Podcasts about verlags

  • 234PODCASTS
  • 372EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verlags

Latest podcast episodes about verlags

Creepypasta zum Einschlafen
#262: Ertragreicher Boden | Creepypasta auf deutsch (Horror Hörbuch)

Creepypasta zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 18:20


literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Self-Publishing im Wandel: Ein Gespräch mit Thorsten Simon von BoD

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 30:10


Die Anfänge von BoD Das Podcast-Gespräch wurde auf der Leipziger Buchmesse 2025 aufgezeichnet und bietet einen Einblick in die Welt des Self-Publishing und die Rolle von BoD. Die Idee zu BoD (Books on Demand) entstand bereits in den 1990er-Jahren im Hause des Buchgroßhändlers Libri, inspiriert von der neuen Digitaldrucktechnologie, dem sogenannten Print-on-Demand (PoD). Wie Simon erläutert, war das Angebot zunächst vor allem für Verlage gedacht, um Backlist- oder vergriffene Titel verfügbar zu halten. Weil Verlage neuen Technologien gegenüber oft zurückhaltend gewesen seien, habe man sich entschieden, die Dienstleistung auch Autorinnen und Autoren zugänglich zu machen. Offiziell wurde die Books on Demand GmbH am 1. Januar 2001 gegründet, doch der erste Titel – Die Hamburger Verfassung – erschien bereits 1998, als BoD noch ein internes Projekt war. Ein erster Beitrag darüber erschien im literaturcafe.de bereits 1999. Bücher in Auflage 1 zu drucken, galt damals als revolutionär. Von »Self-Publishing« sprach man zu dieser Zeit noch nicht, stattdessen vom »Selbstverlegen«. Wachstum und Umfang Schon früh weitete BoD seine Aktivitäten über Deutschland, Österreich und die Schweiz hinaus aus – zunächst nach Dänemark, später in weitere europäische Länder. Heute werden laut Simon europaweit über 70.000 Autorinnen und Autoren sowie 140.000 Titel über BoD veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, so Thorsten Simon, wie stark sich das Modell etabliert habe. Das Geschäftsmodell und die Entwicklung Grundlage des Erfolgs ist das Prinzip, Bücher erst bei Bestellung zu drucken. Ergänzt wird dieses Modell durch die Möglichkeit, E-Books selbst zu publizieren. BoD übernimmt dabei nicht nur den Druck, sondern auch Logistik und die Anbindung an den Buchhandel. In den Anfangsjahren hielten sich Verlags- und Autorenprojekte geschäftlich etwa die Waage, auch wenn durch die Digitalisierung von Backlist-Titeln mehr Verlagstitel im Katalog waren, so Simon. Die entscheidende Buchhandelsanbindung Dass Titel von BoD eine ISBN erhalten und im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) gelistet werden, sei nur ein Aspekt der Sichtbarkeit. Viel wichtiger sei die Listung in den Katalogen der großen Barsortimente, über die der stationäre Buchhandel sowie zahlreiche Online-Shops beliefert werden. Bestelle eine Buchhandlung ein BoD-Buch, werde es in Bad Hersfeld gedruckt und über Nacht ausgeliefert. Die Produktions- und Lieferzeit liege derzeit bei zwei bis drei Tagen – eine Geschwindigkeit, die laut Simon den Erfolg von Print-on-Demand maßgeblich unterstützt. Druckqualität und Produktion Mit der vollständigen Übernahme der Produktion in Bad Hersfeld vor wenigen Jahren habe BoD wichtige Weichen gestellt. Investitionen in moderne Technologien hätten sowohl Tempo als auch Qualität verbessert. Inzwischen sei der Digitaldruck laut Simon so ausgereift, dass er vom klassischen Offsetdruck kaum noch zu unterscheiden sei. Eine interne »Blindverkostung« bei einem renommierten Verlag habe dies bestätigt. Entwicklung der Self-Publishing-Szene Die Szene der Selfpublisher habe sich in den vergangenen Jahren stark professionalisiert, stellt Thorsten Simon fest. Er verweist auf zahlreiche Titel, die Bestsellerlisten erreichen. Namen wie Alicia Zett oder J. G. Rose stehen exemplarisch für diesen Erfolg. Self-Publishing greife Trends oft früher auf und ermögliche den direkten Kontakt zu Leserinnen und Lesern – nicht zuletzt über Plattformen wie TikTok/BookTok, wie Simon anmerkt. Verschwimmende Grenzen Heute wählen viele Autorinnen und Autoren flexibel zwischen Self-Publishing und klassischen Verlagen. Simon spricht von einer zunehmenden Zahl »hybrider« Autoren. Self-Publishing sei längst ein wichtiger Talentpool geworden, aus dem Verlage schöpften. Manche Autoren agierten inzwischen wie kleine Verlage, arbeiteten mit Lektoren und Designern zusammen und nutzten professionelle Auslieferungen.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #357 – Vom Manuskript zum Bestseller: Wie gründet man einen Verlag?

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 95:41


In dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen des Podcasts und unseres Verlags. Darin sprechen Robin und Michi über das Verlagswesen – und über unsere Anfänge. Woher kommt die Ecke Hansaring? Wie funktioniert eigentlich ein Verlag? Welche Schritte sind nötig, damit aus einer Idee ein gedrucktes Buch wird? Und welche Herausforderungen stehen Verlage heute gegenüber? Und warum nennen wir unseren eigenen Verlag "Klappkatapult"?

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #357 – Vom Manuskript zum Bestseller: Wie gründet man einen Verlag?

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 95:41


In dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen des Podcasts und unseres Verlags. Darin sprechen Robin und Michi über das Verlagswesen – und über unsere Anfänge. Woher kommt die Ecke Hansaring? Wie funktioniert eigentlich ein Verlag? Welche Schritte sind nötig, damit aus einer Idee ein gedrucktes Buch wird? Und welche Herausforderungen stehen Verlage heute gegenüber? Und warum nennen wir unseren eigenen Verlag "Klappkatapult"?

weekly52
ⓦ 416

weekly52

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 84:04


ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/416Empathie und Geschichten in der Fotografie – Eine kreative Reise. Das Gespräch zwischen Doris Kohlhas und Thomas Füngerlings verbindet Fotografie und Worte. Freut euch im Video auf tolle Bilderschauen. In diesem Gespräch erkunden Doris Kohlhas und Thomas die Verbindung zwischen Fotografie und Worten. Doris teilt ihre Erfahrungen als Fotografin und Autorin, spricht über die Entstehung ihres Buches "Pure Lust" und die Herausforderungen der Porträtfotografie. Freut euch auf Bildbesprechungen aus dem Buch und was hinter den Bildern steckt.Zudem wird das Projekt "Seelentiefen" vorgestellt, das sich mit den Geschichten von Menschen beschäftigt, die mit verschiedenen Herausforderungen im Alter konfrontiert sind. Es sind Geschichten und Emotionen von Menschen, die durch Traumata gegangen sind. In der Haiku-Bilderschau beleuchten wir den kreativen Prozess der Bildauswahl, die Bedeutung von Reflexion und Emotion in der Kunst.ⓦ

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Müssen wir alle Rockstars sein? Über Zufriedenheit und die Geschichte des Verlag Hermann Schmidt mit Karin Schmidt-Friderichs (#205)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 79:56


Der Verlag Hermann Schmidt ist eine absolute Institution wenn es um Design und Typographie-Bücher in Deutschland geht. Ich hatte die Gelegenheit mit Karin Schmidt-Friderichs zu plaudern – sie führt den Verlag gemeinsam mit ihrem Ehemann Bertram und sie erzählte mir ein bisschen von der Geschichte des Verlags. Ich würde sagen, Karin ist sehr gut darin, Chancen zu sehen und dann innerhalb dieser Möglichkeiten einen Weg einzuschlagen, für den sie auch eine Leidenschaft hat.

