Weil man ja sonst nicht so viel zu lachen hat: Köln Stockholm Syndrom ist angetreten, um uns ganz fest in den Arm zu nehmen und aus der Krise hinauszuführen. Hendrik lebt in Köln, Dominik in Stockholm und beide berichten aus den Ländern in denen sie leben. Wie unterschiedlich gehen Schweden und Deutschland tatsächlich mit der Corona-Krise um? Was haben eigentlich Kölsch und Köttbullar gemeinsam? Diese und viele weitere Fragen werden umfänglich beantwortet und noch so viel mehr.
Ja! Heute ist es soweit! Endlich! Wir trauen uns an DAS heiße Eisen unserer Zeit. Wir wissen nicht, wie lange diese Episode online sein wird, aber wir trauen uns einfach und machen es einfach. Manchmal muss man genau dahin gehen, wo es wehtut und dafür ist KSS bekannt. Wir machen den Rücken gerade. Werdet Teil der Community und hört zuerst, was Deutschland -ach was- was die Welt bewegt. Wegducken bringt nichts – jetzt werden Helden geboren. Wenn nicht jetzt wann dann und riän ne wa plü. KSS – der Stein des Anstoßes kommt ins Rollen.
Wir sind am Puls der Zeit. Das merkt Ihr schon an der Überschrift. Wir schauen dem Volk aufs Maul – oder auf die Facebook-Kommentar-Spalte. Und bevor Ihr all zu tiel in die Kommentar-Spalten fallt – und Euch plötzlich fühlt wie im Marianengraben der Blödheit – startet doch lieber Euren Bluetooth-Player und pfeift Euch eine knackige Dreiviertelstunde KSS rein. Wir haben zwar auch keine Antworten und wissen überhaupt nichts besser, aber zumindest sind wir unterhaltsam und versuchen hier und da ein Fenster im Kopf zu öffnen. Denn: Auch das wird heute klar – selbst angesichts der mit unter düsteren Lage in der Innen- oder Außenpolitik – wir werfen nicht die Flinte ins Korn und gehen jetzt mal ganz zynisch in uns. Nö – wir sagen der Dummheit den Kampf an und bleiben fröhlich. Denn Das S in KSS steht für „Never Give Up“.
Auch wenn es sehr dunkel ist, KSS endzündet ein Licht in Euren Köpfen. Gerade bei unseren Freunden in Schweden ist es derzeit sehr dunkel nach dem jüngsten schrecklichen Attentat. Dominik nimmt uns mit in das Land, für das wir derzeit eine Kerze ins Fenster stellen. Aber das Licht am Ende des Tunnels ist schon deutlich zu erkennen. Auch in good old Germany werden die Guten gewinnen. Das zeigen wir Euch auch in dieser Episode – Menschlichkeit siegt – Oder wie Brings wissen: Nur die Liebe gewinnt.
Heute wird es dunkel...Aber nur weil KSS manchmal auch ein Fenster in die Realität aufmachen MUSS! Man kann nicht immer nur lustig sein. Nicht bei all dem, was gerade passiert. Wir sprechen über die Vereinigten Staaten von geht's noch und Dominik öffnet eine Tür in unsere Seele. Ja wir haben Angst. Aber …Licht erfüllt uns noch viel mehr. Hendrik berichtet von der positiven Energie, von der Kraft unter den Menschen. Wir sind die Mehrheit. Wir sind viele. Und sei es der Fastelovend oder all die Menschen mit gradem Rücken. Wir werden gewinnen. Am Ende wird gelacht. Freut euch auf Optimismus und den Blick nach vorne.. Und auf Vici Leandros. Wir lieben das Leben!
Liebe Freunde, KSS wird nun umbenannt in „RB - Syndrom.“ Dieses dezente Rebranding hängt mit unserem neuen Sponsor zusammen. RB steht in unserem Fall für „Radio-Beitrag“ und mit unserem neuen Budget von 10.000.000 Euro pro Monat sind wir demnächst zeitglich 24 Stunden am Tag auf allen Radiosendern und Podcast Plattformen zu empfangen. In dieser Episode regt Dominik sich noch ein wenig über Leipzig auf, nachdem ein ausgezeichneter Sponsor aber davon Wind bekommen hat, bekamen wir Flügel verliehen und es tut Dominik doch sehr leid, was er da erzählt hat. In der nächsten Ausgabe freuen wir uns auch als ersten Gast niemand geringeren als Jürgen Klopp begrüßen zu dürfen. Er wird mit uns über Authentizität und Überzeugungen sprechen. Außerdem geht es noch um andere Träume und die Macht, durch sie die Welt zu bewegen.
Jahresrückblicke können die Anderen! Wir bringen die ultimative Jahresvorschau für 2025. Wir blicken voller Zuversicht nach vorne und sagen Euch, was im kommenden Jahr so alles auf uns zukommt. Keine Vermutung, keine ungefähre Schätzung – wir sagen was auf jeden Fall passieren wird. Macht Euch gefasst auf den sicheren Gewinner der Champions League, auf die Antwort auf die Frage, welches Bundesland sich selbstständig macht und auf das sichere Ende der ein oder anderen Partei. Es wird lustig, es wird positiv und voller Zuversicht! Konzentrieren wir uns auf das Gute und freuen uns gemeinsam auf ein fantastisches neues Jahr! Kommt gut rein und hört die Kirmes im Kopf. Wir sagen Dankeschön!
