Podcasts about verlags

  • 244PODCASTS
  • 398EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verlags

Latest podcast episodes about verlags

WortMelder
Der GOTHA: Wie ein Hofkalender mit der Zeit geht

WortMelder

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:14


„Für die Adelshandbücher und Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts wird der GOTHA die Blaupause“, sagt Dr. Petra Weigel. Napoleon hat ihn zensiert, trotz seiner begrenzten Käufergruppe – die gut zurecht kam mit der kleinen und eng gesetzten Schrift (aka Augenpulver!) – konnte er sich fast 200 Jahre behaupten, und bis heute gilt er als wichtiger Vorreiter vieler medialer Produkte des 19. und 20. Jahrhunderts: der Gothaische Hofkalender, der GOTHA, ist das wichtigste Adelslexikon Europas. Im Rahmen des 1250-jährigen Jubiläums der Stadt Gotha hat die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt dem berühmten Adelskalender unter dem Titel „ADEL MACHT STAAT“ erstmals eine Ausstellung gewidmet. Warum der GOTHA trotz seiner Ausstrahlkraft bisher kaum erforscht wurde, wie er sich so lange am Buchmarkt halten konnte und wie es gelingt, aus 700 wenig erschlossenen Bänden, die im Archiv zusammen über 20 Meter fassen, eine anregende und höchst informative Ausstellung zu konzipieren, besprechen wir in dieser Folge mit den beiden Kurator*innen Dr. Petra Weigel, Abteilungsleiterin der Sammlung Perthes und Sven Ballenthin, Mitarbeiter der Sammlung Perthes. „Dem GOTHA gelingt es, sich Zeit seines Erscheinens in großer Wandelbarkeit zu präsentieren“, berichtet Sven Ballenthin. Adelskalender erscheinen jährlich im Format eines Taschenbuchs in verschiedenen Ausgaben und sind typische Zeugnisse der Buch- und Verlagskultur des 18. Jahrhunderts. Als sich das Herzogtum Gotha im 18. Jahrhundert zu einem überregional bekannten Verlagsort entwickelte, erschienen dort die ersten Kalender. Mit dem Vertrieb des GOTHA gründete sich der berühmte Justus Perthes Verlag Gotha, der heute vor allem durch seine hochwertigen Atlanten und Karten bekannt ist. Dennoch ist der GOTHA das am längsten verlegte Produkt des Verlags. Die zunächst sehr eingeschränkte Zielgruppe eines adeligen Adressat*innenkreises erweitert sich zunehmend, mit der Zeit ließen sich auch immer mehr Teile eines bürgerlichen Publikums von den Texten „zum Nutzen und Vergnügen“ im Gothaischen Hofkalender bzw. Almanach de Gotha unterhalten und informieren. Auch hier rangiert der frühe Gothaische Hofkalender mit seinen vielfältigen Texten, Kupferstichen und Zeichnungen als Vorbild für zahlreiche später erscheinende Medien wie etwa Reisejournale, Illustrierte und Modezeitschriften. Der GOTHA stieg zum bedeutendsten genealogischen Standardwerk des europäischen Adels auf und wurde zum einflussreichen Handbuch der Staaten der Welt – gelungen ist das durch seine große Kontinuität (jährliche Veröffentlichung), seine redaktionelle Genauigkeit (penibel recherchierte Verwandtschaftsverhältnisse mussten überprüft werden) und seine hohe Anpassungsfähigkeit an moderne Entwicklungen und zeitgenössische politische Strömungen. Erst jüngst wurde der GOTHA selbst Gegenstand eines Forschungsprojekts der Universität Hamburg, die den Hofkalender als wichtigstes genealogisches Kompendium der Moderne untersucht, um Abstammungsbeziehungen und die Verwandtschaftsstrukturen der Adelsschichten besser nachvollziehen zu können und so die Familiengeschichten zu erforschen. Erste Ergebnisse dieser Forschung finden sich ebenfalls in der Jahresausstellung der Forschungsbibliothek Gotha wider. Dr. Petra Weigel ist Abteilungsleiterin der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt für die Sammlung Perthes. Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war Lehrbeauftragte am Historischen Institut. In ihrer Promotion hat sie sich mit der Geschichte des Franziskanerordens im Spätmittelalter auseinandergesetzt. Weigel ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen. Sven Ballenthin arbeitet ebenfalls an der Forschungsbibliothek Gotha und betreut das Archiv der Sammlung Perthes und damit verbundene Projekte. Davor war er Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Gothaische Hofkalender zählt zu seinen Forschungsinteressen. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Mädels, die lesen.
Karin Schmidt-Friderichs über Cool Downs und Glitzer-Begegnungen

Mädels, die lesen.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 70:58


Neben dem Führen ihres eigenen Verlags war Karin Schmidt-Friderichs sechs Jahre lang ehrenamtliche Vorsteherin des Börsenvereins. Nun legt sie ihr Amt ab. Was die Rolle mit sich gebracht hat, welche Momente sie gerne in Erinnerung behalten möchte und was als nächstes für sie ansteht, erzählt sie in dieser Folge.

beeple Talk
bt276 Road to Essen - Asmodee

beeple Talk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 33:56


In dieser Folge der Road to Essen spricht Alexandra (Brettspielhamster & Spielkulturerbe) mit Corporation & Online Marketing Manager Jan Classen von Asmodee Deutschland – über digitales Marketing, Trends in der Brettspielszene und das 30-jährige Jubiläum des Verlags. Um dies zu feiern, stellt Jan drei Highlightspiele der diesjährigen Messe vor.

Brettspiel-News.de Podcast
#536 Talk (142) | Die Macher von The Dawn of Pangaea im Interview

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 41:00


In dieser Episode des Brettspiel News Talk sprechen wir mit Thomas Franken, dem Designer des neuen Spiels „The Dawn of Pangea“, und Mark Dürr, dem Geschäftsführer des Verlags Triceratops. Gemeinsam diskutieren wir die Umwelt- und Naturthemen, die im Spiel zentral sind, da die Spieler Kontinente erschaffen, Wälder pflanzen und uralte Naturgeister zum Leben erwecken. Mark stellt den Verlag vor, der sich auf Spiele mit Themen rund um Natur und Tiere spezialisiert hat, und erläutert, wie erfolgreich ihre Produkte über Kickstarter und in Partnerschaften mit Organisationen wie WWF sind. Thomas erzählt von seiner Leidenschaft für das Entwerfen von Brettspielen, die während der Corona-Pandemie entfaltet wurde, und beschreibt, wie seine Erfahrungen aus der Computerspielindustrie ihm helfen, die Mechaniken und die Ästhetik seiner Brettspiele weiterzuentwickeln. Die Entwicklung von „The Dawn of Pangea“ markiert für ihn eine spannende Evolution von seinem vorherigen Spiel, „Forest of Pangaea“. Die beiden Sprecher erläutern, wie sie die Mechaniken des Spiels aufgebaut haben, wie das Gameplay funktioniert und welche Strategien die Spieler anwenden können, um ihre Wälder erfolgreich zu erweitern und Punkte zu sammeln. Das Gespräch dreht sich auch um die kreative Zusammenarbeit mit Künstlern und die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Komponenten. Mark erklärt, dass der Verlag großen Wert auf Nachhaltigkeit legt und beim Druck des Spiels auf FSC-zertifizierte Materialien setzt. Auch die Designentscheidungen spiegeln die Philosophie des Verlags wider, hochwertige und umweltfreundliche Produkte zu schaffen. Zusätzlich erfahren wir, dass es eine Erweiterung für das Grundspiel geben wird, die neue Mechaniken und tiefere strategische Optionen bietet. Die Gesprächspartner gewähren Einblicke in die Preise und Inhalte der Kickstarter-Kampagne und ermutigen die Zuhörer, sich eifrig an den Unterstützungen zu beteiligen und das Spiel auf der kommenden Spielemesse in Essen auszuprobieren. Insgesamt wird deutlich, dass „The Dawn of Pangea“ nicht nur ein Brettspiel ist, sondern auch eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu würdigen und wichtige Umweltthemen durch interaktive und ansprechende Spielmechaniken zu vermitteln.Hier geht es zur Kampagne auf Kickstarter (klick)Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Lesestoff | rbbKultur
Frankfurter Buchmesse: Stefanie Jaksch, Gründerin des Verlags "Wasser Publishing"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 12:52


