag. Demnach hat die israelische Luftwaffe Gebäude in Doha, der Hauptstadt Katars, angegriffen, in denen sich eine Delegation der palästinensischen Organisation Hamas aufhielt. Die befand sich den Berichten nach dort, um an Verhandlungen über Donald Trumps jüngsten Vorschlag für einen Waffenstillstand im Gaza-Streifen teilzunehmen. Die Führung Katars habe die Palästinenser zu den Gesprächen gedrängt, hieß es in Berichten.Bisherigen Meldungen zufolge haben die Hamas-Vertreter den Angriff überlebt. Allerdings hieß es, Khalil al-Hayya, Auslandschef der Hamas, sei getötet worden. Er leitete die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe und hielt demnach sich die meiste Zeit in Katar auf. Die Hamas hat inzwischen mitgeteilt, die Verhandlungsführer hätten den Angriff überlebt. Allerdings seien fünf Hamas-Mitglieder sowie ein Offizier des katarischen Inlandssicherheitsdienstes getötet worden.Die israelische Armeeführung erklärte laut den Medienberichten zu dem Angriff, die Mitglieder der Hamas-Führung hätten „jahrelang die Aktivitäten der Terrororganisation“ geleitet. Sie seien „direkt verantwortlich für die Durchführung des Massakers vom 7. Oktober und die Führung des Krieges gegen den Staat Israel“. Dafür wurden nicht nur keinerlei Beweise vorgelegt, sondern mit dem Angriff jegliches Völkerrecht missachtet und gebrochen.Hamas von Israel gefördertKatar galt neben Ägypten bisher als Verhandlungs- und Vermittlungspartner Israels in Bezug auf die Hamas, auch wenn es immer wieder Meldungen gab, es wolle sich aus der Rolle zurückziehen. Zugleich unterstützte der arabische Staat die Hamas unter anderem finanziell – mit Billigung und Förderung Israels.Der Kontakt zur Hamas sei von Katar zudem mit Billigung und auf Wunsch der USA entwickelt worden, so der katarische Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim bin Jaber Al Thani im März 2025. In einem ausführlichen Interview mit dem ehemaligen Fox News-Moderator Tucker Carlson sagte Al Thani, das Büro der Hamas sei „in aller Transparenz und in Absprache, ja, sogar auf Bitten der USA in Doha eröffnet“ worden. Die USA habe erklärt, man wolle einen Kommunikationskanal mit der Hamas etablieren, ähnlich wie mit den afghanischen Taliban....https://apolut.net/wer-stoppt-israel-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
NRW: Wie alt werden AfD-Kandidaten? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:15


Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kino+
#544 | NEUSTARTS-Ausgabe August & September - CONJURING 4 & Die Rosenschlacht

Kino+

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 105:02


Wir holen auf: Heute geht's nicht nur um CONJURING 4: DAS LETZTE KAPITEL oder 22 BAHNEN, ergänzt durch die stabile Metal-Doku KREATOR - HATE & HOPE, die indische Schlachtplatte BAAGHI 4 oder die kleine, aber feine Sci-Fi-Romanze U ARE THE UNIVERSE. Nein, wir blicken auch noch mal auf die letzte Woche zurück, in der wir uns noch ein wenig von der Gamescom erholt haben. Demnach reden Antje, Matze, Fynn und Schröck auch noch über unseren neuen Oscar-Beitrag IN DIE SONNE SCHAUEN, über Darren Aronofskys CAUGHT STEALING, über BRIDE HARD, die animierte Fortsetzung DIE GANGSTER GANG 2 und das britisch gefärbte Remake namens DIE ROSENSCHLACHT. Und falls das noch nicht ausreichen sollte, haben die Vier wie immer auch noch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps für Euch im Angebot. Zum Beispiel die doch eher freie Stephen King-Adaption RUNNING MAN als Vorbereitung auf die neue Umsetzung von Edgar Wright. Oder zwei weitere Remakes in Form von LILO & STITCH und Spike Lees HIGHEST 2 LOWEST, gefolgt von Nora Fingscheidts THE OUTRUN und einem kleinen, wilden Blu Ray-Tipp mit dem Titel ESCAPE FROM THE 21ST CENTURY. Abgerundet durch ROTER HIMMEL, die Zusammenfassung BÖSE SPIELE - RIMINI SPARTA, die zweitbeste Thomas Harris Verfilmung MANHUNTER - ROTER DRACHE oder die beiden Rachefeldzüge FARANG und MANDY. Das sollte hoffentlich erstmal bis zur nächsten Woche reichen, in der wir uns wie gewohnt am Donnerstag mit den Neustarts zurückmelden. Bis dahin wünschen wir Euch viel Spaß im Kino, auf der Couch oder mit dieser Folge, ein schönes Wochenende und so viel Entspannung wie Gesundheit. Bis bald. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

apolut: Tagesdosis
Ein Verfassungsfeind im Kanzleramt? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 17:44


BlackRock-Kanzler Friedrich Merz greift den Sozialstaat an, eine der Säulen der verfassungsmäßigen OrdnungEin Kommentar von Tilo Gräser.„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ So steht es im Grundgesetz, in Artikel 20. Das ist der, in dessen 4. Absatz auch zu lesen ist: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ Das wissen zwar einige, aber doch nur wenige.Wüssten es mehr, würden sie sich auf diesen Absatz im Grundgesetzartikel berufen angesichts des Treibens des BlackRock-Kanzlers Friedrich Merz. Der kündigt ganz offen und ungestraft an, den Sozialstaat schleifen zu wollen. Und so erklärte Merz am Wochenende laut Medienberichten bei einem regionalen CDU-Parteitag, der Sozialstaat, „wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar“. Den erwartbaren Widerspruch der mitregierenden SPD tat er demnach in Gutsherrenart gleich ab mit der Bemerkung: „Ich werde mich durch Worte wie Sozialabbau und Kahlschlag und was da alles kommt, nicht irritieren lassen.“Sicher wird er auch behaupten, er wolle den Sozialstaat, wie er im Grundgesetz beschrieben ist, nicht abschaffen, sondern nur „reformieren“. Aber bisher bedeutete „Reform“ immer noch Abbau, wie schon die SPD und Gerhard Schröder gezeigt hat. Insofern ist der sozialdemokratische Widerspruch gegen die Merz-Pläne auch leider nicht ernst zu nehmen. Auch wenn Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender und Bundesfinanzminister, zwar warnt, der Sozialstaat dürfe nicht kaputt gemacht werden.Aber Reformen, ja, die müssen sein, schob Klingbeil nach – und versprach gleichmal dem Kiewer Präsidentendarsteller Wolodymyr Selenskyj weitere Milliarden Euro aus Deutschland. „Wir werden die Ukraine jährlich mit neun Milliarden unterstützen“, sagte er Medienberichten zufolge am Montag in der ukrainischen Hauptstadt. Wo nimmt er das Geld her? Wer bezahlt das? Fehlen im bundesdeutschen Haushalt nicht angeblich Milliarden?Verletztes FriedensgebotMehr als 50 Milliarden Euro hat die Bundesregierung seit dem 24. Februar 2022 bisher an Kiew bezahlt, berichtete die Bild-Zeitung am Montag. Davon gingen mehr als 17 Milliarden an die ukrainischen Truppen für Waffen und anderes Militärmaterial. Demnach markierte auch Klingbeil beim Besuch in Kiew den „starken Mann“ und erklärte, „Putin sollte sich keinerlei Illusionen machen, dass unsere Unterstützung für die Ukraine bröckeln könnte“. Der SPD-Chef griff in die Kasse und sagte:„Wir bleiben weltweit der zweitgrößte und in Europa der größte Unterstützer der Ukraine. Als Finanzminister bringe ich damit heute auch die klare Zusage mit: Die Ukraine kann sich weiter auf Deutschland verlassen.“...https://apolut.net/ein-verfassungsfeind-im-kanzleramt-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Wo steht unsere Ökonomie? | Von Christian Kreiß

