POPULARITY
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Heute hört ihr den zweiten Teil von Markus Steens Gespräch mit Doktorin und Geschlechterforscherin Dr. Stevie Schmiedel. Unter anderem geht es um die Frage, warum rechts-konservative immer wieder in Führungspositionen gewählt werden und wie man ohne erhobene Faust über das Thema Sexismus und Feminismus aufklären kann.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Vor fast Zwei Wochen bekam die Doktorin und Geschlechterforscherin Dr. Stevie Schmiedel ein Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement als Autorin, Sprecherin und Beraterin zum Thema Sexismus und Feminismus. Heute ist Sie bei Markus Steen zu Gast und erzählt unter anderem von Geschlechter-Stereotypen, Germanys Next Top Model und von dem Kommunikations - und Beratungsbüro Wokidoki, dass Sie gerade hier in Hamburg gegründet hat.
Fast die Hälfte aller Gamer sind nicht Gamer, sondern weiblich. Allerdings, viele Frauen outen sich in der virtuellen Spielwelt nicht als Gamerin. Machen sie es trotzdem, werden sie sexistisch angegriffen. Drei von vier Frauen sind davon betroffen, wenn es klar ist, dass eine Gamerin hinter der Konsole sitzt. Vor allem beim kompetitiven eSports geht es rau zu und her. «Geh zurück in die Küche» ist dabei noch eine der harmloseren Beschimpfungen. Drei Frauen geben Input-Host Daniel Bodenmann Einblick in ihre Game-Welt: Rahel, die Hobby-Gamerin, Dilana, die mit dem Gaming Geld verdient - und Theresa, die den Sexismus bekämpfen will. _ (00:00) Intro: Weshalb dieses Thema? (01:49) Rahel ist Hobby-Gamerin und erklärt wie es sich in dieser virtuellen Spielwelt als Frau lebt. (10:07) Dilana verdient Geld mit Gaming. In der Schweiz kein Problem, im Ausland steht sie an. (05:45) Sexismus im Gaming nimmt zu (19:55) Auch in der Gaming-Welt verdienen Frauen weniger (21:17) Positive Entwicklungen gibt es auch (22:51) Theresa geht aktiv gegen Sexismus in der Gamingwelt vor. (29:22) Fazit _ Shownotes: - theresa.schaffer@myi.ch: Theresa Schaffer von der Game-Agentur MYI ist in der Ausarbeitung einer Sensibilisierungskampagne zum Thema Sexismus beim Gaming. Influencer (und weitere Interessierte), die sich aktiv gegen Sexismus einsetzen wollen, können sich bei ihr melden. https://stophatespeech.ch/ : Stop Hate Speech ist ein Projekt, dass dich ermächtigt, direkt an den von Hate Speech betroffenen Diskussionen zu beteiligen und dich konstruktiv einzubringen. _ Autor: Daniel Bodenmann Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
Ganz konkrete Tipps - das habt ihr euch nach den letzten zwei Folgen zum Thema Sexismus im Bergsport gewünscht! Was können wir, also jede einzelne oder jeder einzelne von uns, tun, um die Berge, die Outdoorsportvereine und am besten gleich die ganze Welt frei von Sexismus und sexualisierter Gewalt zu machen - als Betroffene oder als Menschen, die daneben stehen. Bergfreundin Toni hat sich mit der Expertin und Kriminologin Kristina Straßburger auf die Suche nach Antworten gemacht. Herausgekommen ist eine Folge voller hilfreicher Handlungstipps, Argumentationshilfen und wichtigen Erklärungen.
Dass sich in puncto Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland noch einiges tun muss, belegen zahlreiche Studien: Frauen verdienen durchschnittlich 18 % weniger als Männer, erhalten rund ein Drittel weniger Rente und der Frauenanteil in Führungspositionen liegt 2023 bei 23,9 %. In Anbetracht der Faktenlage bewegt sich zwar einiges, aber bei weitem noch nicht genug, um eklatante Gerechtigkeitslücken in zügigem Tempo zu schließen. Genderforscherin Stevie Schmiedel, Gründerin der feministischen Bildungsorganisation "Pinkstinks", sieht als eine Ursache dafür, wie polarisierend Debatten hierzu geführt werden. In Folge 287 im Female Leadership Podcast beschreibt Stevie, wo Sexismus anfängt und wie Feminismus aussehen kann, der allen Menschen zu Gute kommt. Dabei teilt sie Impulse, wie du mit Menschen, die für das Thema Sexismus bislang nicht sensibilisiert sind, im Alltag und Job ins Gespräch kommst und wie wir mehr Verständnis und Empathie füreinander aufbringen, um gemeinsam an einer gerechteren Gesellschaft zu arbeiten.In dieser Folge zum Thema »Sexismus begegnen« erfährst du:✅ Warum es nach wie vor Geschlechterstereotype in unserer Gesellschaft gibt✅ Wie du Menschen an das Thema Sexismus heranführen kannst✅ Wie du im Arbeitskontext für das Thema Sexismus sensibilisieren kannstLinks und Literatur zum Thema »Sexismus begegnen«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!
Ab 04.08. überall wo es Podcasts gibt. Rap-Podcasts gibt es viele. Und trotzdem erscheinen weibliche MCs meist nur als Fußnote im männlich dominierten Rap-Game. Wenn sie überhaupt Thema sind, dann oft als Gossip-Objekt und häufig in der Opferrolle. Zeit, das zu ändern: Musikjournalistin Nina Damsch spricht in Queens of Rap, dem ersten Podcast, der sich ausschließlich mit Rapperinnen beschäftigt, mit den größten und wichtigsten Protagonistinnen seit der Geburtsstunde des HipHop in Deutschland über Frauen und Weiblichkeit im Rap und in der deutschen Gesellschaft. Künstlerinnen wie badmómzjay und Juju sind mittlerweile dauerhaft an der Spitze der Charts und dennoch gelten sie als Exotinnen der Branche. Doch warum ist das so? Und wer und wo sind die Künstlerinnen, die den female MCs von heute die Türen aufgestoßen haben? Inwieweit war und ist Rap ein Spiegelbild der Gesellschaft, wenn es um das Thema Sexismus und Gleichberechtigung geht? Und warum ist es Normalität, dass Stripperinnen in jedem zweiten Rap-Video an der Stange tanzen, aber immer noch ein Aufreger, wenn junge Rapperinnen wie SXTN dasselbe tun oder Schwester Ewa sich in ihrem Clip von 12 halbnackten Bodybuildern im Ferrari durch die Gegend ziehen lässt? Und inwiefern stehen diese Erfahrungen und immer wiederkehrenden Muster stellvertretend für die Erfahrungen aller Frauen, die in männerdominierten Berufen versuchen, sich ihren Platz zu erkämpfen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episode 156 – Ex Libris – Invasion of the Body Snatchers Der Podcast über die Montags (OV) Sneak in Frankfurt am Main und in euren Wohnzimmern und die Bücher auf euren Nachttischen. Zum dritten Mal finden wir uns Buchclub zusammen, der nun mit Ex Libris nun auch endlich einen richtigen Namen gefunden hat. Dabei waren wir schneller als das Werk dieser Ausgabe, The Body Snatchers aka The Invasion oft he Body Snatchers aka Die Körperfresser kommen aka Die Dämonischen aka Invasion. Egal ob das ursprüngliche Buch oder eine der mittlerweile vier Verfilmungen konsumiert, spannend ist es immer wieder, warum und wie sich die Werke unterscheiden, vor allem aber das Thema Sexismus in den USA der 60er Jahre, das besprechen Helena, Maike, Sam und Malte in dieser Folge.
