Kasia trifft…

Follow Kasia trifft…
Share on
Copy link to clipboard

"Kasia trifft..." heißt der Podcast des Frauenmagazins EMOTION mit Verlagsgründerin Dr. Katarzyna Mol-Wolf. Katarzyna stellt in ihrem ganz persönlichem Podcast Frauen (und manchmal Männer) vor, die Herausforderungen und Krisen gemeistert haben und sie persönlich inspirieren und berühren. In diesem P…

Dr. Katarzyna Mol-Wolf - Chefredakteurin und Herausgeberin des EMOTION Magazins


    • May 2, 2023 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 53m AVG DURATION
    • 201 EPISODES


    Search for episodes from Kasia trifft… with a specific topic:

    Latest episodes from Kasia trifft…

    199. Wie erkennen wir, ob ein Film nachhaltig gedreht wurde? mit Jerks-Schauspielerin Pheline Roggan

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 54:53


    Wie wir uns mit unseren individuellen Möglichkeiten für den Klimaschutz einbringen können, zeigt uns Pheline Roggan. Sie ist Schauspielerin, etwa bekannt durch ihre Hauptrolle in "Jerks" und Klimagerechtigkeits-Aktivistin. Pheline hat die Initiative "Changemakers.film" mitgegründet und engagiert sich für umweltfreundlichere Filmsets. In der neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders" hat sie sich zusammen mit Anke Engelke, Bjarne Mädel und anderen Kolleg*innen auf die Suche nach Menschen gemacht, die den Klimaschutz vorantreiben und Mut machen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wetterklischees, die sich selbst abschaffen, Rivalität unter Geschwistern und einen Vorfall, der fast dazu geführt hätte, dass Pheline die Schauspielerei an den Nagel hängt, aufregende Nebenjobs, lange Durststrecken, unsichtbare Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Drehtagen von mehr als 12-Stunden. Außerdem geht es um Plan International, Demos und Klimaziele in der Filmbranche, das neue Filmförderungsgesetz, an dem Pheline mitgearbeitet hat und Stellschrauben für umweltfreundlichere Filmsets, Ohnmachtsgefühle durch fehlende Selbstwirksamkeit und den Fokus auf Klimageschichten, die Hoffnung machen, um den wahren Preis der Dinge, ein anderes Gewicht von Erfolg, wenn er gemeinnützig ist und einen wichtigen Reminder, der dabei hilft, mehr bei sich zu sein. Pheline verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Schauspielerin werden möchte, wie sie es schafft, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen, wie es aktuell um die Gleichberechtigung in der Filmbranche steht, wie wir an Zielen festhalten mit Tipps für Nachwuchsschauspieler*innen, was ihr dabei hilft, die negativen Seiten der Selbstständigkeit auszuhalten, warum sie sich an der neuen ARD-Doku "Wir können auch anders" beteiligt hat, warum es vielen so schwer fällt, etwas für den Klimaschutz zu tun, was sie als Klimagerechtigkeits-Aktivistin antreibt, was sie mit "Changemakers.film" verändern will, woran wir erkennen, ob ein Film nachhaltig gedreht wurde, Nachhaltigkeits-Tipps mit großem Impact und was sie von ihrer Tochter über Selbstbewusstsein lernt. Pheline findet ihr hier. Hier gehts zur neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders". Ihr möchtet beim EMOTION Women's Day am 8. Mai dabei sein? Ein Ticket bekommst du hier. Den Rabattcode verrät Kasia am Ende der Folge. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    198. Wie wir nach Schicksalsschlägen weitermachen – mit Olympiasiegerin Kristina Vogel

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 52:00


    Wie gehen wir am besten mit Veränderungen um, die unser gesamtes Leben auf den Kopf stellen? Kristina Vogel ist als zweifache Olympiasiegerin mit 17 Weltmeistertiteln die international erfolgreichste Bahnradsportlerin. 2018 hatte sie einen schweren Trainingsunfall und ist seitdem querschnittsgelähmt. Heute ist sie Kommentatorin beim ZDF, hat ein Buch über ihr Leben für den Radsport und ihr neues, anderes Ich geschrieben. Und sie setzt sich für Menschen mit Behinderungen ein, etwa als Botschafterin vom "Wings for Life World Run". Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Urlaubsgedanken und ehrgeizige Kinder, Kristina's Leben auf der Überholspur und den Schicksalsschlag, der ihr Leben komplett verändert hat, Pragmatismus in schlimmen Situationen und Trauern in eigener Geschwindigkeit, um das Lenkrad des Lebens und geeignete Beifahrer*innen, die Bewältigung von Herausforderungen nach dem Trial-and-Error-Prinzip und den festen Glauben daran, dass alles gelingen kann, wenn man wirklich dranbleibt, medizinische Fortschritte und Hoffnung. Außerdem geht es um die Schwierigkeit für Menschen mit Behinderung, auf den 1. Arbeitsmarkt zu kommen, um Barrieren in unserer Gesellschaft und eine Einladung zu einem besonderen Charity-Run mit hunderttausenden Menschen weltweit. Kristina verrät in dieser Folge, wann sie gemerkt hat, dass ihr Herz für den Profisport schlägt, was sie als Kind motiviert hat, Leidenschaft zu machen, Anekdoten als Frau in männerlastigen Bereichen, was ihr damals durch den Kopf ging, als die Ärzte ihr gesagt haben, dass sie querschnittsgelähmt ist und wie sie damit umgegangen ist, ob sie glaubt, dass man Stärke und Resilienz lernen kann, wie wir besser mit Veränderungen umgehen und was ihr dabei geholfen hat, ihr neues Leben aufzubauen, ob sie selbst Momente des Zweifelns kennt, was für sie das Wichtigste im Leben ist, welche Perspektive ihr in Bezug auf Menschen mit Behinderungen wichtig ist, was eine Catcher Car Co-Pilotin ist, warum sie sich für den "Wings for Life World Run" engagiert und welche Ziele sie sich als nächstes gesetzt hat. Kristina findet ihr hier: https://www.instagram.com/kristina.vogel/?hl=de, https://www.linkedin.com/in/kristina-vogel-a6a14019a/ Ihr Buch “Immer noch ich. Nur anders: Mein Leben für den Radsport” (Malik), gibt's hier. Am 7. Mai findet der "Wings for Life World Run" 2023 statt. Mehr Infos gibt's hier. Wer noch ein Ticket für den EMOTION Women's Day am 8. Mai braucht, bekommt es hier. Den Rabattcode verrät Kasia am Ende der Folge. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    197. Brauchen wir 2023 noch Coming-outs? mit Aljosha Muttardi

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 60:48


    Wie können wir es schaffen, Brücken zwischen “queerer” und “nicht-queerer” Welt zu bauen und Verbündete zu werden? Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Sinnfluencer, Aktivist und einer der Fab Five von "Queer Eye Germany" auf Netflix. Bekannt wurde er durch seinen ehemaligen Youtube-Kanal "Vegan ist ungesund". 
 Jetzt startet Aljosha seinen ersten eigenen Podcast und möchte mit "Out & About" Menschen einen sicheren Raum geben, um ihre mutigen Momente, schwierigen Kämpfe und positiven Erfahrungen zu teilen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Aljoshas Statement-Shirt "Life over Taste" und die Bedeutung dahinter, Veganismus als Tor zu mehr Achtsamkeit, Fleischessen als vermeintliches Männlichkeitssymbol, unbewusste Verdrängungs- und Schutzmechanismen und den Willen, trotzdem etwas zu verändern, um Vorzeichen eines Neustarts, die Überwindung von Ängsten und Intuition als Übungssache in einer Welt voller Zukunftsängste, Learnings von "Queer Eye Germany" und den Mut, auf Social Media trotz Unsicherheiten und Impostor-Syndrom durchzustarten, Gründe, dort auch Negatives zu teilen, Kasias Ski-Unfall und aufgezwungene Entschleunigung, Behauptungsgefühle in einer heteronormativen Welt und gesellschaftlichen Druck, Diskriminierung und Schnittstellen zum gemeinsamen Ziel: Gleichberechtigung, queeren Aktivismus, unterschiedliche Arten von Coming-outs, mehr Akzeptanz durch mehr Sichtbarkeit, "Chosen Families", Safespaces und Menschen, bei denen wir uns zeigen können, wie wir wirklich sind, Mental-Health-Tipps von Aljosha und Kasia und die Herausforderung, sich Me-time zu gönnen. Aljosha verrät in dieser Folge, was der Auslöser dafür war, vegan zu leben, wie er mit dem Mental Load umgegangen ist, lange Zeit mehrere Rollen und Jobs unter einen Hut bekommen zu müssen, wie wir erkennen, wann ein Neustart nötig ist und an welchem Punkt er entschieden hat, mit dem Youtube-Kanal "vegan ist ungesund" aufzuhören, ob es Schlüsselmomente auf dem Weg des Neustarts gab, welche Themen er mit seiner Reichweite voranbringen will, welche Coming-out-Geschichten aus seinem Podcast "Out & About" ihn besonders berühren, was ihn wütend macht, ob es heute leichter ist, queer zu sein, wie es hinter den Kulissen von "Queer Eye Germany" war, woran es liegt, dass queere Menschen häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen sind und was wir dagegen tun können und warum es so wichtig ist, dass wir einander zuhören. Aljosha findet ihr hier: https://www.instagram.com/aljosha_/?hl=de, https://www.youtube.com/channel/UCSiR8kjXDgvKh0Reuuj5Dgw, https://open.spotify.com/show/39FgeRkjrgGCxWCGb5OmVC Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    196. Wie erkennen wir Kindesmissbrauch? mit Lena Jensen

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 48:50


    ***Triggerwarnung: In der heutigen Folge geht es um die Themen sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch und Suizid.*** Was können wir tun können, wenn wir Kindesmissbrauch vermuten? Wie können wir Betroffene wirklich unterstützen? Lena Jensen ist “Vize Miss Germany 2022”, Schauspielerin, Model, Influencerin und unterstützt als Finanzberaterin Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Als Kind wurde Lena jahrelang missbraucht. Heute gibt sie Betroffenen sexualisierter Gewalt eine Stimme und zeigt, warum wir unbedingt das Schweigen und damit auch Tabus brechen sollten. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Miss Germany Wahl 2022, Frauen, die in der Gesellschaft etwas verändern wollen, Verletzlichkeit und den Weg zur eigenen Mitte, um Lenas Kindheit, ihre Erfahrungen mit Kindesmissbrauch, die Manipulation der Täter*innen und was geschah, nachdem der Missbrauch aufgeflogen ist. Außerdem geht es um Schuldgefühle und mentale Gesundheit, Trauma und Hilfe durch EMDR-Therapie, die Scham der Betroffenen und die Bedeutung, ihnen zuzuhören und Glauben zu schenken, die richtige Fragestellung bei Kindern, gruselige Kinderbücher und die Sensibilisierung, Grenzen zu setzen, was den eigenen Körper betrifft und die Ermutigung von Kindern, immer anzusprechen, wenn sie ein komisches Gefühl im Bauch haben, um Lenas Weg aus dem Trauma und die Befreiung von der Angst, Theaterauftritte trotz Sozialphobie, innere Rückzugsorte und den Glauben daran, dass alles gut wird und die allererste Liebeserklärung in Kasias Podcast. Lena verrät in dieser Folge, warum sie bei Miss Germany teilgenommen hat und wofür sie ihre Reichweite nutzt, welche Erfahrungen sie mit Kindesmissbrauch gemacht hat, wie es ihr damit geht, öffentlich über ihr Trauma zu sprechen, inwiefern sich ihr Leben verändert hat, als ihre Eltern erfahren haben, dass sie sexuell missbraucht wurde, welche Reaktionen sie sich als Betroffene damals von ihrem Umfeld gewünscht hätte, was wir als Angehörige oder Außenstehende tun können, wenn wir Kindesmissbrauch vermuten, warum Kindesmissbrauch ein Tabu-Thema ist und was wir tun können, um das Schweigen zu brechen, wie wir es schaffen, Traumata zu bewältigen und zu uns selbst zurückzufinden, was ihr heute Kraft und Zuversicht gibt, was sie Betroffenen mit auf den Weg geben möchte und warum es ein Herzensanliegen von ihr ist, Finanzberaterin für Frauen zu sein. Lena findet ihr hier: https://www.instagram.com/lenajensn/?hl=de, https://www.linkedin.com/in/lena-jensen-969875241/?originalSubdomain=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/emotionmagazin Facebook: https://www.facebook.com/emotionmagazin LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh Twitter: https://twitter.com/EmotionMagazin Pinterest: https://www.pinterest.de/emotionmagazin oder abonniert unsere Newsletter: https://www.emotion.de/newsletter Kennst du jemanden, der sexualisierte Gewalt erfahren hat oder bist du selbst betroffen? Hier kannst du dir Hilfe holen: - "Hilfe-Portal sexueller Missbrauch" (0800 22 55 530) - Elterntelefon (0800 111 0 550) - Nummer gegen Kummer (116 111)

    195. Wie viel Eltern braucht ein Kind? mit Bindungs-Expertin Nora Imlau

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 63:35


    Wie können wir ein starkes Bindungsnetz für unsere Kinder knüpfen? Braucht es wirklich ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen? Damit hat sich Nora Imlau intensiv in ihrem neuen Buch “In guten Händen” beschäftigt. Sie ist Fachautorin für Familienthemen, Journalistin, Speakerin und eine bekannte Vertreterin der bindungsorientierten Elternschaft. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um den Luxus eines eigenen Büros in einem Haushalt mit vier Kindern, Noras Kindheit und Jugend in einem reformpädagogischen Internat, Schlafunterbrechungen durch fiebrige Dreijährige und Tipps für eine gute Schlafhygiene, um Bindung, alte Glaubenssätze aus Ost, West und aus anderen Kulturen, die ständige Bewertung von Müttern, die eh alles falsch machen, egal, was sie tun, den Einfluss der Informationsflut und eine endlos lange to-Do-Liste um ein gutes Elternteil zu sein, Vergleichsstress und die Vorteile des Wertepluralismus, um Mikrofrustrationen als Entwicklungsmotor, Perfektionismus, Working Moms, die viel unterwegs sind und unberechtigte Schuldgefühle, Autonomiephasen, Abnabelung und den Schmerz, wenn Teenager einen kaum noch brauchen, Vor- und Nachteile vom Familienbett und das Bedürfnis nach mehr Freiraum, unterschiedliche Beziehungsnetzwerke und die Großzügigkeit sich selbst gegenüber. Nora verrät in dieser Folge, wie lange sie sich schon mit Familienthemen beschäftigt und was sie daran so faszinierend findet, wie viel Zeit Kinder mit ihren Eltern wirklich brauchen, welche Glaubenssätze Eltern besonders unter Druck setzen, was man tun kann, wenn ein Elternteil die Familie verlässt und keinen Kontakt mit dem Kind halten möchte, warum Bindung sich wandelt und was beim Loslassen hilft, inwiefern Unperfektheiten unseren Kindern Entwicklungschancen bieten, warum manche Kinder jede Nacht bei den Eltern schlafen wollen und welche Wege bei unterschiedlichen Bedürfnissen zu einem guten Miteinander führen, ob es immer ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen, wie wir herausfinden, was uns als Familie gut tut und wie sie zum Thema "frühkindliche Betreuung" steht. Nora findet ihr hier: https://www.instagram.com/noraimlau/?hl=de, https://twitter.com/NoraImlau Ihr neues Buch gibt es hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    194. Liebe neu denken, so geht's! Mit Moderatorin und Podcasterin Diane Hielscher