Heute bringen wir die Wahrheit ans Licht. Flammlachs für 15 Euro, New York Times/Weihnachtsmarkt des Jahres – 10.0000 Glühbirnchen pro Quadratkilometer und die Schwedische Regierung ist stinksauer. Ob und wie das zusammenhängt – erfahrt ihr nur bei KSS. DIE letzte Episode vor Weihnachten. Jetzt wird's besinnlich. Freut Euch auf jede Menge Weihnachtsmarkt im Kopf und auf alles, was Spaß macht. Die fantastischen Vier sind diesmal leider nicht dabei. Kopf aus – Podcast an.
Nach einer wohlverdienten Winterpause sind wir nun endlich wieder da und das mit Karacho! Voller Tatendrang arbeiten wir die vergangenen Wochen auf und lassen dabei nichts aus. Es geht von Washington direkt nach Berlin – mit einem kleinen Zwischenstop auf Borkum. Da gibt's noch Traditionen – das kannste Dir nicht ausdenken! Andernorts werden Kriminelle zu Staatsoberhäuptern gewählt – hier werden Regierungs-Zusammenbrüche vorbereitet und das alles mit offener Feldschlacht. Deutschland ein Wintermärchen. Da kann man nur hoffen, dass das Christkind für uns wenigstens was schönes im Gepäck hat. Wir bestreiten übrigens auch eine Zusammenarbeit mit Dieter Bohlen – zum jetzigen Zeitpunkt. Es ist viel passiert – in Schweden wird getrauert – wir trauern um Frankreich – was für ein Jahr. Gerade deswegen könnt Ihr Euch auf eine fantastische Episode KSS freuen – wir machen den Weg frei und öffnen Horizonte. Lasst mal wieder frische Luft rein.
Wir senden ein Lebenszeichen und melden uns mit einer kurzen – aber ausgesprochen knackigen Folge bei Euch zurück. Eine halbe Stunde, prall gefüllt, wie ein guter Döner. Wir beginnen leicht und lustig, werden in der Mitte sehr ernst und schließen wieder sehr albern. Der goldene Herbst erwartet Euch diese Woche nicht nur draußen, sondern auch in Euren Ohren. Habt Ihr Euch vielleicht gefragt, ob Ihr auch alte weiße Männer seid und was das eigentlich bedeutet? Ist Thomas Gottschalk noch zu retten? War das Comeback von Raab eine gute Idee und was macht eigentlich Harald Schmidt? Diese und viele weitere Fragen werden alle nicht beantwortet, aber immerhin gestellt und dabei gibt es jede Menge zu lachen. Wir sind am Start und freuen uns mit Euch auf einen herrlichen Rest des Jahres. KSS – das Kastanienmännchen im Kopf.
Mit dieser Episode ist uns einmal wieder ein Schmuckstückchen gelungen: In einer knappen Stunde versuchen wir einen Rundumschlag von Köln bis Washington zu schaffen und gehen nebenbei noch auf aktuelle Deutsche Geschmacklosigkeiten in Medien und Politik ein. Denn es ist nicht alles dunkel, auch wenn vergangene Landtagswahlen diesen Eindruck vermitteln könnten. Wir wissen: Die Guten sind in der Mehrheit und werden gewinnen. Wir sind mehr! Diese Episode geht raus, an alle, die die Hoffnung nicht verloren haben, dass das Licht am Ende des Tunnels nicht der heranfahrende Zug ist. KSS bringt Euch gleichermaßen zum Lachen und zum Nachdenken. Alles wird gut!
Don`t call it a comeback – wir sind wieder da aus der wohlverdienten Sommerpause und kommen mit einem kleinen Knalleffekt zurück. Freut Euch auf ein komplett neues KSS – mit neuer Struktur und neuen Themen. Hört selbst! Heute sprechen wir über die Ferien, was wir erlebt haben – beispielsweise mit den Scorpions und was wir so über das ein oder andere aus dem aktuellen Zeitgeschehen denken. Wir sind fit – wir sind wach und frisch und freuen uns auf die kommenden Monate mit KSS im völlig neuen Outfit! Seid bereit wenn es heißt – die Kirmes im Kopf ist wieder am Start und hat eine Menge neue Karussells dabei.
In varietate concordia „Einigkeit in Vielfalt“ - ist nicht nur eine sehr treffende Beschreibung unseres bunt-fröhlichen Podcasts, sondern auch der Leitspruch der Europäischen Union. Und darum geht es in dieser Folge: zuerst überschlagen sich unsere fachmännischen Meinungen zur Fußball EM, dann hören wir, was Hendrik alles nicht weiß, über unsere schönes Europa. Ole, Grübel-Grübel und ganz viel Kirmes im Kopf.
Die Woche nach der sehr wichtigen Europawahl und wir blicken gemeinsam nach vorne. Das neue Monatsthema ist - passend zur Wahl und zur EM - natürlich - "Vive l'Europe". Wir werden das Tournier begleiten und uns von jeder nur denkbaren Seite dem Thema Europa nähern. Es wird um Reiseziele, Kulinarik, Kultur, Politik, Mentalitäten und und und gehen. Wir reisen zusammen einmal quer durch den Kontinent und freuen uns auf möglichst viele lustige Erlebnisse. Europa bedeutet Frieden und Vielfalt und genau das wollen wir feiern.
