Podcasts about gegenwehr

  • 144PODCASTS
  • 174EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Dec 22, 2022LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about gegenwehr

Latest podcast episodes about gegenwehr

Feel The News
Letzte Generation – Wie weit darf Protest gehen?

Feel The News

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 60:41


Die Letzte Generation bekam insbesondere durch ihre "Suppen-Attacken“ auf berühmte Gemälde weltweite Reaktionen und mediale Aufmerksamkeit. Die Bewegung bringt viele Konflikte ans Licht – zwischen Generationen, zwischen politischen Lagern und zwischen Gruppen, die die Klimakatastrophe unterschiedlich ernst nehmen. In Deutschland hat das bereits zu heftiger Gegenwehr gegen die Aktionen der Letzten Generation geführt und auch die Polizei scheint manchmal sehr ruppig mit den Aktivist*innen umzugehen. In dieser Folge sprechen und diskutieren Jule und Sascha – die unterschiedliche Meinungen zur Letzten Generation vertreten – darüber, was hinter diesen Konflikten rund um die Bewegung steckt. Wie weit darf Protest überhaupt gehen? Und braucht es eigentlich eine Alternative zur Letzten Generation?

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Weltretten als Religionsersatz” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 10:33


Zukunft, das ist mittlerweile fast gleichbedeutend mit Weltuntergang: Heute ist Stress und Krise, morgen ist Apokalypse now. Doch warum eigentlich? Sind diese Hiobsbotschaften berechtigt? Und ab wann erreichen sie einen Kipppunkt, von dem aus kein Engagement mehr erreicht wird, sondern Resignation und Gegenwehr? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Kabarettisten und Physiker Vince Ebert über die wissenschaftlichen und psychologischen Ansätze der Klimakrise, über Fortschrittsoffenheit, Technologiebegeisterung und über einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft.  Die Stilfrage befasst sich mit einem dämonischen Altar; Alev Approved empfiehlt eine sehr besondere Lichterkette und die Zukunft gehört… den Farben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Weltretten als Religionsersatz”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 10:33


Zukunft, das ist mittlerweile fast gleichbedeutend mit Weltuntergang: Heute ist Stress und Krise, morgen ist Apokalypse now. Doch warum eigentlich? Sind diese Hiobsbotschaften berechtigt? Und ab wann erreichen sie einen Kipppunkt, von dem aus kein Engagement mehr erreicht wird, sondern Resignation und Gegenwehr? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Kabarettisten und Physiker Vince Ebert über die wissenschaftlichen und psychologischen Ansätze der Klimakrise, über Fortschrittsoffenheit, Technologiebegeisterung und über einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft. Die Stilfrage befasst sich mit einem dämonischen Altar; Alev Approved empfiehlt eine sehr besondere Lichterkette und die Zukunft gehört… den Farben.

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros
Tränenreiches Saisonfinale! #DankeSeb | AbuDhabi Recap

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 27:26


Die Saison 2022 hat die Ziellinie überquert Die WM 2022 und somit das Jahr der neuen Hybrid-Ära sind mit der Austragung des Abu Dhabi GP zu Ende gegangen. Wir können auf viele Up und Downs der Fahrer und der Team zurückblicken. Das Rennen konnte Max Verstappen ohne großer Gegenwehr anderer Fahrer für sich entscheiden. Weniger sicher kam Charles Leclerc als zweiter ins Ziel, nach dem dieser gegen Ende des Rennens noch von Sergio Perez gejagt worden ist, der auf dem Dritten Platz das Treppchen vervollständigt. Leider mussten wir an diesem Wochenende den Abgang von drei Fahrern miterleben: Sebastian Vettel, Daniel Ricciardo und Nicolas Latifi. Mick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Tränenreiches Saisonfinale! #DankeSeb | AbuDhabi Recap

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 27:26


Die Saison 2022 hat die Ziellinie überquert Die WM 2022 und somit das Jahr der neuen Hybrid-Ära sind mit der Austragung des Abu Dhabi GP zu Ende gegangen. Wir können auf viele Up und Downs der Fahrer und der Team zurückblicken. Das Rennen konnte Max Verstappen ohne großer Gegenwehr anderer Fahrer für sich entscheiden. Weniger sicher kam Charles Leclerc als zweiter ins Ziel, nach dem dieser gegen Ende des Rennens noch von Sergio Perez gejagt worden ist, der auf dem Dritten Platz das Treppchen vervollständigt. Leider mussten wir an diesem Wochenende den Abgang von drei Fahrern miterleben: Sebastian Vettel, Daniel Ricciardo und Nicolas Latifi. Mick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Tränenreiches Saisonfinale! #DankeSeb | AbuDhabi Recap

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 27:26


Die Saison 2022 hat die Ziellinie überquert Die WM 2022 und somit das Jahr der neuen Hybrid-Ära sind mit der Austragung des Abu Dhabi GP zu Ende gegangen. Wir können auf viele Up und Downs der Fahrer und der Team zurückblicken. Das Rennen konnte Max Verstappen ohne großer Gegenwehr anderer Fahrer für sich entscheiden. Weniger sicher kam Charles Leclerc als zweiter ins Ziel, nach dem dieser gegen Ende des Rennens noch von Sergio Perez gejagt worden ist, der auf dem Dritten Platz das Treppchen vervollständigt. Leider mussten wir an diesem Wochenende den Abgang von drei Fahrern miterleben: Sebastian Vettel, Daniel Ricciardo und Nicolas Latifi. Mick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Tränenreiches Saisonfinale! #DankeSeb | AbuDhabi Recap

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 27:26


Die Saison 2022 hat die Ziellinie überquert Die WM 2022 und somit das Jahr der neuen Hybrid-Ära sind mit der Austragung des Abu Dhabi GP zu Ende gegangen. Wir können auf viele Up und Downs der Fahrer und der Team zurückblicken. Das Rennen konnte Max Verstappen ohne großer Gegenwehr anderer Fahrer für sich entscheiden. Weniger sicher kam Charles Leclerc als zweiter ins Ziel, nach dem dieser gegen Ende des Rennens noch von Sergio Perez gejagt worden ist, der auf dem Dritten Platz das Treppchen vervollständigt. Leider mussten wir an diesem Wochenende den Abgang von drei Fahrern miterleben: Sebastian Vettel, Daniel Ricciardo und Nicolas Latifi. Mick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Power-Wrestling RADIO
WWE Raw Review (7.11.22): Überraschungen für Seth Rollins und Rhea Ripley