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 51:05


    Was glückliche Beziehungen ausmacht und wie wir zu mehr Selbstliebe finden, damit hat sich Diane Hielscher intensiv beschäftigt. Sie ist Radiomoderatorin, Podcasterin, Journalistin und Autorin des Buches “Liebe neu denken”. Nach ihrer Trennung litt sie unter depressiven Verstimmungen. Erkenntnisse aus Neurologie, Psychologie, Philosophie, Physik und Linguistik haben sie aus dieser Krise wieder rausgeholt. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wissenschaft als Beziehungsratgeber, die Lust auf spirituelle Welten, gesunde Skepsis und Kasias Freundschaft mit einem Medium, um schmerzhafte Trennungen, den Gap zwischen dem Wissen darum, was gut für uns wäre und das auch umzusetzen und die Nachwirkungen einer zehnminütigen Meditation, um Verantwortung für das eigene Wohlbefinden, Achtsamkeitstechniken zum Loslassen, Visualisierung und die Manifestation von Zielen, zur Not auch auch über ein Visionboard auf Power-Point Charts, um den Zusammenhang von Gedanken und Gefühlen, unbewusstes Verlieben, neue Familienkonstellationen und um Vorsätze mit Mitte 20, an denen wir 15 Jahre später immer noch festhalten. Diane verrät in dieser Folge, warum Liebe und Achtsamkeit ihre Herzensthemen sind, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bei Liebeskummer helfen, warum wir regelmäßig in den Flow kommen sollten, was wir tun können, wenn bei der Trennung auch Kinder mit im Spiel sind, worin die meisten sich in Beziehungen etwas vormachen, warum es sich lohnt, Liebe neu zu denken, wie wir es schaffen können, gesunde und glückliche Beziehungen zu führen und Tipps für mehr Achtsamkeit im Leben. Diane findet ihr hier: https://www.instagram.com/hielscherdiane/?hl=de, https://www.linkedin.com/in/diane-hielscher-b1681b201/?originalSubdomain=de Ihr neues Buch gibt es hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Dianes Buchempfehlungen: “Der Welt nicht mehr verbunden” von Johann Hari “Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest” von Eva Maria Zuhorst

    193. Haben wir das Alleinesein verlernt, Sarah Diehl?

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 57:20


    Haben wir das Alleinesein verlernt? Und wie hindern uns politische und strukturelle Zwänge daran, wieder mal Zeit mit uns selbst zu verbringen? Sarah Diehl ist Aktivistin, Autorin, Kulturwissenschaftlerin und Dokumentarfilmerin. Letztes Jahr erschien ihr Buch "Die Freiheit, allein zu sein". Sie zählt zu den wichtigsten deutschen Stimmen der weiblichen Selbstbestimmung. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Entkopplung der weiblichen Identität vom Muttersein, darum ob die Gesellschaft wirklich vereinsamt, die Bedeutung des Wortes Einsamkeit, alleine reisen, Aktivismus, das Netwerk Ciocia Basia, Schwangerschaftsabbrüche und ungewollte Schwangerschaften, Alleinesein während einer Beziehung, alternative Verantwortungsgemeinschaften, und wie man Einsamkeit und Gemeinschaft balanciert. Sarah verrät in dieser Folge, wie Familie Einsamkeit produzieren kann, warum wir in größeren Gemeinschaften denken sollten und nicht nur in klassischen Kleinfamilien, welche Chancen Einsamkeit bieten kann, warum ihr das Konzept des Pilgerns gefällt, wie man ungewollte Einsamkeit vermeiden kann, warum Einsamkeit und Gemeinschaft keine Gegensätze sind und wie man mit Fremden ins Gespräch kommen kann. Sarah findet ihr hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    192. Welche Rolle spielen Frauenfreundschaften in deinem Leben, Caro Cult?

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 51:24


    Welchen Wert haben Freundschaften zwischen Frauen und warum werden Frauenfreundschaften in den deutschen Medien so selten gezeigt? Caro Cult ist eine deutsche Schauspielerin, bekannt aus Hits wie High Society und Babylon Berlin, die sich für ihre Herzensthemen Feminismus und Veganismus einsetzt. Im Netflixfilm “Für Jojo” spielt sie die ehrliche und energetische Hauptrolle Paula, die sich mehr oder weniger von ihrer besten Freundin trennen muss. Worum geht's in der Folge? Es geht um Frauenfreundschaften und ihre Repräsentation in den Medien, weibliche Stereotypen im Film, was wahre Freundschaft überhaupt heißt, Ecken und Kanten in der Schauspielerei, toxische Beziehungen, wie man aus ihnen wachsen kann und warum man Fehler mehrmals machen darf, Meditation und Routinen gegen die Spirale der Selbstreflexion, Mut zur Hässlichkeit - von Innen und Außen, #MeToo in Deutschland, und wie man sich immer wieder selbst neu erfinden kann und darf. Caro verrät in dieser Folge, wie sie mit 17 alleine nach Berlin gezogen ist, wie sie ihren Weg zum Schauspiel gefunden hat, wer ihr schauspielerisches Idol ist, warum sie sich seit Kindesalter für Psychologie interessiert, wie Selbstakzeptanz bei ihr aussieht, welche Richtung ihre Karriere demnächst einschlagen könnte, ihre Rolle als Schirmfrau im Netzwerk F, was bisher ihre größten Erfolge waren, was ihre größten Stärken sind, wer und was sie aktuell inspiriert, und wie sie versucht positiver ans Leben heranzugehen. Caro findet ihr hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    191. Warum ist fast nichts so schmerzhaft wie Einsamkeit? mit Charlotte Link

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 52:30


    Einsamkeit ist ein Thema in all ihren Kriminalromanen. Charlotte Link ist die erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart. Allein in Deutschland wurden bisher mehr als 32 Millionen Bücher von ihr verkauft. In dieser Podcastfolge spricht sie darüber, warum das Thema Einsamkeit sie so fasziniert und was sie zu ihrem neuen Krimi "Einsame Nacht" inspiriert hat. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Charlotte's Kindheit und Lieblingsbücher, einen überraschenden Zufall, frühe Entscheidungen und Unverständnis, berührende Romanfiguren, Inspiration durch das Leben und die Büroräume von EMOTION in der alten Tabakfabrik als neue Krimi-Kulisse, Sprachnotizen und Schreib-Tipps, die schroffen Seiten von Kate Linville, ihre Ängste und Unsicherheiten, in denen wir uns selbst wiedererkennen, Mobbing-Schicksale, Kinder mit sadistischen Zügen, Schuldgefühle und Zivilcourage, Einsamkeit, eine Gefahr für Solo-Selbstständige und die Illusion, dass alle anderen ständig in Kommunikation sind, Freundschaften, die zwischendurch nicht mehr passen und retrospektive Erkenntnisse, die Zuversicht geben, Engagement im Tierschutz und Vorteile eines fleischlosen Lebens, warum Hunde für ein gutes Arbeitsklima zeugen und einen Wunsch, den Kasia sich seit Ewigkeiten erfüllen will. Charlotte verrät in dieser Folge, warum sie vor großen Auftritten noch immer Lampenfieber hat und was ihr dagegen hilft, ob es den einen Moment gab, in dem sie wusste, dass sie Schriftstellerin werden will, Tipps fürs Storytelling, ob sie auch private Erlebnisse in ihre Bücher einfließen lässt, warum sie am liebsten Krimis schreibt, welches Schicksal der Figuren ihres neuen Buches sie am meisten berührt hat, welche Erfahrungen sie selbst mit Einsamkeit gemacht hat, was Menschen dazu bringt, andere zu mobben und wie wir dagegen vorgehen können, was "Schuld" für sie bedeutet und warum sie seit 50 Jahren kein Fleisch mehr isst. Charlotte findet ihr hier. Ihr neues Buch gibt es hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    190. Warum faszinieren uns Anti-Held:innen? mit "Kleo"-Regisseurin Viviane Andereggen

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 60:23


    Vielschichtig, ambivalent und jenseits der klassischen Stereotype – so sind die Figuren in den Filmen von Regisseurin Viviane Andereggen. Sie setzt sich für mehr Realität im Film ein und steht für eine neue, progressive Generation von Regisseurinnen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Frage "Wer willst du sein?", Lebensentscheidungen, die erst retrospektiv Sinn ergeben, besetzte Häuser, Punk und die Lust am Geschichtenerzählen, kindgerechte Gute-Nacht Geschichten über den Holocaust, die Viviane jeden Abend von ihren Großeltern gehört hat, französische Filmklassiker und Kurzfilme, Verhaltens-Codes in Männerbranchen, Altersdiskriminierung und Autoritätsprobleme am Set, Intuition und Vertrauen, Anti-Held:innen, Looser, menschliche Abgründe und die Faszination dahinter, einfältige Frauenrollen, Schubladendenken und den aktuellen Wandel in der Filmbranche, "Rufmord" und die Netflix-Serie "Kleo", Mutigsein und ein Spiel mit unterschiedlichen Genres, modernes jüdisches Leben, Unbeschwertheit und den Versuch, optimistisch zu bleiben bei Dingen, die man selbst nicht in der Hand hat. Viviane verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Regisseurin werden will, wie es für sie ist, eine Frau in einer Männerdomäne zu sein und welche Spielregeln sie in Männerrunden noch immer nicht nachvollziehen kann, welcher Film ihr bisher persönlich größter Erfolg war, was ihr Erfolgsrezept ist, so große Karrieresprünge geschafft zu haben, welche Klischees über Frauen sie in der deutschsprachigen Filmlandschaft nicht mehr sehen kann, was sich in der Film-Branche ändern muss, die größte Herausforderung und der schönste Moment am Set von der erfolgreichen Netflix-Serie "Kleo", ob sie glaubt, dass jeder Mensch einen Abgrund hat und welche Rolle ihre jüdische Identität in ihrem Leben spielt. Filme und Serien, in denen Viviane Regie geführt hat, über die Kasia und Viviane im Podcast sprechen: KLEO (Netflix), Rufmord (ZDF, Constantin Film & Arte), Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut (NDR) Viviane findet ihr hier: https://www.instagram.com/viviane.andereggen/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.

    189. Was macht ein selbstbestimmtes Leben und Freiheit aus? mit Leyla Piedayesh

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 62:48


    Wie geht es den Frauen im Iran gerade? Wie können wir wirklich solidarisch sein und helfen? Und inwiefern kann Mode auch ein Ausdruck von Haltung sein? Die iranisch-deutsche Modeschöpferin Leyla Piedayesh spricht im Podcast über die aktuelle Situation im Iran, Frauensolidarität, Haltung, Mode und Lala Berlin. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Fangirl-Momente, Parallelen im Lebenslauf, Heimat, neue Welten und die Migrationserfahrungen, die Leyla und Kasia gemacht haben, um anhaftende Trauer, Verlust und molllastige iranische Musik, Leylas beste Freundin, die im Iran lebt, Hoffnung und Freude, dass die Proteste im etwas bewegen, um Mut und Betroffenheit, Filterblasen und Botschaften, die hinter abgeschnittenen Haarsträhnen stecken können, um Female Empowerment, Freiheit, Selbstbestimmung und den Strudel der Abhängigkeit, die besonders bildhafte Sprache der Perser*innen, Leylas Zeit bei MTV, ihre Ziele, Werte und persönliche Definition von Glück, Anti-Diplomatie und die Unfähigkeit zu Lügen, Statement-Pieces, über die wir ins Gespräch kommen können und mütterliche Schuldgefühle, bei sich sein durch Meditationsretreats, Me-time und digital Detox, um laute Stimmen, Loslassen, unbewusste Verhaltensweisen und die Notwendigkeit, Dankbarkeit zu zelebrieren. Leyla verrät in dieser Folge, welche Migrationserfahrungen sie gemacht hat und inwiefern diese sie geprägt haben, welche Rolle ihre persische Herkunft in ihrer kreativen Arbeit spielt, wie es ihrer Familie und ihren Freunden im Iran aktuell geht, warum wir uns unbedingt über die aktuelle Situation im Iran informieren sollten und wie wir wirklich Solidarität zeigen können, was Freiheit für sie bedeutet, die Gründungsgeschichte von Lala Berlin, wie sie Inspiration findet, was Mode für sie persönlich bedeutet, inwiefern Mode auch Haltung ausdrücken kann, wir ihr Vereinbarkeit gelingt und wie sie ihre Energie wieder auftankt. Leyla findet ihr hier: https://www.instagram.com/leylapiedayesh/?hl=de, https://www.linkedin.com/in/leyla-piedayesh-108227/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de. Leyla empfiehlt euch, folgende Accounts zu folgen, um über die aktuelle Situation im Iran informiert zu bleiben: @hawar.help, @womanlifefreedomcollevtive, @duzentekkal, @natalieamiri, @gildasahebi, @officiallyjoko, @damitdasklaas, @golfarahani, @1500tasvir, @from__iran, @farnoushhamidian, @masih.alinejad, @nazaninboniadi, @gissounia, @iraniandiasporacollective