In der letzten Episode im Themen-(Wonne)monat-Mai, geht es auch nochmal ums Erwachen. Zunächst müssen wir natürlich über sehr miese Geschichten von der ansonsten sehr schönen Insel Sylt sprechen. Wir haben aber auch einen richtig guten Grund zu feiern: Ein sehr lieber Freund ist in der vergangenen Woche 75 Jahre alt geworden. Ein Freund, ohne den wir es uns hier wirklich nicht vorstellen möchten. Anschließend gibt's den zweiten Teil von Dominiks kleinem Ausflug in die Welt der US-Amerikanischen Evangelikalen. Und zum großen Abschluss werden wir heute endlich beide woke. Hier wird es absolut nicht um Hafermilch und Lastenfahrräder gehen. Genau genommen, stellen wir fest, dass wir - wie hoffentlich alle Hörerinnen und Hörer von KSS - schon immer woke waren. Respect, Baby!
Aufwachen! Wir wecken Euch heute nochmal auf – in einer Episode, die sich rund um das Thema „Erweckung“ dreht. Es geht nochmal um Buddhismus als Weltreligion sowie als Spiritualitäts-Lifestyle und Dominik weckt uns auf mit einer spannenden Geschichte über die „Evangelicals“ und die zahlreichen Sekten und Religionen in den USA. Hier soll der ein oder andere sogar Trump für den leibhaftigen Erlöser halten. Wir sprechen natürlich über unseren Effzeh, es geht auch um die Clubs der oberen Zehntausend und um noch viel mehr. Freut Euch auf eine sehr wache Episode – KSS – die Kirmes im Kopf.
KSS – wir tun heute mal Buddha bei die Fische und lassen uns dabei nicht die Buddha vom Brot nehmen. Ihr mögt vielleicht denken – „Ja ja Deine Buddha“, jedoch….Aus redaktionellen Gründen musste dieser Text hier unterbrochen werden, da der Autor sonst nicht hätte aufhören können, schlechte Buddha-Wortspiele zu verwenden. Wie Ihr sehrt, geht es im Monat der Erwachens und der Erweckungserlebnisse heute um den Buddhismus. Selbstverständlich wird es jedoch auch sehr lustig, bevor wir gemeinsam ins Nirvana eintreten. Es gibt viel zu besprechen. Sei es die Borussia oder der ESC. Freut Euch auch heute wieder auf eine hell erleuchtete Folge KSS: Die Buddha im Kopf.
Alles neu macht KSS – auch im Mai. Wir beginnen heute ein neues Monatsthema und da geht's um nicht weniger als das Frühlingserwachen, um Erweckungsmomente und wach sein im Allgemeinen. Wir beginnen das Thema zunächst mit eigenen Beispielen aus unserer Jugend, in denen wir so ein besonderes Erwachen gespürt haben. Freut Euch auf Geschichten voller Begeisterung und auf Beispiele in denen ein Funke gereicht hat, um bestimmte Antriebe in uns aufzuwecken. Es geht um Borussia, Fastelovend, um Musik und auch um das ein oder andere ernste Thema. Wir haben die Schlummerfunktion jetzt deaktiviert und starten mit Euch gemeinsam durch. KSS lässt frische Luft rein.
Die wichtigsten Personen der Menschheitsgeschichte sind alles weiße Männer. Das versuchen uns zumindest Teile des Internets zu vermitteln. Wir wissen das besser und sprechen heute über vermeintlich berühmte Listen der Top-globalen Persönlichkeiten. Es geht demnach immer noch um Hochmut und den berühmten Fall und sicher auch das ein oder andere Mal um Fehleinschätzung der eigenen Persönlichkeit. Aber es wird vor allem positiv, denn wir zeigen noch einmal auf, dass eine gute Portion Selbstbewusstsein, ohne es zu übertreiben, immer noch die beste Wahl ist. Es geht um reichlich berühmte italienische Maler und um berüchtigte Preußen. Wir reisen einmal um die ganze Welt und streifen dabei Jesus, Mohamed und Buddha ebenso wie Einstein und Podolski. Lasst die Fenster gleich auf und freut Euch auf mehr frische Luft an Eurem Platz an der Sonne: KSS – das zweite S steht für Sonnenschirm.
Die heutige Episode geht in die Luft. Freut Euch auf eine Stunde voller Übermut und Größenwahn! Wir bringen heute Beispiele aus der Mythologie und der Historie, von Menschen, die im aller positivsten Sinne des Wortes über sich hinaus gewachsen sind und sich von den Unkenrufen der Anderen nicht haben abhalten lassen, wirklich Großes zu vollbringen. Einmal erfolgreich und einmal etwas weniger – aber hört selbst. Und natürlich kommen wir auch um das aktuelle Zeitgeschehen nicht ganz rum – wir reiten einmal quer durch die Prärie von Meisterkusen bis Trump ist alles dabei.
Wir machen weiter im Themenmonat „Selbstüberschätzung“ und wir nähern uns dem Thema von psychologischer und soziologischer Seite. Beispielsweise könnt Ihr gespannt sein auf die Geschichte eines Bankräubers, der felsenfest davon überzeugt war, es könne ihn keiner erwischen, da er unsichtbar sei. Wie das wohl kommen konnte und was eine Zitrone damit zu tun hat, das können wir Euch erzählen. Natürlich geht es aber auch um aktuelles politisches Zeitgeschehen – von Wermelskirchen bis Washington. Wir amüsieren uns über so manchen Selbstüberschätzer und fangen an, uns zu fragen, ob und inwiefern eine gesunde Portion Größenwahn nicht auch hin und wieder sehr hilfreich sein kann. Macht das Fenster im Kopf auf und lüftet einmal kräftig durch – heute heißt es wieder KSS – die Kirmes im Kopf.