Merle lebt auf dem Hausboot und sagt: "Auf dem Wasser herrscht das Patriarchat". Sie bekommt fast täglich sexistische und erniedrigende Kommentare ab – allein wegen der Tatsache, dass sie (und nicht ihr Freund) rudert. Merle fragt sich: Wie kann ich kontern in solchen Situationen die anonym und flüchtig, aber trotzdem lange nachwirken? Die Alltagsfeministinnen nehmen sich mal wieder das Thema Sexismus vor und geben konkrete Tipps, wo ihr Catcalling und sexuelle Belästigung melden könnt. Außerdem schauen wir auf die Muster, die hinter Alltagssexismus liegen. Es geht um Macht und - im wahrsten Sinne des Wortes - darum, wer das Ruder in der Hand hält. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/anker Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Initiative "Catcalls of Berlin" auf Instagram (gibt es auch in anderen Städten): https://www.instagram.com/catcallsofberlin/ Meldestelle der Bundesregierung "Gemeinsam gegen Sexismus": https://www.gemeinsam-gegen-sexismus.de/ Zitierter Post von Franka Frei zu Sexismus: https://www.instagram.com/frankafrei/ Bücher zum Thema: Hannah Klümper: Catcalls – Auch Worte sind Belästigung. dtv. 14,00 Euro FEMINIST LAB: Das Buch, das jeder Mann lesen sollte: In 4 Schritten zum Feministen. Beltz Verlag. 18,00 Euro • www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
Die Angela Merkel der Kochzeilen und der Joachim Sauer der Moderationskunst ölen die Stimmen für einen weiteren Podcast an der Côte d'Azur des Nordens, wo auch der heutige Gast und "Musiker mit begrenzter Akkordfähigkeit" Johannes Oerding residiert. Man stelle sich also folgendes Szenario vor: drei Männer, weiß natürlich. Abgesehen davon: mittel alt. Abgesehen davon: mehr oder minder in sehr privilegierten Positionen. Und genau diese drei begeben sich auf ganz zartes Eis und wagen sich an das Thema Sexismus in der Gastro- und Musikbranche - sehr reflektiert und vorsichtig. Doch vorher kommen wir erstmal zum Gast und zu Themen, die eher medium rare als blutig sind. Johannes bespielt mit der vermutlich krassesten Stimme Deutschlands die größten Hallen des Landes und hofft, dies weiterhin tun zu dürfen und nicht irgendwann neben NORDSEE an einer Autobahnsaststätte zu landen. Er ist Restaurant-"Besitzer" in seiner Heimatstadt Geldern, hat sein gesamtes kulinarisches Wissen zwar aus "Ratatouille", kann dafür aber das, was Sterneköche mit sehr gutem Essen können - nur mit Dönern. Denn der Oerding ist Dönerexperte durch und durch. Es gibt jedoch nicht nur feinste Kebap-Analysen, sondern auch eifrige Gespräche über die Kneipe als soziales Auffangbecken und die Schließung von Gastronomien, über die Angst vor dem Vergessenwerden und das Ausbrechen aus Klischees, über Demut und Bauchgefühl, über die Weltgeschichte der Aperitivos und die Liebe zu Twister-Eis.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Angela Merkel der Kochzeilen und der Joachim Sauer der Moderationskunst ölen die Stimmen für einen weiteren Podcast an der Côte d'Azur des Nordens, wo auch der heutige Gast und "Musiker mit begrenzter Akkordfähigkeit" Johannes Oerding residiert. Man stelle sich also folgendes Szenario vor: drei Männer, weiß natürlich. Abgesehen davon: mittel alt. Abgesehen davon: mehr oder minder in sehr privilegierten Positionen. Und genau diese drei begeben sich auf ganz zartes Eis und wagen sich an das Thema Sexismus in der Gastro- und Musikbranche - sehr reflektiert und vorsichtig. Doch vorher kommen wir erstmal zum Gast und zu Themen, die eher medium rare als blutig sind. Johannes bespielt mit der vermutlich krassesten Stimme Deutschlands die größten Hallen des Landes und hofft, dies weiterhin tun zu dürfen und nicht irgendwann neben NORDSEE an einer Autobahnsaststätte zu landen. Er ist Restaurant-"Besitzer" in seiner Heimatstadt Geldern, hat sein gesamtes kulinarisches Wissen zwar aus "Ratatouille", kann dafür aber das, was Sterneköche mit sehr gutem Essen können - nur mit Dönern. Denn der Oerding ist Dönerexperte durch und durch. Es gibt jedoch nicht nur feinste Kebap-Analysen, sondern auch eifrige Gespräche über die Kneipe als soziales Auffangbecken und die Schließung von Gastronomien, über die Angst vor dem Vergessenwerden und das Ausbrechen aus Klischees, über Demut und Bauchgefühl, über die Weltgeschichte der Aperitivos und die Liebe zu Twister-Eis.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hey! Diese Folge haben wir mit 10 schnellen Fragen an Emma und Sophie gestartet. Außerdem erwartet euch ein Harry Styles Quiz um Sophie Konzert ready zu machen, ein Exkurs zum Thema Sexismus am Arbeitsplatz und Sophies Tiktok- Star Fahrlehrer! Viel Spaß :))
Es gibt sie überall und leider auch immer wieder: Die Männer, die sich Frauen gegenüber flätig, plump und sexistisch verhalten. Wir haben genau so etwas miterlebt, als wir in unserem Flugzeug zu einer kleinen Auszeit nach Griechenland saßen (Nein! Kein Flug zum Ballermann, auf dem so etwas vielleicht zu erwarten gewesen wäre!). Eine unserer Töchter musste solche peinlichen und unziviliserten Männer auf dem Stuttgarter Wasen erleben. Männer, die erwachsen sind, mitten im Leben stehen und auf den ersten Blick nicht prollig wirken benehmen sich, als ob Frauen Freiwild sind. Ein kleiner Denkanstoß, sich ein paar Gedanken zum Thema Sexismus und Respekt zu machen. Und der Versuch einer Antwort, wie wir das in unseren Beziehungen ändern können. Hör‘ gerne rein und erzähl‘ uns doch mit einer Nachricht oder einem Kommentar in den sozialen Medien, ob du so etwas schon mal erlebt hast oder wie du damit umgehst. --------------- Abonniere hier unseren Newsletter: Unser Onlinekurs für Paare, Einzelpersonen und Coaches/Trainer/Berater: Beziehungs- und Paarberatung direkt und online mit uns: Dein direkter Draht zu uns telefonisch oder per Whatsapp: Dietmar: +491713853875 Andrea: +4917621123424 Unser Web-Auftritt: https://www.wirmuessenreden.online Mailkontakt zu uns:willkommen@harbeckundhellwig.de Videos von uns: Instagram: Facebook: Podcastplattformen: Rezensionen und Kommentare gerne hier:
Vorab: Leider ist Lisas Tonspur nicht immer korrekt aufgenommen worden, sodass an manchen Stellen der Beginn eines Satzes abgehackt wurde. Wir hoffen es stört nicht zu arg beim Anhören. ContentNote: In dieser Folge werden die Themen Sexismus und sexuelle Übergriffe angesprochen. Layla - ein Name, der seit einigen Wochen nun in aller Munde ist. Sicher hat jeder von uns, wenn auch nur am Rande, mitbekommen, dass über diesen Song geredet wird. Und das lautstark. Die eine Seite kritisiert den Song als sexistisch, die andere Seite kritisiert eben das als langweilig und spießig und meint, der Song sei nun mal einfach ein Song. Sexismus gehört irgendwie zur Musik, so wie ein Eis zu einem heißen Sommertag. Aber warum eigentlich? Und wie diskutieren wir als Gesellschaft überhaupt über diesen Song? Außerdem sprechen wir über die Frage des Generalverdachts gegen Männer als Täter, über Verantwortung beim Thema Sexismus und werden allgemein etwas hitziger. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auf Austausch über die Themen der Folge. Thema geht los ab Minute 10:40
Carolin Butterwegge ist renommierte Armutsforscherin und Spitzenkandidatin für Die Linke bei der NRW-Landtagswahl 2022. Bei WDR 2 Thadeusz sprach sie über die Chancen der Linken in NRW, das Thema Sexismus und was für sie Linkssein in Kriegszeiten bedeutet. Von Carolin Butterwegge.
Etwas spät aber dafür in voller Länge kommt eine Folge so geil, wie ein Fast & Furious Film ohne Autos. Ein wenig was über München und ein paar ernste Worte zum Thema Sexismus und fertig ist der vegane Podcast-Gulasch.