VisualMakers
#124 - Case Study: Moderne All-in-One Verwaltung statt SaaS Lösungen - mit Max Mika

VisualMakers

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 48:04


In dieser Folge durfte ich mit Max Mika sprechen, dem Gründer vom Remote Verlag.Der Remote Verlag hat sich vor einiger Zeit dazu entschlossen, ihre Verwaltungssoftware selbst in die Hand zu nehmen und wir durften mit unserem Product Studio dabei helfen. Mit “Remote Sales” durften wir eine moderne Lösung für die Verwaltung seines Verlags bauen, die auch den Autor:innen das Leben vereinfacht.Max erzählt uns in dieser Folge, wie er sich dazu entschied den Remote Verlagzu gründen, warum er dabei auf No-Code setzt und was seine unternehmerischen Learnings aus dieser Erfahrung sind.Links zur Folge:Tool der Woche - Eledo: https://www.visualmakers.de/tool/eledoRemote Verlag: https://www.remote-verlag.de/Max' LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/max-mika/**////////// Gefällt dir unser VisualMakers Content? Werde selbst zum VisualMaker mit einem unserer vielen kostenlosen Kurse. Starte jetzt durch und werde No-Code Profi https://www.visualmakers.de/academy****////////// Folge uns auf:LinkedIn: https://bit.ly/3SfL6oOYoutube: https://bit.ly/3OF5jBjInstagram: https://bit.ly/3cMYH6NSlack: https://bit.ly/vm-slack****////////// Jetzt Newsletter abonnieren und keine No-Code News mehr verpassen! https://bit.ly/3cMYNeF**

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR KULTUR trifft Siegfried Nucke

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 45:40


Seit den 80er Jahren ist Siegfried Nucke Autor von Gedichten, Prosa, Hörspielen und Sachbüchern. Mit der Pensionierung erfüllte sich der Lehrer und Schulleiter den Wunsch eines eigenen Verlags.

Transformation to go
Praxisbeispiel Steuertipps - Transformation eines Verlags

Transformation to go

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 21:34


„Transformation ist nie fertig – sie hat nur einen bestimmten Stand erreicht.“ Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Wolters Kluwer Steuertipps GmbH, nimmt uns mit auf die Reise eines Verlags, der sich vom klassischen Printgeschäft zu einem modernen Digitalunternehmen entwickelt hat. Wie wird aus „Leserbriefen“ ein datengetriebenes Kundenfeedback? Warum ist ein Umdenken in Hierarchien, Produktentwicklung und Mindset essenziell? Mit Stefan Bald spricht Christoph über die größten Herausforderungen, Learnings und die Notwendigkeit von „geordneter Disharmonie“. Denn: Harmonie ist schön – aber echte Veränderung entsteht erst, wenn auch die schwierigen Themen auf den Tisch kommen.

Personal Brand Story I Share your Story
Warum das Happy End nicht das Ende deiner Geschichte ist

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 14:30


Willkommen zur neuen Folge von "Lebensgeschichten"! In dieser Episode erfährst du, warum das Happy End nur eine Zwischenstation ist – und wie deine Geschichte weitergeht.Ich nehme dich mit auf meine eigene Reise, die mit der Insolvenz meines Verlags einen Tiefpunkt erreichte, aber nicht dort endete. Mein Weg führte mich durch neue Herausforderungen, Erkenntnisse und Erfolge – bis hin zur Gründung meines Business rund um Personal Brand Storytelling.Du erfährst:✔ Warum deine Geschichte nie wirklich endet ✔ Wie du den Spannungsbogen in deiner Kommunikation aufrechterhältst ✔ Welche Fehler ich gemacht habe – und was du daraus lernen kannst ✔ Warum es so wichtig ist, den eigenen Fokus zu schärfenUnsere Geschichten haben die Kraft, andere zu inspirieren und zu verbinden. Lass uns gemeinsam deine Geschichte erzählen. Möchtest du deine eigene Geschichte professionell erzählen lassen? Dann schreibe mir: anja@anjakuhn.comBleib inspiriert & erzähle deine Geschichte weiter!Link zur ersten Podcast-FolgeDir hat die Folge gefallen? Dann freue ich mich über dein Abo, eine Bewertung und wenn du den Podcast mit anderen teilst!Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteswww.anjakuhn.com Support the show

sh:z Audio Snack
Sonderfolge zum sh:z-Inseltalk: Die Zukunft der Jugend auf Föhr

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 11:00


Skatepark-Zukunft auf Föhr im Fokus: Beim Inseltalk des sh:z-Verlags diskutierten Insulaner engagiert über Bedürfnisse und Projekte. Am Ende standen auch geeignete Lösungswege.

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 071 Johanna Heise über junge Frauen in Führungspositionen und die Struktur des Heise Verlags

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 23:24


In dieser spannenden Folge, aufgenommen im Rahmen der NLQ-Fortbildungsreihe "Journalistisches Arbeiten in der Schule," sprechen Kerstin Janke, Dr. Hauke Bietz und Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Johanna Heise, mit 25 Jahren bereits CEO und Head of Brand and Culture des renommierten Heise Verlags, teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg im Familienunternehmen und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur und es wird ein Blick hinter die Kulissen des Heise Verlags geworfen – von der Unternehmensstruktur bis hin zur Bedeutung digitaler Innovationen in der Medienbranche. Highlights der Folge:* Wie hat Johanna Heise ihren Weg als junge Frau in eine Führungsposition geschafft?* Welche Herausforderungen und Chancen bieten leitenden Positionen?* Wie wird ein Firmenname zum Brand?* Die Struktur des Heise Verlags und die Bedeutung von Teamwork und Innovationskultur.* Der Tipp von Johanna Heise für junge HörerInnen: nicht zu lange nachdenken, einfach machen! Weitere Infos:Über Johanna Heise in der Geschäftsführung: https://www.heisegroup.de/artikel/Personen-1358311.htmlMehr über den Heise Verlag finden Sie hier: www.heise.deViel Spaß beim Zuhören und inspirieren lassen!Für alle interessierten Lehrkräfte aus Niedersachsen gibt es diese und andere Fortbildungen hier https://bildungsportal-niedersachsen.de Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Zwischentöne - Deutschlandradio
Verlegerin Richter - "Ich konzentriere mich auf wenige Bücher"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 71:33


Sie schreibt, lehrt, kuratiert: Nikola Richter treibt die Suche nach neuen Formen und Formaten an. Das Angebot ihres Verlags hat sie auf vier Titel im Jahr reduziert. Sie findet es falsch, immer nur nach Wachstum zu streben. Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Frank-Michael Rommert – „Zwischen Buchseiten und Bankkonto - Selbstständigkeit mit Strategie“