Es wird Frühling, die Natur holt sich die leuchtenden Farben zurück und Ostern steht vor der Tür. Alles duftet nach Erneuerung und Auferstehung und KSS blickt nach vorne: Heute beginnen wir das neue Monatsthema und es wird wirklich sehr lustig. Wir sprechen über „Größenwahn und Selbstüberschätzung“ und Dominik hat nichts Besseres zu tun, als eine uralte (ja uns gibt es schon sehr lange) Statistik rauszukramen. 75% aller Amerikaner glauben nicht im Kampf 1:1 einen Löwen besiegen zu können. Aber immerhin knapp ein Viertel geht davon aus, den König der Tierwelt locker zu packen. Das bringt uns gleich mittenrein ins Monatsthema und natürlich auch zu Trump. Interessant wird es, wenn Dr. Dynamite den Test mit Hendrik macht. Der von Haus aus bescheidene Kölner will einfach nicht glauben, dass ein Känguru ihn besiegen würde. Hybris oder Realismus? Hört selbst und gönnt Euch eine wohlverdiente Auszeit, wenn es wieder heißt: KSS – der Löwe im Kopf.
Heute bauen wir eine Brücke zwischen zwei Welten – aus der alten – in die neue Zeitrechnung. Unser vergangenes Monatsthema streifen wir ab, wie einen Wintermantel und bewegen uns mit großen Schritten in den Frühling und unser neues Thema. Dazwischen stellt diese Episode aber noch den Übergang dar. Zu diesem Zweck werfen wir einen Blick auf Schweden und Deutschland und stellen uns einmal die Frage – „wo stehen wir eigentlich?“. Es geht um Identität, Zusammenhalt und selbstverständlich um Fußball. Was ist der aktuelle Status Quo unserer Länder? Wir lachen viel und werden auch ein bisschen nachdenklich, wenn´s um die Nazis geht, aber in jedem Fall bleiben wir vorsichtig optimistisch. Freut Euch mit uns auf eine brandneue Episode KSS – das zweite „S“ steht für Suchen.
Kennen Sie Stellan Skarsgård? Eigentlich ist jetzt schon alles gesagt. Aber es ging schon auch noch um ein wenig mehr heute. Natürlich ist unser erstes Thema der Weltfrauentag und wir sprechen darüber, dass wir ALLE noch nicht - noch längst nicht - da sind, wo wir hingehören als Gesellschaft. Außerdem kommen wir nicht an Trump vorbei und müssen uns hier einmal versichern, warum Biden eigentlich doch noch mehr zu bieten hat, als lediglich „nicht Trump zu sein“. Es bleibt aber nicht bei der Politik, denn wir sprechen über unsere Top 5. Die legendäre Kategorie, die bereits andere Podcasts von KSS abgeschaut haben, geht in eine neue Runde: Heute ist die letzte Episode im Monatsthema „Genuss & Sünde“ und wir haben aufgelistet, welche Top 5 Sätze, die wir schon immer einmal sagen wollten, für uns der größte Genuss wären. Freut Euch – es geht ab.
„Was man die Sünde nennt, ist ein wesentliches Glied in der Kette des Fortschritts,“ sagt Oscar Wilde. Das alte Testament hingegen findet, dass weder die Sünde noch jedwedes Glied etwas mit Fortschritt zu tun haben. Zwinkersmiley. Heute dreht sich also alles um die 7 Totsünden. Damit ist nicht (nur) gemeint, dass Baumgart den FC verlassen hat, da geht es teilweise um noch viel schmutzigere Sachverhalte. Es wird schnell mal wollüstig und zornig voller Völlerei und wir fragen uns: wieso eigentlich? Wie kam genau diese Liste zustande und was haben diese Sünden alle gemeinsam? Wir werfen einen lustigen soziologischen und psychologischen Blick auf die ganze alt-testamentarische Orgie und versuchen dabei stets seriös zu bleiben. Kann denn KSS Sünde sein – wir sagen: vielleicht.
Jonny W. Goethe sagt „Genieße mäßig Füll und Segen“. KSS wird genau dem im Februar auf den Grund gehen: Wir haben das Monatsthema „Sein und Sünde“ ausgerufen und fragen uns, was ist Genuss? Wo genießen wir, was ist zu viel Genuss und was genau richtig? Die Episode beginnt aber natürlich erstmal mit einem Rückblick auf den Genuss der tollen Tage und Hendrik berichtet Dominik vom Ausklang des Straßenkarnevals. Anschließend geht's um die ganz großen Fragen des Lebens – wer wird der nächste Präsident der USA und was soll das eigentlich alles mit Taylor Swift? Wir schließen mit einem ersten Blick auf das Genuss-Thema und fragen uns – was bedeutet für uns eigentlich Genuss und ist es schöner allein oder in Gesellschaft. KSS – der Drahtseilakt zwischen den Swifties und den Goethies – freut Euch drauf!