In Teil II zum Thema Sexismus stelle ich euch spannende Studienergebnisse vor und teile drei Tipps, wie jede:r von uns sich für mehr Gleichberechtigung im Job einsetzen kann. Wir können alle Großartiges bewegen, wenn wir an einem Strang ziehen: Ciao Diskriminierung, Willkommen Vielfalt & Diversität
In Teil I zum Thema "Sexismus am Arbeitsplatz" teilt Sandra zwei Beispiele aus ihrer Karriere mit uns, die verdeutlichen, welches Frauenbild in manchen Firmen noch vorherrscht. Im Anschluss gebe ich euch Tipps mit an die Hand, die euch in einem diskriminierenden Arbeitsumfeld helfen können. In Teil II erwarten euch weitere spannende Hintergründe zu dem Thema. Wenn Du gemeinsam mit mir meiner professionellen Unterstützung an Deinem Selbstbewusstsein arbeiten möchtest, freue ich mich, Dich in meinem kostenlosen Erstgespräch kennenzulernen: https://findyourfreedom.de/gratistermin IG: https://instagram.com/found.my.freedom E-Mail: podcast.shespeaks@gmail.com
Handlungsbedarf beim Thema Sexismus! Nach dem Motto "Speak your heart"- hier-in den USA und sowieso überall, diskutieren Anja und Josi einen aktuellen Fall aus Amerika. UND: Wie siehts aus mit: WM alle zwei Jahre? Reue auf dem Karriereweg? Kopfball-Verbot für die Zukunft? AUCH NOCH AN BOARD: Goldige Hörernachrichten, Sky-Serien und ein neues DAZN Format für die Championsleague.
Die Übergabe ist aus der Sommerpause zurück und befasst sich in dieser Folge mit dem Thema Sexismus und sexuelle Belästigung in Gesundheitsberufen. Hierfür sprechen wir mit Frau Prof.in Dr.in med. Sabine Oertelt-Prigione über die Bedeutung des Themas für die Berufsgruppen, Formen von Sexismus und mögliche Ursachen. Außerdem thematisieren wir, wie sich Betroffene verhalten können und welche strukturellen Maßnahmen zur Vermeidung notwendig sind. Viel Spaß mit dieser Folge. Euer Team vom Übergabe-Podcast
Ziemlich viele Lieblingssommergetränke stehen auf dem Tisch und wir eröffnen feierlich Season Three von immer sommer. Lea und Anja sind zwei Pastorenkolleginnen von mir und können lange Sommerabende mit lauschigen Getränken und tiefen Themen eh gut. Und ab geht's ins große Thema Sexismus...naja auch hier ist eigentlich schnell klar: Es ist nicht nur ein Thema. Es geht um Menschen die ungerecht behandelt werden. Und das ist kacke. Das sollte endlich aufhören. Wir müssen also reden und weiter reden und ma anfangen bei uns selbst, in der Sprache, in den Strukturen und da wo wir Einfluss haben. So!
Für die 50te Folge haben Paul und ich größtenteils das Wort abgegeben und einigen Frauen das Mikrofon überlassen, um über das Thema Sexismus und sexualisierte Gewalt im Kraftsport zu sprechen. Unsere Intention mit der Folge ist es die Thematik in der Vordergrund zu rücken, ein Bewusstsein solcher Begebenheiten zu schaffen und zur Reflexion anzuregen. Pauls Instagram Profil: https://www.instagram.com/fundamentalkraft/ Pauls Website: https://www.fundamentalkraft.de/ Kevins Instagram Profil: https://www.instagram.com/kevinschmidt._/ Kevins Website: www.kspowerlifting.de Kevins YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCLL8o4DtXtRL-xBJR9ppBuA
Es ist soweit! Die heiß-ersehnte Gender Folge ist endlich online!In der heutigen Folge reden wir etwas ernster als sonst über das Thema Sexismus und gendergerechte Sprache - aber wir sind nicht alleine! Unser erster Gast in der Mogelpackung ist dabei und sie trägt den Namen Finja!Hört jetzt rein in die neueste Folge "Gender-Bananenbrot"!
In dieser Folge kommt mit Agnes eine neue Stimme ins Team von HÄRTING.fm. Gemeinsam mit Maya spricht sie mit Dr. Philipp Ostendorff, Referent für Recht und Werbepolitik beim Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), über Werbung und den Werberat, der als Selbstkontrollgremium unter anderem Beschwerden zum Thema Sexismus und Diskriminierung nachgeht. Philipp Ostendorff berichtet über Werbung als gesellschaftliches Phänomen, über Beschwerden bei Werbeverstößen und erläutert, welche Rolle ein Shitstorm bei der Veröffentlichung von Werbekampagnen haben kann. In den News: - Die neue Homeoffice-Pflicht im reformierten Infektionsschutzgesetz und - die Abweisung der Eilanträge gegen die Ausgangssperre durch das Bundesverfassungsgericht.
Sophia Hoffmann lebt als Köchin, Autorin und Aktivistin in Berlin, setzt sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und dafür, dass wir unsere Lebensmittel wieder mehr wertschätzen. Sie selbst kocht durchweg vegan und ist Vertreterin der sogenannten Zero-Waste-Küche – versucht also möglichst wenig Müll zu produzieren und Reste, die bei anderen vielleicht in der Tonne landen würden, weiter zu verwerten. Im Podcast spricht „Tagesspiegel Checkpoint“-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp mit Sophia Hoffmann darüber, was in der Lebensmittelindustrie falsch läuft, warum ein Schulfach „Essen“ sinnvoll sein könnte und weshalb Kochen gelebte Selbstliebe ist. Außerdem Thema: Sexismus in der Gastronomie, Sophias Restaurantgründungspläne und das kulinarische Berlin.
Viel Talk zu der aktuellen Situation, aber natürlich auch inklusive Blick auf die Playoffs und viel Hype! Achtung: Morgen am 30.03.21 werden wir auf unserem Kanal https://www.twitch.tv/trops4 ab circa 18:30 einen Talk zum Thema Sexismus im Sport veranstalten. Schaut gerne vorbei und alle, die unser "Statement-Video" noch nicht gesehen haben, sollten da nochmal reingehen ► https://www.youtube.com/watch?v=9gQn_HS1Mhk&t=164s Gönnt Support auf allen Plattformen!!!!!!!! YouTube ► https://bit.ly/3qJyszi und https://bit.ly/3lDukjr Insta ► https://www.instagram.com/newbeachorder/ TikTok ► https://www.tiktok.com/@newbeachorder Twitter ► https://twitter.com/newbeachorder Twitch ► https://www.twitch.tv/trops4 *Werbung* Diese Episode wird unterstützt von Braineffect - dem in Europa führenden Hersteller für Performance Food! Mit dem Code "SAND20" bekommt ihr 20% auf alle Einzelprodukte wie zum Beispiel das Recharge ► https://www.brain-effect.com/recharge
In der neuen Folge von "Flex Pick" spricht Host Flo mit seiner Gästin Kristin Banse über das Thema Gaming & eSports in Deutschland. Auch das Thema Sexismus wird zum Themenschwerpunkt - wie sieht es hier in Deutschland aus? Mit was sehen sich Spielerinnen konfrontiert und was kann man als männlicher Gamer dagegen unternehmen? Daneben geht es auch um das große Thema Sim-Racing, für das Kristin insbesondere in Deutschland eine gewisse Pionierrolle einnimmt.
FLEX PICK In der neuen Folge von "Flex Pick" spricht Host Flo mit seiner Gästin Kristin Banse über das Thema Gaming & eSports in Deutschland. Auch das Thema Sexismus wird zum Themenschwerpunkt - wie sieht es hier in Deutschland aus? Mit was sehen sich Spielerinnen konfrontiert und was kann man als männlicher Gamer dagegen unternehmen? Daneben geht es auch um das große Thema Sim-Racing, für das Kristin insbesondere in Deutschland eine gewisse Pionierrolle einnimmt. Schaut gerne bei Kristin auf Twitter vorbei: https://twitter.com/KristinvonB Die Themen der Folge: 03:30 - Gemeinsame Leidenschaft: League of Legends und die LEC 05:00 - Diskriminierung gegenüber weiblichen Spielerinnen 08:15 - Kristin - Mein Werdegang im eSports 13:00 - Sim-Racing, Formel 1 & Co. - Der große SIM-Racing Block 21:00 - eSports in Deutschland - Für uns wie die Bundesliga 25:05 - Was geht sonst, außer FIFA? 28:00 - Unser Wunsch, mehr "Mut zum Risiko" 30:30 - Content Creator - ein erster Schritt zu Spielen wie Valo...
