POPULARITY
Ursula Krechel erhält den Georg-Büchner-Preis. Für Literaturkritikerin Beate Tröger eine verdiente Auszeichnung für eine Autorin mit Haltung, Tiefe – und literarischer Kontinuität.
In dieser Folge sprechen wir live aus Zypern über ein Thema, das vielen Unternehmern, Maklern und Selbstständigen den letzten Nerv raubt: Akquise. Wir erklären, warum Kontinuität und Quantität entscheidend sind – und warum Einzelaktionen wie ein Flyer oder ein Post allein fast nie zum Erfolg führen.Kostenfreies Coaching jetzt vereinbaren auf: https://www.bosbach-consulting.deAus 30 Jahren Erfahrung als Immobilienmakler haben wir ein einzigartiges und funktionierendes System entwickelt, was wir mit durchdachten Coaching-Programmen unseren Kunden zur Verfügung stellen.
PostOstDeutschland mit Dennis Chiponda, Enrique Torres und Darja KlingenbergWas heißt „Ostdeutschland“ aus postmigrantischer PostOst Perspektive? Welche Rolle spielen Herkunft, Erinnerung und Klassenzugehörigkeit im Osten? Warum finden sich viele in den offiziellen Erzählungen zur Einheit nicht wieder — und wie lässt sich diese Leerstelle füllen?In dieser Folge von X3 veröffentlichen wir einen weiteren Live-Mitschnitt vom X3 SPACES Creative Fest, das am 16. Mai 2025 im Berlin Global Village stattfand. Hinter dem illustren Titel „PostOstDeutschland“ geht es um Erfahrungen, die im öffentlichen Diskurs Neuland sind: ostdeutsche und PostOst Sozialisation. Und noch um vieles mehr, wie: postmigrantische Ost-Allianzen ✊, Migrationsbiografien postsozialistischer Staaten, Ostgebiete und Osteuropa
Frau Goethe liest (FGL)"Das Licht in den Wellen" von Janne Mommsen – Rezension(Hördauer ca. 12 Minuten)Janne Mommsen verbindet in seinem Roman Das Licht in den Wellen geschickt historische Fakten mit einer fesselnden Familiengeschichte, welche das Leben von Auswanderinnen von den Nordfriesischen Inseln in die USA im frühen 20. Jahrhundert beleuchtet. In Stadtteilen wie Brooklyn und Queens entstand eine lebendige deutschstämmige Gemeinschaft, die an friesischer Kultur festhält. Der Roman spiegelt die stille, aber kraftvolle kulturelle Kontinuität.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe KullnickIch heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.
Der Mandant von Nina und Duri wurde aus der Untersuchungshaft entlassen. Die zunächst belastend wirkenden Blutspuren stellten sich als tierischen Ursprungs heraus. DNA-Spuren auf Opfer oder Täter? Fehlanzeige. Und dennoch: Die Debatte um Untersuchungshaft, richterliche Kontrolle und die Rolle der Staatsanwaltschaft bleibt brisant. Nina und Duri sprechen über – die Umfrage zur Haftentlassung: Hätten wir in der Rolle des Staatsanwalts den Beschuldigten ebenfalls aus der Haft entlassen? – die psychologischen Dynamiken zwischen Staatsanwaltschaft und Zwangsmassnahmengericht (ZMG) – und die Frage, ob die heutige Zweiteilung des Verfahrens tatsächlich eine effektivere Kontrolle zugunsten der beschuldigten Person bewirkt. – den Vorschlag, ZMG-Richter:innen dauerhaft mit einem Fall zu betrauen, um Kontinuität und substanzielle Prüfung zu ermöglichen. Ein weiteres Schwerpunktthema: Entschädigung und Genugtuung nach Verfahrenseinstellung. Was tun, wenn die Einstellung erfolgt, ohne dass zuvor eine Frist zur Geltendmachung von Ansprüchen angesetzt wurde? Auch diskutieren Nina und Duri die Praxis der Entschädigungen und Genugtuungen im Kanton Zürich. Beschuldigte Personen erhalten in der Regel eine Entschädigung von 200 Franken pro Tag zu Unrecht erlittenen Freiheitsentzugs. Was ist von diesem Betrag zu halten – insbesondere im Verhältnis zum staatlichen Aufwand im Rahmen der Strafuntersuchung? Und schliesslich ein kritischer Blick auf das System der amtlichen Verteidigung: Wie wird mit Anwaltskosten umgegangen? Warum steht die Verteidigung unter dem Generalverdacht, zu viel zu verrechnen? Und weshalb führen systematische Kürzungen – insbesondere nach komplexen oder emotional belastenden Mandaten – zu Frustration? Zum Schluss – wie immer – die Frage ans Team: Sind 200 Franken Entschädigung für jeden Tag zu Unrecht erlittene Haft angemessen? Diskutiere mit Nina und Duri via [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
2025 bleibt ein Jahr zahlreicher Kriege und Konflikte. Mitte Juni besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Wien, um Österreichs Unterstützung gegen den russischen Angriffskrieg zu besprechen. Die Kriege in Israel, im Iran und Gaza erreichen eine erneute Eskalationsstufe und gleichzeitig finden verheerende Kriege im Sudan und DRC statt, die sich jedoch kaum in der medialen Berichterstattung wiederfinden. Dr.in Miriam Mona Mukalazi, Referentin für den Bereich Afrika beim VIDC, spricht mit Sybille Straubinger, VIDC-Direktorin, über die globale Verantwortung europäischer Staaten und koloniale Kontinuitäten in der Sicherheitspolitik der EU.
Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema. In den 1980er Jahren begann die konkrete Täterforschung, in den 1990er Jahren die Frage nach der Rolle der Volksgemeinschaft. Hinzu kam die Frage nach dem Erbe der DDR. Seit den 2000er Jahren stehen die Kontinuitäten der Funktionseliten von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik im Mittelpunkt. Diese knappen Stichworte skizzieren das weite Feld der Aufarbeitungsgeschichte. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Diskussionsstränge, Themen und Thesen sowie den aktuellen Stand der Forschung und blickt auf die Perspektiven in einer sich rapide wandelnden politischen Gegenwart. Magnus Brechtken ist seit 2012 stellvertretender Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte und Professor an der Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Nationalsozialismus und der Umgang mit ihm nach 1945. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_nationalsozialismus_aufarbeitung_brechtken
In dieser Folge spreche ich über das frustrierende Gefühl, nicht vom Fleck zu kommen – sei es im Depot, in der Karriere oder der Selbstständigkeit. Ich zeige anhand meiner eigenen Erfahrungen, warum genau diese Phasen oft der Grundstein für große Fortschritte sind. Ich erkläre, wie wichtig Kontinuität, Geduld und Reflexion sind, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Dabei gebe ich auch Tipps, wie man solche Zeiten mental und strategisch übersteht und sich auf die nächste Wachstumsphase vorbereitet.
In dieser Folge hole ich einen meiner langjährigen Kunden „vor den Vorhang“ – anonym, aber voller Inspiration. Ich teile mit dir, was passiert, wenn ein Leadership-Team sich konsequent und diszipliniert weiterentwickelt: Ernsthaftigkeit, Vorbereitung, Klarheit und echtes Commitment führen zu beeindruckenden Ergebnissen.Du erfährst:✅ Warum echte Transformation nur durch Kontinuität und Tiefe gelingt✅ Was „Leadership at its best“ im Alltag wirklich bedeutet✅ Welche Rolle Vorbereitung und Mut spielen – auch bei unangenehmen Themen✅ Wie du als Führungskraft einen Raum für Wachstum, Vertrauen und Leistung gestalten kannstAußerdem spreche ich darüber, warum es manchmal unangenehm, aber absolut notwendig ist, „Elefanten im Raum“ anzusprechen und wie viel Kraft darin liegt, wenn zwei Vorstände gemeinsam mutig vorangehen. Viel Freude beim Hören!Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Verwaltungsstaat – Die Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien 1919-1975 Verwaltung besitzt und besaß eine zentrale und häufig unterschätzte Funktion für den Staat. Doch wie genau funktionierte sie? Und worin unterschied sie sich im 20. Jahrhundert in Deutschland angesichts der tiefgreifenden Systemumbrüche? Frieder Günther untersucht diese Fragen anhand der Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien in der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, der Bundesrepublik und der DDR. Er richtet den Fokus dabei sowohl auf die auffälligen Kontinuitäten, etwa im Hinblick auf den Aufbau, die Bezeichnungen und die Kompetenzen, arbeitet aber auch die deutlichen Unterschiede beim Personal, beim Selbstverständnis, bei den internen Abläufen und bei der Funktion heraus. Auf die Vorstellung des Buches durch Frieder Günther (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) folgt ein Kommentar von Staatssekretärin a. D. Juliane Seifert vom Bundesministerium des Innern. Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Hermann Wentker moderiert. Die Veranstaltung fand am 27. Mai 2025 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Die Reihe „Zeitgeschichte im Dialog“ findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/fintechfelix/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Chris mit Maria über ihre Erfahrungen im Vertrieb, den Druck, der damit verbunden ist, und die Bedeutung von Personal Branding. Maria teilt ihre Einsichten über die Herausforderungen im Sales-Bereich, insbesondere den ständigen Leistungsdruck und die Notwendigkeit, sich selbst zu positionieren. Sie betont, wie wichtig es ist, eine persönliche Marke aufzubauen, um im Vertrieb erfolgreich zu sein und Vertrauen zu schaffen. Die beiden diskutieren auch die Rolle von Kreativität und Innovation im Vertrieb und wie man in schwierigen Zeiten Chancen erkennen kann. In dieser Episode diskutieren Maria und Chris die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Engagement auf LinkedIn, die Herausforderungen und Erfolge im Personal Branding sowie die effektive Nutzung von Videos im Outreach. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Strategien, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und authentische Verbindungen zu schaffen. Zudem wird die Bedeutung von Kontinuität und Accountability in der Content-Erstellung hervorgehoben. In diesem Gespräch diskutieren Chris und Maria verschiedene Ansätze im Sales und Outreach, insbesondere die Nutzung von Video und kreativen Methoden, um sich von der Masse abzuheben. Sie betonen die Bedeutung der Zielgruppenanalyse und die Anpassung der Ansätze an die jeweilige Zielgruppe. Zudem wird die Wichtigkeit von Networking und Erinnerungsstrategien bei Events hervorgehoben. Maria teilt ihre Erfahrungen mit kreativen Prospecting-Methoden und die Notwendigkeit, offen für Neues zu sein. Abschließend sprechen sie über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Coaching im Sales-Bereich.takeawaysFelix hat eine Boutique-Beratungsfirma für Startups.Die unbequeme Wahrheit im Sales ist, dass man alles richtig machen kann und trotzdem keinen Deal bekommt.Sales ist ein Numbers-Game, das Geduld erfordert.Angel Investing erfordert ein gewisses finanzielles Fundament.ESOPs sollten sorgfältig verhandelt werden, um Nachteile zu vermeiden.Risikostreuung ist entscheidend beim Investieren in Startups.Investieren bedeutet oft, in die Menschen hinter den Ideen zu investieren.Die meisten Startups scheitern, daher ist Diversifikation wichtig.Felix hat 700 Inbound Meetings in einem Jahr gemacht.Die persönliche Verbindung zu Gründern ist für Felix entscheidend. Es ist wichtig, anständig zu starten und Zugang zu Investitionen zu finden.Die besten Gründer kommen oft von renommierten Universitäten.Zugang zu coolen Investitionsmöglichkeiten erfordert Exposure im Markt.Personal Branding kann den Dealflow verbessern.Seed Society zielt darauf ab, Investieren zu demokratisieren.Bildung ist entscheidend für den Erfolg im Investitionsbereich.Die meisten Startups scheitern, daher sollte man vorsichtig investieren.Es ist besser, mit Business Angels zu arbeiten als mit VCs.Investieren erfordert Geduld und langfristiges Denken.Tägliche Verbesserungen sind wichtig für persönliches Wachstum.Chapters00:00Einführung und erste Begegnung03:04Felix' Werdegang und LinkedIn-Erfahrungen05:45Die unbequeme Wahrheit im Sales08:46Der Weg zum Angel Investing11:46Erfahrungen bei Penta und der Exit15:01Angel Investing: Einstieg und Strategien17:56Verhandlung von ESOPs und Risikostreuung21:01Investitionsstrategien und persönliche Ansichten23:42Der Weg zum Investieren24:35Zugang zu Investitionsmöglichkeiten26:09Erfolgreiche Gründungsgeschichten28:02Personal Branding und Netzwerken29:26Demokratisierung des Investierens31:01Wissen und Bildung im Investitionsbereich32:23Herausforderungen und Überraschungen im VC-Bereich34:44Ratschläge für angehende Investoren36:41Die Vor- und Nachteile von VC-Geld39:47Persönliche Entwicklung und tägliche Verbesserung
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/maria-wenning/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Chris mit Maria über ihre Erfahrungen im Vertrieb, den Druck, der damit verbunden ist, und die Bedeutung von Personal Branding. Maria teilt ihre Einsichten über die Herausforderungen im Sales-Bereich, insbesondere den ständigen Leistungsdruck und die Notwendigkeit, sich selbst zu positionieren. Sie betont, wie wichtig es ist, eine persönliche Marke aufzubauen, um im Vertrieb erfolgreich zu sein und Vertrauen zu schaffen. Die beiden diskutieren auch die Rolle von Kreativität und Innovation im Vertrieb und wie man in schwierigen Zeiten Chancen erkennen kann. In dieser Episode diskutieren Maria und Chris die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Engagement auf LinkedIn, die Herausforderungen und Erfolge im Personal Branding sowie die effektive Nutzung von Videos im Outreach. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Strategien, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und authentische Verbindungen zu schaffen. Zudem wird die Bedeutung von Kontinuität und Accountability in der Content-Erstellung hervorgehoben. In diesem Gespräch diskutieren Chris und Maria verschiedene Ansätze im Sales und Outreach, insbesondere die Nutzung von Video und kreativen Methoden, um sich von der Masse abzuheben. Sie betonen die Bedeutung der Zielgruppenanalyse und die Anpassung der Ansätze an die jeweilige Zielgruppe. Zudem wird die Wichtigkeit von Networking und Erinnerungsstrategien bei Events hervorgehoben. Maria teilt ihre Erfahrungen mit kreativen Prospecting-Methoden und die Notwendigkeit, offen für Neues zu sein. Abschließend sprechen sie über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Coaching im Sales-Bereich.takeawaysDie unangenehmste Wahrheit im Vertrieb ist der ständige Leistungsdruck.Im Vertrieb ist man gläsern, wenn man seine Zahlen nicht bringt.Personal Branding ist entscheidend für den Erfolg im Vertrieb.Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile im Vertrieb.Kreativität kann in Krisenzeiten zu neuen Chancen führen.Networking und Empfehlungen sind wichtig für den Vertrieb.Der Druck im Vertrieb kann sowohl motivierend als auch belastend sein.Frauen sollten ermutigt werden, in den Vertrieb einzusteigen.Erfolg im Vertrieb erfordert harte Arbeit und Engagement.Die eigene Positionierung ist entscheidend, um im Markt sichtbar zu sein. Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg auf LinkedIn.Engagement mit Followern kann zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.Regelmäßige Interaktion auf LinkedIn ist eine wichtige Routine.Perfektionismus sollte beim Posten vermieden werden.Videos können die Antwortquote im Outreach erheblich steigern.Die Nutzung von Videos schafft eine persönlichere Verbindung.Accountability-Partner können helfen, Ziele zu erreichen.Die Community kann eine wertvolle Unterstützung bieten.Es ist wichtig, authentisch und menschlich zu bleiben.Die richtige Sequenz im Prospecting ist entscheidend für den Erfolg. Eine kurze Nachricht zum Kennenlernen ist wichtig.Video funktioniert zielgruppenspezifisch.Kreativität im Prospecting ist entscheidend.Erinnerungsstrategien helfen beim Networking.Offenheit für Neues ist im Sales wichtig.Sales House Rules helfen bei der Strukturierung.Kleine Ziele setzen fördert die persönliche Entwicklung.Coaching ist wertvoll für kontinuierliches Lernen.Sichtbarkeit im Sales ist entscheidend.Authentizität ist der Schlüssel zum Erfolg.Chapters00:00Einführung und persönliche Verbindungen06:02Der Druck im Vertrieb14:05Personal Branding im Vertrieb19:14Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Engagement25:46Herausforderungen und Erfolge im Personal Branding32:36Die Kraft von Videos im Outreach37:30Strategien für effektives Prospecting38:26Die Kraft des Video-Outreach39:49Zielgruppenspezifische Ansätze im Outreach41:41Kreative Methoden im Prospecting45:17Erinnerungsstrategien für Networking-Events47:02Offenheit für Neues im Sales48:51Sales House Rules und persönliche Entwicklung
Ein neues Buch arbeitet die ideologischen Kontinuitäten des Kanzleramts auf. Besonders kritisch wird die Adenauer-Regierung beleuchtet – die eine rechtsextreme Partei unterstützte.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/danny-w%C3%B6rns-157b89151/summaryIn dieser Episode des GoToNetwork-Podcasts spricht Chris mit Danny Wörns über seinen Werdegang im Sales, die Bedeutung von Prospecting und die Herausforderungen im Vertrieb. Danny teilt seine Erfahrungen und Lektionen, die er auf seinem Weg gelernt hat, und diskutiert die Wichtigkeit von Kontinuität und der richtigen Einstellung im Sales. Zudem reflektiert er über Fehler, die er gemacht hat, und gibt Einblicke, wie man erfolgreich in den Sales einsteigen kann. In dieser Episode diskutieren Chris und Danny die Vielfalt der Erfahrungen im Berufsleben, insbesondere im Kontext von LinkedIn und Sales. Sie beleuchten, wie wichtig es ist, authentisch zu sein und sich mit der eigenen Marke zu identifizieren. Zudem wird die Bedeutung von Mental Health im Sales-Bereich angesprochen und wie man Content strategisch entwickeln kann, um eine Zielgruppe anzusprechen. Die beiden betonen, dass es entscheidend ist, sich auf eine Strategie zu konzentrieren und diese zu meistern, bevor man weitere Ansätze verfolgt.takeawaysDie Grundlagen des Prospecting sind entscheidend für den Erfolg im Sales.Kontinuität und Konstanz sind Schlüssel zum langfristigen Erfolg.Jeder Sales-Profi sollte die Basics täglich praktizieren.Die richtige Einstellung ist entscheidend, um mit Rückschlägen umzugehen.Networking und der Austausch mit erfahrenen Kollegen sind wichtig.Fehler in der Karriere können wertvolle Lektionen bieten.Die Wahl des Unternehmens und der Infrastruktur ist entscheidend für den Erfolg.Qualität und Quantität im Sales müssen in Einklang stehen.Es gibt viele Wege in den Sales, und jeder sollte seinen eigenen finden.Die Nutzung von digitalen Ressourcen kann den Einstieg in den Sales erleichtern. Die Bandbreite an Erfahrungen im Berufsleben ist groß.LinkedIn kann durch konstantes Posten und wertvollen Content erfolgreich genutzt werden.Der Einstieg in LinkedIn kann durch Mentoren und Netzwerke erleichtert werden.Content sollte authentisch und aus persönlicher Erfahrung stammen.Mental Health ist ein wichtiges Thema im Sales-Bereich.Die Entwicklung von Content-Formaten ist ein fortlaufender Prozess.Authentizität in der persönlichen Markenbildung ist entscheidend.Verschiedene Verkaufsstrategien sollten kombiniert werden.Fokus auf eine Strategie kann zu besseren Ergebnissen führen.Ehrlichkeit zu sich selbst ist wichtig für die persönliche Entwicklung.Chapters00:00Einführung und Rückkehr zum Podcast02:25Danny Verne: Werdegang und LinkedIn-Erfolg04:34Die Bedeutung von Prospecting im Sales06:38Die unangenehme Wahrheit im Sales10:31Kontinuität und Konstanz im Sales15:24Erfolgsfaktoren im Sales-Alltag21:57Fehler und Lektionen aus der Karriere23:59Der richtige Weg in den Sales26:42Abschluss und persönliche Erfahrungen26:55Vielfalt der Erfahrungen im Berufsleben28:25Der Weg zu LinkedIn-Erfolg30:51Entwicklung von Content und Zielgruppen35:11Die Bedeutung von Mental Health im Sales39:50Authentizität und persönliche Markenbildung43:20Der Baukasten des Verkaufs: Strategien kombinieren46:56Ehrlichkeit zu sich selbst und persönliche Entwicklung
Heute geht es bei KLIMANEWS um den Ruf der Energieminister*innen nach mehr Tempo bei der Energiewende, alarmierende Rekordzahlen zur Zerstörung von Urwäldern – und die Frage: Können Pinguine eigentlich beim Klimaschutz helfen?Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 26. Mai 2025.Weiterlesen:NDR: Energiekonferenz endet: Fokus auf Strompreis und AkzeptanzZEIT Online, DPA: DGB in Nord und Süd für zügige Umsetzung der EnergiewendeSZ, DPA: Länder-Energieminister für Kontinuität in der EnergiewendeBernd Watzka: "Alarmstufe Rot" – Urwaldzerstörung auf Höchststand (Heute)ZEIT Online:Urwaldzerstörung auf Höchststand seit 2002 Der Standard: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002Daniel Lingenhöhl: Wie Pinguine die Antarktis kühlen (Spektrum)Joe Pinkstone: Penguin droppings ‘delaying' climate change (Telegraph, Paywall)Matthew Boyer, u.A.: Penguin guano is an important source of climate-relevant aerosol particles in Antarctica (Nature)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Catinka BertzModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske
Send us a textUlrich Schmid ist Slawist und unterrichtet an der Universität Sankt Gallen. Sein Wendepunkt ist die Revolution 1917 und besonders die Rolle von Lenin dabei. Einmal mehr stellt sich die Frage, ob Revolutionen wirklich radikale Umbrüche sind, oder ob sie nicht auch viele Kontinuitäten kaschieren. Die Art der Machtausübung und das Verständnis davon, wie das Verhältnis zwischen Regierenden und Regierten funktioniert, ist jedenfalls bemerkenswert stabil geblieben, argumentiert Ulrich Schmid, und auch Putins historische Vorbilder zeigen, wie er die russische Geschichte sieht. Wir sprechen darüber, was Wladimir Putin von Lenin gelernt hat, welche Rolle Alexander Dugin im neuen Russland spielt, wie sich nicht nur in Russland längst ein postmoderner Wahrheitsbegriff durchgesetzt hat und welche russischen Autorinnen und Autoren mein Gast heute liest.Support the show