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 57:17


In unserer neuen Episode des VGSD Story Podcasts spreche ich mit Frank-Michael (FM) Rommert, einem unabhängigen Sachbuchproduzenten und Finanzmentor für Selbstständige. Frank (FM) erzählt über seinem außergewöhnlichen Werdegang – von seiner Jugend in der DDR, über seine Ausbildung zum Klavierbauer bis hin zur Gründung eines eigenen Verlags und seiner heutigen Arbeit als Begleiter für Selbstständige in finanziellen Fragen. Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs ist, wie Frank durch einen schmerzhaften finanziellen Verlust gelernt hat, seine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Er berichtet, warum er nicht auf klassische Finanzberater vertraut, wie er sich autodidaktisch Finanzwissen angeeignet hat und wie er heute Selbstständigen hilft, finanzielle Resilienz aufzubauen. Sein Ziel: Menschen dazu befähigen, ihre Altersvorsorge eigenverantwortlich zu gestalten und ihre Finanzen unabhängig von provisionsbasierten Beratern und Versicherungsprodukten zu managen. Darüber hinaus gibt Frank (FM) uns Einblicke in seine Arbeit als Buchproduzent und Experte hinter den Kulissen. Er hat über 70 Bücher mitentwickelt und spricht darüber, wie wichtig es ist, Wissen strukturiert zu vermitteln. Besonders spannend ist sein aktuelles Projekt „Smart Business Freipunkt“, mit dem er Selbstständigen hilft, finanzielle Sicherheit zu gewinnen. Zum Abschluss gibt Frank (FM) uns auch noch einige wertvolle Tipps für angehende Selbstständige: Warum es wichtig ist, ein stabiles Geschäftsmodell zu wählen, das genug Einkommen generiert, und warum Deutschland nicht unbedingt das beste Land für Selbstständige ist. Zudem plädiert er für mehr Eigenverantwortung und rät dazu, sich frühzeitig mit finanziellen Themen auseinanderzusetzen. Wer mehr über Frank-Michael Rommert (FM) erfahren möchte, findet alle relevanten Links in den Shownotes. Außerdem freuen wir uns über Feedback, Bewertungen und Vorschläge für zukünftige Gäste. Viel Spaß beim Hören! Euer Host Lars Bösel.

Dichtung & Wahrheit
Daniela Seel, warum brauchen wir mehr Räume für Poesie?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 41:06


In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Lyrikerin, Verlegerin und Herausgeberin Daniela Seel über ihr Schreiben, ihre Arbeit als Verlegerin, über das Sterben und das Leben im Patriarchat. Es geht um den Mut der Eva-Figur in der Paradieserzählung, das Spannungsverhältnis zwischen Gebären und Sterben sowie die Rolle der Mutterschaft in der Kunst. Daniela Seel beleuchtet zudem die Herausforderungen des unabhängigen Verlagswesens und ihre Arbeit als Mitgründerin des Verlags kookbooks.In ihrem neuen Langgedicht sucht Daniela Seel eine Sprache »nach Eden«. Sie lauscht den ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes, den Gesängen ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde, liest Humboldts amerikanische Reisetagebücher und widmet sich existenziellen Themen: Sterben, Geborenwerden, Verletzlichkeit und Mutterschaft.Wer errät, ob die persönliche Anekdote am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des neuen Buchs von Daniela Seel, »Nach Eden«, zu gewinnen. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es im Podcast.Das Buch zur Folge:»Nach Eden« von Daniela Seel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Von Ambivalenzkonflikten, dem Ursprung des Carl Auer Verlags und neuseeländischen Campingplätzen - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Fritz B. Simon - Folge 34

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 50:39


Schaut man bei Wikipedia nach, ist zu lesen, dass der heutige Gast als einer der „bedeutendsten und innovativsten systemischen Therapeuten und Theoretiker“ bezeichnet wird (Zitat Heiko Kleve). Prof. Dr. Fritz B. Simon ist nicht nur Mediziner und Soziologe, Analytiker und Systemiker sondern verfügt auch darüber hinaus über eine äußerst eindrucksvolle Vita. So war er Teil des Inner-Circles der Heidelberger Gruppe um Helm Stierlin. Zuvor hatte er in Niedersachsen die Akutpsychiatrie kennengelernt und sich später mehr und mehr auch mit Teams und Organisationen beschäftigt. Was das mit der Gründung des Carl-Auer-Verlags zu tun hat, wieso es im Podcast plötzlich um Campingplätze in Neuseeland und weitere Destinationen in der Südsee ging und wieso es aus Sicht des Gastes geradezu logisch ist, sich in der Therapie auf Beobachtbares, also auf Kommunikation auszurichten, das ist in dieser Folge zu erfahren. Außerdem informieren Sebastian und Enno zu einer Veranstaltung, die ihre Schatten vorauswirft: das 1. Systemische NWAN - PiA Festival, das am 12. und 13. Juli 2025 in der Nähe von Darmstadt stattfinden wird. Alle weiteren Infos in Kürze unter www.piafestival.de Literaturhinweise aus der Folge: Watzlawick, P., Weakland, J.H. & Fisch, R. (2008).  Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Handelns. Huber Verlag Simon, F. B. (2018). Formen reloaded: Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. Carl Auer Verlag Jaspers, K. (1965). Allgemeine Psychopathologie. Springer Verlag Simon, F.B. (2017). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich: Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Carl Auer Verlag Kollar, A. (2022). Nur die Lumpe sind bescheiden: Eine Autobiografie der Heidelberger systemischen Gruppe. Carl Auer Verlag Fragen und Anregungen wie immer gerne an: nwan-podcast@gmx.de

RechtEasy
#52 Patrick Stummer - Prokurist bei Linde Verlag

RechtEasy

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 50:37


Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des RechtEasy Podcasts! In unserer heutigen Folge haben wir das Vergnügen, Patrick Stummer, einen passionierten Juristen und Fußballenthusiasten, bei uns zu Gast zu haben. Patrick teilt seine Reise von der Universität ins Verlagswesen, seine Arbeit bei Linde Verlag und die Herausforderungen der Digitalisierung in juristischen Verlagen. Wir besprechen die strategische Ausrichtung des Verlags, den gesunden Wettbewerb bei der Veröffentlichung neuer Gesetze und die Bedeutung von innovativen Technologien. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Patrick im Verein "Paragraphinnen" zur Förderung junger Frauen in der Rechtsbranche und teilt seine persönlichen Leidenschaften wie Fußball, Kochen und Naturausflüge. Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter ⁠info@RechtEasy.at⁠ erreichbar. Instagram: ⁠https://www.instagram.com/rechteasy/ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/c/rechteasy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/rechteasy/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.rechteasy.at/newsletter/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/company/18952137/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zum RechtEasy Podcast auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.RechtEasy.at/podcast/

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste November 2024 mit Büchern von Jana Volkmann, Simone de Beauvoir, Eva Maria Leuenberger und Clemens Meyer

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 71:31


Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Martina Läubli, Daniela Strigl und Jörg Magenau über ausgewählte Bücher. In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die "SWR Bestenliste", denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die "SWR Bestenliste" auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes. Diskutiert wird über folgende Bücher: Platz 1: Clemens Meyer: Die Projektoren Platz 2: Eva-Maria Leuenberger: die spinne Platz 3: Simone de Beauvoir: Die Mandarins von Paris Platz 5: Jana Volkmann: Der beste Tag seit langem