    188. Wie wird Arbeit zu etwas, das uns stärkt? mit New-Work-Expertin Swantje Allmers

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 62:43


    Wie wird Arbeit zu etwas, das uns stärkt? Wie können wir wieder mehr Freude erleben? Swantje Allmers unterstützt als Executive Coach und Beraterin Führungskräfte, Teams und Unternehmen auf dem Weg zum neuen Arbeiten und ist Mitgründerin sowie Geschäftsführerin von "New Work Masterskills". Gemeinsam mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen hat sie das Buch "On the Way to New Work – Wenn Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt" geschrieben. Im Podcast spricht die New-Work-Expertin über New Work, Great Resignation, Quite Quitting, Purpose und ihr Buch. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Morgenroutinen und Feierabendrituale, folgenreiche fünf Minuten, Klarsichthüllen mit To-Do-Zetteln und Exceltabellen, die wie Tagebücher geführt werden, eine fürchterliche Ausbildung, Wendepunkte, Generalistentum und New Work, das, was uns Kraft gibt, Druck beim Wort "Elivatorpitch", Selbstreflexion und agiles Arbeiten, Diversität, Nachhaltigkeit und Bildung, Sinn im Alltäglich, Dienst nach Vorschrift, die innere Kündigung und Bedürfnisse jüngerer Generationen, Motivation als Herausforderung für Führungskräfte, die notwendige Unterscheidung in Ich- Stärken und Wir-Stärken, gute Kommunikation, Kasias Visionboard und Rituale der Selbstfürsorge, Fragen zur Selbsterkenntnis, Resilienz und Veränderungsfähigkeit, eine bessere Meetingkultur, Ruhe, Selbstironie und Schubser ins kalte Wasser. Swantje verrät in dieser Folge, was sie braucht, um gut zu arbeiten, was New Work für sie persönlich bedeutet und wie ihr Weg dahin war, wie man merkt, ob man im richtigen Job ist, was Diversität, Nachhaltigkeit und Bildung mit New Work zu tun haben, welche die aktuell wichtigsten Themen der Arbeitswelt sind, wie es dazu kommt, dass Menschen Dienst nach Vorschrift machen und innerlich kündigen und was Arbeitgeber*innen dagegen tun können, wie wir es schaffen, Erfüllung im Job zu finden, ob Purpose immer das wichtigste sein sollte, welche Haltung und Skills Führungskräfte heute am meisten brauchen und warum New Work eine Chance für alle Menschen ist, die sich mehr Vereinbarkeit wünschen. Swantje findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/swantjeallmers/?originalSubdomain=de, https://www.newworkmasterskills.com/, https://www.instagram.com/swantjeallmers/?hl=de Ihr Buch gibt es hier. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    187. Wie gelingt beides: Kinder und Karriere? mit Vorständin Laura Gersch

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 46:41


    Wie können wir privat und beruflich unseren eigenen Weg gehen und dabei die Rentenlücke schließen, die besonders uns Frauen droht? Laura Gersch, Finanzvorständin bei der Allianz Versicherungs-AG, spricht im Podcast über den Gender-Pension-Gap, Gleichberechtigung und ihre eigenen Erfahrungen, wie Kinder und Karriere gelingt und wie wir unsere Karriereziele verwirklichen können. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Networking auf der herCAREER, gegenseitiger Support, Alleinerziehende, Kassensturz, die erste Gehaltserhöhung und Unabhängigkeit, Dinge, die man vor der Familienplanung klären sollte, Arbeitszeitmodelle und Jobsharing, einen klaren Fokus, happy kids durch happy parents, Price-Tags für die Care-Arbeit, genderneutrale Formulierungen in Eheverträgen und Deutschland als Land mit dem höchsten Gender-Pension-Gap, fehlende Kinderbetreuung, gesellschaftlichen Erwartungen und Fragen, die werdende Vätern nie gestellt werden, außer sie gehen in Elternzeit, spontane Klassenfeste an Vormittagen, Fachkräftemangel, Mom-Skills und einen Glaubenssatz, den Laura von ihrer Oma hat, Perfektionismus, Gründungspläne und Coffeehouse-Ketten, Begeisterung für Zahlen, die Liebe, Neues zu lernen und eine schöne Anekdote. Laura verrät in dieser Folge, warum Altersvorsorge ein Herzensthema von ihr ist, warum Frauen (und Männer) sich so schwer damit tun, sich ausführlich mit ihren Finanzen zu beschäftigen, wann sie sich das erste Mal mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt hat, wie wir Privatleben, Karriere und Altersvorsorge zusammenbringen können, was Karriere für sie persönlich bedeutet und wie sie es schafft, Kinder und Vorstandstätigkeit unter einen Hut zu bekommen, warum wir in Deutschland einen Gender-Pension-Gap haben, wie wir Gleichberechtigung erreichen könnten, was sie von ihren Kindern fürs (Berufs-)Leben gelernt hat, woher ihr Selbstbewusstsein kommt und welche Karriereziele sie verfolg. Laura findet ihr hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Hier gehts zum neuen Finanzielle-Podcast. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.

    186. Wie können wir die Reißleine ziehen und Neues wagen, Katja Suding?

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 44:43


    Wie finden wir in Umbruchphasen heraus, was wir wirklich wollen? Katja Suding war bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP. Weil sich ihr Leben nicht mehr stimmig anfühlte, zog sie die Reißleine und beendete ihre Karriere als Politikerin. Im Podcast spricht sie über ihr Buch “Reißleine” und ihre Learnings: Ihren Weg in die Politik, wie sie sich dort verlor und schließlich zurück zu sich selbst fand. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um eine Hochstimmung, die seit zwei Jahren anhält, therapeutisches Schreiben, Umbruchphasen, Nervosität, Widersprüche und die Macht der Routine, Harmoniebedürfnis und Kritik auszuteilen, Unterwegssein am Wochenende, kümmernde Väter, Me-Time, Verdrängung und Botschaften, die der Körper schickt, ein Seminar, das alles verändert hat, Glaubenssätze und Muster aus der Kindheit, Sätze voll Wahrhaftigkeit und die Gründungsgeschichte von EMOTION, Öffentlichkeit als Voraussetzung für Erfolg, Support von Kolleg*innen, einen breiten Graben zwischen Selbstbild und Außenwirkung, Krisen, die einen zur Erkenntnis zwingen, was wirklich wichtig ist und Netzwerke, Yoga und Meditation, Jobangebote und der Wunsch nach Freiheit, Prioritäten, neue Wege und Romane. Katja verrät in dieser Folge, ihren Weg in die Politik, wie sie es geschafft hat, Kinder und politische Karriere zu vereinen, welche die für sie persönlich wichtigsten Etappen ihrer politischen Laufbahn waren, welche Learnings sie aus über 10 Jahren Politik mitnimmt, in welchen Momenten sie hinterfragt hat, ob sie noch auf dem richtigen Weg für sich ist, was ihr dabei geholfen hat, herauszufinden, was sie wirklich will, wie es für sie war, in der Öffentlichkeit zu stehen, was ihrer Meinung nach die wichtigsten Hebel für mehr Gleichberechtigung sind, was sie Menschen rät, die ebenfalls die Reißleine ziehen wollen, was sie heute antreibt und warum sie nichts bereut. Katja findet ihr hier: https://www.instagram.com/katjasuding/?hl=de, https://twitter.com/katjasuding?lang=de, https://www.linkedin.com/in/katja-suding-7832161a0/?originalSubdomain=de Ihr neues Buch gibt's hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Link zum neuen Finanzielle-Podcast: https://www.emotion.de/finanzthemen/weil-geld-spass-macht-der-podcast-von-finanzielle

    185. Hat unsere Gesellschaft ein Problem mit dem Älterwerden, Amelie Fried?

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 60:58


    Vor welchen Herausforderungen beim Älterwerden stehen besonders Frauen? In ihrem neuen Buch “Traumfrau mit Ersatzteilen” erzählt Amelie Fried die Geschichte von Cora Schiller weiter, die gerade 60 geworden ist und plötzlich viele Lebensentscheidungen hinterfragt. Sie ist Bestsellerautorin, Fernsehmoderatorin und Coachin und spricht im Podcast nicht nur über ihr neues Buch, sondern auch über folgenreiche Zufälle auf ihrem Lebensweg, Neuanfänge und ihre Haltung zum Älterwerden. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Amelies Geburtstag, geschätzte Altersangaben, TikTok und Umkleidekabinen, Struggle mit Schwiegerkindern und Cora Schiller, alte Frauen und ein sich wandelndes Bild, Vergleiche, Klarheit und Wechseljahre, Schönheitseingriffe als Tabu und Gurkenmasken als Ausrede, Frauen Ü60 im Fernsehen, Beschützerinstinkte, die geweckt wurden und Mindsets aus der Ursprungsfamilie, Zufälle, die über Nacht zum Erfolg führten, Fehler feiern und einen neuen Politikstil, Zweifeln und vermeintliche Allwissenheit, Dinner, echte Nähe, Authentizität und Amelies Definition von Glück, Trost und Identifikation, neue Projekte, Schreibkurse und die Sehnsucht nach Natur, neue Blickwinkel und Inspiration in Hamburgs Schanzenviertel. Amelie verrät in dieser Folge, ob sie so alt ist, wie sie sich fühlt, wie es für sie ist, die Figur Cora Schiller über einen langen Zeitraum beim Älterwerden zu begleiten, was die 60-jährige Cora der 30-jährigen Cora aus „Traumfrau mit Nebenwirkungen“ sagen würde, wenn sie sich treffen würden, ob die Gesellschaft ein Problem mit dem Älterwerden hat, wie wir es, uns nicht mehr mit anderen zu vergleichen, was ein gesundes Selbstbewusstsein ausmacht und wie wir es stärken, woher ihr gutes Gespür kommt, in allen Romanen genau die Themen anzusprechen, die gesellschaftlich gerade relevant sind, wie wir einen Neuanfang am besten angehen können, auf welche neuen Projekte sie sich in Zukunft freut und was ihr einen neuen Blickwinkel auf die Dinge gibt. Amelie findet ihr hier: https://www.ameliefried.de/, https://www.ameliefried-coaching.de/, https://www.linkedin.com/in/amelie-fried-693a5517a/ Ihr neues Buch gibt's hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Habt ihr schon in unseren neuen Finanz-Podcast reingehört? Hier geht's zu den Folgen.

    184. Vor welchen Herausforderungen steht die moderne Frau, Rebekka Reinhard?

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 57:21


    "Zentrale der Zuständigkeiten" – so heißt das neue Buch von Rebekka Reinhard. Dr. Rebekka Reinhard ist Philosophin, Keynote-Speakerin, Bestsellerautorin, Podcasterin und stellvertretende Chefredakteurin von Hohe Luft. Sie hat sich intensiv mit den Herausforderungen der "modernen" Frau auseinandergesetzt und weiß: Wir sollen hart und weich zugleich sein – arbeiten, Geld verdienen, durchstarten, aber auch lieb, fürsorglich und achtsam sein. In ihrem Buch verrät sie 20 Überlebensstrategien für Frauen zwischen "wollen, sollen und müssen". Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wiedersehensfreude und Wiesensträuße, Netzwerkveranstaltungen und Bewusstseinsgrade der Emanzipation, einen Fragebogen für den (modernen) Mann, Widersprüche und eine bevorstehende Zeitenwende, das Wort "müssen" und Vorsätze vom Urlaubs-Ich, Introversion und Einsamkeit, Gesellschafts-Nasen und den Mut, die eigenen Ideen zu artikulieren, Schlagfertigkeit durch "Learning by Doing", toxische Weiblichkeit und giftige Blicke auf der Alm, Angst vor selbstbewussten Frauen und Vergleiche, Wertschätzung, Geduld und schwierigen Entscheidungen, Silencing, Social Media und das kommende Metaversum, Freiheit, Liebe, Feminismus und den ultimativen Motivationsspruch des Tages. Rebekka verrät in dieser Folge, wie es dem modernen Mann heute eigentlich geht und was sie ihm mit auf den Weg geben würde, wie wir herausfinden, wer wir sein wollen und bei uns bleiben, was sie Frauen rät, die sich orientierungslos fühlen, ob man sich überhaupt von gesellschaftlichen Erwartungen befreien kann, wie wir uns wieder mit anderen verbundener fühlen können, wie wir schwierige Entscheidungen treffen, wie es um die Redemacht von Frauen steht, was wir tun können, damit man uns zuhört, wie introvertierte Menschen in einer extrovertierten Welt am besten vorgehen können, um mit ihrer Botschaft nach außen zu gehen und Tipps für mehr Leichtigkeit. Rebekka findet ihr hier: https://www.philosophyworks.de/, https://rebekkareinhard.de/, https://www.instagram.com/rebekkareinhard/, https://www.linkedin.com/in/rebekkareinhard/ Ende 2020 war sie schon einmal bei "Kasia trifft…" und hat mit Kasia in Folge 104 über Feminismus, Literatur, die Liebe und das Leben philosophiert. Hier geht's zur Folge. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    183. Wie feministisch sind eigentlich Pornos, Paulita Pappel?

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 46:29


    Paulita Pappel ist Filmproduzentin, Regisseurin, Drehbuchautorin, Pornographin, Bloggerin und Schauspielerin – und sie hat den ersten öffentlich-rechtlichen Porno fürs ZDF produziert. Es ist ihr wichtig, über Pornografie, Sexarbeit, Queerness und sexpositiven Feminismus aufzuklären. Und dass wir offener über Sex sprechen. Selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma – dafür steht CHEEX, die Community für alle, die Lust an sexueller Stimulation und Inspiration haben. Was das Portal anders macht als andere? Es geht auf die Bedürfnisse aller Geschlechter ein und stellt Sexualität so dar, wie sie tatsächlich gelebt wird: divers, lustvoll und einvernehmlich. CHEEX enttabuisiert den Konsum von Pornografie und kuratiert Inhalte sicher, ästhetisch, verantwortungsvoll, fair, ethisch korrekt und frei von Werbung. Hier könnt ihr eure Fantasien anregen lassen mit einer Vielfalt an Angeboten zum Anschauen, Hören und Lernen, wie etwa stimulierenden und aufklärenden Erotik-Filmen, erotischen Audio Stories, Workshops und dem Sex Education Blog. Mit dem Code kasia könnt ihr jetzt als Neukund*innen das Jahresabo 14 Tage unverbindlich kostenlos testen; es ist jederzeit kündbar. Danach zahlt ihr im Jahresabo 118€ jährlich, also 9,90€ monatlich und für das Monatsabo 14,90€ im Monat beide Optionen sind ohne Mindestlaufzeit. Mehr Informationen findet ihr unter getcheex.com. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Neugier, Tabus und sexpositiven Feminismus, Heteronormativität und Konservatives, weltoffene Eltern und Coming-outs, systemische Homophobie und kompulsive Monogamie, altersgerechte Sprache und "Love Actually", Scham und Religion, Zelebration von Sexualität und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, Menschen in Höhlen und ihren Wunsch nach Perspektivenvielfalt, das ZDF und "böse Plattformen", Anderssein und Stolz, Bezahlen für Pornos, Empowerment, Consent und Freiheit. Paulita verrät in dieser Folge, wann Pornos feministisch sind, was sie früher über Pornos dachte, wie Pornos und Feminismus zusammenhängen, wie wir mit Kindern über die Darstellung von Sex in Filmen sprechen, was in der Aufklärung deutlich besser laufen könnte, woher Scham und Tabus kommen und wie wir sie brechen, wie sich der Pornokonsum von Frauen und Männern unterscheidet, was das Letzte ist, was sie dem Patriarchat noch nehmen kann, warum es so wichtig ist, dass wir für Pornos zahlen und welche Plattformen sie empfiehlt. Paulitas Rolemodels: Annie Sprinkle, Candida Royale, Nina Hartley, Erika Lust, Marit Östberg Paulita findet ihr hier: https://www.paulitapappel.com, https://www.instagram.com/paulitapappel/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    182. Wie lebe ich kompromisslos? mit Sängerin Elif

