POPULARITY
„Für die Adelshandbücher und Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts wird der GOTHA die Blaupause“, sagt Dr. Petra Weigel. Napoleon hat ihn zensiert, trotz seiner begrenzten Käufergruppe – die gut zurecht kam mit der kleinen und eng gesetzten Schrift (aka Augenpulver!) – konnte er sich fast 200 Jahre behaupten, und bis heute gilt er als wichtiger Vorreiter vieler medialer Produkte des 19. und 20. Jahrhunderts: der Gothaische Hofkalender, der GOTHA, ist das wichtigste Adelslexikon Europas. Im Rahmen des 1250-jährigen Jubiläums der Stadt Gotha hat die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt dem berühmten Adelskalender unter dem Titel „ADEL MACHT STAAT“ erstmals eine Ausstellung gewidmet. Warum der GOTHA trotz seiner Ausstrahlkraft bisher kaum erforscht wurde, wie er sich so lange am Buchmarkt halten konnte und wie es gelingt, aus 700 wenig erschlossenen Bänden, die im Archiv zusammen über 20 Meter fassen, eine anregende und höchst informative Ausstellung zu konzipieren, besprechen wir in dieser Folge mit den beiden Kurator*innen Dr. Petra Weigel, Abteilungsleiterin der Sammlung Perthes und Sven Ballenthin, Mitarbeiter der Sammlung Perthes. „Dem GOTHA gelingt es, sich Zeit seines Erscheinens in großer Wandelbarkeit zu präsentieren“, berichtet Sven Ballenthin. Adelskalender erscheinen jährlich im Format eines Taschenbuchs in verschiedenen Ausgaben und sind typische Zeugnisse der Buch- und Verlagskultur des 18. Jahrhunderts. Als sich das Herzogtum Gotha im 18. Jahrhundert zu einem überregional bekannten Verlagsort entwickelte, erschienen dort die ersten Kalender. Mit dem Vertrieb des GOTHA gründete sich der berühmte Justus Perthes Verlag Gotha, der heute vor allem durch seine hochwertigen Atlanten und Karten bekannt ist. Dennoch ist der GOTHA das am längsten verlegte Produkt des Verlags. Die zunächst sehr eingeschränkte Zielgruppe eines adeligen Adressat*innenkreises erweitert sich zunehmend, mit der Zeit ließen sich auch immer mehr Teile eines bürgerlichen Publikums von den Texten „zum Nutzen und Vergnügen“ im Gothaischen Hofkalender bzw. Almanach de Gotha unterhalten und informieren. Auch hier rangiert der frühe Gothaische Hofkalender mit seinen vielfältigen Texten, Kupferstichen und Zeichnungen als Vorbild für zahlreiche später erscheinende Medien wie etwa Reisejournale, Illustrierte und Modezeitschriften. Der GOTHA stieg zum bedeutendsten genealogischen Standardwerk des europäischen Adels auf und wurde zum einflussreichen Handbuch der Staaten der Welt – gelungen ist das durch seine große Kontinuität (jährliche Veröffentlichung), seine redaktionelle Genauigkeit (penibel recherchierte Verwandtschaftsverhältnisse mussten überprüft werden) und seine hohe Anpassungsfähigkeit an moderne Entwicklungen und zeitgenössische politische Strömungen. Erst jüngst wurde der GOTHA selbst Gegenstand eines Forschungsprojekts der Universität Hamburg, die den Hofkalender als wichtigstes genealogisches Kompendium der Moderne untersucht, um Abstammungsbeziehungen und die Verwandtschaftsstrukturen der Adelsschichten besser nachvollziehen zu können und so die Familiengeschichten zu erforschen. Erste Ergebnisse dieser Forschung finden sich ebenfalls in der Jahresausstellung der Forschungsbibliothek Gotha wider. Dr. Petra Weigel ist Abteilungsleiterin der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt für die Sammlung Perthes. Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war Lehrbeauftragte am Historischen Institut. In ihrer Promotion hat sie sich mit der Geschichte des Franziskanerordens im Spätmittelalter auseinandergesetzt. Weigel ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen. Sven Ballenthin arbeitet ebenfalls an der Forschungsbibliothek Gotha und betreut das Archiv der Sammlung Perthes und damit verbundene Projekte. Davor war er Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Gothaische Hofkalender zählt zu seinen Forschungsinteressen. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
✨Bestelle Sarahs #1 Bestseller *Aktiviere Deine Sternen-Licht-Codes* ✨ und sichere dir wertvolle Geschenke dazu: https://www.sarahcartsburg.de/buch In dieser Episode lese ich dir nicht nur einfach das erste Kapitel vor, sondern du hörst mich wirklich „in Echt“ beim Channeln dieses Kapitels.
✨Bestelle Sarahs #1 Bestseller *Aktiviere Deine Sternen-Licht-Codes* ✨ und sichere dir wertvolle Geschenke dazu: https://www.sarahcartsburg.de/buch Hinter den Kulissen, wie mein gechanneltes Buch *Aktiviere Deine Sternen-Licht-Codes* wirklich entstanden ist geht es um das magischste Kapitel dieses Buches und die heilige Initiation in den Licht-Kreis. Wir sprechen auch über: Energetische Angriffe, vor allem im Traum Starke Auflösungsprozesse und was du manchmal aufgeben musst, um wirklich etwas Neues empfangen zu können Potenzielle Veränderungen im Finanzsystem, über die du unbedingt Bescheid wissen solltest ✨Bestelle Sarahs #1 Bestseller *Aktiviere Deine Sternen-Licht-Codes* ✨ und sichere dir wertvolle Geschenke dazu: https://www.sarahcartsburg.de/buch
Was klingt wie eine Ausgabe des lustigen Taschenbuchs ist leider kein neues Abenteuer aus Entenhausen, sondern politische Realität und der Titel von Episode 37 von KSS. Heute lassen wir albern im Keller und kommen gleich zur Sache. Wir besprechen US & EU Tages- und Außenpolitik und holen uns Rat bei Kästner sowie der Kanzlerin. Gemeinsam freuen wir uns über die um sich greifende Digitalisierung der Parteienlandschaft, gleichzeitig sind wir traurig über den Exodus von Mr. Tageschau. Dominik gibt tiefgreifende Einblicke in die schwedische Umleitung zur Herdenimmunität und schön ist anders. Auch gute Musik darf nicht fehlen sowie jede Menge aufbauende Worte zum Lockdown. KSS - der Podcast, der glücklich macht - fast so wertvoll wie ein kleines Steak.
// Wasser, ein Hundertbuchstabenwort für Donner und wenn Übersetzer aufgeben // In unserer vierten Episode spricht Elias mit Oliver Siebeck. Oliver Siebeck ist ein umtriebiger Synchron-Schauspieler und Hörbuchsprecher. Regelmäßig leiht er z.B. Ray Stevenson seine Stimme, zuletzt auf großer Leinwand in der Rolle des Volstagg in “Thor: Tag der Entscheidung” (2017). Und für Audible interpretierte er u. A. Terry Goodkinds große “Schwert der Wahrheit” Fantasy-Reihe. Sie reden bei Wasser (und zum Schluß auch bei Brot) unter Anderem über Science-Fiction Literatur, Synchron vs. O-Ton, “seine wilde junge Zeit” und über James Joyce und sein letztes Werk “Finnegans Wake”, welches Oliver in Form eines alten englischen Taschenbuchs mitgebracht hat und uns nach dem “Bibelstechen-Prinzip” etwas daraus vorliest. Unübersetzbar. :) Das versprochene Foto seines “zerarbeiteten” Exemplars gibt es auf unserer Facebookseite. Und hier noch Joyce’ Wort für “Donner” zum mitlesen (Minute 44): Bababadalgharaghtakamminarronnkonnbronntonnerronn-tuonnthunntrovarrhounawnskawntoohoohoordenenthurnuk. Zitate und Fotos findest Du auf unserer Facebook Seite: https://www.facebook.com/hoergestalten/
// Wasser, ein Hundertbuchstabenwort für Donner und wenn Übersetzer aufgeben // In unserer vierten Episode spricht Elias mit Oliver Siebeck. Oliver Siebeck ist ein umtriebiger Synchron-Schauspieler und Hörbuchsprecher. Regelmäßig leiht er z.B. Ray Stevenson seine Stimme, zuletzt auf großer Leinwand in der Rolle des Volstagg in “Thor: Tag der Entscheidung” (2017). Und für Audible interpretierte er u. A. Terry Goodkinds große “Schwert der Wahrheit” Fantasy-Reihe. Sie reden bei Wasser (und zum Schluß auch bei Brot) unter Anderem über Science-Fiction Literatur, Synchron vs. O-Ton, “seine wilde junge Zeit” und über James Joyce und sein letztes Werk “Finnegans Wake”, welches Oliver in Form eines alten englischen Taschenbuchs mitgebracht hat und uns nach dem “Bibelstechen-Prinzip” etwas daraus vorliest. Unübersetzbar. :) Das versprochene Foto seines “zerarbeiteten” Exemplars gibt es auf unserer Facebookseite. Und hier noch Joyce’ Wort für “Donner” zum mitlesen (Minute 44): Bababadalgharaghtakamminarronnkonnbronntonnerronn-tuonnthunntrovarrhounawnskawntoohoohoordenenthurnuk. Zitate und Fotos findest Du auf unserer Facebook Seite: https://www.facebook.com/hoergestalten/
In meiner Facebook-Gruppe, fragte letztens eine Autorin: „Wie bekomme ich Rezensionen für mein Buch?“ In dieser Folge beantworte ich die Frage und teile meine Erfahrungen im Umgang mit Rezensionen und Bewertungen mit dir. Du erfährst unter anderem: Wen du am besten um eine Rezension bittest. Warum es sich lohnt den Menschen klar zu sagen, was sie wie für dich und dein Buch tun können. Wie dir Rezensionen helfen können, die richtigen Leser und Leserinnen anzusprechen. Warum sich Gefälligkeitsrezensionen und gekaufte Bewertungen nicht lohnen. Wie sich Rezensionen auf die Rankings deines Buchs auf Amazon auswirken. Warum es sich auszahlt mit deinem Buch großzügig umzugehen. Wie sich negative Bewertungen auf den Verkauf deines eBooks oder Taschenbuchs auswirken können. Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichten rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Für den Fall des Falles findest du in meinem eBook Hilfe: Feedback erfolgreich nutzen: Konstruktiv mit negativen Rezensionen, Kommentaren, Kritik umgehen http://amzn.to/2lysZ0M Hier holst du dir deine gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook: www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“? als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM
Ist ein Buch einmal geschrieben und als eBook und gedrucktes Buch gesetzt, ist der nächste Schritt, dein Buch an den Leser, an die Leserin zu bringen. Stimmt das wirklich? Eines der Geheimnisse des erfolgreichen Vermarkten deines Buchs, das ich dir diese Woche verrate, ist, dass das Marketing und die Werbung für ein Buch schon lange vor der Veröffentlichung beginnt. Ich habe in den letzten drei Jahren ein System entwickelt, mit dem der Booklaunch von Ratgebern, Sachbüchern und persönlichen Erfolgsgeschichten optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Es ist ein wichtiger Eckpfeiler von »In 6 Schritten zu deinem Buch«. Wann beginne ich am besten mit dem Marketing für mein Buch? Welche professionelle Unterstützung hole ich mir? Wie bekomme ich Unterstützung aus meinem Netzwerk? Wie gestalte ich einen Spannungsbogen, mit dem Booklaunch als Höhepunkt. Wie funktioniert Amazons Kindle-Shop für neue Bücher? Antworten darauf und viele Tipps für das Vermarkten deines eBooks und Taschenbuchs findest du in dieser Folge des Buch-Podcasts mit Tom Oberbichler. Ein schönes Beispiel für einen erfolgreichen Booklaunch ist Mara Stix »Unwiderstehlich Leben – wie du als Frau mit Online-Marketing erfolgreich bist«. Hier bekommst du dein gratis eBook »In 6 Schritten zu deinem Buch« : Ich will mein Buch!
In der Folge 6 von deinem Buch-Podcast stelle ich dir Kreativtechniken vor, spezfisch für das Planen und Schreiben von Bücher adaptiert. Brainstorming, ABC-Listen, Mindmap und Cluster sind Beispiele, die ich dir näher bringe. Wie bringst du deine Kreativität zum Fließen und wie nutzt dein ganzes geistiges Potential. Heute geht es darum deine Kreativität produktiv zu nutzen. Dazu gehe ich auf die Frage ein: Wie sprichst du die Leser und Leserinnen deines eBooks und Taschenbuchs an? Per Sie oder per du? Nützliche Links und viel mehr zum Thema Buch und eBook erfolgreich schreiben, veröffentlichen und vermarkten findest auf www.be-wonderful.at. Eine Übersicht der bisherigen Folgen findest du mit einem Klick auf der Buch-Podcast-Seite!
In der Folge 5 deines Buch und eBook Podcast lade ich dich ein, dir über die Struktur und Aufbau deines Buchs Gedanken zu machen. Wie stellst du den Nutzen für die Leserin, den Leser in den Mittelpunkt und stellst dabei sicher, dass du Start und Ziel richtig auswählst? Welche Schritte dürfen die Leserinnen und Leser deines Taschenbuchs und eBooks mit deiner Hilfe machen? Wie findest du deine Kapitelstruktur, wie gliederst du dein Buch? Der Extratipp heute: Wie schnell soll ich meine Bücher veröffentlichen? Mehr zum Thema Buch und eBook schreiben, veröffentlichen und vermarkten findest auf www.be-wonderful.at Eine Übersicht der bisherigen Folgen findest du mit einem Klick auf der Buch-Podcast-Seite!