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 69:00


Zwei Tage nach WWE Crown Jewel stellte Seth Rollins vor rund 5.200 Zuschauer in der Mohegan Sun Arena die United States Championship aufs Spiel. Doch nicht nur Rollins erwartete ein Überraschungsgegner. Auch Rhea Ripley erhielt im Krieg zwischen The O.C. und dem Judgment Day endlich weibliche Gegenwehr!WWE Raw vom 7. November 2022 aus Wilkes-Barre, Pennsylvania mit @HerrBruns und Stefan @KolbWrestling.JETZT für unser komplettes Podcast-Programm mit allen aktuellen Folgen anmelden, werbefrei: www.patreon.com/powerwrestling

Radio Bielefeld Arminia-Podcast
DFB-Pokal 2. Runde: VfB Stuttgart - DSC Arminia Bielefeld

Radio Bielefeld Arminia-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 11:48


Wie Schulbuben, Frechheit für die Fans, aber die Aussprache, die gibt es erstmal intern. Auch bei Arminia Bielefeld weiß man, dass der Baum schon brennt, auch wenn noch nicht mal die Adventszeit angefangen hat. Der lustlose Auftritt in Stuttgart war der nächste Tiefpunkt vom Tiefpunkt vom Tiefpunkt. Mit 0:6 ist der DSC vom VfB zerlegt worden und hätte noch höher verlieren können. Fast ohne Gegenwehr haben sich die Bielefelder in ihr Schicksal ergeben. Gut, dass die Stuttgarter prima Fußballer haben, frischen Schwung durch den Trainerwechsel und ohnehin eine Liga höher spielen, wissen wir, und kommt erschwerend hinzu. Der DSC ist hochkant aus dem Pokal geflogen und weint fast 840.000 Euro Prämie nach. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger ist gute Laune auch grad nicht vorrätig, aber es geht Samstagabend schon weiter. Da will Jomaine Consbruch ein Zeichen setzen ("Frechheit für Fans"), Manuel Prietl war der mit dem Schulbuben-Satz und Trainer Daniel Scherning brodelt innerlich, lässt das aber zuerst an der Mannschaft aus.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
"Kinder in NRW stark gemacht!"

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 3:33


www.sicher-stark.de Zülpich/Vettweiß Einen „Sicher-Stark-Tag“ für Kinder veranstaltete die Kita St. Gereon Vettweiß e. V. Die Vorschulkinder im Alter von 5 bis 6 Jahren wurden auf Kon- flikt- und Gefahrensituationen im Alltag vorbereitet. Niemand ist bekannter in Sachen Gewaltprävention in den Grund- schulen als Ralf Schmitz. Er ist Deutschlands führender Experte auf diesem Gebiet und war einen Tag in Vettweiß. Was er zu diesem Thema weiß, hat er nicht nur in der Praxis gezeigt, sondern auch in seinen vielen Hör- büchern „Achtung! Starkes Kind!“ publiziert. Die Kinder und die als Beobachter anwesenden Vertreter des Förder- vereins spürten von Anfang an die fachliche und menschliche Kompe- tenz des eingespielten und hoch- professionellen Trainers, was sich harmonisch mit den zwei eingeteil- ten Erzieherinnen ergänzte. Dabei kam nie der Eindruck ein- gefahrener Wege auf, was die oftmals spontanen Reaktionen des Experten zeigten. Nach dem „Kennenlernen und Warmwerden“ beschäftigten sich die Kinder mit den Sicher-Stark- Plakaten, mit kindgerechten Zeich- nungen und Mut-tut-gut-Sätzen des vierstündigen Schnupper- kurses. Danach sahen sie sich einen gut gemachten Lehrfilm an. Die Vorschulkinder konnten die Bewältigung von Gefahrensitu- ationen am eigenen Körper – zum Beispiel mit „allzu kinder- freundlichen“ Autofahrern – hautnah erleben. Hintergrund hierfür ist die Erkennt- nis, dass Menschen nicht begreifen und erlernen können, was sie nicht selbst fühlen und erleben – fast jeder hat diese Erkenntnis schon zu Hause an der heißen Herdplatte machen können. Diese Situationen prägen sie positiv für die nächsten Lebensjahre. So lernten die Jungen und Mäd- chen, wie sie sich in einem bedroh- lichen Ernstfall fühlen und dennoch handlungsfähig bleiben. Diese Methode ist bislang noch einzigartig in Deutschland und wird nur vom Sicher-Stark-Team in den Kitas und Grundschulen in Deutschland umgesetzt. Die Kinder konnten auf diese Weise ihre persönlichen Stärken kennenlernen und abspeichern. In Gesprächsrunden ging man dann auf die diversen Fragen der Kinder ein. Auch die sensiblen Themenbereiche „Berührungen“ und „Wie verhalte ich mich im Internet oder bei Mob- bing“ wurden einfühlsam behan- delt. Weiterer Baustein des Sicher- Stark-Trainings sind verschiedene Selbstverteidigungstechniken. Die Kinder erfuhren einiges über den eigenen Körper und die für eine Gegenwehr verletz- baren Körperstellen. Sie absolvierten mit viel Spaß ein Stimm- und Schrei-Training und lernten ihre Hemmungen gegen- über bestimmten Erwach- senen zu überwinden; auch im Streit mit älteren Mitschülern. Die Themen dieser Ausgabe für Lehrkräfte, Kinder, Eltern Selbstschutz-Training in Vettweiß Sexueller Missbrauch an Kindern Wie können Eltern dem vorbeugen? So wird Dein Handy ausspioniert Bankkunden sind gefährdet Angriffe aus dem Internet Wie können Fake News überprüft werden? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Gute 60 Minuten hatte der 1. FC Nürnberg das Heimspiel gegen Holstein Kiel unter Kontrolle, aber dann verspielt man innerhalb weniger Minuten eine 1:0 Führung und verliert beim Debüt von Trainer Markus Weinzierl verdient gegen die Störche. Simon Strauß und Marcus Schultz waren vor Ort im Stadion, haben aber wenig Positives zu berichten. Lange Bälle scheint man beim 1. FC Nürnberg derzeit nicht wirklich zu mögen. Zumindest scheint man sie auch nicht verteidigen zu können, denn zwei der drei Gegentore waren Folge einer solchen Spielsituation. Und bereits beim ersten Gegentreffer ging das alles viel zu leicht und ohne wirkliche Gegenwehr. Dabei hatte man die Störche doch in den ersten 45 Minuten recht gut unter Kontrolle, gab so viele Torschüsse wie noch nie zuvor in dieser Saison ab, vergaß aber mal wieder, sich selbst zu belohnen. Und nach dem ersten Gegentor brach das fragile Mannschaftsgefüge wieder komplett in sich zusammen. Dabei wollte man doch den Schwung, den so ein Trainerwechsel in der Regel mit sich bringt, für sich nutzen und einen Heimsieg einfahren. Doch die Probleme sind und bleiben die gleichen, auch wenn nun ein Neuer den Besen schwingt. Somit rangiert man nach 11 Spieltagen nun auf dem unseligen Relegationsrang 16 und hat nun eine englische Woche vor der Brust, die es in sich hat. Zuerst Samstag in Düsseldorf, dann am Dienstag in der 2. Pokalrunde beim SV Waldhof Mannheim, bevor am Samstag drauf dann Hannover 96 seine Visitenkarte im Max-Morlock-Stadion abgibt. Und so langsam sollte man Erfolge einfahren, damit der Herbst am Valznerweiher nicht noch heißer wird... Shownotes: Der Spieltag: Holstein Kiel Kollaps nach 60 Minuten Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
Neuer Besen, alte Probleme