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 65:09


    Selbstbewusst, rebellisch und weltoffen – dafür und natürlich für ihre Musik ist Elif bekannt. Sie ist Sängerin und Songwriterin, wurde 2009 durch die Castingshow "Popstars" bekannt und startete danach eine Solokarriere. Nach ihren Alben "Unter deiner Haut", "Doppelleben" und "Nacht", erscheint dieses Jahr im Herbst ihr viertes Album mit dem Titel "Endlich tut es wieder weh". Musikalisch, aber auch persönlich hat sich Elif in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Mittlerweile führt sie ein sehr kompromissloses Leben. Elif verarbeitet persönliche Erlebnisse in ihren Songs und singt über Themen, die ihr wichtig sind. Außerdem setzt sie sich gegen Gewalt gegen Frauen und Minderheiten ein. Wie sie es schafft, für andere, aber auch für sich selbst einzustehen und immer wieder neue Seiten von sich zu zeigen, verrät sie in dieser Podcastfolge. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Zeit für Emotionen, Schmerz und Tagebücher, das Gefühl von Abhängigkeit, Kompromisslosigkeit und Verantwortung, Mitläufer und Leader, eine Draußen-Elif und eine Zuhause-Elif, Alarmglocken und Doppelleben, Liebesentzug und Optimismus, Musik als Katalysator und Kataloge mit Emotionen, Lese-Rechtschreib-Schwäche und Wachstumsschmerz, Rundes und Wirres, Gewalt und Wegschauen, große Schwestern, Trauer und Erfolg. Elif verrät in dieser Folge, warum wir alle kompromissloser sein sollten, wann und wie sie ganz bei sich ist, wie sie es schafft, nicht immer allen gefallen zu wollen, wie es ist, einfach zu sagen "Ich mach das jetzt!", was sie an ihrem Job am liebsten mag, wie sie gemerkt hat, dass sie Songs schreiben kann, und wie ein Song/Album entsteht, in welchem Bereich sie Vorbild sein möchte, wen sie anruft, wenn sie Hilfe braucht und welche weiblichen Künstlerinnen sie selbst hört. Elif findet ihr hier: https://www.instagram.com/elifmusic/ Hier ein spannendes Insta-Interview, über das sie im Podcast auch spricht: https://www.instagram.com/reel/CddUFCxsTU2/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    181. Wie kann Sport mich mental stärken? mit Jolana Dandl

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 58:12


    Ob beim Klettern, Mountainbiking, Trailrunning oder bei einem Weltrekordversuch – Jolana Dandl ist viel in den Bergen unterwegs. Jolana ist Outdoor-Influencerin, Sportlerin und Model. Sie ermutigt vor allem Frauen, Berg- und Extremsportarten zu machen und inspiriert, sich selbst mehr zuzutrauen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Kasias Kindheitserinnerungen an den Chiemsee, Sportler:innen mit Long Covid, Energieüberschuss und die Gefahr, gar nicht zu merken, ans eigene Limit zu kommen, Aufwachsen auf dem Biobauernhof, die Liebe zum Draußensein, Neid auf dem Pausenhof und die Gründung einer Mädchenfußballmannschaft, intrinsische Motivation, Bergläufe, Klettern und Touren am Gletscher, Fitness-Phasen und den Irrglauben, Sport zu machen, um einem Schönheitsideal zu entsprechen, mentale Stärke, ein natürliches Antidepressivum, gutes Essen, Sissi als Bergläuferin, Ängste und Demut am Berg, Safe Spaces, Bergtouren von Frauen für Frauen, Tipps für Bergwanderungen, Jolanas Teilnahme an einem Weltrekord zusammen mit Frauen aus aller Welt, Klischees im Sport, die sich bewahrheiten, Vorbilder, die zu weit weg sind, um sich mit ihnen zu identifizieren, nervige Schwarz-Weiß-Malerei und das Prinzip von Ying und Yang. Jolana verrät in dieser Folge, wie wie man akzeptiert, nicht belastbar zu sein, obwohl man ein anderes Energielevel gewöhnt ist, wann sie ihre Begeisterung für Outdoor-Sportarten entdeckt hat, warum es sich für sie lohnt, sich ständig neuen Herausforderungen am Berg zu stellen, ob der Sport ihr Selbstbild verändert hat, warum es immer noch zu wenig bekannte Bergsportler:innen gibt, ob man bewusster lebt, wenn man risikofreudig ist, wie es für sie war, einen Weltrekord aufzustellen und ob es einen Unterschied für sie macht, am Berg mit Männern oder Frauen unterwegs zu sein. Jolana findet ihr hier: https://www.instagram.com/jolaanaa/?hl=de Insta-Accounts, die Jolana inspirieren: https://www.instagram.com/dariadaria/ https://www.instagram.com/carolinegleich/ https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://www.instagram.com/femalecollective/ https://www.instagram.com/girlsareawesome/ https://www.instagram.com/inesanioli/ https://www.instagram.com/kajsal/ https://www.instagram.com/xskincare/ https://www.instagram.com/madymorrison/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    180. Welcher Job passt zu deiner Persönlichkeit? mit Stephanie Schorp

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 53:43


    Stephanie Schorp ist Diplom-Psychologin und gilt als eine der renommiertesten Headhunterinnen Deutschlands. Sie ist Mitgeschäftsführerin der Personalberatung “Comites perfect placements” und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Auswahl und Beurteilung von Führungskräften. Als Zen-Leadership-Trainerin und über ihre Beratungsplattform „Philosophy meets Management“ setzt sie sich dafür ein, Leadership und Management von morgen besser zu gestalten. In ihrem Buch “Persönlichkeit macht Karriere” erklärt sie, welche Weichen zu einem erfüllten Berufsleben führen und wie man es schafft, den eigenen Weg und die Berufung zu finden. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um tropische Nächte in München, Retreats für Frauen und Zen-Meister auf Management-Veranstaltungen, Schwierigkeiten und Methoden, endlich in die Stille zu kommen, Stephanies erste Keynote bei EMOTION's erster Job-Konferenz "re:work", Herausforderungen der moderne Frau, Karriere, die Notwendigkeit, unbequeme Fragen zu stellen, Kooperation statt Konkurrenz, den Sisterhood-Gedanken leben und pflegen, Klischees im Job, die richtig nerven, böse Besen und taffe Frauen, die mal eben den ganzen Laden umkrempeln, Ehrlichkeit, den Balanceakt, authentisch zu sein, aber nicht alles von sich Preis zu geben, glatte Lebensläufe und die Chance, als Quereinsteiger:in aufzuholen, tagesformabhängige Vor- und Nachteile, eine Generation, die völlig anders arbeiten will, energetische Niveaus, Freimachen, eine Aufgabe im Leben zu finden und was wohl Stephanies letzte Gedanken auf dem Sterbebett wären. Stephanie verrät in dieser Folge, was Zen mit Leadership zu tun hat, was "Karriere" heute für sie bedeutet und wie wir herausfinden, was uns erfüllt, wie wir authentischer im Job werden und wann wir vorsichtig sein sollten, die wichtigsten Eigenschaften, um in Zukunft erfolgreich zu sein, auf welche Fallen besonders Frauen in Bewerbungsgesprächen achten sollten und welche Klischees über Frauen immer noch Thema sind, ob sich mittlerweile etwas in den deutschen Vorständen geändert hat, ob die Welt eine bessere wäre, wenn alle das tun können, was sie wirklich wollen und wie wir uns im Job nicht entmutigen lassen. Stephanie findet ihr hier: https://www.instagram.com/stephanie_schorp/?hl=de, https://www.linkedin.com/in/stephanie-schorp/?originalSubdomain=de, https://comites.com/, https://www.philosophymeetsmanagement.com/

 Zu Stephanies Buch gehts hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    179. Wie schaffst du es, dir selbst treu zu bleiben, Evelyn Weigert?

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 45:50


    „Sei du selbst“ ist ihr Motto, „Peace, Bitches!“ der Titel von ihrem neuen Buch. Evelyn Weigert ist Moderatorin und Influencerin. Sie ist bekannt für ihre direkte, unangepasste Art und Themen offen an, die uns alle etwas angehen und ermutigt zu mehr Selbstakzeptanz. In ihrem Buch gibt sie Denkanstöße, wie wir es schaffen, weniger Wert auf die Meinungen anderer zu legen und wie wir uns davon frei machen, immer allen gefallen zu wollen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Babysitter und Struggle mit dem Älterwerden, neue Wortschöpfungen, Unsicherheiten, immer die richtigen Worte zu wählen, Leichtigkeit und die Superkraft, über sich selbst lachen zu können, schonungslose Ehrlichkeit, Mütter-Talk auf Spielplätzen, Periodenkacke, Inszenierungen auf Insta und die richtige Tageszeit für Selfies, Mombrains, Kasias Oberarme, Urvertrauen und Menschen, die einem ein gutes Gefühl geben, Schlussmachen mit Freund:innen, die Wahrheit übers Lästereien, Vulven und ob sie in Männerrunden überhaupt Gesprächsthema sind, “Fuck it” als Lebensmotto und was zu enge Stiefel und ein Unterhemd mit dem Plan zu tun haben, dass Evelyn und Kasia sich bald auch persönlich treffen wollen. Evelyn verrät in dieser Folge, wie sie zum Thema Selbstliebe und Body Positivity steht, was sie glaubt, warum manche Menschen mehr über sich selbst lachen können und andere weniger, wie wir uns davon frei machen, immer allen Gefallen zu wollen, über welche Themen wir ihrer Meinung nach in der Gesellschaft öfter sprechen sollte, worüber unter Eltern zu wenig gesprochen wird, wie es sich anfühlt, damals mit 15 von der Schule geflogen zu sein und jetzt mit ihrem Buch auf der Spiegel Bestseller Liste zu stehen und warum sie und Kasia sich für ihr nächstes Treffen einen bestimmten Dresscode überlegt haben. Evelyn findet ihr hier: www.instagram.com/evelynweigert/?hl=de, twitter.com/evelynweigert?lang=de, hoppe-hoppe-scheitern.podigee.io/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Zu Evelyns Buch gehts hier: www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/det…065861.html

    178. Wie gehst du mit deiner Reichweite um, Marie von den Benken?

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 50:34


    Model und Influencerin, Autorin und Kolumnistin, Parteimitglied und eine Frau, die sich aktiv gegen die Missstände unserer Zeit ausspricht – Marie von den Benken kombiniert die Themen unserer Zeit ziemlich lässig. Sie schreibt, spricht und twittert zu den wichtigen Dingen, die uns beschäftigen, und zeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns politisch engagieren. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wohnungssuche in Berlin, Rückkehr zur Langsamkeit, politisches Engagement und Tierschutz, Sinnfluencer:innen und die Verantwortung, eine große Reichweite zu haben, Ängste, eine Liste mit nach Schwierigkeit sortierten Herausforderungen, Mut und Haltung, sich trotzdem zu trauen, blöde Kommentare auf Twitter, schlimme Normalität, Tipps zum Netzwerken, Solidarität unter Frauen, Buddys und die Schwierigkeit, selbst um Hilfe zu bitten, Feminismus in der Modelbranche, Kindern ein gesundes Körperbild vermitteln, Maries Meinung zu "Germanys Next Topmodel", Reality-TV und eine böse Fee, Ratschläge von Kasias Coach, Rolemodels und ein Bild von Brigitte Bardot im Wohnzimmer, Werte, Zukunftspläne und Zusammenhalt. Marie verrät in dieser Folge, ob sie Angst vor neuen Herausforderungen hat, wie es für sie war, einer Partei beizutreten und sich politisch zu engagieren, ob sie sich ihrer Reichweite und Vorbildfunktion immer bewusst ist und was das mit ihr macht, welcher Tipp ihr bei Lampenfieber hilft, ob Modelshows auch feministisch sein können, was sie Eltern raten würde, deren Tochter bei "Germanys Next Topmodel" mitmachen möchte und woher der starke Wille kommt, sich offen gegen Missstände auszusprechen. Marie findet ihr hier: https://www.marievdb.de/, https://www.instagram.com/regendelfin/?hl=de, https://twitter.com/regendelfin/with_replies?lang=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Auf der Suche nach Tipps, wo ihr euch über Missstände informieren könnt? Hier kommen Twitter-Empfehlungen von Marie von den Benken: 1. Juliane Löffler (@laloeffelstiel) - Sie ist Investigativ-Journalistin und hat unter anderem den Julian Reichelt Skandal mit aufgedeckt. 2. Sawsan Chebli (@SawsanChebli) - Ein Paradebeispiel für gelungene Integration und eine tolle Frau. Außerdem lernt man nebenbei leider viel darüber, wie Frauen im Internet rassistisch und misogyn angefeindet werden. Da möchte ich wirklich nicht mit Sawsan tauschen. Alleine aus Solidarität also: Folgen! 3. Dunja Hayali (@dunjahayali) - Die ZDF-Moderatorin und ihre journalistischen Fähigkeiten kennt wohl jeder. Auf Twitter zeigt sie sich aber zusätzlich überraschend lustig. Man kann mit ihr über alles diskutieren. Nur über Fußball und Rosenkohl sollte man das lieber lassen. 4. Jessica Mancuso (@IchBinJazz) - Für mich ist sie zu Unrecht vollkommen untergehyped. Eine der elegantesten Denkerinnen auf Twitter. Und hübsch. Und lustig. Und Hundemama.