Der Tele-Stammtisch - Der Hobbypodcast
TST104 - Horst Gotta (Splitter Verlag) im Interview (2 von 2)

Der Tele-Stammtisch - Der Hobbypodcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 122:36


Wir waren bei Horst Gotta, einem der beiden Verleger des Splitter Verlags, und haben sehr lange mit ihm über viele aktuelle Themen der Comicszene und seines Verlags gesprochen. Hier hört ihr nun den zweiten Teil des Interviews. Der erste Teil erschien beim Podcast "Comic Cookies" in Ausgabe 148. --> https://youtu.be/B-WenNyoQZo Und kommt UNBEDINGT auf dem neuen Community-Discordserver vorbei, um über die Themen des Interviews zu sprechen: https://www.tele-stammtisch.de/discord Website | YouTube | PayPal Links zur Folge und zu meinen Gästen: Splitter Verlag Website | Facebook | Twitter | Instagram i used the following sounds: Intro von Paul und Phil (Groovie Loops) Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup Folge direkt herunterladen

Comic-Cookies
CC148: Horst Gotta (Splitter Verlag) im Interview (1 von 2)

Comic-Cookies

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 107:36


Wir waren bei Horst Gotta, einem der beiden Verleger des Splitter Verlags, und haben sehr lange mit ihm über viele aktuelle Themen der Comicszene und seines Verlags gesprochen. Absolutes #MustHear Facebook | Twitter | Instagram und auf Telegram & Signal Splitter Verlag Website | Facebook | Twitter | Instagram Andi Prill Facebook | Twitter | Instagram | Bluesky Der Tele-Stammtisch Website | Facebook Comic-Stammtisch Frankfurt auf Telegram Intro-Song: „sad and silly vocal tune“ by blimp66 | Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Outro-Song: „A Silly Vocal Tune“ by blimp66 | Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Medienprivileg - Selbstregulierung durch den Presserat

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 66:23


Unsere Redaktionen erreichen immer wieder Anfragen von Leserinnen und Lesern, wie es heise online, c't, oder andere Medien des heise-Verlags mit dem Datenschutz halten. Dürfen Journalisten beispielsweise personenenbezgene Daten, die aus einem Datenleak stammen, zu Recherchezwecken verwahren? Haben die betroffenen Personen diesbezüglich Auskunfts- und Löschrechte? Die Antwort darauf gibt die EU-Datenschutz-Grundverordung nur mittelbar, denn sie regelt diesen Sonderfall nicht direkt, sondern überlässt ihn in Art. 85 den Mitgliedsstaaten. Deutschland hat sich in Abwägung der Grundrechte - Pressefreiheit einerseits und informationelle Selbstbestimmung andererseits - für das sogenannte Medienprivileg entschieden: Unter anderem in den Landespressegesetzen ist geregelt, dass Medien aufgrund ihrer wichtigen Funktion personenbezogene Daten zu journalistischen Zwecken teils jenseits der DSGVO-Pflichten (etwa Rechtsgrundlagen und Betroffenenrechte) grundsätzlich verarbeiten dürfen. Schließen sich Presseerzeugnisse oder Onlinemedien der Selbstregulierung ihrer Branche an, unterliegen sie nicht der staatlichen Datenschutzaufsicht. Diese freiwillige Selbstregulierung hat in Deutschland bereits im Jahr 2001 der Presserat übernommen. Ihn tragen der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der deutsche Journalisten-Verband (DJV), die deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di sowie der Medienverband der freien Presse (MVFP). Im Episode 119 des c't-Datenschutz-Podcasts erläutert Roman Portack, warum es dieses Medienprivileg gibt und wie die Selbstregulierung in der Praxis funktioniert. Roman ist seit 2020 Geschäftsführer des Deutschen Presserats und außerdem Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Im Podcast erklärt er zunächst, was der Pressekodex ist, dem sich die Redaktionen der teilnehmenden Medien verpflichtet sehen und der für die Beurteilung von möglichen Datenschutzverstößen in Redaktionen einschlägig ist. So verpflichten sich die Redaktionen bereits in der Präambel dieses Regelwerks, das Privatleben und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung von Personen zu achten. Bei einer identifizierenden Berichterstattung muss das Informationsinteresse der Öffentlichkeit die schutzwürdigen Interessen von Betroffenen überwiegen (Ziffer 8 des Pressekodex). Die Weitergabe von Rechercheergebnissen darf nur zu journalistischen Zwecken erfolgen (Ziffer 5). Über ein Online-Formular kann jeder Bürger potenzielle Verstöße gegen diese datenschutzrechlichen Vorgaben melden. In der Podcast-Episode gehen Holger, Joerg und Roman einige Fälle aus der Praxis beispielhaft durch. Joerg selbst ist für den Medienverband der freien Presse (MVFP) Mitglied im Beschwerdeausschuss Datenschutz des Presserats, der über potenzielle Datenschutzverstöße in Redaktionen berät und urteilt. Ein Verstoß gegen den Pressekodex zieht einen Hinweis, eine Missbilligung oder eine Rüge nach sich. Im Falle einer öffentlichen Rüge haben sich die Verlage verpflichtet, diese im betreffenden Medium zu veröffentlichen.

beeple Talk
bt211 Abacusspiele - Road to Essen 2024

beeple Talk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 35:27


Auf der Road to Essen, SPIEL'24, durfte Oli (Spielevater.de) bei Abacusspiele in Dreieich zu Gast sein. Geplaudert hat Oli mit Verlagsgründer und Inhaber Joe Nikisch über die Spiele des Verlags, den Spieleneuheiten 2024 sowie dem Jubiläum "35 Jahre Abacusspiele".

beeple Talk
bt209 Huch - Road to Essen 2024

beeple Talk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 30:53


Alex von Brettspielhamster interviewt in dieser Folge Andrea Stadler von Huch bzw. Hutter Trade. Dabei schauen wir hinter die Kulissen der Pressearbeit in der Brettspielszene, erkunden die Neuheiten des Verlags für die Spiel und haben eine Menge Spaß!

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Merz, der Kanzler und Migration: Politik als Show

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 16:55


Vor dem zweiten Treffen zur illegalen Migration gibt es von allen Seiten widersprüchliche Signale. Die Ampel glaubt an einen Kompromiss und SPD-Innenministerin Nancy Faeser kündigt umfassende Grenzkontrollen an den deutschen Landesgrenzen an, aber CDU-Chef Merz nennt die Pläne „unklar“. Gleichzeitig zweifeln die Länder an der Umsetzbarkeit weiterer Maßnahmen, während die Kommunen auf eine Task Force für Abschiebungen hoffen. Gordon Repinski analysiert das aktuell harte Ringen um eine gemeinsame Lösung. Im 200-Sekunden-Interview erklärt der frühere Gesundheitsminister und heutige stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, die Skepsis von CDU und CSU. Mit POLITICO-Europa-Experte Hans von der Burchard geht es um den alarmierenden Draghi-Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU, in dem vor „existenziellen Herausforderungen“ gewarnt wird. Und auf dem Berliner EUREF-Campus fand am Abend das Sommerfest des Vorwärts-Verlags statt. Der Berlin Playbook Podcast nimmt euch dorthin mit. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:  Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Weltwoche Daily
«Die Berliner Zeitung ist zur Perle geworden»: Verleger Holger Friedrich über Meinungsfreiheit, Propaganda und den Erfolg seines Verlags

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 64:29


Creepypasta zum Einschlafen
#193: La Fleur du mal | Creepypasta (Horror Hörbuch)

Creepypasta zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 58:10


Die Creepypasta "La Fleur du mal" von Alla Leshenko – ein Hörbuch zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.