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 43:49


Gute 60 Minuten hatte der 1. FC Nürnberg das Heimspiel gegen Holstein Kiel unter Kontrolle, aber dann verspielt man innerhalb weniger Minuten eine 1:0 Führung und verliert beim Debüt von Trainer Markus Weinzierl verdient gegen die Störche. Simon Strauß und Marcus Schultz waren vor Ort im Stadion, haben aber wenig Positives zu berichten. Lange Bälle scheint man beim 1. FC Nürnberg derzeit nicht wirklich zu mögen. Zumindest scheint man sie auch nicht verteidigen zu können, denn zwei der drei Gegentore waren Folge einer solchen Spielsituation. Und bereits beim ersten Gegentreffer ging das alles viel zu leicht und ohne wirkliche Gegenwehr. Dabei hatte man die Störche doch in den ersten 45 Minuten recht gut unter Kontrolle, gab so viele Torschüsse wie noch nie zuvor in dieser Saison ab, vergaß aber mal wieder, sich selbst zu belohnen. Und nach dem ersten Gegentor brach das fragile Mannschaftsgefüge wieder komplett in sich zusammen. Dabei wollte man doch den Schwung, den so ein Trainerwechsel in der Regel mit sich bringt, für sich nutzen und einen Heimsieg einfahren. Doch die Probleme sind und bleiben die gleichen, auch wenn nun ein Neuer den Besen schwingt. Somit rangiert man nach 11 Spieltagen nun auf dem unseligen Relegationsrang 16 und hat nun eine englische Woche vor der Brust, die es in sich hat. Zuerst Samstag in Düsseldorf, dann am Dienstag in der 2. Pokalrunde beim SV Waldhof Mannheim, bevor am Samstag drauf dann Hannover 96 seine Visitenkarte im Max-Morlock-Stadion abgibt. Und so langsam sollte man Erfolge einfahren, damit der Herbst am Valznerweiher nicht noch heißer wird... Shownotes: Der Spieltag: Holstein Kiel Kollaps nach 60 Minuten Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Neuer Besen, alte Probleme

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 43:49


Gute 60 Minuten hatte der 1. FC Nürnberg das Heimspiel gegen Holstein Kiel unter Kontrolle, aber dann verspielt man innerhalb weniger Minuten eine 1:0 Führung und verliert beim Debüt von Trainer Markus Weinzierl verdient gegen die Störche. Simon Strauß und Marcus Schultz waren vor Ort im Stadion, haben aber wenig Positives zu berichten. Lange Bälle scheint man beim 1. FC Nürnberg derzeit nicht wirklich zu mögen. Zumindest scheint man sie auch nicht verteidigen zu können, denn zwei der drei Gegentore waren Folge einer solchen Spielsituation. Und bereits beim ersten Gegentreffer ging das alles viel zu leicht und ohne wirkliche Gegenwehr. Dabei hatte man die Störche doch in den ersten 45 Minuten recht gut unter Kontrolle, gab so viele Torschüsse wie noch nie zuvor in dieser Saison ab, vergaß aber mal wieder, sich selbst zu belohnen. Und nach dem ersten Gegentor brach das fragile Mannschaftsgefüge wieder komplett in sich zusammen. Dabei wollte man doch den Schwung, den so ein Trainerwechsel in der Regel mit sich bringt, für sich nutzen und einen Heimsieg einfahren. Doch die Probleme sind und bleiben die gleichen, auch wenn nun ein Neuer den Besen schwingt. Somit rangiert man nach 11 Spieltagen nun auf dem unseligen Relegationsrang 16 und hat nun eine englische Woche vor der Brust, die es in sich hat. Zuerst Samstag in Düsseldorf, dann am Dienstag in der 2. Pokalrunde beim SV Waldhof Mannheim, bevor am Samstag drauf dann Hannover 96 seine Visitenkarte im Max-Morlock-Stadion abgibt. Und so langsam sollte man Erfolge einfahren, damit der Herbst am Valznerweiher nicht noch heißer wird... Shownotes: Der Spieltag: Holstein Kiel Kollaps nach 60 Minuten Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Auf den Tag genau
Der Marsch auf Rom wird kommen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 11:11


Schon seit Monaten blickten die Berliner Zeitungen nach Italien und kommentierten den Aufstieg der Faschistischen Bewegung an dessen Spitze sich Benito Mussolini stellte. Aus lose verbundenen Squadren ging Ende 1921 die „Nationale Faschistische Partei“ hervor, die bald schon über 300.000 Mitglieder zählte. Im September und Oktober 1922 wurde von den Faschisten recht offen eine Machtübernahme angestrebt und mit einem „Marsch auf Rom“ gedroht. Quasi als Probelauf kann der „Marsch auf Bozen“ gelten, in dem in den ersten Oktobertagen Bozen mit bewaffneten Gruppen besetzt wurde, um dort gegen den deutschsprachigen Einfluss vorzugehen. Die durchgesetzte Absetzung des Bürgermeisters rief keine nennenswerte Gegenwehr der italienischen Staatsgewalt hervor, was sicherlich einen „Marsch auf Rom“ näher rücken ließ. Dennoch verblüfft es, mit welcher Klarheit und Zwangsläufigkeit Manfred Georg für die Berliner Volks-Zeitung am 7. Oktober die Ereignisse, die da kommen würden, prophezeite. Es liest Frank Riede.