Alaaf zesamme, wir sind nicht nur auf der Zielgeraden der Session, sondern auch in der letzten Episode unsers Monatsthemas „Selbst-Optimierung“. Natürlich geht's aber -wie immer in diesen Tagen- aufgrund aktueller Anlässe ein bisschen um den graden Rücken unserer Demokratie, aber es geht auch um Fastelovend. Wir klären ein für alle Mal die Frage, wieviel Optimierung für Individuum und Gesellschaft gut ist und Hendrik gibt Insider Tipps, wo es an den tollen Tagen am aller tollsten ist. Wir versprechen Euch – wenn Ihr vor der richtigen Kneipe steht, dann lohnen sich auch zwei Stunden anstehen, denn – der Weg ist das Ziel. Ebenso bei der Demokratie. Jede Regung gegen Rechts und für Menschenrechte lohnt sich. Das verhält sich ebenso, wie das aktive Engagement für einen guten Platz in der Kneipe.
Steht auf – mach laut – mach richtig laut. Mit diesen Worten der Höhner lässt sich unser Gefühl dieser Tage bestens zusammenfassen: Deutschland erhebt sich gegen die braune Brut und das ist auch gut so. Diese Episode befasst sich zwar immer noch mit dem Thema selbst-Optimierung – die erste Hälfte sprechen wir aber über all das, was in den vergangenen zwei Wochen passiert ist. Da geht's um verstorbene Fußballer, ebenso wie um Fastelovend, die Nato, Trump und natürlich die großartigen Demos gegen Rechts. Ach ja – und wir sprechen darüber, warum Hendrik in der Schweiz für einen Zahnarzt gehalten wird. Anschließend nimmt uns Dominik mit in die Geschichte der Optimierung. Es geht um protestantische Ethik ebenso, wie um die Bedürfnispyramide. Macht Euch bereit – KSS – wir machen wieder mal die Fenster im Kopf sperrangelweit auf. Steht auf!
Frohes Neues! Vorsätze, Ziele, Pläne – alles muss besser werden. Aber muss es das wirklich? Wir nutzen den Januar um uns und Euch mal so richtig zu optimieren. Wir garantieren eine 70-prozentige Verbesserung der eigenen Persönlichkeit und körperlichen Fitness, wenn Ihr diesen Podcast hört. Naja, vielleicht jedenfalls. In diesem Monat dreht sich alles eben ums immer besser werden und um Menschen, die glauben uns beibringen zu können, wie das geht. Es geht um Selbstoptimierung und um Coaching. Aber wir versuchen dabei auch der Frage auf den Grund zu gehen, bis wohin der Wunsch sich selbst zu verbessern eigentlich völlig gerechtfertigt ist und wann der blanke Hedonismus anfängt. Freut Euch – wir starten mit Power ins Jahr und alles wird besser. KSS – das „S“ steht für Selbstbewusstsein. Zwinkersmiley.
Alle blicken nur zurück (ja okay - wir auch in der vergangenen Episode) aber KSS schaut nun nach vorne. Wir präsentieren exklusiv den großen Jahresausblick auf 2024 und verraten Euch Wahlergebnisse und Lottozahlen. Wir geben Euch Grund, Euch so richtig auf das neue Jahr zu freuen! Kein Trump im Herbst und keine undemokratischen Parteien bei den Landtagswahlen. Freut Euch mit uns auf ein sonniges, optimistisches und glückliches Jahr und vergesst nicht, Euch schon mal auf einen schönen Frühling vorzubereiten. Dominik (dieser abgrundtief gemeine Mensch) macht mit Hendrik ein Quiz und testet sein Wissen über die Zukunft. Von wegen - wir haben keine Kristallkugel - KSS schaut in das Morgen und lässt keine Wünsche offen. Freut Euch auch auf die letzte Episode des Jahres 2023 und macht Euch mit uns fit für ein starkes neues Jahr!
Meine Damen und Herren – wir blicken zurück und sagen Merry Quizmas. Diese Episode ist die bombastische Gala der Rückblicke. Dominik hat das große Vergnügen, sich von Januar bis Dezember - in einem Quiz von Hendrik – chronologisch durchs Jahr zu bewegen. Vieles weiß er auch oft. Wir lassen wirklich nichts aus und Ihr werdet Euch wundern, was in diesem Jahr alles passiert ist und wie oft es auch Grund zu lachen gab. Schließlich werfen wir noch einen versierten Blick in die wunderbare Welt der Jugendwörter des Jahres. Das wird dufte!
Heute nehmen wir die Schwere aus dem Winter. Vorbei ist die dunkle Jahreszeit – wir läuten den fröhlichen Advent ein und den bunten Vor-Vor-Frühling. Dominik präsentiert uns sein liebstes Hobby neben der Borussia, seiner „Wissenschaft“ und Schopenhauer: er führt uns ein in die wunderbare esoterische Welt der Sternzeichen, die er so liebt (Zwinkersmiley). Dazu gibt's eine Wetten Dass..!?-Manöverkritik und jede Menge lustige Ausführungen Eurer beiden Lieblings-Laberbacken.
Heute dreht sich alles um Mut. Es geht um Zivilcourage und Menschen, die Ihren Kopf hinhalten. Wir sprechen über die Auswirkungen der aktuellen Ereignisse zwischen Israel und der Hamas und was das ganz konkret bedeutet. Was bedeutet es für jeden einzelnen von uns und was bedeutet es ganz konkret für Dominik, der sich hierzu öffentlich in der Zeitung geäußert hat. Diese Ausgabe von KSS ist sehr persönlich und beim nächsten Mal wird es wieder spannend und lustig. Versprochen.