MADE IN GERMANY
#24 Business Special Life Is Pain & Die Spinne, Weird Crimes Beef, F. Nazizi vs. Santorini u.v.m.

MADE IN GERMANY

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 46:19


Heute ein kleines Special aus dem Made In Germany Kosmos. Es wird intensiver über das Label Businness von PA und über das Verlags- und Immobiliengeschäft von Fard gesprochen. Ein kleiner Ausflug zum Beef darf aber natürlich nicht fehlen, diesmal geht es um den Streit zwischen den beiden Weird Crimes Hosts Visa Vie & Ines Anioli. Und zum Ende der Folge taucht noch F. Nazizi auf Santorini auf.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Gemäßigtes Kollektiv: 60 Jahre Klaus Wagenbach Verlag

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 10:19


Politisch und unabhängig: Wagenbach, der Verlag für wildes Lesen, wurde vor 60 Jahren gegründet und hat sich sein Profil bewahrt. Terrance Albrecht hat unter anderem mit der heutigen Direktorin Susanne Schüssler über die Entwicklung des Verlags gesprochen. Von Terrance Albrecht.

SWR2 Zeitwort
16.08.1945: Die Aufbau-Verlags GmbH wird gegründet

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 4:01


Der Verlag war das Flaggschiff im Literaturbetrieb der DDR. Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg erblickte er unter schwierigen Bedingungen das Licht der Welt.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Talks, Tropes und ganz viel Liebe: Ein Besuch beim LYX-Festival in Köln

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 32:11


Am Samstagmorgen bildet sich eine lange Schlange vor dem »Gürzenich« in Köln. Es sind mehrheitlich junge Frauen, die vor der Veranstaltungshalle warten. Der Eingangsbereich ist liebevoll geschmückt. Fast könnte man meinen, dass hier eine Hochzeit stattfinden soll. Doch es geht um Bücher, um Liebesromane. Der LYX-Verlag hat zu seinem ersten Festival eingeladen. Drei Tage lang, vom Freitag bis zum Sonntag (2. bis 4. August 2024) werden die Bücher des Kölner Verlages und seine Autorinnen im Mittelpunkt des Festivals stehen. Es gibt die obligatorischen Signierstunden unter anderem mit den Star-Autorinnen des Verlags wie Mona Kasten oder Sarah Sprinz, für die sich die Besucherinnen erneut geduldig anstellen und zuvor registrieren mussten. Es gibt Bühnendiskussionen, sogenannte Talks, bei denen über das Schreiben der Romane genauso diskutiert wird wie über den Einsatz von Social Media. Und es gibt Workshops, für die man sich in kleineren Runden zusammenfindet. Die Begeisterung für New-Adult-Romane, gerne auch mit etwas Fantasy- oder Suspense-Beimischung, und fürs Lesen, hat die Leserinnen nach Köln geführt. Männer sind selten zu sehen. Wenn, dann begleiten sie oft ihre Freundinnen und tragen die Taschen mit den schweren, dicken Büchern, die man überall erwerben kann. Oder es sind die Begleiter der Autorinnen. Wie kein zweiter Verlag hat es LYX geschafft, dass sich um das Unternehmen, dessen Bücher und Autorinnen eine begeisterte Community gebildet hat. Die Marke »LYX« taucht überall auf, es gibt Goodie-Bags und Merchandising-Artikel mit dem Schriftzug, vom Überzug für den Fahrradsattel bis zum Schlüsselanhänger, der für 12 Euro zu haben ist. LYX gehört zum börsennotierten Unternehmen Bastei Lübbe und der Unterverlag ist aktuell der erfolgreichste der Verlagsgruppe. Auch auf den Buchmessen ist der LYX-Stand einer der meistbesuchten, in diesem Jahr wird es auf der Buchmesse sogar eine ganze Halle geben, die sich dem Genre New Adult widmet. Im letzten Jahr hatten die Messe-Veranstalter in Frankfurt noch nicht verstanden, dass um die Stände genug Platz für die Besucherschlangen sein muss. In Köln sieht es anders aus, hier ist der Platz reichlich und die über tausend Besucher verteilen sich zum Glück gut auf die Räumlichkeiten. Oben auf der Galerie ist ein Lounge-Bereich eingerichtet, in dem man unter anderem in die Audiobücher reinhören kann. Auch mit Hörbuchsprecherinnen gibt es am Freitag einen Talk. Doch der Haupttag ist der Samstag. Gut besucht ist auch der »Basteltisch«, an dem man sich die aktuell sehr angesagten Freundschaftsarmbänder auffädeln kann. Was in der Ecke ausschaut wie die Umkleide einer Sporthalle, ist als Deko dem Eishockey-Setting des Romans »Icebraker« von Hannah Grace nachempfunden. In einer anderen Ecke wähnt man sich im englischen Eliteuni-Umfeld von »Maxton Hall«. Unter diesem Titel wurde die erfolgreiche Romanserie von Mona Kasten von Amazon als Serie verfilmt, die zweite Staffel ist in Vorbereitung. Die Autorinnen sind natürlich die Stars beim LYX-Festival, doch Star-Allüren zeigen sie nicht. Trotz der Erfolge sehen sie sich als Teil der Community. Die meisten Autorinnen agieren professionell und schlagfertig. Die oft noch jungen Autorinnen sind erstaunlich bodenständig und nahbar, erzählen von eigenen Unsicherheiten und Zweifeln. Man bekommt den Eindruck, dass sie sich gut kennen, manche sind befreundet. So verrät Lena Kiefer im Talk »Expedition Liebesroman«: »Mein bester Freund ist Google Street View«. Sie habe für ihre Coldhart-Reihe mit Schauplatz New York (siehe Rezension im literturcafe.de) am Computer recherchiert, sei noch nie vor Ort gewesen. Die Autorin spricht vom »LYX-Universum«. Die Verlagsbindung scheint nicht nur auf Leserseite, sondern auch auf Autorinnenseite zu funktionieren. Es sei auch für sie »ein bisschen aufregend, ein bisschen überfordernd und überwältigend aber auch sehr, sehr schön«, sagt die Autorin Merit Niemeitz im Podcast-Gespräch mit dem literaturcafe.de. Als Popstar fühle sie s