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 14:29


Kommt endlose Stagnation?Ein Standpunkt von Christian Kreiß.„Deutsche Wirtschaft schrumpft mehr als erwartet“Am 22.8. konnte man in den Medien lesen: „Deutsche Wirtschaft schrumpft mehr als erwartet“. Demnach schrumpfte die deutsche Wirtschaftsleistung im 2.Quartal 2025 gegenüber dem 1. Quartal real, also inflationsbereinigt, um 0,3%. Als Grund wurden fallende Investitionen, enttäuschender Konsum und Zölle genannt. In den nächsten Quartalen soll das Wachstum schwach bleiben oder gar die Schrumpfung weitergehen. (1)Stagnation seit sechs JahrenDas offizielle reale, kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist heute niedriger als vor fünf Jahren. Es lag 2024 bei 62.800 US-Dollar, 2019 bei 62.900. Seit 2018 stagniert die reale Wirtschaftskraft pro Kopf in Deutschland.Laut Statistischem Bundesamt waren die Reallöhne in Deutschland im ersten Quartal 2025 niedriger als im ersten Quartal 2019. Die arbeitenden Menschen verdienen heute nach offiziellen Angaben real, inflationsbereinigt also weniger als vor fünf Jahren.Kurz: Seit etwa sechs bis sieben Jahren stagnieren die deutsche Wirtschaft und die Reallöhne. Und die Aussichten für die kommenden Monate sind schlecht. Was ist los mit der deutschen Wirtschaft, der deutschen Gesellschaft?Die Schere geht aufDas sind die offiziellen Durchschnittszahlen. Allerdings hat sich in den letzten Jahren, ja, seit Jahrzehnten, die Ungleichverteilung der Einkommen in Deutschland verstärkt. So war das Einkommen der obersten 20% der Menschen 2018 etwa 4,3 Mal so hoch wie das der untersten 20%, 2022 war es 4,6 Mal so hoch.Die Zahl der in armen Haushalten lebenden Menschen betrug 2018 16,4%, 2021 waren es 17,8%. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung schreibt dazu im Dezember 2024: „Der Anteil der Bevölkerung, der unterhalb der Armutsgrenze lebt, ist seit 2010 um mehr als drei Prozentpunkte auf 17,8 Prozent gestiegen und hat damit am aktuellen Rand einen Höchstwert erreicht. Der Anstieg vollzieht sich fast kontinuierlich über alle untersuchten Jahre hinweg. Der Anteil der Menschen in strenger Armut ist – relativ gesehen – noch stärker gestiegen als die Armutsquote (von 7,8 Prozent auf 11,3 Prozent).“ (3)WohnenAußerdem leiden ärmere Haushalte stark unter steigenden Mietkosten. Überhaupt ist Wohnen heute offenbar teurer und weniger erschwinglich als vor einer Generation. Reuters spricht von der „stärksten Wohnungsmarktkrise seit einer Generation“. (4) Innerhalb der letzten 30 Jahre verdreifachte sich demnach der Anteil der Haushalte, die über 40% ihres Einkommens für Miete ausgeben von 5 auf 14%. (5)Bereits im November 2022 lautete der Titel eines Berichtes im staatlichen MDR: „Eigene Immobilie für junge Menschen kaum bezahlbar: Hohe Immobilienpreise, Baukosten, steigende Bauzinsen machen gerade für junge Familien eigene vier Wände unerschwinglich. Fachleute sprechen schon von einem „Inter Generationenproblem“.“ (6) Was heißt Inter Generationenproblem? Dass es heute junge Familien schwerer haben also vor einer Generation, sich die eigenen vier Wände zu leisten. Nach offiziellen Angaben ist das BIP in Deutschland von 2000 bis heute real um etwa 28% gewachsen. (7) Wo ist dieses ganz Wachstum hingegangen? Warum können trotz einer offiziellen Wohlstandsmehrung um kanpp ein Drittel junge Menschen sich heute schlechter eine Eigentumswohnung leisten als vor einer Generation?...https://apolut.net/wo-steht-unsere-okonomie-von-christian-kreiss/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#218 Der Fall Pilnacek #16 Die Smartwatch des Sektionschefs: "Deutliche Ausreißer"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 21:36


Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum der 16. Episode zum Fall Christian Pilnacek steht - nach Smartphone und Laptop - die Smartwatch des am 20. Oktober 2023 verstorbenen Sektionschefs. Diese Galaxy Watch 3 war das einzige elektronische Gerät, das Pilnacek in der Nacht seines Todes bei sich hatte. Auch rund um die Uhr sind einige Fragen unbeantwortet, bisher war unter anderem nicht klar, ob die Uhr in der Nacht des 20. Oktober überhaupt in Betrieb und ob und welche Daten sie aufgezeichnet hatte. Auch der unmittelbare Verbleib und eine spätere Auswertung der Uhr durch das Bundeskriminalamt sind ist in den Akten der Staatsanwaltschaft Krems nur lückenhaft dokumentiert. Das Landeskriminalamt Niederösterreich hatte die Ermittlungen zu den Todesumständen Pilnaceks Anfang 2024 unter anderem auch mit der Feststellung geschlossen, dass auf der Smartwatch keine relevanten Daten gefunden worden seien. Dem widerspricht nun allerdings eine Analyse aus der IT-Abteilung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, die im März dieses Jahres durchgeführt wurde. Demnach waren auf der Uhr sehr wohl relevante Daten abgelegt, darunter Gesundheitsdaten. Und: Es gibt Indizien dafür, dass die Uhr in der Nacht des 20. Oktober in Reichweite anderer bluetoothfähiger Geräte war. Und schließlich: Auch nach Pilnaceks Tod zeichnete die Uhr Aktivitäten auf, die sich mit der bisherigen Aktenlage nicht in Einklang bringen lassen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Wirtschaft kompakt
Immer mehr Autos auf Deutschlands Straßen

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 3:43


Das statistische Bundesamt hat Zahlen zur PKW-Dichte in Deutschland vorgelegt. Demnach rollen immer mehr Fahrzeuge auf deutschen Straßen / Schlechte Arbeitsbedingungen bei Uber Eats, Volt und co. // Beiträge von: Christian Sachsinger, Oda Tischewski / Moderation: Rigobert Kaiser

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Abschied vom Gasanschluss kann teuer werden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 3:43


Energieversorger fordern staatliche Hilfe für die Stilllegung von Gasanschlüssen beim Einbau einer Wärmepumpe. Demnach sollten die Kosten auf die einzelnen Haushalte umgelegt werden. Was sagen Verbraucherschützer dazu?

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
157.1 Dummer Anruf: Kreuze raus aus Schulen!

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025


Christian berichtet von einem Gerichtsurteil. Demnach musste eine Schule in Bayern ein großes Jesus-Kreuz entfernen, das über einem Durchgang angebracht war, sodass die Schüler unter dem Kreuz durchgehen mussten. Zwei Schülerinnen hatten dagegen geklagt und Recht bekommen. Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) stellte sofort klar, dass man weiterhin solche Kreuze aufhängen würde, trotz des Urteils. Auch andere bayerische Parteien äußerten sich ähnlich. Laut dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen ist in Grund-, Mittel- und Förderschulen in jedem Klassenzimmer ein Kreuz anzubringen. Für Gymnasien gibt es eine solche Regelung nicht. Wir besprechen das Urteil und insbesondere die Reaktion von Innenminister Dobrindt.   Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 3:44