Wir sind die ultimative Eierlegendewollmilchsau. Herzlichen Glückwunsch, dass SIE sich für KSS entschieden haben. Ab jetzt wird alles gut. Diese Episode erscheint an einem der höchsten Feiertage des Jahres, am 11.11. Wir sind uns aber dennoch der Tatsache bewusst, dass wir auch denjenigen Hörerinnen und Hörern verpflichtet sind, die sich noch auf der dunklen Seite befinden und Fastelovend den Rücken zukehren. Die wird auch nicht interessieren, dass wir heute am Ende der Folge einen ausgesprochenen Stargast begrüßen dürfen. Jemanden aus dem Olymp des Frohsinns. Macht Euch auf etwas gefasst. Und weil es ja immer noch Herbst und nach wie vor Kuschelstimmung ist, - macht es Euch auf der Couch gemütlich – es darf sich wieder gegruselt werden: Domi erzählt eine Geschichte von seinem Buddy Ovid und Hendrik lässt den guten schwedischen „Wissenschaftler“ heute Grusel-Rätsel lösen. So erfahrt Ihr beispielsweise nur hier, ganz exklusiv, wo Zombies Urlaub machen. Macht dem Spuk ein Ende und hört jetzt KSS!
Wir springen längst nicht auf jeden Trend auf (Zwinkersmiley). Diese jungen Leute und ihr Hällowien bei Tiktok – hier gibt es Märchen auf Kassette. Zumindest fast – denn bedauerlicherweise kann man Spotify nicht auf dem Walkman empfangen. Ihr hört schon – es ist Herbst – die zwei jungen weißen Männer werden gruselig. Heute erzählen wir uns gegenseitig sehr schaurige Geschichten und haben dabei keine Gnade. Es wir tiefenpsychologisch – gleich zu Anfang, wenn Domi Freud und Leid zitiert und es endet untiefen-psychologisch, wenn Hendrik Erkan und Stefan aus der Mottenkiste holt. HolladieWaldfee – macht Euch den Kamin an und ein schönes Heißgetränk – hier ist sie wieder -bereits zum vierten Mal- die beliebte HALLOWEEN Episode! Har Har Har ..
Um uns herum passiert so viel Schlimmes. Die Menschen lassen nicht ab davon, all das lauthals zu kommentieren. Doch nicht KSS. Die Kirmes im Kopf kann auch leise(r) und das zeigen wir heute. In einer ausgesprochen unterhaltsamen Stunde, können wir nicht anders, als das aktuelle Welt-, Deutschland-, und Schweden-Geschehen zu besprechen. Wir sind aber weit davon entfernt einfach so plumpe Meinungen herauszuposaunen, sondern, wir stellen Fragen. Fragen an die Welt, Fragen an die Bayern und Hessen und aneinander. Wir versprechen, ab November wird es wieder richtig lustig und romantisch-herbstlich und ein bisschen gruselig, heute mussten wir aber noch einmal kollektiv kopfschütteln. Passt auf Euch auf und genießt endlich wieder eine frische Episode von KSS – dem Schweigen im Kopf.
Alle Leute lieben ja Quizshows. Das hat sich Dominik in dieser Episode auch einmal wieder (!) gedacht und testet die sprachlichen Kenntnisse seines liebenswerten und gutmütigen Freundes Hendrik, der sich selbstverständlich erneut treugläubig darauf eingelassen hat. Zumindest weiß er jetzt, wie man „Neolithikum“ schreibt und was das eigentlich ist. Schön auch, dass die beiden beschlossen haben, dass man Quiz nun deutlich häufiger macht, weil das ja so „viel Spaß gemacht hat“. Ansonsten dreht sich nach wie vor alles um „das Neue“ und die Frage, ob´s tatsächlich immer besser ist. Wir haben natürlich auch wieder unser LDW – das „Learning der Woche“ – die brandheiße „NEUE“ Kategorie. Kopfschütteln wäre das passende Stichwort, wenn wir über den ein oder anderen Bayern sprechen – hier ist leider wenig neuer Wind zu spüren – ganz schön viele Leute gucken hier eher zurück als nach vorne. Spätestens jetzt sollte jedem klar sein – wir haben eine Menge zu erzählen und es ist alles dabei – von Neufundland bis Neu-Ulm. Viel Spaß!
Jetzt geht's ab – diese Episode ist neu – neu und richtig gut! Das dynamische Duo startet in den neuen Themen-Monat mit frischem Rückenwind und einer brandneuen Kategorie – wir begrüßen - das LDW -das Learning der Woche. Außerdem sprechen wir über die Frage – ist neuer eigentlich immer besser oder ist Bon Jovi auch schön, so wie er ist!? Macht Euch auf einige handfeste Überraschungen gefasst! Domi berichtet von der „Neophobie“ und Hendrik lästert in bester Boomer-Manier über TikTok. „nee wat schön“ – da bleibt kein Auge trocken, wenn die beiden versuchen, sich über zeitgemäße neue – sprich moderne Medien zu unterhalten. Und Rubiales kriegt auch sein Fett weg. Da schließen wir uns auch bald in der Kirche ein, wenn der nicht bald abtritt. Ihr seht also – wir haben jede Menge gute Neuigkeiten für Euch – es geht ab.
Das lange Warten ist vorbei. Die Kirmes im Kopf ist zurück und nimmt euch wieder ganz fest in den Arm. Natürlich nur wenn beide einverstanden sind, wir sind ja nicht der Vorsitzende des spanischen Fußballverbandes...