FLEX PICK In der neuen Folge von "Flex Pick" spricht Host Flo mit seiner Gästin Kristin Banse über das Thema Gaming & eSports in Deutschland. Auch das Thema Sexismus wird zum Themenschwerpunkt - wie sieht es hier in Deutschland aus? Mit was sehen sich Spielerinnen konfrontiert und was kann man als männlicher Gamer dagegen unternehmen? Daneben geht es auch um das große Thema Sim-Racing, für das Kristin insbesondere in Deutschland eine gewisse Pionierrolle einnimmt. Schaut gerne bei Kristin auf Twitter vorbei: https://twitter.com/KristinvonB Die Themen der Folge: 03:30 - Gemeinsame Leidenschaft: League of Legends und die LEC 05:00 - Diskriminierung gegenüber weiblichen Spielerinnen 08:15 - Kristin - Mein Werdegang im eSports 13:00 - Sim-Racing, Formel 1 & Co. - Der große SIM-Racing Block 21:00 - eSports in Deutschland - Für uns wie die Bundesliga 25:05 - Was geht sonst, außer FIFA? 28:00 - Unser Wunsch, mehr "Mut zum Risiko" 30:30 - Content Creator - ein erster Schritt zu Spielen wie Valorant, CS & Co.? 35:00 - Was würdest du dir für eSports-Deutschland wünschen, Kristin? 39:20 - Du musst kein Sexist sein, um etwas sexistisches zu tun! 43:00 - Wie sieht deine Arbeit als Präsidiumsmitglied für Diversität und Gleichstellung?
Jazzy Gabert erzählt über ihre Erfahrung mit dem Thema Sexismus. Und der Promoter von der EPW André Steinblock erzählt zum Thema Sexismus aus der Sicht eines Promoters.
Das tollpatschigen Mädchen das sich in den abweisenden Badboy verliebt. Kommt euch bekannt vor? Uns auch. Leider. Was nämlich Inhalt vieler Bücher und Filme ist, ist offensichtlich sexistisch. Warum? Darüber reden wir heute! Außerdem haben wir eine Sprachnotiz von einer Mutter zum Thema Sexismus in Kinderbüchern! Wir freuen uns, wenn ihr rein hört und uns weiter empfehlt! Feedback und Themenvorschläge gerne per Mail an: Quatschfrauen.podcast@gmail.com oder über Instagram wo wir "quatschfrauen" heißen. Intro/Outro:Kubbi - Up in My Jam (All of a Sudden) {Tjulfar Hello Neighbor Hintergrundmusik} [Free2Use2] - YouTube Genannte Bücher/Filme: Twilight-Stephanie Meyer (Film auf Netflix) 365 Tage (Netflix) The kissing Booth (Netflix) Obsidian-Jennifer L. Armentrout
Sarantäne 2 - die Rückkehr der Langeweile. Heute geht es um die Idee sich ein Katzenbaby zuzulegen und um Crowdfunding innerhalb einer Freundesgruppe. Dann schweifen wir auf das Thema Sexismus ab und reden darüber wie schnell man sich manchmal angegriffen fühlen kann.
!Triggerwarnung! In dieser Folge sprechen wir, wenn auch nicht explizit oder detailliert, über sexuelle Belästigung, übergriffiges Verhalten und Vergewaltigung. Wenn euch diese Themen belasten oder triggern, solltet ihr diese Folge überspringen oder mit ganz viel Vorsicht hören. Falls ihr gerade in einer schwierigen Situation steckt und jemand braucht, der euch einfach mal zuhört, dann schreibt uns bei Instagram oder schickt uns eine Email. Gerne hören wir euch zu, ihr müsst da nicht allein durch! Passt auf euch auf.Leider ist es Alltag: "Hey Babe, na alles klar bei dir?", "Komm schon, Süße, lächel doch mal für mich!" oder sei es auch ein Hupen im Vorbeifahren. Catcalling, ist facettenreich und etwas das jedes Mädchen und jede Frau, egal welchen Alters, welcher Nationalität oder auch sonstigen Unterschiede oder Gemeinsamkeiten, schon erleben musste. Wieso? Wir setzen uns mit diesem unschönen Thema auseinander und erzählen was es in uns auslöst, wenn wir in einer solchen Situation stecken. Mit diesem Problem eröffnen wir eine Reihe, die sich rund um das Thema "Sexismus" dreht. Tabuthemen? Nein, danke. Wir wollen und müssen darüber reden.Ab sofort jeden Donnerstag eine neue Folge.
Mit "WAP" sorgten Cardi B und Megan Thee Stallion für eine Skandal. Sie rappten über ihre Geschlechtsteile. Der Generator-Podcast zeigt, warum das nicht falsch ist und woran wir beim Thema Sexismus wirklich arbeiten müssen.
In dieser Folge spricht Tabea mit der Profi-Triathletin Laura Philipp, die bei ihrem ersten Rennen in Hawaii auf Anhieb Vierte wurde, über ein Thema, das viel zu selten besprochen wird: Der Menstruationszyklus und Sport. Und auch das Thema Sexismus gegenüber Athletinnen spielt eine Rolle. Aber auch über Themen wie die Auswirkungen der Pandemie auf den … „Episode 179 – Laura Philipp“ weiterlesen
Sandra Bradley ist die stärkste Frau Deutschlands! Wir reden über den Sport Strongman und wie ihr der Kraftsport geholfen hat aus der Magersucht zu kommen. Dazu noch das Thema Sexismus und was leider selbst in der Kraftsportszene immer noch schief läuft. MERCH: https://damienzaid.de/shop Danke für deine Unterstützung! Spare bei https://www.fitmart.de mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten 20% und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Kaufe bei https://aesparel.com Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM Kaufe Equipment für dein Homegym bei https://www.simpleproducts.de/ und spare 7% mit dem Code KRAFTRAUM6 Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://damienzaid.de/patreon Unterstütze den Podcast mit einer Spende: http://bit.ly/KraftraumSpende Kaufe Merch und supporte den Podcast: https://damienzaid.de/Shop Lass dich von mir coachen: http://bit.ly/KraftraumCoaching Folge mir auf Instagram: http://bit.ly/KraftraumInstagram Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube
Wir haben uns dazu entschieden, über das Thema Sexismus zu sprechen. Damit Euch allerdings nicht zwei Männer vom Sexismus erzählen, haben wir uns Mandy Jerdes eingeladen. Mit Ihr zusammen reden für über den aktuellen Vorfall bei Ubisoft, aber auch über die zusammenhänge in anderen Bereichen der Gesellschaft. Logo and Copyright by @Opalglas
Hans mal wieder! Wir hatten beide Themenlisten vorbereitet: Ich wollte über Himbeeren und Wörterbücher, und er über Sexismus und Versäumnisse der Open-Mic-Szenen sprechen. Am Ende verglichen wir die Münchner mit der Berliner OpenMic-Szene, besprachen, was wir uns für die bessere Nachwuchsförderung wünschen würden. Außerdem nehmen sich endlich zwei weiße Dudes um die 30 dem Thema Sexismus in Comedy an, und zum Ausklingen erklärt Hans noch, warum er nicht in der CSU ist.