Bis heute sind Teile des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Kontinuitäten der NS-Zeit gezeichnet. Das betrifft das deutsche Verständnis von Erziehung im Allgemeinen und die Erziehung im Kontext des Jugendstrafvollzugs im Besonderen, was sich etwa in Begrifflichkeiten und aus der NS-Zeit übernommenen rechtlichen Grundlagen zeigt. So wird bis heute in jungen Menschen, die vor Gericht stehen, nach […]
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung: Preise steigen um 16 % Die Kfz-Versicherung verteuert sich das dritte Jahr in Folge. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Prämien laut Verivox-Index im Schnitt um 16 % – in der Vollkasko sogar um 17 %. Seit 2022 liegt das Plus bei 50 %. Doch auch das Sparpotenzial steigt: Günstige Tarife liegen aktuell bis zu 32 % unter dem mittleren Marktpreis. Jeder Vierte in Deutschland offen für Kryptowährungen Rund 26 % der Deutschen stehen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether offen gegenüber – das zeigt eine neue Bitkom-Umfrage. Besonders aufgeschlossen sind Männer zwischen 30 und 49 Jahren. Gründe für das Interesse sind unter anderem Skepsis gegenüber der Geldpolitik und Hoffnung auf Kursgewinne. Hauptgründe gegen den Erwerb: Angst vor Wertverlusten, technischer Zugang und Nachhaltigkeitsbedenken. 64 % der Cybervorfälle betreffen Zulieferer Deutsche Unternehmen sehen erheblichen Handlungsbedarf bei der Cybersicherheit: 64 % der Cybervorfälle im letzten Jahr waren laut QBE-Umfrage auf Schwachstellen in der Lieferkette zurückzuführen. 85 % der Befragten beobachten eine Zunahme der Bedrohungen, zwei Drittel erwarten höhere Budgets. KI wird als Chance und Risiko zugleich gesehen – und die Cyberversicherung gewinnt weiter an Bedeutung. PKV-Verband: Dominik Heck wird neuer Kommunikationschef Dominik Heck (44) ist neuer Geschäftsführer Kommunikation beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Er folgt auf Stefan Reker (65), der nach 16 Jahren in den Ruhestand geht. Heck war seit 2012 im Verband tätig und leitete zuletzt den Newsroom. PKV-Verbandschef Thomas Brahm lobt Heck als „erfahrenen und engagierten Kollegen“, der für Kontinuität und neue Impulse stehe. HDI Global: Phil McDowell übernimmt globale Vertriebsleitung HDI Global SE hat Phil McDowell zum Global Sales & Distribution Lead für Internationale Programme und Captives ernannt. Der erfahrene Manager kommt von RSA und Allianz und soll die Beziehungen zu globalen Maklern stärken sowie die internationale Vertriebsstrategie weiterentwickeln. McDowell wird von London aus agieren und die globale IP-Abteilung unterstützen. Teilzeitquote 2024 auf Rekordhoch – große Unterschiede zwischen Männern und Frauen Im Jahr 2024 arbeiteten 29 % der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit – ein neuer Höchstwert laut Mikrozensus. Besonders hoch ist die Teilzeitquote bei Frauen (49 %), bei Männern liegt sie bei 12 %. Die Erwerbstätigenquote insgesamt stieg auf 77 %. Bei Müttern mit Kindern unter drei Jahren arbeiten 73 % in Teilzeit – bei Vätern nur 9 %.
Zwischen großen Worten und Gesten, Kontinuität und Relativierung: Was für ein Außenpolitiker Friedrich Merz wird, analysiert Gordon Repinski. Im 200-Sekunden-Interview: Paul Ziemiak, Mitglied im CDU-Bundesvorstand und Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, über den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Polen und die Auswirkungen auf das deutsch-polnische Verhältnis. Pauline von Pezold berichtet über den Imagewechsel, den die AfD vollziehen will, unter anderem, wenn es um die Nähe zu Russland und Wladimir Putin geht. Und: Mietangebot vom Bundestag. Wie die Verwaltung einen Nachfolger für die insolvente Parlamentsbuchhandlung sucht. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
“I don't know.” So antwortete US-Präsident Donald Trump kürzlich auf die Frage, ob er sich an die Verfassung halten müsse. Seit Beginn seiner Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump diverse Maßnahmen eingeleitet, die die Demokratie schwächen. Er hat Tausende Regierungsmitarbeiter entlassen, greift Meinungs- und Pressefreiheit an, stoppt Fördergelder für Universitäten und hält sich auch nicht daran, dass jeder Mensch laut Verfassung das Recht auf ein Gerichtsverfahren hat. Wie viel Schaden Trump schon jetzt angerichtet hat und was in Trumps zweiter Amtszeit noch zu erwarten ist, darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit dem Historiker und USA-Experten Volker Depkat. Depkat beschreibt, in welche historischen Kontinuitäten sich Trumps Politik einreiht und warum wir unser Bild von Amerika korrigieren müssen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 14. Mai 2025, um 18:30 Uhr.
Thu, 15 May 2025 07:11:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2252-bechtle-am-1-osterreichischen-aktientag-martin-link-ir-erzahlt-in-20-minuten-eine-investmentstory-um-it-menschen-und-dividenden 4c870c07b6c5c70defb17211f33edfda Am 13.5. fand der 1. Österreichische Aktientag in einem der grössten Kinos in Wien statt. Unter den rund zwei Dutzend Präsentatoren (incl. Filmeinspieler) war auch ein deutsches Unternehmen: Die Bechtle AG, vorgestellt von Martin Link, Investor Relations. Als einer der führenden IT-Dienstleister in Europa sieht sich Bechtle als starker Partner für zukunftsfähige IT-Architekturen. Seit dem Börsengang im Jahr 2000 betreibt man eine auf Kontinuität ausgerichtete aktionärsfreundliche Dividendenpolitik und schüttet ohne Unterbrechung jährlich Gewinne an Aktionär:innen aus. Außerdem wird die Dividende regelmäßig erhöht. Einen Dividenden-Rückgang hat es bei Bechtle noch nie gegeben. In Österreich, Land der Dividenden-Fans, hört man das gerne. https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/investoren/bechtle-aktie Diashow zum Event (c) Martina Draper : https://photaq.com/page/index/4172 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2252 full no Christian Drastil Comm.
Das Attentat am 22. Juli 2016 im Olympiaeinkaufszentrum, bei dem 9 junge Menschen getötet wurden, ist nur einer der rassistischen und rechten Terrorakte in München. Über die Kontinuitäten dieses Terrors sprach Klaus Schneider im Münchner Volkstheater mit Journalist Robert Andreasch vom a.i.d.a. Archiv und mit Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbands der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
ZusammenfassungIn dieser Episode der Marketing Mastermind wird das Thema Fehler im Online-Marketing vertieft. Die Gastgeber Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer diskutieren häufige Fehler, die Unternehmen im Marketing machen, und wie man diese vermeiden kann. Sie betonen die Wichtigkeit von Kontinuität in der Content-Strategie und die Notwendigkeit, Inhalte zu erstellen, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind. Zudem wird die Bedeutung von Personas und kundenzentriertem Content hervorgehoben, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln. KontaktBesucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/
In dieser Folge sprechen wir mit Dardan Morina über seinen beeindruckenden Werdegang, Eigenmotivation, mentale Stärke und den bewussten Umgang mit Herausforderungen. Du bekommst ehrliche Einblicke, praktische Tipps für ein positives Mindset und erfährst, warum Kontinuität, Selbstreflexion und Netzwerke so entscheidend für persönliches Wachstum sind.________________Mehr zu Dardan Morina?www.dardanmorina.dehttp://instagram.com/dardanmorina76
Vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg. Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht und Österreich wurde vom Nationalsozialismus befreit.Wie liefen die letzten Wochen des NS-Regimes ab? Welche Brüche, aber auch welche Kontinuitäten hat die 2. Republik mit dem Faschismus? Und wie können wir heute sinnvoll mit dieser Geschichte umgehen?
Der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri: Prevost bringt Erfahrung aus Chicago, Peru und Rom mit. Seine Wahl steht für Kontinuität ohne Spaltung.
Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will den Ukraine-Kurs seiner Amtsvorgängerin vollständig fortsetzen. Auch in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik sieht er "sehr viel Kontinuität". Er will aber auch neue Akzente setzen. Meurer, Friedbert;Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interviews
PHP ist eine dieser Sprachen, die man leicht unterschätzt – und die trotzdem nicht weggeht. Im Gegenteil: Sie hat sich über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt und ist heute das Fundament unzähliger pr…
Stabilität & Kontinuität innerhalb permanenter Veränderung Peter Becker ist zurück – im shipLEADER und schon seit längerer Zeit in neuer Rolle bei HEAD AND HEART. Gemeinsam mit Aleko Vangelis blickt er auf den Transformationsprozess des Familienunternehmens und zieht ein sehr positives Fazit, dessen Lehren sich auch auf unsere aktuelle Zeit übertragen lassen. Denn wir leben in einer Zeit, in der eine Transformation nicht mehr nur eine Phase ist. In Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie erleben wir eine permanente Veränderung in einer enormen Geschwindigkeit. Von jedem Einzelnen verlangt diese Situation viel ab, viele Unternehmen kämpfen in unterschiedlichen Marktsegmenten mit Stagnation. Es sind Veränderungen eingetreten, die wir noch vor ein paar Jahren so nicht erwartet hätten. Wenn sich schon alles verändert, ist es wichtig, in gewissen Bereichen, die man selbst beeinflussen kann, für Stabilität und Kontinuität zu sorgen. Das beginnt schon bei der Art des Umgangs mit anderen Menschen. Ist diese stabil, emotional wertschätzend, nicht kraftraubend, dann schafft das Vertrauen. Daher lohnt es sich, an einem guten Miteinander zu arbeiten. Da Peter Becker innerhalb der Unternehmenstransformation auf ein solches vertrauensvolles Fundament bauen konnte, fiel es ihm nicht schwer, mit seiner Retirement-Party am 17. Mai 2024 loszulassen und sich mit seiner Frau Petra zusammen drei Monate Auszeit in Skandinavien zu nehmen. Learnings aus der Zeit für die Führungskraft, die abgibt, aber auch für die Führungskraft, die nachrückt: eine geplante Nachfolgeregelung – belastbar und geprägt von Vertrauen ist ebenso wertvoll, wie die Trennung der eigenen Identität und des Wertes als Person von der Rolle in der Firma. Moderation: Aleko Vangelis & Peter Becker Falls Du Fragen oder Anregungen hast, tritt mit uns in Kontakt über shipLEADER@hah-consultants.com oder LinkedIn. Wir stehen Dir und euch zur Seite – auch mit Assessments, Talentmanagement oder Trainings. https://www.hah-consultants.com https://www.linkedin.com/company/headnheart/
In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit. Sie beleuchten die evolutionären Hintergründe, die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf den Körper und das Immunsystem sowie praktische Tipps, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Die beiden Experten betonen, dass auch kurze Bewegungseinheiten wertvoll sind und dass der Körper für Bewegung gemacht ist.TakeawaysBewegung ist entscheidend für das körperliche und geistige Wohlbefinden.Bereits 7-10 Tage ohne Bewegung können zu Muskelabbau führen.Kontinuität in der Bewegung ist wichtiger als Perfektion.Bewegung stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte.Kurze Bewegungseinheiten sind besser als gar keine Bewegung.Bewegungsmangel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.Laktat und Myokine sind positive Begleiter von Bewegung.Es muss dem Klienten Spaß machen.Krafttraining sollte jeder integrieren.Chapters00:00 Einführung in das Thema Bewegung03:04 Die Auswirkungen von Bewegungsmangel05:49 Die Bedeutung von Bewegung für das Immunsystem09:04 Evolutionäre Perspektive auf Bewegung11:58 Praktische Tipps für mehr Bewegung im Alltag21:04 Die Bedeutung von Bewegung im Alltag24:09 Kraft- und Ausdauertraining: Ein ausgewogenes Verhältnis28:46 Die Wichtigkeit von Krafttraining im Alter31:10 Langlebigkeit und die Blue Zones36:00 Gesundheit und Bewegung: Ein lebenslanger ProzessUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textDie russische Geschichte ist voller dramatischer Wendepunkte — von Peter dem Großen und Katharina II. bis zur Revolution und dem Fall der Sowjetunion — aber hinter den Ereignissen steht eine große Kontinuität von Macht, davon, wie sie funktioniert und worauf sie sich gründet. Macht in Russland hat schon seit Jahrhunderten anders funktioniert als im Westen, erzählt Jörg Baberowski, einer der profiliertesten Russland-Historiker. Das liegt nicht an einer “russischen Seele” oder einer besonderen historischen Mission der russischen Kultur, sondern daran, wer in Russland wen kontrolliert und beherrscht hat. Diese historischen Beharrungskräfte setzen sich bis ins heutige Russland fort. Kann eine Analyse der russischen Macht auch helfen, den Zusammenbruch des liberalen Westens besser zu verstehen?Support the show
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus – und mit ihm startet ein neues Podcast-Format von Chelsea Spieker und US-Experte Julius van de Laar. In der ersten Folge des White House Briefing analysieren sie, welche Veränderungen die ersten 100 Tage unter Präsident Trump 2.0 mit sich gebracht haben – und welche Kontinuitäten bestehen.Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zur politischen Stimmung im Land, zu den prägenden Entscheidungen der neuen Amtszeit sowie zur Entwicklung Trumps im Vergleich zu seiner ersten Präsidentschaft. Themen wie Migration, Wirtschaft und politische Kommunikation werden differenziert und faktenbasiert eingeordnet.Im Interview: Prof. Joseph Stiglitz, 82, Wirtschaftsprofessor an der Columbia University in New York und einer der international bekanntesten Ökonomen. Der Nobelpreisträger und frühere Chefökonom der Weltbank wurde im Laufe seiner Karriere mit über 40 Ehrendoktorwürden ausgezeichnet.Mit Chelsea Spieker spricht Stiglitz anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches „Der Weg zur Freiheit - Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft“ über die wirtschaftspolitische Bilanz der ersten 100 Tage unter Trump sowie über die Frage, welche wirtschaftlichen Ansätze zu einer gerechteren Gesellschaft führen können.Das vollständige Interview mit Joseph Stiglitz finden Sie hier und die englische Originalversion finden Sie hier.Redaktion & Schnitt: Eleanor CwikProduktion: Till Robert SchmidtIhre Meinung ist uns wichtig – schreiben Sie uns: usa@mediapioneer.comThe Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpieker ID:{14OaJBj3PG0R9pyRBxWhEK}
Gutes Führen war früher schon wichtig für den Unternehmenserfolg. Doch heute und noch mehr morgen liegt in der Qualität von Führung ein, wenn nicht der zentrale Wert für die Überlebensfähigkeit einer Organisation. Veränderungsdruck kommt gleich aus drei Richtungen: der Wettbewerb um Talente, die notwendige technologische Weiterentwicklung und insgesamt die Fähigkeit, eine ganze Organisation durch Veränderungsprozesse zu führen. An der grundsätzlichen Erkenntnis dürfte es kaum mangeln. Doch es ist eine ganz andere Hausnummer, wirklich sicherzustellen, dass im Unternehmen durchgängig richtig gut geführt wird. Führung muss bei jedem Mitarbeiter ankommen. Das ist keine Kür – sondern absolute Pflichtaufgabe für alle Unternehmen, die auch morgen noch mitspielen wollen. In der heutigen Folge beleuchte ich die 3 Schlüsselfelder, mit denen erfolgreiche Arbeitgeber für richtig gute Führung sorgen. Themen: Leidensdruck wächst: Wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und Veränderungsdruck gutes Führen regelrecht erzwingen. Achtung Buzz-Words: Warum wir Führung nicht ständig neu erfinden, sondern vor allem gut leben müssen. Bewusstsein schaffen: Warum alle Führungskräfte den wahren Wert ihrer Führungsrolle verinnerlichen sollten. Klarheit als Grundlage: Führung kann nur gelingen, wenn Rollen, Aufgaben und Erwartungen geklärt sind. System entwickeln: Kontinuität gewinnt. Wie man nach und nach ein zur Organisation passendes Führungssystem entwickelt. Führung als Ziel: Nur was man messen kann, kann man managen. Deshalb müssen Führungskräfte an Führungsziele gemessen werden. Führung als Superpower: gute Führung aufzubauen mag dauern. Aber es Ihre Superpower zum Sog auf Talente. Wenn Sie Führung in Ihrer Organisation entwickeln wollen – Sie wissen, wo wir sind. Ein erster Schritt kann ein Impulsvortrag oder ein Workshop im Führungskreis sein oder ein Sparring mit der Geschäftsführung. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Der CDU-Sicherheitspolitiker Johann Wadephul soll neuer Außenminister im Kabinett von Friedrich Merz werden. Eine "feministische Außenpolitik" ist von dem 62-jährigen Bundestagsabgeordneten nicht zu erwarten – dennoch steht er an entscheidender Stelle für eine Kontinuität Baerbocks. Darüber hinaus ist er ein Sicherheitsrisiko für Deutschland. Von Achim Detjen
Nach dem überzeugenden 4:0-Statement gegen RB Leipzig steuert Eintracht Frankfurt mit großen Schritten auf die direkte Qualifikation für die Champions League zu. Und die SGE ist nicht nur sportlich, sondern auch mental bereit für die Königsklasse des europäischen Fußballs."Willkommen in der Königsklasse! Und ich glaube, Eintracht Frankfurt wird ein würdiger Repräsentant des deutschen Fußballs sein, ist sich Hartwig Thöne im Fever Pit'ch Podcast sicher. Für den Sport1-Moderator ist klar: Was Frankfurt aktuell auf und neben dem Platz zeigt, ist nicht weniger als das Ergebnis jahrelanger konsequenter Arbeit von klugen Transfers über Kontinuität auf der Trainerbank bis hin zu einer Mannschaft, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nach dem überzeugenden 4:0-Statement gegen RB Leipzig steuert Eintracht Frankfurt mit großen Schritten auf die direkte Qualifikation für die Champions League zu. Und die SGE ist nicht nur sportlich, sondern auch mental bereit für die Königsklasse des europäischen Fußballs."Willkommen in der Königsklasse! Und ich glaube, Eintracht Frankfurt wird ein würdiger Repräsentant des deutschen Fußballs sein, ist sich Hartwig Thöne im Fever Pit'ch Podcast sicher. Für den Sport1-Moderator ist klar: Was Frankfurt aktuell auf und neben dem Platz zeigt, ist nicht weniger als das Ergebnis jahrelanger konsequenter Arbeit von klugen Transfers über Kontinuität auf der Trainerbank bis hin zu einer Mannschaft, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fri, 18 Apr 2025 14:54:36 +0000 https://zwischendenworten.podigee.io/329-new-episode f09bd97a2a18a16b396dde8c2400569f Love yourself
Was macht Online-Unternehmerinnen wirklich erfolgreich? In dieser Folge zeige ich dir die fünf wichtigsten Faktoren, die den Unterschied machen – und warum Kontinuität oft wichtiger ist als Talent. Perfekt für dich, wenn du 2025 endlich dein Business aufs nächste Level bringen willst!
In dieser Episode spricht Nico erneut mit Fabio A. Marchesin, besser bekannt als FinanzFabio. Das Gespräch fokussiert sich auf Fabios Entwicklung und Erfahrungen als Content Creator und Unternehmer, sowie auf wesentliche Erfolgsfaktoren, die ihn dahin gebracht haben, wo er heute steht. Ursprünglich begann Fabio mit einem einfachen Blog, um komplexe Finanzthemen verständlich zu erklären. Content Creation war dabei nicht das eigentliche Ziel, sondern entwickelte sich organisch aus seiner Tätigkeit als Finanzplaner heraus. Ein zentraler Bestandteil seines heutigen Erfolges ist sein Podcast. Dieser schafft Vertrauen und dient als Grundlage für zusätzlichen Content wie Reels und Clips für verschiedene Social-Media-Plattformen. Besonders grossen Erfolg erzielte Fabio durch kurze Social-Media-Videos, insbesondere Strassenumfragen, die ihm enorme Reichweiten und viele neue Follower brachten.
KeywordsKrombacher, Marketing, Bier, Markenführung, Innovation, Studium, Karriere, Getränkebranche, Kundenbindung, Markenstrategie, Marktforschung, Markenführung, alkoholfreie Produkte, Zielgruppen, Tradition, Innovation, Customer Experience, digitales Marketing, Social Media, Führungsphilosophie, Work-Life-Balance, Zukunft des Marketings, KISummaryIn dieser Episode des Dualen Studios spricht Lars Dammertz, Leiter Marketing bei Krombacher, über seine Karriere, die Herausforderungen im Marketing und die aktuellen Entwicklungen der Marke. Er reflektiert über seine Studienzeit, die Anfänge bei Krombacher und die Bedeutung von Innovation und Markenführung in der Getränkebranche. Lars betont die Wichtigkeit, die Marke Krombacher kontinuierlich zu aktualisieren und die Verbindung zur Natur zu stärken. In diesem Gespräch werden verschiedene Aspekte des Marketings und der Markenführung behandelt, insbesondere im Kontext der Biermarke Krombacher. Die Diskussion umfasst Themen wie Marktforschung, aktuelle Trends im Biomarkt, die Bedeutung von Customer Experience, digitale Marketingstrategien sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Fragmentierung der Mediennutzung und den Einfluss von KI ergeben. Zudem wird die Führungsphilosophie des Gesprächspartners und seine Ansichten zur Work-Life-Balance thematisiert.Takeaways- Die größte Gefahr für den Erfolg von morgen ist der Erfolg von heute.- Krombacher hat über 12.000 Menschen befragt, um ihre Markenstrategie zu verbessern.- Die Marke steht für Natürlichkeit und Qualität.- Innovationen sind entscheidend für den Erfolg in der Getränkebranche.- Die Aktualisierung der Marke ist wichtig, um relevant zu bleiben.- Krombacher hat viele neue Produkte eingeführt.- Die Verbindung zur Natur ist ein zentrales Thema für die Marke.- Sonic Branding hat einen langfristigen Einfluss auf die Markenwahrnehmung.- Die Herausforderungen im Marketing erfordern ständige Anpassungen und Innovationen. Marktforschung ist entscheidend für die Markenführung.- Kontinuität in der Markenführung ist wichtig für das Verständnis der Verbraucher.- Alkoholfreie Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung.- Die Zielgruppe für Bier verändert sich, jüngere Generationen trinken weniger.- Tradition und Innovation müssen im Marketing in Einklang gebracht werden.- Customer Experience ist ein zentraler Aspekt im Biermarkt.- Digitales Marketing ist unerlässlich für moderne Marken.- Eine positive Teamdynamik fördert die Produktivität.- Die Zukunft des Marketings wird stark von KI und Medienfragmentierung geprägt sein.Chapter**00:00** Einführung und Vorstellung von Lars Dammertz**03:06** Studium und frühe Karriere im Marketing**05:5 8**Erste Schritte bei Krombacher**08:59** Markenführung und Innovationsmanagement**11:52** Herausforderungen und Erfolge bei Krombacher**15:05** Aktuelle Entwicklungen und Markenstrategie**17:59** Zukunftsvisionen und Markenidentität**23:20** Marktforschung und Markenführung**24:19** Trends im Biomarkt und alkoholfreie Produkte**27:46** Zielgruppen und Markenidentität**29:00** Tradition vs. Innovation im Marketing**30:43** Customer Experience im Biermarkt**33:06** Digitales Marketing und Social Media**36:09** Führungsphilosophie und Teamdynamik**39:35** Work-Life-Balance und persönliche Ausgleichsstrategien**43:33** Zukunft des Marketings
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: Was verbindet moderne Managementkonzepte mit der NS-Zeit?“ Für dieses Gespräch habe ich den Autoren und Soziologen Prof. Dr. Stefan Kühl eingeladen. Nach Zivildienst bei der Offenen Behindertenarbeit der Evangelischen Jugend München, studierte er Soziologie, Geschichtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bielefeld, der Johns Hopkins University Baltimore, der Université Paris X-Nanterre und University of Oxford. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an der Université de Bangui (Zentralafrikanische Republik), der Universität Magdeburg und der Universität München tätig. Er promovierte in Soziologie an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über die internationale Verflechtung in der Eugenik und Rassenhygiene und in Wirtschaftswissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz mit einer Arbeit über Risikokapital in der New Economy. Er habilitierte sich in Soziologie an der Universität München mit einer Arbeit über neue Organisationsformen. Er war Gastprofessor an der Venice International University und der Universität Hamburg. Er war von 2004 bis 2007 Professor für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität –Universität der Bundeswehr Hamburg. Seit 2007 ist er Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsgebiete sind die Gesellschaftstheorie, die Organisationssoziologie, die Interaktionssoziologie, die Arbeitssoziologie, die Professionssoziologie, die Gewaltsoziologie, dieBewegungsforschung und die Wissenschaftsgeschichte Zum Buch: "Führung und Gefolgschaft - Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie"- Moderne Managementkonzepte zeigen überraschende Parallelen zu nationalsozialistischen Vorstellungen. In seinem neuen Buch argumentiert Stefan Kühl, dass diese Ähnlichkeiten nicht auf personalen Kontinuitäten vom NS-Staat zur Bundesrepublik beruhen. Gerade prominente Nationalsozialisten, die den Führungsdiskurs in der Nachkriegszeit prägten, mussten darauf achten, nicht mit der NS-Ideologie in Verbindung gebracht zu werden. Heutige Verfechter einer sinnstiftenden Zweckausrichtung, starken Gemeinschaft und transformationalen Führung haben keine Sympathien für die Idee einer rassisch homogenen Volksgemeinschaft. Aber sie ignorieren die Wurzeln zentraler Managementprinzipien und übersehen, wie stark sie Konzepte propagieren, die bereits von Nationalsozialisten vertreten wurden.
Heute spreche ich über die besondere Zeitqualität rund um den Vollmond am 13. April 2025. Der Mond steht im Zeichen Waage – und damit rücken unsere Beziehungen, unser Miteinander und das Thema Balance ganz klar in den Vordergrund. Gleichzeitig wirkt im Human Design das Tor 32, das Tor der Kontinuität. Es geht darum, was wirklich Bestand hat – nicht durch Festhalten, sondern durch Veränderung. Das spüren wir gerade ganz deutlich: Beziehungen stehen auf dem Prüfstand. Es geht nicht mehr darum, was sich schön anfühlt, sondern was echt ist. Besonders spannend: An genau diesem Tag wird auch Venus wieder direktläufig. Nach einer intensiven Rückläufigkeit, in der viele Beziehungsthemen hochgekommen sind – alte Muster, verletzte Werte, innere Fragen nach Selbstliebe – kommt jetzt Klarheit. Für viele von uns fühlt sich das wie ein Wendepunkt an: Bleiben wir in Verbindung oder gehen wir? Wer gehört wirklich zu mir – und wo darf ich meinen eigenen Weg gehen, um wieder ganz bei mir selbst anzukommen? Tor 25 bringt zusätzlich eine sehr feine, aber tiefgehende Energie mit rein – die Energie der universellen Liebe. Es erinnert uns daran, dass Liebe nichts mit Bedingungen, Erwartungen oder Rollen zu tun hat. Sondern mit Echtheit. Mit der Bereitschaft, sich selbst treu zu bleiben und andere in ihrer Wahrheit zu sehen. Diese Zeitqualität fordert uns dazu auf, ehrlich hinzuschauen. Nicht aus Drama heraus zu handeln, sondern aus Klarheit. Vielleicht fühlt es sich an wie ein Abschied. Vielleicht aber auch wie ein Neubeginn – auf einer ganz anderen Ebene.
Mit menschenverachtenden Praktiken werden die Rohstoffe für unsere digitale Welt gewonnen. Viele westliche Konzerne führen sich in ärmeren Regionen der Welt auf wie digitale Kolonisatoren. Wir beleuchten die kolonialen Kontinuitäten.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Nick und Nils nehmen dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Dreikampfs. In den Episoden erwarten dich spannende Diskussionen über: Training & Leistungsdiagnostik: Laktatmessung, Profi vs. Amateur, Trainingslager-Erfahrungen, Lionel Sanders und seine Methoden. Wettkampfdynamik: Steigende Leistungsdichte, Taktik, Fehleranalyse, Umgang mit Verletzungen und Krankheiten. Mentale Stärke: Motivation, Kontinuität, Selbstvertrauen, Vergleich mit anderen Athleten. Technologie & Coaching: Künstliche Intelligenz im Triathlon, die Rolle von Trainern und Vereinen, Social Media. Zusätzlich: Tipps für Einsteiger, Reflexionen über Leidenschaft im Sport und die Zukunft des Coachings. Abonniere jetzt den TriathlonChat und erhalte regelmäßig neue Einblicke in den Triathlon! WERBUNG - PUSHING LIMITS CLUB Die Trainingsapp, in der ihr alles findet, was ihr für euer Training braucht. Jetzt downloaden und 2 Wochen KOSTENLOS TESTEN! Apple App Store Goole Play Store Werbung: Diese Folge präsentiert euch: buycycle, der führende Marktplatz für gebrauchte Bikes. Hier gehts zur LANDINGPAGE Bei buycycle gibt's das, was der Fahrradcommunity schon lange fehlt: Einen smoothen, sicheren und unkomplizierten Weg, gebrauchte und refurbished Räder zu kaufen und zu verkaufen. Und das über mehr als 30 Länder hinweg. Und das Angebot kann sich sehen lassen: Unter den mehr als 25.000 Rennrädern, Gravel, Mountain und Triathlon Bikes auf buycycle.com, steckt auf jeden Fall das perfekte Bike für dich. Mit garantiertem Käufer:innenschutz, abgesicherten Zahlungsprozessen und erstklassigen Services kannst du an dein Traumrad kommen, ohne dafür ein Vermögen auszugeben und ohne dabei auf die Performance verzichten zu müssen, die du dir wünschst. Und wenn du ein Fahrrad verkaufst? Dann kümmert sich buycycle um einen reibungslosen Versand, schickt dir alles nötige Verpackungsmaterial zu und organisiert eine Abholung, wann auch immer sie dir passt. Für kurze Zeit sparst du jetzt 30% auf die Seller-Protection mit dem Code PUSHINGLIMITS-30. Gib gebraucht eine Chance - und finde dein nächstes Traumbike auf buycycle.com Werbung | Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/pushinglimits zu gesundheitsbezogenen Angaben. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 praktische Travel Packs für unterwegs! >>> Hier erfahrt ihr übrigens alles, was ihr als Triathleten über AG1 wissen müsst!
Mit Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm, beleuchtet Host Carsten Puschmann eine unternehmerische Haltung, in der Kundenorientierung, Erneuerungskraft und wertebasiertes Handeln Hand in Hand gehen. Anstatt sich in starren Regeln oder unflexiblen Budgets zu verlieren, setzt dm bewusst auf Prinzipien, die sowohl Raum für neue Ideen als auch ein stabiles Fundament für den langfristigen Erfolg schaffen. Auf diese Weise entwickelt sich der Drogeriemarkt vom Pionier einstiger Tage zu einem weiterhin zukunftsfähigen Akteur, der seine Innovationsfitness immer wieder neu trainiert und dabei stets am Puls seiner Kundinnen und Kunden bleibt. Im Gespräch wird deutlich, wie eng bei dm Tradition, Verlässlichkeit und Wandlungsfähigkeit miteinander verknüpft sind. Christoph Werner macht klar: Profitabilität ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um Spielräume für Kreativität und Zukunftsinvestitionen zu sichern. Damit gelingt es dm, den Spagat zwischen reibungslosen Routinen und mutigen Experimenten zu meistern – ein Balanceakt, den Werner als „Ambiguitätskompetenz“ beschreibt. Diese Fähigkeit, stetige Erneuerung mit unternehmerischer Kontinuität in Einklang zu bringen, lässt sich auch auf gesellschaftliche Fragestellungen übertragen. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen zeigt das Beispiel dm, dass nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sondern vor allem Haltung und Organisationskultur über nachhaltigen Erfolg entscheiden. Ob im Umgang mit Start-ups, der Förderung junger Talente oder der Suche nach lösungsorientierten Antworten auf Strukturwandel und demografische Herausforderungen: Wer auf respektvollen Dialog, verantwortungsvolle Freiheit und ein offenes Ohr für die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen setzt, schafft die Basis für ein erfolgreiches Morgen.
Hörfunk ab den 1990er JahrenAnlässlich von 100 Jahre Radio in Österreich (5) Kontinuität im Wandel – Sendung vom 06.12.2024Gestaltung: Kathrin Schedler, Michael Liensberger und Robert Weichinger
Wir sind erstaunt. Zwischen unseren Folgen verändert sich die Welt. Die USA wählt erneut Mr. Goldlocke zum Präsidenten und der Ampel in Deutschland sind die Glühfäden durchgeschmolzen. Wie gut, dass wenigstens die Bahn weiterhin für Kontinuität steht und Herr Wissing in der Spur bleibt. Lach! Zeit also, die wirklich guten Geschichten zu erzählen. Willkommen zur neuen Folge Plattcast. Ralf war in Schottland und hat die Insel Islay um einige Liter Whiskey erleichtert, Markus hat den Jungfernstieg in Hamburg beglückt und Marco hat heimischen Bike-Park einen doppelten Rittberger hingelegt. Heute erfahrt ihr, was es mit den Begriffen Klaffgatt, Nöötenknieper und Fugenkieker auf sich hat. In sich - haben es heute unsere beiden Biervertreter. Es wird dunkel. Bei Lidl haben wir ein tolles, irisches Stout von der Crafty Brewery, der Rye River Brewery mit ihrem Sitz in Celbridge in Irland gefunden. Malznoten verbinden sich mit Bitterstoffen und Kaffee. Herrlich. Ganz besonders: das Erle von der Bamberger Schlenkerla Brauerei. Testen. Nichts für leichte Pils Liebhaber. Seit langer Zeit mal wieder im Programm - unsere Rubrik Charakteräigenschaften van Gemöis. Heute: die Tomate! Es geht stramm auf Weihnachten zu! Deutschland und die Welt braucht mehr Liebe. Wir bieten sie mit dieser Folge in hörbarer Form. Allen Plattis eine schöne Adventszeit!
Der Karlsruher SC wird immer mehr zum Aufstiegskandidaten, Hannover 96 verliert das Derby, steht aber trotzdem ganz gut da. Gemeinsam mit Steffi Baczyk und Jörn Kreuzer schaut Eva-Lotta Bohle auf die 2. Liga der Männer.
Rund sechs Wochen ist es her, dass Kamala Harris ihre Präsidentschaftskandidatur verkündet hat. Über ihre außenpolitischen Pläne war lange wenig bekannt, doch mittlerweile gibt es einige Hinweise auf eine potenzielle Agenda. Was würde Europa und die Welt also mit einer Präsidentin Harris erwarten? Welche Prioritäten sie setzen könnte und in welchen Punkten sie sich aller Voraussicht nach an Barack Obama orientieren würde, darum dreht sich diese Folge von „This is America“. Außerdem geht es um die russische Einflussnahme auf die US-Wahl 2016 und Hacker-Angriffe im aktuellen Wahlkampf. Darüber sprechen in dieser Folge WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteur Wim Orth. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum. Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
#220 CanSativa | Grüne Medizin | Jakob und Benedikt Sons, FounderMit Leidenschaft und Weitsicht: Jakob und Benedikt Sons revolutionieren den medizinischen Cannabis-MarktIn dieser inspirierenden Episode des Startcast Podcasts sprechen die Brüder Jakob und Benedikt Sons über ihre Reise und die Gründung von CanSativa, einem führenden Unternehmen im Vertrieb von medizinischem Cannabis an Apotheken. Erfahre, wie sie 2017 ihre Vision verwirklichten, trotz anfänglicher Herausforderungen und Überraschungen wie einer Polizeirazzia.Jakob und Benedikt teilen ihre Erfahrungen über den Aufbau des Unternehmens, die wichtigen Meilensteine und Investitionen, die CanSativa nach vorne brachten, einschließlich der prominenten Unterstützung durch Snoop Dogg. Sie diskutieren die Legalisierungsdebatte in Deutschland und deren Einfluss auf das Wachstum von CanSativa, sowie die Expansion in andere europäische Länder.Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der Zusammenarbeit als Brüder und wie ihre unterschiedlichen Fähigkeiten perfekt harmonieren, um das Unternehmen erfolgreich zu führen. Sie sprechen über die Wichtigkeit von Kontinuität, die Rolle ihres engagierten Teams und die organischen Marketingstrategien, die sie verfolgen.Erfahre mehr über ihre einzigartige Verkaufsstrategie, die das Unternehmen von einem traditionellen Großhändler zu einem markenorientierten Modell transformiert hat, und wie sie durch enge Kooperationen mit Apotheken und Lieferanten eine nahtlose Versorgungskette sicherstellen.Highlights der Episode:Die Gründungsgeschichte und ersten Herausforderungen von CanSativaDer überraschende Besuch einer Polizeirazzia in den AnfangstagenWichtige Investitionen und die Rolle von Snoop Dogg in ihrem WachstumDiskussionen über die Legalisierungsdebatte und deren Einfluss auf den MarktExpansion und Wachstum in andere europäische LänderDie Stärke der brüderlichen Zusammenarbeit und komplementären FähigkeitenDie Entwicklung von CanSativa's Vertriebsnetzwerk und einzigartiger USPZukünftige Pläne und die Vision einer modernen Cannabis-TherapieLass dich von den Geschichten und Erkenntnissen von Jakob und Benedikt inspirieren, die nicht nur ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut haben, sondern auch aktiv daran arbeiten, medizinisches Cannabis zu entstigmatisieren und den Zugang zu verbessern.Verpasse nicht diese spannende und lehrreiche Episode im Startcast Podcast! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.