    177. Wie war dein öffentliches Outing für dich, Jochen Schropp?

    Play Episode Listen Later May 31, 2022 48:20


    "Queer as fuck" – so heißt das neue Buch von Jochen Schropp. Er ist Schauspieler, Moderator und in der deutschen Fernsehlandschaft eine feste Größe. Seit seinem Outing 2018 setzt er sich als Aktivist für die LGBTQIA+ Community ein. In seinem Buch gibt er Denkanstöße rund um die Themen Outing, Identität, Diskriminierung, Sichtbarkeit, Sex und Klischees. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wortfindungschwierigkeiten und entgiftende Organe, Frühstücksfernsehen und Trash TV, Outing und das Risiko, nicht mehr besetzt zu werden, schwule Männer in den Medien als Comedy-Objekte und Hänseln in der Schule, Vorbilder als A und O und Fragen, die man ruhig mal stellen könnte, ein untolerantes Deutschland und die Sichtbarkeit der Queer Community, absolute Frechheiten und stereotype Rollenbilder, dickes Fell und die Bilder in den Köpfen der Menschen, Allyship und Provokationen, seine Wünsche und Bücher, die er gern gelesen hätte, emotionale Traumata und die Faszination Vielseitigkeit. Jochen verrät in dieser Folge, ob er Angst vorm Outing hatte und wie es für ihn war, ob er seinen Weg heute anders gehen würde und wie er in seine Kraft gefunden hat, wie wir mit Menschen umgehen sollten, von denen wir denken, dass sie vielleicht queer sein könnten, bei welchen Kommentaren ihm schlecht wird und welche er sich hingegen wünschen würde, ob er seinen Platz in der Welt gefunden hat, ob diese Podcastfolge mit Kasia für ihn Arbeit ist und wovon er geträumt hat als Kasia von der Tierärztinnenkarriere träumte. Jochen findet ihr hier: http://www.jochenschropp.com, https://www.instagram.com/jochenschropp/, https://twitter.com/jochenschropp?lang=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    176. Wie booste ich meine Karriere und fühle mich wohl dabei? mit Melly Schütze

    Play Episode Listen Later May 10, 2022 54:19


    Solidarität unter Frauen, gegenseitiger Support, Netzwerke: Ihr wisst, dass uns diese Themen bei EMOTION wahnsinnig wichtig sind. Und eine, die sich damit richtig gut auskennt, ist Melly Schütze. Melly ist Gründerin und CEO des branchenübergreifenden Frauennetzwerks nushu, sie ist Aufsichtsrätin und Host des nushu Podcasts Female Business, Speakerin, Botschafterin für Diversity und noch so einiges mehr. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um all-female Start-ups und echte Diversität, Gerechtigkeit und Facettenreichtum, Vernetzung und Macht, goldene Brücken und Unconscious Bias, Zerstörerisches vs. Gestalterisches, Wettstreit und Wertvorstellungen, "Stutenbissisgkeit" und Konkurrenzdruck, Prägung und Ellenbogen, Reinkommen und Hochkommen, Frauensolidarität und Old White Boys' Clubs, Superkräfte und unsexy Berufe, Yogakarten und Networking als Karriere-Booster. Melly verrät in dieser Folge, warum nushu ein all-female Start-up ist, was ihr Ziel mit dem Netzwerk ist, warum es mehr Weiblichkeit in der Wirtschaft braucht und nushu das erreichen möchte, warum Gleichstellung strategische Priorität sein muss und Diversity als Feel-Good-Management nicht reicht, inwiefern reine Frauennetzwerke so wohltuend sind, was an dem Wort Frauensolidarität vielleicht auch kritisch zu sehen ist , was sie Berufseinsteigerinnen rät, worauf es wirklich ankommt, wenn sie etwas erreichen wollen, ob sie in ihrem Berufsleben etwas anders machen würde und warum sie nicht wieder in ihrer früheren Haut stecken wollen würde. Melly findet ihr hier: https://www.teamnushu.de, https://www.instagram.com/teamnushu/, https://www.linkedin.com/company/teamnushu/, https://www.linkedin.com/in/melanie-schütze/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    175. Wie stärke ich meine Kinder, ohne mich selbst zu vernachlässigen? mit Susanne Mierau

    Play Episode Listen Later May 3, 2022 51:04


    Susanne Mierau ist Kleinkindpädagogin, Familienbegleiterin und Mutter von drei Kindern und bloggt auf Geborgen Wachsen. Gerade ist ihr neues Buch "New Moms for Rebel Girls" erschienen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um das Aufwachsen in einer gerechten Welt, Kinder in Schubladen und Diskriminierungsformen, Stadt vs. Land, Kinderkleidung und Genderrollen in Schulen und Kindergärten, Sozialisierung und Entlernen, Körperbilder und Reclaiming bestimmter Wörter, Hamams und sichere Bindungen, Vertrauen und Bedürfnisse, Biologie vs. Sozialisierung, New Moms vs. New Dads, Kinder, die richtig viel verstehen, Feminismus und Retraditionalisierung und die großen Herausforderungen von Frauen und Müttern in unserer heutigen Zeit. Susanne verrät in dieser Folge, was unsere Töchter brauchen, um heute selbstbewusst und stark durchs Leben zu gehen, und was wir als Eltern – vor allem als Mütter – dafür tun können, was feministische, bedürfnisorientierte sowie geschlechtsneutrale Erziehung für sie bedeuten, was die wichtigsten Werte sind, die sie ihren Kindern mitgeben möchte, und wie wir ihnen Vertrauen, ein gesundes Körperbild und vieles mehr vermitteln, wie unsere eigene Geschichte und Sozialisierung es uns schwer machen, es mit unseren Kindern richtig zu machen, wie wir die Bedürfnisse unserer Kinder beachten, ohne unsere eigenen dabei zu vergessen, wie sie ihre Kinder über Sexismus aufklärt und wann ihre Tochter sagt: "oh Mama, nicht schon wieder ein Vortrag über das Patriarchat". Susanne findet ihr hier: https://geborgen-wachsen.de, https://www.instagram.com/fraumierau/, https://www.instagram.com/geborgen_wachsen/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    174. Das Leben ist lustig, wenn man es zulässt – mit Ildikó von Kürthy

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 56:39


    Die Lesefans unter euch kennen sie längst: Ildikó von Kürthy ist Bestsellerautorin und hat schon eine ganze Menge Bücher veröffentlicht. Gerade hat sie, wie sie selbst sagt, ihren neuesten Roman "auf die Welt losgelassen" – ""Morgen kann kommen". Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Tänze und Nachrichtendosierung, Babys und Experimente, Fremdes und Abenteuer, mühsame Prozesse und richtige Wege, Expertinnen und Suchende, männliche und weibliche Vorbilder, das Lösen aus Prägungen und Innenpolitik der Familie, Fingerschnipse und das internalisierte Patriarchat, Befreiungsschläge und Älterwerden, schrumpelige Hände und Altersflecken, Äußerlichkeiten und retuschierte Fratzen, Sehnsucht nach dem Kindsein und Lampenfieber, Mut und Wendepunkte, Leidenschaften und Schweißausbrüche, Glücksbegabung und das Singen als Befreiung. Wer sollte das Buch unbedingt lesen? "Wer bin ich und wer will ich sein – Jede Frau, die sich diese Frage stellt, ist gut aufgehoben in diesem Buch." Ildikó verrät in dieser Folge, der wievielte Roman "Morgen kann kommen" ist – und ob sie überhaupt noch zählt, inwiefern das Buch ein Befreiungsroman ist, was ihr das Abenteuer Schreiben bedeutet und wie sie schwere Themen in ihren Büchern verarbeitet, wie ich es schaffe, in meinem Leben die Hauptrolle zu spielen, warum es immer komplizierter wird, je emanzipierter die Menschen werden, wie es ihr mit dem Älterwerden geht und wonach sie sich sehnt, warum es in ihrem Leben weniger um Äußerlichkeiten ging und was das mit ihrem blinden Vater zu tun hat, wie sie es schafft, mit Humor durchs Leben zu gehen und wie man das Glück bemerkt, wenn es gerade da ist. Ildikó und alle Showtermine zum Buch findet ihr hier: https://www.ildikovonkuerthy.de/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    173. Funktioniert Demokratie ohne Gleichberechtigung überhaupt? mit Katharina Fegebank

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 64:15


    Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) ist die Zweite Bürgermeisterin und und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke in Hamburg. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Ukraine und Solidarität, Erdung und Lernerfahrungen, neue Formen der Krisenbewältigung, Wahlkampf und Pandemie, digitale Koalitionsverhandlungen, die Fragilität von Frieden und Freiheit, Resilienz und Hoffnungsschimmer, um Grundoptimismus und Zweckpessimismus, Integration und Hilfsbereitschaft, krisenfeste Gleichstellungspolitik und echten Kulturwandel, verkrustete Strukturen und feministische Außenpolitik, konkrete Antworten auf flapsige Fragen und Old Boys Networks, Erschöpfung und Zermürbung, Tugenden und Wünsche und ihre Hoffnung auf ein Jahrzehnt der Geschlechtergerechtigkeit. Katharina verrät in dieser Folge, was für sie die Bedingungen für das Gelingen des Zusammenlebens in der Gesellschaft sind, was sie für die größten Herausforderungen der Gesellschaft und Politik hält, was ihre persönlichen und beruflichen Wünsche an die Zukunft sind, ob sie immer noch an das Gute glaubt und woher ihr Optimismus kommt, wie wir geflüchtete Frauen und Kinder hier vor Ort schützen und alle helfen können, was sie für die wichtigsten Hebel in der Gleichstellungspolitik hält und warum feministische Außenpolitik so unabdingbar ist. Katharina findet ihr hier: https://twitter.com/fegebanks?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor, https://www.instagram.com/katharina.fegebank/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    172. Krieg in der Ukraine: Was kann ich konkret tun? mit Tatjana Kiel von Klitschko Ventures

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 42:25


    Seit der russischen Invasion am 24. Februar tobt der Krieg in der Ukraine und Millionen unschuldiger Menschen sind betroffen. Gleichzeitig solidarisieren sich unzählige Menschen mit den Ukrainer:innen und möchten sie unterstützen. Tatjana Kiel ist Geschäftsführerin der Firma "Klitschko Ventures" und begleitet die beiden Klitschko-Brüder Vitali und Wladimir seit 2007 durch ihre Karriere. Während die zwei mitten im Kriegsgebiet in Kyiv ausharren, versucht Tatjana von Deutschland aus Hilfe für die Menschen in der Ukraine zu organisieren. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um den Krieg in der Ukraine und das Funktionieren in Extremsituationen, einen neuen Alltag und Selbstschutz, Emotionen und Adrenalin, Alpträume und Hoffnung, Frauen in Kyiv und extrem männliche Kriegsberichterstattung, den Mut vieler Russ:innen, Perspektivenvielfalt und Zensur in Russland, Solidarität und die Kraft, etwas zu bewegen, laut und leise sein, Herausforderungen und den Impact, den wir alle haben. Tatjana verrät in dieser Folge, wie sich ihr Leben und Alltag seit dem 24. Februar verändern haben, wie sie es schafft, zu funktionieren, wie sie mit den Menschen in Kyiv in Kontakt steht, wie sich Zusammenarbeit in einer Notsituation verändert, wie sie ihrer Tochter den Krieg erklärt, wie wenig selbstverständlich Freiheit und Demokratie sind, welche Hoffnungen sie hat, was sie von der Politik in Deutschland und der EU fordert, wie wir helfen können und was sich die Menschen in der Ukraine von uns wünschen. Tatjana Kiel und Wladimir Klitschko haben die Aktion #WeAreAllUkrainians ins Leben gerufen haben, um den Menschen in der Ukraine zu helfen. Auf der dazugehörigen Website findet ihr viele Initiativen aufgelistet, die ihr unterstützen könnt – jeder noch so kleine Beitrag kann den helfen. So könnt ihr helfen: Spendenkonto #WeAreAllUkrainians Kontoinhaberin: DFB-Stiftung Egidius Braun IBAN: DE68 6705 0505 0040 1430 68 BIC: MANSDE66XXX https://www.weareallukrainians.de/ Tatjana und Klitschko Ventures findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/tatjana-kiel/?originalSubdomain=de, https://www.instagram.com/tatjanakiel/?hl=de, https://www.instagram.com/weareallukrainians2022/?hl=de, https://klitschko-ventures.com/de/home/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    171. Wie werde ich zufriedener im Job? mit Ragnhild Struss

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 52:08


    Einen Job zu finden, der glücklich macht und erfüllend ist, ist manchmal leichter gesagt als getan. Ragnhild Struss kann helfen: Sie ist Gründerin und Partnerin von Struss & Claussen, einer der führenden Karriereberatungen in Deutschland. Seit vielen Jahren hilft Ragnhild Menschen dabei, ihre individuellen Stärken und Talente zu finden und diese beruflich und persönlich zu leben. Ragnhild ist außerdem Expertin für "Job Crafting": Ein Konzept, das mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz verspricht. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Jobwechsel und diffuse Unzufriedenheit, subjektives Sinnerleben und Sinnfindung in Zeiten von Corona, Krisen und Schwellensituationen, New Work und Freiheiten, Selbstverwirklichung und Motivation, Werte und mentale Gesundheit, Biorhythmus und Bedürfnisse, Ansprüche und Mädchen und Jungen, Alter und Luxus, Standbein und Spielbein des Jobs, leise Ecken und laute Bühnen, Innen- und Außenwirkung, Intuition und grünes Gras. Ragnhild verrät in dieser Folge, was uns im Job zufriedener macht – und zu unserer Persönlichkeit passt, wie ich herausfinde, welche Bedürfnisse ich im Job habe und was mir wirklich wichtig ist, … und wie wir diese Einstellung auch über die Zeit nicht verlieren, was Job Crafting ist, wie wir erkennen, was unsere Signaturstärken sind, ob es wirklich für jeden Menschen den perfekten Job gibt, wie ich auf Arbeitgeber:innen zugehe und ein wichtiges Gespräch führe, wann die Kündigung die richtige Entscheidung ist, wann bin zu alt für Job Crafting bin und welche Glaubenssätze wir streichen sollten. Mehr rund ums Thema Job Crafting: Ragnhild ist am 19. Mai auch als Speakerin beim EMOTION Women's Day dabei! Ragnhild findet ihr hier: https://www.strussundclaussen.de/, https://www.linkedin.com/in/ragnhild-struss-78219584/?originalSubdomain=de, Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/emotionmagazin Facebook: https://www.facebook.com/emotionmagazin LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh Twitter: https://twitter.com/EmotionMagazin Pinterest: https://www.pinterest.de/emotionmagazin oder abonniert unsere Newsletter: https://www.emotion.de/newsletter