Hallo Menschen da draußen, Solveig und ich beschäftigen uns weiter mit dem Thema Sexismus. Heute anhand von Joko & Klaas' Beitrag "Männerwelten". Es war feministisch, aber war es auch zeitgemäß und inklusiv? Der Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=uc0P2k7zIb4&feature=emb_title – Instagram – Phenix: @thisisphenix / www.instagram.com/thisisphenix Solveig: @solveigxg / www.instagram.com/solveigxg *** Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung. Auf bezahlte Kooperationen wird explizit hingewiesen. ***
Joko und Klaas zeigen eine TV-Sendung zum Thema Sexismus. Lobenswert. Doch nun tauchen alte Sexismusvorwürfe gegen die beiden Moderatoren wieder auf. Auch an der Sendung selbst hat Sonja Eismann vom "Missy Magazine" einiges auszusetzen. Sonja Eismann im Gespräch mit Max Oppel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Hallo Menschen da draußen, Solveig und ich beschäftigen uns weiter mit dem Thema Sexismus. Heute anhand von Sprach-Memos von Leni Bolt, Aleksandra Janevska und Hörer*innen sowie eigenen Erfahrungen. Was ist noch Flirt und was ist schon Übergriff? – Instagram – Phenix: @thisisphenix / www.instagram.com/thisisphenix Solveig: @solveigxg / www.instagram.com/solveigxg *** Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung. Auf bezahlte Kooperationen wird explizit hingewiesen. ***
Hallo Menschen da draußen, Solveig und ich haben uns viel mit dem Thema Sexismus beschäftigt und werden es nun in einer Sexismus Serie mit mehreren Folgen besprechen – dies ist Teil 1. Wir fangen im Alltag an und allen Situationen in denen ihr genau wie wir Sexismus erleben. *** Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung. Auf bezahlte Kooperationen wird explizit hingewiesen.
Bernie Sanders hat seine Kandidatur zurückgezogen. Somit steht fest: Ex-Vizepräsident Joe Biden wird der Kandidat sein, mit dem die Demokraten Donald Trump aus dem Amt jagen wollen. Max, war es der richtige Zeitpunkt für diesen Schritt? Max Böhnel: Besser zu spät als gar nicht. Dass Sanders nicht gut da steht, deutete sich schon Ende Februar an, als Joe Biden ab der Vorwahl in South Carolina so unglaublich davonzog. Das war eine riesige Überraschung und für einige wohl auch ein Schock. Dann kam der Super Tuesday, an dem Sanders in nur vier Bundesstaaten vorne war und Biden in zehn. Dass etwas schieflief, war also damals schon klar. Und Sanders hätte sich überlegen müssen, ob sich das Weitermachen noch lohnt. Dass er ausgerechnet jetzt zurückzog, liegt am Coronavirus. Sein Wahlkampf war vor allem geprägt von Massenkundgebungen, und die sind jetzt nicht möglich. Moritz Wichmann: Ich glaube auch, dass die Coronakrise das mitdiktiert hat. Aber der Druck wurde auch immer größer, weil Sanders dem führenden Kandidaten Biden potenziell immer mehr Schaden zugefügt hätte durch eine Nichteinigkeit der Partei. Er hat das Beste aus der Situation gemacht. Hat Sanders denn trotzdem noch Einfluss aufs Wahlprogramm, das die Demokraten bald verabschieden werden? Moritz: Das könnte man als optimistischer Linker hoffen. In Sachen Delegiertenzahl ist er im Vergleich zu 2016 zwar in einer schwächeren Position. Er wird aber wohl genug zusammenbekommen, um Minderheitenanträge auf dem Parteitag stellen zu können. Vielleicht ist er aber sogar in einer stärkeren Position, wenn der moderate Parteiflügel, und dafür gibt es Anzeichen, endlich akzeptiert, dass das Lager rund um Sanders ein wichtiger Teil der Partei ist. Sanders und Biden haben auch schon verkündet, dass sie gemeinsame Arbeitsgruppen gründen, in denen Kompromisspositionen gefunden werden sollen. Lesen die Leute in den USA überhaupt Parteiprogramme? Max: Mir ist noch nie eins aufgefallen. Ich wüsste gar nicht, wo ich das suchen würde, wahrscheinlich auf der Webseite der Demokratischen Partei. Aber ich frage mich schon: Sollten die Wähler das überhaupt lesen? Mir ist nicht bekannt, dass sich jemand in den letzten Jahrzehnten in der politischen Debatte je auf ein Parteiprogramm berufen hätte. Moritz: Das mag sein, aber das Programm ist doch auch Beschlusslage. Siehe Mindestlohnerhöhung auf 15 Dollar: Die stand seit 2016 drin, und drei Jahre später wurde sie von den Demokraten im Repräsentantenhaus beschlossen. Noch scheitert sie an Präsident Trump und dem Senat, aber das Programm hat Einfluss auf die Politik. Warum hat es für Sanders wieder nicht gereicht? Immerhin konnte er dieses Mal mit einer viel größeren Fanbasis und viel mehr Geld starten. Er war zwischendurch sogar Favorit auf den Vorwahlsieg, hatte nach den ersten drei Bundesstaaten die meisten Delegierten. Hat Sanders taktische Fehler gemacht, oder lag es an externen Faktoren? Max: Selbst als Bernie Favorit war - also nach den Vorwahlen in Nevada Mitte Februar bis zum Super Tuesday Anfang März - war er das vornehmlich, weil das Bewerberfeld der Zentristen völlig zersplittert war. Das kam ihm zugute. Moritz: Sanders hat erst mal ziemlich viel richtig gemacht. Seine Umfragewerte gingen über Monate stetig nach oben. Mit ein bisschen Glück hätte es auch anders laufen können. Sanders hatte dann in der Tat keine strategisch gute Antwort auf die massive Konsolidierung der Parteiführung rund um Joe Biden direkt vor dem Super Tuesday. Aber bis dahin hatten sich laut Umfragen 50 Prozent der Wähler vorstellen können, Sanders zu wählen. Es war also wirklich knapp. So einen starken Umschwung wie es ihn dann zu Biden gab, hat es in so kurzer Zeit nie zuvor gegeben. Es war wirklich etwas Einmaliges. Max: Sanders hatte, das muss man auch sagen, von Anfang an sowohl die Parteiführung gegen sich als auch einen großen Teil der Massenmedien. Es waren wochenlang kritische Artikel mit dem Tenor zu lesen, es wäre ein Fehler, wenn die Partei stark nach links rückt und Sanders der Kandidat wird. Trump würde ihn und die Demokraten als Sozialisten und Linksradikale zerlegen. Moritz: Ich glaube auch, dass sich sehr linke Kandidaten in Zukunft Gedanken darüber machen müssen, wie sie besser mit den Massenmedien umgehen. Es war ein Fehler der Sanders-Kampagne, hier keinerlei Zugeständnisse zu machen, und immer die Anti-Establishment-Rhetorik zu fahren. Nach dem Super Tuesday hat er versucht, ein bisschen auf die Normalo-Demokraten zuzugehen, aber das war too little, too late. Max: Sein Wahlkampfteam hat zudem die Bedeutung der schwarzen Wähler von Anfang an unterschätzt. Es hatte in der Mehrzahl der Südstaaten, wo die demokratische Basis mehrheitlich aus Afroamerikanern besteht, überhaupt keine Teams unterwegs. Moritz: Ich denke schon, dass sich das Team deutlich mehr engagiert hat, etwa mit schwarzen Organizern vor Ort. Aber die schwarze Community hat mit den Clintons und Biden eine jahrzehntelange Verbindung. Das lässt sich nicht so schnell aufholen. Max: Die schwerwiegendste Fehleinschätzung betraf aber die weiße Arbeiterklasse. Die hatte 2016 sehr stark Sanders unterstützt, diesmal aber Joe Biden. Eine Erklärung dafür ist wohl, dass sie vor vier Jahren Bernie gar nicht für seine Ideen wählte, sondern nur, weil sie Hillary Clinton nicht mochte. Da kommt das Thema Sexismus ins Spiel. Moritz: Sanders traf diesmal aber auch auf ein super verängstigtes Wahlvolk. Viele Demokraten haben richtig Schiss und wollen auf Teufel komm