Musik für einen Gast
REPRISE: Lucien Leitess, Gründer des Unionsverlags

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 60:23


«Man steht mit den Füssen im Schlamm und greift mit den Händen nach den Sternen.» So beschreibt Lucien Leitess die Leitung eines unabhängigen Verlags, der Literatur aus allen Weltregionen zugänglich macht. Nun gibt er sein Lebensprojekt in andere Hände. Seit einem halben Jahrhundert öffnet der Unionsverlag von Zürich aus ein Fenster zur Welt. Gegründet wurde er an einem Küchentisch mit minimalem Budget, im Geist der sozialen Bewegung der 68er. Das erste Buchlager befand sich unterm Ehebett, ein Büro gab es lange nicht. Niemand konnte wissen, dass der kleine Verlag einmal mehr als 1000 Bücher aus Regionen herausbringen würde, deren Literatur im deutschsprachigen Raum meist wenig Beachtung findet. Doch die Nationalität von Autorinnen und Autoren zähle für ihn nicht, sagt Lucien Leitess: «Es gibt nur eine grosse Weltliteratur.» Auch die Playlist des Verlegers, der sich lieber als Büchermacher bezeichnet, spannt einen Bogen über mehrere Kontinente. In «Musik für einen Gast» erzählt Lucien Leitess von seiner allerersten LP, von den bewegten Gründungsjahren des Unionsverlags, von der Schönheit der Programmiersprache und von seinem bevorstehenden Abschied vom Verlag - obwohl die Liste der Bücher, die er gerne herausgeben würde, noch lang ist. Die Musiktitel - Mbube - The Lion Sleeps Tonight (Music From South Africa) - Mavis Staples - The Voice - Wyclef Jean – Masquerade - Bo Diddley - The Black Gladiator - Sam Cooke - Keep Movin' On - B. B. King - Lucille & Friends Erstsendung: 01.10.2023

theManga! - Der Manga Podcast
#38 Verlagschefin Elisabeth Wolf von Chinabooks im Interview

theManga! - Der Manga Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 100:16


In diesem exklusiven theManga Interview begrüßen wir Elisabeth Wolf, die Verlagschefin von Chinabooks und tauchen tief in die Welt des chinesischen Manhua ein. Wir sprechen darüber, wie die beliebte Manhua-Lizenz von Heaven Official's Blessing bei Chinabooks gelandet ist und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Verlags, um die Struktur und Organisation besser zu verstehen. Elisabeth gibt uns auch Einblicke in die besonderen Herausforderungen, denen sich ein kleiner Verlag stellen muss. Außerdem beleuchten wir den chinesischen Manhua-Markt und diskutieren aktuelle Trends und Entwicklungen. Zum Abschluss gibt es eine spannende, exklusive Lizenz-Ankündigung, die ihr nicht verpassen dürft! 1. Bitte stelle dich kurz vor, Elisabeth. 2. Kannst du uns einen kurzen Überblick über die Entstehung von Chinabooks geben? Wie groß ist das Team hinter Chinabooks, und wie arbeitet ihr zusammen? 3. Arbeitet das gesamte Team von Chinabooks im Homeoffice? 4. Wie hat sich eure Zielgruppe in den letzten Jahren verändert? 5. Boys Love bei Chinabooks, bist damit zufrieden? Kommt mehr Boys Love? 6. In welchen Formaten und mit welcher Qualität veröffentlicht ihr eure Werke? 7. Viele Leser bemängeln das Lettering in euren Veröffentlichungen. Gibt es Pläne, dies zu verbessern? 8. Steht Chinabooks im Austausch mit anderen Verlagen? 9. Wie gut ist Chinabooks auf dem chinesischen Markt bei den Publishern etabliert? 10. Besten Listen schaut man da drauf? Wie lizensierst du Werke? Mittlerweile Lizensieren auch andere Verlage chinesische Manhua, wie siehts mit Konkurrenzkampf aus? 11. Wie kam es dazu, dass ihr den Webtoon "Heaven Official's Blessing" veröffentlicht habt, obwohl andere Lizenzen bei Tokyopop liegen? 12. Was ist euer Bestseller? 13. Welcher Titel hat mehr Aufmerksamkeit verdient? 14. Ihr plant die Veröffentlichung von "Last Dynasty". Werdet ihr das Originalformat und die Aufmachung beibehalten? 15. Welcher Manhua aus eurem Sortiment ist dein persönlicher Favorit? 16. Gibt es ein spezielles Werk, das du gerne veröffentlichen würdest? 17. Warum werden eure Veröffentlichungen nicht wie bei anderen Verlagen alle zwei Monate herausgebracht? 18. Geht In tiefen Wäldern Träumen lauschen bald weiter? 19. Wie haben sich die Lizenzierungsprozesse in den letzten Jahren verändert? 20. Plant Chinabooks, an Messen teilzunehmen oder besondere Events für die Manga-Community zu veranstalten? Kommen in Zukunft Autoren nach Deutschland? 21. Lizenz Ankündigung. 22. Abschluss Prouwn Links: https://linktr.ee/prouwn Ton/Abmischung Discord: zCore#0001 Twitter: https://twitter.com/eschryn

Spielboxcast
Spielboxcast Vol. 012: Um jeden Preis

Spielboxcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 134:51


Die Award Season ist im vollen Gange – und deswegen blicken die spielboxcast-Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker dieses Mal nach Österreich und Portugal. Darüber hinaus gibt Daniel Theuerkaufer, Chef von Board Game Circus, einen Einblick in die Arbeitsweise seines Verlags, erklärt, warum er dieses Jahr in Essen keinen Stand haben wird und wie das Miteinander mit seinen Mitbewerbern aussieht. Und im zweiten Interview geht es ebenfalls um Wettbewerbe: Ralph Querfurth, Redakteur bei Kosmos und mehrfacher Deutscher und Weltmeister in Carcassonne, erzählt, wie es ist Brettspiele als Turniersport zu betrachten.

Echte Chancen
Folge #10 mit Dorothee Werner von der knk Gruppe

Echte Chancen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 20:32


In Schleswig-Holstein gibt es über 40 Hidden Champions. Die knk Gruppe ist einer davon. knk ist bekannt für seine spezialisierten Softwarelösungen, die auf die einzigartigen Anforderungen der Verlags- und Medienbranche zugeschnitten sind. Das Unternehmen hilft seinen Kundinnen und Kunden, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und sich an die digitalen Veränderungen in der Branche anzupassen. KI spielt dabei eine wichtige Rolle – z. B. im Bereich Fachinformation. Dorothee Werner, CEO bei knk und zugleich Nachfolgerin, erzählt Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen in der neusten Folge unseres Podcasts "Zukunftstalk mit Madsen", wie das Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und sich aktiv für das Anwerben sowie Halten von Nachwuchsfachkräften engagiert. Dabei setzt das Unternehmen auf unkonventionelle Lösungen und den Ansatz #NewWork. Außerdem erfährt Minister Madsen, warum die Landeshauptstadt das Lagerfeuer des Unternehmens ist. Raten Sie mal, welchen Buchtipp Dorothee Werner für den Minister hat? Die Antwort gibt‘s im Podcast.