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVR-Studie: Sparlücke auf Rekordhoch Viele Haushalte in Deutschland verfehlen ihre Sparziele deutlich. Laut einer BVR-Studie sparen die Befragten 2025 im Schnitt 192 €/Monat, obwohl sie 298 €/Monat für ihre Vorsorge und Rücklagen anvisieren. Die Differenz von 106 € ist der höchste bisher gemessene Wert. Besonders stark betroffen sind Haushalte mit niedrigem Einkommen. Trotz hoher Geldvermögensbildung bleibt das inflationsbereinigte Vermögen unter dem Niveau von 2022, da viele auf renditeschwache Anlagen setzen. Fragen zur geplanten „Mütterrente III“ im Rentenpaket 2025 In einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung werden Details zur geplanten „Mütterrente III“ thematisiert. Demnach sollen künftig unabhängig vom Geburtsjahr für alle Kinder 3 Rentenpunkte für Kindererziehungszeiten anerkannt werden, für vor 1992 geborene Kinder zusätzlich 0,5 Punkte. Während der Referentenentwurf einen Start 2028 vorsieht, plant die Koalition den Zahlbeginn 2027. Die Deutsche Rentenversicherung verweist jedoch auf hohen Programmieraufwand und hält einen früheren Start für nicht umsetzbar. Zudem wird nach Finanzierung, Geburtenzahlen, Rentenausgaben seit 1992 sowie Anrechnung auf Grundsicherung gefragt. Mehrheit sieht mangelnde Wertschätzung Älterer Nur 26 % der Bürger ab 18 Jahren halten die Wertschätzung älterer Menschen in Deutschland für ausreichend. 61 % sind gegenteiliger Ansicht, wie Vorabergebnisse der DIA-Studie 50plus zeigen. Männer bewerten die Wertschätzung etwas positiver als Frauen, ebenso Befragte mit höherem sozialem Status. In der Unterschicht sehen nur 12 % eine ausreichende Anerkennung Älterer, in der Oberschicht 44 %. Inflation im Juli stabil bei 2 % – Energiepreise weiter rückläufig Die Inflationsrate in Deutschland lag im Juli 2025 wie schon im Vormonat bei 2 %. Gedämpft wird die Teuerung vor allem durch sinkende Energiepreise (-3,4 % gegenüber Juli 2024), während Dienstleistungen weiterhin deutlich teurer wurden (+3,1 %). Nahrungsmittel verteuerten sich binnen Jahresfrist um 2,2 %, besonders stark stiegen die Preise für Obst (+7,6 %) und Süßwaren (+5,6 %). Ohne Energie und Nahrungsmittel lag die Kerninflation bei 2,7 %. Gegenüber Juni 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise insgesamt um 0,3 %, teilte das Statistische Bundesamt mit. IGeL und Selbstzahlersprechstunden: Bundesregierung sieht keinen Missbrauch Der Bundesregierung liegen nach eigenen Angaben keine belastbaren Hinweise auf ein flächendeckendes Fehlverhalten von Vertragsärzten bei individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) oder Selbstzahlersprechstunden vor. Man wolle jedoch den Austausch mit Kassenärztlichen Vereinigungen, Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung und den zuständigen Landesaufsichtsbehörden suchen. Auch Terminvermittlungsplattformen geraten in den Blick: Dort sollen gesetzlich Versicherte teils Angebote für Selbstzahler oder Privatversicherte erhalten, obwohl diese zuvor ausgeschlossen wurden. Im Rahmen der geplanten Reform der ambulanten Versorgung prüft die Regierung auch eine Regulierung solcher Plattformen. Gesetzliche Rente auch im Ausland ohne Abzüge Seit Oktober 2013 erhalten Rentner ihre volle gesetzliche Rente auch dann, wenn weder Europarecht noch ein Sozialversicherungsabkommen gilt. Zuvor wurde in bestimmten Fällen auf 70 % gekürzt. Für EU-, EWR-, Schweizer Staatsgebiete sowie Abkommensländer gab es die ungekürzte Rente schon vorher. Die Deutsche Rentenversicherung rät vor einem Umzug ins Ausland zur Beratung, da für bestimmte Versicherungszeiten – etwa nach dem Fremdrentengesetz – außerhalb der EU Einschränkungen gelten können.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Dr. Pablo Hagemeyer: Ab wann ist Narzissmus krank?

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 75:17


Zu Gast ist Dr. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen, besonders Narzissmus. Er behauptet, selbst ein Narzisst zu sein, und zwar ein netter und kein krankhafter. Gibt es das überhaupt oder ist das schon wieder krank? Wie schon in der Narzissmus-Folge mit Maximilian erwähnt, hat jeder Mensch narzisstische Anteile. Deshalb kann eine klare Trennlinie zwischen gesunden und krankhaftem Narzissmus nur schwer gezogen werden. Doch Pablo ist es wichtig, Narzissmus nicht automatisch mit Boshaftigkeit gleichzusetzen. Es gibt verschiedene Typen. Er beschreibt, warum ein fragiles Selbstwertgefühl dazu führen kann, welche Rolle Aufmerksamkeit spielt und warum er als Psychiater sehr viel häufiger die Opfer von pathologischem Narzissmus erlebt, als die eigentlich Betroffenen. Nina, Roman und Maximilian wollen von Pablo wissen, wo sie selbst auf der Narzissmus-Skala stehen und unterziehen sich dazu einem Test mit 5 Kriterien. Die Drei haben viele Fragen: Warum wirkt ein Narzisst am Anfang oft so sympathisch? Wie trägt Social Media dazu bei, dass sich narzisstische Anteile stärker ausbilden? Kann ein Narzisst überhaupt reflektieren und Empathie lernen? Pablo Hagemeyer sagt: Ja, kognitive, also geistige Empathie ist möglich. Die Krankheit, also eine Persönlichkeitsstörung, liegt dann vor, wenn die selbstsüchtigen Eigenschaften so ausgeprägt sind, dass sie zu Leiden oder deutlichen Beeinträchtigungen im Umgang mit anderen führen. Demnach leidet Pablo selbst nicht. Ob ihr ihn nun nett findet, dürft ihr selbst entscheiden. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp Annelies Royale Welt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/annelies-royale-welt/urn:ard:show:1c44240e68b90631/

Alles Digital?!
#63 Wie macht man die beste Banking-App Deutschlands, Patrick Fritz?

Alles Digital?!

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 44:22


Das digitale Angebot einer Bank bzw. Sparkasse ist Kundinnen und Kunden heute wichtiger als beispielsweise ein großes Filialnetz – das zeigt eine Bitkom-Studie von 2025. Demnach legen 78 Prozent der Befragten besonderen Wert auf eine benutzerfreundliche App. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 85 Prozent. In dieser Folge von Alles Digital?! – dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt – spricht Host Jonas Ross deswegen mit Patrick Fritz. Er ist Business Analyst bei der Finanz Informatik und mitverantwortlich für die „App Sparkasse“, die 2025 erneut zur besten Banking-App Deutschlands gekürt wurde und deutschlandweit am häufigsten genutzt wird. Im Gespräch verrät er, wie man eine Banking-App sicher macht und intuitiv gestaltet – und wie die Sparkassenkundinnen und -kunden dabei mithelfen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 01.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW veröffentlicht KI-Leitfaden für Vermittlerunternehmen Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung hat einen Praxisleitfaden zum sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Vermittlerbetrieben veröffentlicht. Hintergrund ist das Inkrafttreten erster Regelungen der EU-KI-Verordnung. Der Leitfaden hilft bei der Risikoeinschätzung von KI-Anwendungen und gibt praxisnahe Empfehlungen zu Governance, Datenschutz und Dokumentation. Ziel ist es, Vermittlerbetrieben Orientierung zu bieten und rechtliche Risiken zu minimieren. E-Mobilität zieht wieder an – Privatumstiege steigen deutlich Laut HUK-E-Barometer ist der Umstieg von Verbrennern auf reine Elektroautos im privaten Bereich im zweiten Quartal 2025 deutlich gestiegen: 5,5 % aller Fahrzeugwechsel erfolgten zugunsten eines Stromers – ein Drittel mehr als im Vorquartal. Auch die Zustimmung zu E-Autos wächst: Erstmals bewerten bundesweit 48 % der Bevölkerung E-Autos als „gut“ oder „sehr gut“. Besonders stark ziehen die Bestandsquoten in Schleswig-Holstein und Niedersachsen an. Der Gebrauchtmarkt gilt als möglicher Beschleuniger – 60 % befürworten eine Förderung auch für gebrauchte E-Autos. Atradius: Welthandel stagniert – Handelskonflikte belasten Der internationale Kreditversicherer Atradius senkt seine Wachstumsprognose für 2025: Demnach wird die Weltwirtschaft voraussichtlich nur um 2,4 Prozent wachsen, das globale Handelsvolumen sogar nur um 1 Prozent. Grund sind neue US-Zölle, politische Unsicherheiten und steigende Finanzierungskosten. Besonders betroffen: exportorientierte Länder wie Deutschland. Atradius warnt vor weiteren Risiken durch ungelöste Handelsfragen und empfiehlt aktives Risikomanagement in Lieferketten. agencio strafft Managementstruktur Die agencio Versicherungsservice AG, seit Kurzem eine 100%ige Tochter der Ammerländer Versicherung, hat ihre Führungsstruktur verschlankt: Die Bereiche Vertrieb sowie Produktgestaltung und -strategie werden künftig unter Christian Wagner gebündelt, der in diesem Zuge auch Prokura erhält. Ziel ist eine effizientere Aufstellung und engere Verzahnung mit der Muttergesellschaft. LBBW-Themenfonds „Sicher Leben“ knackt 100-Millionen-Euro-Marke Der Aktien-Themenfonds „LBBW Sicher Leben“ hat rund ein halbes Jahr nach seiner Auflage Ende 2024 ein Fondsvolumen von über 100 Millionen Euro erreicht. Der Fonds investiert in Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Cybersecurity sowie öffentlicher und persönlicher Sicherheit. Laut LBBW Asset Management spiegelt der Erfolg sowohl die thematische Relevanz als auch die starke Performance wider. Geografisch liegt der Schwerpunkt auf Europa und Nordamerika, ergänzt um entwickelte Märkte mit hohen Transparenz- und Compliance-Standards. VOV richtet D&O-Sparte für Investmentunternehmen neu aus Die VOV GmbH baut ihre Expertise im Bereich Directors-&-Officers-Versicherung (D&O) für Investmentunternehmen weiter aus. Mit Nils Tiedemann als neuem Head of Investment Products richtet sich der Fokus künftig gezielt auf Private-Equity-Gesellschaften, Asset Manager, Family Offices und Einrichtungen der Altersvorsorge. Ziel ist eine differenzierte Absicherung komplexer Haftungsrisiken im regulierten Umfeld. Tiedemann bringt über zwölf Jahre Erfahrung in Financial Lines mit und war seit 2023 im VOV-Underwriting tätig.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wirtschaftsförderung Brandenburg: 90 000 Arbeitsplätze entstanden

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 2:47


Die Wirtschaftsförderung Brandenburg zieht Bilanz ihrer Arbeit seit der Gründung im Jahr 2001. Demnach hat die landeseigene Gesellschaft rund 9000 Unternehmensprojekte begleitet. Von Sabine Loeprick

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Tage werden immer kürzer

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 3:15


Die Tage werden immer kürzer, die Erde dreht sich immer schneller. So jedenfalls neueste Berechnungen von Astronomen. Demnach war der 22. Juli der bisher kürzeste Tag seit Beginn genauerer Messungen, der 5. August könnte es sogar noch eiliger haben. Zwar geht es nur um Bruchteile von Millisekunden, aber wenn der Trend so weitergeht, empfiehlt es sich, bequeme Schuhe anzuschaffen, denn das Leben dürfte rein astronomisch einen Zahn zulegen und bei dem Tempo, an das wir uns gewöhnen müssen, dürften sich im kosmischen Fahrtwind Kurzhaarfrisuren flächendeckend durchsetzen. Eine Glosse von Peter Jungblut.

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (689): Immer wieder krank – wann darf der Arbeitgeber kündigen?

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:23


Viele Beschäftigte kennen das: Infekte, Rückenprobleme oder psychische Belastungen führen immer wieder zu krankheitsbedingten Auszeiten. Was zunächst wie harmlose Einzelereignisse erscheint, kann sich summieren und am Ende das Arbeitsverhältnis kosten. Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Mainz präzisiert die Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen. Demnach kann eine solche Kündigung sozial gerechtfertigt sein, wenn eine […]

ETDPODCAST
50-Tage-Frist: Trump droht Russlands Verbündeten mit Strafzöllen von 100 Prozent | Nr. 7793

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:41


US-Präsident Donald Trump droht Russland mit enormen Sekundär-Zöllen. Demnach werden die USA 100-prozentige Strafzölle für alle Handelspartner Russlands erheben, sollte der Krieg nicht innerhalb von 50 Tagen aufhören.

apolut: Standpunkte
Enquete Kommission – eine Charade der Corona Aufarbeitung | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:42


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Das französische Wort enquête bedeutet „Untersuchung“. Demnach soll die Corona-Vergangenheit auf die Notwendigkeit und Angemessenheit der Corona-Maßnahmen sowie die Auswirkungen der Corona-Infektion und der sogenannten Impfung abgeklopft werden. Es soll untersucht werden, welche Fehler in der angeblichen Pandemie gemacht wurden, damit diese Fehler in Zukunft nicht mehr passieren. Und da liegt der Hund begraben: Es gab keine Pandemie, das Verbrechen bestand darin, eine Pandemie mit weitreichenden und drastischen Folgen für die Bevölkerung zu inszenieren. Während die ewig gestrigen, und die um Vertuschung bemühten Beteiligten von der Vorbereitung auf die nächste Pandemie sprechen, fragen die anderen: Wo war denn die erste Pandemie?Diese Kommission soll aus je 14 Abgeordneten und Sachverständigen bestehen und Zwischenberichte sowie einen Abschlussbericht bis 30. Juni 2027 vorlegen. Die Kommission soll ein Gesamtbild der Pandemie erstellen mit einem Blick zurück, insbesondere aber den Blick nach vorne gerichtet. Das klingt gut, heißt aber nichts anderes, als die Delinquenten seinerzeit nicht zu belangen. Für das kollektive Bewusstsein reicht das in keiner Weise aus. Ähnliche Verfehlungen werden wieder passieren, da potenzielle Delinquenten und Straftäter in der Gewissheit nicht bestraft zu werden, ähnliche Vergehen erneut begehen werden. Gravierende Fehler und vorsätzliche dolose Handlungen wie in der Coronazeit werden sich wiederholen.Sollten die 14 Abgeordneten aus den Reihen des noch im Bundestag vertretenen Altparteienkartells CDU, CSU, SPD und Grüne entnommen werden, dürfte es jetzt schon klar sein, wohin die Reise geht. Der Tenor wird sich dann ungefähr wie folgt anhören: „Okay, es wurden Fehler gemacht, aber es mussten schnelle Entscheidungen getroffen werden, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Und unter Zeitdruck passieren nun mal Fehler, die jedem passieren können. Wir werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der Kommission bei der nächsten (!?) Pandemie berücksichtigen, um Fehler zu vermeiden.“Das würde sich stimmig anhören, der Fehler in der Argumentation ist jedoch: Es gab keine Pandemie, und Maßnahmen wie Social Distancing, Covid-Tests, Maskenpflicht, Lockdowns, 3G, 2G, Theater- Restaurants-, Bar- sowie Schul- und Kita-Schließungen sowie die Impfung waren nicht nur nutzlos, sondern immens schädlich für die körperliche und psychische Gesundheit der Menschen, wie die Zunahme der Übersterblichkeit seit dem Zeitpunkt der Impfung, und die immense Zunahme der Impfnebenwirkungen, die von den Akteuren der damaligen und Feiglingen heutiger Zeit gerne als Long-Covid getarnt werden, eindeutig belegen. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zudem, dass die Entscheider wussten, dass diese Maßnahmen größtenteils nichts bringen und schaden. Dennoch haben sie in ihrem Machtrausch wissentlich und willentlich Entscheidungen gegen die Gesundheit der Bürger getroffen. Jetzt wollen sie mittels einer sich selbst beweihräuchernden Enquete-Kommission ihren Kopf aus der Schlinge ziehen und gleichzeitig bei der Bevölkerung gut dastehen. Wie jämmerlich und erbärmlich!Ein sogenannter Untersuchungsausschuss wäre die bessere und seriösere Alternative zu einer Enquete-Kommission....https://apolut.net/enquete-kommission-eine-charade-der-corona-aufarbeitung-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenswerte | Inforadio
Studie: Klimawandel verantwortlich für viele Hitzetote

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 2:44


Während der Hitzewellen zwischen Ende Juni und Anfang Juli sind in zwölf europäischen Städten 2300 Menschen gestorben. Das haben Forschende aus London untersucht. Demnach sind zwei Drittel der Todesfälle dem Klimawandel zuzuschreiben. Von David Beck

Hamburg heute
Weniger Morde, mehr Vergewaltigungen: Neue Zahlen von der Polizei

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 14:42


Moin, es vergeht wohl kaum ein Tag, ohne dass wir über Verbrechen berichten würden – heute nun haben wir aktuelle Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik dazu. Demnach werden in Hamburg weniger Gewaltverbrechen verübt, dafür aber werden mehr Sexualdelikte angezeigt. Wie das zusammenhängt, und warum die Hamburgische Bürgerschaft heute hitzig über das Thema debattiert hat, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 02.07.2025 +++BÜRGERSCHAFT: DEBATTE ÜBER SICHERHEIT IN HAMBURG+++ Die Bürgerschaft hat sich am Mittwoch mit der Sicherheitslage in Hamburg beschäftigt. Anlass waren unter anderem die Ausschreitungen im Stadtpark und mehrere Schießereien.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/buergerschaft-104.html  Mehr dazu: http://www.ndr.de/kriminalitaet-hamburg-100.html +++NACH WIMBLEDON-AUS: ZVEREV BERICHTET VON MENTALEN PROBLEMEN+++ Alexander Zverev hat nach seinem Erstrunden-Aus in Wimbledon über mentale Probleme gesprochen. Der Hamburger steckt in einer Lebenskrise. Er denke über eine Therapie nach und kündigte eine vierwöchige Tennis-Pause an.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/zverev-810.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Wirtschaftsnews
Erneute Verzögung bei S21

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:01


Der Tiefbahnhof von Stuttgart 21 wird nicht im Dezember 2026 vollständig in Betrieb gehen. Das hat eine SWR-Recherche ergeben. Demnach gibt es Überlegungen, nur Teile des neuen Bahnknotens im kommenden Jahr zu eröffnen.

Arena
Der Krieg, die Schweiz und die Aufrüstung

Arena

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 71:50


Der Krieg zwischen Israel und Iran wirft Fragen zur Rolle der Schweiz und der Ausrichtung ihrer Verteidigungspolitik auf. Welche Auswirkungen hat die Eskalation im Nahen Osten auf die Schweiz? Und wie geht es beim F-35 weiter? Im Krieg zwischen Israel und Iran überschlagen sich die Ereignisse. Nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen in der Nacht auf Sonntag, 22. Juni 2025, und einem Gegenschlag auf einen US-Militärstützpunkt in Katar rief US-Präsident Donald Trump zur Waffenruhe zwischen Israel und Iran auf. Liegt damit eine diplomatische Lösung des Konflikts in Griffweite? Welche Rolle kommt der Schweiz dabei zu? Wie soll sie sich positionieren? Unter dem Eindruck der zahlreichen Konflikte weltweit wollen die Nato-Staaten ihre Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts erhöhen. Auch die Schweiz hat den Zahlungsrahmen für die Armee jüngst erhöht. Wie viel Geld braucht die Armee? Und soll sich die Schweiz stärker der Nato annähern oder ihre Verteidigung eigenständig sicherstellen? Für Kontroversen sorgt aktuell auch eine Recherche von SRF. Demnach drohen bei der Beschaffung der F-35-Kampfjets Mehrkosten von über einer Milliarde Franken. Und das, obschon der Bundesrat stets von einem Fixpreis von sechs Milliarden Franken gesprochen hat. Was bedeutet das für die Beschaffung der Kampfjets? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 27. Juni 2025 in der «Arena»: – Alfred Heer, Nationalrat SVP/ZH und Präsident parl. Freundschaftsgruppe Schweiz – Israel; – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP/ZH und Präsidentin Sicherheitspolitische Kommission Nationalrat; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Mitglied Aussenpolitische Kommission Ständerat; und – Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte und Mitglied Aussenpolitische Kommission Ständerat.

VerkehrsRundschau Funk
#310 - Verkehrs-Verbände üben Kritik an Haushaltsplänen der Bundesregierung

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:14


Der Entwurf des Bundeshaushaltes der neuen Regierung ist da. Demnach will der Bund bis 2029 rund 166 Milliarden Euro in den Ausbau und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur investieren. Im Podcast „VerkehrsRundschau Funk“ beschäftigen sich Marie Christin Wiens aus der Redaktion Transport, Verkehr und Logisitik und der stellvertretende Chefredakteur der VerkehrsRundschau, Lars Hoffmann, mit der Reaktion der Verbände aus Transport, Verkehr und Logisitik auf die Geldverteilung. Etwa 107 Milliarden Euro der Summe sind für die Bahnstrecken-Sanierung vorgesehen, 52 Milliarden Euro sollen in die Bundesstraßen fließen, 8 Milliarden Euro sind für die Wasserstraßen vorgesehen. Während der DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster bemängelt, dass die Erhöhung der Investitionen überwiegend aus Sondertöpfen kommt und dabei der reguläre Verkehrsetat unterfinanziert sei, kritisiert der Präsidiumsvorsitzende Frank Dreeke vom Deutschen Verkehrsforum (DVF), dass der Ausbau von Straßen und Schienen von der jährlichen Haushaltsführung abhängig sei und und nicht über das Sondervermögen bedient werde. Daher fehlten ihnen belastbare Zahlen, welche Investitionsmittel in diesen Bereichen ab 2026 langfristig zur Verfügung stehen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hungernde Bürger in Deutschland – aber Milliarden für die nimmersatte Raupe der Rüstungsindustrie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:17


„Es sind nicht mehr nur Armuts-, es sind Hungerssätze“ – das sagte gerade Ulrich Schneider, der ehemalige langjährige Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, in einem Tweet auf der Plattform X. Anlass: Eine aktuelle Studie zum Thema Armut. Demnach werden mehr als die Hälfte der Bürgergeldbezieher nicht satt. Der hohe Anteil der Bürger, die aufWeiterlesen

Der 96-Podwart
Der Kiebitz-Wart: Hannover 96 trainiert und die drei Podwarte sind vor Ort dabei!

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 25:23


Der Platzwart trifft den Tiete, dieses Mal direkt am Trainingsplatz von Hannover 96. Es ist das zweite Training, das von Christian Titz geleitet wird, und der Podwart berichtet live als Kiebitz-Wart von der Seitenlinie. Während Uwe und Bruno nur viele junge Menschen in kurzen Hosen sehen, sieht und erklärt Tiete eine Dribbel-Pass-Vororientierungsübung. Wir sehen und hören wie Titz coacht, und das ist offensichtlich ganz anders als bei seinen Vorgängern. Wie anders? Podwart hören! Wir bewundern, mit welcher Leichtfüßigkeit Neu-Profi Hayate Matsuda die Trainings-Aufsteller stehen lässt. Alt-Profi Ron-Robert Zieler macht beim Torwart-Training eine gute Figur, aber wir fragen uns: Ist Zieler noch der Richtige im Spielsystem von Christian Titz? Kann Zieler 40 Meter vor dem Tor genauso gut wie auf der Linie? Tiete hat Statistiken gewälzt und Zieler mit dem Magdeburger Torhüter verglichen. Demnach hat Zieler Nachholbedarf. Müssen wir uns Sorgen machen? Podwart hören!

ETDPODCAST
Merz: Iran versuchte, Uran zu verlagern – möglicher Grund für US-Angriffe | Nr. 7709

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:12


Bundeskanzler Friedrich Merz hat neue Hintergründe zum gemeinsamen Militärschlag Israels und des USA gegen iranische Atomanlagen genannt. Demnach habe das Regime in Teheran versucht, größere Mengen Uran heimlich aus Fordo, Natanz und Isfahan zu verlagern.