raus Trump abwählen. Das erklärt diesen Widerspruch, dass die Leute bei inhaltlichen Fragen, etwa der Einführung einer staatlichen, Krankenversicherung, Sanders' Ideen unterstützen, ihn aber nicht gewählt haben. Das ist ihnen gerade nicht das Wichtigste. War ihnen der Kandidat Sanders vielleicht auch suspekt? Max: Sanders ist sehr stur. Ich hab ihn 2015 mal interviewt, und das ist mir sofort aufgefallen. Er hielt sich auch jetzt oft nicht an seine Berater. Die hatten ihm empfohlen, Biden in TV-Debatten hart anzugehen. Das hat er nicht gemacht. Moritz: Das hat damit zu tun, dass er ihn persönlich mag. Aber auch, weil die zweite Wahl vieler Biden-Wähler lange Zeit Sanders selbst war. Die wollte er dann mit zu harten Attacken nicht abschrecken, für den Fall, dass er sie später brauchen würde. In den bisherigen Folgen von Max & Moritz ging es um: Das Comeback von Joe Biden am Super Tuesday Wie das Coronavirus den Wahlkampf verändert hat Was das vom US-Kongress beschlossene Hilfspaket gegen die Coronakrise enthält Wie die Coronakrise das tödliche Wirken des freien Marktes zeigt Wie die Republikaner Coronavirus zur Wählerunterdrückung nutzen
Sie legt sich mit Heidi Klum an und wirbt für ein neues Männerbild: Stevie Schmiedel ist das Gesicht der Initiative Pinkstinks Germany, Deutschlands pressestärkster NGO zum Thema Sexismus. Im Podcast erzählt sie, was sie zur Gründung von Pinkstinks antrieb: "Auslöser war vor allem Wut, damals lebten wir noch in einer anderen Welt." Die "Me too"-Bewegung gab es noch nicht, der Feminismus hatte ein schlechtes Image, die Sendung "Germany’s Next Topmodel" dafür Rekordquoten. Als Dozentin für Gender-Studies sah sie Ungerechtigkeiten allerorten, doch es fehlten im Netz Informationen und Protest gegen Sexismus und Geschechterklischees. "Mein Wunsch war es, mit Pinkstinks das Thema Geschlechtergerechtigkeit in niedrigschwelliger und humorvoller Weise auf die Straße zu bringen", sagt die Deutsch-Britin. Das ist ihr auf beeindruckende Weise gelungen. Im Podcast erzählt Stevie Schmiedel auf welche Weise sie und ihre Mitstreiter*innen vor allem Kinder und Jugendliche über Geschlechterklischees aufklären wollen. Dabei hat sie nicht nur Mädchen im Blick, sondern auch die Jungen, die von Rollenbildern genauso eingeengt und unterdrückt werden. "Zeigt Jungs, dass sie schwach sein dürfen", so ihr Rat an alle Eltern. Ihr Einsatz bringt Stevie Schmiedel viel Applaus ein. Aber es gibt auch Gegenwehr. Von Anfang an muss Pinkstinks mit oft brutaler Kritik umgehen. Es gibt Vergewaltigungsdrohungen und Shitstorms. Auch darüber spricht Stevie Schmiedel mit Kasia. Offen erzählt sie, wie viel Kraft es kostet, mit den „wahnsinnigen Disharmonien“ umzugehen. " Was hilft ihr dabei, ihre wertvolle Arbeit trotzdem fortzusetzen? Wie reagiert sie auf Feminismus-Kritik? Und welche Themen möchte sie sich als nächstes vornehmen? Das erfahrt ihr in dieser Folge – wir wünschen euch viel Spaß! Pinkstinks könnt ihr folgen auf Instagram https://www.instagram.com/pinkstinks_de/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UClkVt5QZrqyphICua6fi-jw Im Netz: https://pinkstinks.de/
Feministin zu sein und Rapmusik zu lieben, ist manchmal gar nicht so leicht zu vereinbaren. Vor allem im Battlerap gehören frauenverachtende und sexistische Texte quasi zum guten Ton. Wie man Feminismus und Hip Hop trotzdem zusammenbringt, besprechen Pola und AK in der neuen Folge von „Das F-Wort“. Zu Gast ist diesmal Antifuchs. Es wird unter anderem geklärt, warum die Frau mit der Fuchsmaske lieber „Rapper“ als „Rapperin“ genannt werden möchte. Außerdem diskutieren die drei darüber, wer wen wann eine Bitch nennen darf und ob Frauen sexistische Raptexte eher zugestanden werden, als Männern. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Unsere Empowerment-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2FYXDUP1OALScGdEEfs0t7?si=uiemqP0LStK8wV8A4E_uWQ Unser Gast Antifuchs: https://www.youtube.com/channel/UCcXk9efG9zNeJJgC_xN6EQQ https://www.instagram.com/antifuchsofficial/ Antifuchs bei Germania (funk): https://www.youtube.com/watch?v=wJfU8a0jxkU Antifuchs beim MDR: https://www.youtube.com/watch?v=4WJRnsoNZV0 Antifuchs bei 4 Wegen Rap: https://www.youtube.com/watch?v=toVzTotzOcw Frauen aus dem Rap-Business zum Thema Sexismus & Kunstfreiheit im Rap: https://www.youtube.com/watch?v=48CnBBB3-3A Unsere Heldinnen der Folge: Salwa Houmsi aka Salwa Benz: https://www.instagram.com/salwa.benz Cora E: https://www.youtube.com/watch?v=5_M7abyCVQE Coco Chanel: https://programm.ard.de/TV/arte/coco-chanel-/eid_287241262881161 Tagesspiegel-Artikel über Studie zu Gendern & Sprache: https://www.tagesspiegel.de/wissen/studie-zu-gender-in-der-sprache-kinder-und-stereotype/12023190.html Studie: https://www.researchgate.net/publication/279288124_Yes_I_Can_Effects_of_Gender_Fair_Job_Descriptions_on_Children's_Perceptions_of_Job_Status_Job_Difficulty_and_Vocational_Self-Efficacy
Feministin zu sein und Rapmusik zu lieben, ist manchmal gar nicht so leicht zu vereinbaren. Vor allem im Battlerap gehören frauenverachtende und sexistische Texte quasi zum guten Ton. Wie man Feminismus und Hip Hop trotzdem zusammenbringt, besprechen Pola und AK in der neuen Folge von „Das F-Wort“. Zu Gast ist diesmal Antifuchs. Es wird unter anderem geklärt, warum die Frau mit der Fuchsmaske lieber „Rapper“ als „Rapperin“ genannt werden möchte. Außerdem diskutieren die drei darüber, wer wen wann eine Bitch nennen darf und ob Frauen sexistische Raptexte eher zugestanden werden, als Männern. Und hier alles Wichtige zum weiterlesen und -klicken: Unsere Empowerment-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2FYXDUP1OALScGdEEfs0t7?si=uiemqP0LStK8wV8A4E_uWQ Unser Gast Antifuchs: https://www.youtube.com/channel/UCcXk9efG9zNeJJgC_xN6EQQ https://www.instagram.com/antifuchsofficial/ Antifuchs bei Germania (funk): https://www.youtube.com/watch?v=wJfU8a0jxkU Antifuchs beim MDR: https://www.youtube.com/watch?v=4WJRnsoNZV0 Antifuchs bei 4 Wegen Rap: https://www.youtube.com/watch?v=toVzTotzOcw Frauen aus dem Rap-Business zum Thema Sexismus & Kunstfreiheit im Rap: https://www.youtube.com/watch?v=48CnBBB3-3A Unsere Heldinnen der Folge: Salwa Houmsi aka Salwa Benz: https://www.instagram.com/salwa.benz Cora E: https://www.youtube.com/watch?v=5_M7abyCVQE Coco Chanel: https://programm.ard.de/TV/arte/coco-chanel-/eid_287241262881161 Tagesspiegel-Artikel über Studie zu Gendern & Sprache: https://www.tagesspiegel.de/wissen/studie-zu-gender-in-der-sprache-kinder-und-stereotype/12023190.html Studie: https://www.researchgate.net/publication/279288124_Yes_I_Can_Effects_of_Gender_Fair_Job_Descriptions_on_Children's_Perceptions_of_Job_Status_Job_Difficulty_and_Vocational_Self-Efficacy
Jenni Schwanenberg ist seit Beginn ihrer Karriere in verschiedensten Formen im Startup-Ökosystem unterwegs. Von der Forschung zu Startups, über Jobs im Venture Capital Umfeld, bis hin zur eigenen Gründung. Dabei ging sie häufig den für Frauen vielleicht nicht üblichen Weg und erzählt, wie sie sich immer als "One of the boys" gefühlt hat, bis auch ihr das Thema Sexismus schmerzlich bewusst wurde. In ihrem neusten Lebensabschnitt konzentriert sie sich darauf, die Kreativität von Menschen zu reaktivieren.