    170. Long Covid – Wer ist betroffen und was hilft? mit Jördis Frommhold

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 41:54


    “Long Covid ist ein Problem unserer Leistungsgesellschaft” – Dr. med Jördis Frommhold ist Fachärztin für Innere Medizin und Lungenheilkunde, Chefärztin der Median Reha-Klinik in Heiligendamm und Präsidentin des Ärzteverbands Long Covid. Deutschlandweit war sie eine der Ersten, die das Thema Long Covid bekannt gemacht hat und mittlerweile gilt sie als die Expertin für Spätfolgen nach einer Corona-Erkrankung. Außerdem hat sie ein Buch über dieses Thema geschrieben: "Long Covid. Die neue Volkskrankheit" ist im März erschienen. Es geht um kaputte Beine und unsichtbare Krankheitssymptome, den Zusammenhang zwischen Impfung und Long Covid, Langzeitfolgen und milde Verläufe, Leistungsgesellschaft und Hamsterräder, Hausmittel und richtige und falsche Atmung, um die Theorie der kleinen Schritte und ernste Lebensumstellungen, Psyche und Aufklärung, Therapie und Behandlung, unsere neue Normalität und viele Informationen und Tipps rund um Corona und Long Covid. Jördis verrät in dieser Folge, was wir in der Akutphase der Coronaerkrankung tun können, damit es uns besser geht, wie wir nach einer Erkrankung am besten wieder in Alltag, Sport etc. einsteigen, warum wir Long Covid zu lange unterschätzt haben, wie viele Menschen betroffen sind und ob Frauen wirklich anfälliger für Long Covid sind als Männer, was der Unterschied zwischen Post Covid und Long Covid ist, welche Long-Covid-Symptome es gibt (es sind bis zu 200 verschiedene!), welche Behandlungsmöglichkeiten für Long Covid es gibt und welche hoffentlich noch kommen. Jördis Frommhold und ihr Buch findet ihr hier: https://www.median-kliniken.de/de/median-klinik-heiligendamm/ueber-uns/unser-team/, https://www.chbeck.de/frommhold-long-covid/product/33305187 Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    169. Autorin und Schauspielerin Bianca Nawrath über Identität, Familie und Integration

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 63:21


    Bianca Nawrath ist ein Multitalent: Schauspielerin, freie Journalistin, Autorin. Mit gerade mal 14 Jahren moderierte sie ihre erste Sendung, später stand sie unter anderem mit Jürgen Vogel und Til Schweiger vor der Kamera. Heute, mit 24, hat sie neben zahlreicher Schauspielrollen auch noch zwei Bücher geschrieben. Ihr neuester Roman "Wenn ich dir recht gebe, liegen wir beide falsch" handelt von Familie, Identität, Herkunft und Integration – Themen, die in ihrem Leben selbst eine große Rolle spielen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Sofas und sichere Schiffe, romantische Bilder und gebastelten Büroalltag, polnische Wurzeln und Transkulturalität, peinlichen Berlin-Patriotismus und wilde Dialekt-Mixe, Krieg und Flucht, Verunsicherung und lähmende Angst, Happy-End-Denken und auf die Straße gehen für die richtigen und falschen Dinge, schöne Trotzigkeit und saure Gurken, Rassismus und Platzverteidigung, Nuss-Nougat-Creme und Joghurträtsel, zweischneidige Schwerter und schwierige Entscheidungen, Polenwitze und Klischees, Systemwandel und feministische Verlage, Humor und Ernsthaftigkeit, Endgegnerin Annika und Tagträume, Gendern und Gerechtigkeit. Bianca verrät in dieser Folge was Zuhause, Heimat und Identität für sie bedeuten, inwiefern ihre polnischen Wurzeln sie mit Kasia verbinden, wie sehr ihr Migrationshintergrund ihr Leben und ihre Beziehungen beeinflusst, was Integration für sie bedeutet und wann diese ihrer Meinung nach gelingt, wie viel Realität in ihren Büchern steckt, warum sie sich entschieden hat, in ihrem Buch zu gendern und was ihr Rezept gegen Weltschmerz ist. Bianca findet ihr hier: https://www.instagram.com/bianca.nawrath/?hl=de Ihr neues Buch: https://www.eccoverlag.de/buecher/wenn-ich-dir-jetzt-recht-gebe-liegen-wir-beide-falsch-bianca-nawrath/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/emotionmagazin Facebook: www.facebook.com/emotionmagazin LinkedIn: www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh Twitter: twitter.com/EmotionMagazin Pinterest: www.pinterest.de/emotionmagazin oder abonniert unsere Newsletter: www.emotion.de/newsletter

    168. Wie gründe ich erfolgreich, Philipp Westermeyer und Isabelle Gardt (OMR)?

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 46:22


    Isabelle Gardt und Philipp Westermeyer sind zwei, die sich richtig gut mit dem Thema Gründen auskennen – denn Philipp ist Gründer der OMR (Online Marketing Rockstars) und Isa die Geschäftsleiterin. Und wer den Podcast "Kasia trifft..." kennt, weiß bereits: Kasia liegt es besonders am Herzen, mehr Frauen zum Gründen zu ermutigen – weil es mehr Perspektiven braucht, mehr Diversität, für eine Gesellschaft und Wirtschaft, die nicht mehr so männlich geprägt sind. Um diesem Ziel ein bisschen näher zu kommen, haben EMOTION und OMR ein neues Projekt gestartet, das Philipp und Isa im Podcast vorstellen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Pitches und Parität, um Babyzimmerfarben und Bescheidenheit, MINT-Fächer und Mädchenschulen, Informatik und Investor:innen, Diversität und 50/50, Vergleiche und (fehlende) Vorbilder, Start-ups und Sichtbarkeit, um Gründen, Glück und Geduld, um Learnings und Fehlerkultur, um Kaltakquise und Kontakte, um richtige Timings und Frauen in der Tech-Branche, um Wachstum und Verantwortung und um Erfolg und mehr Entspanntheit. Isa und Philipp verraten in dieser Folge, wie Diversität im Unternehmen gelebt werden kann, was die größten Herausforderungen dabei sind, wie Isa und Philipp zueinander gefunden haben und wann der berufliche Funke übergesprungen ist, was ihre größten Erfolge bei der OMR waren, warum es in Deutschland so wenige Gründerinnen gibt, was ihre wichtigsten Tipps für Gründer:innen sind, was sie heute anders gemacht hätten und welches neue Projekt sie gerade am Start haben. Für den Gründer:innen-Pitch von EMOTION und der OMR könnt ihr euch hier bewerben: https://www.emotion.de/womensday/founders-pitch Isa und Philipp findet ihr hier: https://omr.com/de/, https://www.linkedin.com/in/isabelle-gardt-omr/?trk=public_profile_browsemap&originalSubdomain=de, https://www.linkedin.com/in/philipp-westermeyer-omr/?originalSubdomain=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    167. Sängerin Leslie Clio über Feminismus im Musikbusiness

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 56:47


    Leslie Clio macht Musik und zwar Soul Pop – und das auf total coole, feministische Weise. Leslie hat 2013 ihr Debütalbum veröffentlicht, das direkt in den Charts landete, war für den ECHO nominiert und hat 2018 an "Sing meinen Song" teilgenommen. Und sie ist Weltenbummlerin und eine absolute Selfmade Woman: Leslie schreibt all ihre Songs selber, ist Executive Producerin, hat ihr eigenes Label gegründet und arbeitet bewusst mit einem weiblichen Team. Jetzt ist ihr neues Album "Brave New Woman" erschienen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Hunde und mutige Menschen, Dolly Parton und starke Winde, Angst vorm Scheitern und eine gleichberechtigte Arbeitswelt, Rolemodels und Wallow Days, um Burnout und Lustlosigkeit, Auszeiten und Newcomer, große Träume und Monologe, Jazz und Rumwuseln, Männer- und Frauen-Businesses, das toxische Stereotyp Zickenkrieg, Konkurrenz und Isolation, Hashtags und Solidarisierung, um Patriarchat und Common Knowledge, zelebrierten Erfolg und Monde im Steinbock, Selbstvertrauen und Außendefinition, Vertrauen ins Universum, Berufungen und Rucksackreisen, Affirmationen und Ted Talks, inneren Kompass und hohe Berge. Leslie verrät in dieser Folge, wie sie es schafft, kreativ zu bleiben und immer wieder Energie zu bekommen, wie man einen Song praktisch ganz allein produziert, wie es um den Feminismus in der Musikwelt steht – und wie wir den Status Quo ändern können (ja, auch wir als User:innen), warum es die Frauenquote auch im Musikbusiness dringend braucht, warum sie mit einem Frauenteam arbeitet und was ihre Tipps für Inspiration sind. Leslies Hörtipps: Aretha Franklin, Etta James, Mahalia Jackson, Julie London, Dinah Washington, Sarah Vaughan, Ella Fitzgerald, Susanne Sundfør, Jessie Ware, Oleta Adams, Céline Dion, Roberta Flack, Alice Merton, Joy Denalane, Judith Holofernes, Eva Cassidy, Lizz Wright Leslie findet ihr hier: https://leslieclio.com/ Album: https://leslieclio.com/albums/brave-new-woman-songs/ Aktuelle Tourtermine: https://leslieclio.com/live/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    166. Adaeze Wolf, Ernährungsexpertin und Coachin

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 57:51


    An welchen Stellschrauben müssen wir drehen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu halten? Mit dieser Frage beschäftigt sich Adaeze Wolf als holistische Ernährungsberaterin, Health & Life-Coach, Gründerin von "Naturally Good" und Autorin seit vielen Jahren. Die Expertin für Ernährung und ganzheitliche Gesundheit gibt ihr Wissen in Coachings, Vorträgen, auf ihrem Blog, im Podcast und in Retreats weiter. Sie weiß: Ganzheitlich gesund zu leben geht weit über eine gesunde Ernährung hinaus. Jetzt hat sie ihr neues Buch "Strahlend schön" veröffentlicht. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Körper, Seele und Geist, um Angekommensein und volle Gläser, Lebensräder und Ausstieg, Leidensdruck und Mental Health, Stopptasten und Ganzheitlichkeit, Scheitern und Mut, um Veränderungen und Visualisierungen, Detox und Diäten, Schutzschilder und rosarote Brillen, Wunschleben und große Träume, Tagebücher und Dankbarkeit, um Energieräuber und Energiebringer, das Innen und das Außen, Schlaf und Wald, Ungeduld und Treue mit sich selbst. Adaeze verrät in dieser Folge, wie wir es schaffen, wirklich auf die Stopptaste zu drücken und unser Leben neu zu ordnen, was ihre wichtigsten Tipps für echte Veränderungen im Leben sind, was Detox wirklich ist auch warum es überhaupt nichts mit Diät zu tun hat, warum wir alle mal Detox brauchen und was der richtige Zeitpunkt dafür ist, wie wir kräftezehrende Gedanken loswerden und neue Energie bekommen – für unsere Gesundheit, unser Arbeitsleben und vieles mehr, mit welchen Tools wir in unsere Balance zurückfinden und was die größten Hebel sind, um strahlend schön zu sein – innen und außen. Adaeze findet ihr hier: https://www.naturallygood.de/, https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/, https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Strahlend-schoen/Adaeze-Wolf/Suedwest/e596787.rhd Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    165. Nils Pickert, Journalist und Autor (u.a. Pinkstinks)

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 58:02


    Nils Pickert ist Journalist, Autor und überzeugter Feminist. Er schreibt frei für verschiedene Medien und ist beim Verein Pinkstinks sehr aktiv, er kämpft aktiv gegen Sexismus und Genderklischees. Weltweite Aufmerksamkeit bekam er, als er 2012 aus Solidarität für seinen Sohn einen Rock trug. Gerade hat er sein neues Buch "Lebenskompliz*innen" veröffentlicht, in dem er uns zeigt, wie wirklich gleichberechtigte Liebesbeziehungen funktioniert. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Tageslichtlampen und pandemische Buchpromos, Hollywood-Liebe und schwindelerregende Brücken in Kanada, Sperrigkeit und Unsexiness, Beziehungsverträge und Verschwörungen gegen die gegen die Widrigkeiten der Welt, um Jugendliebe und Neuerfindungen, Kinder und Chaos, Mental Load und Kapitalismus, Ausgleich und Wertschätzung, Überforderung und Perspektive, Vermessenheit und Hausfrauenehe, Gleichmacherei vs. Gleichwertigkeit, um Retraditionalisierung und Rollenbilder, Romeo und Julia, Dornenvögel und verbotene Liebe, Beziehungsmodelle und Bestätigung, vollgekotzte Zimmer und Romantik ohne Klischees, wahre Wünsche und um Männer, die ihn beschimpfen. Nils verrät in dieser Folge, wie Liebe auf Augenhöhe funktioniert, warum er einen persönlichen Beef mit der Liebe hatte und inwiefern wir eine ganz verquere Vorstellung davon haben, inwiefern romantische Liebesbeziehungen das Gegenteil gleichberechtigter Liebesbeziehungen sind, ob wir uns Liebe erarbeiten können, ob Liebe auf den ersten Blick existiert, auf welchen vier "W"s Beziehungen basieren sollten, wie wir es schaffen, mit Kindern ein gutes Paar zu bleiben, warum wir nie weiterkommen werden, solange wir Geschlechtergerechtigkeit als Luxusthema betrachten und wie wir mit Wertschätzung beinahe den Kapitalismus austricksen. Nils findet ihr hier: https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/autor_innen/autorenseite/90488-nils_pickert.html, https://twitter.com/pickinese?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor, https://pinkstinks.de/author/nils/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    164. Mina Saidze, Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 61:22


    Mina Saidze ist Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech, hält Keynotes, doziert und kennt sich allgemein einfach total gut aus mit Daten und Technik. Im vergangenen Jahr hat sie es sogar in die Forbes 30 under 30 Liste geschafft – und den EMOTION.award in der Kategorie "Frauen in Digitalisierung" gewonnen. Man könnte sie sogar als Daten-Revoluzzerin bezeichnen, denn: Sie möchte den Bereich demokratisieren und Diversity schaffen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Revolutionen und Weltrettungs-Ideologien, Gänsehautmomente und Emotionen, Macht und Gestaltungsraum, Daten und was sie über uns sagen, um Dating Apps und Algorithmen, Aktivismus und Muttermilch, Bullshit-Credos und dreckige Daten, Daten-Autobahnen und Pipelines, Marktlücken und echte Diversität, Angst vor Tech, graue Nuancen und toxische Positivität, eine männliche Welt und Gesundheits-Apps ohne Menstruation, Weltbilder und angezweifelte Kompetenzen, Brückenbauen und Nüsseknacken, Shirin David und Enissa Amani, Peters und Michaels, Irrwege, soziale Mobilität und aktive Zukunftsgestaltung. Mina verrät in dieser Folge, wer die Welt von morgen gestaltet, warum wir mehr Frauen und Inklusion im Tech-Bereich brauchen, inwiefern Welt und Wirtschaft von mehr Frauen und Diversität in Tech profitieren, wie echte Teilhabe funktioniert und warum wir das alle können, was man als Data Evangelist eigentlich so macht und was Inclusive Tech genau macht, inwiefern sie sich als Künstlerin und Reinigungskraft versteht, was die spannendsten Dinge sind, die Daten über uns verraten können, warum sie keine Angst vor Datenmissbrauch hat und wie wir Daten so Nutzen können, dass sie den größtmöglichen Mehrwert schaffen. Mina und Inclusive Tech findet ihr hier: https://www.minasaidze.com/, https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/?originalSubdomain=de, https://www.inclusive-tech.com/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    163. Kerstin Wagner, Recruiting-Expertin

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 56:50


    Kerstin Wagner ist Executive Vice President Talent Acquisition bei der Deutschen Bahn sowie Co-Lead Future Lab "Jobs of the Future" – und mit diesem futuristischen Jobtitel ist sie absolute Expertin für Recruiting und klimagerechtes, zukunftsfähiges Arbeiten. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um verrückte Ideen, Führung und Verantwortung, Berge und Bauchgefühl, MINT-Branche und größere Schuhe, Fußball und Fifty Fifty, Arbeitsmodelle und Attraktivität, um Sinnhaftigkeit und Systemrelevanz, Verkehrswende und aktiven Klimaschutz, Innovation und neue Methoden der Bewerbung, Technologie und Daten, Steckenpferde und Mentorinnen, Bewerbungstipps und Visionen, Weg A und Weg B. Kerstin verrät in dieser Folge, was hinter ihrem futuristischen Jobtitel steckt, wie man Menschen für einen Job begeistert – und was Bewerber:innen mitbringen sollten, was für sie gute Führung ist, wie erfolgreiches Recruiting funktioniert, wie die Deutsche Bahn Frauen und Diversity konkret fördert, wie die Digitalisierung Gesellschaft und Jobs verändert, was ihre Tipps für Bewerber:innen in einem modernen Unternehmen sind und was sie selbst in ihre Bewerbung schreiben würde. Kerstin findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/kerstin-wagner/?originalSubdomain=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    162. Enissa Amani, Komikerin

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 85:10


    Enissa Amani macht Comedy, produziert und spielt in Filmen – und seit einiger Zeit ist sie als Aktivistin bekannt. Sie setzt sich gegen Sexismus, Rassismus und jegliche Formen der Diskriminierung ein. Zuletzt bekam sie Aufmerksamkeit, da sie aufgrund einer Beleidigung eine Haftstrafe antritt. Nachdem der bayrische AfD-Politiker Andreas Winhart 2018 bei einer Wahlkampfveranstaltung unter anderem das N-Wort benutzt und behauptet hatte, Geflüchtete seien für Krankheiten verantwortlich, hatte Enissa ihn beschimpft und der Volksverhetzung bezichtigt. Der Politiker brachte dies zur Anzeige. Zwar wurde auch er von einigen Büger:innen angezeigt, doch nur die Anzeige gegen Enissa wurde verfolgt. Sie wurde schließlich zu einer Geldstrafe verurteilt – die sie aber nicht zahlen möchte. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Akzente und Aufmerksamkeit, Mut und Wut, Kunstfreiheit und Gesetzesänderungen, Diskriminierung und Aktivismus, um Fluchterfahrungen und Asylheime, Fremdsprache und Schmerz, Durst und Zäune, Prägung und Eltern, Oversize-Mäntel und Blumentöpfe auf Badewannen, um Angst und das Ausstrahlen von Stärke, um konservative Rebellionen und eine ungeschriebene Zukunft, Stärken und Schwächen, Macht und Sozialisierung, Überraschungen und Hoffnung, Ernst und Komik. Enissa verrät in dieser Folge, warum sie sich dagegen wehrt, das Bußgeld zu zahlen, und stattdessen eine Haftstrafe antritt, ob nicht gerade Deutschland aufgrund seiner Geschichte eigentlich viel besser im Kampf gegen den Rassismus sein müsste, wie das Aufwachsen in Deutschland und ihre Eltern sie geformt haben, inwiefern sie schnell gelangweilt ist und wie das ihren Drive ausmacht, wann sie zum ersten Mal für jemanden die Stimme erhoben hat, warum sie findet, sie sollte manchmal besser die Klappe halten, warum sie denkt, dass sie manche Jahre gar nicht gelebt hat und ob sie sich schon gefunden hat . Enissa findet ihr hier: http://enissaamani.de/, hier: https://www.instagram.com/enissa_amani/?hl=de, und hier: https://twitter.com/enissaamani?lang=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    161. Serpil Temiz Unvar, Gründerin der Bildungsinitiative Ferhat Unvar

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 46:17


    Serpil Temiz Unvar verlor bei dem rassistischen Anschlag in Hanau im Februar 2020 ihren Sohn Ferhat. Sie hat eine Bildungsinitiative in seinem Namen gegründet und setzt sich seitdem aktiv für Antirassismus und Chancengleichheit ein. Für ihr Engagement hat sie im November unseren EMOTION.award in der Kategorie "Soziale Werte" gewonnen. Sie stellt uns, ihren Mitbürger:innen, die Frage: "Warum haben wir nicht zusammen gekämpft, bevor es so weit kam?" Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Trauer und Schmerz, Netzwerke und Solidarität, um das Kämpfen und die Frage, ob man falsch kämpfen kann, um das Kanalisieren von Wut und Bildung als Schlüssel für eine gemeinsame Zukunft, Heimat und Fremdfühlen im eigenen Land, Migration und Zukunft, Vorurteile und Racial Profiling, große Fußstapfen und Vorbilder, große Ziele und Hoffnung, unbewusstes rassistisches Verhalten und Mikrodiskriminierungen, Selbstvertrauen und Anlaufstellen für Frauen und Mütter, Mitgefühl und alte und neue Freund:innen. Serpil verrät in dieser Folge, welche Erfahrungen sie als Migrantin in Deutschland gemacht hat, warum sie absolut nicht als Opfer gesehen werden möchte, welche Reaktionen und Sätze sie sich wünscht/ihr geholfen haben, wie sie es geschafft hat, so viel Kraft aus ihrer Trauer zu ziehen, was die Bildungsinitiative Ferhat Unvar genau macht, wie wir uns engagieren und sie unterstützen können, welch einen tollen Einfluss Ferhat auf seine Freund:innen hatte und wie er selbst für Bildung gekämpft hat, wie effektives Antirassismustraining funktioniert, warum Netzwerke so wichtig sind, um Rassist:innen zu zeigen: Wir sind mehr, und warum sie niemals aufgeben wird. Serpil und die Bildungsinitiative Ferhat Unvar findet ihr hier: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/, https://www.instagram.com/bi_ferhatunvar/?hl=de, https://www.instagram.com/seerpiltemiz_unvar/?hl=de, https://twitter.com/bi_ferhatunvar?lang=de, https://twitter.com/temizunvar?lang=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    160. Diana Knodel, Tech-Expertin und App-Gründerin

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 61:02


    Diana Knodel ist Tech-Expertin und Gründerin der App Camps, die Lehrkräften kostenlose Unterrichtsmaterialien rund ums Programmieren von Apps, Websites und vielem mehr zur Verfügung stellt, sowie der Plattform Fobizz, die Online-Fortbildungen für Lehrkräfte anbietet. Zudem hat Diana zwei Kinderbücher zum Thema Programmieren geschrieben. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um digitale Bildung, motivierte Lehrkräfte und den neuen Koalitionsvertrag, "Mädchen-Informatik" und das Gendern, veraltete Rollenbilder und moderne Erziehung, Zugehörigkeit und Vorbilder, Fußball und Puppen, Rosa und Blau und gesellschaftliche Prägung, um Angst vor Technik und spielerisches Lernen, Gründen und Katzen, Kindernachrichten und Heterogenität, Mut und Gründen mit Partner:in, Neugier und den Schlüssel für digitale Bildung. Diana verrät in dieser Folge, inwiefern die Pandemie ein Anstoß für digitale Bildung ist, wie weit die Digitalisierung in Deutschland wirklich ist, wie Erziehung und Sozialisierung Geschlechter-Stereotype verfestigen, mit welchen Tools Kinder leicht und spielerisch Programmieren lernen können, wann der richtige Zeitpunkt ist, damit anzufangen und was ihr Tipps für das Gründen mit Partner:in sind. Diana und ihre Projekte findet ihr hier: LinkedIn https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/, Twitter https://twitter.com/dianaknodel, Instagram https://www.instagram.com/dianakno/App Camps LinkedIn https://www.linkedin.com/company/app-camps, Twitter, https://twitter.com/app_camps, Instagram https://www.instagram.com/app_camps/, fobizz LinkedIn https://www.linkedin.com/company/fobizz, Twitter https://twitter.com/fobizz, Instagram https://www.instagram.com/fobizz_com/, Bücher: https://www.carlsen.de/autorin-illustratorin/diana-knodel Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    159. Magdalena Rogl, Speakerin und Expertin für Diversity und Inklusion

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 61:55


    Magdalena "Lena" Rogl ist bekannt als Speakerin und Referentin, bei Microsoft ist sie mittlerweile eine Institution. Dort ist sie seit mittlerweile sechs Jahren tätig und hat gerade eine neue Position als Project Lead Diversity & Inclusion angetreten. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Bauchgefühl und Quereinstieg, schwierige Kindheiten und Kinderpersönlichkeiten, Bilderbücher und alleinerziehende Mütter, Willensstärke und Dickköpfigkeit, um berufliche Umorientierung und Mut, geöffnete Türen und Gerechtigkeitssinn, Ehrenamt und Erdung, Patchwork und Dörfer, Trendthemen und echte Veränderung, um Elternzeit und Rückkehr, gesellschaftliche Prägung und erlernte Verhaltensweisen, Stereotype und Genderrollen, Empathie und Ellbogen, Gerechtigkeit und Menschlichkeit, Resilienz und Rückschläge, Optimismus und Unsicherheiten. Magdalena verrät in dieser Folge, warum ihr nichts Besseres passieren konnte als ihr Quereinstieg und wie der genau aussah, warum wir uns auch mal umentscheiden dürfen, was ihre Hebel für mehr Diversity sind, warum Emotionen im Beruf so wichtig sind, wie wir sie nutzen und ihre Stigmata überwinden können, wir wir unsere Emotionen näher kennenlernen und was ihre Superkräfte für die Zukunft sind. Magdalena findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/magdalenarogl/?originalSubdomain=de und hier: https://twitter.com/LenaRogl?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    158. Reinhild Fürstenberg, Gründerin & Geschäftsführende Gesellschafterin Fürstenberg Institut

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 61:58


    Reinhild Fürstenberg ist die Gründerin und Geschäftsführende Gesellschafterin des Fürstenberg Instituts, eines der führenden systemischen Beratungsunternehmen Deutschlands, und Pionierin für Mitarbeiter:innen- und Führungskräfteberatung in Deutschland. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Gesundheit und Gründung, Sucht und Sektkorken, Vereinbarkeit und im Unternehmen großgewordene Kinder, theoretische und praktische Veränderung und warum niemand mehr das Wort change hören kann, um Eichen und Selfcare, Selbstbewusstseinstraining und Burnout, Hetzen und Homeoffice, Tabus und Prävention, Gesundheitssystem und Therapieplätze, um Weltverbesserer:innen und Luxusprobleme, Hypes und Pippi Langstrumpf, Alter und Winterblues, Brennen und Begeisterung, Wind und Segel, fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen. Reinhild verrät in dieser Folge, wie sie gegründet hat – noch so ganz ohne Internet, wie wir innere Stabilität und Selbstbewusstsein üben können, wie wir mit psychischen Erkrankungen umgehen sollten – bei uns selbst und bei anderen, wo ihr Institut ansetzt und wie wir ihre Unterstützung in Anspruch nehmen können, was an unserer Arbeitswelt die Menschen kaputt macht und wie wir erkennen, wann es kurz vor zwölf ist, was sie an unserem Gesundheitssystem bemängelt, warum Resilienz auch problematisch ist, was ihre Tipps gegen den Winterblues sind, was ihre wichtigsten Learnings als Gründerin mit zwei Kindern sind, was sie in Sachen Vereinbarkeit heute anders machen würde und wie sich das Sprechen über Mental Health durch Corona geändert hat. Reinhild und das Fürstenberg Insititut findet ihr hier: https://www.fuerstenberg-institut.de/, und hier: https://www.linkedin.com/in/reinhild-f%C3%BCrstenberg-a56231203/?originalSubdomain=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    157. Fabian Leonhard, Lyriker und Verleger

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 44:18


    Vielleicht seid ihr auf Twitter oder Instagram auch mal dem Hashtag #lockdownlyrik begegnet? Der Mann, der das Projekt ins Leben gerufen hat, Fabian Leonhard, hat daraus das gleichnamige Buch gemacht – und nicht nur das: Er hat mitten in der Pandemie einen Literaturverlag gegründet. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Verlagsarbeit aus dem Wohnzimmer und Schnörkellosigkeit, um Fried und Rilke, Dichterinnen und Denkerinnen, Pläne und Veränderung, Gründungsdrive und Blumenbeete, um Angst vor Lyrik und Trabanten, Lockdown und Leistenbrüche, Papierkrisen und brennende Hütten, Wuppen und Weihnachtsgeschenke, Dauerbeschallung und Glücks-Bonbons, um Missionen und qualitative Daseinsformen, Bildschirmzeiten und Einsamkeit, Stereotype und neue Narrative, Amazon und Mittelfinger, Frustrationstoleranz und Motivation beim Aufstehen. Fabian verrät in dieser Folge, wie und warum man heute Lyriker wird, welche Lyriker:innen er uns empfiehlt, warum er während des Studiums und mitten in der Pandemie, einen Literaturverlag gegründet hat – und wie das eigentlich geht, was die größten Herausforderungen waren, warum er beim Vertrieb seiner Bücher ins Krankenhaus, gekommen ist, wie Lyrik ihm im (Pandemie-)Alltag hilft, inwiefern Lyrik politisch ist und was sie bewirken kann, welche Autor:innen und Bücher sein Verlag verlegt und welche Themen er abbilden möchte. Fabian und den Trabantenverlag findet ihr unter anderem hier: https://www.trabantenverlag.de/, hier: https://www.instagram.com/trabantenverlag/?hl=de und hier:https://www.instagram.com/fabian.leonhard/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    156. Julia Zirpel, Gründerin von The Wearness