SchaurigSchön
Staffel 2 / Folge 10: Der Yatton-Dämon

SchaurigSchön

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 40:03


Im verschlafenen englischen Dorf Yatton wird seit Jahrhunderten eine düstere Geschichte erzählt: die Sage vom Yatton-Dämon. Demnach wurde ein uralter Dämon einst durch verbotene Rituale gebannt – und wird eines Tages zurückkehren. Als plötzlich Tiere verschwinden, Kratzspuren an Türen auftauchen und ein Schäfer spurlos verschwindet, ahnen die Dorfbewohner, dass etwas Altes und Böses erwacht ist. Schaltet ein und erfahrt mehr über diese Legende. Krümel und Suse

Wirtschaftsnews
Strom für Verbraucher in Deutschland besonders teuer

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 4:03


In Deutschland müssen Verbraucher für Strom so viel bezahlen wie in kaum einem anderen Land. Das zeigt eine Studie des Vergleichsportals Verivox. Demnach steht die Bundesrepublik im internationalen Vergleich auf Platz 5.

SWR Aktuell im Gespräch
Klima-Studie: Halb Deutschland hat Wasserstress

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:27


Wo Wasser fehlt, wird es ungemütlich. Wir alle sind abhängig von unserer Wasserversorgung. Wir trinken Wasser, waschen damit ab, nutzen es für den Garten, die Landwirtschaft und auch in der Industrie. Etwas mulmig könnte es einem werden, wenn man dann eine Studie wie die des BUND liest, die heute vorgestellt wurde. Demnach entnehmen die Hälfte alles Städte und Kreise mehr Wasser als natürlich nachgebildet werden kann. Die Gründe dafür sind vielfältig, erklärt die politische Geschäftsführerin des BUND-Bundesverbandes, Verena Graichen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler. Und ein Vorhaben des Bundeslandwirtschaftsministers, Alois Rainer, werde das Problem eher verschärfen als lösen, vermutet Graichen im Interview.

Kino+
#533 | RÜCKBLICK auf das 1. Hlbj. 2025 mit Eddy, Andi & Dominik

Kino+

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 99:21


FREIHEIT! Herzlich willkommen zu unserer ersten, offiziellen Samstags-Folge hier bei KINO+, in der wir einmal auf das 1. Halbjahr 2025 zurückblicken wollen. Was waren bisherige Highlights? Welche Filme haben richtig überrascht? Und auf was freuen wir uns noch? Mit viel Sympathie für BLOOD & SINNERS oder COMPANION, viel Spaß bei KARATE KID: LEGENDS, FINAL DESTINATION: BLOODLINES oder der LOST BULLET-Reihe und viel Nostalgie (oder eben nicht) anhand von ANDOR, Staffel 2 und DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND. Darüber hinaus feiern wir noch mal die HELDIN, NOSFERATU - DER UNTOTE oder das LIFE OF CHUCK und nutzen Letzteren, um dann auch mal ein wenig in die Zukunft zu blicken. Demnach gibt es noch ein wenig Vorfreude zu BRING HER BACK, THEY FOLLOW, WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS, ONE BATTLE AFTER ANOTHER, die Fortsetzungen von STROMBERG oder WICKED, THE RUNNING MAN, SISU 2 oder PREDATOR: BADLANDS. Aber selbstverständlich quatschen Andi, Antje, Eddie, Dominik und Schröck zuvor erstmal über das, was sie zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel THE ACCOUNTANT 2 und 2012 oder WILD TALES - JEDER DREHT MAL DURCH!, der bei der Mehrheit freudige Erinnerungen hervorruft. Oder im Falle von Etienne auch das komplette Gegenteil - und das nachdem er schon seine Metro-Mitgliedschaft verloren hat. Aber so ist das eben, wenn man(n) Dinge zu tun hat. Zum Beispiel über Filme schwadronieren wie DRIVE, mit dem Dominik und Daniel die Folge beginnen und der noch mehr Begeisterung hervorruft. Die erhoffen wir uns auch bei Euch anhand dieser rund 100 Minuten feinster Schwafelei. In diesem Sinne: habt ein schönes Wochenende und bleibt so gesund wie gut. Tschüss. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Salted Dates
#50 Drunter machen wir's nicht.

Salted Dates

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 40:39


Late night talks an der Tesla ladestation. Man kennts. Und so random wie Ort und Zeit unserer Aufnahme sind, genauso random ist auch der Inhalt dieser Folge. Wir feiern tatsächlich 1 ganzes Jahr voller salted dates Podcastfolgen - unglaublich dass es uns schon 1 Jahr lang gibt

Echo der Zeit
Lötschental: Der grosse Bergsturz lässt weiter auf sich warten

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 20, 2025 44:25


Am Nachmittag haben die Behörden über die neusten Entwicklungen zum Bergsturz im Lötschental informiert. Demnach sind am kleinen Nesthorn oberhalb des evakuierten Dorfes Blatten bisher rund 1,5 Millionen Kubikmeter Material abgestürzt - etwa ein Drittel der gesamten Masse, die in Bewegung ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:52) Lötschental: Der grosse Sturz lässt auf sich warten (03:52) Nachrichtenübersicht (08:05) Die Staatsverschuldung der USA wirft Fragen auf (15:47) Zunehmend eingeschränkte Meinungsfreiheit in Indien (19:56) Deutschland: Mutmasslich russisches Agenten-Trio angeklagt (25:28) Was bezweckt China mit seinem neuen Kulturzentrum in Bern? (30:16) Spannungen in Chile wegen Einwanderungswelle aus Haiti (36:02) «Verzicht wird oft mit Verbot verwechselt»

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Telefonat ohne Folgen (Tag 1182 mit General a.D. von Sandrart)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 20, 2025 43:33


Nach dem Telefonat von US-Präsident Trump und Russlands Machthaber Putin ist eine Feuerpause in der Ukraine weiterhin nicht in Sicht. Westliche Politiker zweifeln, dass Moskau überhaupt zum Verhandeln bereit ist. Beim ukrainischen Präsidenten merke man zwischen den Zeilen die Enttäuschung über das Gespräch, sagt ARD-Korrespondent Vassili Golod, der gemeinsam mit Host Stefan Niemann das Telefonat analysiert. Selenskyj und die Menschen in der Ukraine ärgerten sich darüber, dass es keine weiteren US-Sanktionen gegen Russland gibt – und dass obwohl Moskau nicht zur Waffenruhe bereit sei. Vergangene Woche hatten russische und ukrainische Delegationen in Istanbul erstmals seit mehr als drei Jahren wieder persönlich miteinander gesprochen. Vassili hat dazu Insider-Informationen erhalten. Demnach hätten sich russische Vertreter provokativ geäußert und den Ukrainern gedroht. Außerdem berichtet Vassili über die aktuelle Lage an der Front, wo es weiterhin heftige Kämpfe gibt. Die Ostflanke der NATO und eine wachsende Bedrohung durch Russland ist das Thema des Interviews von Host Stefan mit Jürgen-Joachim von Sandrart. Der General a.D. ist sich sicher: In dem Moment, in dem Russland das Gefühl hat, „dass das Mittel Krieg aus seiner Sicht legitimiert und zweckmäßig ist, politische Ziele zu erreichen, wird es weitermachen.“ Der ehemalige kommandierende General des multinationalen Korps Nordost in Stettin erklärt, welchen Beitrag die Bundeswehr im multinationalen Kontext leisten sollte und wo Verbesserungsbedarf besteht. Die vom ehemaligen Bundeskanzler Scholz angekündigte Zeitenwende sei eine Zeit ohne Wende gewesen, bemerkt er kritisch. Man müsse sie nun tatsächlich in eine gestaltende Sicherheitspolitik umwandeln.  Fragen zum Live-Podcast mit Rebecca Barth bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Infos und Anmeldung zum Live-Podcast am 11.6. in der Zentralbibliothek Hamburg https://www.ndr.de/unterwegsimkrieg100.html Das ganze Interview mit Jürgen-Joachim von Sandrart https://www.ndr.de/nachrichten/info/Von-Sandrart-Bedrohung-durch-Russland-waechst,audio1876842.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
220 neue Wohnungen in Zürich-Oerlikon

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 15, 2025 7:14


Die Stadt Zürich hat ihre Pläne mit dem Areal MFO-West im Stadtteil Oerlikon vorgestellt. Demnach sollen auf dem ehemaligen ABB-Gelände 220 neue Wohnungen entstehen. Zudem geplant sind ein Quartierpark sowie kulturelle und gewerbliche Nutzungen. Die weiteren Themen: · Das Zürcher Unternehmen Climeworks baut zahlreiche Stellen ab. · Der Zürcher Regierungsrat will die Anzahl Bezirke im Kanton nicht verkleinern. · Winterthur verzichtet auf einen eigenen Cannabis-Pilotversuch.