Episode 6 wartet mit einer Überraschung auf. Gemäß dem altbekannten Sprichwort "Aller guten Dinge sind 4" haben wir Laura Henning eingeladen, um unter anderem über das Thema Sexismus zu sprechen. Und falls ihr wissen wollt, wieso Christoph von einem Bunker geschissen hat und warum Kai meinen Garten in Brand gesetzt hat, ist die Episode genau das richtige für euch.
Wir schreiben das Jahr 2019. Das Problem anhaltender Ungleichbehandlung der Geschlechter ist ein vielfach diskutiertes Thema in Deutschland. Auch Rocket Beans will die gesamtgesellschaftlich wichtige Debatte zum Anlass nehmen, um sich selber zu hinterfragen: Was haben wir bisher dafür getan dieser Thematik gerecht zu werden? Wo steht RBTV? Wo wollen wir hin? Am goldenen Tisch sitzen die Gesellschafter Eddy & Budi, Creative Director Anja, Community-Managerin Lisa und Game-Two-Redakteur Tim.
Auch Lesben, Pansexuelle und Trans-Menschen spielen Videospiele. Doch werden ihre Erfahrungen und Sichtweisen in Games überhaupt abgebildet? Im Schwulen Museum Berlin arbeitet man an einer Ausstellung zum Thema. Wir sprechen mit einem der Kuratoren über Geschichte, Gegenwart und Zukunft queerer Videospiele. Auch Lesben, Pansexuelle und Trans-Menschen spielen Videospiele. Doch werden ihre Erfahrungen und Sichtweisen in Games überhaupt abgebildet? Im Schwulen Museum Berlin arbeitet man an einer Ausstellung zum Thema. Wir sprechen mit einem der Kuratoren über Geschichte, Gegenwart und Zukunft queerer Videospiele. Zeitmarken: 00:00:00 Worum geht's bei der Ausstellung Rainbow Arcade? 00:03:40 Wie wollen wir über dieses Thema sprechen? 00:09:10 Wie weit zurück reicht die Historie queerer Videospiele? 00:18:00 Queere Charaktere in Spielen: Mass Effect, Dragon Age, Fable, Dream Daddy, The Last of Us, A Normal Lost Phone ... 00:50:58 Interview mit Allan Cudicio von Wooga Games 01:02:30 Ende vom Interview 01:07:00 LGBTQi-Spieletipps: Caper in the Castro, Gone Home, Butterfly Soup, Genital Jousting Das Transkript des Interviews mit Allan Cudicio: Christian: Ich bin hier mit Allan Cudicio, Lead Designer bei Wooga Games in Berlin. Hi Allan. Allan: Hi, wie geht’s? C: Mir geht’s gut, vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst. Könntest du mir erst mal erzählen, wo du arbeitest und welches Spiel du gerade machst. A: Ich arbeite gerade für Wooga. Das ist eine große Casual- und Mobile-Game-Firma. Wir machen Spiele, in denen man versteckte Objekte finden muss, Puzzle-Spiele und neuerdings auch narrative Spiele. C: Wir sprechen ja heute über queere Spiele bzw. LGBTQI-Themen in Videospielen. Das ist ja ein Thema, das immer mehr diskutiert wird. Wie siehst du das als Teil der Industrie? A: Ja, das stimmt auf jeden Fall. Das Thema wird viel größer. Das ist so ähnlich wie beim Thema Sexismus und Darstellung von Frauen. Früher wurde alles, was mit Minderheiten zu tun hatte, nicht diskutiert. Das war ja in der echten Welt auch so: In den 70ern und 80ern waren Gay-Rights auch erst mal kein Thema. Und als das irgendwann immer wichtiger wurde, tauchten eben auch mehr LGBT-Charaktere in Videospielen auf. Und auch LGBT-Menschen in den Spiele-Firmen. C: Also spiegelt die Gaming-Welt auf eine Art die richtige Welt, aber es dauert immer ein paar Jahre oder sogar Jahrzente länger? A: Ja, das könnte man schon sagen, aber ein wichtiger Aspekt war auch die ganze Explosion des Indie-Sektors. Dadurch konnten sich so viele Menschen selbst verwirklichen. Vorher gab es das Monopol der Riesen-Spielefirmen, heute können kleine Teams oder sogar einzelne Entwickler ihre persönlichen Visionen umsetzen. Und das bedeutet, dass Minderheiten, die früher eher ausgegrenzt waren, jetzt eine Stimme haben. Neben dieser ganzen Entwicklung stelle ich aber auch fest, dass sich in den großen Studios etwas ändert. Die Firma, in der ich arbeite, Wooga, da arbeiten 200 Leute und wir haben eine LGBT-Gruppe, wir sprechen über das Thema. Jetzt kommt bald der Christopher Street Day, da haben wir in der Firma ein offizielles Event organisiert und gehen da hin. Diese Sichtbarmachung auch in großen Spielefirmen passiert gerade auch viel mehr als früher. Und das ist echt gut. C: Was würdest du sagen, was können Spielefirmen tun, um die Arbeitsatmosphäre für queere Menschen oder einfach viele verschiedene Menschen besser zu machen? A: Also für mich ist es leicht, über die Ansichten von queeren Menschen zu sprechen, obwohl ich auch schwarz bin, also habe ich diese Perspektive auch. Aber wichtig ist auf jeden Fall, dass Firmen niemals annehmen, dass schon alles irgendwie okay sein wird. Dass, wenn sich keiner deiner Mitarbeiter über etwas beschwert, ja auch kein Problem da sein kann. Das ist etwas, das man sehr oft sieht, Firmen sagen dann: „Oh wir haben keine Probleme mit Diskriminierung, weil sich bei uns nie jemand beschwert hat.“ Deswegen sollte man immer proaktiv zeigen, dass alles gut ist. Also sagen: „Hey, wir sind eine diverse Firma, wir lieben Diversität, das macht uns besser und das macht unsere Spiele besser.“ C: Also muss man proaktiv die eigenen Mitarbeiter ansprechen und fragen, ob alles okay ist, weil sie vielleicht einfach zu ängstlich sind, von alleine etwas zu sagen? A: Ja, das ist auf jeden Fall so. Vor allem auch aus der Perspektive von Bewerber*innen. Wenn ich mich als LGBT-Person irgendwo bewerbe und da steht auf der Website: „Hey, wir sind super-offen, wir heißen Leute mit verschiedenen sexuellen Orientierungen und Identitäten willkommen und hier ist ein Video von uns beim Christopher Street Day“ und so weiter, dann sendet das eine ganz andere Nachricht, als wenn da gar nichts steht. Wenn da nichts steht, dann ist das wie eine Lotterie. Vielleicht ist es gut, vielleicht nicht. Ich habe da ein Beispiel. Ein schwuler Freund von mir hat sich bei einem ziemlich großen europäischen Studio beworben und wurde dann im Bewerbungsgespräch gefragt, ob er eine Frau hat. Nicht einmal, ob er einen Partner hat, sondern eine Frau. Und er fand das total komisch und war verletzt. Und da denkst du dir als LGBT-Person so: Okay, klar, man kann mit so etwas leben, aber gerade heutzutage, wo sich immer mehr Firmen mit diesen Themen beschäftigen, warum soll ich dann für jemanden arbeiten, der sich dafür überhaupt nicht interessiert? C: Ich würde mit dir auch gerne über die eigentlichen Videospiele sprechen. Gibt es Spiele, bei denen du dachtest, dass die es gut hinbekommen haben, eine queere Perspektive zu vermitteln? A: Ja, da gibt es heutzutage glücklicherweise mehrere. Auf jeden Fall muss ich „Caper in the Castro“ erwähnen. Das ist das allererste LGBT-Game. Das kam 1989 raus und war ganz lange verschollen und ist erst letztes Jahr wiederaufgetaucht. Das habe ich vor kurzem gespielt und fand es interessant. Da geht es um eine lesbische Detektivin, die ein Verbrechen gegenüber einer Trans-Person aufklärt. Wenn wir ein bisschen moderner werden, dann auf jeden Fall das erste „Fable“. Das hat das ganz gut gemacht. Oberflächlich, aber gut. Das habe ich kurz nach meinem Coming-out gespielt und man konnte im Spiel eben sowohl Männer als auch Frauen heiraten. Das war eine kleine Sache, die für mich damals total wichtig war. Ich meine, ich war gerade dabei, mit meiner offenen Homosexualität klarzukommen, und dann ist da dieses supercoole große Spiel, in dem du beide Geschlechter heiraten kannst. Und die „Mass Effect“-Serie hat das auch gut gemacht. Das hat sich einfach natürlich angefühlt. Charaktere hatten einfach verschiedene Arten von Beziehungen, das hat einfach Sinn gemacht. C: Manche kritisieren die „Mass Effect“-Reihe dafür, dass dort alle Charaktere pansexuell oder bisexuell sind, es aber keine rein-schwulen oder rein-lesbischen Charaktere gibt. Kannst du das nachvollziehen? A: Ja, ich kann das auf jeden Fall nachvollziehen und es ist auch gut, immer weiter die Grenzen des Möglichen auszureizen, aber diese Spiele sind einfach schon ein bisschen älter, deswegen ist das überhaupt erst mal gut, dass sie diese Optionen angeboten haben. Wenn kommende Spiele das noch besser machen und es zum Beispiel mehr asexuelle Charaktere gibt, ist das natürlich toll. C: Gibt es ein Spiel, das dir nicht gefallen hat, also wo du zum Beispiel das Gefühl hattest, dass ein queerer Charakter schlecht designet war? A: Ja, da gibt es sogar ein ganzes Genre. Leider. Ich habe als Kind viele japanische Rollenspiele gespielt und ich liebe solche Spiele wie Final Fantasy. Da gibt es leider einen Stereotyp, den man „Sissy-Bösewicht“ nennt. Das sind männliche Bösewichte, die sehr feminin erscheinen und definitiv queer sein sollen, manchmal auch flirty. Und die sind böse und korrupt und eitel und manchmal wahnsinnig. Das kommt von einem Aspekt der japanischen Gesellschaft, in der Männer sich eben nicht so sehr mit Beauty und femininen Dingen beschäftigen sollen. Das wird als etwas Schlechtes angesehen. Das ist traurig, weil ich viele dieser Spiele wirklich liebe. Aber irgendwann habe ich mir diese Spiele kritisch angeschaut und das als Problem festgestellt. Und viele japanische Spielen machen das immer noch. C: Wie versuchst du denn selbst als Entwickler bei Wooga, deine eigene Perspektive in die Spiele zu bringen. A: Für mich geht es einfach darum, Leute an diese Dinge zu erinnern. Ich bin ein Optimist und ich glaube an die guten Absichten der Menschen. Und diese Probleme mit der Darstellug von Charakteren in vielen Spielen sind da nur drin, weil die Leute diese Dinge nicht zu Ende denken. Vor allem wenn alle um dich herum weiße, heterosexuelle Männer sind. Dann entstehen Echo-Kammern, in denen alle das gleiche sagen und nicht merken, dass es auch noch andere Perspektiven gibt. Für mich ist es einfach wichtig, eine andere Perspektive reinzubringen und das reicht dann meistens schon. Einfach zu sagen: „Hey, hier sind 50 Charaktere und keiner von denen ist queer.“ Und dann merken das die Leute selber, dass das irgendwie nicht passt. Und es hat sich ja auch vorher keiner hingesetzt und gesagt: „Wir wollen auf keinen Fall queere Charaktere haben, oder wir wollen auf keinen Fall nicht-weiße Charaktere haben.“ Die Leute achten einfach nicht auf diese Dinge und merken das gar nicht. Und da muss man die Leute einfach drauf aufmerksam machen. Für mich sind die besten LGBT-Charaktere einfach ganz normale Charaktere, die zufällig auch queer sind. Denn das Gegenteil davon ist zu sagen „Wir brauchen jetzt unbedingt eine Drag-Queen.“ Und ich mag Drag-Queens wirklich sehr, aber das wird dann ja total riskant, wenn das der einzige LGBT-Charakter ist, den du in einem Spiel mit 100 Charakteren hast. Man muss da die Balance finden. Ich finde, ein guter Trick ist, einfach Charakter-Hintergründe zu vermischen. Also erst einen Charakter zu erstellen und dann zu sagen: Übrigens dieser hier ist schwul. Das einfach ein bisschen zu vermischen, dann erhält man eigentlich keine Stereotype.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/rush-lgbtqi-videospiele
Eine Abhandlung über das Thema Sexismus anderer. Simples und Komplexes zum über Sexismus in diesem Kurzaudio. Der Yogalehrer Sukadev behandelt das Thema vom einem Yogastandpunkt aus. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. Ähnliche Begriffe sind z.B. Shani, Shukra, Sich schämen, Sichern, Sensationsgier, Senden.
Thu, 30 Nov 2017 20:06:40 +0000 https://runaways.podigee.io/63-runaways-41-let-s-talk-about-sexism 9212c8c3127ee6501d95672691675ae5 Die Runaways sind zurück! Oder zumindest die Hälfte. Die andere Hälfte wird in dieser Folge von Miene vertreten. Wie es der Titel vermuten lässt, behandeln die beiden in dieser Folge das brisante Thema Sexismus in Videospielen. Dabei wird versucht, euch einen möglichst breiten Einblick in dieses sehr komplexe Thema zu geben. Neben Beispielen für starke, weibliche Videospielcharaktere, wird der Sexismus männlicher Charaktere angesprochen und ob beispielsweise Fanservice bereits mit Sexismus gleichzusetzen ist. Aber natürlich gibt's Monatsrückblick-typisch auch viele Mazen für euch. Die Timecodes gibt's hier: 00.21.22 - 00.25.56: AER: Memories of Old 00.51.48 - 01.00.21: Need for Speed Payback 01.23.49 - 01.29.11: South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe 01.49.27 - 01.59.29: Wolfenstein II: The New Colossus 02.11.44 - 02.19.14: Assassins Creed: Origins 02.35.03 - 02.41.59: Redline Ihr mögt das, was wir so treiben? Dann unterstütz uns doch bei Patreon und erhalte Zugang zu vielen exklusiven Podcasts: Gerne könnt ihr uns Feedback zum Thema da lassen, uns erzählen, wie ihr Miene als Caros Vertretung fandet oder was euch sonst so auf dem Herzen liegt. Wie aber auch sonst wünschen wir euch sehr viel Spaß mit diesem sehr brisanten Thema und dem gesamten Podcast! 63 full no Runaways
Wie ist es als Frau im HipHop Biz - das ist meistens die erste Frage, die Ebow in Interviews gestellt bekommt. Wir haben mit ihr trotzdem über das Thema Sexismus gesprochen und gefragt, was sich in der Musikindustrie ändern muss.
Meine Damen und Herren: Unsere Backer sagen, dies sei eine der besten Folgen von Nachgeforscht und die ganze Welt sollte sie hören dürfen. Daher, in der kostenfreien Free-for-All-wäre-es-nicht-cool-Backer-zu-sei-Edition: Nachgeforscht zum Thema Sexismus und Computerspiele. Mit Maike Groen, Sozial- und Medienwissenschaftlerin von der TH Köln, und der Spielejournalistin Nina Kiel spreche ich in dieser Folge unter anderem über die Wirkung von sexistischen Klischees, über die Probleme die weibliche Perspektive einem männlichen Publikum zu vermitteln und über ihre fachliche Einschätzung zum Werk von Anita Sarkeesian.
Einige konnten es gar nicht erwarten, bis der nächste Mitschnitt online geht. Sehnsüchtiges Warten ist eben ein Charakteristikum der Adventszeit… Stini Müller sprach im ersten Impulsreferat zum Thema “Sexismus in der Gemeinde? Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung.” Wenn du gleichzeitig den Liveblog aufrufst, das mp3 laufen lässt und … Weiterlesen