Meine Tage
Kein Sex für Fleisch(fr)esser, Zyklus 93

Meine Tage

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 70:20


Das Sex- und Fortpflanzungsverbot der Fanatiker stösst da allerdings auf heftige Gegenwehr seitens der Podcastfrauen. Also ein klares „Nein“ an dieser Stelle für den PETA-Claim, aber wie verhält es ich mit dem „Neinsagen“, wenn es darum geht, lieben Bekannten und Freunden ein Date abzusagen?

Auf den Punkt
Mehr Soldaten, Scheinreferenden: Der Ukraine-Krieg tritt in eine neue, gefährliche Phase

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 13:35


Russland mobilisiert noch mehr Soldaten im Krieg gegen die Ukraine. Gleichzeitig sollen in den besetzten ukrainischen Gebieten Scheinreferenden abgehalten werden. Was das bedeutet. Am Dienstag hat Moskau angekündigt, dass noch diese Woche in den russisch-besetzten Gebieten im Osten der Ukraine Referenden über den Anschluss an Russland abgehalten werden. Dann steht einer Annexion der ukrainischen Gebiete um Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja an die russische Föderation nichts mehr im Weg. Der Westen hat diese Scheinreferenden einhellig verurteilt. Am Mittwoch dann hat Russlands Präsident Wladimir Putin außerdem die sofortige Teilmobilmachung von 300 000 Reservisten angeordnet. Moskau habe enorme Schwierigkeiten, die Verluste von Zehntausenden Soldaten auszugleichen, sagt Osteuropa-Korrespondent Florian Hassel am Telefon in Charkiw. Deshalb komme die russische Teilmobilisierung auch "unabhängig von den jüngsten ukrainischen Erfolgen". Da aber auch Zehntausende ukrainische Soldaten in den vergangenen sieben Monaten des Krieges gestorben oder verletzt worden seien, sei es gerade schwer einzuschätzen, ob es überhaupt in Kürze zu einer neuen ukrainischen Offensive kommen könne. Jedenfalls werde die Angliederung der besetzten ukrainischen Ostgebiete an die Russische Föderation die Situation nochmals eskalieren. Denn: "Jeder Angriff auf diese Gebiete könnte als Angriff auf Russland angesehen werden.” Und Putin könne im Zweifel Atomwaffen einsetzen. Zur Rückeroberung dieser russisch-besetzten Gebiete seien dann neue westliche Waffen nötig, deren Reichweite aber auch theoretisch auf bisheriges russisches Territorium reichen würde. Würden diese Waffen andererseits nicht geliefert, könnte die russische Armee weiterhin "straflos", also ohne ernsthafte ukrainische Möglichkeiten zur Gegenwehr, ukrainisches Gebiet beschießen. Letztendlich würde US-Präsident Joe Biden über den weiteren Kriegsverlauf entscheiden, meint Hassel. Weitere Nachrichten: Razzia gegen Oligarchen, Gasimporteur Uniper wird verstaatlicht. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderied Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix und россия 24

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Häusliche Gewalt im Kino - Der Stoff, aus dem die Thriller sind (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 8:39


Der Begriff "Gaslighting" geht zurück auf einen George-Cukor-Film und steht für häusliche Manipulation und Gewalt durch Männer. Von Drehli Robnik stammt eine Anthologie zum Thema im Film. Er sagt, die Hoffnung auf erfolgreiche Gegenwehr fasziniere uns.Robnik, Drehliwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

14.09.2022PC Zeitenwende? Mahler meint am 14.09.2022 Zeitenwende. Wie oft wird dieses Wort strapaziert in diesen Tagen. Sagen können es nur Spätgeborene und Geschichtsvergessene. Wie viele Zeitenwenden gab es schon? Die Zeitenwende, als sich die Menschen anschickten, ihre Stammesgebiete zu verlassen und die Welt zu erobern. Die Zeitenwende, als eine Religion, die christliche, sich anschickte, die ganze Welt mit ihrer Ideologie zu überrennen. Die Zeitenwende der Reformation, der Aufklärung, der Kolonialisierung, der großen Kriege. Der Siegeszug des Kommunismus. Und letzten Sonntag dachte ich: 9-11 – auch schon 21 Jahre her – war auch eine Zeitenwende. Clash of Cultures, Bekämpfung des Islamismus, Golfkrieg, Syrien, Jemen und und und. Sicher, jetzt ballt sich einiges zusammen. Energiekrise, Russlands Überfall auf die Ukraine, die seit der Gegenwehr von den Russen jetzt auch als Krieg deklariert wird, den aber die anderen erklärt haben, Klimakrise, Rohstoffmangel und riesige Probleme in den globalen Lieferketten. Aber wer heute von einer niemals dagewesenen Zeitenwende spricht, den würde ich gerne in eine Zeitmaschine packen und ihn ins finsterste Mittelalter beamen. Oder in den Hungerwinter 1945/46.Zeitenwende? Ja, eine von vielen. Die immerwährende Apokalypse. Bisher hat es die Menschheit geschafft, mit vielen Opfern den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Ob sie es diesmal schaffen wird, werden wir sehen. Morgen stelle ich ihnen den neuen Report des Club of Rome vor. Dort wird beschrieben, wie es geht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Halbe Katoffl
Atif Hussein (SDN): Puppen-Diversität, Blackfacing-Protest & Pariser Märchenfilm | Kein Schlussstrich!

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 85:10


Bis Atif Hussein Puppenbauer wurde, war es ein weiter Weg. Der Berliner ist in der DDR aufgewachsen und hat sudanesisch-deutsche Wurzeln. Ein Gespräch über Einsamkeit in der Jugend, Theaterprotest gegen Blackfacing und Weintrauben nach dem Mauerfall. https://atifhussein.wordpress.com/ Each One Teach One Berlin: https://eoto-archiv.de/spenden/ (02:40) Passkontrolle (07:55) Castingcouch (13:30) Klischee-Check (15:25) Aufwachsen in Ostberlin: "Ich habe nicht verstanden, warum es so viel Gegenwehr gegen mich gab" (35:25) "Theater öffnet Erlebnisräume" (45:15) Mauerfall, Weintrauben und Pariser Märchenfilm (57:00) Intervention im Theater: Protest gegen Blackfacing (1:06:45) Theater der Repräsentation: "Puppen sind Individueen" Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/

Tennis – meinsportpodcast.de
Kyrgios entzaubert Medvedev – Gauff kämpft sich durch

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 49:05


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der vierten Zusammenfassung von den US Open. Kyrgios gewinnt das Blockbuster-Match Die Sendung beginnt mit dem Blockbuster aus der Nacht zwischen Daniil Medvedev und Nick Kyrgios. Am Ende setzte sich der Wimbledon-Finalist Kyrgios durch. Zwar fand das Match weitestgehend auf Augenhöhe statt, doch es war Kyrgios, der in den entscheidenden Momenten das Tempo anziehen konnte. Während Medvedev keine einfachen Wege durch die Defensive seines Gegners fand, konnte Kyrgios immer wieder entscheidende Winner unterbringen. Für Kyrgios geht es so zum ersten Mal ins Viertelfinale bei den US Open. Dort trifft Kyrgios auf Karen Khachanov, der konnte am Ende in fünf Sätzen gegen Pablo Carreno-Busta gewinnen. Khachanov brauchte keine spektakuläre Leistung, auch weil Carreno-Busta wohl etwas angeschlagen war, doch insgesamt war die Leistung des Silbermedaillengewinner aus Tokio überzeugend. Das andere Viertelfinale in der oberen Hälfte bestreiten Matteo Berrettini und Casper Ruud. Während Ruud von Corentin Moutet nicht viel Gegenwehr bekam, musste Berretini sich bis in den fünften Satz strecken, um letztlich gegen Alejandro Davidovich Fokina zu gewinnen. Tomljanovic zieht auch das Achtelfinale durch Bei den Damen gelang Alja Tomljanovic der nächste Streich. Sie nahm in der Nacht Liudmila Samsonova aus dem Wettbewerb und wehrte dabei im ersten Durchgang acht Satzbälle ab. Während es Samsonova in den vorherigen Runden noch gelungen war, konstant durch die Defensiven der Gegnerinnen zu schlagen, biss sie sich hier Zähne aus. Nun geht es für Tomljanovic gegen Ons Jabeur. Die Wimbledon-Finalistin konnte sich hier gegen Veronika Kudermetova durchsetzen. Das andere Viertelfinale in der unteren Hälfte bestreiten Caroline Garcia und Coco Gauff. Garcia bot wieder eine teils überragende Leistung in der Offensive, gerade im zweiten Satz konnte sie gegen Alison Riske dominieren. Bei Gauff war es die Defensive, die die Akzente setzte. Gegen Zhang Shuai konnte sich Gauff auf diese Weise zwei ganz enge Sätze sichern. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Kyrgios entzaubert Medvedev – Gauff kämpft sich durch

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 49:05


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der vierten Zusammenfassung von den US Open. Kyrgios gewinnt das Blockbuster-Match Die Sendung beginnt mit dem Blockbuster aus der Nacht zwischen Daniil Medvedev und Nick Kyrgios. Am Ende setzte sich der Wimbledon-Finalist Kyrgios durch. Zwar fand das Match weitestgehend auf Augenhöhe statt, doch es war Kyrgios, der in den entscheidenden Momenten das Tempo anziehen konnte. Während Medvedev keine einfachen Wege durch die Defensive seines Gegners fand, konnte Kyrgios immer wieder entscheidende Winner unterbringen. Für Kyrgios geht es so zum ersten Mal ins Viertelfinale bei den US Open. Dort trifft Kyrgios auf Karen Khachanov, der konnte am Ende in fünf Sätzen gegen Pablo Carreno-Busta gewinnen. Khachanov brauchte keine spektakuläre Leistung, auch weil Carreno-Busta wohl etwas angeschlagen war, doch insgesamt war die Leistung des Silbermedaillengewinner aus Tokio überzeugend. Das andere Viertelfinale in der oberen Hälfte bestreiten Matteo Berrettini und Casper Ruud. Während Ruud von Corentin Moutet nicht viel Gegenwehr bekam, musste Berretini sich bis in den fünften Satz strecken, um letztlich gegen Alejandro Davidovich Fokina zu gewinnen. Tomljanovic zieht auch das Achtelfinale durch Bei den Damen gelang Alja Tomljanovic der nächste Streich. Sie nahm in der Nacht Liudmila Samsonova aus dem Wettbewerb und wehrte dabei im ersten Durchgang acht Satzbälle ab. Während es Samsonova in den vorherigen Runden noch gelungen war, konstant durch die Defensiven der Gegnerinnen zu schlagen, biss sie sich hier Zähne aus. Nun geht es für Tomljanovic gegen Ons Jabeur. Die Wimbledon-Finalistin konnte sich hier gegen Veronika Kudermetova durchsetzen. Das andere Viertelfinale in der unteren Hälfte bestreiten Caroline Garcia und Coco Gauff. Garcia bot wieder eine teils überragende Leistung in der Offensive, gerade im zweiten Satz konnte sie gegen Alison Riske dominieren. Bei Gauff war es die Defensive, die die Akzente setzte. Gegen Zhang Shuai konnte sich Gauff auf diese Weise zwei ganz enge Sätze sichern. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 149: Hier bin ich, wo ist mein Schreibtisch!

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 80:40


Der 1. FC Nürnberg geht beim 2:4 in Braunschweig in der zweiten Halbzeit unter. Nach einer ordentlichen ersten Halbzeit leistet der Club kaum noch Gegenwehr. Die Treffer von Jens Castrop und Kwadwo Duah sind deshalb zu wenig. Nach dem Spiel äußert der Trainer deutliche Kritik an seinen Spielern. So kannte man das bislang noch nicht von Robert Klauß. Im von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast sprechen Flori Zenger, Ulrich Digmayer und Fadi Keblawi unter anderem darüber. Welche Konsequenzen jetzt am Valznerweiher gezogen werden müssen, ist natürlich auch ein Thema: Spricht die bislang misslungene Saison gegen den Trainer, gegen Sportvorstand Dieter Hecking oder gegen alle Beteiligten. Warum der Club selbst bei seinen eigenen Treffern kein gutes Bild abgegeben hat, wird auch noch erklärt. Was besser werden sollte und wo es besser werden kann natürlich auch.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Gelockerte Waffengesetze in USA - New Yorks Gegenwehr geht weiter (Weltzeit)

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 26:41


Der Supreme Court der USA hat Ende Juni entschieden, das Tragen von Schusswaffen in der Öffentlichkeit zu erleichtern. Dieses Urteil ist eine große Niederlage für New York, das besonders unter Waffengewalt leidet. Doch die New Yorker geben nicht auf.Antje Passenheim, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Ökonomischer Selbstmord“? Aber warum halten dann die Industrie-Lobbys still?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 7:05


Zahlreiche Beobachter warnen, dass die Bundesregierung mit den aktuellen Wirtschaftssanktionen einen „wirtschaftlichen Selbstmord“ begünstigen könnte. Aber von einer Gegenwehr durch Vertreter mächtiger Industrie-Verbände ist nur wenig zu spüren. Dass die Lobby-Verbände der Privatwirtschaft wirkungsvolle Kampagnen lostreten können, wenn sie ihre Interessen durch soziale Forderungen bedroht sehen, mussten die Bürger oft erfahren – momentan verzichten dieseWeiterlesen

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Vor zehn* Jahren besuchte ich Freunde in Ithaca, New York, und der Besuch der Campusbuchhandlung endete teuer. Zu dieser Zeit war die Globalisierung des Buchverkaufes übers Internet noch nicht weit vorangeschritten, so dass man, wenn man sich für feministische Literatur oder Science Fiction im Original interessierte, eine derartige Möglichkeit nutzen musste. Gleichzeitig kamen - und dies ist immer noch so -, neue Impulse für die feministische Bewegung, Debatten und Diskurse vorrangig aus den USA. Die Regale der Abteilung Feminismus waren eine Offenbarung, die Gebühren fürs Übergewicht meines Gepäcks habe ich gern gezahlt.Das heute hier vorgestellte Werk "Real Knockouts: The Physical Feminism of Womens's Self-Defence" der mittlerweile zur Professorin für Soziologie berufenen Martha McCaughey, Jahrgang 1966, war 1997 ihre erste Buchveröffentlichung, die wie folgt beginnt: "Ich war einst eine verängstigte Feministin. Ich wusste viel über männliche Gewalt, und wenig, sie zu stoppen." "Real Knockouts" verbindet auf 270 Seiten in ungeheurer Komplexität verschiedenste Aspekte der Auswirkungen von Gewalt, weiblicher Selbstverteidigung, ihren möglichen Einfluss auf feministische Diskurse und verfolgt dabei ein Ziel: Die Aufklärung der vielfältigen Verbindungen zwischen zwei Gruppen, die überraschend wenig voneinander wissen: Da sind zum Einen Selbstverteidigungslehrenden, ihren Schülerinnen - 100.000en Frauen, die diese Kurse in den USA besuchen, jedoch gleichzeitig selten an feministischen Diskursen, wie sie vorrangig in Universitäten bei Cultural and Women's Studies geführt werden teilnehmen bzw. wenig über theoretische Arbeiten wissen. Zum anderen gibt es die Akademiker*innen, die zwar mittlerweile großen Einfluß auf die heutigen Diskurse in vielen Bereichen haben, jedoch zu selten die Bedürfnisse und Befürchtungen der sogenannten everyday women in diesen Diskursen adressieren.Und so erklärt Martha McCaughey in ihrem Vorwort zum Buch, dass es sich wenig mit Fragen wie "Was soll ich tun, wenn jemand versucht, mich zu vergewaltigen" beschäftigen wird, sondern vielmehr zeigen möchte, wie beide Gruppen - in Selbstverteidigung bzw. Kampfkünsten Aktive und Feministinnen, die in akademischen Diskursen Erklärungsmodelle entwickeln, voneinander lernen können.Natürlich kann körperliche Selbstverteidigung nicht die einzige Möglichkeit sein, männlicher Dominierung oder männlicher Gewalt zu begegnen. Real Knockouts zeigt jedoch, dass Selbstverteidigung eine Möglichkeit ist, verschiedene Theorien als überholt bzw. veraltet zu zeigen, die innerhalb der feministischen Bewegungen diskutiert worden und werden, wie die z. B. heute nur noch vereinzelt auftretende Annahme, dass Gewalt von Männern gegen Frauen unvermeidbar wäre und stellt die Frage, inwieweit Annahmen, die feministische Diskurse in den letzten Jahren geprägt haben, tatsächlich noch Bestand haben können und nicht zumindest unter neuen Vorzeichen gelesen werden müssten.Gleichzeitig geht sie auf feministische Diskurstheorien von Judith Butler und anderen ein, die sich mit körperlichen Konstruktionen beschäftigen und zeigt auf den kritischen Punkt, nachdem deren Arbeiten zwar ein größeres Verständnis ermöglichen, wie geschlechtliche Zuschreibungen an den Körper stattfinden, dann jedoch reale körperliche Verletzungen nicht in Betracht zu ziehen und bisher noch nicht danach gefragt haben, inwieweit neue Theorien entwickelt werden können, die reale Körper und gleichzeitig neue Identifikationen ermöglichen.Martha McCaughey zeigt ihre Wertschätzung für die bisherigen theoretischen Leistungen von feministischen Theoretiker*innen, fordert jedoch die größere Berücksichtigung von körperlicher Selbstverteidigung und betont deren Herausforderung an den Feminismus, neue Wege zu suchen, wie Frauen ihrer Unterordnung in einer Gesellschaft widerstehen können, die doch spezielle Körper mit irrealen Anforderungen z. B. an Schlankheit und Busengröße verlangt. Damit verbindet sie die Forderung an den Feminismus, körperliche Realitäten anzuerkennen und und lenkt den Blick auf die Freude, die dieser körperliche Widerstand ermöglicht - kurz: Feminismus muss physisch werden.Martha McCaugheys These ist, das Feminismus genauso viel von Selbstverteidigung lernen, wie Selbstverteidigung mit Hilfe von feministischer Theorie und Analyse gewinnen kann. Eines der Anliegen des Werkes ist es auch, die Widersprüche der Annahme aufzuzeigen, dass Gewalt etwas Männliches wäre und damit prinzipiell ablehnenswert sei, und gleichzeitig kritisch dem Misstrauen zu begegnen, welches als gewalttätig auftretenden oder empfundenen Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft begegnet. Von sich verteidigenden Frauen ist hingegen bekannt, dass sie durchaus Freude an wirksamer Aggression, z. B. in Selbstverteidigungskursen oder bei erfolgreichen widerständigen Körperattacken erfahren. Diese beim selbst absolvierten Kampftraining erfahrene Befriedigung machte Martha McCaughy zu einem Fan von Frauen, die Selbstverteidigungskurse nehmen oder unterrichten und es ihr im Gegenzug schwierig, diese Frauen als von männlicher Dominierung übertölpelte Wesen zu abzutun.In diesem Rahmen bewegt sich Real Knockouts - The Physical Feminism of Womens's Self-Defence.Martha McCaugheys Werk ist eine in fünf Kapiteln klar gegliederte wissenschaftliche Arbeit, die sich jedoch auch an Nichtakademikerinnen richtet.Im ersten Teil - balls versus ovaries: women's "virtue" in historical perspective - also ungefähr "Eier gegen Eierstöcke - weibliche Kraft in historischer Perspektive - beschreibt Martha McCaughey den Wandel der gesellschaftlichen Ansichten über die Möglichkeiten von Frauen zur Selbstverteidigung. Es wird deutlich, dass biologistische Erklärungsversuche für männliche Gewalt, die alle Jahre wieder auftauchen, schlicht und einfach Unsinn sind und ist sehr erhellend, wenn wir lernen, dass in den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Frauen wesentlich mehr Kräfte zugestanden wurden, als dies beispielsweise in den oft für mehr Frauenrechte gefeierten 1970ern der Fall war. Während in den 1940ern Selbstverteidigungsbücher von männlichen Armeeangehörigen Frauen Tricks und Mittel zeigten, wie sie heute wieder in Programmen wie z.B. Wendo gelehrt werden, und die Möglichkeit einer körperlichen Gegenwehr schlicht als gegeben angenommen wurde, so waren es die 1970er, die mit ihren Tipps wie "Gib nicht deine Telefonnummer" oder "Geh nicht allein durch eine dunkle Straße" in Frauen Unbehagen und das Gefühl von Schwäche auslösten. Erst später setzte sich mühsam wieder das Bewusstsein durch, dass Missbrauchssituationen durch Verwandte oder Bekannte die Regel und nicht die Ausnahme sind, während die Gefahr, auf offener Straße Opfer einer Vergewaltigung zu werden, marginal ist.Im zweiten Kapitel des Buches unter dem Titel "Gemein werden - in der Szene der Selbstverteidigung" beschreibt Martha McCaughey ihre eigenen Erfahrungen in verschiedensten Selbstverteidigungskursen und ihre Bedeutung im Hinblick auf die Entwicklung von femininer Hilflosigkeit hin zu deren Auslöschung und die damit verbundene Wichtigkeit dieser Orte für die Wiederverhandlung von Weiblichkeit und Aggression. Sie teilt diese Kurse in 4 Kategorien ein: Selbstverteidigungskurse, bei denen mit gepolsterten Aggressoren geübt wird, Schießkurse, Kampfkünste oder kampfkunst-basierte Selbstverteidigungskurse und Fitnessorientierte Kurse. Die meisten dieser Kurse waren nur für Frauen geöffnet, die Autorin nahm aber auch an einigen gemischtgeschlechtlichen Kursen teil. Martha McCaughey zeigt, wie in einer supportiven Atmosphäre Frauen in phantasierten und dann ausgeübten kämpferischen Erfolgen Bewusstseinsänderungen und damit auch körperliche Neuzuschreibungen erleben. Dabei nimmt sie jedoch auch kritisch mögliche legale Nachspiele unter die Lupe, die eine gewalttätige Selbstverteidigung haben kann, und bei denen unter Umständen rassistische oder sexistische Stereotypen bei der juristischen Bewertung der Frage, ob diese Gegenwehr legitim war, Verwendung finden.In einem weiteren Kapitel untersucht sie davon ausgehend, inwieweit diese Erfahrungen Auswirkungen auf das Gender, also das soziale Geschlecht, haben (können), wenn die Grundannahme über Gender berücksichtigt wird, dass es sich dabei um real ausgelebte Körpervorstellungen und Annahmen handelt, die jedoch auf Ideologien und Vorstellungen über das Geschlecht beruhen. Eine der größten identifizierten Hürden dahin ist anerlernte Weiblichkeit, die es Frauen (fast) unmöglich macht, sich körperlich zur Wehr zu setzen. Dies zeigt den lebensändernden Einfluss von körperlicher Selbstverteidigung, handelt diese doch gegen alles über Weiblichkeit Erlernte: Angst vor Waffen, Angst davor, jemanden zu verletzen (auch wenn der Angriff von der anderen Person ausging), die Neigung nett zu sein, körperliche Unentschlossenheit und vor allem den Nichtglauben in die eigene physische Kraft. Sie zeigt allerdings auch, wie vielfältig diese weiblichen Ängste immer wieder ins Bewusstsein eingeschrieben werden, wenn tagtäglich in Filmen und im Fernsehen gezeigt wird, dass z. B. eine Frau versucht einen Mann zu schlagen und dieser einfach lacht, oder dass sie versucht sich zur Wehr zu setzen und er die Waffe einfach wegnimmt. Diese immer wieder kolportierte weibliche Zögerlichkeit und Inkompetenz unterstützt eine Vergewaltigungskultur, da sie Männern hilft, verbale oder körperliche Auseinandersetzungen für sich zu entscheiden. Selbst diejenigen, die Männern größere Kräfte zusprechen als Frauen, stellen nicht in Frage, dass Seh- und Hörvermögen sowie ihre Reflexe dem von Männern nicht unterlegen sind. Dies enthüllt die Ironie der Angst von Frauen gegenüber Schusswaffen, ermöglichen diese es doch, die Unterschiede in körperlicher Größe und Kraft aufzuheben. Dies ist jedoch nur einer der in großer Zahl von Martha McCaughey gegebenen Hinweise und Schlussfolgerungen in Real Knockouts.Im 4. Kapitel, überschrieben mit "Was Feminismus von Selbstverteidigung lernen kann", zeigt sie - ausgehend von der in den Kursen gewonnenen Erkenntnis, dass eine positive Neueinschreibung möglich ist (genau wie sich der Körper durch Krankheit, Schwangerschaft oder körperliche Angriffe ändern konnte), dass die soziale Identität nicht vom Körper getrennt werden, und das durch Kurse gewonnene neues Bewusstsein auch zu einem neuen Feminismus führen kann. Konkret fordert Martha McCaughey, dass die gewalttätige Gegenwehr von Frauen zu einer Neubewertung von körperlichen Konzepten in feministischen Theorien führen muss.Den Abschluss des Buches bildet das Kapitel "Physischer Feminismus", in dem die Konsequenzen von Selbstverteidigung auf die sogenannte rape culture, also eine Kultur, in der Vergewaltigung durch die körperliche Überlegenheit des Mannes und die weibliche Verletzbarkeit und Opferrolle möglich wird, erörtert werden. Im Erfahren der Freuden des körperlichen Kampfes und seiner Möglichkeiten betreten Frauen ein traditionell den Männern zugeschriebenes Feld und verlassen gleichzeitig die Zuschreibungen als hübsche verwundbare Objekte, eine Neuschreibung der den sozialen Geschlechtern zugeschriebenen Fähigkeiten ist die Folge.Real Knockouts - The Physical Feminism of Womens's Self-Defence ist eine trotz ihrer Komplexität leicht zu lesende wissenschaftliche Arbeit, deren Verdienst es ist, abseits von banaler Selbstermächtigungsliteratur im Stile "Du willst es? Du kannst es!" verschiedenste feministische Theorien zu erläutern und zu erörtern, eigene Erfahrungsberichte und Anekdoten mit umfangreichen Darstellungen der Selbstverteidigungsszene in den USA zu verbinden und eine positive Verbindung zwischen diesen Polen zu etablieren. Ein weiterer Pluspunkt des Werkes sind umfangreiche Anmerkungen am Ende des Buches, in denen z. B. einzelne Theorien vertieft werden, um das Buch lesbar zu halten, gleichzeitig jedoch die theoretischen Grundlagen nicht zu vernachlässigen, und ein sehr ausführlicher Quellenteil. Den Abschluß des Buches bildet ein Index, der "Real Knockouts" auch als Nachschlagewerk verwendbar macht.In den letzten Jahren hat Martha McCaughy weitere Werke veröffentlicht, zum Beispiel über gewalttätige Frauen im Film, Popdarwinismus und Cyberaktivismus, die leider bisher nur in Englisch vorliegen.Mir half das Buch, einige der Widersprüche aufzulösen, denen man als Feministin, die Kampfkünste lernt, ausgesetzt ist. Real Knockouts half mir, nicht nur den Vorurteilen von Männern begegnen zu können, die ihre Berechtigung eine Kampfkunst zu erlernen, nicht immer wieder neu legitimieren müssen, sondern auch den Widerspruch auszuhalten, körperlicher Gewalt, die als ablehnenswert empfunden wird, mit Gewalt begegnen zu können und sich für die Freude über einen gelungenen Upper-Cut nicht mehr schämen zu müssen.Es gibt Bücher, bei deren Lektüre im Kopf viele Lichter blinken und bereits nach den ersten Seiten klar wird, dass sie die Sicht aufs eigene Leben für immer verändern werden, und man hofft, dass Seiten nachwachsen mögen, um noch mehr Lichter zu zünden, und gleichzeitig fieberhaft weiterliest, doch um das kommende Ende der Lektüre wissend. Real Knockouts ist eines dieser Bücher, und ich möchte es Ladies, Feministinnen, Freunden von Feministinnen und allen, die Kampfkünste erlernen, wärmstens ans Herz legen.Real Knockouts - The Physical Feminism of Womens's Self-Defence zollt der Realität in der wir leben Respekt, wenn körperliche Gewalt zwar verabscheuenswürdig ist, ihre adäquate Antwort darauf, nämlich die körperliche Gegenwehr, ihren gebührenden Platz erhält - ein Mittel, uns in dieser Welt zu behaupten, bis wir sie geändert haben, um in ihr ohne Gewalt leben zu können.AND NOW YOU’RE IN FOR A TREAT (audio only): Leseprobe von Ms. E. Stark!Real Knockouts erschien 1997, und in den letzten Jahren hat sich einiges getan: Waren bis dahin positiv dargestellte Kämpferinnen z. B. in Filmen - von Genreausnahmen wie den noch wenig bekannten chinesischen martial arts Filmen der 1920er Jahre abgesehen - nicht oft zu finden, werden wir wie immer bei Buffy The Vampire Slayer fündig. In ihrer Schule Außenseiterin und wenig beliebt, wird ihr doch in der 20. Folge der 3. Staffel eine öffentliche Ehrung zu Teil. In ihrer Prom Night, dem feierlichen Abschied von der Highschool, gibt es verschiedene Ehrungen zu gewinnen. Eher widerwillig, und durch den Unbeholfensten des Promcommittees verliehen, wird Buffy als class protector geehrt und anerkannt, dass eine Frau die traditionelle Rolle der protected ones verlassen, und diese Rolle übernehmen kann.*Die Rezension wurde erstmals 2010 veröffentlicht. In der nächsten Woche besprechen wir die Bücher der letzten Wochen gemeinsam. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states women new york internet film fall ms high school original ladies gender leben welt cultural arbeit studies dabei tipps erfahrungen gef blick rolle wochen kraft frauen kopf diese buch bed hilfe gesellschaft entwicklung damit beispiel freude herz sicht kr platz universit antwort freunde science fiction bedeutung wege kultur selbst stra auswirkungen realit einfluss verst besuch punkt stark herausforderung seiten rahmen index analyse erst arbeiten verbindung impulse bewegung zum freunden schw perspektive erkl identit unterschiede gefahr staffel wandel womens gewalt lupe krankheit umst aspekte opfer mir regel autorin bewusstsein fernsehen buffy the vampire slayer gleichzeitig bereichen szene polen kapitel mittel konsequenzen erkenntnis respekt geb geh zahl aggression wertsch filmen feld abschied gruppen theorie grundlagen vorstellungen gep literatur wesen anekdoten ausl hinweise orte waren atmosph anforderungen widerstand leistungen angriff englisch verletzungen ansichten wichtigkeit feminismus schwangerschaft werke mannes waffen unsinn debatten anliegen eier kategorien geschlecht bef buches kurse hinblick ithaca theorien ausnahme verbindungen vorurteilen verwendung komplexit gib eher waffe widerspruch bewegungen bekannte annahme konkret professorin forderung weiblichkeit prom night angriffe anmerkungen schie globalisierung lichter widerspr kursen konzepten offenbarung freuden objekte knockouts programmen bestand misstrauen ironie jahrgang lekt hilflosigkeit soziologie vergewaltigung verdienst annahmen opferrolle frauenrechte judith butler berechtigung stereotypen vorzeichen betracht verwandte aktive