NDR Info - Echo des Tages
Tod von Papst Franziskus überschattet Ostermontag in Rom

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 25:41


Papst Franziskus ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Das hat der Vatikan offiziell mitgeteilt. Demnach führte der Schlaganfall letztlich dazu, dass das Herz des 88-Jährigen versagte. In der Erklärung wird außerdem auf mehrere Vorerkrankungen verwiesen. Der Papst war heute früh in seiner Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta gestorben. Vorher hatte er aufgrund einer schweren Lungenentzündung längere Zeit in einer Klinik verbracht - und war erst vor wenigen Tagen in den Vatikan zurückgekehrt. Gestern erteilte er noch den Segen Urbi et Orbi.

ETDPODCAST
EU schlägt den USA Freihandel auf Industriegüter vor – Japan will Trump mit „Maßnahmenpaket“ besänftigen - Nr.: 7413

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 7:11


Die EU hat den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter angeboten. Demnach sei die Europäische Union bereit zu verhandeln, sagte EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen in Brüssel.

Wall Street mit Markus Koch
Technische Gegenbewegung | Micron hebt Preise an

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 30:13


Wir sehen erste Zeichen einer Stabilisierung, mit den Futures vorbörslich solide im Plus. Die Erholung ist von technischer Natur und hat wenig etwas mit dem heutigen Nachrichtenumfeld zu tun. Wie bereits gestern, führen die Tech-Werte die Erholung an. Micron gibt bekannt, dass man Kunden ab Mittwoch eine Sondergebühr in Rechnung stellen wird, um den Effekt der Zölle zu begrenzen. An der Front versucht Finanzminister Scott Bessent die Diskussion in Richtung Verhandlungen und Gespräche zu lenken. Dies ändert aber nichts daran, dass die Zölle bereits gestiegen sind, und weiter steigen werden. Sollte Trump einen Deal mit einem führenden Land wie Japan melden, sollte sich die Stimmung kurzfristig jedoch temporär heben. China hat gemeldet, dass man bereit sei “bis zum Ende“ gegen die Zollpolitik der USA zu kämpfen. Demnach dürften die USA die Zölle auf Waren-Importe aus China wohl auf über 100% anzuheben. Eine Katastrophe für den Tech-Sektor, für Elektro-Technik, wie auch für den Einzelhandel. Die Aktien der Krankenversicherung starten deutlich fester in den Tag. Die USA werden die Auszahlungen für Medicare und Medicaid im kommenden Jahr um 5% ausweiten. Die Rate ist etwa doppelt so hoch wie die Anhebung im Jahr 2025. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Turnaround Tuesday | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 19:05


Wir sehen erste Zeichen einer Stabilisierung, mit den Futures vorbörslich solide im Plus. Die Erholung ist von technischer Natur und hat wenig etwas mit dem heutigen Nachrichtenumfeld zu tun. Wie bereits gestern, führen die Tech-Werte die Erholung an. Micron gibt bekannt, dass man Kunden ab Mittwoch eine Sondergebühr in Rechnung stellen wird, um den Effekt der Zölle zu begrenzen. An der Front versucht Finanzminister Scott Bessent die Diskussion in Richtung Verhandlungen und Gespräche zu lenken. Dies ändert aber nichts daran, dass die Zölle bereits gestiegen sind, und weiter steigen werden. Sollte Trump einen Deal mit einem führenden Land wie Japan melden, sollte sich die Stimmung kurzfristig jedoch temporär heben. China hat gemeldet, dass man bereit sei “bis zum Ende“ gegen die Zollpolitik der USA zu kämpfen. Demnach dürften die USA die Zölle auf Waren-Importe aus China wohl auf über 100% anzuheben. Eine Katastrophe für den Tech-Sektor, für Elektro-Technik, wie auch für den Einzelhandel. Die Aktien der Krankenversicherung starten deutlich fester in den Tag. Die USA werden die Auszahlungen für Medicare und Medicaid im kommenden Jahr um 5% ausweiten. Die Rate ist etwa doppelt so hoch wie die Anhebung im Jahr 2025. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

ETDPODCAST
Unveröffentlichtes Dokument: EU-Kommission rückt von Verbrenner-Aus ab | Nr. 7378

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:10


Ein noch nicht veröffentlichtes Dokument zu Abgasvorschriften für Fahrzeuge könnte das Aus für das Verbrenner-Aus bedeuten. Demnach sei in einer neuesten Version des Dokumentes einem Medienbericht zufolge das Bekenntnis zum Verbrenner-Verbot nicht mehr enthalten.

Rendez-vous
UBS-Jahresbericht: Lohn für Sergio Ermotti nur leicht gestiegen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 30:36


Die UBS hat am Montag ihren Geschäftsbericht veröffentlicht. Demnach kommt UBS-Chef Sergio Ermotti 2024 auf eine Vergütung von 14,9 Millionen Franken. Das ist leicht mehr als 2023, aber weniger als teilweise spekuliert worden war. Eine Reaktion auf die anhaltende Kritik der UBS-Lohnpolitik?

B5 Thema des Tages
Bundesnachrichtendienst führt Corona-Pandemie offenbar auf Laborunfall in China zurück

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 10:52


Der Bundesnachrichtendienst hält es offenbar für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall die Ursache der weltweiten Corona-Pandemie ist. Darüber berichten die "Süddeutsche Zeitung" und die "Zeit". Der Nachrichtendienst kam zu dieser Einschätzung demnach schon 2020 und hat das Kanzleramt über die Erkenntnisse informiert. Demnach gibt es Hinweise auf Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften und riskante Experimente in dem Labor. Die damalige Bundeskanzlerin Merkel entschied sich dem Bericht zufolge die Einschätzung unter Verschluss zu halten. Wir haben Holger Stark aus dem Investigativ-Team der "Zeit" gefragt, was dahinter steckt. Außerdem sprechen wir über die zweite Theorie, wonach das Virus einen natürlichen Ursprung hatte. Moderation: Xaver Scheffer. // Redaktion: Oliver Fritzel.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 54:00


Bisher ist die Zugspitze der höchste deutsche Berg, doch bald kommt der neue Schuldenberg, über den Dr. Klaus-Rüdiger Mai berichtet. Union und SPD wollen Schulden in ungeahnter Höhe aufnehmen, der abgewählte Bundestag und die Grünen sollen bei der Umsetzung helfen. Mit dem Rechtsanwalt René Boyke analysieren wir einen aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs. Demnach darf Deutschland einen ukrainischen Kriegsdienstverweigerer an sein Heimatland ausliefern, obwohl er dort in den Krieg geschickt werden könnte. Das Urteil könnte auch Auswirkungen auf Deutsche haben. Außerdem begrüßen wir den Islamkritiker Ridvan Aydemir und Markus Vahlefeld kommentiert den Abschied von Annalena Baerbock aus der Spitzenpolitik.