Der Zweite Gedanke
Was ist der Mensch? - Kant heute

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 50:19


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann --- Wiederholung vom 21.03.2024 --- Im Podcast auch deutsch-englische Originalversion --- "Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir": Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von "anarchistischer Kompromisslosigkeit" für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, vor allem seit er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. "Der bestirnte Himmel über mir" – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: "Was ist der Mensch?" – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. --- Omri Boehm, geboren 1979 in Haifa (Israel), ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. 2024 wurde er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. --- Daniel Kehlmann, geboren 1975 in München und aufgewachsen in Wien, ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein jüngster Roman "Lichtspiel" erschien 2023 bei Rowohlt. --- Auf Einladung des Propyläen Verlags entstand das gemeinsame Gesprächsbuch "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant" (2024). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Hört Hört - mit Pool Artists

Wie funktioniert Boulevard-Journalismus bei Springer? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Geschichte des Verlags und seiner Konzernkultur, in der Machtmissbrauch stattfindet? Ist das alles nur ein spezifisches Phänomen des Springer Verlags? Paula und Pamela sagen euch, warum es sich lohnt, den spannenden Investigativ-Podcast "Boys Club" aus dem Jahr 2023 über Machtmissbrauch bei Axel Springer endlich anzuhören. Und warum das eine empowernde Erfahrung für jede und jeden ist. https://trz-media.de/podcast-boys-club/ Hört Hört ist ein Podcast von Pool Artists: https://www.poolartists.de/ Folgt uns auch bei Instagram: https://www.instagram.com/poolartists/

NDR Kultur - Klassik à la carte
Lothar Schirmer: 50. Verlagsjubiläum Schirmer/Mosel

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 54:37


Es sind die besonderen Bücher: Kunst, Literatur, Foto, Mode oder Glamour. Lothar Schirmer hat das Gespür für Themen, Eleganz, Stil, und Attitude. In seinem Verlag fanden große Namen ein verlegerisches Zuhause: Gerhard Richter, Joseph Beuys, Cy Twombly, Edward Hopper. Museen, Sammlungen vertrauten sich ihm an, auch Photographen wie Peter Lindbergh, August Sander oder Barbara Klemm. Und natürlich auch Schriftsteller wie Cees Nooteboom, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke oder Michael Krüger. All seine Bücher bilden das "Hintergrundrauschen" einer 50-jährigen Verlags- und Berufstätigkeit. Wie das klingt, erzählt Lothar Schirmer in "NDR Kultur à la carte".

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: 25 Jahre «hier + jetzt» und Digitale Mode

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 14:39


Der Verlag «hier + jetzt» feiert mit historischen Sachbüchern sein 25-jähriges Bestehen: Was waren die Bestseller, was waren Flops? Fancy, futuristisch und nachhaltig: Das sind die Versprechen einer Mode, die nur im Digitalen existiert. Wie geht das? Sachbücher zur Kultur und Geschichte der Schweiz, das ist der Fokus des Verlags «hier + jetzt» seit seiner Gründung 1999. Die Co-Geschäftsführerin Denise Schmid schaut zurück und erklärt, wie sich der Verlag im zunehmend angespannten Sachbuchmarkt behauptet und es schafft, mit historischen Stoffen auch ein nicht-akademisches Publikum zu erreichen. Eine Bluse aus Eis oder ein Kleid, das an lebendige Korallen erinnert, fürs Online-Meeting? Der digitalen Mode sind ästhetisch keine Grenzen gesetzt. Was verspricht der neue Trend und was kann er halten?

Regionaljournal Graubünden
Kritik an Besetzung der Somedia-Ombudsstelle

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 16:47


Vor Kurzem hat das Bündner Verlagshaus Somedia eine Ombudsstelle geschaffen. Ombudsfrau ist Susanne Lebrument, Vizepräsidentin des Verlags. Damit sei die Ombudsstelle nicht unabhängig, so die Kritik. Susanne Lebrument hält dagegen. Weitere Themen: * In Sedrun wurde ein Hund von einem Jäger erschossen. Zu den Umständen schweigen die Behörden. * Der Grosse Rat diskutiert die kantonalen Finanzpläne.

Klassik aktuell
Buchtipp: Das Schönberg-Handbuch

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 4:07


Nicht nur mit der Entwicklung der Zwölfton-Musik schrieb Arnold Schönberg Musikgeschichte. Sein kompositorisches Schaffen ist so umfangreich wie vielfältig, und so kommt zum 150. Geburtstag des Komponisten das 500 Seiten starke Handbuch des "Metzler/Bärenreiter"-Verlags gerade recht.

Espresso
Asterix und Obelix bleiben auf der Hochpreisinsel

Espresso

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 10:15


Auf der gebundenen Ausgabe des neuesten Asterix-und-Obelix-Bandes sind die Preisempfehlungen des Verlags aufgedruckt. Für Deutschland: Euro 7.99, für die Schweiz: SFR 15.00. Ein Comic-Liebhaber ärgert sich über diesen massiven Schweiz-Zuschlag. Da er nahe der Grenze lebt, kauft er «Die weisse Iris» eben in Deutschland. Der Verlag schreibt «Espresso»: «Erfahrungsgemäss liegt der Umrechnungsfaktor von Euro in Schweizer Franken bei deutschen Verlagen zwischen 1,6 und 2.» Der Konsumentenschutz kritisiert diese Praxis und hofft auf ein wegweisendes Urteil der Weko. Weitere Themen: - Wahl des «Etikettenschwindel des Jahres»

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Der Niedergang des Mikrotext Verlags" von Anton Artibilov

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 6:15


Hamen, Samuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Der Niedergang des Mikrotext Verlags" von Anton Artibilov

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 6:15


Hamen, Samuelwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

OK COOL
OK COOL trifft: Markus Böhm

OK COOL

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 69:28


Markus Böhm ist seit vielen Jahren Redakteur im Netzwelt-Ressort bei Spiegel Online und verantwortet damit die Berichterstattung über eine ganze Reihe von sogenannten "Netzwelt"-Themen: Hacking, Datenschutz, Influencer, Online-Communities - und eben auch Spiele. Er schreibt selbst Artikel, beauftragt aber auch regelmäßig freie MitarbeiterInnen, bestimmten Themen nachzujagen. Die große Frage, die sich Gastgeber Dom Schott stellte, ist: Wie funktioniert das alles, Spielejournalismus beim Spiegel? Dom hat selbst jahrelang für Spiegel Online geschrieben und kennt damit die Perspektive der Freien, darf nun aber dank Markus Böhm endlich auch einmal hinter die Kulissen des großen Verlags blicken. Neben diesem großen Thema ging es aber auch noch um einiges weitere: Skurrile Kioskzeitschriften beispielsweise - oder ein Buch über Fußballspiele, das Markus Böhm geschrieben hat. Anders gesagt: in dieser Folge steckt eine Menge, also ab geht's zum Play-Knöpfchen!

Podcast – Spieleveteranen
#343: Zeitreise 11/2013, 2003, 1993

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 97:19


Spieleveteranen-Episode 43-2023 (#343) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Oliver Schultes Aufnahmedatum: 19.10.2023 Laufzeit: 1:37:18 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:30:09 Zeitschriften-Zeitreise) Ein Videospielemagazin eines unabhängigen Verlags trotzt seit 30 Jahren allen Umwälzungen der Medienlandschaft: Mit Ausgabe 11/1993 begann die Ära der Maniac, die man heutzutage unter dem Namen M! Games an den … Continue reading "#343: Zeitreise 11/2013, 2003, 1993"

Musik für einen Gast
Lucien Leitess, Gründer des Unionsverlags

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 60:20


«Man steht mit den Füssen im Schlamm und greift mit den Händen nach den Sternen.» So beschreibt Lucien Leitess die Leitung eines unabhängigen Verlags, der Literatur aus allen Weltregionen zugänglich macht. Nun gibt er sein Lebensprojekt in andere Hände. Seit einem halben Jahrhundert öffnet der Unionsverlag von Zürich aus ein Fenster zur Welt. Gegründet wurde er an einem Küchentisch mit minimalem Budget, im Geist der sozialen Bewegung der 68er. Das erste Buchlager befand sich unterm Ehebett, ein Büro gab es lange nicht. Niemand konnte wissen, dass der kleine Verlag einmal mehr als 1000 Bücher aus Regionen herausbringen würde, deren Literatur im deutschsprachigen Raum meist wenig Beachtung findet. Doch die Nationalität von Autorinnen und Autoren zähle für ihn nicht, sagt Lucien Leitess: «Es gibt nur eine grosse Weltliteratur.» Auch die Playlist des Verlegers, der sich lieber als Büchermacher bezeichnet, spannt einen Bogen über mehrere Kontinente. In «Musik für einen Gast» erzählt Lucien Leitess von seiner allerersten LP, von den bewegten Gründungsjahren des Unionsverlags, von der Schönheit der Programmiersprache und von seinem bevorstehenden Abschied vom Verlag - obwohl die Liste der Bücher, die er gerne herausgeben würde, noch lang ist.

Musik für einen Gast
Jagoda Marinic – Autorin, Kolumnistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 76:20


Ein Gespräch sei ein Wagnis, sagt Jagoda Marinic. Ein Wagnis, das sie für ihren preisgekrönten Podcast «Freiheit Deluxe» immer wieder aufs Neue eingeht. Eine Begegnung in Heidelberg, am Tag nach dem Internationalen Literaturfestival, das Marinic dieses Jahr zum ersten Mal geleitet hat. Jagoda Marinic war 21 Jahre alt, als sie vom Suhrkamp Verlag entdeckt wurde – ohne ein Manuskript eingereicht, ohne überhaupt daran gedacht zu haben, ein Buch zu veröffentlichen. «Das war ein Traum, der mir nicht zur Verfügung stand.» Und selbst als das Angebot auf dem Tisch lag, war sie kurz davor, es abzulehnen: «Ich dachte: Niemand braucht das. Ich muss mich nicht zeigen und meine Geschichten auch nicht.» Doch Suhrkamp blieb hartnäckig. Zwei Jahre später eröffnete Marinic das Hauptprogramm des Verlags, gemeinsam mit dem Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa. Gut 20 Jahre sind seither vergangen und Jagoda Marinic ist zu einer Stimme geworden, die weit über den deutschsprachigen Raum hinaus gehört wird. Sie hat mehrere Bücher und Theaterstücke veröffentlicht, schreibt Kolumnen und schafft mit ihrem Podcast «Freiheit Deluxe» einen Raum für Gespräche, die sich durch ihre Klarheit und ihre Tiefe auszeichnen. Auf Twitter erntet sie dafür Applaus: «Ihr Podcast ist Weltklasse!», tat etwa kürzlich der frühere österreichische Bundeskanzler Christian Kern seine Begeisterung kund. Und auch aus der Branche gibt es Anerkennung: Das Magazin «Medium» kürte Marinic 2022 zur Kulturjournalistin des Jahres und begründete dies unter anderem mit ihrer leichtfüssigen, humorvollen und empathischen Gesprächsführung. Seit diesem Frühling ist Jagoda Marinic zudem künstlerische Leiterin der Heidelberger Literaturtage – oder: der «feeLit», des «Internationalen Literaturfestivals Heidelberg», wie es unter ihrer Leitung neu heisst. Dieses solle nicht nur die Debatten der Talkshows und Feuilletons wiederholen, schrieb sie im Grusswort des Programmhefts, sondern «vor allem die Möglichkeit bieten, sich auf die Fiktion einzulassen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller kommentieren nicht nur das Zeitgeschehen mit poetischen Worten, sie fügen etwas hinzu.» In «Musik für einen Gast» erzählt Jagoda Marinic, was sie unter diesem Hinzufügen versteht, welche Euphorie die Literatur als Kind in ihr auslöste und warum die Begegnung mit einem Lied sie manchmal mehr berührt als jene mit einem Menschen.

Musik für einen Gast
Bettina Spoerri - Schriftstellerin, Verlegerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 61:43


Bettina Spoerri hat schon viel erlebt. Sie hat zwei Romane geschrieben, eine längere Zeit als Leiterin des Aargauer Literaturhauses Lenzburg gewirkt und auch einmal die Solothurner Literaturtage geleitet. Jetzt hat sie mit einer Kollegin zusammen einen Verlag gegründet. Der Verlag, den Bettina zusammen mit ihrer Kollegin Anne Wieser gegründet hat, ist der Geparden Verlag, der in diesem Frühjahr mit seinem ersten Programm startet. Dabei geht es Bettina Spoerri um literarische Qualität, gesellschaftliche und kulturelle Relevanz und hohen Unterhaltungswert. Ein hoher Anspruch. Aber ein erreichbares Ziel. Bettina Spoerri hat früh gelernt, die Dinge in die Hand zu nehmen. Geboren wird Bettina Spoerri in Zürich, verbringt Kindheit und Jugend aber in Basel. Sie wächst als jüngste Tochter einer alleinerziehenden Mutter mit bipolarer Störung auf. Ihr Vater verlässt die Familie und verschwindet für zehn Jahre aus ihrem Leben. Nach der Matura zieht Bettina Spoerri zurück nach Zürich, verbringt aber den grössten Teil ihrer Studienzeit in Grossstädten. Berlin, Paris, London und Jerusalem. Zurück in der Schweiz widmet sie sich dem Kulturjournalismus und der Literaturvermittlung. Sie leitet eine Zeit lang die Solothurner Literaturtage und später das Aargauer Literaturhaus Lenzburg. Dann kommen die beiden eigenen Romane und schliesslich die Gründung des Verlags. Zentrales Thema ihres Lebens aber ist die Auseinandersetzung mit ihren Wurzeln. Mit zwölf Jahren erfährt sie, dass ihr Vater Jude ist, fängt an, sich intensiv mit dem Judentum zu beschäftigen und konvertiert. Der Kontakt zum Vater, übrigens der bekannte Jazzmusiker und Komponist Bruno Spoerri, ist längst wieder da. Vor ein paar Jahren reisen die beiden zusammen nach Israel. Von ihrer frühen Prägung und ihren schwierigen Erfahrungen als Kind, von ihren Lehr - und Wanderjahren durch die Metropolen der Neunzigerjahre und ihrer Geschichte mit dem Judentum, von ihrer Leidenschaft für die Literatur und natürlich von der Musik erzählt Bettina Spoerri im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Feministische Buchtipps zum Black History Month

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 10:00


In dieser Mini-Folge wollen wir euch anlässlich des Black History Months drei Bücher vorstellen, die einen Einstieg und Schwarze Literatur und Schwarze Geschichte bieten. Die drei BücherDie erste Frau von Jennifer Nansubuga Makumbi, erschienen bei InterkontinentalThree Mothers von Anna Malaika Tubbs, erschienen bei Harper CollinsNew Daughters of Africa, herausgegeben von Margaret Busby, erschienen bei Penguin Books Die ExpertinVenice Trommer ist Mitinhaberin der Buchhandlung Interkontinental und des gleichnamigen Verlags. Interkontinental spezialisiert sich auf afrikanische und afro-diasporische Literatur und hat 2022 angefangen, Bücher auch selbst ins Deutsche zu übersetzen und zu verlegen.Interkontinental hat auch einen Online-Shop - für alle, die nicht in Berlin leben. Ansonsten lohnt sich ein Besuch in der Sonntagstraße in Berlin Friedrichshain - alle Infos findet ihr auf Interkontinental.orgUnd nicht vergessen: Abonniert unseren Newsletter!Folgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.