Alle reden darüber, dass es die Buchbranche nicht leicht hat – und dennoch hat Stefanie Jaksch dieses Jahr einen neuen Verlag gegründet: Wasser Publishing. Der Wiener Verlag spezialisiert sich auf essayistische Texte zur Zeit und präsentiert in diesen Tagen seine ersten drei Titel auf der Frankfurter Buchmesse. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn hat Stefanie Jaksch in Frankfurt getroffen und mit ihr über Verlagsgründungen, Mut und Zuversicht gesprochen.

beeple Talk
bt267 Road to Essen - HUCH

beeple Talk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 34:03


Huch, da ist ja HUCH auf der Road to Essen! Heute interviewt Alexandra (Brettspielhamster & Spielkulturerbe) Tamara Dietzen aus der Social Media-Abteilung des Verlags über die Verbindung von Spielentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit, den digitalen Auftritt von HUCH bzw. Hutter und die Frage, wie sich Spiele in Zeiten von KI verändern.

Literatur Radio Hörbahn
GlockenbachWelle – Die kunterbunte Welle mit Viola Ahles

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 67:16


Die 33. Welle(Hördauer 67 Minuten)Herzlich willkommen bei der 33. Ausgabe der GlockenbachWelle.Wir lieben nicht nur die vielfältige Kinderbuchlandschaft, die sich aus so vielen unterschiedlichen Verlagen und Büchern zusammensetzt, sondern auch Bücher, die sich der Vielfalt und dem Anderssein widmen. Denn die Welt und all das Leben auf ihr ist bunt, um genau zu sein kunterbunt. Und so empfangen wir in dieser Folge eine frischgebackene Autorin und den Protagonisten ihres Kinderbuchs mit offenen Armen auf unserer Welle: Viola Ahles und ihr kleines Krododil „Kiko Kunterbunt“.Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung:Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der GlockenbachbuchhandlungSteffi Sack - Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“Viola Ahles – frischgebackene Autorin beim Magellan VerlagWorum geht es dieses Mal?Wir widmen uns in dieser Ausgabe mal wieder einem unserer Lieblingsgenres: dem Bilderbuch. Es gibt kein schöneres und besser geeigneteres Medium, um Kindern die Welt zu erklären und sie schon früh für so wichtige Themen wie Diversität, Vielfalt und Toleranz zu sensibilisieren. Doch bei der Konzeption ist sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt, sowohl von Seiten des Verlags als auch von Seiten der Illustrator*innen und Autor*innen.Der Magellan Verlag geht hierbei mit sehr gutem Beispiel voran und deshalb haben wir uns Viola und ihr frisch beim Verlag erschienenes Bilderbuch „Kiko Kunterbunt“ eingeladen.Worauf ihr euch freuen dürft:wie eine Geschichte für die eigene emotionale Schublade zu einem Bilderbuch wirdwie Viola dazu einlädt, mutig zu sein und die eigene Komfortzone zu verlassentierisches Wissen um Krokodile & das Geschlecht von schlüpfenden Jungtierenvom Glück, sein Debüt im eigenen Verlag zu veröffentlichenwie man mit zwei "Magellan-Persönlichkeiten" umgehtwie die Geschichte & Illustrator Igor Lange zusammenfandenwie es sich anfühlt, seine eigene Geschichte vorzulesenwie ein Faible für Wortspielereien sich zu Reimen geformt hat"Platsch!" - der Teaser zu einer möglichen FortsetzungWir wünschen viel Freude beim Hören …Artikel zur Welle mit Viola Ahles auf Nur Lesen ist schönerProjektseite auf Nur Lesen ist schönerProjektseite der GlockenbachbuchhandlungDer Instagram Account von Viola

beeple Talk
bt261 Road to Essen - HeidelBÄR Games

beeple Talk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 48:40


Heute macht die Road to Essen Halt bei HeidelBÄR Games. Alexandra (Brettspielhamster / Spielkulturerbe) spricht mit Bianca Jung und Tim Nissel über Entwicklungsprozesse, aktuelle Trends und über drei Highlight-Neuheiten des Verlags zur SPIEL.

beeple Talk
bt259 Road to Essen - Spiele Faible

beeple Talk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 36:02


In dieser Folge des Messeradios spricht Daniel (The Spielträumers) mit dem Inhaber von Spiele Faible, Henning Voss, der die Neuheiten seines Verlags für 2025 vorstellt.

cliquenabend.de Podcast by Smuker
Podcast 102: Pegasus Pressetag 2025 (Smuker & Mathias)

cliquenabend.de Podcast by Smuker

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 166:08


Mitte September waren Smuker und Mathias auf dem Pegasus Pressetag, um dort Videos zu den Herbstneuheiten zu drehen und diese vorher einmal zu spielen. Was potenzielle Highlights des Verlags aus ihrer Sicht sind und was ihnen persönlich nicht so gefallen hat, erfahrt ihr hier im aktuellen Podcast.   Inhalt: 00:00:00.000 - 00:00:10.630: Intro 00:00:10.630 - 00:01:55.058: Begrüßung 00:01:55.058 - 00:02:32:948: Pegasus Pressetag 2025 00:02:32.948 - 00:07:36:695: 2 Win 00:07:36.695 - 00:14:46:580: Fertig ich habe 00:14:46.580 - 00:17:15:663: Kurzer Exkurs zur Lage von Pegasus Spiele 00:17:15.663 - 00:25:19:593: Ghostbumpers (Deep Print Games) 00:25:19.593 - 00:34:32.212: Very Dead Dinos: Brachio 00:34:32.212 - 00:40:48.444: Torten Träume 00:40:48.444 - 00:52:53.538: Bohemians 00:52:53.538 - 01:00:16.213: Paws Up 01:00:16.213 - 01:12:11:007: Magic Maze Pocket 01:12:11.007 - 01:35:00:960: Boss Fighters QR 01:35:00.960 - 01:55:01.773: Thebai 01:55:01.773 - 02:08:34.187: Tricky Traders 02:08:34.187 - 02:19:26:289: Light Speed Arena 02:19:26.289 - 02:25:46:327: Dorfromantik: Leichtes Gepäck 02:25:46.327 - 02:36:49.832: Sandbag 02:36:49.832 - 02:37:08.341: Aus Holzminden bereits bekannt 02:37:08.341 - 02:40:07.754: Zusammenfassung 02:40:07.754 - 02.45:21.272: Was machen wir sonst noch als Essen-Vorbereitung 02:45:21.272 - 02:45:54.199: Verabschiedung 02:45:54.199 - 02:46:07.522: Outro