Info 3
Rücktritt von Armeechef Süssli und NDB-Direktor Dussey

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:39


Armeechef Thomas Süssli und Christian Dussey, Direktor des Nachrichtendiensts des Bundes, haben gekündigt. Demnach zieht Süssli die Konsequenzen aus den Problemen bei Beschaffungsprojekten im Verteidigungsdepartement. Ausserdem: Ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle benennt neue Missstände bei der Ruag. Es geht um mutmasslichen Betrug in Millionenhöhe, Verdacht auf Korruption und um Führungsversagen. Wie reagiert die Politik? Die Migros verkauft Micasa und schliesst die meisten Filialen von «Do it + Garden». Ausserdem gibt sie den Betrieb der Alnatura Bio-Supermärkte auf. Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürften von den jüngsten Massnahmen betroffen sein.

Rendez-vous
Armeechef und Direktor des Nachrichtendiensts geben Ämter ab

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 30:06


Armeechef Thomas Süssli und Christian Dussey, Direktor des Nachrichtendiensts des Bundes, haben gekündigt. Demnach zieht Süssli die Konsequenzen aus den Problemen bei Beschaffungsprojekten im Verteidigungsdepartement.

Regionaljournal Basel Baselland
Nachts nur noch Tempo 60 auf der Osttangente

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 26:41


Das Bundesverwaltungsgericht heisst eine Beschwerde von Anwohnerinnen und Anwohnern der Osttangente in Basel gut. Demnach soll nachts Tempo 60 gelten. Ausserdem: · Auf der Suche nach dem Geist Europas - im neuen Film von Vadim Jendreyko · Wochengastgespräch mit Uni Basel - Rektorin Andrea Schenker-Wicki

Kino+
#513 | Nachruf auf DAVID LYNCH & Reaction Oscar-Nominierungen

Kino+

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 131:56


Lynch, Oscars & Neustarts: viel zu tun heute. Demnach preisen wir KNEECAP oder DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND, sind überrascht von DER GRAF VON MONTE CHRISTO und nicht ganz einig im Bezug auf WOLF MAN. Darüber hinaus haben wir wie gewohnt auch ein paar Mediatheken- und Streaming-Tipps am Start, zu denen unter anderem STAR TREK: SECTION 31, IT FOLLOWS, der MUBI-Neustart DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL und der ebenfalls streitbare NIGHTBITCH gehören. Inklusive DER HEIMWEG von unserem Freund des Hauses Adolfo Kolmerer. Gefolgt vom öffentlich-rechtlichen Angebot, dass sich aus Titeln wie CASINO, STAND BY ME, DAS BRANDNEUE TESTAMENT oder dem Dogma-Beitrag DAS FEST zusammensetzt und dann von THE STRAIGHT STORY - EINE WAHRE GESCHICHTE von David Lynch abgerundet wird. Und damit wären wir dann auch bei dem Trauerfall schlechthin: wir blicken noch einmal auf das Werk von Lynch zurück, der letzte Woche verstorben ist. So geht's noch einmal um LOST HIGHWAY, ERASERHEAD und DER ELEFANTENMENSCH, wir gönnen uns ein wenig Spice durch DER WÜSTENPLANET, hüllen uns in BLUE VELVET, rätseln erneut über INLAND EMPIRE und reisen auch noch mal zurück zu TWIN PEAKS. Und tatsächlich finden Antje, Gregor und Schröck dann auch noch die Zeit live auf die heute verkündeten OSCAR-Nominierungen zu reagieren. Dafür muss der Lynch-Talk zwar kurz unterbrochen werden, was aber hoffentlich dann in Form eines Video-Tributs entschuldigt wird, den die liebe Bell für uns erstellt hat. Und wir haben damit hoffentlich erstmal ausreichend Respekt gezollt, da ein richtiges Spezial heute noch nicht in Frage kam. Zum einen musste Wolf kurzfristig absagen und zum anderen hat er vor Kurzem erst für seinen Podcast HORROHR einen 5 Stunden langen Talk zu David Lynch mit Schröck aufgenommen. Aber sobald Daniel die 3. Staffel TWIN PEAKS beendet hat, werden wir mit Sicherheit noch mal auf den Meister eingehen. And last but not least wird wie immer über das gesprochen, was zuletzt gesehen wurde, so dass unter anderem noch IN SIEBEN TAGEN BIST DU TOT, NOSFERATU oder FIGHT OR FLIGHT zur Sprache kommen. That's it. Wir hoffen es ist genug von allem, wünschen Euch viel Spaß im Kino, auf der Couch oder beim nächsten Lynch-Marathon, bleibt gesund, gut drauf und sportlich und immer dran denken: Behaltet den Donut im Auge, nicht das Loch. Peace! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NDR Info - Echo des Tages
Spekulationen über baldigen Geiseldeal im Nahen Osten

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 23:16


Israel und die militant-islamistische Hamas haben sich offenbar auf eine Waffenruhe für den Gazastreifen und die Freilassung von Geiseln aus den Händen palästinensischer Extremisten geeinigt. Nach übereinstimmenden Berichten soll dazu eine Pressekonferenz in der katarischen Hauptstadt Doha stattfinden. Demnach soll die Waffenruhe zunächst sechs Wochen andauern. In dieser Zeit wolle die Hamas 33 israelische Geiseln freilassen. Die israelische Armee soll sich schrittweise aus dem Gebiet zurückziehen. Obwohl eine offizielle Bestätigung noch aussteht, begrüßte der designierte US-Präsident Donald Trump die Einigung bereits.

Baywatch Berlin
Eine Katze namens Hühnchen

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 77:57


Grundsätzlich ist Baywatch Berlin darauf ausgelegt, in jeder Lebenslage und in allen Gefühlszuständen rezipiert zu werden. Geht es einem gut, soll es einem noch besser gehen. Geht es einem schlecht, so ist dieser Podcast der erste Schritt zur Besserung. Soweit die Theorie. Das gelingt (wenn es gelingt) durch eine Begegnung auf ähnlichem Terrain. In dieser Woche ist es ein bisschen anders. Wer Unterhaltung auf Augenhöhe erwartet, muss sich heute gegebenenfalls recht weit herunterbeugen. Durch extreme Übermüdung, die bei Schmitt und Jakob durch harte Arbeit (#Wsmds) und bei Klaas durch eine kräftezehrende persönliche Situation (Kneipe) ausgelöst wurde, ist das grundsätzliche Niveau einfach etwas unter dem normalen Level. Zu schnell geben sich die Drei zufrieden mit Dingen, die man ja mal besprechen könnte (z. B. den Geburtstag von Alexander Dobrindt, ein Lied, in dem es sehr lange um eine Kackwurst geht oder ob Jakob nun schon einen neuen „Duftfreund“ gefunden hat, und das einzig glorreiche, haltbare Versprechen dieser Ausgabe ist, dass Ihnen in der Disziplin "Themenlimbo" wirklich niemand das Wasser reichen kann. Na Gratulation. Wenn wir übermüdet sind, wird die Kontrolle des präfrontalen Cortex im Gehirn, der für rationale Entscheidungen und das „Erwachsenenverhalten“ zuständig ist, beeinträchtigt. Dadurch werden Impulskontrolle und Urteilsvermögen schwächer und das Gehirn schaltet eher in den sogenannten „Spaßmodus“. Das bedeutet, dass Müdigkeit uns dazu veranlasst, einfacher zu lachen, impulsiv zu reagieren und oft Dinge alberner oder lustiger zu finden, als im ausgeruhten Zustand. Zudem sorgt Übermüdung dafür, dass das Gehirn weniger effizient zwischen wichtigen und unwichtigen Informationen trennt, was uns leicht in eine Art „kindliche Euphorie“ versetzt (siehe Kackwurst-Lied). Demnach stellen Sie sich bitte heute Nacht um 03:42 Uhr einen Wecker, machen Sie die Baywatch-Experience und genießen Sie die neueste Ausgabe namens „Eine Katze namens Hühnchen“ auf der geistigen Flughöhe, die von den Herstellern empfohlen wird. Viel Erfolg! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Presseschau - Deutschlandfunk
14. November 2024 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 3:03


Kommentiert wird das Jahresgutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen. Demnach soll die deutsche Wirtschaft nur noch um 0,4 Prozent wachsen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau