POPULARITY
Du möchtest dein Immunsystem auf natürliche Weise stärken und gleichzeitig deine Fettverbrennung ankurbeln? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Ich spreche heute über das Thema Eisbaden und wie Kälte unseren Körper auf faszinierende Weise herausfordert und stärkt. Ich teile meine persönliche Erfahrung mit Eisbaden und wie ich es geschafft habe, trotz erster Überwindung durchzuziehen. Kennst du schon die Vorteile, die Eisbaden auf deinen Körper hat? Die kontrollierte Kälteexposition kurbelt die Produktion von weißen Blutkörperchen an und aktiviert braunes Fett – es ist also der ultimative natürliche Fettverbrenner! Aber es gibt natürlich noch viele weitere Benefits die Kälte für deinen Körper & Geist hat. Bereit für eine eiskalte Herausforderung? Dann hör rein und lass dich inspirieren! Du erfährst: ✨ Wie Kälte das Immunsystem stärkt ✨ Wie Kälte und Eisbaden die Fettverbrennung aktiviert ✨ Welche mentale & körperliche Benefits Kälte für deinen Körper hat ✨ Praktische Tipps für den Einstieg ins Eisbaden
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Michael Nuss, einem zertifizierten Wim Hof Instructor aus dem Allgäu, der seit 2016 Seminare rund um die Kraft der Kälte anbietet. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Eisbads und erfahren, warum sich manche bei winterlichen Temperaturen todesmutig in den See wagen. Michael erklärt, wie man die Kälte als Freund gewinnen kann, welche positiven Effekte sie auf Körper und Geist hat und warum sie eine Schlüsselrolle für ein langes, gesundes Leben spielen könnte. Hier geht es zu den Produkten von AVEA: https://avea-life.com/ninaruge In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Wie beeinflusst das Kältetraining Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin? Welche Rolle spielt regelmäßiges Eisbaden bei der Reduzierung von Stress? Welche Schritte sind wichtig für den Einstieg in die Kältetherapie als Anfänger? Wie fördert das Kältetraining die Bildung von braunem Fettgewebe und welche Vorteile hat das? Welche Atemtechniken sind zentral für die Wim Hof Methode und warum? Wie kann Kälteexposition die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen oder beeinträchtigen? Inwiefern hilft Kältetherapie bei der Verbesserung von mentaler Stärke und Resilienz? Welche Effekte hat Eisbaden auf das Immunsystem und die Produktion weißer Blutkörperchen? Wie unterstützt das Kältetraining die Aktivität und Erneuerung der Mitochondrien? Kann die Kältetherapie die Symptome von Alterskrankheiten wie Diabetes oder Alzheimer mildern? Weitere Informationen zu Michael Nuss findest du hier: https://www.michaelnuss.com/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-145
Thymian lindert den Hustenreiz, Zwiebel hilft besser durchzuatmen und ein Karottensüppchen ist eine Wohltat für den Bauch: Apotheker Arnold Achmüller und Mediziner Hans Gasperl über Wertvolles aus der Volksheilkunde. Nein, es ist nicht gegen alles ein Kraut gewachsen, und sowohl Dr. Hans Gasperl aus Salzburg als auch Apotheker Arnold Achmüller aus Wien sind sehr dankbar für die Errungenschaften der Medizin, wie Antibiotika, sinnvoll eingesetzt, und Impfungen. Dennoch sind sie sich sicher, dass Pflanzen, Wurzeln und Kräuter unseren Körper beim Gesundbleiben und Gesundwerden unterstützen können. Anhand von praktischen Beispielen zeigen sie, wie einfach das geht. Ihr hört: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau. Hier geht es zu weiteren Büchern von Dr. Hans Gasperl. Arnold Achmüller ist Pharmazeut in der Schutzengelapotheke in Wien und Experte für Phytotherapie und europäische Volksmedizin. Er teilt sein Wissen jeden Monat in Servus in Stadt & Land. *Werbung Diese Episode wurde präsentiert von von RAUCH Happy Day - die fruchtige Unterstützung für die kalte Jahreszeit. Die natürlichen Säfte schmecken nicht nur herrlich, sondern sind mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert und sollen uns fit durch den Herbst bringen. Zum Beispiel der Happy Day Immun Power mit einem Mix aus Orange, Acerola und anderen Früchten, der einen extra Vitamin D und Magnesium Kick liefert. Oder der Happy Day Immun Eisen mit fruchtiger Kirsche und Granatapfel, der mit Eisen und Vitamin C die Bildung von roten Blutkörperchen sowie die normale Funktion des Immunsystems unterstützt. Zwei wahre Alltagshelden also! Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Illustration: Andreas Posselt Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Um Blutkrebs zu behandeln, sind seit einigen Jahren außergewöhnliche Krebstherapien in Europa zugelassen: CAR-T-Zellen. Bei dem Verfahren werden T-Zellen, eine Art von weißen Blutkörperchen, aus dem Blut der Patient:innen entnommen. Im Labor werden sie dann genetisch so verändert, dass sie Krebszellen erkennen – und angreifen. Anschließend werden sie vermehrt und den Erkrankten verabreicht. Im Körper machen sie dann Jagd auf den Krebs. Eine sehr wirksame Methode. Nun aber haben Mediziner:innen herausgefunden: CAR-T-Zellen können auch bei bestimmten Autoimmunerkrankungen helfen. Wie genau – das erklärt uns Dr. Rolf Hömke, Forschungssprecher des Verbands forschender Pharmaunternehmen.
Im Ausdauersport ist es längst Usus, Fans der Selbstoptimierung entdecken es derzeit für sich: Höhentraining. Mit weniger Sauerstoff auskommen zu müssen, ist laut dem Innsbrucker Neurobiologen und Sportwissenschafter Johannes Burtscher auf verschiedene Arten gut für unsere Körper. Es kurbelt den Stoffwechsel an, baut gealterte Zellen ab und erzeugt zusätzliche rote Blutkörperchen. Im Rahmen einer Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie kann man den kontrollierten Sauerstoffmangel neuerdings auch ganz ohne Höhenmeter auf bequemen Behandungsliegen testen. Inwieweit die positiven Effekte hier anders sind, wer es auf keinen Fall versuchen sollte und warum IHHT-Training auf keinen Fall zur Akklimatisierung für eine Tour auf wirklich hohe Berge taugt, erklärt Burtscher in der neuen Folge von "Besser leben".
# 98 – Nie gut genug: der Zoom-Killer Wenn ein Psychologe, in diesem Fall Thomas Curran, selbst auch Perfektionist ein Buch über „Nie gut genug“ schreibt, dann wird es umfänglich! Antworten gibt es zu: wo kommt der Perfektionismus her, wieviel steckt in den Genen, wie treten Eltern nicht in die Helikopterfalle, wo kommen all die Ängste der und Depressionen her? Warum ist Perfektionismus unsere liebste Schwäche und was hat der Leistungsdruck mit: mein Haus, mein Auto, meine Pferdepflegerin zu tun? Auswege aus der Perfektionismus-Falle, mehr Finnland für die Bildung und wie man einfach gut genug und auch glücklich in seinem Leben wird – hört rein! Und was hat das jetzt bitte mit den Krimis von Chris Meyer zu tun? Soviel: wie bildet man den perfekten Killer aus? Und nicht nur einen, sondern eine ganze Kinderschar an Killern. Was wird gelernt und wie wird bestraft…und alles unter dem Deckmantel etwas Gutes zu tun – scheinheilig? Nein Arbeit / Ausbildung muss weh tun und faul sein ist als Killerkind auch keine Option – klingt strange – nein super und bietet so viel Serien, nein Suchtpotential, vor allem wenn die Auszubildenden auf unterschiedlichen Seiten landen, so jagen Profiler dann Serienkiller und Geschwister treffen sich immer wieder… also für mehr Exzellenz im Bereich Thriller fangt ihr am besten mit dem Blutkünstler an und arbeitet euch akribisch vom „Zoom Killer“ zum „der Follower“ durch. Das Blut wird euch in den Adern gefrieren und Ende August kommt denn Teil vier „der Schlachter“. Eine „echt gute Folge…oder doch nicht? Schwächen sind menschlich und wer gut genug ist oder werden will hört rein!
Der Begriff „vegan“ wurde schon 1944 in England geprägt. Eine Gruppe von vegetarisch lebenden Menschen beschloss, einen Schritt weiterzugehen und auf alles zu verzichten, was tierischen Ursprungs ist. Um einen neuen Begriff dafür zu schaffen, verkürzten sie das englische Wort „vegetarian“ (Vegetarier) und verwendeten seine ersten drei und die letzten zwei Buchstaben.Allein im Jahr 2020 stieg die Produktion von vegetarischen und veganen Fleischersatzprodukten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel. Ein Trend, der sich auch im Jahr 2022 fortgesetzt hat.Der Trend ist hauptsächlich auch von Frauen unter 30 ein groNeuer Trend im Bio-Hacking und bei Frauen über 40 - eher in Richtung Keto. Claudia berichtet von eigener Erfahrung mit veganer Ernährung. Im Podcast erfährst du: Welche Nährstoffe sind in einer rein veganen Ernährung möglicherweise knapp, und wie können diese Mängel ausgeglichen werden?Vitamin B12, Eisen, Jod, Zink Bio-Verfügbarkeit von Proteinen 1.) B12: Hilft der Leber überschüssiges Östrogen zu verstoffwechseln und bei der Bildung der roten Blutkörperchen im KnochenmarkNur in tierischen Produkten enthalten. Rinder- und Kalbsleber, Kaninchen,Meeresfrüchte, Forelle,Emmentaler, Rindfleisch, Eier.Schäden, die in Folge eines B12-Mangels auftreten, sind meist nicht wieder umkehrbar. Hier heißt es also Vorsicht statt Nachsicht!2.) Eisen ist ein Bestandteil vieler Enzyme u.a. im mitochondrialen Energiestoffwechsel der Zellen, der körperlichen Entwicklung vor allem auch des Gehirns, Sauerstoffwechsel- Blass, müde, depressiv - Besteht im Körper ein Mangel an Eisen, können Zellen und Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Aphten am Mund, Haarausfall,Eisenverlust: Blutungen (Menstruations-, Darmblutungen etc.),zu geringe Eisenaufnahme: z.B. ungenügende Zufuhr mit der Nahrung, Darmerkrankungen,erhöhter Eisenbedarf: z.B. Schwangerschaft, Wachstumsschübe,Eisenverteilungsstörung: chronische Entzündungen (z.B. Rheuma)3.) Jod: Wichtig für die Produktion von Schilddrüsenhormonen – Die Hormone T4 und T3 stehen für Jod. Es fördert einen gesunden Östrogenstoffwechsel und stabilisiert östrogenempfindliche Gewebe wie Gehirn, Eierstöcke, Gebärmutter und Brüste, Prostata. Schützt vor Wachstum – Myome, Knoten, Mastopathie, Fibrom4.) Zink: An über 300 Enzymreaktionen im Körper beteiligt. Hat eine vegane Ernährung Vorteile? (Leichter verdaulich (wenn es nicht roh ist!), nachhaltiger, weniger belastet mit Antibiotika und tierischen Hormonen)Woraus werden Hormone gemacht? (Steroidhormone - Fett und Cholesterin)Wie beeinflusst eine veganeHormon Glow Academy:Hormon Glow Academy- Ausbildungsbroschürehttps://www.soulglowveda.com/projects-2Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne:https://www.soulglowveda.com/consultationAyurveda Cleanse: Mach dich locker und leicht für den Sommer.Der wunderbare einzigartige Cleanse jetzt als DIY - Version.Ein tolles Yoga, Atem und Detox- Programm für alle Ebenen erwartet dich.Sparpreis - statt 99 € nur noch 79 €https://www.soulglowveda.com/fruhlings-cleanseDu findest mich in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/Facebook: https://www.facebook.com/soulglowveda
Michael Sieber spricht über den steinigen Weg zum Gipfel der Bestimmung. Dabei ermutigt er uns dazu, dass wir uns auf den Weg machen, um unsere Bestimmung zu erreichen, auch wenn der Weg holprig ist. Michi verwendet dabei den biblischen Hintergrund der Geschichte von Jakob und Josef, um seine Botschaft zu veranschaulichen. Er betont, dass Gott uns in schwierigen Zeiten hilft und dass Tests und Herausforderungen uns auf die Bestimmung vorbereiten. Er verweist dazu auf die Analogie zum Bergsteigen des Mount Everest, während dessen Aufstieg man auch wieder absteigen muss, um sich zu erholen und rote Blutkörper aufzubauen! Michi ermutigt dich, dass du dich nicht von Frustration und Verzweiflung überwältigen lässt, sondern dich auf Gott verlassen kannst, um dich auf den Weg zu machen. Er betont dazu, dass deine Berufung nicht nur dich angeht, sondern Gottes Plan über Generationen geht so wie bei Jakob und Josef!
Michael Sieber spricht über den steinigen Weg zum Gipfel der Bestimmung. Dabei ermutigt er uns dazu, dass wir uns auf den Weg machen, um unsere Bestimmung zu erreichen, auch wenn der Weg holprig ist. Michi verwendet dabei den biblischen Hintergrund der Geschichte von Jakob und Josef, um seine Botschaft zu veranschaulichen. Er betont, dass Gott uns in schwierigen Zeiten hilft und dass Tests und Herausforderungen uns auf die Bestimmung vorbereiten. Er verweist dazu auf die Analogie zum Bergsteigen des Mount Everest, während dessen Aufstieg man auch wieder absteigen muss, um sich zu erholen und rote Blutkörper aufzubauen! Michi ermutigt dich, dass du dich nicht von Frustration und Verzweiflung überwältigen lässt, sondern dich auf Gott verlassen kannst, um dich auf den Weg zu machen. Er betont dazu, dass deine Berufung nicht nur dich angeht, sondern Gottes Plan über Generationen geht so wie bei Jakob und Josef!
Blut ist unser Lebenssaft, der mit jeder Zelle und jedem Organ unseres Körpers in Verbindung steht. Deswegen steckt in einem einzigen Blutstropfen ganz viel Information über deinen gesundheitlichen Zustand. Ich spreche mit Sabine Linek über ihre Erfahrungen in 30 Jahren Dunkelfeldmikroskopie. Welche Formen können Blutkörperchen annehmen? Wie kann man daraus Rückschlüsse auf Krankheiten ziehen? Mit welchen Methoden können Borrelien und andere Mikroorganismen abgetötet werden? Wie können Entzündungen und Thromben gemildert werden? Gibt es Autoimmunerkrankungen? Wie kann der Stoffwechsel gefördert werden, damit wichtige Vitalstoffe aufgenommen werden? Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? Höre dir die ganze Folge an, wenn du dir selber einen Eindruck davon verschaffen möchtest, wie unglaubliche Resultate durch die Analyse und nachfolgende Behandlung möglich sind. Sabine Linek ist Heilpraktikerin, Expertin für Dunkelfeldmikroskopie und Erfinderin der Sanazon-Therapie, die in ihren Praxen in Travemünde, Gifhorn und Bad Griesbach zum Einsatz kommt. https://sanazon.de https://www.youtube.com/@SabineLinekTV
IHHT Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie - kurz gesagt: Höhentraining. Höhentraining haben viele schon mal gehört. Fußballer machen es, Radrennsportler etc. Der Wechsel zwischen sauerstoffreicher und sauerstoffreduzierter Atemluft sorgt dafür, dass mehr rote Blutkörperchen gebildet werden, dass mehr Mitochondrien gebildet werden, verbessert die Flexibilität der Organismus. Eine Technik, die 2019 mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet wurde und die für sich spricht. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig - Postcovid, Postvaccine, CFS, Erschöpfung usw… mehr zum Thema findet ihr auch auf der Internetseite www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de
Bei Myrta Tonin wird eine seltene Art des Blutkrebses diagnostiziert. Sie zeichnet sich durch eine übermässige Produktion von roten und weissen Blutkörperchen sowie Blutplättchen aus. Myrta Tonin muss sich deshalb regelmässig Blut abnehmen lassen, kann aber ein relativ beschwerdefreies Leben führen. Ab einem bestimmten Zeitpunkt leidet sie immer wieder an sehr hohem Blutdruck und Herzrasen. Sie sucht mehrmals die Notaufnahme auf. Die Ursachen bleiben unbekannt. Doch die Angst vor dem Herzrasen bleibt, verselbständigt sich und hat Frau Tonin fest im Griff. Ihr behandelnder Arzt hilft ihr, Distanz zur Angst aufzubauen und sie zu überwinden.
Es passiert immer mal wieder, dass man sich verletzt und plötzlich eine Wunde hat. Und es fasziniert mich, wie schnell Wunden heilen beziehungsweise dass sie überhaupt heilen. Was sind das für Superkräfte der Haut? Das kommt auf die Wunde an. Die ideale Wunde zum schnellen Heilen ist, wenn der Schnitt glatt und nicht zu lang ist. Da ist nämlich kein Gewebe verloren gegangen. Wenn der Schnitt auch noch frei von Keimen ist, dann infiziert sich da auch nichts. Und wenn dann gleich ein Pflaster draufkommt, dann heilt das relativ gut ab. Schlechter sieht es zum Beispiel bei Brandwunden aus. Aber das sind eigentlich keine offenen Wunden, oder? Ich denke da vor allem an Brandblasen. Das ist die nettere Variante. Ich habe mal als Jugendlicher den Fehler gemacht, mit Blei vermischtes Zinn in Gipsformen zu gießen und die Gipsformen vorher nicht ganz austrocknen lassen. Das Zinn ist dann auf dem feuchten Gips weggespritzt, und ein ganzer Flatschen ist mir auf den Finger geflogen. Das ist schlecht geheilt, und da habe ich jahrzehntelang eine Narbe gehabt. Das sind ja Wahnsinns-Experimente. Hast du damals etwas mit der Wunde gemacht? Ich habe das einfach verpflastert. Irgendwer hat mir sicherlich auch noch eingeredet, man soll irgendeine Brandsalbe draufmachen. Aber das ist meines Wissens Blödsinn. Doch kommen wir auf den Schnitt zurück: Wenn die Haut relativ nah zusammenbleibt, dann kommen da einfach Hautzellen zum Nachwachsen; die teilen sich an der Schnittkante, und das Ganze wächst relativ zügig wieder zu. Wenn es eine blutende Wunde ist, sieht die Sache noch ein bisschen anders aus. Dann gibt es eine Zwischenstufe, dass die Wunde erst mal durch gerinnendes Blut geschlossen wird. Um Bakterien fernzuhalten. Das Blut spült Fremdkörper aus und schließt dann mithilfe der Blutplättchen sukzessive die Wunde. Das ist ein Typ von Blutkörperchen – Thrombozyten heißen die –, die für die Blutgerinnung zuständig sind. Die einzelnen Hautzellen, die dann die Wunde schließen, können allerdings auch zur sichtbaren Narbenbildung führen. Das ist insbesondere dann das Problem, wenn die Wunde etwas größer ist. Da kommen Hautzelltypen zum Zuge, die sogenannten Fibroblasten, deren Name nicht ganz zufällig mit Fiber, im Sinne von Faser anfängt. Weil die nämlich ganz viele Bindegewebsfädchen oder -fasern produzieren, um die Wunde zu schließen. Die sogenannten Collagenfasern. Bei größeren Wunden wandern diese Fibroblasten in die Wunde ein und produzieren dort einerseits neue Hautzellen, andererseits eben diese Collagenfasern. Und das kann dann im ungünstigen Fall auch zu so einer überschießenden Reaktion führen. Und dann gibt es eben sukzessive einen Narbenaufbau, der nicht mehr so erfreulich ist, weil sich die ganze Narbe deutlich über die umgebende Haut erhebt. Könnte man sagen, bei Narben haben die Zellen zu viel gearbeitet? Bei großen Narben, ja. Sind sozusagen eine übertriebene Reaktion. Aber der Kern der ganzen Sache ist, dass das Narbengewebe nicht ganz dasselbe ist wie das, was die Haut vorher ausgemacht hat. Weil die Zusammensetzung der Zellen und ihre Struktur in den einzelnen Schichten anders sind. Eine Narbe schließt erst mal die Wunde, ist aber für längere Zeit kein gleichwertiger Ersatz für das, was da vorher war. Lässt sich denn der Heilungsprozess beschleunigen? Auf jeden Fall dient das Pflaster dem Schutz vor Dreck und Ähnlichem. In vielen Fällen hat es auch noch den Vorteil, dass es die Wunde zusammenzieht und damit durch besseren Kontakt der Wundränder das Zusammenwachsen befördern kann.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Finanzierungsrunde von OrganOx, PVCase und Sonio. Das in Oxford ansässige medizinische Startup OrganOx hat 29 Millionen Euro aufgebracht, um die Organtransplantationspraktiken zu revolutionieren. Angeführt wurde diese Wachstumsinvestition von Lauxera Capital Partners, um die Entwicklung und Vermarktung von Organerhaltungs- und Transportgeräten voranzutreiben. OrganOx hat das Ziel, die Anzahl der verfügbaren Organe für Transplantationen zu erhöhen, und entwickelt das Metra-Gerät, das die biologische Umgebung für die entnommene Leber nachahmt und eine kontinuierliche Perfusionsbehandlung mit roten Blutkörperchen ermöglicht. Das litauische Startup PVcase hat eine Investition von 89 Millionen Euro erhalten, um das Problem des Datenrisikos auf dem Solarmarkt zu minimieren. Die Verwendung vieler verschiedener Datenquellen und der manuelle Abgleich der Datenfelder zwischen verschiedenen Softwareplattformen kann zu einer Verschlechterung der Datenqualität führen und ein erhebliches Datenrisiko bieten. Mit dieser Investition plant PVcase eine end-to-end Softwarelösung zu entwickeln, um Zeit zu sparen und Kosten für Entwickler zu reduzieren, und zielt darauf ab, ein führender Anbieter für die Solar-Engineering-Gemeinschaft zu werden. Highland Europe, Energize und der bestehende Investor Elephant haben sich an der Runde beteiligt.Das in Paris ansässige Startup Sonio, das sich auf pränatale Versorgung spezialisiert hat, hat 14 Millionen US-Dollar in einer Series-A-Finanzierungsrunde aufgebracht. Zu den Investoren gehören Cross-Border Impact Ventures, European Innovation Council, SMEs Executive Agency (EISMEA), Elaia, OneRagtime, Bpifrance und Business Angels. Mit dem erhaltenen Kapital plant das Unternehmen den Vertrieb in den USA zu starten, die Forschung und Entwicklung für verbesserte Bildgebung und Genomik voranzutreiben und seine innovative Technologie für tragbare Ultraschallgeräte und Point-of-Care-Anwendungen anzupassen.
5 Liter Blut werden von unserem Herzen durch unseren Körper gepumpt und versorgen jede einzelne Zelle mit lebenswichtigem Sauerstoff und diversen Nährstoffen. Woraus besteht unser Blut noch? Wie hält es seinen PH-Wert aufrecht und warum sind unsere roten Blutkörperchen so speziell?
Für die 31 Patienten war es die letzte, verzweifelte Hoffnung. Sie litten an einer Form von Blutkrebs, der chronischen myeloischen Leukämie. Dabei wird er Körper von fehlgeleiteten weißen Blutkörperchen überflutet. Keine Therapie wirkte mehr, sie warteten auf den Tod. Die Patienten wurden im Rahmen einer Studie mit dem neuartigem Medikament Glivec behandelt. Die Ergebnisse waren sensationell: Nach nur einem Monat war die Anzahl der weißen Blutkörperchen bei fast allen Patienten wieder auf einem normalen Niveau. Diesem Erfolg aus dem Jahr 1998 gingen 40 Jahre intensiver Forschung voraus. Angefangen hatte alles im Jahr 1960, mit der Entdeckung des Philadelphia-Chromosoms ... +++ Beim BiOfunk-Podcast mitmachen? Weitere Infos auf www.biofunk.net/mitmachen +++
Rezidiv Therapie bekommt immer einen höheren Stellenwert in der Medizin. Mediziner, aber auch Sie als Angehörige und Patientinnen wissen, dass eine der Hauptsorgen bei einer Krebserkrankung ist: Kommt der Krebs wieder? Und wie wird das Rezidiv eigentlich erkannt? Deswegen wollen wir uns heute damit beschäftigen: Wie erkennt man das Rezidiv? Und was haben wir für therapeutische Möglichkeiten? Was bedeutet Immuntherapie? Ist es denn tatsächlich so, dass über die Nachsorge die meisten Rezidiv erkannt werden? Was sind was die wichtigsten und häufigsten Symptome, wie Luftnot, Schmerzen im Bein, Blutung, Nierenschmerzen, Ausfluss?Studien Portal: www.studienportal-gyn.deWebseite: https://www.krebs-podcast.deReferenten:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)Erfahren Sie in dieser von vier Folgen alles Rezidiv Therapie des Gebärmutterkörperkrebses. Erste Folgen zu der Serie Endometrium Karzinom: Folge 13-14. Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch GlaxoSmithKline (GSK). GSK ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten.In dieser Podcast-Episode wird über das Rezidiv von Gebärmutterkörperkrebs und die Möglichkeiten der Therapie gesprochen Nachsorge ist wichtig, sollte länger als 5 Jahre sein, und kann viele Jahre später auftreten. Trotz aller Vorsorge, können Tumoren in der Nachsorge wieder entdeckt werden. Daher sollten Patienten mit Beschwerden nicht erst auf den Termin in der Nachsorge warten, sondern das abklären lassen. Das Wichtigste ist, dass man daran denkt, nicht alle in Panik bringt, aber dann Schritt für Schritt nach untersucht. Die Diagnose eines Tumors erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus verschiedenen Untersuchungsmethoden, Ultraschall, Computertomografie und Magnetresonanztomografie. Die Blutwerte sind nicht immer ausschlaggebend. Untersuchungen sollten nur bei Bedarf durchgeführt werden, um Schäden durch unnötige Röntgenstrahlung zu vermeiden. Die routinemäßige Verwendung von Computertomografie bei Patientinnen, die wegen eines Tumors operiert wurden, ist sinnlos. Die Ultraschalluntersuchung des Bauches und der und über die Scheide sollten Standard sein. Die Immuntherapie ist ein großes Thema, weil wir immer mehr lernen, dass das Immunsystem nicht nur die klassischen weißen Blutkörperchen sind, sondern alle Zellen, die letztlich mehr oder weniger das Immunsystem mit positiv beeinflussen, direkt und indirekt. Inzwischen kann man bei vielen Tumoren, inklusive Gebärmutterkörperkrebs, eine chemotherapiefreie Therapiestrategie anwenden. Immuntherapie ist eine neue Art der Krebstherapie, die das Immunsystem des Patienten gegen den Krebs richtet die auch in der Behandlung von Hautkrebs wie auch bei anderen Tumoren, inklusive Gebärmutterkörperkrebs eine Revolution ist. Es gibt verschiedene Arten der Immuntherapie, die für verschiedene Situationen zugelassen sind. Ob eine Person für eine bestimmte Art der Immuntherapie geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu sind Studien auch bei Ersttherapie im Gange. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Blut bedeutet Leben – nicht nur für Vampire. Der rote Saft versorgt unseren Körper rund um die Uhr mit allen wichtigen Nähr- und Mineralstoffen, mit Hormonen, sorgt für Sauerstoff, transportiert schädliche Stoffe ab und bekämpft Krankheitserreger. Das Herz pumpt unaufhörlich das Blut durch die Gefäße, die im ganzen Organismus mehr als 100.000 Kilometer lang sind. Grund genug für unseren „Professor fürs Herz“. Professor Dieter Ropers, Fragen rund ums Blut aufzugreifen: Was ist der Unterschied zwischen einem kleinen oder großen Blutbild? Warum sollte man seine Blutgruppe kennen? Ist Blutspenden nicht nur eine gute Tat sondern sogar gesund? Woran erkennt man eine Blutvergiftung und eine Blutarmut? Wie lange leben rote Blutkörperchen und wo werden sie „geboren“? Und er erklärt, warum Blutsbrüderschaft zu schließen manchmal keine gute Idee ist. Wissenswertes zum Thema „Blut“ bis zum letzten Tropfen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Die Schilddrüse beeinflusst fast jeden Bereich unseres Lebens und Wohlempfindens. Arbeitet sie untertourig, steckt meistens die Autoimmunerkrankung Hashimoto dahinter. Dabei greifen weiße Blutkörperchen das Gewebe an, die Schilddrüse entzündet sich. Frauen sind zehn Mal häufiger betroffen als Männer. Viele Mediziner*innen gehen davon aus, dass man den Vorgang nicht stoppen kann. Ob das so ist und viele Fragen von Betroffenen klärt Dr. Anne Fleck heute. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was machen Medikamente mit unserer Leber, wer entsorgt unsere roten Blutkörperchen, wer baut unsere Proteine auf und vor allem wieder ab?
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ THC lässt rote Blutkörperchen anschwellen +++ Geruch tarnt bei Vögeln die Brut. Besser lernen mit persönlichem Bezug +++
Was ist der Unterschied zwischen Bakterien und Viren? Wie funktioniert unser Immunsystem? Welchen Sinn hat Fieber? Das WAS-IST-WAS-Team beschließt, diesen Fragen direkt vor Ort auf den Grund zu gehen: im menschlichen Körper. So begeben sie sich auf eine spannende Gedankenreise – in einem winzig kleinen U-Boot durch die menschliche Blutbahn. Und da ist richtig viel los. Während sie durch rote und weiße Blutkörperchen schwimmen, erleben sie, wie Antikörper gegen Eindringlinge von außen kämpfen, beobachten eilige T-Zellen und lernen, warum Impfungen uns so gut schützen.Produktion: HEAROOZCopyright: 2021 Tessloff VerlagImpressum
Fett ist nicht schlecht: Außer Transfette, die tatsächlich einfach schlecht sind, haben alle Fette eine Funktion. Auf das Verhältnis kommt es an, vor allem wenn es um Entzündungen geht. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Insbesondere die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sind für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit von hoher Bedeutung. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen und ist daher darauf angewiesen, dass diese über die Nahrung aufgenommen werden. Mein Experte zu diesem Thema ist Dr. Jens Freese. Er berät und coached seit 20 Jahren Patienten mit chronischen Erkrankungen, Profisportler in Ernährungs-, Leistungs- und Regenerationsfragen und hat über 10.000 Trainer und Therapeuten an der Deutschen Trainer Akademie in den Fachgebieten Fitness, Ernährung, Diabetes, Stoffwechsel, Stressmanagement, Immunologie, Burnout und Motivation ausgebildet. Er ist Doktor der Naturwissenschaften im Forschungsbereich Epigenetic Mismatch und hat untersucht, warum der moderne Mensch im Vergleich zu Naturvölkern chronische Erkrankungen entwickelt. Du erfährst: Was ist gute Wissenschaft? Warum brauchen wir aus evolutionärer Perspektive maritime Fette? Welche Rolle spielen EPA und DHA? Anhand welcher Laborparameter messe ich meinen Omega 3 Status? Wie kannst du mit der Schwermetallbelastung bei Fisch umgehen? SPONSOR FÜR DIESE EPISODE Viele billige Fischöle sind nicht schwermetallgereinigt und aus Fischabfällen. Daher solltest du beim Kauf auf Zertifikate achten und lieber von Drogerie oder Discountprodukten absehen. Als norwegisches Unternehmen hat Norsan sich auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert. NORSAN Produkte sind zertifiziert, natürlich und unterstützen dich dabei, deinen Omega-3 Bedarf mit bester Qualität zu decken. Ich empfehle dir 5 bis 10 ml Algen- oder Fischöl täglich. Mit dem Code thinkflowgrow15 sparst du 15 % und unterstützt meinen Podcast, dich und ein gutes Unternehmen. Alle meine Empfehlungen findest du hier:
Fett ist nicht schlecht: Außer Transfette, die tatsächlich einfach schlecht sind, haben alle Fette eine Funktion. Auf das Verhältnis kommt es an, vor allem wenn es um Entzündungen geht. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Insbesondere die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sind für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit von hoher Bedeutung. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen und ist daher darauf angewiesen, dass diese über die Nahrung aufgenommen werden. Mein Experte zu diesem Thema ist Dr. Jens Freese. Er berät und coached seit 20 Jahren Patienten mit chronischen Erkrankungen, Profisportler in Ernährungs-, Leistungs- und Regenerationsfragen und hat über 10.000 Trainer und Therapeuten an der Deutschen Trainer Akademie in den Fachgebieten Fitness, Ernährung, Diabetes, Stoffwechsel, Stressmanagement, Immunologie, Burnout und Motivation ausgebildet. Er ist Doktor der Naturwissenschaften im Forschungsbereich Epigenetic Mismatch und hat untersucht, warum der moderne Mensch im Vergleich zu Naturvölkern chronische Erkrankungen entwickelt. Du erfährst: Was ist gute Wissenschaft? Warum brauchen wir aus evolutionärer Perspektive maritime Fette? Welche Rolle spielen EPA und DHA? Anhand welcher Laborparameter messe ich meinen Omega 3 Status? Wie kannst du mit der Schwermetallbelastung bei Fisch umgehen? SPONSOR FÜR DIESE EPISODE Viele billige Fischöle sind nicht schwermetallgereinigt und aus Fischabfällen. Daher solltest du beim Kauf auf Zertifikate achten und lieber von Drogerie oder Discountprodukten absehen. Als norwegisches Unternehmen hat Norsan sich auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert. NORSAN Produkte sind zertifiziert, natürlich und unterstützen dich dabei, deinen Omega-3 Bedarf mit bester Qualität zu decken. Ich empfehle dir 5 bis 10 ml Algen- oder Fischöl täglich. Mit dem Code thinkflowgrow15 sparst du 15 % und unterstützt meinen Podcast, dich und ein gutes Unternehmen. Alle meine Empfehlungen findest du hier:
Das maligne Lymphom ist ein bösartiger Tumor des lymphatischen Systems. Dieser geht von einem Teil der weißen Blutkörperchen, den sogenannten Lymphozyten, aus. Die Lymphozyten sind vor allem in den Lymphdrüsen (Lymphknoten), der Leber und der Milz aufzufinden. Lymphom ist aber nicht Lymphom und Lymphkrebs nicht Lymphkrebs. Welche Unterschiede es in den verschiedenen Erkrankungen gibt, das hört ihr in meinem neuen Podcast. Examensrelevant und wichtig für viele Abschlußprüfungen. Nicht nur in der Pflege. Eine Patientenaufklärung ist dieser Podcast nicht. Das ist Sache der Ärzte. Aber eine gute Lernressource für unterwegs in jedem Fall. Viel Freude mit dem Podcast. Eure Dozentin Sophia Montag
Immer wieder berichten Magazine, Ärzte oder Gesundheits-Videos vom Stoffwechsel. Aber was ist der Stoffwechsel eigentlich und warum ist er so wichtig? Der Stoffwechsel oder Metabolismus ist die Gesamtheit aller Prozesse, die innerhalb der Zellen im menschlichen Körper ablaufen. Nährstoffe werden dabei in neue Produkte verarbeitet, die der Körper benötigt. Wie zum Beispiel Baustoffe für die Zellen, feste Knochen oder rote Blutkörperchen, Haare, Hormone oder Abwehrzellen. Der Körper nutze die Nährstoffe aber auch für den Energiestoffwechsel. Das heißt, er verbrennt unsere Nährstoffe und gewinnt daraus Adenosintriposphat (ATP). Das ist die einzige Währung, die unsere Muskulatur akzeptiert, um damit die Muskeln zu bewegen. Diese Umwandlungen, die in deinem Körper ständig passieren, sind kleine Wunder, die dafür sorgen, dass du lebens- und leistungsfähig bist. Wenn du verstehst, wie dein Stoffwechsel funktioniert, wirst du bessere Entscheidungen treffen. Diese führen dich schneller an deine Ziele.
Untoten-Overflow im Spooktober. Die Gruftschrecken treffen in der Halle des Blutkönigs auf Vampire. Nicht auf Glitzer- oder kultivierte Ballsaal-Vampire, sondern auf solche die monströs, brutal und in ihren Motiven unverständlich sind. Der Blutkönig wird den Gold-Ennie wohl nicht umsonst bekommen haben. Wird es den Podcastern trotzdem gelingen Schwachpunkte auszumachen oder sich gar uneins zu sein? Diogo Nogueira bei Twitter https://twitter.com/diogo_oldskull Halls of the Blood King https://www.drivethrurpg.com/product/348880/Halls-of-the-Blood-King?term=halls+of+the+blood Justine Jones Homepage & Gallery https://justinejonesillustration.com Bild der Blood Spider Queen https://justinejonesillustration.com/gbd9087r00p793rktg3348n1j55irx Fear of a Black Dragon über Halls of the Blood King https://www.gauntlet-rpg.com/fear-of-a-black-dragon/halls-of-the-blood-king
Grüße nach München und an Tobias Grell, den Mann, der nicht nur dafür verantwortlich ist, dass mein Sohn weiß, dass die weißen Blutkörperchen die Polizei des Körpers sind und dass der Mars zwei Monde besitzt, sondern auch der Mann, Dank dem ich selbst so manches neues über die Welt gelernt habe. Seit 2013 sucht er als Checker Tobi im Kika nach den Antworten auf allerlei wichtige und triviale Fragen. Schlanke 25 Minuten dauert jede Episode, die sich jeweils einem Thema widmet, und die Bandbreite reicht dabei von Alltagswissen über Geschichte bis zu den Naturwissenschaften. Ursprünglich als Ersatz für seinen Vorgänger Checker Can eingesprungen ist Tobi mittlerweile der berühmteste und beliebteste Checker des gleichnamigen Formats, deutlich populärer als Can und der jüngste Spross der Checkergilde Julian. Tobi ist so beliebt, dass er 2019 sogar seinen eigenen Kinofilm spendiert bekam. In diesem mit dem Namen Checker Tobi und Das Geheimnis unseres Planeten schickt eine mysteriöse Flaschenpost Tobi auf die Reise, eben jenem Geheimnis auf die Schliche zu kommen. Dafür reist er zu einer Vulkaninsel, taucht zu einem tasmanischen Korallenriff, fliegt in die Arktis und landet schließlich in den Slums Indiens. Das alles inszeniert zwischen Dokumentation und Fiction, zwischen Information und kindlicher Unterhaltung. Aber kann ein solches Infotainment-Format für die jüngste Zielgruppe auch auf der großen Leinwand funktionieren? Halten wir diese Frage kurz zurück und reden erst mal über die Serie, von der du dir ja auch eine Episode ansehen solltest. Welche war es denn und hast du was neues gelernt?
Ab und zu macht man bei der Hausärztin oder dem Hausarzt ein Blutbild. Dabei werden die weissen Blutkörperchen (Leukozyten), die roten Blutkörperchen, die Erythrozyten, und die Blutplättchen (Thrombozyten) untersucht. Erst wenn der Befund verdächtig ist, wird ein grosses Blutbild angeordnet. Im kleinen Blutbild werden untersucht: Die Leukozyten Das sind die weissen Blutkörperchen. Sie sind für die Immunabwehr zuständig. Zu wenige weisse Blutkörperchen bedeutet, dass das Immunsystem unter Umständen Krankheitserreger nicht abwehren kann. Auch zu viele weisse Blutkörperchen sind nicht gut. Dies kann ein Hinweis auf eine Infektion sein. Die Thrombozyten Das sind die Blutplättchn. Sie sind für die Blutgerinnung zuständig. Auch ihr Wert kann zu hoch oder zu niedrig sein. Die Erythrozyten Das sind die roten Blutkörperchen. Sie sind für den Sauerstofftransport in unserem Körper zuständig. Eine Anämie, eine Blutarmut, bedeutet, dass man zu wenige rote Blutkörperchen hat. Auch hier kann der Wert zu hoch sein, was - wie bei den Blutplättchen und den weissen Blutkörperchen - ein grosses Blutbild zur Folge haben kann, damit der Arzt oder die Ärztin eine differenzierte Diagnose stellen kann.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Heute begrüße ich Johanna alias @multiple_sichtweisen zum Interview. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen mit der Stammzelltherapie teilhaben – wie sie ihre Entscheidung getroffen hat, das ganze Prozedere ablief und wie es nun weitergeht. Vorstellung Johanna ist 34 Jahre alt, frisch verheiratet und lebt in der Schweiz. Ursprünglich stammt sie aus Franken, hat eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert und arbeitet mittlerweile in einem Bürojob in Deutschland. MS Verlauf und Stammzelltherapie Wann hast du die Diagnose MS erhalten und welches Symptom stand am Anfang? Ende 2011 habe ich beim Auto fahren den Gegenverkehr nicht mehr erkannt und konnte nicht mehr weiterfahren. Zuerst bin ich zum Augenarzt, aber dieser schickte mich in die Neurologie, weil er nichts finden konnte. In der Uniklinik in Würzburg wurden dann Nervenwasser entnommen und verschiedene Test gemacht und es kam der Verdacht der MS auf. Nach dem ersten MRT Anfang 2012 wurde der Verdacht bestätigt. Also es fing, wie bei einigen Patienten mit einer Sehnerventzündung an. Wie hast du die Diagnose aufgefasst? Ehrlicherweise wusste ich nicht, was MS genau bedeutet und das fatale war dann, dass ich alles gegoogelt hab. Über Google erfährt man fast nur die schlimmsten Geschichten und deswegen war es für mich sehr emotional und ich machte mir viel Gedanken über die Zukunft. Welche Verlaufsform und Aktivität der MS hast du? Ich habe die schubförmige MS. Vor der Therapie stand in Abklärung, ob ich am Anfang einer sekundären progredienten MS stehe, da sich meine Gehbehinderung konstant verschlechterte. Hast du eine verlaufsmodifizierende Therapie oder sogar mehrere ausprobiert? Ja, ich hab einige Therapien von Tablette über Spritze ausprobiert. Wie entstand die Idee der Stammzellentherapie als Behandlung bei dir? Da sich meine Gehbehinderung immer mehr verschlechterte und ich meinen Hobbys nicht mehr nachgehen konnte. Ich hatte das Gefühl, mein Leben nicht mehr so weiterführen zu können wie bisher. Deshalb waren mein Mann und ich auf der Suche nach Alternativen und Dave ist auf der Suche auf diese Chance gestoßen. Wie lange hast du für die Entscheidung gebraucht die Stammzelltherapie durchzuführen und was hast du dabei gegeneinander abgewogen? Da ich öfters in ein Loch gefallen bin und ich keine Kraft mehr hatte, war die Entscheidung recht schnell getroffen. Im Unispital Zürich wird die Transplantation durchgeführt und über die Webseite konnte ich mich ein wenig einlesen. Als ich das Kontaktformular gesehen habe, habe ich es spontan ausgefüllt und abgewartet was passiert. Ich hatte so die Hoffnung, dass ich mein altes Leben wieder ein Stück zurückholen kann. Ich wollte wieder mobiler sein und ich wollte für meinen Mann kein Pflegefall werden. Hast Du Dir eine Zweitmeinung eingeholt? Nein. Ich habe die Therapie lediglich mit meinem Mann durchgesprochen und er meinte, dass er mich in allem unterstützt, was mir Hoffnung schenkt. Er kann es selbst nicht nachempfinden, aber erlebt mich auch, wenn es mir nicht gut geht. Deswegen kann er es am besten Nachempfinden, wieso ich mich für diese Therapie entschieden habe. Bevor ich das ok für die Therapie bekommen habe, wurde ich auf Herz und Niere getestet und mein „Fall“ wurde im Neuro-Board vom Unispital Zürich mit verschiedenen Ärzten besprochen. Das heißt, ich habe den Ärzten vertraut und mir gedacht, wenn sie Bedenken hätten, würden sie es nicht machen. Alle Patienten werden unter die Lupe genommen und es wird mit Fachärzten genau besprochen. Als sie mir mitteilten, dass ich in Frage komme, habe ich gleich zugesagt. Wie musstest du dich auf die Stammzellentherapie vorbereiten? Was galt es vorab zu organisieren? Vom Spital bekommt man Infomaterial über die Therapie und mögliche Nebenwirkungen. Zudem erhielt ich Empfehlungen, was ich vorab zum Vorbeugen kaufen kann. Ich habe zum Beispiel weiche Zahnbürsten, pH-neutrales Shampoo, Bodylotion und Mundziehöl gegen Mundschleimhautentzündung gekauft. Nach der Therapie bekam ich einen genauen Essensplan, an den ich mich halten muss, um Infektionen zu umgehen. Die Speisen sind all gut verträglich für meinen geschwächten Körper. Wie lange hat die eigentliche Behandlung gedauert und wie lief sie ab? Angefangen hat es mit zwei Mobilisierungschemos. Danach musste ich mich noch bzw. mein Mann mich 7 Tage daheim selbst spritzen, damit mehr Stammzellen produziert werden. Die Stammzellen gehen ins Knochenmark über und können dann entnommen werden. Als genug Stammzellen vorhanden waren, wurden sie über eine Apherese entnommen und dann eingefroren. Nach Entnahme der Stammzellen hätte man normalerweise gewartet, bis ich mich wieder erholt habe. Also 2-3 Wochen später wäre es weitergegangen. Bei mir kam aber Corona dazwischen. Sie mussten garantieren, dass ich einen Platz auf der Intensivstation bekommen könnte. Aber dank Corona wurden keine Therapien mehr bei nicht lebensbedrohlichen Krankheiten durchgeführt. Ich war also nach den ersten beiden Chemos wieder auf Arbeit und wusste nicht, wann es endlich weitergeht. Anfang Februar habe ich dann die Info erhalten, dass es jetzt weitergehen kann. Da die Stammzellen eingefroren waren, konnten wir weitermachen, wo wir aufgehört hatten. Ich habe einen zentralen Venenkatheter am Schlüsselbein bekommen. So konnten alle Chemos und Medikamente gegen Übelkeit, Schmerzen etc. über einen Zugang laufen und ich musste nicht jeden Tag gespritzt werden. Ich habe dann an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf weitere Chemos bekommen. Nach den fünf Chemos und einem Tag Pause habe ich meine Stammzellen wieder transplantiert bekommen und am nächsten Tag noch eine Infusion mit Antikörpern bekommen. Damit waren dann wirklich alle Leukozyten (weiße Blutkörper) aus allen Zellen und aus dem Immunsystem vernichtet und mein Immunsystem konnte wieder neu aufgebaut werden. Die Therapie an sich dauerte nur eine Woche, aber ich musste solange im Spital bleiben, bis die Aplasie Phase vorbei war, also die Phase, in der das Blutbild stark eingeschränkt ist und ich infektionsanfällig war. Die Ärzte sagen, dass man ca. 4 Wochen im Spital bleiben muss. Ich habe alles sehr gut vertragen und konnte schon nach 2,5 Wochen wieder nach Hause. Wie war das Zimmer ausgestattet und konntest du Besuch empfangen? Das Zimmer war riesig groß, mit Blick auf dem Zürchersee, Leisten zum Aufhängen von Bildern und Postkarten. Es hatte sogar einen Stepper, den man benutzen kann, wenn man die Kraft hat. Ich habe mir also mein Zimmer mit vielen Bildern und Fotobüchern für positive Erinnerungen heimelig gestaltet. So machte ich mir den Aufenthalt so gemütlich wie möglich. Mein Zimmer hatte große Fenster, die allerdings nicht geöffnet werden konnten, da sonst Bakterien reinfliegen können. Ich bekam also nur durch eine Lüftung frische Luft und musste den Spital-Schlafanzug ganztags anziehen, der täglich gewechselt wurde, damit alles steril ist. Während des Aufenthaltes kam regelmäßig ein Physiotherapeut vorbei und hat mit mir Übungen gemacht. Darüber hinaus besuchten mich regelmäßig Ernährungsberaterin, Psychologe, Seelsorger und der behandelnde Neurologe. Also ich war wirklich gut aufgehoben und fühlte mich echt wohl, so wohl, wie man sich für so eine Therapie fühlen kann. Durch Corona war der externe Besuch stark eingeschränkt, aber mein Mann durfte mich jeden Tag besuchen. Aus Schutz gegen Bakterien musste er zwar einen speziellen Anzug anziehen, Maske tragen und kam nur durch eine Schleuse zu mir, aber da war die Sicherheit auch wichtiger und es war ok. Welche Maßnahmen kamen nach der eigentlichen Stammzellentherapie? Drei Monate nach der Therapie, hat mich die Neurologie automatisch zur Reha angemeldet. Sie warten immer ein paar Wochen, bis die Patienten wieder ein wenig zu Kräften gekommen sind, weil Reha sonst nicht so effektiv ist. In der Schweiz wird Reha von der Krankenkasse bezahlt und läuft nicht, wie in Deutschland über die Rentenversicherung. Sie haben eine Kostengutsprache erstellt und es wurde für drei Wochen genehmigt. Da mir der Aufenthalt sehr guttat, habe ich sogar um eine Woche verlängert. Auf Reha hatte ich Physio-, Ergo- und Wassertherapie, Logopädie, medizinische Massage und bei Bedarf psychologische Unterstützung. Also ein Rundum-Sorglos-Paket. Da mein Immunsystem komplett resettet wurde, habe ich auch einen Impfplan bekommen, da keine Impfung mehr vorhanden ist und ich den ganzen Schutz neu benötige. Drei Monate nach der Therapie konnte ich mit den ersten Impfungen anfangen. Auch die Kinderkrankheiten Masern, Mumps, Röteln muss ich nachholen. Da das ein Lebendimpfstoff ist, kann ich diese allerdings erst nach 2 Jahren nachholen. Wie fühlst Du Dich jetzt? Und wie geht es in Bezug auf die MS weiter? Ich fühle mich gut. Ich merke, dass ich noch nicht voll bei Kräften bin und langsam machen muss, aber ich habe die Therapie nicht bereut. Ich kann zwar noch nicht weit laufen, aber ich bewege mich wesentlich sicherer und hab es geschafft innerhalb eines halben Jahres von EDSS 4,0 auf 3,0 zu kommen. Die Therapie war nie darauf ausgelegt, dass es zu Besserung kommt, sondern hauptsächlich, dass die MS gestoppt wird, aber ich hoffe dennoch, dass das Laufen besser wird. Ich habe bezüglich meiner Gehbehinderung noch einige Therapien wie Osteopathie, Hippotherapie, Physiotherapie. Ich muss noch geduldig sein, aber bin überzeugt, dass ich auf einem guten Weg bin. Wer hat die Kosten für die Stammzelltherapie getragen? In der Schweiz läuft die Therapie aktuell bis 2024 über eine Registerstudie und wird von der Schweizer Krankenkasse gezahlt. Die Ergebnisse der Studie entscheiden dann, ob die Transplantation in den Krankenkassenkatalog übernommen wird und von ihr bezahlt werden muss. Was war dein tiefster Punkt mit der MS und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Ich war immer sportlich – Inliner fahren, Joggen, Zumba, Volleyball… Vor ca. 4 Jahren hat meine Gehbehinderung angefangen und ich konnte das linke Bein nicht mehr heben und konnte nur noch kleinere Strecken laufen. Ich war auf Gehhilfen angewiesen. Angefangen mit einem Gehstock bis zum Rollator. Meine Hobbys und mein gelernter Beruf (Hotelfachfrau) wurden mir genommen und ich hatte das Gefühl mir komplett ein neues Leben aufbauen zu müssen. Es fällt mir immer noch schwer, Hilfe anzunehmen, aber ich lerne, dass es ok ist und ich froh sein kann, dass es heutzutage verschiedene Möglichkeiten wie E-Bike etc. gibt. Haben sich bestehende Symptome verbessert, seit der Stammzelltherapie? Wie bereits erwähnt, hat sich mein EDSS verbessert, ich muss zwar regelmäßig Pausen einlegen, aber habe das Gefühl fitter zu sein und Schmerztabletten hab ich gesenkt von 3-4/Tag auf 2-3/ Monat und mein Sichtbild war vorher immer schwammig und das ist jetzt auch stabil. Was rätst du anderen MS-Patienten, die über diese Form der Therapie nachdenken? Sobald man verschiedene Therapien bereits ausprobiert hat und es konstant schlechter wird, würde ich die Möglichkeit der Therapie abklären und mich beim Neurologen erkundigen, damit man rechtzeitig den Weg einschlägt. Was machst du, wenn du Symptome der MS verspürst? Bei mir habe ich gemerkt, dass Schlaf sehr hilft und ich versuche mit meiner Atmung meinen Fokus auf mich zu legen und ich Ruhe benötige. Bei Schwindel hilft mir immer ein Kühlpad im Nacken. Gibt es einen großen unerfüllten Wunsch? Aktuell wünsche ich mir, dass mein Mann und ich 2022 endlich ohne Angst und Maske unsere freie Trauung nachholen können. Wir haben vor Corona am 20.2.2020 standesamtlich geheiratet und mussten die Feier schon 2x wegen Corona und der Therapie verschieben. Unseren ersten Hochzeitstag verbrachten wir im Spital und ich freue mich schon riesig darauf, die Feier unbeschwert nachholen zu können. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Als Ratschlag kann ich sagen, dass man viele Situationen im Krankheitsverlauf zusammen besser bewältigen kann. Wer alleine bleibt, vergräbt sich immer tiefer. Nichts runterschlucken, auch wenn man es zum hundertsten Mal erzählt. Es ist sehr wichtig, dass man darüber spricht, sonst kann man die Krankheit nicht verarbeiten, geschweige denn akzeptieren. Also es ist allgemein wichtig, Hilfe anzunehmen, und sich nicht schuldig fühlen. Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen…und never give up. Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose… “ …Fluch und Segen zugleich. Ich musste mein Leben in vielen Dingen ändern/anpassen. Ich würde gerne wieder unbeschwert Städte besichtigen oder in die Berge wandern gehen, aber leider geht das nicht mehr. Die MS zwingt mich also, mein Leben neu aufzubauen, was mir noch verdammt schwerfällt, aber gleichzeitig habe ich auch gelernt, ein wenig egoistischer zu sein, und mehr auf mich selbst zu achten. Ich muss nicht mehr überall dabei sein und mach nicht mehr alles auf einmal, sondern konzentriere mich auf mich und muss es nicht mehr jedem Recht machen. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema MS empfehlen? DMSG finde ich eine sehr gute Gesellschaft und auch „trotz MS“ ist eine sehr gute Kampagne, bei der man viele Antworten und Hilfe bekommt. Welches Buch oder Hörbuch, das du kürzlich gelesen hast, kannst du uns empfehlen und worum geht es darin? Das Café am Rande der Welt und Wiedersehen im Café am Rande der Welt. Es geht um den Sinn des Lebens und zeigt neue Sichtweisen des Lebens auf. Regt zum Nachdenken an und ist eine leichte Lektüre. Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose? Nicht googeln. Da erfährt man nur die schlimmsten Dinge. Und frühzeitig mit starken Medikamenten anfangen, damit man von Anfang an gut aufgestellt ist und präventiv gegen Beeinträchtigungen arbeitet. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Denk dran, dass du die wichtigste Person bist, und gib gut auf dich acht. Wo findet man dich im Internet? Auf Instagram unter @multiple_sichtweisen. ++++++++++++++++++++ Vielen Dank an Johanna für das geführte Interview und die gewährten Einblicke. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.
Am 29. Juli hatte "Die Walküre" bei den Bayreuther Festspielen Premiere. Die Wagner-Oper bot musikalisch einen Vorgeschmack auf den kompletten "Ring des Nibelungen" in 2022. "Blutkünstler" Hermann Nitsch durfte in Bayreuth zum ersten Mal eine Oper in Form einer Malaktion gestalten.
Autor: Liebing, Jürgen Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/falsche-pandemien-auf-platz-1-von-paul-schreyer Wolfgang Wodargs am 7. Juni erschienenes Buch zur Corona-Krise ist in der vergangenen Woche auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste eingestiegen. Große Medien vermeiden es bislang konsequent, dieses Buch, das die Menschen in Deutschland zur Zeit offenbar mehr interessiert, als jedes andere, auch nur zu erwähnen. Multipolar veröffentlicht weitere Auszüge. Ein Standpunkt von Paul Schreyer. Zunächst eine persönliche Vorbemerkung: Ich kenne und schätze Wolfgang Wodarg seit langem. Vor fast zehn Jahren haben wir gemeinsam einen Artikel unter der Überschrift „Verkaufte Patienten“ verfasst (1), der damals im Magazin Hintergrund erschien und manches thematisierte, was auch aktuell eine Rolle spielt. Als ich am 5. März 2020, vermittelt durch einen Hinweis auf KenFM (2), Wodargs erste Einschätzung zur Corona-Krise las, damals erschienen in einer Lokalzeitung, und diesen Beitrag zwei Tage später mit seiner Zustimmung auch auf Multipolar veröffentlichte (3), war mir das eine wichtige erste Orientierung, der ich Vertrauen schenkte, da ich seine früheren Arbeiten und auch ihn als Person zu diesem Zeitpunkt eben schon gut kannte. Als mich der Westend Verlag kurz darauf fragte, ob ich eine Chronik zur Corona-Krise schreiben könne, war mein erster Gedanke, dieses Buch gemeinsam mit Wodarg zu verfassen. Dies ließ sich damals nicht verwirklichen. Um so mehr freue ich mich, dass er nun ein eigenes Buch vorlegt, erschienen im Rubikon-Buchverlag, als Teil einer kritischen Reihe zur Corona-Krise (4). Danke Wolfgang, für Deinen unermüdlichen, stets unaufgeregten und freundlichen Einsatz für Transparenz, Fairness und eine humane Gesellschaft! Es folgen drei unterschiedliche Auszüge, ein kurzer zur Einordnung der Impfkampagne, ein längerer mit einer wissenschaftlichen Erklärung, weshalb die Impfstoffe so häufig zu Thrombosen führen und ein weiterer vom Ende des Buches, mit Vorschlägen zur Stärkung der Demokratie, insbesondere mit Blick auf denkbare Reformen im Parlamentsbetrieb. Impfungen im Zeitalter des Great Reset. Aus meiner Sicht soll dieser Großversuch nicht die Wirkung der Impfstoffe auf unsere Gesundheit herausfinden, sondern die Eignung solcher Kampagnen für Nachfolgekampagnen und für noch mehr Profite, für das Einsammeln persönlicher Daten und für die Gängelung mit elektronischen Impfpässen. Die Frage »Impfung oder keine Impfung« wird seit einigen Jahrzehnten durch starke Sekundärinteressen überlagert. Unsere Gesellschaft beugt sich seit längerer Zeit denjenigen Kräften, die zuallererst fragen: Kann man damit Geld verdienen oder nicht? Doch seit einigen Monaten wird vielen Menschen in aller Welt immer klarer, dass es denen, die schon Unmengen Geld angehäuft haben, inzwischen nicht mehr nur um Geld, sondern auch um Kontrolle, das heißt um Macht über Menschen geht. (…) Thrombosen durch die neuen Impfstoffe. Es kam gleich nach Beginn der Impfkampagnen zu ersten Meldungen über alte Menschen, die Stunden oder wenige Tage nach den Spritzen mit mRNA in Heimen verstorben waren. Whistleblower aus einem Berliner Heim berichteten (5), dass in ihrem Pflegeheim innerhalb von vier Wochen nach der ersten Impfung mit dem BioNTech / Pfizer-Impfpräparat Comirnaty acht von 31 Senioren, welche zwar an Demenzerkrankungen litten, aber sich vor der Impfung in einem ihrem Alter entsprechenden guten körperlichen Zustand befanden, verstarben. Solche Fälle traten weiterhin immer mehr auf und auch jüngere »Geimpfte« aus dem ebenfalls prioritär behandelten Personal in Kliniken und Heimen starben plötzlich mit neurologischen Symptomen, an Lungenembolien oder Herzkomplikationen. Sofort hieß es von verantwortlicher Seite, dass ein Zusammenhang mit der Impfung für unwahrscheinlich gehalten wird. Der »Impfstoff« von AstraZeneca geriet deswegen in den Fokus, weil er vermehrt bei Jüngeren eingesetzt wurde. Und wenn eine vorher gesunde junge Mutter sich nach der Spritze in Krämpfen windet oder gar plötzlich stirbt, so erregt das mehr Gemüter als der Tod auffällig vieler alter Menschen in den unzugänglichen Heimen. Amtsärzte, Heime und Staatsanwälte hatten außerdem ein auffällig geringes Interesse an pathologischer Abklärung der Todesursachen. Der Vektorimpfstoff von AstraZeneca wurde deshalb vorübergehend in einigen Ländern so lange ausgebremst, bis die Europäische Arzneimittel-Agentur die thromboembolischen Komplikationen als nicht über das zu erwartende Maß auftretend bewertete und die Fortsetzung der Anwendung sogar empfahl. Aber auch die Impfstoffe von BioNTech und Moderna, die beiden Konkurrenten, die mRNA in die Zellen bringen sollen, hatten zwischenzeitlich zu sehr auffälligen Häufungen von unerwünschten Wirkungen und zu schweren und tödlichen Komplikationen geführt. Alle gentechnischen »Impfstoffe« sollen zu einer Corona-Spike-Produktion der durch sie veränderten Körperzellen führen. Diese Spike-Proteine sind es aber gerade, die dann den Immunzellen präsentiert werden und die damit unter anderem die Bildung von Antikörpern auslösen. Ein Problem dabei ist, dass die meisten Menschen ja bereits mehrfach mit früheren Coronaviren Kontakt hatten und dass ihre Immunzellen sich solche Kontakte gemerkt haben. Solche Gedächtniszellen sind die T-Lymphozyten, die durch den Körper strömen und patrouillieren und die in den lymphatischen Organen »ausgebildet« werden. Sie sind geschult, solche Virusbruchstücke oder mit Viren befallene Zellen sofort zu erkennen und einen Alarm auszulösen, der weitere Zellen herbeiruft und einen Entzündungsprozess unter Beteiligung von zwei Typen von Makrophagen (weiße Blutkörperchen, die aus dem Knochenmark stammen) in Gang setzt, von denen der Typ 1 die infizierten Zellen zerstört, abräumt und Platz für Reparaturen durch andere Zellen schafft. Diese Prozesse laufen normalerweise kontrolliert ab und die Entzündung wird deshalb durch Makrophagen Typ 2 gebremst, wenn die Störung beseitigt ist. Für die Steuerung dieser Prozesse gibt es zahlreiche Botenstoffe…weiterlesen hier: https://kenfm.de/falsche-pandemien-auf-platz-1-von-paul-schreyer +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Huch, schon wieder eine Impffolge. Diesmal soll es um die Möglichkeiten gehen, die RNA-basierte Impfstoffe eröffnen: nicht nur sehr schnell generell Impfstoffe gegen neue Krankheiten zu entwickeln, sondern auch – wenn wir schon die Möglichkeit haben - die schlimmsten schon lange existierenden Erreger loszuwerden. Einer davon ist Malaria. Das Wort “Malaria” bedeutet eigentlich “schlechte Luft”, weil man früher der Meinung war, dass die Krankheit durch Dämpfe aus Sümpfen ausgelöst wird. Tatsächlich wird diese Krankheit durch Erreger der Gattung Plasmodium hervorgerufen, welche durch Stiche der Anophelesmücke übertragen werden. Der diesjährige Word Malaria Day stand unter dem Motto “Zero Malaria – Draw the Line Against Malaria” und richtet sich vor allem an Afrika, wo über 90 % aller weltweiten Malaria-Fälle auftreten. Denn obwohl die Malaria-Fälle von 2010 bis 2019 in Afrika um 29 % zurückgingen und die Anzahl der dadurch verursachten Todesfälle um 60%, sterben jedes Jahr noch über 400.000 Menschen an dieser Krankheit und davon sind zwei Drittel Kinder unter 5 Jahren. Leider stagniert die Anti-Malaria-Kampagne seit einigen Jahren und kam durch die SARS-CoV-2-Pandemie zusätzlich ins Stocken. Auch Resistenzentwicklung beim Erreger gegen die (prophylaktischen) Medikamente und bei der Mücke gegen die Vektorinsektizide erschweren die Bekämpfung dieser Krankheit, so dass ein breit anwendbarer und einfach handhabbarer Malaria-Impfstoff noch sehnlicher als der “Corona-Impfstoff" erwartet wird. Der bisher zugelassene RTS,S(Mosquirix)-Impfstoff wird bisher vorwiegend bei Kleinkindern angewandt, ist nicht so wirksam wie erhofft und zudem äußerst aufwändig zu verabreichen. Doch wie verbreitet sich der Erreger? Durch den Stich der Anophelesmücke gelangen infektiöse Sporozoiten, also eine Art “Sporen, die dann am Zielort auskeimen” in die menschliche Blutbahn und von dort in Leberzellen (Zielort). Innerhalb der Leber entwickeln sie sich zu einer “Gewebeschizont” genannten Dauerform, die periodisch Merozoiten (“Minisporen”) ins Blut abgibt. Diese befallen rote Blutkörperchen und können sich in diesen vermehren und zu geschlechtlichen Formen, also zu etwas Vergleichbarem wie Spermien und Eizellen differenzieren. Wenn diese von einer Mücke aufgesaugt werden, vereinigen sich diese geschlechtlichen Formen zu einer Zelle, die neue Sporozoiten ausbilden kann. Natürlich können sich auch Tiere mit Malaria infizieren und taten das schon lange vor den Menschen. Mittlerweile gibt es natürlich auf den Menschen angepasste Arten von Plasmodium. Doch auch der Mensch hat sich nicht kampflos in den Infektionszyklus eingereiht, sondern im Laufe der Jahrhunderte seine eigene “Escape-Mutante" ausgebildet. Aktuell bekämpft man hauptsächlich die Überträger der Plasmodien, nämlich die Mücke aktiv. Das geht mit dem Einsatz von imprägnierten Mückennetzen und spezieller Kleidung (Expositionsprophylaxe), aber auch Insektizide tragen dazu bei. Prophylaktisch und zur Behandlung von Malaria werden auch verschiedene Medikamente eingesetzt, z.B. das via seiner Entdeckerin Youyou Tu 2015 Nobelpreis-prämierte Artemisinin. Wenn wir nicht über Malaria reden, erfreuen wir uns der Tatsache, dass spezielle RNA-Impfungen voraussichtlich auch in der Krebstherapie gesetzt werden. Auch eine Art kleine transiente Schwester der Gentherapie ließe sich mittels mRNA-Impfung realisieren. In der Bio-Frage besprechen wir, ob Menschen, die an Sichelzellanämie erkrankt sind, einen Vorteil bei Malariainfektionen haben. Wer die Antwort nicht erwarten kann oder noch einmal nachlesen will, findet hier mehr. Wenn euch die Folge gefallen hat, werft uns doch via Paypal ein paar Groschen in den Hut: paypal.me/ZellKultur Oder schreibt unserem Podcast eine Bewertung auf iTunes, Spotify oder anderen Podcastportalen. ;)
Nachdem ich vor zwei Episoden über rote Blutkörperchen gesprochen hatte, werde ich mir in dieser Epsiode einer anderen Körperflüsiigkeit widmen. Eine, die sich mit der Verdauung von Fetten beschäftigt. Ich möchte ein wenig über Galle sprechen. Eine Flüssigkeit, die mit schlechten Erfahrungen assoziiert ist, aber essenziell für unser Überleben ist. Willst du einen Kommentar zu dieser Episode oder zu diesem Podcast abgeben oder hast du einen Vorschlag für ein Thema, dann gibt es drei Möglichkeiten. Entweder schreibe mir auf Twitter unter @alltagschemie, hinterlasse mir einen Kommentar auf meiner Webseite unter https://alltagschemie152167746.wordpress.com/oder schicke mir einfach altmodisch eine Email auf chem.podcast@gmail.com. Quellen Galle · https://en.wikipedia.org/wiki/Bile · https://de.wikipedia.org/wiki/Galle Anatomie · https://en.wikipedia.org/wiki/Liver · https://en.wikipedia.org/wiki/Gallbladder · https://en.wikipedia.org/wiki/Duodenum · https://en.wikipedia.org/wiki/Pancreas Galleninhalte · https://de.wikipedia.org/wiki/Gallens%C3%A4uren · https://en.wikipedia.org/wiki/Bile_acid · https://de.wikipedia.org/wiki/Alkalische_Phosphatase · https://en.wikipedia.org/wiki/Alkaline_phosphatase · https://de.wikipedia.org/wiki/Lecithine · https://en.wikipedia.org/wiki/Lecithin · https://en.wikipedia.org/wiki/Lipase Öl und Wasser mischen · https://en.wikipedia.org/wiki/Emulsion · https://www.youtube.com/watch?v=93sPsWtlDB8 · https://www.youtube.com/watch?v=mBvKar6t1LY · https://www.youtube.com/watch?v=bC_czAL24zY · https://en.wikipedia.org/wiki/Micelle Fette · https://en.wikipedia.org/wiki/Fat · https://en.wikipedia.org/wiki/Triglyceride · https://en.wikipedia.org/wiki/Monoglyceride · https://en.wikipedia.org/wiki/Phospholipid Pankreaslipase · https://en.wikipedia.org/wiki/Pancreatic_lipase_family#Human_pancreatic_lipase Wie Fette im Körper verwendet werden · https://en.wikipedia.org/wiki/Lipid_metabolism · https://en.wikipedia.org/wiki/Fatty_acid_metabolism
Die Blutwerte von Volker R. sind nicht in Ordnung. Eine Fraktion seiner weißen Blutkörperchen spielt verrückt. Aber warum? Um das zu klären, müsste der Berliner sich im Krankenhaus gründlich untersuchen lassen. Doch davor hat er eine Heidenangst. Im Internet sucht er deshalb selbst nach einer Erklärung und erlebt kurz darauf die Überraschung seines Lebens. | Autor: Volker Arend |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose #abenteuerdiagnose #podcast
Vitamine gehören neben den Mineralstoffen, Spurenelementen und essenziellen Fettsäuren zu den für den Körper essenziell notwendigen Mikronährstoffen. Vitamine haben vielfältige Aufgaben im Körper für Zellen, Organe und Knochen. Sie unterstützen unter anderem bei den Stoffwechselvorgängen, beim Hormonaufbau, der Bildung von Blutkörperchen und vielem mehr. Wenn wir unseren täglichen Bedarf an Vitaminen decken, fühlen wir uns vitaler. Das lateinische Wort „vita“, was im Wort „Vitamine“ drin steckt, bedeutet ja auch „Leben“. In dieser Podcast-Folge erfährst du, welche Vitamine es gibt, welche Funktionen sie im Körper haben, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen, wie der tägliche Bedarf ist sowie welche Mangelerscheinungen bei Unterversorgung und Beschwerden bei Überversorgung auftreten können. ∞ Wenn dir die Podcast-Folge gefallen hat, würde ich mich riesig freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt.
❓Die Frage heute: „Was hilft Frauen bei Testosteronmangel?" ❗️Natürlich gilt auch hier wieder, wer wissen will, muss messen. Denn meist steckt bei Testosteronmangel noch mehr dahinter. Um Testosteron produzieren zu können, benötigt der Körper Zink und Eiweiß. Sollte dem Körper zu wenig davon zur Verfügung stehen, kommt die Produktion von Testosteron zu kurz. Denn lieber steckt der Körper diese beiden Bausteine in die lebensnotwendige Produktion von Blutkörperchen und lässt die Vitalität und Freude links liegen, wenn eben zu wenig davon da ist. Wenn der Körper allerdings genug Zink und Eiweiß hat, wenn also genug Bausteine zur Verfügung stehen, benötigt der Körper häufig noch eine genaue "Handlungsanweisung", dass er nun auch bitteschön Testosteron bilden soll. Das geht sehr gut mit HIIT-Training oder Tabata. Sprich, kurzes, dafür sehr intensives Muskeltraining. Dieser Impuls setzt, wenn - wie gesagt - genug Zink und Eiweiß zur Verfügung stehen, die Testosteronmaschinerie des Körpers gut in Gang. Empfehlung: Testosteron nicht nur im Speichel, sondern auch im Blut messen lassen, dazu andere Faktoren und dann handeln. Messen, wissen, handeln, nachmessen. So wird ein Schuh draus. Auch hier gilt wieder der Spruch: Wer wissen will, muss messen. ▶️ Hast Du auch eine Frage, dann nutze unser Formular und schicke uns hierüber Deine Frage: https://fundamed.net/frage/ Aufgrund der Vielzahl an Fragen kann es sein, dass Deine Frage nicht gleich sofort beantwortet wird, Prof. Winkler & sein Expertenteam tun alles dafür, dass Du Deine Antwort schnellstmöglich erhältst. Vielleicht wurde Deine Frage ja auch schon einmal gestellt und beantwortet. Schaue einfach in Prof. Winklers YouTube-Kanal, dort findest Du alle „Frag doch mal den Prof.“-Folgen. ▶️ Wenn Du bisher noch keine Erfahrungen mit Blutwerten hast, dann ist das forever young-Seminar das ideale Einstiegs-Seminar für Dich. Das Seminar wurde vor Jahren von Dr. Strunz ins Leben gerufen und wird heute erfolgreich von Prof. Winkler und seinen Kollegen weitergeführt. ✅ Weitere Informationen, Termine und Anmeldung zum Einsteiger-Seminar für artgerechtes Leben: https://fundamed.net/forever-young ▶️ Wenn Du schon einmal einen großen Bluttest gemacht hast und nun speziell auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmtes Gesundheits-KnowHow erfahren möchtest, dann reserviere Dir jetzt Deinen Platz auf den FUNDAMED Aktiv-Tagen. Hier triffst Du im ausgesuchten kleinen Teilnehmerkreis Gleichgesinnte beim individuellen Exklusiv-Coaching durch Prof. Winkler & sein Expertenteam.✅ Weitere Informationen, Termine und Anmeldung zu den Fundamed-Aktiv-Tagen: https://www.fundamed-aktiv-tage.net ❗️ABONNIERE UNS❗️ ✅Facebook: https://www.facebook.com/FundamedArztpraxen ✅ Instagram: https://www.instagram.com/fundamed_arztpraxen/ ✅ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC5oro2UPCZqxdmBJZmQCu0A Aus juristischen Gründen geben wir folgende Hinweise: Das FUNDAMED-Informationsangebot dient ausschließlich Ihrer Information und beruht auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aus 30 Jahren ärztlicher Tätigkeit. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden und ersetzen ausdrücklich nicht eine persönliche Arztkonsultation. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt und auch ein sog. „Heilversprechen“ wurde und wird ausdrücklich nicht gegeben! Hinweis: Aus Gründen der Les- und Hörbarkeit wurde im (Sprech-)Text, falls es nicht explizit spezifisch ausgedrückt wurde, die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. (Kann Spuren von Werbung enthalten)
Um den „Saft des Lebens“ ranken sich zahlreiche Mythen. Er durchströmt unsere Arterien und Venen und erreicht so jeden Winkel unseres Körpers. Doch woraus besteht unser Blut? Was hat es für Auswirkungen auf unseren Körper, wenn wir einen halben Liter davon spenden? Und was macht das Blut sogenannter Universalempfänger*innen besonders begehrt? Heute erfahrt ihr bei Lauras Lab alles rund ums Thema „Blut und Blutspende“. Bei Fragen oder Feedback zum Podcast: lauraslab@outlook.de *Korrigendum: Im Podcast sage ich zweimal, dass Blutkörperchen im Rückenmark gebildet werden. Richtig wäre natürlich Knochenmark. Danke für den Hinweis! Originalquellen: www.drk-blutspende.de www.blutspenden.de/blut-und-plasmaspende/blutspendearten-im-ueberblick
KS152: Vitamin B12 Mangel - wie man ihn erkennt und ausgleicht Vitamin B12 ist ein Nährstoff, der oft unterschätzt wird, doch unglaublich große Aufgaben erfüllt und deshalb kann ein Vitamin B12 Mangel große Schäden und eine ganze Armee von Mangelerscheinungen verursachen. Was ist Vitamin B12? Vitamin B12 gehört zu der Familie der Cobalaminverbindungen, die verschiedene Formen beinhaltet. Viele dieser Formen sind inaktiv und können daher nicht vom Körper genutzt werden. Deshalb ist es wichtig nach den aktiven Formen zu schauen: - Cyanocabalamin - Hydroxycobalamin Diese aktivsten Formen sind außerdem in folgenden Lebensmitteln zu finden: Fleisch (besonders stark in Leber und Nieren) Fisch Eier Milch Pflanzliche Formen beinhalten inaktive Formen und selbst fermentierte Gemüsearten haben nicht die aktiven Formen weshalb Vegetarier und Veganer besonders auf ihren Vitamin B12 Haushalt achten und dieses supplementieren sollten. Wieviel Vitamin B12 brauche ich? Der tägliche Bedarf für Frauen ist um einiges höher als bei Männern da Frauen regelmäßig Blut durch die Menstruation und auch währen Schwangerschaften verlieren. Grundsätzlich ist der Tagesbedarf folgendermaßen: Frauen (ab 15 Jahre): 2.4mcg Frauen während der Schwangerschaft: 2.6mcg Frauen während der Stillzeit: 2.8mcg Männer: 1.5mcg Vitamin B12 Mangel kann mit verschiednen Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden. Zum einen kann eine Injektion in der Arztpraxis schnelle und sichere Behebung des Nährstoffmangels verschaffen. Oder man nimmt ein sublinguales Nahrungsergänzungsmittel, wie zum Beispiel DIESES täglich in Tropfenform ein. (ca. 25mcg täglich, oder mehr nach Rücksprache mit Therapeuten) Wie wird Vitamin B12 verstoffwechselt? Es wird an Protein gebunden, was bedeutet, dass das Vitamin nach dem Garprozess erhalten bleibt. Das Enzym Pepsin trennt Vitamin B12 vom Eiweiß Im Zwölffingerdarm wird das Vitamin nun an Intristik Faktor gebunden. Dieses Protein ist, das speziell für diese Funktion hergestellt wird. Im Dünndarm wird zum Schluss beides aufgenommen und dann in allen unten aufgeführten Stoffwechselvorgängen genutzt. Welche Aufgaben erfüllt Vitamin B12? Es ist entscheidend für die Herstellung von Zellen - besonders von Zellen die sich schnell teilen wie in der Darmwand und im Knochenmark Dies wiederum beeinflusst die Herstellung von roten Blutkörperchen, die im Knochenmark entstehen Vitamin B12 ist entscheidend für die Herstellung von Nervenzellen und DNA Es ist essentiell für die Verstoffwechselung von Folat Welche Mangelerscheinungen treten bei Vitamin B12 Mangel auf? Reduzierte Zellteilung ungewöhnlich große Blutkörperchen Anämie (Blutarmut) Megaloblastische Anämie die aufgrund von sekundärem Folatmangel entsteht (zu wenig Vitamin B12 - keine Verstoffwechselung von Folat und somit Folatmangel) Abbau von Nervengewebe dies führt zu Taubheit, Kribbeln und Brennen in den Beinen Schwachheit in den Beinen Gelbe Verfärbung von Haut und Augen Glatte, fleischartige Zunge Depression und reduzierte mentale Fähigkeit Shownotes: Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden: Apple Podcast Spotify Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN bei Social Media: Facebook: Kati Siemens Nutrition Instagram: katis_siemens Blog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Hol dir den Zugang für unser Webinar IN 3 SCHRITTEN ZUR BESSEREN FRUCHTBARKEIT KOSTENLOS REGISTRIEREN
SITUS 5: Herz und arterielle Abdomenversorgung - In zwei zusammenhängenden Folgen betrachten wir den Weg eines Blutkörperchens vom Herzen über Arterien und Venen bis in die Lunge. Heute starten wir im Herzen, dem Kern des Kreislaufsystems, und bahnen uns den Weg durch die zunächst sehr verwirrend erscheinende Versorgung der Bauchorgane. Falls ihr die Versorgung bis jetzt noch nicht ganz durchblickt habt - keine Sorge, Rettung naht! Außerdem erfahrt ihr, warum der berühmte Herr Pullmann so spät abends noch Milch trinkt und was es mit Ilse auf sich hat, die sich den Uterus pudert. Viel Spaß! Alle Angaben ohne Gewähr
#0100 - In 10 Sekunden zur Balance - neuronale Re-Set Übung Das ganze Jahr hat uns alle sehr gefordert und fordert uns noch weiter. Als Dankeschön für Ihre Treue liebe Hörer bekommen Sie meine 10 Sekunden Re-Set Übung. In 10 Sekunden gelangen Sie neurologisch zurück in Ihre Balance, bleiben in Ihrer Mitte und können aus dieser Kraft heraus sicherer Handeln und Entscheidungen treffen. Gelernt habe ich diese Übung von der Firma Z-Health mit sitz in den USA und Dr. Eric Cobb, einer der Experten auf dem Gebiet Neuro-Zentriertes Training.
#0100 - In 10 Sekunden zur Balance - neuronale Re-Set Übung Das ganze Jahr hat uns alle sehr gefordert und fordert uns noch weiter. Als Dankeschön für Ihre Treue liebe Hörer bekommen Sie meine 10 Sekunden Re-Set Übung. In 10 Sekunden gelangen Sie neurologisch zurück in Ihre Balance, bleiben in Ihrer Mitte und können aus dieser Kraft heraus sicherer Handeln und Entscheidungen treffen. Gelernt habe ich diese Übung von der Firma Z-Health mit sitz in den USA und Dr. Eric Cobb, einer der Experten auf dem Gebiet Neuro-Zentriertes Training.
KS152: Vitamin B12 Mangel - wie man ihn erkennt und ausgleicht Vitamin B12 ist ein Nährstoff, der oft unterschätzt wird, doch unglaublich große Aufgaben erfüllt und deshalb kann ein Vitamin B12 Mangel große Schäden und eine ganze Armee von Mangelerscheinungen verursachen. Was ist Vitamin B12? Vitamin B12 gehört zu der Familie der Cobalaminverbindungen, die verschiedene Formen beinhaltet. Viele dieser Formen sind inaktiv und können daher nicht vom Körper genutzt werden. Deshalb ist es wichtig nach den aktiven Formen zu schauen:- Cyanocabalamin- Hydroxycobalamin Diese aktivsten Formen sind außerdem in folgenden Lebensmitteln zu finden: Fleisch (besonders stark in Leber und Nieren) Fisch Eier Milch Pflanzliche Formen beinhalten inaktive Formen und selbst fermentierte Gemüsearten haben nicht die aktiven Formen weshalb Vegetarier und Veganer besonders auf ihren Vitamin B12 Haushalt achten und dieses supplementieren sollten. Wieviel Vitamin B12 brauche ich? Der tägliche Bedarf für Frauen ist um einiges höher als bei Männern da Frauen regelmäßig Blut durch die Menstruation und auch währen Schwangerschaften verlieren. Grundsätzlich ist der Tagesbedarf folgendermaßen: Frauen (ab 15 Jahre): 2.4mcgFrauen während der Schwangerschaft: 2.6mcgFrauen während der Stillzeit: 2.8mcg Männer: 1.5mcg Vitamin B12 Mangel kann mit verschiednen Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden. Zum einen kann eine Injektion in der Arztpraxis schnelle und sichere Behebung des Nährstoffmangels verschaffen. Oder man nimmt ein sublinguales Nahrungsergänzungsmittel, wie zum Beispiel DIESES täglich in Tropfenform ein. (ca. 25mcg täglich, oder mehr nach Rücksprache mit Therapeuten) Wie wird Vitamin B12 verstoffwechselt? Es wird an Protein gebunden, was bedeutet, dass das Vitamin nach dem Garprozess erhalten bleibt. Das Enzym Pepsin trennt Vitamin B12 vom Eiweiß Im Zwölffingerdarm wird das Vitamin nun an Intristik Faktor gebunden. Dieses Protein ist, das speziell für diese Funktion hergestellt wird. Im Dünndarm wird zum Schluss beides aufgenommen und dann in allen unten aufgeführten Stoffwechselvorgängen genutzt. Welche Aufgaben erfüllt Vitamin B12? Es ist entscheidend für die Herstellung von Zellen - besonders von Zellen die sich schnell teilen wie in der Darmwand und im Knochenmark Dies wiederum beeinflusst die Herstellung von roten Blutkörperchen, die im Knochenmark entstehen Vitamin B12 ist entscheidend für die Herstellung von Nervenzellen und DNA Es ist essentiell für die Verstoffwechselung von Folat Welche Mangelerscheinungen treten bei Vitamin B12 Mangel auf? Reduzierte Zellteilung ungewöhnlich große Blutkörperchen Anämie (Blutarmut) Megaloblastische Anämie die aufgrund von sekundärem Folatmangel entsteht (zu wenig Vitamin B12 - keine Verstoffwechselung von Folat und somit Folatmangel) Abbau von Nervengewebe dies führt zu Taubheit, Kribbeln und Brennen in den Beinen Schwachheit in den Beinen Gelbe Verfärbung von Haut und Augen Glatte, fleischartige Zunge Depression und reduzierte mentale Fähigkeit Shownotes: Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Hol dir den Zugang für unser Webinar IN 3 SCHRITTEN ZUR BESSEREN FRUCHTBARKEIT KOSTENLOS REGISTRIEREN
Leukämie ist wie ein Putschversuch... Die weißen Blutkörperchen vermehren sich, die Blutpolizei übernimmt die Macht und zerstört den Körper von innen heraus. Doch die Behandlungsmethoden werden besser. Fragen Sie Dr. Marianne Koch.
Ferritin zu niedrig ? Der Ferritin-Wert ermöglicht die Bestimmung des Eisenspeichers. Ein Arzt erklärt mit Beispielen was ein zu niedriger Ferritin-Wert bedeutet und welche typischen Ursachen niedriges Ferritin bewirken. Grund ist oft ein sichtbarer oder versteckter (occulter) Verlust von Blut, der sich als Eisenmangelanämie zeigt; Eisenpräparate helfen bei niedrigem Ferritin, jedoch ist es wichtig, die genaue Ursache für Ferritinmangel, z.B. starke Periode zu erkennen und entsprechend abzuklären. Ferritin ist der bessere Wert für den Eisenspiegel: der normale Eisenspiegel bildet nur die kurzfristige Einnahme ab und kann sogar erhöht sein. 0:00 Intro 0:19 Aufgabe von Ferritin 0:56 Ferritin als Messwert für Eisenspeicher 1:04 Gründe zur Messung Ferritin 1:18 Eisenmangelanämie 2:11 Praktische Beispiele (Ferritin bei 4) 4:51 Fragen ? Glossar: Anämie: Blutarmut (Mangel an roten Blutkörperchen) Eisenmangelanämie: Eine Blutarmut, ausgelöst durch Mangel an Eisen. Zeigt sich normalerweise daran dass der Ferritin-Wert niedrig ist Folge direkt herunterladen
Malaria, früher „Sumpffieber“ oder „Tropenfieber“ genannt, wird verursacht durch eine Infektion der roten Blutkörperchen mit Plasmodien (Pl.), einzelligen Parasiten die sich intrazellulär vermehren. Malaria wird übertragen durch weibliche Anophelesmoskitos und kommt heutzutage in tropischen Regionen der Welt vor. Die Parasiten befallen zuerst die Leber, dann rote Blutkörperchen in Wellen nacheinander. Sie verursachen dadurch periodische Fieberschübe … „Infektiopod#29: Malaria Teil 1 – Biologie, Klinik & Diagnostik“ weiterlesen
In ihrer Kindheit waren Rene und Birk große Fans von "Es war einmal... das Leben". Bis heute basieren große Teile ihres "medizinischen" Wissens auf dieser japan-französischen Kultserie. Weiße Blutkörperchen sind die Polizei und die roten transportieren den Sauerstoff im Rucksack. Zum Glück sind beide keine Ärzte geworden. Warum die Rückkehr zu der Serie ihrer Kindertagen trotzdem eher ernüchternd war, erfahrt ihr in der neuen Folge des Serial Dads Podcast.
Die Sichelzellanämie war die erste Krankheit, bei der der Zusammenhang zwischen einer Mutation und einer daraus folgenden Erkrankung gezeigt werden konnte. Die Veränderung eines einzigen Buchstabens in der DNA führt zu Blutarmut, verformten Blutkörperchern und weiteren schwerwiegenden Symptomen. Wir betrachten die molekularen Ursachen und die Folgen. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net
In Episode achtunddreißig werden Ananas, Feminismus, Bahnhöfe und Kirschen vorherrschende Themen sein. Wenn das eure roten Blutkörperchen mal nicht in Wallung bringt. Viel Spaß beim Zuhören!
Artikel lesen unter: https://hnf.link/wiBM Drepanozytose ist der medizinische Begriff für die Sichelzellenanämie (SCD) oder auch Sichelzellenkrankheit. Ihren Namen hat die Erbkrankheit nicht umsonst, denn die davon betroffenen roten Blutkörperchen werden dabei zu sichelförmigen Gebilden deformiert.
Podcast-Folge #21 Blutspenden und Laufen: Interview mit Lisa Rudolph vom Blutspendedien Anlässlich des Weltblutspendertag am 14. Juni 2020 haben wir diese neue Podcast-Folge mit Lisa Rudolph vom Blutspendedienst aufgenommen. Wir wollen damit über das Thema Blutspende, vor allem im Zusammenspiel mit dem Laufsport berichten und mehr Menschen zur Blut- und Plasmaspende ermutigen. Nach wie vor sind Blutprodukte und Blutkonserven bei größeren Operationen, zur Behandlung bestimmter Erkrankungen oder nach schweren Unfällen unverzichtbar. Allein in Bayern werden jeden Tag 2.000 und in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative zu Blutspenden, was heißt, dass ohne Blutspenden die Versorgung von Kranken und Verletzten nicht gesichert ist. Aufgrund der geringen Haltbarkeit der Blutpräparate von 42 Tagen ist ein kontinuierliches Engagement unabdingbar. Um Blutspenden zu können, muss man volljährig und gesund und fit sein sowie ein amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild bei sich führen. Alle Informationen zu Zulassungskriterien, zur Überprüfung der individuellen Spendefähigkeit und zum SpendeCheck findest du hier: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/services/spende-check Motto am Weltblutspendetag: "Sicheres Blut rettet Leben" Gerade während der Corona-Pandemie ist es wichtig, auf den Stellenwert von Spenden aufmerksam zu machen und somit die Versorgung von z.B. Blutkonserven sicherzustellen. Deshalb ist das Motto in diesem Jahr "Sicheres Blut rettet" – denn zu den grundlegenden medizinischen Vorsorgemaßnahmen gehört die sichere Versorgung mit Blutpräparaten. Blutspenden ist jedoch oft mit vielen Fragen verbunden, vor allem wenn man noch nie gespendet hat. Genau diese Fragen versuchen wir im Interview mit Lisa Rudolph zu klären. Wir wollen u.a. wissen, wie eine Blutspende überhaupt abläuft, wie lange das dauert und wie viel Blut entnommen wird. Wie läuft eine Blutspende überhaupt ab? http://www.blutspendedienst.com/spendeablauf Es gibt 3 verschiedene Spendearten Wusstest du, dass es drei verschiedene Spendearten gibt? Die klassische Blutspende ist die Vollblutspende, bei der dem Spender 500 ml Blut entnommen wird. Die Blutentnahme dauert gerade einmal 10 Minuten, der Gesamtaufwand beträgt ca. 45 bis 60 Minuten. Dann gibt es noch die Thrombozytenspende, bei der dem Spender Blut entnommen wird, aus dem ein Teil der Blutplättchen separiert wird. Die anderen Blutbestandteile werden wieder in den Blutkreislauf zurückgeführt. Die dritte Spendeart ist die Plasmaspende, bei der dem Spender lediglich Blutplasma entnommen wird. Durch ein spezielles Plasmapheresegerät kann man das Plasma direkt vom Blut abtrennen und alle anderen Bestandteile wieder an den Spender zurückführen. Wenn du mehr über die einzelnen Spendearten erfahren willst, dann empfehlen wir dir zusätzlich zum Podcast die Website vom Blutspendedienst: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/spendeinfos/spendearten?id=home%2Fblutspende%2Fspendeinfos%2Fspendearten Blutspenden und Laufen Menschen, die regelmäßig sportlich aktiv sind, vielleicht sogar nach einem Trainingsplan trainieren und Wettkämpfe absolvieren, sollten bei der Blutspende auf jeden Fall ein paar Dinge beachten. Dabei sollte man aber auch unterscheiden, ob es sich dabei um Leistungs- oder Freizeitsport handelt. Ob die Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist und ob man in unmittelbarer, zeitlicher Nähe einen Wettkampf absolvieren kann, das verrät uns Lisa im Interview. Außerdem erklärt sie, warum es sinnvoll sein kann, wenn man sich als Leistungssportler lieber auf die Thrombozyten- oder Plasmaspende konzentrieren sollte. Kann man durch regelmäßige Vollblutspende dem Blut eigentlich beibringen, schneller rote Blutkörperchen zu bilden und damit den Sauerstofftransport zu verbessern, was wiederum zur langfristigen Leistungssteigerung führen könnte? Diese Theorie besprechen wir mit Lisa und sie erklärt auch, dass die "Nachwirkungen" einer Blutspende bei jedem individuell ausfallen können. Da das Blut weniger Kapazitäten hat, Sauerstoff zu produzieren, kann sich dies natürlich auch in der sportlichen Leistungsfähigkeit widerspiegeln. "Blutspende ist kein Sprint. Blutspende ist Marathon. Wir brauchen Kontinuität" Lisa Rudolph Die #missingtype – Kampagne Erst wenn's fehlt, fällt's auf! Die kontinuierliche Sicherstellung der Versorgung chronisch Kranker und Verletzter wird zu einer immer größeren Herausforderung. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeiten von Blutpräparaten ist und bleibt kontinuierliches Engagement der Menschen im Freistaat essenziell. Um darauf aufmerksam zu machen, nutzen wir eine simple Idee mit großer Wirkung: Rund um den Weltblutspendertag am 14. Juni 2020 verzichten zahlreiche Unternehmen, Vereine und weitere Akteure auf die Buchstaben der Blutgruppen A, B, AB und O (steht für Blutgruppe null). JETZT MITM_CHEN: www.missingtype.de #missingtype #schenkelebenspendeblut #erstwennsfehltfälltsauf Alle weiterführenden Informationen zur Blutspende Blutspendetermine Deutschlandweit: https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ Bayern: www.blutspendedienst.com/termine (alle ohne Termin außer wöchentlicher Termin in München Kontakt Deutschlandweit: https://www.drk-blutspende.de Bayern: www.blutspendedienst.com Deutschlandweite Hotline: 0800 11 949 11 (Mo-Fr, 8.00-17.00 Uhr, kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz) https://www.spenderservice.net/kontakt/anfrage Instagram: @drkblutspende https://www.instagram.com/drkblutspende/ @blutspendebayern https://www.instagram.com/blutspendebayern/ Facebook: @blutspendebayern https://www.facebook.com/blutspendebayern/ App für Blutspender*innen Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deltacity.android.blutspende iOS: https://apps.apple.com/de/app/blutspende/id391098483 www.spenderservice.net Weiterführende Links: Einsatzgebiete für Blutpräparate: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/spendeinfos/wer-braucht-mein-blut Mit einer Blutspende 3x helfen: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/spendeinfos/der-weg-meiner-blutspende Empfängergeschichten: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/spendeinfos/ueberleben Blutgruppenverteilung: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/blut-blutgruppen/wem-hilft-meine-blutgruppe Blutgruppenkompatibilität: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/blut-blutgruppen/wem-hilft-meine-blutgruppe Hämoglobinwert / Eisenwert: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/tipps-vor-der-blutspende/haemoglobin-eisenmangel Ernährungstipps für Blutspender: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/tipps-vor-der-blutspende/ernaehrungstipps-fuer-blutspender ReiseCheck / Wartezeiten nach Auslandsaufenthalten: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/services/reise-check Folge runskills in den Sozialen Netzwerken runskills auf Instagramrunskills auf Facebookrunskills auf Pinterestrunskills auf iTunes Wenn dir der runskills-Podcast gefällt … … dann freuen wir uns, wenn du uns auf iTunes 5-Sterne gibst und einen Kommentar hinterlässt. Damit unterstützt du unsere Arbeit und wir können in Zukunft weitere Inhalte für dich produzieren. Geht superschnell, kostet dich nichts und gleichzeitig hilfst du uns damit! Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für deinen Support! Abonniere den runskills-Podcast: auf iTunesbei Spotify
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Medizin: Künstliche rote Blutkörperchen entwickelt +++ Computer: Auch künstliche Gehirne brauchen wohl Schlaf +++ Mikrofasern: Weniger synthetische Fasern im Meer als gedacht +++
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Josephine Worseck über Kälte, Atmung und Mindset im Rahmen der Wim Hof Methode. Kälte und Atmung haben vielfältige Wirkungen auf mentaler und körperlicher Ebene. Josephine erklärt uns, wie wir diese Werkzeuge nutzen können. Josephine ist Molekularbiologin, folgt aber mittlerweile Ihrer Berufung: Andere Menschen zu ihrer inneren Stärke finden lassen. Während sie in einem Biotechunternehmen gearbeitet hatte, lernte sie den Niederländer Wim Hof kennen und führte sogar eine Studie mit seiner Methode durch. Sie war so fasziniert, dass Sie die „Wim Hof Methode“ nicht nur theoretisch untersuchte, sondern praktisch lernte und mittlerweile lehrt. Neben mentalen Aspekten betrachten wir Kälte und Atmung im Rahmen der Traumatherapie, Schmerztherapie und im Sport. Du erfährst, wie du mit Kälte und Atmung anfangen kannst und unter welchen Umständen du es lassen solltest. Außerdem teilt Josephine ihre besten Tipps gegen Regelschmerzen mit uns. Als Heilpraktikerin, Yoga-, Meditations- und Wim Hof Trainerin bietet Dr. Josephine Worseck vielfältige Seminare, Einzelbehandlungen und persönliche Coaching-Gespräche an: https://www.josephineworseck.com/ Ich empfehle dir ihr Buch über „Die Heilkraft der Kälte“ Shownotes: Die Wim Hof Methode besteht aus 3 Säulen: Atmung, Kälte und Mindset „Finden der inneren Stärke“ „Becoming Superhuman“ können wir deuten als Super-menschlich werden Kälte als extremer Reiz, auf dem wir unsere Reaktion wählen Atmung nutzen, um Ruhe zu finden und sich mit dem Selbst zu verbinden Wim Hof Atmung: Wechselspiel zwischen sympathischen und parasympathischen Zustand: Körper lernt zwischen extremen Zuständen schnell zu wechseln, anschließend setzt tiefe Entspannung ein 30 aktivierende (sympathische) Atemzüge gefolgt von Luft anhalten (Parasympathikus) Hier findest du eine Anleitung von Wim Hof Sauerstoffsättigung sinkt stark ab Trauma: Durch die kontrollierte Hyperoxidation können Traumata hervorgebracht werden Sportliche Leistungsfähigkeit: Bessere Entspannung, evtl. Produktion von roten Blutkörperchen (ähnlich Höhentraining) Schnellerer Abbau von Laktat Wie wir mit Kälte beginnen können… Jeder ist theoretisch fähig für ein Eisbad (wenn es keine Kontraindikatoren gibt) Beginne mit der kalten Dusche: Guide von Douwe Van Den Berg Kontraindikationen zur Atmung: Psychosen, Epilepsie Kontraindikationen zur Kälte: Epilepsie, Kreislauferkrankungen, Herzprobleme, Raynaud-Syndrom Typ 2, Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck Dr. Papenfuß hat mit Kältetherapie Bluthochruckpatienten behandelt Josephines Tipps gegen Regelschmerzen Kaltes Bad CBD Öl (Spare 20 % mit dem Code GROW20 ) 5 Tropfen, wenn nach 30 Minuten keine Schmerzreduktion, dann weitere 5 Tropfen TENS Gerät Akkupressurmatte Was war dein größtes Learning aus dieser Episode? Teile es in deiner Story auf Instagram mit @thinkflowgrow und meinem Gast! Wenn dir diese Episode gefallen hat, hinterlasse eine Bewertung und einen Kommentar!
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Josephine Worseck über Kälte, Atmung und Mindset im Rahmen der Wim Hof Methode. Kälte und Atmung haben vielfältige Wirkungen auf mentaler und körperlicher Ebene. Josephine erklärt uns, wie wir diese Werkzeuge nutzen können. Josephine ist Molekularbiologin, folgt aber mittlerweile Ihrer Berufung: Andere Menschen zu ihrer inneren Stärke finden lassen. Während sie in einem Biotechunternehmen gearbeitet hatte, lernte sie den Niederländer Wim Hof kennen und führte sogar eine Studie mit seiner Methode durch. Sie war so fasziniert, dass Sie die „Wim Hof Methode“ nicht nur theoretisch untersuchte, sondern praktisch lernte und mittlerweile lehrt. Neben mentalen Aspekten betrachten wir Kälte und Atmung im Rahmen der Traumatherapie, Schmerztherapie und im Sport. Du erfährst, wie du mit Kälte und Atmung anfangen kannst und unter welchen Umständen du es lassen solltest. Außerdem teilt Josephine ihre besten Tipps gegen Regelschmerzen mit uns. Als Heilpraktikerin, Yoga-, Meditations- und Wim Hof Trainerin bietet Dr. Josephine Worseck vielfältige Seminare, Einzelbehandlungen und persönliche Coaching-Gespräche an: https://www.josephineworseck.com/ Ich empfehle dir ihr Buch über „Die Heilkraft der Kälte“
Nugget, Episode 1.056, 08.05.2020: Während der Anchorman Markus Gaupp (Sky) im Höhentrainingslager weiße und rote Blutkörperchen en masse ansammelt, scheitert der Producer bei einfachsten Anmeldeversuchen.
In unserer kleinen Reihe der vergessenen Hausmittelchen für jeden Anlass stellen wir heute ein regelrechtes Allheilmittel vor, das leider durch die Quacksalber der westlichen Medizin und ihren zweifelhaften Raffzahn-Methoden unter den Teppich gekehrt wurde. Bei dem so genannten Aderlass werden dem Kranken zwischen 3000 und 7500 ml Blut entnommen. So wird die Neubildung der diversen Blutkörperchen angeregt und im Körper enthaltene Gifte abgeführt. Diese Behandlung hilft gegen die meisten bekannten und unbekannten Krankheiten, wie Krätze und Pilzinfektionen im Genitalbereich, Husten, Betonhüfte, Blutegelvergiftung und Geldsorgen. Von einem professionellen Aderlasser ausgeführt, gibt es nichts, was der Aderlass nicht heilen könnte! Bestellen Sie jetzt und erhalten Sie den zweiten Aderlass gratis dazu!!
Jetzt auch noch Fieber? 39! Hab ich überhaupt richtig gemessen? Muss ich jetzt ein Fiebermittel nehmen? Oder besser zum Arzt? Inhalt: Ab wann Fieber? Normal: Erwachsene: Wie gemessen? Thermometer: Infrarot-Thermometer im Ohr: Wie entsteht Fieber bei Erkältung? Immunreaktion angelaufen: Schüttelfrost: Zwingt zur Ruhe: Schwitzen: Wodurch kann die Körpertemperatur noch erhöht sein? Maßnahmen Fieber laufen lassen und schonen Fieber senken Nicht: Wann senken?: Wie senken? Wadenwickel Medikamente Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure Bei Kopfschmerzen ohnehin Verminderte Immunreaktion widersprüchlich Wann zum Arzt? Säuglinge und Kleinkinder Fieber sehr variabel Paracetamol, aber... Fieberkrämpfe Wenn ein Kind erstmalig einen Fieberkrampf erleidet: Kind zum wiederholten Male einen Fieberkrampf Dreitagefieber Kein Fieber und trotzdem Infektion? Zusammenfassung: Nächstes Mal:// Pharma-Song: // Nächste Woche: Fragen, Anregungen und Themenwünsche Mehr Infos: // Meine Bitte an Sie: // Belege Heute Teil 4 der Mini-Serie zur Erkältungszeit: Fieber. Wieder viele praktische und wichtige Tipps Ab wann Fieber?Normal:Die Körpertemperatur unterliegt einer strengen Regulation. Normale Schwankungen Im Tagesverlauf um fast 1°C: 36,5-37,4°C: In der zweiten Nachthälfte und morgens am niedrigsten zum Abend hin am höchsten Bei Frauen im fruchtbaren Alter steigt die Körpertemperatur nach dem Eisprung in der Zyklusmitte um etwa 0,5°C bis zur nächsten Monatsblutung und sinkt dann wiedert. Erwachsene:Es gibt keine einheitliche Definition. Vielfach ist schon ab 38,0°C: Normal: 36,5-37,4°C (Kinder: 36,5-37,5 °C) Erhöht: 37,5-38,1°C (Kinder: 37,6-38,4 °C) Fieber: >38,2°C (Kinder: ≥38,5°C; Säuglinge < 3 Monaten: ≥38 °C) Hohes Fieber: ≥39 °C Extrem hoch (Hyperpyrexie): ≥40 °C Wie gemessen?Hauttemperatur ≠ Körperinnentemperatur An solchen Stellen Temperatur gemessen, die näher am Körperinneren: Po, Gehörgang, Mund Thermometer:Standard rektal: am genauesten, ca. 0,5°C unter Körperkerntemperatur; Für Babies Spezialthermometer mit weicher Spitze Alternative: Unter der Zunge 0,3-0,5°C niedriger als rektal Nicht geeignet: Unter der Achsel bis zu 1,5°C niedriger als rektal Stirn zu ungenau Quecksilberthermometer Infrarot-Thermometer im Ohr: angenehmste Methode Ohr zum Messen nach hinten oben ziehen, damit der Gehörgang begradigt wird. Falsche Anwendung zu verfälschten Ergebnissen: Ohrenschmalz Zugluft Bei Säuglingen und einigen Geräten durch engen Gehörgang erschwert Wie entsteht Fieber bei Erkältung?Erhöhung der Körpertemperatur keine Krankheit, sondern ein Symptom. Auch in der Tierwelt weit verbreitet. Immunreaktion angelaufen: Zeigt bei Erkältung eine eine wirkungsvolle Immunreaktion an. Schüttelfrost:Weiße Blutkörperchen, beginnen zu arbeiten und schütten Stoffe aus, die u.a. in einer speziellen Hirnregion, den Sollwert Körpertemperatur nach oben hin verstellen. Der Körper drosselt die Wärmeabgabe über die Haut, stellt die Blutgefäße enger, die Betroffenen sehen blass aus, haben kalte Hände und Füße, Haut ist trocken. Zugleich Gefühl, zu frieren, packen uns dick in warme Kleidung oder eine Bettdecke ein. Extrem Muskeln zittern um Wärmeproduktion zu erhöhen = Schüttelfrost. Zwingt zur Ruhe:Schützt indirekt vor Folgeerkrankungen wie Herzmuskelentzündung durch zu hohe Aktivität bei Grippeinfektionen. Schwitzen:In der Phase des Fieberabfalls gibt der Körper Wärme wieder ab: Blutgefäße weit, Haut ist gerötet und feucht, der Patient ist schweißgebadet, großer Durst, besonders wenn vorher zu wenig getrunken. Wodurch kann die Körpertemperatur noch erhöht sein?Zerstörung von Körperzellen, Abbauprodukte wirken fieberauslösend Verletzung Verbrennung, Sonnenbrand Tumorerkrankungen oder der Zerfall eines Tumors Arzneimittelnebenwirkung Psychopharmaka (Neuroleptika) Herz-Kreislaufmittel (Betablocker) Impfung Hit...
Die Milz ist ein wichtiges Organ des Immunsystems. Sie speichert und vermehrt die weißen Blutzellen und filtert alte rote Blutkörperchen aus dem Blut. Erst wenn die Milz krank ist, spüren wir sie.
Zum kompletten Kurs: https://www.gesundheitnextlevel.de Notfallschritt 1-2 und 3 – Was macht Dein Körper? Im letzten Video hast Du gelernt, das Dein Körper mehr Basen braucht als Säure. Jetzt lernst Du was Dein Körper macht, wenn Du Deinen Körper mit mehr Säuren fütterst. Stell Dir vor Du bist bettelarm. Du hast nichts zu essen. Du brauchst dringend Geld. Du lebst in einer heruntergekommenen Hütte. Du brauchst ganz ganz dringend Geld. Hast aber keins. Anstatt Dir einen Job zu suchen, dich selbstständig zu machen oder irgendwie anders an Geld zu kommen. Gehst Du zu Deinem Nachbarn und stiehlst heimlich das Geld. Das machst Du so lang, bis Du erwischt wirst und in den Knast kommst. Genauso macht das Dein Körper. Wenn Du Deinen Körper immer wieder und immer wieder mit Säuren fütterst, dann klaut sich der Körper einfach das was er braucht, nämlich Mineralstoffe. Du landest dann nicht im Gefängnis sondern in einer Krankheit wie z.B. Bluthochdruck. Warum klaut sich der Körper Mineralstoffe? Damit die Säure Deinen Körper nicht zerstört. Säuren sind ätzend. Säuren sind gefährlich und müssen von Deinem Körper umgewandelt werden. Würde der Körper nichts tun, und die Säuren einfach durch Deinen Körper wandern lassen. Dann wird die Säure nach und nach die Zellen schädigen und das führt zum Tod. Stell Dir vor Du putzt Dein Badezimmer und Du lässt Essigsäure einwirken. Du gehst anderen Arbeiten nach und plötzlich. Au schitt ....ich habe die Essigsäure vergessen. Du rennst ins Badezimmer und siehst wie die Essigsäure sich in die Fliese gefressen hast. Die Fliesen sind dahin. Genauso ätzend sind die Säuren in Deinem Körper und diese Säuren müssen unschädlich gemacht werden. Notfallschritt Nr. 1: Die Säuren werden neutralisiert. Das funktioniert nur mit Mineralstoffen. Kennst Du vielleicht vom Biounterricht. Magensium, Calcium, Natrium, Calium. Und so weiter. Was braucht z.B. ein Knochen? Richtig Calcium. Ist Dein Körper übersäuert, klaut sich Dein Körper einfach das Calcium aus dem Knochen um die Säure zu neutralisieren. Säure kommt rein. Körper klaut Calcium, Säure neutralisiert, Säure kommt rein, Körper klaut Calcium, Säure neutralisiert. So geht das immer weiter. Bis der Knochen sagt: „ Hey wo ist mein Calcium, ich hab nicht mehr viel d.h. Dem Knochen fehlt Calcium. Welche Krankheit entsteht? Osteoporose. Und so kannst Du es auf fast jede Krankheit anwenden. Genauso Bluthochdruck. Ist auch eine Übersäuerung. Bist Du übersäuert, wird die Säure neutralisiert. Was übrig bleibt sind die Schlacken. Müll, Abfall. Was der Körper nicht braucht. Das lagert sich einfach in Deinen Gefäßen ab. Was passiert? Logisch, Dein Blutschlauch wird immer enger. Du brauchst aber trotzdem die Nährstoffe und den Sauerstoff. Was macht Dein Herz? Es fängt an den Blutdruck zu erhöhen, damit Dein Körper trotzdem das bekommt was er braucht. Nährstoffe und Sauerstoff. Das war Notfallschritt Nr. 1. Die Säuren werden neutralisiert und zum Teil eingelagert. Notfallschritt Nr. 2. Du führst Dir immer weiter Säuren zu. Dein Körper schaut welches Organ kann ich noch nutzen um Säuren auszuscheiden. Und nimmt die Haut. Normalerweise kann die Haut eine bestimmte Säuremenge wunderbar ausscheiden, gibst Du ihr aber zu viel lagert sich die Säure in den Hautzellen ein. Und das ist der Unterschied: Nicht die neutralisierte Säure, sonder die Säure selbst wird eingelagert. Und du hast gelernt. Säuren sind ätzend. Was passiert? Es kommt zu ätzenden Entzündungen z.B. Akne, unreine Haut, Psoriasis, Schuppenflechte, Neurodermitis, Ekzeme. Ja fast jede Hauterkrankung ist die Folge von Übersäuerung. z.B. das Gesicht. Die Mädels und Jungs die im jungen Alter schon Pickel haben. Kurze Wiederholung: Notfallschritt Nr. 1: Säuern werden neutralisiert, Schlacke eingelagert. Notfallschritt: Nr. 2: Säuren werden zum Teil neutralisiert und über die Haut ausgeleitet. Der Rest wird eingelagert und nicht neutralisiert. Und jetzt kommen wir zu Notfallschritt Nr. 3: Beim letzten Schritt kann ein Teil der Säuren weder ausgeschieden noch neutralisiert werden. d.h. Der Körper hat keine Wahl. Er muss die Säuren einlagern. Trotz ätzender Wirkung. Damit aber wenigstens das Zellgewebe nicht angegriffen wird, wird die Säure sehr stark verdünnt. Folge: Wassereinlagerung bis hin zum Herzinfarkt. Herzinfarkt: Wie erklären das Therapeuten. Du hast Deinen Blutschlauch. Damit Nährstoffe und Sauerstoff zu Deinen Zellen gelangen, brauchst Du einen Transporteur. Jemand der Sauerstoff und Nährstoff zu Deinen Zellen bringt. Das machen die Blutkörperchen. Bist Du übersäuert werden die Blutkörperchen steif. Du hast aber Blutschläuche in Deinem Körper die sind so eng wie der Durchmesser von einem Haar. Wenn die Blutkörperchen gesund sind, können die sich verformen und eng machen, und passen trotzdem durch den dünnsten Schlauch. Sind die Blutkörperchen krank durch Übersäuerung, sind sie steif und passen nicht durch den engsten Schlauch. Was passiert. Logisch. Die Blutkörperchen können nicht durch. Es entsteht Stau. Immer mehr Blutkörperchen treffen ein. Irgendwann macht das Gefäß dicht und man hat den Herzinfarkt oder Schlaganfall. In diesem Video hast Du gelernt das mit einer Übersäuerung nicht zu Spaßen ist. Welche Notfallschritte Dein Körper macht. Schau Dir die Ursachen bis zum Ende an. Welche Therapien es gibt, lernst Du alles in diesem Kurs. Aber der Reihe nach. Deshalb lass es nicht bis zum 3 Notfallschritt kommen, sondern tu etwas für Deine Gesundheit. Bis gleich im nächsten Video
Wenn Sie die Leukämie Krankheit verstehen wollen, dann brauchen Sie im ersten Schritt ein gutes Verständnis der Blutbildung. – Wie und wo wird das Blut in unserem Körper gebildet? – Und was sind eigentlich „Stammzellen“? In unserem Blut werden ständig alte Blutkörperchen abgebaut und durch neu gebildete ersetzt. Dies geschieht in einem unglaublich hohen Tempo, weswegen unser Blutbildungssystem echte Hochleistungen erbringt. Normalerweise ist die Blutbildung perfekt gesteuert: nur die Zellen werden neu gebildet, die auch tatsächlich ersetzt werden müssen. Am Ende von diesem Video haben Sie ein gutes Verständnis davon wie und wo das Blut in unserem Körper gebildet wird und was Stammzellen sind. Sie werden auch sehr anschaulich gesehen haben, dass Blutkrebs dann entsteht, wenn die perfekte Steuerung der Blutbildung nicht mehr richtig funktioniert. Leukämie Lotse der Strube Stiftung © 2019 #blutbildung #stammzellen #leukämie #krankheit #krebs
Simply Best Health - dein Podcast für gesundes Wohlfühlen, Ernährung, Sport und Gesundheit
Eisen ist für unseren Körper und unser Stoffwechsel ein zentrales Spurenelement. Wenn es uns fehlt und das ist relativ häufig, kann es sein, dass die rote Blutkörperchen fehlen, du müde bist und dich nicht richtig leistungsfähig fühlst und du unter Haarausfall und brüchige Nägel leidest. Wieso so viele Menschen zu wenig Eisen haben, wie du es bemerken kannst und welche Lebensmittel dann wichtig sind, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß mit der heutigen Folge.
Leukämie ist eine Bluterkrankung. Daher ist es wichtig zu verstehen was Blut genau ist, wie es sich zusammensetzt und welche Aufgaben es hat. Unser Video erklärt welche drei Arten von Blutkörperchen es gibt, welche Aufgaben diese haben und welchen Einfluss die aktuelle Zusammensetzung des Bluts auf unser Wohlbefinden hat. Am Ende von diesem Video sind Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten keine Fremdworte mehr für Sie! Leukämie Lotse der Strube Stiftung © 2019 #leukämie #lotse #leukämielotse #strubestiftung ▶️ÜBER DIESEN PODCAST Mit dem Leukämie Lotsen der http://www.strube-stiftung.de haben Sie einen Podcast gefunden der ganz auf Ihre Bedürfnisse als Patient oder Angehöriger eingeht. Hier werden alle Themen rund um die Leukämie Erkrankung, deren Therapie in klaren Worten und einfach verständlich beantwortet. Darüber hinaus widmen wir uns auch essentiellen Bereichen wie „Angehörige und Freunde“, aber auch „Sport während der Therapie“. Nicht zu vergessen sind allerlei Geldfragen! Wer zahlt wann wofür und was muss ich dafür machen? Wir nehmen klar die Perspektive des Patienten ein. Wir wollen ihnen alle wichtigen Informationen so aufbereiten, dass die Hintergründe und Zusammenhänge transparent und verständlich werden. Fachwörter werden so erklärt, dass sie diese sicher und souverän verwenden können! Denn unser Ziel ist es, sie als Patient oder Angehörigen bestmöglich darin zu unterstützen, dass sie selbstbestimmt und handlungsfähig durch diese Phase ihrer Erkrankung durchgehen! In mehreren aufeinander aufbauenden Podcasts erklären wir die Leukämie Erkrankung und deren Therapie. → Hier ist noch einiges im Aufbau! Wenn sie uns abonnieren verpassen sie keine neue Folge! ▶️Folgen: Was ist Blut und wie funktioniert es? https://leukaemielotse.podigee.io/1-ep-01-was-ist-blut Wie funktioniert unser Immunsystem? https://leukaemielotse.podigee.io/3-ep-03-unser-immunsystem Was sind Stammzellen? Wie funktioniert die Blutbildung? https://leukaemielotse.podigee.io/2-ep-02-blutbildung-und-stammzellen Wie verändert sich das Blutbild während der Leukämie und der Therapie? https://leukaemielotse.podigee.io/4-ep-04-kleines-grosses-blutbild Alle unsere medizinischen Podcasts sind auf den neuesten wissenschaftlichen Stand und wurden von Dr. Kaufmann, Oberarzt der Hämatologie des Robert-Bosch-Krankenhauses geprüft und frei gegeben. Hiermit bekommen Sie ein gutes Grundverständnis für die Krankheit, mit dem Sie sicherer in kommende Arztgespräche gehen können. Bitte geben Sie uns Feedback zu den Podcasts! Was hat Ihnen gefallen, was nicht so sehr? Wir möchten immer besser werden! Auch gerne an unsere Email Adresse: info(at)leukaemie-lotse.de Hier erfahren Sie zudem, wie andere Betroffene und deren Angehörige mit der Krankheit umgehen und wie sich emotionale Unterstützung geholt haben. Der eine Tipp und Trick ist vielleicht etwas überraschend! ▶️Podcasts: Diagnose Krebs – Patienten berichten https://leukaemielotse.podigee.io/6-diagnose-krebs-patienten-berichten Kraftspender: von und für Angehörige https://leukaemielotse.podigee.io/5-kraftspender-angehoergie Auch hier freuen wir uns über ihr Feedback! Wollen Sie wissen, welche finanzielle Leistungen Ihnen zustehen oder wo Sie eine mögliche Unterstützung bekommen? Dann sind Sie hier richtig: Unser Psychoonkologe Jens Stäudle vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart gibt hilfreiche Tipps zum Thema Sozialrecht. ▶️Podcast: Wer zahlt wann wofür? https://leukaemielotse.podigee.io/7-sozialrecht-krebsdiagnose Und bitte ihr Feedback nicht vergessen! Gerne auch an unsere Email: info(at)leukaemie-lotse.de Hinweis: Die Podcasts dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzten niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Haftung ist ausgeschlossen.
Du wolltest schon immer Mal reine Rohkost ausprobieren? Aber hast Bedenken, dass das satt macht? Oder dass du Blähungen bekommst? In dieser Folge berichtet Kathrin über ihre Erfahrung mit Rohkost, denn vor kurzem hat sie eine Rohkost-Woche gemacht. Sie erzählt wie es ihr damit ging, wie sie sich vorbereitet hat und welche spannenden Fakten es über die Rohkost zu berichten gibt. Du erfährst alles was du wissen musst, wenn du auch mal ein paar Tage Rohkost machen oder den Rohkostanteil in deiner Ernährung erhöhen möchtest. Shownotes: So stellst du Rohkost-Haferflocken her: Nimm ganze ganze Haferkörnern und verarbeite diese mit einer Flockenquetsche oder (deutlich günstiger) zu frischem Haferschrot mit einer elektrischen Kaffeemühle oder Handmühle. Am besten nimmt man dazu Nackthafer. Olivenöl in Rohkostqualität für reine Rohkost-Salate oder rohes Pesto Das Buch "Geheimarchiv der Ernährungslehre": In diesem Buch findest du unter anderem etwas über das Phänomen “Verdauungsleukozytose” geschrieben (=Vermehrung der weißen Blutkörperchen im Blut als Reaktion auf gekochte Nahrung). Außerdem wird beschrieben welche gesundheitlichen Vorteile Fasten, Rohkost im Allgemeinen und eher kleine Mahlzeiten haben.
Die angesehene Zeitschrift "Science" hat ein biochemisches Verfahren zum Durchbruch des Jahres 2015 gewählt: CRISPR/Cas9. Es ermöglicht eine vergleichsweise einfache, schnelle und kostengünstige Veränderung von Genen. CRISPR/Cas9 verspricht, Medizin und Biotechnologie zu revolutionieren. Wie mit einer Schere lässt sich DNA gezielt an einer bestimmbaren Sequenz zerschneiden. Genabschnitte können entfernt, verändert, ausgeschaltet oder um neue Bausteine ergänzt werden. Es handelt sich um eine Art 'biologisches Textverarbeitungsprogramm', mit dem der Mensch künftig seine Existenz und die seiner Umwelt 'editieren' kann. Ein wahrhaft mächtiges Werkzeug. Sozusagen eine Fortsetzung der Evolution mit anderen Mitteln. Dass der Mensch an der Schwelle steht, die Evolution selbst in die Hand zu nehmen, anstatt ihr Spielball zu sein, schürt Hoffnung und gar Allmachtsphantasien bei den einen und Ängste bei vielen anderen. Immerhin hat das Verfahren nicht nur Auswirkungen auf die Lebewesen, sondern auf komplette Ökosysteme. Und im Falle des Menschen auf dessen Selbstverständnis, seine Werte und die sozialen Strukturen, in denen er lebt. Die Veränderung der menschlichen Keimbahn wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft sehr restriktiv gehandhabt werden, unter anderem deshalb, weil Veränderungen weitervererbt werden. Aber ein Tabu ist sie nicht mehr. In Großbritannien dürfen Wissenschaftler künftig das Erbgut menschlicher Embryonen gezielt verändern – wenn auch zunächst nur zu Forschungszwecken. Und chinesische Wissenschaftler haben bereits Genmanipulationen an Embryonen vorgenommen, um zu testen, ob sich eine genetisch bedingte Krankheit ausmerzen lässt, bei der zu wenig Hämoglobin, also der Farbstoff der roten Blutkörperchen, gebildet wird, ß-Thalassämie heißt sie. Von einer klinischen Anwendung ist das alles aber noch weit entfernt. Ängste gibt es viele: Sie reichen von der Gefahr des Missbrauchs durch eine sich selbst optimierende und ermächtigende Superelite bis hin zur Auslöschung der gesamten Menschheit durch 'Mutanten', die sich genetisch durchsetzen. Es ist durchaus sinnvoll, solche extremen Szenarien zu denken. Sie wirken aber auch unverhältnismäßig in einer Welt, in der jedes Jahr Millionen von Menschen an den Folgen des Alkohol- und Tabakkonsums oder durch Autounfälle sterben, weil sie eigenverantwortlich und relativ sorglos Risiken eingehen und eingehen dürfen. Verantwortung heißt genau das: Risiken bewusst und vernünftig einzugehen. Aber auch: Chancen zu nutzen. Und die sind immens und zahlreich. Stellen Sie sich die Zukunft vor, wenn CRISPR/Cas9 ausgereift ist: Zahlreiche genetische Erbkrankheiten sind ausgerottet Krebs und Aids sind heilbar, sogar verhinderbar Für den Menschen verträgliche Ersatzorgane können in Tieren gezüchtet werden Ertragreichere und robustere Pflanzen haben das Ernährungsproblem einer weiter gewachsenen Weltbevölkerung gelöst Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft konnte dramatisch gesenkt oder gar gänzlich überflüssig werden Neue Enzyme haben die Biotreibstoff-Produktion revolutioniert Moskitos können Malaria und andere gefährliche Erreger nicht mehr übertragen Seit jeher ist es das Ziel des Menschen, sich und seine Lebensbedingungen zu verbessern. Dafür nutzen wir Wissenschaft und Technik und überschreiten dabei immer wieder Grenzen. Das ist in gewisser Weise auch eine Emanzipation von einer oft bedrohlichen Natur. Das kann man als menschlichen Übermut und einen nie enden wollenden Optimierungswahn bemängeln. Aber übersehen Sie bitte nicht, dass wir heute in einer weitaus besseren Welt leben als noch vor 100 Jahren. Eben dem Fortschritt sei Dank. Es ist nur schwer vorstellbar, wie beschwerlich und kurz unser Leben noch wäre, hätten wir frühere Chancen nicht genutzt. Mit CRISPR/Cas9 steht uns eine weitere Technologie zur Verfügung, die uns buchstäblich zu Entscheidungen zwingt. Sie zwingt uns dazu, souveräner Gestalter unserer Zukunft zu sein - und sei es durch die Entscheidung, diese Technologie explizit nur begrenzt oder gar nicht zu nutzen. Vielleicht entscheidet sich der Mensch aber auch, sie nicht nur im Kampf gegen Krankheiten, sondern auch als Enhancement-Technologie einzusetzen, um seine physischen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und ein gesünderes und längeres Leben zu führen. Das sind unbändig starke Bedürfnisse, die zu befriedigen sich manche Leute heute schon viel Geld kosten lassen. Die, die es haben. Wäre es nicht besser, wenn diese Möglichkeiten praktisch jedem zur Verfügung stünden? Mit CRISPR/Cas9 und ähnlichen Verfahren können wir schicksalhaften Krankheiten ein Ende bereiten, unsere Felder pestizidfrei machen und vieles mehr. Allein schon diese Aussichten sind es wert, die Diskussion um Gentechnologien nicht hysterisch und dogmatisch, sondern besonnen und nutzenorientiert zu führen. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass wir komplexe Systeme nie vollständig beherrschen können. Wenn wir es uns aber gänzlich verbieten, müssten wir nach dem gleichen Prinzip auch die meisten Medikamente verbieten. Und jetzt? Schauen Sie genau hin. Vielleicht arbeiten Sie in einer Branche, die noch nicht erkannt hat, dass und wie sie mit weißer, grüner oder roter Gentechnologie die Probleme ihrer Kunden besser lösen und ihre Wünsche besser erfüllen kann. Zu Wohle Ihrer Kunden und damit Ihres Unternehmens. Am Ende dürften – wie so oft – die Vorteile sehr willkommen und die Gefahren weitestmöglich beherrschbar sein.
WAS WAR LOS? 4 Wochen kein Video! Macht nicht den gleichen FEHLER! Ihr seht es schon an der Überschrift. Warum habe ich 4 Wochen lang kein Video gedreht. Das hatte einen Grund. Und zwar gings mir nicht gut. Ich hatte eine heftige Erkältung. Ich konnte kaum reden. War extrem HEISER. Und die Nächte waren nicht so toll, weil ich ständig vom Reizhusten wach geworden bin. Ich denke ich hätte die Erkältung viel schneller in den Griff bekommen, wenn ich Nahrungsergänzungsmittel geschluckt hätte. Irgendwann hat es mir auch total gereicht und ich habe angefangen Chlorella und Spirulina hochdosiert einzunehmen. Dann kam noch Vitamin D3 dazu und OPC. Boa ihr wisst nicht, wie schnell es schlagartig besser wurde. Plötzlich war meine Stimme wieder da. Es ging mir viel viel besser. Und ich habe mir letztens mal die ganzen Nährstoffe durchgelesen von Chlorella und Spirulina. Bei Chlorella finden wir: Vitamin D. Gut fürs Immunsystem. Vitamin B1 gut für das Nervensystem. Vitamin B2. Energieversorgung der Zellen. Vitamin B3. Optimiert den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten, Vitamin B6. Gut gegen Eiweißmangel, gut für die Blutgefäße. Vitamin B12. Bildung der roten Blutkörperchen. Schutz der Nervenzellen. Ein Mangel kann zu Müdigkeit, Depressionen führen. Vitamin B7 Biotin. Für schöne Haare und schöne Haut. Vitamin B5. Pantothensäure. Gut gegen Gelenkschmerzen. Phosphor. Gut für die Knochen. Eisen: Bildung von Hämoglobin. Ein Mangel führt zu Blässe, Müdigkeit, körperliche Schwäche. Mangan: Bildung von Melanin und Dopamin. Einem glücklich machenden Neurotransmitter. Jod. Gut für die Schilddrüse. Chlorophyll. Reinigt das Blut und gleicht den Säure-Basen-Haushalt aus. Ich habe jetzt immer nur eine Funktion des Wirkstoffes genannt. Dabei gibt es unzählige Vorteile von Chlorella und Spirulina. In Spirulina haben wir z.B. noch Chrom, Magnesium, Kalzium. Kalium und Vitamin E mit drin. Ich kann euch mal kurz zeigen. Was ich für Chlorellla und Spirulina Presslinge einnehme Ich verlinke sie Dir hier unten Und macht nicht den Fehler wie ich. Das man zulange wartet. Sondern sofort anfängt etwas gegen die starke Erkältung zu unternehmen und das Immunsystem dadurch stark macht.
Darlegungen und Erörterungen zu Blutkörperchen. Höre einiges über Blutkörperchen in diesem Kurzvortrag. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.
T-Zellen sind ein wichtiger Teil der erworbenen Immunabwehr und gehören zu den weißen Blutkörperchen. In ihrer Außenmembran befindet sich der T-Zell-Rezeptor, der Fremdstoffe erkennt und bindet sowie die Immunzelle aktiviert. Der Freiburger Immunologe Prof. Dr. Wolfgang Schamel und die Mitglieder seiner Arbeitsgruppe erforschen, wie T-Zellen und andere Bestandteile des Immunsystems funktionieren.
T-Zellen sind ein wichtiger Teil der erworbenen Immunabwehr und gehören zu den weißen Blutkörperchen. In ihrer Außenmembran befindet sich der T-Zell-Rezeptor, der Fremdstoffe erkennt und bindet sowie die Immunzelle aktiviert. Der Freiburger Immunologe Prof. Dr. Wolfgang Schamel und die Mitglieder seiner Arbeitsgruppe erforschen, wie T-Zellen und andere Bestandteile des Immunsystems funktionieren.
Auf den Vorschlag von Henning Krause verbreiteten viele Forschende unter dem Hashtag #1TweetForschung ihr Forschungsthema in Kurzform. So auch Lorenz Adlung, der in der Abteilung Systembiologie der Signaltransduktion am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg die mathematische Modellbildung für biologische Prozesse erforscht. Bei der Anwendung einer Chemotherapie leiden Krebspatienten oft unter Blutarmut. Hier kann neben der Bluttransfusion das Hormon Erythropoetin, kurz EPO, helfen, da es die körpereigene Erzeugung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) unterstützt. Leider ist EPO als Dopingmittel bekannt, und um dem Doping noch deutlicher Einhalt zu gebieten, wurde im November 2014 in Deutschland ein Entwurf eines Anti-Doping-Gesetz vorgelegt. Trotz gängigem Einsatz und erprobter Wirkung von EPO ist die genaue Wirkung von EPO auf Krebszellen nicht bekannt. Daher verfolgt Lorenz Adlung den Ansatz der Systembiologie, um im Zusammenwirken von Modellbildung und Mathematik, Biologie und Simulationen sowohl qualitativ und quantitativ analysieren und bewerten zu können. Vereinfacht sind rote Blutkörperchen kleine Sauerstoff-transportierende Säckchen aus Hämoglobin, die auch die rote Farbe des Bluts verursachen. Sie stammen ursprünglich aus Stammzellen, aus denen sich im Differenzierungs-Prozess Vorläuferzellen bzw. Progenitorzellen bilden, die wiederum durch weitere Spezialisierung zu roten Blutkörperchen werden. Da es nur wenige Stammzellen gibt, aus denen eine unglaubliche große Anzahl von Trillionen von Blutkörperchen werden müssen, gibt es verschiedene Teilungs- bzw. Proliferationsprozesse. Das Ganze ergibt einen sehr komplexen Prozess, dessen Verständnis zu neuen Methoden zur Vermehrung von roten Blutkörperchen führen können. Den durch Differenzierung und Proliferation gekennzeichnete Prozess kann man mathematisch beschreiben. Eine zentrale Ansichtsweise in der Systembiologie der Signaltransduktion ist, Zellen als informationsverarbeitende Objekte zu verstehen, die zum Beispiel auf die Information einer höheren EPO-Konzentration in der Umgebung reagieren. Von diesem Ansatz werden durch Messungen Modelle und Parameter bestimmt, die das Verhalten angemessen beschreiben können. Diese Modelle werden in Einklang mit bekannten Prozessen auf molekularer Ebene gebracht, um mehr über die Abläufe zu lernen. Die erforderlichen quantitativen Messungen basieren sowohl auf manuellem Abzählen unter dem Mikroskop, als auch der Durchflusszytometrie, bei der durch Streuung von Laserlicht an Zellen durch Verwendung von Markern sogar Aussagen über die Zelloberflächen getroffen werden können. Zusätzlich kann mit der Massenspektrometrie auch das Innere von Zellen ausgemessen werden. In diesem Anwendungsfall werden die mathematischen Modelle in der Regel durch gekoppelte gewöhnliche Differenzialgleichungen beschrieben, die Zell- oder Proteinkonzentrationen über die Zeit beschreiben. Die Differenzialgleichungen und deren Parameter werden dabei sowohl mit Messungen kalibriert, als auch mit den Kenntnissen in der Molekularbiologie in Einklang gebracht. Die Anzahl der Parameter ist aber oft zu hoch, um naiv auf geeignete zu den Messungen passende Werte zu gelangen. Daher wird unter anderem das Latin Hypercube Sampling verwendet, um schnell nahe sinnvollen Parameterwerten zu gelangen, die durch gradienten-basierte Optimierungsverfahren verbessert werden können. Die Basis für diese Art von Optimierungsverfahren ist das Newton-Verfahren, mit dem man Nullstellen von Funktionen finden kann. Ein wichtiger Aspekt im Umgang mit Messergebnissen ist die Berücksichtigung von Messfehlern, die auch vom Wert der Messung abhängig verstanden werden muss- denn nahe der Messgenauigkeit oder der Sättigung können die relativen Fehler extrem groß werden. Die Bestimmung der Modellparameter ist schließlich auch ein Parameteridentifikationsproblem, wo insbesondere durch eine Sensitivitätsanalyse auch der Einfluss der geschätzten Parameter bestimmt werden kann. Sowohl die Parameter als auch die Sensitivitäten werden mit den biologischen Prozessen analysiert, ob die Ergebnisse stimmig sind, oder vielleicht auf neue Zusammenhänge gedeuten werden können. Hier ist die Hauptkomponentenanalyse ein wichtiges Werkzeug, um zentrale beeinflussende Faktoren erfassen zu können. Ein wichtiges Ziel der Modellbildung ist die numerische Simulation von Vorgängen, die als digitale Experimente sich zu einem eigenen Bereich der experimentellen Forschung entwickelt haben. Darüber hinaus ermöglicht das digitale Modell auch die optimale Planung von Experimenten, um bestimmte Fragestellungen möglichst gut untersuchen zu können. Die Umsetzung auf dem Computer erfolgt unter anderem mit Matlab, R (The R Project for Statistical Computing) und mit der spezialisierten und freien Software D2D - Data to Dynamics.Literatur und Zusatzinformationen M. Boehm, L. Adlung, M. Schilling, S. Roth, U. Klingmüller, W. Lehmann: Identification of Isoform-Specific Dynamics in Phosphorylation-Dependent STAT5 Dimerization by Quantitative Mass Spectrometry and Mathematical Modeling, Journal of Proteome Research, American Chemical Society, 2014. (PubMed) Studium der Systembiologie D2D-Software L. Adlung, C. Hopp, A. Köthe, N. Schnellbächer, O. Staufer: Tutorium Mathe für Biologen, Springer Spektrum, 2014. Science: NextGen Voices zur globalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit- mit Lorenz Adlung Lorenz Adlung auf Twitter L. Adlung, et. al: Synbio meets Poetry, CreateSpace, 2013. Kollaborationspartner: U.a. Thomas Höfer, Heidelberg, Jens Timmer, Freiburg i. B., Fabian Theis, München Resonator-Podcast 015: DKFZ-Forscher Christof von Kalle Resonator-Podcast 014: Das DKFZ in Heidelberg Omega Tau-Podcast 069: Grundlagen der Zellbiologie Omega Tau-Podcast 072: Forschung in der Zellbiologie Konscience-Podcast 024, Kapitel 5: Das Hochlandgen aus "Wie kam das bloß durch die Ethikkommission?"
Als hätte ich im Resonator nicht schon genug über Krebs geredet, trudelt bei mir eine Mail von Patrick Hof ein, in der steht, er hätte einen Hirntumor und wir könnten ja mal darüber reden – und genau das machen wir. Unter anderem über Epilepsie, EEG, MRT, Hemiparese, Oligastrozytome, Glioblastome, Chemotherapie, Temozolomid, weiße Blutkörperchen, schnellteilende Zellen, […]
Als hätte ich im Resonator nicht schon genug über Krebs geredet, trudelt bei mir eine Mail von Patrick Hof ein, in der steht, er hätte einen Hirntumor und wir könnten ja mal darüber reden – und genau das machen wir. Unter anderem über Epilepsie, EEG, MRT, Hemiparese, Oligastrozytome, Glioblastome, Chemotherapie, Temozolomid, weiße Blutkörperchen, schnellteilende Zellen, […]
Das hat offenbar etwas mit Krankheitserregern zu tun, vor allem mit Malaria. Was aber sind Blutgruppen? Da geht es vor allem um die roten Blutkörperchen, genau genommen um die …
Willkommen in der Welt der Biologie! Mein Name ist Alia Korth und heute geht es um Blut. Für alle, die es noch nicht wissen: Blut ist eine Körperflüssigkeit. Es besteht aus vielen verschiedenen Stoffen, hauptsächlich aber aus zellulären Bestandteilen, Plasma, Proteinen und Salzen und zu einem großen Teil aus Wasser. Neben den Hauptbestandteilen transportiert das Blut aber auch Sauerstoff, Hormone und vieles mehr. Pro Kilogramm Körpergewicht haben wir etwa 70 bis 80ml Blut in uns. Das entspricht bei einem Erwachsenen in etwa 5 bis 6 Liter. Männer haben übrigens etwa einen Liter Blut mehr als Frauen, das liegt vor allem am Größen- und Gewichtsunterschied. Es gibt verschiedene Blutgruppen, die durch das AB0 System festgelegt sind. Unterschieden werden sie durch verschiedene Eiweisstoffe an der Oberfläche der Blutkörperchen. Es gibt “A Eiweise”, “B Eiweise” und eine dritte Gruppe, die man Rhesusfaktor nennt. Sind sie vorhanden, sagt man Rhesus positiv, wenn nicht, Rhesus negativ. So können die verschiedenen Blutgruppen zusammengesetzt werden: Hat man keine der Eiweise, so spricht man von Blutgruppe 0 negativ. Die Blutgruppen werden bei Blutspenden besonders wichtig. Als Empfänger darf man nur Eiweise akzeptieren, die man auch selbst schon besitzt. Bekommt man Blut mit anderen Eiweisen zugeführt, kommt es zu heftigen Abwehrreaktionen. Ein Mensch mit Blutgruppe AB positiv kann also Blut von allen anderen Menschen empfangen. Der optimale Blutspender hat Blutgruppe 0 negativ, da er gar keine Eiweise hat, die bei anderen Menschen zu Abwehrreaktionen führen könnten. Ich hoffe, dass ich euch dieses Thema gut erklären konnte. Wenn Ihr noch Fragen oder Anregungen habt, dann schickt mir einfach eine E-Mail an biologie@in2minuten.com. Weitere “in 2 Minuten” Podcasts findet ihr auch im Internet unter www.in2minuten.com. Bis zum nächsten Mal!
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Kraniozervikale Arterien sind bei der Riesenzellarteriitis sehr häufig befallen. Viele von ihnen sind für die Ultraschalldiagnostik einfach zugänglich und nichtinvasiv langstreckig untersuchbar. Mit Einführung der hochauflösenden farbkodierten Duplexsonographie ist die Beschallung der kleinlumigen Arterien möglich, die für die Diagnose der Riesenzellarteriitis routinemäßig bioptisch-histologisch untersucht werden. Um die diagnostische Bedeutung der Ultraschalldiagnostik der kraniozervikalen Arterien für die klinische Praxis zu bewerten, wurden die Ergebnisse dieser Diagnostik bei 317 Patienten ausgewertet, bei denen in den Jahren 1998 bis 2006 im Klinikum Augsburg die kraniozervikalen Arterien mit der Fragestellung „Riesenzellarteriitis“ sonographisch untersucht wurden. Wie die ACR-Kriterien zeigen, gelingt es, durch eine Kombination von mehreren charakteristischen Merkmalen die Sensitivität und Spezifität der Diagnostik der Riesenzellarteriitis im Vergleich zur Berücksichtigung einzelner Kriterien, wie etwa der Biopsie, deutlich zu verbessern. Es wurde deshalb ein Punkte-Score für die Diagnose der RZA entwickelt der auf der Ultraschalldiagnostik beruht und die Biopsie nicht benötigt. Als optimal und zugleich für die klinische Praxis am besten geeignet erwiesen sich für diesen Score die folgenden klinischen Symptome bzw. Befunde: Kauschmerz, Kopfschmerz, Sehstörungen, auffälliger Tastbefund der A. temporalis superficialis bzw. occipitalis, Vorliegen einer Polymyalgia rheumatica (PMR) entsprechend den Bird-Kriterien, erhöhte Werte der Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BSG) oder des C-reaktiven Proteins (CRP) sowie ein positiver Befund in der Ultraschalldiagnostik. Damit die Diagnose einer RZA bzw. AT gestellt werden kann, müssen mindestens drei dieser sieben Kriterien erfüllt sein. Außerdem muss mindestens eines von vier Hauptkriterien vorliegen. Dieser „Ultraschall-Score“ hat hinsichtlich der Diagnose einer RZA eine Sensitivität von 81,4 %, eine Spezifität von 91,3 % und eine Effizienz von 85,9 %. Werden die large-artery Variante und die okkulte Form der RZA als schwer zu diagnostizierende atypische RZA-Unterformen ausgeschlossen und beschränkt man sich ausschließlich auf die Diagnose der AT, so erhöhen sich die Sensitivität des „Ultraschall-Scores“ auf 89,9 und die Effizienz auf 90,6 %. Er erreicht damit die Validität der ACR-Kriterien, die in unserem Patientenkollektiv eine Effizienz von 85,9 % bzw. 90,1 % haben.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Die vorliegende Arbeit hat die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen zerebralen Ischämie zum Thema. Weiße Blutkörperchen besitzen ein enormes pathophysiologisches Potenzial, das bei Überaktivierung oder Fehlregulation für viele Symptome von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen und für den Untergang von Gewebe verantwortlich ist. Leukozyten sind Mediatorzellen des sekundären Gewebeschadens bei der Ischämie und nachfolgenden Reperfusion, wie für viele Organe gezeigt wurde. Auch bei der globalen zerebralen Ischämie wird eine pathogenetische Rolle von Leukozyten – bislang kontrovers – diskutiert. Zahlreiche Befunde sind aus klinischen und experimentellen Studien hervorgegangen, die sowohl für als auch gegen eine Beteiligung von aktivierten Leukozyten am ischämischen Hirnschaden sprechen. Die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen und von Veränderungen der zerebralen Mikrozirkulation sind in diesem Zusammenhang nach wie vor nicht geklärt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, das Verhalten von Leukozyten und die zerebrale Mikrozirkulation bei der globalen zerebralen Ischämie zu untersuchen, einschließlich der morphologischen und funktionellen Auswirkungen von pathologischen Veränderungen. Für diese Untersuchungen wurde erstmals ein chronisches Modell der globalen zerebralen Ischämie mit Mongolischen Wüstenrennmäusen etabliert, das die Quantifizierung von Parametern der Mikrozirkulation, insbesondere von Leukozyten-Endothelinteraktionen, ermöglichte, sowie von funktionellen Defiziten und von Nervenzelluntergängen. Die Präparation eines geschlossenen Schädelfensters mit Erhalt einer intakten Dura mater und die einfache, wenig traumatische, extrakranielle, reversible Unterbindung beider Halsschlagadern zur Induktion der Ischämie erlaubte das Überleben der Versuchstiere. Somit konnte die intravitale Fluoreszenzmikroskopie zur Analyse der zerebralen Mikrozirkulation mit der Erhebung morphologischer Parameter anhand histologischer Untersuchungen und von funktionellen Defiziten bei denselben Versuchstieren unter chronischen Bedingungen kombiniert werden. Die beidseitige, 15-minütige Karotisokklusion führte zur ausgeprägten Ischämie des Großhirns gefolgt von einer, auch in anderen Untersuchungen beschriebenen, typischen postischämischen Hyper- und verzögerten Hypoperfusion des Gehirns. Diese Änderungen der Hirndurchblutung konnten in enger Korrelation mit Laser-Doppler Fluxmetrie und Bestimmung der arteriovenösen Transitzeit bestätigt werden. Die einfache Berechnung der arteriovenösen Transitzeit wurde als Verfahren validiert die regionale Durchblutung wiederholt und ohne Traumatisierung durch Intravitalmikroskopie zu bestimmen. Die globale zerebrale Ischämie führt zu einer eher kurzen Aktivierung von Leukozyten-Endothelinteraktionen mit stetem Anstieg der Zahl rollender und adhärenter Leukozyten in postkapillären Venolen in der frühen Reperfusionsphase bis 3 Stunden nach dem Insult. Sechs Stunden nach Reperfusionsbeginn nahm die Leukozytenaktivierung wieder ab, nach 7 Stunden war sie auf das Niveau von Kontrolltieren abgefallen. Die Aktivierung war unabhängig vom Status der mikrovaskulären Perfusion; sie konnte in den histologischen Schnitten mit Leukozyten-spezifischer Färbung auch in den tiefen, parenchymatösen Strukturen nachgewiesen werden. Unter Kontrollbedingungen fanden in den Hirngefäßen keine Interaktionen von Leukozyten mit dem Endothel statt, eine weitere Beobachtung, die wie der Erhalt der Blut-Hirnschrankenintegrität für die Qualität des Modells spricht. Ein andauernder Verschluss von Kapillaren durch Leukozyten – Plugging – konnte nicht beobachtet werden. Ebenso wenig wurde eine Veränderung der Zahl perfundierter Kapillaren in der postischämischen Phase gefunden, die Kapillardichte blieb nach dem ischämischen Insult unverändert. Eine globale Ischämie des Gehirns führt zu neurologischen Defiziten, Änderungen des Verhaltens und zu einer Abnahme des Körpergewichts. Vier Tage nach Insult wurde ein erheblicher Untergang von selektiv vulnerablen Nervenzellen im Kortex, Hippocampus und Striatum festgestellt, wobei das Ausmaß des Zellverlusts im Kortex mit dem Auftreten der funktionellen Ausfälle korreliert war. Ein statistischer Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Leukozytenaktivierung und des neurologischen Defizits oder dem Verlust an Körpergewicht konnte nicht festgestellt werden. Ebensowenig konnte bestätigt werden, dass vermehrtes Vorkommen von Rollern und Stickern den ischämischen Gewebeschaden vergrößert. Im Gegenteil – wider alle Erwartungen – war das Ausmaß der Leukozytenaktivierung direkt proportional zur Anzahl überlebender Neurone in vulnerablen Hirnarealen. Dieser Zusammenhang war als Trend in fast allen Hirnarealen erkennbar und erreichte in einigen sogar signifikantes Niveau. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die globale zerebrale Ischämie Leukozyten-Endothelinteraktionen aktiviert – allerdings nur vorrübergehend. Eine Beteiligung der Leukozytenaktivierung an der postischämischen Minderperfusion des Gehirns war nicht nachweisbar. Die Ausgangshypothese, dass aktivierte Leukozyten den ischämischen Hirnschaden verstärken, konnte nicht bestätigt werden. Das Vorliegen eines statistischen Zusammenhangs zwischen dem Ausmaß der Leukozytenaktivierung und der Zahl von überlebenden Nervenzellen könnte neue Hypothesen generieren; z. B. könnten aktivierte Leukozyten neuroprotektive Eigenschaften haben und/oder regenerative Prozesse im postischämischen Gehirn unterstützen. Zusammengefasst kommt es in diesem experimentellen Modell einer globalen zerebralen Ischämie beim Gerbil zu einer transitorischen Aktivierung von Leukozyten-Endothelinteraktionen, jedoch ohne dass dadurch der sekundäre Hirnschaden verstärkt würde. Diese Beobachtung ist neu – sie kann hierzu vorliegende widersprüchliche Befunde über die Bedeutung von Leukozyten-Endothelinteraktionen bei der globalen Ischämie besser verständlich machen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Im menschlichen Vollblut können zwei Monozytensubpopulationen unterschieden werden, die „klassischen“ CD14++CD16-DR+ Monozyten und die proinflammatorischen CD14+CD16+DR++ Zellen. Letztere machen nur ungefähr zehn Prozent aller Monozyten aus und sind bei zahlreichen Erkrankungen im zentralen Blutpool stärker vermehrt als die klassischen Monozyten. Bei der Erysipelerkrankung, einer lokalisierten Hauterkrankung durch Streptokokken, konnte am Tag der Diagnosestellung (Tag 1 der Studie) eine stark erhöhte CD14+CD16+ Monozytenzellzahl mit einem Mittelwert von 150,4 ± 69,3 Zellen / µl Vollblut bei 11 Patienten gemessen werden, während ein Patient eine niedrige Zellzahl aufwies (35,4 Zellen / µl, Kontrollspender 48,7 ± 19,9 Zellen / µl). Dabei waren die klassischen Monozyten der Erysipelpatienten im Vergleich zu denen der Kontrollpersonen um den Faktor 1,7 nur mäßig erhöht. Bei vier Patienten, bei denen die CD14+CD16+ Monozyten am Tag 1 vermehrt waren, kehrten die Zellzahlen innerhalb von fünf Tagen unter antibiotischer Therapie in den Kontrollbereich zurück. Die Patienten zeigten eine beschleunigte Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS), eine erhöhte Körpertemperatur und ein erhöhtes C-reaktives Protein (CRP), sowie erhöhte Interleukin (IL-6)- und Macrophage-Colony-Stimulating-Factor (M-CSF)- Serumspiegel auf. Unter diesen klinischen Entzündungsparametern korrelierten am Tag 1 nur die Körpertemperatur und der CRP-Spiegel signifikant mit den Zellzahlen der CD14+CD16+ Monozyten. Außerdem wurde die Tumornekrosefaktor (TNF)- Produktion bei beiden Populationen mit Hilfe der Dreifarbenfluoreszenzanalyse am Durchflusszytometer untersucht, zuerst nach Stimulation von Vollblut gesunder Probanden mit Lipopolysaccharid (LPS). Dabei konnte in den proinflammatorischen Monozyten im Vergleich zu den klassischen Monozyten ein dreifach erhöhter Median der Fluoreszenzintensität für das TNF-Protein gemessen werden. Bei den Patienten wurde anschließend die intrazelluläre TNF-Bestimmung nach ex vivo Stimulation mit Lipoteichonsäure (LTA) durchgeführt, einem typischen Bestandteil der Streptokokkenzellwand. Messungen zum Vergleich der LPS- mit der LTA-Stimulation bei gesunden Probanden zeigten keinen Unterschied auf, da die TNF-Expression der proinflammatorischen Monozyten im Vergleich zu den klassischen Monozyten nach Stimulation mit LTA ebenfalls um das Dreifache erhöht war. Im Gegensatz dazu zeigten die CD14+CD16+DR++ Monozyten der Erysipelpatienten verglichen mit den entsprechenden Zellen gesunder Kontrollspender eine zweifach niedrigere TNF-Expression, wobei gleichzeitig die TNF-Expression der klassischen Monozyten unverändert blieb. Demzufolge produzierten die CD14+DR++ Monozyten der Patienten ex vivo weniger TNF als die klassischen CD14++DR+ Monozyten derselben. Diese Ergebnisse zeigen auf, dass die proinflammatorischen CD14+CD16+DR+ Monozyten bei Erysipelpatienten mengenmäßig vermehrt und selektiv tolerant gegenüber Stimulation mit Zellwandbestandteilen von Streptokokken sind.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Ermittlung von Referenzbereichen für zelluläre Blutbestandteile beim geschlachteten Fleckviehmaststier Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten Referenzbereiche für zelluläre Blutbestandteile beim geschlachteten Fleckviehmaststier ermittelt werden. Die Untersuchungen wurden an 514 Mastbullen der Rasse Deutsches Fleckvieh im Rahmen des Schlachtvorganges am Schlachthof München durchgeführt. Von den Probanden, die lediglich einer Lebendbeschau unterzogen wurden, wurde nach Bolzenschußbetäubung und Schnitteröffnung der Halsgefäße das daraus austretende Mischblut in einer 10 ml K-EDTA-Monovette aufgefangen. Jede dieser Proben wurde untersucht auf die Absolutzahlen der roten und weißen Blutkörperchen, den Hämatokrit, die Hämoglobinkonzentration und die Erythrozytenindices MCV, MCH und MCHC; es wurden Differentialblutbilder erstellt. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgte mittels der für Referenzbereichsbestimmungen üblichen Perzentilentechnik. Es wurde ein Vergleich der gewonnenen Ergebnisse mit solchen aus der Literatur hinsichtlich exogener und endogener Einflüsse angestellt. Als Resultat wurde festgestellt, dass es große Unterschiede hinsichtlich des Alters und des Geschlechtes in der zellulären Blutzusammensetzung beim Rind gibt. Aus diesem Grund sollte bei Referenzbereichsangaben die untersuchte Population deklariert werden, damit Interpretationsirrtümer hinsichtlich des Gesundheitsstatus vermieden werden können. Zur Sicherung einer guten statistischen Qualität soll ein ausreichender großer Probenumfang gewählt werden. Die Übertragung der hier gewonnenen Daten kann nur auf Stiere erfolgen, die die im Titel genannten Bedingungen erfüllen. Sie sollen nicht in erster Linie, wie im klassischen Sinne der Referenzbereichsanwendung, Krankheiten aufdecken, sondern vielmehr helfen, Fehler im Management von Mastbetrieben zu erkennen.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Das Kraftmikroskop hat sich in vieler Hinsicht als effizientes Gerät für Untersuchungen und Manipulationen auf molekularer Ebene erwiesen. Dabei wird selbst unter physiologischen Bedingungen eine Auflösung erreicht, die Proteinsubstrukturen erkennen läßt. Als Kraftspektroskop kann es mechanische Eigenschaften wie Dehnungsverhalten und Reißfestigkeit einzelner Moleküle, die zwischen der Sensorfeder und der Unterlage eingespannt werden, untersuchen. Sogar die Bindungskräfte zwischen einem Molekül am Kraftsensor und einem anderen am Substrat können mittels Kraftspektroskopie mit etwa 3 pN Genauigkeit ermittelt werden. Von besonderem Interesse solcher Untersuchungen sind Moleküle mit spezifischer Affinität nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip, wie Rezeptor-Ligand- Systeme und Adhäsionsmoleküle. Bisher waren hauptsächlich wasserlösliche Moleküle solchen Messungen zugänglich. Bindungen zwischen amphiphilen Proteinen oder Membranproteinen zu messen, die durch hydrophobe Wechselwirkungen in der Membran verankert sind, erfordert neue Konzepte. Diesen Molekülen gilt das Augenmerk dieser Arbeit. Da die Verankerung in sogenanten „supported bi-layern“ und Vesikeln nicht immer zum gewünschten Erfolg führt, wird hier eine ungewöhnliche, aber sehr natürliche Alternative vorgestellt: Das Adhäsionsmolekül wird nicht aufwendig isoliert und der Meßmethode zugänglich gemacht, sondern bleibt in seiner natürlichen Umgebung, der Zelle, wohingegen die Methode angepasst wird. Dies ist durch die Befestigung einer Zelle am Kraftsensor eines Kraftspektroskopes geglückt und es gelang damit erstmals die Adhäsionskraft eines einzelnen Adhäsionsmoleküls in einer lebenden Zelle zu messen. So einfach diese Methode beschrieben ist, so viele Unwägbarkeiten treten dabei durch die hohe Komplexität der Zelle und der Zelloberfläche im Besonderen auf. Daher wird einleitend eine grobe Einführung in die Funktionen und den Aufbau einer Zelle und die üblichen Meßmethoden im Bereich der Zelladhäsionsmessung vorgestellt. Die Beschreibung der Meßmethode und der Umrüstung des Kraftmikroskopes zum Zelladhäsionskraftspektroskop sind durch technische Details im Anhang vervollständigt. Etwas aufwendig ist die Zusammenstellung der Daten, Theorien und Annahmen zum Aufbau eines semi-empirischen Modells zur Beschreibung der Adhäsionskraftmeßkurven beim Trennen adhärierender Zellen, auf der Basis vieler unabhängiger Einzelmolekülbindungen. Mit dem Zelladhäsionkraftspektroskop wurden dafür die Youngs-Moduli und die viskoelastischen Kelvin-Modell-Parameter verschiedener Zellen in dem eigens entwickelten „visko-elastic-response-mode“ vermessen. Ebenso wurden die Einflüsse der Zellkontaktkraft und der Kontaktzeit, sowie der Zuggeschwindigkeit auf die Zelladhäsionsantwort studiert und in Formeln gefaßt. Das Modell simuliert diese Meßdaten in guter Übereinstimmung und gibt dadurch einen Einblick in die physikalischen Randbedingungen für das einzelne Adhäsionsmolekül während solcher Experimente unter Berücksichtigung des zelltypischen Phänomens der Tetherbildung. Insbesondere kann damit die Bindungsdichte bei Adhäsionen auf verschiedenen Oberflächen berechnet werden. Demnach schließt eine Epithelzelle etwa vier Bindungen pro Quadratmikrometer mit einer Glasoberfläche, zwei mit einer anderen Epithelzelle und nur 0,8 mit einer passivierten Oberfläche. Mit kraftspektroskopischen Messungen der Adhäsionskräfte bei der Einnistung eines Trophoblasten in die Gebärmutter an einem naturnahen Laborsystem kann eine andersartige - mit dem Modell unabhängiger Bindungen nicht beschreibbare - Wechselwirkung identifiziert werden. Die Meßergebnisse deuten auf einen kooperativen Prozeß der molekularen Adhäsionsinselbildung hin. Kontrollmessungen an funktionalisierten Oberflächen erhärten diese Hypothese. Mit ersten Ergebnissen von Adhäsionsmessungen zwischen Knochenzellen und potentiellen Implantatoberflächen wird neben dem Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit auch der des Meßmediums nachweisbar, wodurch die Generalität dieser Methode verdeutlicht wird. Im letzten Kapitel über die Interaktionen einzelner Zellen wird anhand der induzierten Lektinwechselwirkung zwischen roten Blutkörperchen die prinzipielle Möglichkeit der Zelladhäsionskraftspektroskopie Einzelmolekülereignisse zu vermessen nachgewiesen. Die dafür nötigen geringsten Kontaktkräfte von unter 40 pN, konnten durch extrem weiche Kraftsensoren (