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Heinrich von Berenberg zum Ende des Berenberg Verlags

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:33


Behrenberg, Heinrich von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Heinrich von Berenberg zum Ende des Berenberg Verlags

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:33


Behrenberg, Heinrich von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Heinrich von Berenberg zum Ende des Berenberg Verlags

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:33


Behrenberg, Heinrich von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Seitensprung Bücherpodcast
#158 - Einblicke in die Verlagswelt mit Special Guest II

Seitensprung Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 53:21


Heute habe ich wieder Kristina zu Gast und sie gibt uns erneut spannende Einblicke in die Welt eines Verlags.

Brettspiel-News.de Podcast
#524 Talk (138) | Moritz Brunnenhofer: warum die Polizei wegen Hans im Glück ausrückte

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 71:59


In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts habe ich Moritz Brunnenhofer, den Geschäftsführer von Hans im Glück, getroffen, um über die spannende Geschichte und die Herausforderungen der Brettspielverlagsbranche zu sprechen. Moritz, der seit 2008 bei Hans im Glück tätig ist, teilte seine Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung des Verlags und der Produkte. Wir sprachen über seinen Werdegang, beginnend mit seinen Anfängen im Unternehmen, und wie sich seine Aufgaben im Laufe der Jahre verändert haben. Moritz erzählte, wie die Firma 1983 von seinem Vater und Karl-Heinz Schmiel gegründet wurde, anfangs als kleine Garage und schnell gewachsen, um namehafte Spiele wie Carcassonne zu produzieren. Er teilte humorvolle Anekdoten, darunter ein Vorfall, bei dem er von der Zivilpolizei aufgehalten wurde, während er mit einem Freund Briefe für den Verlag in einen Briefkasten warf. Die Leidenschaft für die Spielewelt und die Bindung zu den Produkten, die der Verlag produziert, waren während des gesamten Gesprächs spürbar. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion war die Bedeutung von Qualität und die Herausforderung, im internationalen Wettbewerb der Brettspielverlage erfolgreich zu sein. Moritz erläuterte, dass es für Hans im Glück wichtig ist, auch bei der Auswahl von Produktionsstandorten hohe Standards in Bezug auf Umwelt- und Sozialstandards einzuhalten. Insbesondere die Abhängigkeit von einer Produktion in China wird kritisch betrachtet, und der Verlag setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit, klar mit dem Ziel, die Verantwortung für die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen, die an der Herstellung beteiligt sind, zu fördern.Hier geht es zu unserem Bericht über CARDIA Wir redeten über die Entwicklung von Spielen ein und sprachen über den Prozess der Spieleentwicklung nach dem Erhalt eines Prototyps. Moritz erklärte den wichtigen Schritt, die Spielerfahrung durch ausgiebiges Testen und Feedback zu verbessern, wobei er konkrete Beispiele für Herausforderungen und Anpassungen in den Spielen gab. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, dass die Spielregeln klar und verständlich sind, um eine positive und flüssige Spielerfahrung zu gewährleisten. Auch die Verfeinerung der Regelwerke ist ein essenzieller Bestandteil des Produktionsprozesses. Die Episode beinhaltete auch Einblicke in Moritz' aktuelle Aufgaben im Unternehmen, einschließlich des internationalen Vertriebs und des strategischen Marketings. Dabei wurde klar, dass Moritz nicht nur ein Geschäftsführer, sondern auch ein leidenschaftlicher Spieleentwickler ist. Seine Hingabe und Übersicht über die Branche lassen ihn stets neue Wege finden, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Abschließend haben wir über Hans im Glücks aktuelle Projekte und die Bedeutung von globalen Launch-Strategien diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass Moritz und sein Team kontinuierlich daran arbeiten, die Markteinführung neuer Spiele so effektiv wie möglich zu gestalten, um ihre Reichweite und den Einfluss in der Brettspielgemeinde zu maximieren. Moritz‘ Einblicke in das Arbeitsumfeld und die Herausforderungen des Brettspielmarkts bieten eine wertvolle Perspektive für alle, die mehr über diese kreative Branche erfahren möchten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Kanal Schnellroda
»Dieser russische Verlag: großartig!« – Filipp Fomitschow im Gespräch mit Götz Kubitschek

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:54


Antaios hat mit dem Verlag Silene Noctiflora aus Moskau eine weitreichende und langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Die Instagram- und die Telegram-Seiten des Verlags findet man hier.Hier zum Sommerfestgespräch auf Youtube

Abenteuer Brettspiele Podcast
#331 - Top 10 Spiele für den Urlaub & sonstige Verlags-Neuheiten 2025 | Abenteuer Brettspiele Podcast

Abenteuer Brettspiele Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 34:14


In der heutigen Podcast-Folge geht es am Anfang erst einmal um die Brettspiel-Verlage K.O. Challenge, wo gerade das Halbfinale läuft. Anschließend gibt es eine Top 10 Liste mit den besten Brettspielen für den Urlaub. Am Ende der Episode stelle ich dann noch 10 spannende Brettspiel-Neuheiten verschiedener Verlage für das Jahr 2025 vor. Ein ganz besonderer Dank geht heute an Hanns, der auf der höchsten Unterstützer-Stufe auf Steady dabei ist. Und nun viel Spaß mit dieser Episode.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Franz Jung und die Technik des Glücks – eine Lesung mit den Schauspielern Jörg Pohl und Lars Rudolph und der Mitgründerin des Nautilus Verlags Hanna Mittelstädt (Serie 198: Lorettas Leselampe)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 31:39


Mitschnitt einer szenischen Lesung im Nachtasyl des Thalia-Theaters, aufgeführt am 22. November 2024 Der Titel des Abends: Franz Jung und die Technik des Glücks – eine Lesung mit den Schauspielern Jörg Pohl und Lars Rudolph und der Mitgründerin des Nautilus Verlags Hanna Mittelstädt

Brettspiel-News.de Podcast
#516 Talk (136) | Rewild South America - Talk mit dem Macher des Spiels

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 56:18


In dieser Episode des Brettspiel News Talk reisen wir gemeinsam mit unserem Gast Marc, dem Geschäftsführer von Treecer, tief in die Welt von "Rewild South America". Dies ist ein Spiel, das nicht nur die Spieler in die ökologischen Herausforderungen der Natur einführt, sondern auch ein starkes Bewusstsein für Biodiversität fördert. Marc gibt uns einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Spiels, das bereits erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde und sich durch seine herausragende Gestaltung und durchdachte Spielmechanik auszeichnet. Das Spiel dreht sich darum, vom Menschen verwüstete Landschaften wiederherzustellen. Die Spieler rekultivieren verschiedene Biome, wie Regenwälder und Grasland, und versuchen, tierische Bewohner in Form von Karten anzulocken. Marc beschreibt, wie die Spieler dabei strategisch vorgehen müssen, um die besten Synergien zwischen Tieren und Pflanzen zu schaffen, wobei jeder Zug zu einem spannenden Denkspiel wird, in dem es darum geht, Ressourcen effizient zu nutzen und Punkte zu sammeln. In einem ausführlichen Dialog mit den Brettspiel-News-Redakteuren Thomas, Justin und Johanna diskutieren wir die zahlreichen Mechaniken und Strategien, die "Rewild South America" auszeichnen. Die Gäste teilen ihre Erlebnisse und Eindrücke aus ersten Partien, wobei sie den taktischen Charakter des Spiels und die vielen Entscheidungsfaktoren hervorheben. Marc erläutert, wie wichtig es beim Spiel ist, flexibel auf die Gegebenheiten auf dem Tisch zu reagieren und sich nicht zu sehr auf eine fixe Strategie zu verlassen. Ein weiterer spannender Punkt ist die besondere Liebe zum Detail in der Artwork-Gestaltung, die stark an Studio Ghibli erinnert. Marc erklärt, dass die visuellen Elemente des Spiels nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch dazu dienen, das Thema des Spiels zu unterstreichen und das Engagement für den Naturschutz zu fördern. Diese kreative Herangehensweise bringt nicht nur die Schönheit der Natur zur Geltung, sondern vermittelt auch die tiefere Botschaft hinter der Spielerfahrung. Wir erfahren auch, wie Marc und sein Team an die Balance der Karten herangegangen sind, um eine faire und unterhaltsame Spielerfahrung zu gewährleisten. Trotz aller mathematischen Berechnungen und Playtests bleibt jedes Spiel einzigartig und nimmt durch die Interaktion der Spieler immer wieder neue Wendungen an. Marc gewährleistet, dass auch für weniger erfahrene Spieler genügend Zugang zum Gameplay vorhanden ist und jeder seine Freude am Spiel finden kann. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Projekte gegeben, einschließlich geplanter Erweiterungen und der Möglichkeit, "Rewild South America" im Einzelhandel zu erwerben. Der Late-Pledge für die Kickstarter-Kampagne bleibt zudem offen, was den Interessierten ermöglicht, sich noch anzuschließen. In dieser Episode wird klar, dass "Rewild South America" nicht nur ein Spiel, sondern auch eine Einladung ist, die Wunder der Natur neu zu entdecken und sich aktiv mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.Hier geht es zur Kampagnen-SeiteDiscord Link des Verlags: https://discord.com/invite/rzyDM82PKgTabletop-Simulator auf Steam: https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3442464092Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Frau Goethe
Mehr als 1: Die Zeitungsdynastie (Teil 2)

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 17:15


Die Trilogie um Die Zeitungsdynastie von Katrin Tempel zeigt am Beispiel des Verlags der Geschwister Manthey, welchen Herausforderungen sie sich während der Jahre zwischen 1920 bis 1948 stellen mussten. Die 3 historischen Romane enthalten jede Menge Zeitgeschichte. Dabei sind die Figuren stellvertretend für die gängigsten Gruppierungen positioniert. Die Rezensionen findet ihr auf meinem Blog, im Podcast hört ihr ausführlicher über die Hintergrundthemen. Die erste Episode behandelt die ersten beiden Bände, die zweite die Themen nach Kriegsende. https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/02/08/neuanfang-in-den-truemmern-die-zeitungsdynastie/

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch
Miriam Spies – Zwischen Kult und Kultur

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 65:18


In dieser Episode des Sonntagstalks begrüßt Volker Pietzsch die facettenreiche Autorin, Verlegerin und Kulturenthusiastin Miriam Spies – ein echtes Mainzer Original mit Wurzeln in Saulheim und einem Herz, das für Geschichten schlägt. Im Gespräch mit Moderator Volker Koenig geht es um mehr als nur „irgendwas mit Medien“: Spies nimmt uns mit auf eine Reise durch ihr bewegtes Leben – von Irland mit One-Way-Ticket bis zur Gründung ihres eigenen Verlags und zu ihren literarischen Arbeiten wie Harlem Nächte und Im Land der kaputten Uhren. Mit Witz, Tiefgang und einer ordentlichen Portion Neugier erzählt sie von missglückten Druckfahnen, taschentuchverwechselten Hermann-Hesse-Zitaten, den Herausforderungen freiberuflicher Kulturarbeit und der ewigen Sehnsucht nach dem Schreiben. Nebenbei gewährt sie Einblicke in ihre Arbeitsweise, ihre Liebe zu Marokko, ihre Rolle auf der Frankfurter Buchmesse und warum Langeweile in ihrem Leben keinen Platz hat. Ein inspirierendes Gespräch über Kunst, das Leben dazwischen und das charmante Chaos kreativer Vielseitigkeit. https://www.miriam-spies.de/ https://www.volkerpietzsch.de/ https://antenne-mainz.de/ueber-uns/team/redaktion/volker-pietzsch/ #MiriamSpies #Autorin #PodcastDeutschland #Sonntagstalk #AntenneMainz #HarlemNächte #LiteraturPodcast #FraueninderKultur #Buchverlag #SchreibenIstLeben #Buchliebe #FrankfurterBuchmesse #RheinlandPfalzKultur

Frau Goethe
Mehr als 1: Die Zeitungsdynastie (Teil 1)

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 22:56


Die Trilogie um Die Zeitungsdynastie von Katrin Tempel zeigt am Beispiel des Verlags der Geschwister Manthey, welchen Herausforderungen sie sich während der Jahre zwischen 1920 bis 1948 stellen mussten. Die 3 historischen Romane enthalten jede Menge Zeitgeschichte. Dabei sind die Figuren stellvertretend für die gängigsten Gruppierungen positioniert. Die Rezensionen findet ihr auf meinem Blog, im Podcast hört ihr ausführlicher über die Hintergrundthemen. Die erste Episode behandelt die ersten beiden Bände, die zweite die Themen nach Kriegsende. https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/09/14/folgen-eines-vertuschten-skandals-die-zeitungsdynastie/

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Um Victor Balko geht es in Episode 218, der Typografie und Fotografie studierte, bei Steidl in Göttingen gearbeitet hat und seit 2018 selbständiger Designer und Fotobuchgestalter ist. Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium der Typografie und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach arbeitete er von 2013 bis 2018 als Art Director bei Steidl in Göttingen. Neben Fotobüchern und Kunstkatalogen gestaltete er dort den gesamten visuellen Auftritt des Verlags. Von 2010 bis 2015 war er Mitbegründer, Co-Herausgeber und Designer von »Album«, einem Magazin für zeitgenössische künstlerische Fotografie. 2018 gründete er ein eigenes Studio für Design in Frankfurt am Main. Zu seinen Kunden gehören renommierte Museen, Verlage und Künstler aus dem In- und Ausland. https://victorbalko.com https://www.instagram.com/studiovictorbalko/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Creepypasta zum Einschlafen
#262: Ertragreicher Boden | Creepypasta auf deutsch (Horror Hörbuch)

Creepypasta zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 18:20


literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Self-Publishing im Wandel: Ein Gespräch mit Thorsten Simon von BoD

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 30:10


Die Anfänge von BoD Das Podcast-Gespräch wurde auf der Leipziger Buchmesse 2025 aufgezeichnet und bietet einen Einblick in die Welt des Self-Publishing und die Rolle von BoD. Die Idee zu BoD (Books on Demand) entstand bereits in den 1990er-Jahren im Hause des Buchgroßhändlers Libri, inspiriert von der neuen Digitaldrucktechnologie, dem sogenannten Print-on-Demand (PoD). Wie Simon erläutert, war das Angebot zunächst vor allem für Verlage gedacht, um Backlist- oder vergriffene Titel verfügbar zu halten. Weil Verlage neuen Technologien gegenüber oft zurückhaltend gewesen seien, habe man sich entschieden, die Dienstleistung auch Autorinnen und Autoren zugänglich zu machen. Offiziell wurde die Books on Demand GmbH am 1. Januar 2001 gegründet, doch der erste Titel – Die Hamburger Verfassung – erschien bereits 1998, als BoD noch ein internes Projekt war. Ein erster Beitrag darüber erschien im literaturcafe.de bereits 1999. Bücher in Auflage 1 zu drucken, galt damals als revolutionär. Von »Self-Publishing« sprach man zu dieser Zeit noch nicht, stattdessen vom »Selbstverlegen«. Wachstum und Umfang Schon früh weitete BoD seine Aktivitäten über Deutschland, Österreich und die Schweiz hinaus aus – zunächst nach Dänemark, später in weitere europäische Länder. Heute werden laut Simon europaweit über 70.000 Autorinnen und Autoren sowie 140.000 Titel über BoD veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, so Thorsten Simon, wie stark sich das Modell etabliert habe. Das Geschäftsmodell und die Entwicklung Grundlage des Erfolgs ist das Prinzip, Bücher erst bei Bestellung zu drucken. Ergänzt wird dieses Modell durch die Möglichkeit, E-Books selbst zu publizieren. BoD übernimmt dabei nicht nur den Druck, sondern auch Logistik und die Anbindung an den Buchhandel. In den Anfangsjahren hielten sich Verlags- und Autorenprojekte geschäftlich etwa die Waage, auch wenn durch die Digitalisierung von Backlist-Titeln mehr Verlagstitel im Katalog waren, so Simon. Die entscheidende Buchhandelsanbindung Dass Titel von BoD eine ISBN erhalten und im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) gelistet werden, sei nur ein Aspekt der Sichtbarkeit. Viel wichtiger sei die Listung in den Katalogen der großen Barsortimente, über die der stationäre Buchhandel sowie zahlreiche Online-Shops beliefert werden. Bestelle eine Buchhandlung ein BoD-Buch, werde es in Bad Hersfeld gedruckt und über Nacht ausgeliefert. Die Produktions- und Lieferzeit liege derzeit bei zwei bis drei Tagen – eine Geschwindigkeit, die laut Simon den Erfolg von Print-on-Demand maßgeblich unterstützt. Druckqualität und Produktion Mit der vollständigen Übernahme der Produktion in Bad Hersfeld vor wenigen Jahren habe BoD wichtige Weichen gestellt. Investitionen in moderne Technologien hätten sowohl Tempo als auch Qualität verbessert. Inzwischen sei der Digitaldruck laut Simon so ausgereift, dass er vom klassischen Offsetdruck kaum noch zu unterscheiden sei. Eine interne »Blindverkostung« bei einem renommierten Verlag habe dies bestätigt. Entwicklung der Self-Publishing-Szene Die Szene der Selfpublisher habe sich in den vergangenen Jahren stark professionalisiert, stellt Thorsten Simon fest. Er verweist auf zahlreiche Titel, die Bestsellerlisten erreichen. Namen wie Alicia Zett oder J. G. Rose stehen exemplarisch für diesen Erfolg. Self-Publishing greife Trends oft früher auf und ermögliche den direkten Kontakt zu Leserinnen und Lesern – nicht zuletzt über Plattformen wie TikTok/BookTok, wie Simon anmerkt. Verschwimmende Grenzen Heute wählen viele Autorinnen und Autoren flexibel zwischen Self-Publishing und klassischen Verlagen. Simon spricht von einer zunehmenden Zahl »hybrider« Autoren. Self-Publishing sei längst ein wichtiger Talentpool geworden, aus dem Verlage schöpften. Manche Autoren agierten inzwischen wie kleine Verlage, arbeiteten mit Lektoren und Designern zusammen und nutzten professionelle Auslieferungen.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #357 – Vom Manuskript zum Bestseller: Wie gründet man einen Verlag?

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 95:41


In dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen des Podcasts und unseres Verlags. Darin sprechen Robin und Michi über das Verlagswesen – und über unsere Anfänge. Woher kommt die Ecke Hansaring? Wie funktioniert eigentlich ein Verlag? Welche Schritte sind nötig, damit aus einer Idee ein gedrucktes Buch wird? Und welche Herausforderungen stehen Verlage heute gegenüber? Und warum nennen wir unseren eigenen Verlag "Klappkatapult"?

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #357 – Vom Manuskript zum Bestseller: Wie gründet man einen Verlag?

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 95:41


In dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen des Podcasts und unseres Verlags. Darin sprechen Robin und Michi über das Verlagswesen – und über unsere Anfänge. Woher kommt die Ecke Hansaring? Wie funktioniert eigentlich ein Verlag? Welche Schritte sind nötig, damit aus einer Idee ein gedrucktes Buch wird? Und welche Herausforderungen stehen Verlage heute gegenüber? Und warum nennen wir unseren eigenen Verlag "Klappkatapult"?

weekly52
ⓦ 416

weekly52

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 84:04


ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/416Empathie und Geschichten in der Fotografie – Eine kreative Reise. Das Gespräch zwischen Doris Kohlhas und Thomas Füngerlings verbindet Fotografie und Worte. Freut euch im Video auf tolle Bilderschauen. In diesem Gespräch erkunden Doris Kohlhas und Thomas die Verbindung zwischen Fotografie und Worten. Doris teilt ihre Erfahrungen als Fotografin und Autorin, spricht über die Entstehung ihres Buches "Pure Lust" und die Herausforderungen der Porträtfotografie. Freut euch auf Bildbesprechungen aus dem Buch und was hinter den Bildern steckt.Zudem wird das Projekt "Seelentiefen" vorgestellt, das sich mit den Geschichten von Menschen beschäftigt, die mit verschiedenen Herausforderungen im Alter konfrontiert sind. Es sind Geschichten und Emotionen von Menschen, die durch Traumata gegangen sind. In der Haiku-Bilderschau beleuchten wir den kreativen Prozess der Bildauswahl, die Bedeutung von Reflexion und Emotion in der Kunst.ⓦ

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Müssen wir alle Rockstars sein? Über Zufriedenheit und die Geschichte des Verlag Hermann Schmidt mit Karin Schmidt-Friderichs (#205)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 79:56


Der Verlag Hermann Schmidt ist eine absolute Institution wenn es um Design und Typographie-Bücher in Deutschland geht. Ich hatte die Gelegenheit mit Karin Schmidt-Friderichs zu plaudern – sie führt den Verlag gemeinsam mit ihrem Ehemann Bertram und sie erzählte mir ein bisschen von der Geschichte des Verlags. Ich würde sagen, Karin ist sehr gut darin, Chancen zu sehen und dann innerhalb dieser Möglichkeiten einen Weg einzuschlagen, für den sie auch eine Leidenschaft hat.

VisualMakers
#124 - Case Study: Moderne All-in-One Verwaltung statt SaaS Lösungen - mit Max Mika

VisualMakers

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 48:04


In dieser Folge durfte ich mit Max Mika sprechen, dem Gründer vom Remote Verlag.Der Remote Verlag hat sich vor einiger Zeit dazu entschlossen, ihre Verwaltungssoftware selbst in die Hand zu nehmen und wir durften mit unserem Product Studio dabei helfen. Mit “Remote Sales” durften wir eine moderne Lösung für die Verwaltung seines Verlags bauen, die auch den Autor:innen das Leben vereinfacht.Max erzählt uns in dieser Folge, wie er sich dazu entschied den Remote Verlagzu gründen, warum er dabei auf No-Code setzt und was seine unternehmerischen Learnings aus dieser Erfahrung sind.Links zur Folge:Tool der Woche - Eledo: https://www.visualmakers.de/tool/eledoRemote Verlag: https://www.remote-verlag.de/Max' LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/max-mika/**////////// Gefällt dir unser VisualMakers Content? Werde selbst zum VisualMaker mit einem unserer vielen kostenlosen Kurse. Starte jetzt durch und werde No-Code Profi https://www.visualmakers.de/academy****////////// Folge uns auf:LinkedIn: https://bit.ly/3SfL6oOYoutube: https://bit.ly/3OF5jBjInstagram: https://bit.ly/3cMYH6NSlack: https://bit.ly/vm-slack****////////// Jetzt Newsletter abonnieren und keine No-Code News mehr verpassen! https://bit.ly/3cMYNeF**

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR KULTUR trifft Siegfried Nucke

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 45:40


Seit den 80er Jahren ist Siegfried Nucke Autor von Gedichten, Prosa, Hörspielen und Sachbüchern. Mit der Pensionierung erfüllte sich der Lehrer und Schulleiter den Wunsch eines eigenen Verlags.

Transformation to go
Praxisbeispiel Steuertipps - Transformation eines Verlags

Transformation to go

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 21:34


„Transformation ist nie fertig – sie hat nur einen bestimmten Stand erreicht.“ Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Wolters Kluwer Steuertipps GmbH, nimmt uns mit auf die Reise eines Verlags, der sich vom klassischen Printgeschäft zu einem modernen Digitalunternehmen entwickelt hat. Wie wird aus „Leserbriefen“ ein datengetriebenes Kundenfeedback? Warum ist ein Umdenken in Hierarchien, Produktentwicklung und Mindset essenziell? Mit Stefan Bald spricht Christoph über die größten Herausforderungen, Learnings und die Notwendigkeit von „geordneter Disharmonie“. Denn: Harmonie ist schön – aber echte Veränderung entsteht erst, wenn auch die schwierigen Themen auf den Tisch kommen.

Personal Brand Story I Share your Story
Warum das Happy End nicht das Ende deiner Geschichte ist

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 14:30


Willkommen zur neuen Folge von "Lebensgeschichten"! In dieser Episode erfährst du, warum das Happy End nur eine Zwischenstation ist – und wie deine Geschichte weitergeht.Ich nehme dich mit auf meine eigene Reise, die mit der Insolvenz meines Verlags einen Tiefpunkt erreichte, aber nicht dort endete. Mein Weg führte mich durch neue Herausforderungen, Erkenntnisse und Erfolge – bis hin zur Gründung meines Business rund um Personal Brand Storytelling.Du erfährst:✔ Warum deine Geschichte nie wirklich endet ✔ Wie du den Spannungsbogen in deiner Kommunikation aufrechterhältst ✔ Welche Fehler ich gemacht habe – und was du daraus lernen kannst ✔ Warum es so wichtig ist, den eigenen Fokus zu schärfenUnsere Geschichten haben die Kraft, andere zu inspirieren und zu verbinden. Lass uns gemeinsam deine Geschichte erzählen. Möchtest du deine eigene Geschichte professionell erzählen lassen? Dann schreibe mir: anja@anjakuhn.comBleib inspiriert & erzähle deine Geschichte weiter!Link zur ersten Podcast-FolgeDir hat die Folge gefallen? Dann freue ich mich über dein Abo, eine Bewertung und wenn du den Podcast mit anderen teilst!Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteswww.anjakuhn.com Support the show

sh:z Audio Snack
Sonderfolge zum sh:z-Inseltalk: Die Zukunft der Jugend auf Föhr

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 11:00


Skatepark-Zukunft auf Föhr im Fokus: Beim Inseltalk des sh:z-Verlags diskutierten Insulaner engagiert über Bedürfnisse und Projekte. Am Ende standen auch geeignete Lösungswege.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 071 Johanna Heise über junge Frauen in Führungspositionen und die Struktur des Heise Verlags

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 23:24


In dieser spannenden Folge, aufgenommen im Rahmen der NLQ-Fortbildungsreihe "Journalistisches Arbeiten in der Schule," sprechen Kerstin Janke, Dr. Hauke Bietz und Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Johanna Heise, mit 25 Jahren bereits CEO und Head of Brand and Culture des renommierten Heise Verlags, teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg im Familienunternehmen und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur und es wird ein Blick hinter die Kulissen des Heise Verlags geworfen – von der Unternehmensstruktur bis hin zur Bedeutung digitaler Innovationen in der Medienbranche.   Highlights der Folge: * Wie hat Johanna Heise ihren Weg als junge Frau in eine Führungsposition geschafft? * Welche Herausforderungen und Chancen bieten leitenden Positionen? * Wie wird ein Firmenname zum Brand? * Die Struktur des Heise Verlags und die Bedeutung von Teamwork und Innovationskultur. * Der Tipp von Johanna Heise für junge HörerInnen: nicht zu lange nachdenken, einfach machen!   Weitere Infos: Über Johanna Heise in der Geschäftsführung: https://www.heisegroup.de/artikel/Personen-1358311.htmlMehr über den Heise Verlag finden Sie hier: www.heise.de Viel Spaß beim Zuhören und inspirieren lassen! Für alle interessierten Lehrkräfte aus Niedersachsen gibt es diese und andere Fortbildungen hier https://bildungsportal-niedersachsen.de   Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 071 Johanna Heise über junge Frauen in Führungspositionen und die Struktur des Heise Verlags

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 23:24


In dieser spannenden Folge, aufgenommen im Rahmen der NLQ-Fortbildungsreihe "Journalistisches Arbeiten in der Schule," sprechen Kerstin Janke, Dr. Hauke Bietz und Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Johanna Heise, mit 25 Jahren bereits CEO und Head of Brand and Culture des renommierten Heise Verlags, teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg im Familienunternehmen und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur und es wird ein Blick hinter die Kulissen des Heise Verlags geworfen – von der Unternehmensstruktur bis hin zur Bedeutung digitaler Innovationen in der Medienbranche. Highlights der Folge:* Wie hat Johanna Heise ihren Weg als junge Frau in eine Führungsposition geschafft?* Welche Herausforderungen und Chancen bieten leitenden Positionen?* Wie wird ein Firmenname zum Brand?* Die Struktur des Heise Verlags und die Bedeutung von Teamwork und Innovationskultur.* Der Tipp von Johanna Heise für junge HörerInnen: nicht zu lange nachdenken, einfach machen! Weitere Infos:Über Johanna Heise in der Geschäftsführung: https://www.heisegroup.de/artikel/Personen-1358311.htmlMehr über den Heise Verlag finden Sie hier: www.heise.deViel Spaß beim Zuhören und inspirieren lassen!Für alle interessierten Lehrkräfte aus Niedersachsen gibt es diese und andere Fortbildungen hier https://bildungsportal-niedersachsen.de Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Zwischentöne - Deutschlandradio
Verlegerin Richter - "Ich konzentriere mich auf wenige Bücher"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 71:33


Sie schreibt, lehrt, kuratiert: Nikola Richter treibt die Suche nach neuen Formen und Formaten an. Das Angebot ihres Verlags hat sie auf vier Titel im Jahr reduziert. Sie findet es falsch, immer nur nach Wachstum zu streben. Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Frank-Michael Rommert – „Zwischen Buchseiten und Bankkonto - Selbstständigkeit mit Strategie“

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 57:17


In unserer neuen Episode des VGSD Story Podcasts spreche ich mit Frank-Michael (FM) Rommert, einem unabhängigen Sachbuchproduzenten und Finanzmentor für Selbstständige. Frank (FM) erzählt über seinem außergewöhnlichen Werdegang – von seiner Jugend in der DDR, über seine Ausbildung zum Klavierbauer bis hin zur Gründung eines eigenen Verlags und seiner heutigen Arbeit als Begleiter für Selbstständige in finanziellen Fragen. Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs ist, wie Frank durch einen schmerzhaften finanziellen Verlust gelernt hat, seine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Er berichtet, warum er nicht auf klassische Finanzberater vertraut, wie er sich autodidaktisch Finanzwissen angeeignet hat und wie er heute Selbstständigen hilft, finanzielle Resilienz aufzubauen. Sein Ziel: Menschen dazu befähigen, ihre Altersvorsorge eigenverantwortlich zu gestalten und ihre Finanzen unabhängig von provisionsbasierten Beratern und Versicherungsprodukten zu managen. Darüber hinaus gibt Frank (FM) uns Einblicke in seine Arbeit als Buchproduzent und Experte hinter den Kulissen. Er hat über 70 Bücher mitentwickelt und spricht darüber, wie wichtig es ist, Wissen strukturiert zu vermitteln. Besonders spannend ist sein aktuelles Projekt „Smart Business Freipunkt“, mit dem er Selbstständigen hilft, finanzielle Sicherheit zu gewinnen. Zum Abschluss gibt Frank (FM) uns auch noch einige wertvolle Tipps für angehende Selbstständige: Warum es wichtig ist, ein stabiles Geschäftsmodell zu wählen, das genug Einkommen generiert, und warum Deutschland nicht unbedingt das beste Land für Selbstständige ist. Zudem plädiert er für mehr Eigenverantwortung und rät dazu, sich frühzeitig mit finanziellen Themen auseinanderzusetzen. Wer mehr über Frank-Michael Rommert (FM) erfahren möchte, findet alle relevanten Links in den Shownotes. Außerdem freuen wir uns über Feedback, Bewertungen und Vorschläge für zukünftige Gäste. Viel Spaß beim Hören! Euer Host Lars Bösel.

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste November 2024 mit Büchern von Jana Volkmann, Simone de Beauvoir, Eva Maria Leuenberger und Clemens Meyer

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 71:31


Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Martina Läubli, Daniela Strigl und Jörg Magenau über ausgewählte Bücher. In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die "SWR Bestenliste", denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die "SWR Bestenliste" auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes. Diskutiert wird über folgende Bücher: Platz 1: Clemens Meyer: Die Projektoren Platz 2: Eva-Maria Leuenberger: die spinne Platz 3: Simone de Beauvoir: Die Mandarins von Paris Platz 5: Jana Volkmann: Der beste Tag seit langem

Weltwoche Daily
«Die Berliner Zeitung ist zur Perle geworden»: Verleger Holger Friedrich über Meinungsfreiheit, Propaganda und den Erfolg seines Verlags

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 64:29


Musik für einen Gast
REPRISE: Lucien Leitess, Gründer des Unionsverlags

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 60:23


«Man steht mit den Füssen im Schlamm und greift mit den Händen nach den Sternen.» So beschreibt Lucien Leitess die Leitung eines unabhängigen Verlags, der Literatur aus allen Weltregionen zugänglich macht. Nun gibt er sein Lebensprojekt in andere Hände. Seit einem halben Jahrhundert öffnet der Unionsverlag von Zürich aus ein Fenster zur Welt. Gegründet wurde er an einem Küchentisch mit minimalem Budget, im Geist der sozialen Bewegung der 68er. Das erste Buchlager befand sich unterm Ehebett, ein Büro gab es lange nicht. Niemand konnte wissen, dass der kleine Verlag einmal mehr als 1000 Bücher aus Regionen herausbringen würde, deren Literatur im deutschsprachigen Raum meist wenig Beachtung findet. Doch die Nationalität von Autorinnen und Autoren zähle für ihn nicht, sagt Lucien Leitess: «Es gibt nur eine grosse Weltliteratur.» Auch die Playlist des Verlegers, der sich lieber als Büchermacher bezeichnet, spannt einen Bogen über mehrere Kontinente. In «Musik für einen Gast» erzählt Lucien Leitess von seiner allerersten LP, von den bewegten Gründungsjahren des Unionsverlags, von der Schönheit der Programmiersprache und von seinem bevorstehenden Abschied vom Verlag - obwohl die Liste der Bücher, die er gerne herausgeben würde, noch lang ist. Die Musiktitel - Mbube - The Lion Sleeps Tonight (Music From South Africa) - Mavis Staples - The Voice - Wyclef Jean – Masquerade - Bo Diddley - The Black Gladiator - Sam Cooke - Keep Movin' On - B. B. King - Lucille & Friends Erstsendung: 01.10.2023

Hört Hört - mit Pool Artists

Wie funktioniert Boulevard-Journalismus bei Springer? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Geschichte des Verlags und seiner Konzernkultur, in der Machtmissbrauch stattfindet? Ist das alles nur ein spezifisches Phänomen des Springer Verlags? Paula und Pamela sagen euch, warum es sich lohnt, den spannenden Investigativ-Podcast "Boys Club" aus dem Jahr 2023 über Machtmissbrauch bei Axel Springer endlich anzuhören. Und warum das eine empowernde Erfahrung für jede und jeden ist. https://trz-media.de/podcast-boys-club/ Hört Hört ist ein Podcast von Pool Artists: https://www.poolartists.de/ Folgt uns auch bei Instagram: https://www.instagram.com/poolartists/

NDR Kultur - Klassik à la carte
Lothar Schirmer: 50. Verlagsjubiläum Schirmer/Mosel

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 54:37


Es sind die besonderen Bücher: Kunst, Literatur, Foto, Mode oder Glamour. Lothar Schirmer hat das Gespür für Themen, Eleganz, Stil, und Attitude. In seinem Verlag fanden große Namen ein verlegerisches Zuhause: Gerhard Richter, Joseph Beuys, Cy Twombly, Edward Hopper. Museen, Sammlungen vertrauten sich ihm an, auch Photographen wie Peter Lindbergh, August Sander oder Barbara Klemm. Und natürlich auch Schriftsteller wie Cees Nooteboom, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke oder Michael Krüger. All seine Bücher bilden das "Hintergrundrauschen" einer 50-jährigen Verlags- und Berufstätigkeit. Wie das klingt, erzählt Lothar Schirmer in "NDR Kultur à la carte".

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: 25 Jahre «hier + jetzt» und Digitale Mode

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 14:39


Der Verlag «hier + jetzt» feiert mit historischen Sachbüchern sein 25-jähriges Bestehen: Was waren die Bestseller, was waren Flops? Fancy, futuristisch und nachhaltig: Das sind die Versprechen einer Mode, die nur im Digitalen existiert. Wie geht das? Sachbücher zur Kultur und Geschichte der Schweiz, das ist der Fokus des Verlags «hier + jetzt» seit seiner Gründung 1999. Die Co-Geschäftsführerin Denise Schmid schaut zurück und erklärt, wie sich der Verlag im zunehmend angespannten Sachbuchmarkt behauptet und es schafft, mit historischen Stoffen auch ein nicht-akademisches Publikum zu erreichen. Eine Bluse aus Eis oder ein Kleid, das an lebendige Korallen erinnert, fürs Online-Meeting? Der digitalen Mode sind ästhetisch keine Grenzen gesetzt. Was verspricht der neue Trend und was kann er halten?

Regionaljournal Graubünden
Kritik an Besetzung der Somedia-Ombudsstelle

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 16:47


Vor Kurzem hat das Bündner Verlagshaus Somedia eine Ombudsstelle geschaffen. Ombudsfrau ist Susanne Lebrument, Vizepräsidentin des Verlags. Damit sei die Ombudsstelle nicht unabhängig, so die Kritik. Susanne Lebrument hält dagegen. Weitere Themen: * In Sedrun wurde ein Hund von einem Jäger erschossen. Zu den Umständen schweigen die Behörden. * Der Grosse Rat diskutiert die kantonalen Finanzpläne.

OK COOL
OK COOL trifft: Markus Böhm

OK COOL

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 69:28


Markus Böhm ist seit vielen Jahren Redakteur im Netzwelt-Ressort bei Spiegel Online und verantwortet damit die Berichterstattung über eine ganze Reihe von sogenannten "Netzwelt"-Themen: Hacking, Datenschutz, Influencer, Online-Communities - und eben auch Spiele. Er schreibt selbst Artikel, beauftragt aber auch regelmäßig freie MitarbeiterInnen, bestimmten Themen nachzujagen. Die große Frage, die sich Gastgeber Dom Schott stellte, ist: Wie funktioniert das alles, Spielejournalismus beim Spiegel? Dom hat selbst jahrelang für Spiegel Online geschrieben und kennt damit die Perspektive der Freien, darf nun aber dank Markus Böhm endlich auch einmal hinter die Kulissen des großen Verlags blicken. Neben diesem großen Thema ging es aber auch noch um einiges weitere: Skurrile Kioskzeitschriften beispielsweise - oder ein Buch über Fußballspiele, das Markus Böhm geschrieben hat. Anders gesagt: in dieser Folge steckt eine Menge, also ab geht's zum Play-Knöpfchen!

Podcast – Spieleveteranen
#343: Zeitreise 11/2013, 2003, 1993

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 97:19


Spieleveteranen-Episode 43-2023 (#343) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Oliver Schultes Aufnahmedatum: 19.10.2023 Laufzeit: 1:37:18 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:30:09 Zeitschriften-Zeitreise) Ein Videospielemagazin eines unabhängigen Verlags trotzt seit 30 Jahren allen Umwälzungen der Medienlandschaft: Mit Ausgabe 11/1993 begann die Ära der Maniac, die man heutzutage unter dem Namen M! Games an den … Continue reading "#343: Zeitreise 11/2013, 2003, 1993"

Musik für einen Gast
Lucien Leitess, Gründer des Unionsverlags

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 60:20


«Man steht mit den Füssen im Schlamm und greift mit den Händen nach den Sternen.» So beschreibt Lucien Leitess die Leitung eines unabhängigen Verlags, der Literatur aus allen Weltregionen zugänglich macht. Nun gibt er sein Lebensprojekt in andere Hände. Seit einem halben Jahrhundert öffnet der Unionsverlag von Zürich aus ein Fenster zur Welt. Gegründet wurde er an einem Küchentisch mit minimalem Budget, im Geist der sozialen Bewegung der 68er. Das erste Buchlager befand sich unterm Ehebett, ein Büro gab es lange nicht. Niemand konnte wissen, dass der kleine Verlag einmal mehr als 1000 Bücher aus Regionen herausbringen würde, deren Literatur im deutschsprachigen Raum meist wenig Beachtung findet. Doch die Nationalität von Autorinnen und Autoren zähle für ihn nicht, sagt Lucien Leitess: «Es gibt nur eine grosse Weltliteratur.» Auch die Playlist des Verlegers, der sich lieber als Büchermacher bezeichnet, spannt einen Bogen über mehrere Kontinente. In «Musik für einen Gast» erzählt Lucien Leitess von seiner allerersten LP, von den bewegten Gründungsjahren des Unionsverlags, von der Schönheit der Programmiersprache und von seinem bevorstehenden Abschied vom Verlag - obwohl die Liste der Bücher, die er gerne herausgeben würde, noch lang ist.