Heute geht es noch einmal ums gewinnen, bevor wir uns in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden. Dominik und Hendrik präsentieren ihre ultimative Liste der großen Gewinner der vergangenen Jahre – seid gespannt – es wird Euch Freude bereiten. Freude ist überhaupt ein wichtiges Stichwort: Wir freuen uns über den Sommer und viele positive Entwicklungen der letzten Zeit. Wir pumpen noch einmal optimistische Vibes in Euren Lautsprecher und möchten Euch mit einem ausgesprochen warmen Gefühl im Bauch in den Sommer verabschieden. Natürlich vergleichen wir auch wieder Köln & Stockholm und die aktuellen Entwicklungen und berichten aus erster Hand über politische News. Die Kirmes im Kopf wird Euch nicht entäuschen und vielleicht gibt's in den Ferien ja auch die ein oder andere kleine Überraschung! In diesem Sinne – lasst die Sonne rein mit KSS – den großen Ferien im Kopf.
Und weiter geht's im Monat der Gewinner und Verlierer. Selbstverständlich sprechen wir heute über Fußball! Wir nähern uns einer fast buddhistischen Ebene der Ausgeglichenheit und stellen fest, dass es ja überhaupt nicht ums gewinnen oder verlieren geht. Zumindest nicht für den Vizemeister. Es geht um den Geist, um alles dazwischen und um jede Menge Jeföhl! Wir nähern uns der ultimativen Wahrheit durch Fußball und es geht um die Ärzte in Schweden. Freut Euch – es wird herrlich!!!
Ein neues Monatsthema musste her und angesichts der Niederlage von Liverpool und des anstehenden Borussen Gewinns der Liga - was lag da nämlich näher, als sich für das Thema Sieg oder Niederlage zu entscheiden. The winner takes nämlich manchmal überhaupt nicht it all und Silber ist schlimmer als Bronze. Was ist stärker - der innere oder der äußere Antrieb und schlagen wir lieber unseren inneren Schweinehund oder den Kerl neben uns? Warum sehen wir so gerne den Underdog gewinnen? Hätte Goliath es nicht viel mehr verdient, den blödem David platt zu machen? All diese Fragen und noch viele mehr stellen heute eure Verlierer der Herzen und wir sind uns sicher - diese Episode ist ein Hauptgewinn!
Post-Amt? Post-Malone? Post-Scriptum? Oder gar Post-Mortem? Nee nee – heute geht es um die Postmoderne. Zunächst beginnt Dr. Dynamite aka „a very beautiful mind“ aber mal wieder damit, Zitate ausgedachter Fantasie-Philosophen zu rezitieren und begibt sich damit immer tiefer in den Kaninchenbau. Ob wir ihn da nochmal rauskriegen ist durchaus unklar – Hauptsache, er fühlt sich wohl. Dann streifen wir selbstverständlich die Themen der Woche und landen bei der Deutschen Presselandschaft und beim König Charles. Hendrik lässt jedenfalls keinen Zweifel daran, dass er - wenn er König von England wär - auch jederzeit mit der Krone zu Burger King oder ins Freibad gehen würde. Wofür hat man denn sonst das Ding? Anschließend springen wir mitten rein in die Postmoderne. Es geht um Pluralismus, um Sampling und um Popkultur und selbstverständlich darf auch Habermas nicht fehlen – den gibt's nämlich wirklich. Also: packt Eure Tasche für eine bezaubernde Stunde mit den beiden Supernasen aus den wilden Neunzigern!
Der Name ist Programm: Heute werden wir bei KSS gefühlsduselig: Wie der Titel der Episode - frei nach Jon Bon Jovi - verrät, geht es heute um Romantik. Wir besprechen alles von Brentano bis Bengalo und vergessen dabei nicht einen Blick in die Realität zu werfen: Was bedeutet „ramontisch“ heutzutage? Sind Strandspaziergänge und frisch gekaufte Rosen im Restaurant wirklich das a und o – oder verbirgt sich hinter der Romantik vielleicht doch noch etwas anderes? Wir verlieren uns in der Weltflucht und Dominik geht in den Wald. Allein. Hendrik findet natürlich Köln romantisch und beide sind sich einig, dass KSS den absoluten Gipfel der Romantik darstellt. Wer braucht schon „Schlaflos in Seattle“ wenn er KSS haben kann: Die Rrrrrromantik im Kopf.
Wir sind und bleiben modern. Heute sprechen wir über Erfindungen, die es noch nicht gibt, geben sollte oder geben könnte. Es geht ebenso um selbstreinigende Wäsche, wir um Aufzug-Rückgängig-mach-Knöpfe. Natürlich kommen wir aber nicht an Adorno vorbei und unserer Idee von dem sinnlosen Buzzword „Achtsamkeit“. Wir definieren die Entdeckung der Langsamkeit ganz neu und fragen uns, warum sollte es in der vermeintlich guten alten Zeit immer heißen „höher, schneller, weiter“ und heute möchten alle in buddhistische Kloster mit Reis und Chorgesängen. Grundsätzlich freuen wir uns über die schöne neue Zeit – aber ein bisschen mehr Bon Jovi und „mach ma ruhig“ – täten auch ganz gut.
Wenn wir nicht modern sind, wer dann? Aber genau das ist die Frage – wer oder was ist eigentlich modern und was bedeutet Moderne in den verschiedenen Kontexten. Wir haben auf dem Weg zur Beantwortung unserer neuen Monatsfrage so viel gelacht wie selten. Dominik gesteht im Vorfeld seine Begeisterung für German Trash Fernsehen und Hendrik versucht die Kurve zu kratzen und vom Wendler-Gespräch wegzukommen und lenkt mit dem Dschungelcamp ab. Wir veranstalten im Galopp einen Parforce-Ritt durch die Medienlandschaft und sind ausgesprochen albern.
Heute ist vorbei mit authentisch. Wir tragen das Thema zu Grabe, wie den Nubbel am Veilchendienstag und lassen es lichterloh in Flammen aufgehen. Zunächst erzählt Hendrik davon wie es war, im Zoch „över de Brück“ zu gehen und Dominik beweist Insiderwissen und erklärt uns den Nubbel. Anschließend unterhalten wir uns über die Kehrseite der Authentizität und darüber, dass es durchaus völlig in Ordnung ist, wenn wir viele Facetten leben und zeigen. KSS die Kirmes im Kopf ist zurück.
Ja wir befinden uns mitten im Karneval und sprechen dennoch so gut wie nicht darüber. Danke Ampel! Stattdessen geht es um unser Monatsthema „Authentizität“ – auch gut – nur ohne Alaaf. Wir unterhalten uns darüber, was Authentizität für die Politik in Abgrenzung zur Kultur bedeutet und ob man sie überhaupt noch braucht. Spoiler Alarm – wir kommen relativ schnell zum Oberbegriff der „Werte“ und finden, dass wir diese doch ziemlich gut gebrauchen können. Natürlich vergessen wir bei den ganzen hochtrabenden Themen nicht das wesentliche Element von KSS – ganz schön lustisch! Und genau das sind wir gerade heute in besonderem Maße – also macht das Fenster im Hirn auf und freut Euch auf eine Stunde KSS – die Kirrrrmes im Kopf.
Wir sind wieder da! Und es ist, als wären wir nie weg gewesen. Das Warten hat ein Ende – Euer Leben hat endlich wieder einen Sinn – die Kirmes im Kopf ist zurück aus der Winterpause. Thematisch haben wir uns für den kommenden Monat diesmal richtig was vorgenommen: Fünf kleine Silben -mit sehr viel Wucht dahinter- werden uns ab jetzt begleiten: Authentizität ist das Thema der kommenden Ausgaben. Was bedeutet es eigentlich authentisch zu sein? Ist es immer die richtige Wahl, ganz „Du selbst“ zu sein? Kann man Authentizität inszenieren und damit Erfolg haben? Wie wichtig ist es, dass unsere Politiker authentisch sind? Und nicht zu vergessen: Mario Basler! Wir lachen eine Menge – in dieser Zeit geht es NATÜRLICH auch um Karneval und Dominik berichtet aus der Welt der Life Coaches. We are back and we have Bock! Stellt Euch auf ein paar wilde Wochen ein und feiert mit uns – ganz authentisch – das Leben! KSS – Komm Sei Super!
Wir haben den Wonnemonat Fußball – immer noch – und sprechen nicht über das Tournier selbst, das sollen andere machen, wir liefern jede Menge Alternativen! Selbstverständlich können wir die medialen und politischen Aspekte der WM nicht ganz ignorieren, aber wir möchten Euch vor allen Dingen viel Wissenswertes liefern, dass Euch über die fuppeslose Zeit hinwegträgt. "Wir" meint in diesem Fall Dr. Dynamite, der Euch einen ganzen Sack voll spannender Geschenke zur Geschichte des Sports und vor allem zum Thema Geld im Sport mitgebracht hat. Heute geht's um den Kommerz und darum, dass das Runde schon lange mit Geldscheinen ins Eckige gewedelt wird. Grundsätzlich ist das aber alles überhaupt nicht schlimm und wir hoffen, wir öffnen Euch ein paar neue Fenster im Kopf. Hendrik hat alle Rocky-Filme geguckt und möchte Euch alle mit seiner Begeisterung für den Sport der wahren Gentlemen anstecken. Es wird heiter!
Fuppes – der kommende Monat steht unter dem Motto Alternativen zur WM. Wir sprechen heute über all die Gründe, warum es richtig ist, sich sehr kritisch gegenüber dieser Meisterschaft zu positionieren. Es geht um den Amateurfußball in Großbritannien ebenso wie um die bunte Liga in Kölle. Natürlich darf auch ein Rückblick auf den 11.11. nicht fehlen. In diesem Monat wollen wir kritisch und reflektiert über das Thema Fußball sprechen und Euch eine Möglichkeit geben, Euch selbst einmal zu hinterfragen – wie Ihr zu diesem Thema steht. Hendrik sagt ganz klar: Ich boykottiere die WM, Dominik erklärt, dass es natürlich viele Perspektiven auf dieses sehr komplexe Thema gibt. Wir sprechen über die mediale Verarbeitung ebenso, wie über die Wurzel allen Übels: die FIFA. In der kommenden Episode wird Dr. Dynamite berichten, woher eigentlich das Geld in diesem schönsten Sport kommt und wir dürfen uns auf sehr viele spannende und amüsante Geschichten freuen. Klar ist: die ursprünglichste Variante des „echten“ Fußballs findet man heute im Sport der Frauen. Macht Euch auf was gefasst. Es kommt das Runde ins Eckige.