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 61:38


    Julia hat lange als Moderedakteurin gearbeitet und ist eine der Gründerinnen von The Wearness, einer Online-Plattform für nachhaltige Designermode. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um nachhaltige Mode und nischigen Ökochic, Greta Thunberg und Greenwashing, Purpose und Innovation, Gründung und Selbstständigkeit, weiche und harte Themen, Wirtschaftskraft und Frauen, die nicht ernstgenommen werden, Unsicherheit und unmenschliche Produktionsbedingungen, Kreislaufwirtschaft und Neuerfindung der Welt, Preisverfall und Konsumgesellschaft, Ausmisten und Upcycling, Mut und langen Atem und Frauen mit Ecken und Kanten. Die Verantwortung für den Klimawandel darf nicht nur bei den Konsument:innen liegen. Damit allein erreichen wir nicht viel, es müssen auch politische Entscheidungen gefällt werden. Julia verrät in dieser Folge, warum nachhaltige Mode Potenzial hat(te), inwiefern die Wirtschaft immer noch nicht auf weibliche Gründungen ausgelegt ist, warum der Preis der Kleidung so entscheidend ist, was sich hinter Circular Fashion verbirgt, welche Tipps sie für nachhaltigeren Umgang mit Kleidung hat, was sie heute über das Gründen weiß, was sie früher gern gewusst hätte. Julia und The Wearness findet ihr hier: https://thewearness.com/de, hier: https://www.instagram.com/thewearness_/ und hier: https://www.instagram.com/juliazirpel/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    155. Susann Vogel von der Naturkosmetikmarke lavera

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 48:21


    Susann Vogel ist Head of Communications bei der Naturkosmetikmarke lavera. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Naturkosmetik und Neurodermitis, kleine Beiträge und zukünftige Generationen, Deadlines und Lockdowns, Hannover und Headhunter, Bauchgefühl und biochemische Reaktionen, Spirit und Waldprojekte, Rügen und Borkenkäfer, um grüne Lungen und Naturtalente, Trendumkehr und Tierschutz, Komposition und Regeneration, innovative Produkte und weiche Hände, soziales Engagement und Klimaneutralität, Plastik und Paranüsse, um Homeoffice und Führung mit Empathie, kleine und große Wunder, Optimismus und Gabrielle Bernstein. Susann verrät in dieser Folge, warum Naturkosmetik die bessere Option für unsere Haut ist, was wir der Natur mit unseren Kaufentscheidungen antun, warum sie beruflich in den Wald geht, an welchen Labels wir zertifizierte Naturkosmetik erkennen und was sie von natürlicher Kosmetik unterscheidet, was sie zu dem Mythos sagt, dass Naturkosmetik nicht wirkt, wo die Grenzen der Naturkosmetik sind, was ihr Führungsstil ist und warum gute Führung aus dem Homeoffice genauso gut funktioniert, was bei ihr im Bad steht und warum sie vielleicht nicht alles schafft, was sie sich für dieses Leben vorgenommen hat. Susann und lavera findet ihr hier: https://www.lavera.de/, https://www.linkedin.com/in/susann-vogel-694319187/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    154. Masha, Influencerin und Bloggerin

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 71:34


    Maria Astor aka Masha Sedgwick oder auch einfach nur: Masha. Vor über zehn Jahren hat sie als klassische Modebloggerin angefangen. Mittlerweile setzt sie sich auf Social Media für gesellschaftspolitische Themen wie Feminismus, Selfcare und Nachhaltigkeit ein. Und sie möchte, wie sie selbst sagt, die sozialen Medien zu einem besseren Ort machen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wut und kulturelles Zwischen-den-Stühlen-stehen, Brennen und Springen, Wendepunkte und angesagte Medien, um Neuerfindungen und Ausbrechen aus gewohnten Systemen, Community und Bauchgefühl, kleine und große Fragen und das große Ganze, um Spiritualität und Ostblock, Green- und Purplewashing, Inauthentizität und Glatteis, Hate und dumme Ratschläge, Druck und Schönheitsideale, Rechtsruck und Gewalt, tradierte Frauenbilder und Angst, Bundestag und Vielfalt, Homogenität und zukunftsfähige Entscheidungen, um Mütter und Management-Training, Frauensolidarität und das Ellenbogenprinzip, Zukunftsängste und Unglücklichsein. Masha verrät in dieser Folge, wie wir lernen können, uns mit uns selbst auseinanderzusetzen, ob es heute ein Muss ist, Reichweite für bestimmte Themen zu nutzen, welche Verantwortung mit dieser Reichweite kommt, wie es auf Social Media so mit Echtheit aussieht, warum es heute mehr Schönheitsideale gibt als noch vor ein paar Jahren, was ihr Angst macht, wie eine Gesellschaft aussieht, in der sie gern leben würde und warum sie selbst gern Vorbild für andere wäre Masha findet ihr hier: https://www.instagram.com/masha/?hl=de, hier: https://www.masha-sedgwick.com/ und hier: https://www.linkedin.com/in/mariaastor/?originalSubdomain=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    153. Julia Krebs vom Verein Acker e.V. und der Bildungsinitiative GemüseAckerdemie

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 47:42


    Julia Krebs ist Mitgründerin des Vereins Acker e.V. und des Bildungsprogramms Gemüse-Ackerdemie und wurde für ihr Engagement schon mit zahlreichen Preisen – zuletzt dem Prix Clarins der Kosmetikmarke Clarins – ausgezeichnet. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Affinität zum Ackerbau und Pommesseminare, Berührungsängste und Handys, Begeisterung und Finger in der Erde, Gemüse-Einhörner und Gedichte, Klimawandel und Klischees, Müllproduktion und Lebensmittelverschwendung, ständige Verfügbarkeit und Möhren für 99 Cent, Saisonalität und Non-Profit-Konzepte, Spaß und Authentizität, um den Unterschied zwischen Arten und Sorten, um Acker als virusfreie Zonen und Gemüse im Klassenzimmer, Biodiversität und den Teamgedanken, Wertschätzung und Grenzen, Offenheit für Glück und Chancen sein, gesunde Ernährung und das Anbauen im Rhythmus der Natur. Julia verrät in dieser Folge, warum es so gut tut, ab und zu mal im Dreck zu wühlen, woher die Idee zu ihrem Verein kam und was genau er macht, was aus einem kleinen Idee-Samen so wachsen kann, warum es so wichtig ist, dass Kinder lernen, woher ihre Lebensmittel kommen, was wir in Bezug auf Lebensmittel tun müssen, um zukunftsfähig zu sein, wie wir den Acker zu uns nach Hause holen und wie ihr mitmachen und eure Schule/euren Kindergarten anmelden könnt. Julia, Acker e.V. und die GemüseAckerdemie findet ihr hier: https://www.acker.co/ und hier: https://www.instagram.com/gemueseackerdemie/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsereNewsletter.

    152. Janin Ullmann, Moderatorin

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 97:01


    Unser Partner in dieser Folge: Clarins Janin Ullmann ist Moderatorin, Speakerin, Feministin und nicht zuletzt Coverfrau unserer diesjährigen Oktober-Ausgabe. Außerdem hat sie im September unsere EMOTION Women's Days eröffnet – mit einem flammenden Plädoyer für mehr Solidarität unter Frauen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Blicke hinter die Kulissen und Machos auf der Reeperbahn, ums Lost-sein im tiefsten Thüringen und Zufälle, die das Leben formen, um alte VHS-Aufnahmen und das Aufwachsen im Showbusiness, um die Angst vorm Scheitern und Strenge mit sich selbst, weibliche Fernsehrollen und Frauen als schmückendes Beiwerk, Inititalzündungen und Prinzessinnen, um die männliche Perspektive auf die Welt und "nur die Eine", um Lunch und Lanz, Joggen um 22 Uhr und Catcalling, Selbstbewusstsein und Sozialisierung, Grenzen und Grenzgängerinnen, Erfurt und Erwerbsarbeit, Finanzen und Freiheit, Alleinsein und Einsamkeit, Stillstand und Therapie, kleine heranwachsende Muskeln und Frauensolidarität, Leichtigkeit und Arschbomben ins Unbekannte, Väter und Stolpern, Regenbogen und Genussmomente. Janin verrät in dieser Folge, warum sie sich erschrocken hat, als sie in die EMOTION-Redaktion kam, inwiefern sie heute noch vor Jobs aufgeregt ist – und was sie dagegen tut, wie sie gemerkt hat, was sie wirklich will, warum sie nicht gut allein sein kann und warum sie eine Therapie begonnen hat, wie sich die Gleichberechtigung in der Fernsehbranche entwickelt hat, wann sie auf dem roten Teppich aufgrund von Ungleichbehandlung richtig wütend geworden ist, wie sie ihre Finanzen regelt und welche Finanz- und Verhandlungstipps sie hat, warum sie an uns appelliert, zusammen ein Bier trinken zu gehen und was sie gern früher gewusst hätte. Janin und ihrer Projekte findet ihr hier: https://www.janin-ullmann.de/ und hier: https://www.instagram.com/janinullmann/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    151. Carolin Stüdemann, geschäftsführende Vorständin von Viva con Agua

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 58:58


    Unser Partner in dieser Folge ist Clarins. Carolin Stüdemann ist geschäftsführende Vorständin der entwicklungspolitischen Non-Profit-Organisation Viva con Agua, die sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser einsetzt. Daneben ist sie New Leadership Expertin und Speakerin. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Internationalität und All-Pofit, Impact und Schwarmpotenzial, Profil und Jugendhilfe, Stadt, Land und Liebe, um kaltes Wasser, Herz und Verstand, Führung und Feedback-Kultur, Deep-Check-ins und Ganzheitlichkeit, Vertrauen und Eisberge, Wärme und Wertschätzung, Ambiguität und Gesamtkunstwerke, Partizipation und dickes Fell, Wasserverbrauch und Purpose, Hürden und Wachstumschancen, Ungeduld und Zu-viel-auf-einmal-Wollen, um Kompetenz und Leidenschaft, Enthusiasmus und Ehrgeiz, neugierige Kinder und Solo-Reisen, Kitesurfing und Gegenwind, Selbstwirksamkeit und offene Ohren, Informationsflut und Diskurskultur, Synergien und große Kuchen, um Energiefresser und Aufbruchsstimmung, Frauenquote im Fußball, Wirtschaftsveränderung und Ehrgeiz – und ganz viel um Wasser. Carolin verrät in dieser Folge, wie Viva con Agua entstanden ist, wie das Sozialunternehmen mit all seinen Vereinen heute aussieht und worum es ihnen im Kern geht, was Carolin zum Strahlen bringt und warum Kasia bald Video-Podcasts machen muss, wie man mit 24 in eine Führungsposition kommt, was sie tut, wenn sie zweifelt, was für sie gute Führung ausmacht und was sie mit ihrem Führungsstil umsetzen möchte, inwiefern sie als junge Frau in Führung mit Vorurteilen und Bewertungen konfrontiert wurde, was wir von ihr für unser dickes Fell lernen können, was wir alle für mehr sauberes Trinkwasser tun können, wie eng Gleichberechtigung und Trinkwasser zusammenhängen und wie wir unser Wirtschaftssystem verändern müssen, um nachhaltige Entwicklung möglich zu machen. Carolin und Viva con Agua findet ihr hier: https://www.vivaconagua.org/ https://www.linkedin.com/in/carolin-st%C3%BCdemann-09b95a156/?originalSubdomain=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

    150. Sarah Hölzl, Coachin und Autorin

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 53:55


    Unser Partner in dieser Folge ist Clarins. Sarah Hölzl ist Mental- und Ernährungscoachin und Autorin und wurde mit Tod und Trauer konfrontiert, als ihre Großmutter an Blutkrebs starb. Jetzt hat Sarah ein Buch geschrieben: "Abschiedsgeschenk". Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Verlust und Trauer, Schock und Familienzusammenhalt, Sonne und graue Räume, um die Kraft der Gedanken und Lippenstifte, Diagnosen und Prognosen, Besserung und Rückfälle, Therapie und Tools, Angst und Versprechen, um das Zulassen aller Gefühle, Performance und Leistungsgesellschaft, Rolemodels und Selbstbewertungen, gute Freundinnen und Dankbarkeit, Momente der Stille und Self-Check-ins, Positivität und Lebensfreude. Sarah verrät in dieser Folge, wie ihr Verhältnis zu ihrer "Lola" war, warum sie das Buch eigentlich mit ihr zusammen schreiben wollte, worum es geht und was die Reise mit ihrer Großmutter ihr übers Glücklichsein beigebracht hat, wie ihr Umgang mit Trauer ist und welche Ängste sie hatte, welche Geschenke sie im Schmerz gefunden hat, warum wir dringend Gefühls-Rolemodels brauchen, wie wir uns erlauben, so zu sein, wie wir wirklich sind und inwiefern Trauern ein Privileg ist. Sarah und ihr Buch “Abschiedsgeschenk” findet ihr hier: https://sarah-hoelzl.com/ https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/abschiedsgeschenk-9783961611140.html Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/emotionmagazin Facebook: https://www.facebook.com/emotionmagazin LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh Twitter: https://twitter.com/EmotionMagazin Pinterest: https://www.pinterest.de/emotionmagazin oder abonniert unsere Newsletter: https://www.emotion.de/newsletter

    149. Maren Kemper, Biochemikerin und Gründerin von Within Supplements

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 52:44


    Maren Kemper hat ein ziemlich gutes Bauchgefühl – im übertragenen Sinne, aber auch wortwörtlich. Sie hat einen Doktortitel in Biochemie, ist Expertin für den Zusammenhang zwischen Ernährung und Wohlbefinden und hat ihr eigenes Unternehmen für Nahrungsergänzungsmittel gegründet, Within Supplements. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um frische Gründung und Kinder, Vereinbarkeit und Neid, Minderwertigkeitsgefühle und Helikoptereltern, ums "volle Lotte da sein" und Brote schmieren, um Mütter, die einander bewerten, Eigenverantwortung und Egobefriedigung, Intuition und Alsterrunden, Darm und Pillen, Klinkenputzen und Schlaf, Mikrobiom-Forschung und back to the roots, um gesunde Ernährung und Privilegien, Fast Food & Co., beratende Senior:innen und Business Angels, Fluchterfahrungen und Rolemodels. Maren verrät in dieser Folge, welche Rolle das Bauchgefühl in ihrem Leben spielt, wie wichtig der Darm für unsere Gesundheit ist und was er mit der Haut zu tun hat, wie sie Gründung und Verkauf angegangen ist, wie das Gründen mit 49 für sie war und ob sie es noch einmal genauso machen würde, wie Vereinbarkeit für sie funktioniert hat, warum sie später zurück in die Forschung will und ob gesunder Lebensstil Luxus ist. Maren und Within findet ihr hier: https://www.instagram.com/dr.maren.kemper/ https://www.within-nahrungsergaenzung.de/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/emotionmagazin Facebook: https://www.facebook.com/emotionmagazin LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh Twitter: https://twitter.com/EmotionMagazin Pinterest: https://www.pinterest.de/emotionmagazin oder abonniert unsere Newsletter: https://www.emotion.de/newsletter

    Claim Kasia trifft…

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel