Podcasts about anpassungsf

  • 418PODCASTS
  • 558EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anpassungsf

Latest podcast episodes about anpassungsf

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Verloren im Erfolg: Warum schwindet Wettbewerbsfähigkeit?

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 32:05


Erfolg kann träge machen. In dieser Folge des Kurswechsel-Podcasts fragen wir: Was bedeutet Wettbewerbsfähigkeit wirklich – und wie bleibt sie erhalten, wenn alte Lösungen nicht mehr funktionieren? Ein Unternehmen, das seit Jahren erfolgreich ist, läuft Gefahr, genau an diesem Erfolg zu scheitern. Routinen verfestigen sich, alte Lösungen werden als Garanten des Fortschritts gefeiert – und die Fähigkeit, sich auf Neues einzulassen, schwindet leise. Mit dieser Episode eröffnen wir unsere neue Dreimonatsreihe zum Thema Wettbewerbsfähigkeit. Wir gehen der Frage nach, warum Organisationen trotz beeindruckender Marktpräsenz ihre Anpassungsfähigkeit verlieren – und was das mit Routinen, Denkmustern und Beschäftigung zu tun hat. In dieser Folge sprechen wir darüber: • Was Wettbewerbsfähigkeit heute wirklich bedeutet – jenseits von Profitabilität und Effizienz. • Warum Arbeit und Beschäftigung nicht dasselbe sind – und warum diese Unterscheidung wichtig ist. • Wie tayloristische Logiken in modernen Organisationen • Warum gerade erfolgreiche Unternehmen besonders gefährdet sind, betriebsblind zu werden. • Und was das Prinzip der Wachsamkeit leisten kann, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern. Unsere Erfahrung aus der Organisationsberatung zeigt: Wettbewerbsfähigkeit ist kein Selbstläufer. Sie erfordert die Bereitschaft, sich immer wieder selbstkritisch zu hinterfragen – auch (oder gerade) dann, wenn scheinbar alles gut läuft. Hör rein und entdecke mit uns, wie Organisationen den Fokus auf echten Wertbeitrag schärfen und ihre Anpassungsfähigkeit zurückgewinnen können. Jetzt hören: „Verloren im Erfolg: Warum schwindet Wettbewerbsfähigkeit?“ – im Kurswechsel-Podcast.

Nordh Executive Search - Stellen
Job-Hopping – Risiko oder Chance? Die Wahrheit über häufige Jobwechsel im IT- & Sales-Markt

Nordh Executive Search - Stellen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 7:45


Häufige Jobwechsel polarisieren – sind sie Karrierekiller oder ein Zeichen von Mut und Anpassungsfähigkeit? In dieser Folge spreche ich offen über die Realität hinter kurzen Stationen, was wirklich zählt (Impact, Story, KPIs!) und wie Sie als Kandidat oder Entscheider klug damit umgehen.Mit Beispielen aus meiner eigenen Karriere und 18 Jahren Erfahrung als Headhunter im DACH-Raum.https://www.nordh.de

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
101 - Das Autismus- Spektrum bei Mädchen und Frauen - Emma

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 106:58 Transcription Available


Mit bemerkenswerter Klarheit und Weisheit teilt die zwölfjährige Emma ihre Erfahrungen im Autismus-Spektrum. Was als einfaches Referat für ihre Klassenkameraden begann, hat sich zu einem bedeutsamen Projekt entwickelt: "Emmas Spektrum" klärt Mitschüler*innen, Lehrkräfte und Schulbegleiter*innen über Autismus auf.Emmas Reise zur Selbsterkenntnis begann mit einer Delfintherapie und führte schließlich zur offiziellen Diagnose vor anderthalb Jahren. Mit außergewöhnlicher Reflexionsfähigkeit beschreibt sie, wie sie sich entschied, aktiv gegen Unwissenheit und potenzielle Ausgrenzung vorzugehen. "Man kann kein Verständnis für etwas erwarten, was die anderen weder wissen noch in irgendeiner Form verstehen können," erklärt sie und trifft damit den Kern echter Inklusion.Besonders erhellend sind Emmas Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen des Schullebens mit Autismus – von überfordernden Pausen und stressigen Toilettengängen bis hin zur Energie, die der gesamte Schultag kostet. Sie erklärt präzise, warum Nachteilsausgleiche keine Bevorzugung darstellen: "Das sorgt nur dafür, dass alle vom gleichen Standpunkt aus anfangen dürfen." Ihre Gedanken zum veralteten Schulsystem und dessen mangelnder Anpassungsfähigkeit zeigen eine Weitsicht, die weit über ihr Alter hinausgeht.Was als schulisches Projekt im Rahmen eines Drehtürmodells begann, hat sich mittlerweile zu einem Verein entwickelt. Emma hält Vorträge für unterschiedlichste Zielgruppen und wurde sogar als Speakerin zu einem Fachkongress eingeladen. Ihr Wunsch an Lehrkräfte ist einfach und tiefgründig zugleich: Respekt, Anerkennung und Gespräche auf Augenhöhe. Besucht ihre Website, um mehr über "Emmas Spektrum" zu erfahren und wie wir alle durch bessere Kommunikation zu echter Inklusion beitragen können.Das hier ist der Link zu Emmas Seite.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Beats & Bones
Krabbelnde Vielfalt: Die Welt der Käfer

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 48:34


Hier geht's zu den Tickets für das Beats & Bones Podcastfestival 2025 am 19. September: [www.aufdieohren.de/festival/](https://www.aufdieohren.de/festival/) Sie sind überall, aber die meisten von uns nehmen Käfer nur als kleine Krabbler wahr. Dabei steckt hinter ihrem unscheinbaren Äußeren eine wahre Wunderwelt der Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. Warum sind sie so erfolgreich? Wie haben sie sich in allen erdenklichen Lebensräumen etabliert? Darüber spricht Host Lukas Klaschinski in dieser Folge mit Biologe und Koleopterologe Dr. Johannes Frisch. Die beiden werfen auch einen genaueren Blick auf unsere heimischen Käferarten, denn: Wie war das nochmal mit den Punkten beiMarienkäfern? Und warum fliegen uns Junikäfer eigentlich so oft ins Haar? Zeit also, die artenreichste Insektengruppe kennen zu lernen! Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Literatur Radio Hörbahn
"Die Natur auf der Flucht" – Benjamin von Brackel spricht mit Uwe Kullnick darüber, wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 86:00


Benjamin von Brackel: einführende Lesung(Hördauer ca.22 min)Gespräch zwischen Benjamin von Brackel und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 65 min)Moderation Uwe Kullnick."Die Natur auf der Flucht" Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt - Hörbahn on StageEs geht etwas vor in der Welt der Tiere und Pflanzen, dem bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Wo sie können, bewegen sich Tiere wie Pflanzen in Richtung der Pole, um den steigenden Temperaturen und der Trockenheit in ihrem angestammten Lebensraum zu entkommen. Tropische Gebiete verlieren ihre Bewohner, Biber siedeln sich in Alaska an, riesige Fischschwärme verschwinden und tauchen vor fremden Küsten wieder auf. Meeresbewohner stoßen im Schnitt 72 Kilometer pro Jahrzehnt vor, Landbewohner 17 Kilometer. Benjamin von Brackel erzählt spannend und anschaulich von einem Phänomen, das uns zugleich die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Natur vor Augen führt wie auch die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels – nicht zuletzt auch auf den Menschen, an dem die Wanderung der Arten nicht spurlos vorbeigeht.Benjamin von Brackel, geboren 1982, hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert, Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin studiert und gehört heute zu den profiliertesten Umweltjournalisten in Deutschland. Als freier Journalist schreibt er für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und Natur hauptsächlich über den Klimawandel und hat das Onlinemagazin klimareporter° mitbegründet. 2016 wurde er mit dem Deutschen Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein⁠oder vielleicht in diese Sendung⁠Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

BVL.digital Podcast
#254: Wie mobile und humanoide Roboter die Intralogistik verändern (Prof. Alice Kirchheim, Fraunhofer IML)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 39:39


Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim ist seit 2024 Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaberin des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie darüber, wie mobile und humanoide Roboter die Logistik verändern werden. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Alice Kirchheims Weg ins Amt: - Nachfolgerin von Prof. ten Hompel - Kein radikaler Neustart, sondern Weiterentwicklung des Bestehenden Vision & Themenfokus: Humanoide Roboter: - Alice sieht großes Potenzial in humanoiden Robotern, insbesondere durch Fortschritte 2024 - Diskussion über Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Sicherheit Robotik in der Logistik: - Herausforderungen bei der Integration in bestehende Systeme - Humanoide Roboter könnten durch ihre Anpassungsfähigkeit helfen, aktuelle menschliche Tätigkeiten zu übernehmen Technologischer Reifegrad & Investitionen: - Kritik an der geringen Investitionsbereitschaft in Deutschland im Vergleich zu USA/China Digitalisierung & KI in der Logistik: - Notwendigkeit zur Automatisierung aufgrund Fachkräftemangel - Einsatz generativer KI z. B. zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Open Source & strategische Kooperationen: - Plädoyer für Open-Source-Ansätze, um Schnittstellenprobleme zu lösen und Synergien zu schaffen Vision für die nächsten 10 Jahre: - Ziel: lebendiges Logistik-Ökosystem in Dortmund, Lösungen für Digitalisierung, Klimaneutralität und Fachkräftemangel Hilfreiche Links: Das Fraunhofer IML: https://www.iml.fraunhofer.de/ Prof. Alice Kirchheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-ing-alice-kirchheim/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/

OMT - Webinare
Das Herz der Kunden und Suchmaschinen im Sturm erobern: Situativer Content ist der neue King! (Olaf Moerk)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 57:56


Die Zukunft des Content Marketings wirft Fragen auf und es ist offensichtlich, dass traditionelle Ansätze nicht mehr so effektiv sind wie früher. Dennoch bleibt unbestreitbar, dass Content Marketing eine zentrale Rolle in der Kundenkommunikation spielt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Konsumgewohnheiten ihrer Zielgruppen genau zu verstehen und die neuesten Trends im Bereich MarTech zu nutzen, um sich zu differenzieren. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass etablierte Plattformen wie Mobile Commerce und Social Media allmählich an ihre Grenzen stoßen. Neue Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Situatives Content Marketing stehen kurz davor, das Content Marketing grundlegend zu verändern. Doch mit diesen Veränderungen entsteht eine zentrale Frage: Wie können Marketingabteilungen in diesem Technologie-Dschungel die Aufmerksamkeit ihrer Kunden auf sich ziehen? Hier kommt das neue Situative Content Marketing (SCM) ins Spiel. Basierend auf den Prinzipien der Verhaltenspsychologie verspricht SCM nicht nur schnelle Erfolge bei Kunden und Suchmaschinen, sondern auch eine hohe Anpassungsfähigkeit an neue Situationen. Es trägt maßgeblich dazu bei, die Unternehmensziele effektiv zu erreichen und sich dem Wandel agil anzupassen. Diese bahnbrechende Methode wird gestützt durch mein bewährtes Springer Buch “Situative Content Marketing Strategie – Erfolgsformel für B2B und B2C”, das über ein Jahr lang die Content Marketing Charts mit anführte. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Was Situatives Content Marketing (SCM) ist und warum es immer funktioniert. - Wie Du mit Situativem Content Marketing (SCM) gleich drei Fliegen mit einer Klappe schlägst: - Imagestärkung der Marke und des Unternehmens - Neukundenakquise - Bestandskundenbindung mit dem Ziel, aus Kunden Fans zu machen

Marketing im Kopf
Verstanden heißt nicht behalten und schon gar nicht gekauft - #200

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:23


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die letzten zwei Grundbestandteile der Werbepsychologie und darum, wie deine Werbebotschaft nicht nur verstanden, sondern auch erinnert und akzeptiert wird. Du erfährst, warum Wiederholung und passende Reize so wichtig sind, wie du mit Farben und Bildern Emotionen auslösen kannst und welche sechs Trigger besonders gut funktionieren, von FOMO bis Sparsamkeit.____________________________________________Marketing-News der Woche:Werbewirtschaft trotzt der KriseTrotz wirtschaftlicher Flaute legte die deutsche Werbewirtschaft 2024 um 2,2 % auf rund 49,9 Mrd. Euro zu. Besonders digitale Kanäle wie Online- und Außenwerbung trieben das Wachstum: Digitale Außenwerbung stieg um über 35 %. Auch Bewegtbildformate und Radio entwickelten sich stabil, während Print erneut rückläufig war. Der ZAW betont die anhaltende Relevanz von Werbung als konjunkturunabhängiger Wirtschaftsfaktor und ruft zugleich zur besseren politischen Unterstützung auf.OpenAI startet erste ChatGPT-KampagneErstmals bewirbt OpenAI sein Produkt ChatGPT aktiv über klassische Werbemaßnahmen. Die neue Kampagne soll die Markenbekanntheit steigern und die Nutzerbasis erweitern. Konkrete Inhalte oder Platzierungen werden zwar nicht offengelegt, doch der Schritt zeigt, dass selbst KI-Pioniere zunehmend auf traditionelle Marketingstrategien setzen und dabei auf ein klares Markenprofil achten.Zoom-Chef lässt KI-Avatar sprechenZoom-CEO Eric Yuan überließ seinen Auftritt zur Quartalskonferenz einem KI-generierten Avatar, produziert mit der firmeneigenen Videoplattform. Ziel war es, die eigenen Tools zu demonstrieren und die Effizienz asynchroner Kommunikation hervorzuheben. Auch andere Tech-Firmen experimentieren mit KI-Avataren auf Führungsebene, um Markenbotschaften innovativ zu inszenieren.⁠Nur jede fünfte Marke ist krisenfestLaut Markenresilienz-Index 2024 sind nur 19 % der untersuchten Marken in Deutschland sowohl preis- als auch volumenstabil. Knapp die Hälfte gelten als fragil, weil ihnen entweder klare Positionierung oder Anpassungsfähigkeit fehlt. Tempo, Samsung, Nivea, Coca-Cola und Miele führen das Ranking an. Sie vereinen Markenstärke mit konsequenter Kommunikation und Innovationskraft. Auffällig: Vor allem Traditionsmarken zeigen Widerstandsfähigkeit.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Digital Insurance Podcast
Vom Investment zur Partnerschaft: Wie Versicherer Start-ups erfolgreich integrieren

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 35:17


In dieser Podcast-Episode unterhalte ich mich mit Johannes Rath (Signal Iduna) und Jens Lapinski (Angel Invest) über die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Startups. Wir erkunden, wie Versicherungen in Startups investieren und Partnerschaften eingehen können, welche neuen Trends relevant werden und wie Startups ihre Kultur in etablierte Unternehmen einbringen. 5 Highlights: Die Erfolgsgeschichte von Signal Iduna und Angel Invest: Ich lerne, wie die Partnerschaft zwischen Signale Duna und Angel Invest begann und wie sie sich über die Jahre entwickelt hat. Die beiden erzählen von ihren gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen. Es wird deutlich, dass eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Investment-Hypothesen im Wandel: Wir beleuchten die Entwicklung der Investment-Hypothesen von Signal Iduna. Anfangs lag der Fokus auf verschiedenen Bereichen wie Transformation und Fintech. Der aktuelle Fokus des Angel Invest Fonds 3 liegt stark auf KI, Fintech und Climate. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit an aktuelle Trends. Warum in Startups investieren?: Johannes und Jens diskutieren die Vorteile des Investierens gegenüber dem bloßen Einkaufen von Lösungen. Es geht um den Zugang zu neuen Technologien, beschleunigtes Lernen und die Möglichkeit, gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der strategische Vorteil des direkten Zugangs zu Innovationen wird klar. Aktuelle Trends im Startup-Ökosystem: Jens teilt Einblicke in seine jüngsten Investments und beleuchtet aktuelle Trends, insbesondere im Bereich KI. Es geht um KI-gestützte Lösungen für Unternehmen, die Automatisierung von Prozessen und die zunehmende Bedeutung von Daten. Die Geschwindigkeit der Entwicklung und die Herausforderungen durch die Integration von KI in bestehende Systeme werden diskutiert. Die Bedeutung von "Debattenfähigkeit": Johannes betont die Bedeutung offener Diskussionen und die Notwendigkeit, etablierte Denkweisen zu hinterfragen. Die Zusammenarbeit mit Startups und die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven sind entscheidend, um innovative Lösungen zu finden und sich an die sich schnell verändernde Welt anzupassen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jens Lapinski Zum LinkedIn-Profil von Johannes Rath Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk
Das Mindset der Zukunft: 5 Tipps für Fachhandwerker, um die digitale Welt zu gestalten

Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 36:46


In dieser inspirierenden Folge von Handwerk To Go spricht Christian Beyerstedt mit dem Keynote-Speaker Ali Mahlodji über die Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt. Wie können wir die Veränderungen durch Künstliche Intelligenz und die wachsenden Anforderungen an Führung meistern? Mahlodji, als „Brückenbauer zwischen den Generationen“, beleuchtet die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, Resilienz und innerer Entwicklung. Er teilt praktische Einblicke, wie Transparenz und das Einbeziehen aller Mitarbeiter eine Kultur des Vertrauens und der gemeinsamen Entwicklung fördern können. Mit Themen wie der Förderung von Menschlichkeit in einem digitalen Zeitalter und der Unterstützung junger Talente zeigt diese Folge praxisnahe Ansätze, um in einer komplexen Welt nicht nur mitzuhalten, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.

The Agenda
#48 - Marianne Heiß – Strategische Unternehmensführung in turbulenten Zeiten

The Agenda

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 22:03


Wie verändert sich die strategische Unternehmensführung in Zeiten des Wandels? Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit von Aufsichtsräten und Vorständen? Und wie gelingt es Unternehmen den Blick nach vorne zu richten? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Marianne Heiß, Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG, Audi AG, Porsche SE, Palfinger AG und bei Paysafe mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Rolle und Verantwortung von Aufsichtsräten in Krisenzeiten und die Notwendigkeit von Resilienz und strategischer Planung in Unternehmen. Die Beirätin von Ritter Sport und ehemalige CEO und CFO der BBDO Group Germany teilt zudem ihre Erfahrungen, wie Unternehmen sich anpassen und erfolgreich navigieren lassen.Die Episode im Überblick:Strategische Unternehmensführung muss sich ständig anpassenWiderstandsfähigkeit ist entscheidend für den UnternehmenserfolgInnovation ist der Schlüssel zur WettbewerbsfähigkeitAgilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale ErfolgsfaktorenDie Rolle der Aufsichtsräte hat sich in Krisenzeiten verändertRisikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der AufsichtsratsarbeitSelbstreflexion ist wichtig für FührungskräfteDie Zusammenarbeit im Aufsichtsrat ist entscheidend für den ErfolgThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Stoizismus heute
Sich verschließen ist Selbst-Sabotage! Ausgenommen… #142

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:51


Offenheit und Anpassungsfähigkeit gelten als Stärken – und das sind sie auch. Meistens. Aber es gibt Momente im Leben, da ist das Gegenteil richtig: Da schützt Dich nur die "Sturheit eines Esels" und bringt Dir Dein stumpfes Nein mehr Gelassenheit als jedes Ja.In dieser Folge schauen wir uns drei konkrete Lebensbereiche an – Arbeit, Freundschaft, Besitz – in denen bewusste Verschlossenheit kein Mangel ist, sondern Selbstschutz. Inspiriert von Senecas Weisheit über Loyalität zu sich selbst erkunden wir, wann das Nein-Sagen der Schlüssel zu Deiner inneren Ruhe wird.Denn manchmal ist das stärkste Ja das bewusste Nein zur falschen Sache.Mach's gutLarsMehr für Dich ⬇️E-Mail-Kurs zum Podcast (€0):

ONE AND A HALF THERAPISTS
48 - Longevity: Alt werden kann jeder – gesund alt nur Wenige!

ONE AND A HALF THERAPISTS

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 37:42


In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das Thema Langlebigkeit. Sie beleuchten, was es bedeutet, gesund alt zu werden, und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die beiden Experten erklären, wie wichtig es ist, aktiv auf das eigene Gesundheitskonto einzuzahlen und die metabolische Flexibilität zu fördern. Zudem wird die Rolle von Hitze und Kälte für die Gesundheit thematisiert, um die Anpassungsfähigkeit des Körpers zu stärken.KeywordsLanglebigkeit, Gesundheit, Longevity, metabolische Flexibilität, Gesundheitskonto, Prävention, Fitness, Ernährung, Wellness, Lebensstil, Wärmetherapie, Kälteanwendungen, Langlebigkeit, Bewegung, Gesundheit, Entgiftung, Stress, Ernährung, Schlaf, BiohackingTakeawaysLanglebigkeit ist ein weit verbreitetes Ziel.Die Realität zeigt, dass viele Menschen trotz des Wunsches, gesund alt zu werden, krank werden.Gesund alt werden bedeutet, selbstständig und fit zu bleiben.Die Lebensspanne hat sich im Laufe der Evolution verlängert.Bequemlichkeit kann das Altwerden negativ beeinflussen.Aktive Entscheidungen im Alltag sind entscheidend für die Gesundheit.Metabolische Flexibilität ist wichtig für die Anpassungsfähigkeit des Körpers.Hitze und Kälte können die Gesundheit fördern.Gesundheitskonten helfen, die Balance zwischen Einzahlungen und Abhebungen zu verstehen.Jeder ist für seine Gesundheit selbst verantwortlich. Die Sauna sollte mit warmen Duschen kombiniert werden.Der Körper sollte selbst die Temperatur regulieren.Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit.Entzündungen sind die Hauptursache für viele Krankheiten.Die drei Basics für Langlebigkeit sind Ernährung, Bewegung und Schlaf.Stressfreies Biohacking ist effektiver.Individuelle Anpassungen sind wichtig für den Erfolg.Kälte- und Wärmeanwendungen können die Gesundheit fördern.Nahrungsergänzungsmittel sollten einfach gehalten werden.Kleine Veränderungen können große Auswirkungen haben.Chapters00:00 Einführung in das Thema Langlebigkeit03:08 Gesunde Langlebigkeit: Der Wunsch und die Realität06:02 Gesundheitskonto: Einzahlungen und Abhebungen08:54 Metabolische Flexibilität und ihre Bedeutung11:55 Die Rolle von Hitze und Kälte für die Gesundheit19:59 Wärmetherapie und Entgiftung23:10 Kälte- und Wärmeanwendungen für Langlebigkeit25:31 Bewegung und ihre Bedeutung für die Gesundheit29:58 Die drei Basics der Langlebigkeit33:00 Stressfreies Biohacking und individuelle AnpassungenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Der Darm und das Immunsystem: Das GEHEIMNIS deiner Jugend! WIE sie dein Altern BESCHLEUNIGEN oder STOPPEN!

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 71:46


Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen!ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode der Evolution Radio Show spricht Julia Tulipan mit Dr. Vilmos Fux, Facharzt für Laboratoriumsmedizin bei Labo BioVis, über das hochaktuelle Thema Altern. ⏳ Die WHO hat das Altern kürzlich als eigene Erkrankung definiert, was die Notwendigkeit unterstreicht, seine biologischen Mechanismen zu verstehen. Vilmos erklärt, dass Altern ein fortschreitender Verlust biologischer Funktionen und der Anpassungsfähigkeit ist. Er beleuchtet den entscheidenden Unterschied zwischen chronologischem und biologischem Alter und wie Letzteres durch unseren Lebensstil positiv beeinflusst werden kann.Ein zentraler Aspekt ist die Immunseneszenz, die Alterung des Immunsystems.

Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf

1. Growth Mindset 2. Anpassungsfähigkeit 3. Dankbarkeit und Danke sagen 4. 100% geben 5. Positivität 6. Geerdet bleiben 7. Hinterfrage immer wieder, wie Du etwas […] Der Beitrag Wie Du Dich von anderen abhebst erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.

Steilpass
Steilpass LIVE im Didi Offensiv mit Kim Kulig und Laura Vetterlein

Steilpass

Play Episode Listen Later May 28, 2025 57:07


Von Spielerinnen zu Trainerinnen: In dieser Folge von Steilpass empfängt Sarah Akanji in Basel, im Didi Offensive, die beiden Trainerinnen der FC-Basel-Frauen: Cheftrainerin Kim Kulig und Assistenztrainerin Laura Vetterlein.Die beiden gewähren einen Blick hinter die Kulissen des FC Basel und sprechen über ihre beeindruckenden Karrieren – darunter Kuligs Europameisterschaftssieg 2009 und ihre Erfolge im DFB-Pokal sowie Vetterleins Meistertitel in der Schweiz und Deutschland und ihre Champions-League-Siege mit Wolfsburg.Der Podcast bietet viel Abwechslung und Unterhaltung im direkten Austausch mit dem Publikum im Didi Offensive. Dabei erhält man spannende Einblicke in den Perspektivenwechsel von der Spielerin zur Trainerin. Kulig und Vetterlein diskutieren Herausforderungen und Erfahrungen und teilen ihre Einsichten darüber, wie ihre Zeit auf dem Platz sie in ihren neuen Rollen als Trainerinnen prägt.[00:06:23] Trainerinnen als Vorbilder.[00:14:00] Magic Moment: Halbfinalsieg gegen Servette.[00:15:44] Emotionen im Fußballtraining.[00:19:33] Anpassungsfähigkeit im Fußball.[00:21:57] Rapid Fire[00:24:25] Unterschiedliche Trainerinnen-Stile.[00:28:09] Ein Highlight der Spielerinnen-Karriere.[00:29:50] Übergang von Spielerin zu Trainerin.[00:33:23] Chatbot-Fragen aus dem Publikum[00:39:01] EM-Highlight für die Schweiz.[00:43:01] Überraschungsmannschaften bei der EM.[00:45:30] Fragen aus dem PublikumDer Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA, Partnerin der AXA Women's Super League.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtSchnitt: Anna MorfMix/Mastering: Christina BaronProjektkoordination: Cheyenne Mackay

Anker-Aktien Podcast
Hohe Volatilität & geopolitische Veränderung: Wie Timo Baudzus sein Portfolio anpasst

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 56:52


In einer Welt, die zunehmend von geopolitischen Spannungen, technologischen Umbrüchen und geldpolitischen Umstellungen geprägt ist, ist eine klares Verständnis für Strategie und Risikomanagement wichtiger denn je. In diesem Interview spricht Finanzjournalist Timo Baudzus über die Merkmale der sogenannten VUKA-Welt – einer Realität, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität dominiert wird – und was das für die strategische Ausrichtung eines modernen Depots bedeutet. Wir diskutieren:1. Wie sich die geopolitische Landschaft zwischen USA, China und den BRICS-Staaten verändert,2. Warum die Zeit der Nullzinsen endgültig vorbei ist und welche Rolle Inflation künftig spielt,3. Weshalb klassische Diversifikation nicht mehr ausreicht,4. Und wie Timo Baudzus sein eigenes Portfolio strukturiert Statt auf kurzfristige Trends zu setzen, plädiert Baudzus für eine neue Art von Weitblick: Klar strukturierte Kerninvestments, ergänzt durch gezielte Satellitenpositionen. Diversifizierung über Regionen und Asset-Klassen, um die Volatilität im Depot zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei auf Anpassungsfähigkeit, Übersichtlichkeit und dem bewussten Umgang mit Unsicherheiten. Vielen Dank an Timo für den Austausch! Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:30 Investieren in einer neuen Ära12:58 Produktivitätsschübe und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft16:40 VUKA-Welt: Definition und Einblick24:47 Wie können Anleger durch diese neue Ära navigieren?30:03 Börsen-Strategie als Basis32:56 Zielsetzung in der VUKA-Welt34:22 Portfolio-Diversifizierung38:34 Ambivalenz im aktuellen Markt-Umfeld41:16 Staatsschulden-Krise?45:02 Erkenntnisse aus der VUKA-Welt48:28 Risikomanagement & Bedeutung der Charttechnik55:01 Fazit56:04 Danke fürs Einschalten & vielen Dank an Timo

ChinaHotPod
Episode 146 - Führen in China: Zwischen Kontrollkultur und digitaler Freiheit

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later May 24, 2025 51:10


Tilman Rieger ist interkultureller Berater, Trainer und Executive Coach. In China begleitet er seit vielen Jahren sowohl westliche als auch chinesische Führungskräfte in multinationalen Unternehmen. Chinas Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Viele chinesische Unternehmen überzeugen durch Innovationskraft, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit – und setzen damit deutsche Firmen zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Gleichzeitig verändert sich die chinesische Gesellschaft stark: Wohlstand, Digitalisierung und demografische Herausforderungen prägen ein neues Verständnis von Arbeit und Führung. Was bedeutet das für deutsche Mittelständler vor Ort? Welche Führungsmodelle funktionieren – und wo prallen Kulturen aufeinander? Tilman gibt uns heute spannende Einblicke aus seiner Arbeit mit Führungskräften und teilt konkrete Beobachtungen und Erfahrungen aus seinen Projekten und Coachings in China.

Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
Alltagstauglich – Was bedeutet das eigentlich?

Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.

Play Episode Listen Later May 19, 2025 80:01


In dieser Folge von Furminant dreht sich alles um die sogenannte Alltagstauglichkeit unserer Hunde. Was heißt das überhaupt – einen alltagstauglichen Hund zu haben? Wir sprechen offen darüber, wie wir diesen Begriff für uns definieren, was wir von unseren Hunden im täglichen Leben erwarten – und was nicht. Dabei geht es nicht nur um Sitz, Platz und Leinenführigkeit, sondern auch um Anpassungsfähigkeit, Gelassenheit und individuelle Lebensrealitäten.Außerdem diskutieren wir den gesellschaftlichen Druck, der oft auf Hundemenschen lastet: Erwartungen von außen, hohe Ansprüche an Erziehung und Verhalten – und der Umgang mit Situationen, in denen eben nicht alles glatt läuft. Eine ehrliche Folge über Anspruch und Wirklichkeit, über eigene Grenzen und darüber, wie man trotz aller Herausforderungen einen harmonischen Alltag mit Hund gestalten kann.Viel Spaß beim Hören! Alles liebe, Johanna & Alex Mehr zu:

Behind the C
Episode 238 mit Dr. Christian Franckenstein (CEO, Bavaria Film)

Behind the C

Play Episode Listen Later May 15, 2025 38:15


Das Boot, die Rosenheim Cops oder die unendliche Geschichte – diese und weitere Filme wurden in den Bavaria Filmstudios produziert. Der CEO der Bavaria Film GmbH, Dr. Christian Franckenstein, ist zu Gast in dieser Episode Behind the C. Er sagt: „Im Leben gibt es nicht so viele wirklich relevante Entscheidungen, die du treffen musst.“ Dr. Christian Franckenstein spricht über die Herausforderungen und Chancen in der Medienbranche, die Rolle des CEO, die Unternehmensstruktur und die verschiedenen Geschäftsmodelle der Bavaria Film GmbH. Zudem beantwortet er folgende Fragen: - Was ist seine Meinung zu Talentmanagement? - Wie herausfordernd ist das Stakeholder-Management in der Bavaria Film GmbH? - Was ist sein Wertekompass? Erfahren Sie außerdem, ob sein Geschäft aus mehr Flops oder Hits besteht, was er über Anpassungsfähigkeit sagt und was seine Überzeugungen sind. Es wird die Wichtigkeit von Haltung und Adaptivität in der Führung diskutiert, ebenso wie persönliche Reflexionen über Karriere und Lebensziele. Themen: - C-Level - Filmbranche - Karriere --- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Christian Franckenstein: https://www.linkedin.com/in/christian-franckenstein-8b885081/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Der Podcast ist eine Plattform für ehrliche Gespräche.Älterwerden bringt sowohl körperliche als auch geistige Veränderungen mit sich.Familienurlaube können herausfordernd sein, besonders mit Teenagern.Erinnerungen an die eigene Kindheit können die Wahrnehmung des Alters beeinflussen.Es ist wichtig, die eigene Entwicklung zu akzeptieren und darüber zu lachen.Die Weisheit des Alters wird oft erst im Rückblick erkannt.Humor ist ein zentraler Bestandteil des Lebens und des Alterns.Die Beziehung zu den eigenen Kindern verändert sich mit der Zeit.Die Wahrnehmung von Erwachsenen als weise ist oft eine Illusion.Das Teilen von Erfahrungen kann eine wertvolle Lektion für jüngere Generationen sein. Nostalgie spielt eine große Rolle bei Kinderspielzeug.Wasserkocher können für unerwartete Dinge genutzt werden.Jugendkultur verändert sich ständig und ist oft schwer nachzuvollziehen.AI hat einen Einfluss auf die Popkultur und Jugendtrends.Eltern müssen sich an die sich verändernde Jugendsprache anpassen.Mode ist ein sich wiederholendes Thema in der Popkultur.Geschenke können eine wichtige Rolle in Beziehungen spielen.Humor bleibt ein zentraler Bestandteil der Kommunikation zwischen Generationen.Die Wahrnehmung von Trends kann von der eigenen Kindheit geprägt sein.Elternschaft erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

Podcast – #digdeep
Wie bekommen Roboter Muskeln, Prof. Christoph Keplinger?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later May 4, 2025 41:18


Auch wenn humanoide Roboter immer mehr menschliche Geometrien annehmen – mit ihren harten Formen aus Metall bleiben sie viel weniger flexibel als Menschen mit anpassbaren Muskeln und hochsensiblen Greifern. Künstliche Muskeln könnten Roboter viele Vorteile bringen und auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicherer machen. Unser Studiogast Prof. Christoph Keplinger leitet nach Stationen in Harvard und Colorado das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart. Wir diskutieren über die Fortschritte in der Robotik, insbesondere den Übergang von harten zu weichen Materialien und die Nachahmung natürlicher Muskeln. Wir beleuchten die Bedeutung von embodied intelligence und die Zukunft tragbarer Robotik, die in den Alltag integriert werden kann. Wie wäre es, wenn künstliche Muskeln direkt in unsere Kleidung integriert wären? Wir wollen von ihm wissen, welche Rolle Kreativität im Designprozess spielt und welche Herausforderungen bei der Umsetzung von Forschung in die Praxis zu meistern sind. Und Christoph erzählt von seinen Erfahrungen als Startup-Gründer und die Lektionen, die er aus seinen Fehlern gelernt hat. Takeaways Die Robotik entwickelt sich rasant weiter, insbesondere durch weiche Materialien. Künstliche Muskeln können die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit von Robotern verbessern. Embodied Intelligence ermöglicht es Robotern, intuitiver zu agieren. Tragbare Robotik könnte die Lebensqualität im Alter erheblich verbessern. Die Nachahmung der Natur ist entscheidend für innovative Robotikdesigns. Kreativität im Designprozess ist unerlässlich für funktionale Roboter. Die Integration von Sensorik in künstliche Muskeln verbessert die Kontrolle. Start-ups spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Robotikinnovationen. Zukünftige Roboter sollten nahtlos in den Alltag integriert werden. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der Robotik. Interdisziplinarität ist notwendig für innovative Lösungen. Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg in der Forschung.

Business Punk - How to Hack
Zwischen Familientradition, neuem Mindset und unternehmerischer Verantwortung – mit Dr. Friederike Driftmann-Egelhof

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later May 1, 2025 48:49


Was passiert, wenn eine junge Unternehmerin in siebter Generation Verantwortung für ein 200 Jahre altes Traditionsunternehmen übernimmt? In dieser Folge spricht Dr. Friederike Driftmann-Egelhof über ihren persönlichen Weg – vom Aufwachsen auf dem Firmengelände bis hin zur operativen Führungsspitze.Wie fühlt es sich an, wenn sich Privathaus und Unternehmen auf demselben Gelände befinden und man schon mit drei Jahren die ersten Erinnerungen an Büro und Mitarbeitende hat? Friederike gibt Einblicke in ihre Zeit in der Unternehmensberatung, ihren Umgang mit Druck und wie sie es geschafft hat, „alte Werte“ mit neuen Strukturen zu verbinden. Es geht um Resilienz, um mutige Veränderungen und darum, wie man Menschen stärkt, damit sie über sich selbst hinauswachsen können.Wer schon immer wissen wollte, wie ein Familienunternehmen über Generationen hinweg modern bleibt, warum Führungsstil und Nahbarkeit eng zusammenhängen und weshalb Internationalisierung nicht nur eine reine Export-Strategie ist, findet hier ehrliche Einblicke und eine Portion Aufbruchstimmung.Ein Gespräch über Verantwortung, Anpassungsfähigkeit und die entscheidende Frage, wie man aus Tradition und Innovation etwas Neues formt, ohne seine Wurzeln zu verlieren.Unser Werbepartner:Mit Qonto das Business-Banking vereinfachen: digitales Geschäftskonto plus smarte Finanz-Tools für Gründer:innen, KMU und Freiberufler:innen. Jetzt 30 Tage kostenlos testen unter qonto.de/businesspunk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was Souveränität bewirkt
Folge 67: Anpassungsfähigkeit im Wandel der Zeit!

Was Souveränität bewirkt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 33:53


Veränderung klopft nicht mehr an – sie steht längst mitten im Raum. Aber wie flexibel bist du wirklich, ohne dich selbst zu verlieren? In meiner neuen Podcastfolge treffe ich Heribert Trunk: Unternehmer, ehemaliger IHK-Präsident, Stiftungsgründer und ein Meister der Anpassung – radikal ehrlich, aber maximal inspirierend. Erfahre, was Anpassungsfähigkeit wirklich heißt: Wie Menschlichkeit dein größter Wettbewerbsvorteil wird, wie du innere Stärke entwickelst, wenn draußen alles tobt und wie dein Team aus Fehlern eine echte Lernkultur baut 30 Minuten, die Mut machen, Perspektiven verschieben und dich kraftvoll in den Wandel führen. Ready, deine Komfortzone zu erweitern?

Eingespielt
Episode 72 - Auf in die Südsee

Eingespielt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 48:10


Mon, 28 Apr 2025 00:04:00 +0200https://eingespielt.blogs.audiorella.com/74-new-episoded233882a-6728-4865-8de6-b7cc4ac9a916Captain Flip (Asmodee):Zielgruppe: Familien, Gelegenheitsspieler, Kinder ab 8 Jahren, Brettspiel-EinsteigerSpielerzahl: 2–5 SpielerSpieldauer: ca. 20 MinutenDie innovative „Flip“-Mechanik sorgt für spannende Entscheidungen und unterhaltsame Momente, auch wenn der Glücksfaktor eine große Rolle spielt. Nominiert zum Spiel des Jahres 2024, bietet es leichten Einstieg und viel Wiederspielreiz. Ideal für kurze, lockere SpielrundenFyfe (Pegasus):Zielgruppe: Familien, Knobel-Fans, Spieler ab 10 Jahren, Liebhaber abstrakter SpieleSpielerzahl: 2–5 SpielerSpieldauer: ca. 30–45 MinutenEin abstraktes Legespiel mit Südsee-Flair, das durch hochwertiges Material und knifflige Puzzlearbeit besticht. Spieler füllen ein 5x5-Raster mit Holzplättchen, um Wertungstafeln zu erfüllen – ein Brainburner, der Planung und Anpassungsfähigkeit fordert. Der Glücksfaktor beim Plättchenziehen sorgt für Herausforderung und Wiederspielreiz74fullWas will man Meer?yesbrettspiel,spiel,unterhaltung,spaß,podcast,eingespielt,anna,patrick,games,spielepodcast

Adhs Success - Erfolg mit Adhs
385: ADHS als Superkraft: Die 5 Stärken, die dir keiner zeigt – und wie du sie sofort nutzt

Adhs Success - Erfolg mit Adhs

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:53


Was, wenn ADHS nicht deine Schwäche, sondern deine größte Stärke ist? In dieser Folge räumen wir mit Vorurteilen auf und zeigen dir die geheimen Superkräfte, die viele mit ADHS besitzen – darunter Kreativität, Hyperfokus, Mut, Empathie und Anpassungsfähigkeit. Du erfährst: Warum dein Gehirn nicht „gestört“, sondern außergewöhnlich ist Wie Stars wie Richard Branson, Will Smith & Michael Phelps ihre ADHS-Stärken nutzen Wie du deine eigenen Stärken erkennst – mit klaren Beispielen & Tipps Warum du nie wieder „normal“ sein solltest Und wie du sofort damit anfängst, deine Stärken für Erfolg, Freiheit und Erfüllung zu nutzen

KERNTALK - Senf statt Sänfte
Episode 150: Wenn der Messias halluziniert

KERNTALK - Senf statt Sänfte

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 55:22


Während KI weltweit als Lösung für alles gehandelt wird, stehen viele Unternehmen da wie das Kaninchen vor der Daten-Schlange. Andreas und Jonas diskutieren mit Neurowissenschaftler Nicola Friberg warum Künstliche Intelligenz oft eher halluziniert als hilft – und was das mit schlechten Daten, menschlicher Unsicherheit und falschem Hype zu tun hat.Es geht um Kontrolle, Kontrollverlust, echte Innovation und die Frage: Wenn der Messias halluziniert – wer hält dann eigentlich noch die Zügel in der Hand?------Kapitel:00:00 Einführung und technische Herausforderungen06:06 Vorstellung von Nicola Friberg09:03 Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen11:56 Der MAD-Effekt und die Qualität von KI-Daten16:26 Die Analogie von Flugzeug und Auto20:00 Augmented Intelligence vs. Künstliche Intelligenz28:55 Bildung und strategische Ansätze für den Mittelstand32:57 Herausforderungen und Frustrationen im Umgang mit KI36:47 Umgang mit Unsicherheit und Angst39:52 Organisationsentwicklung und Personalentwicklung44:02 Potenzial des deutschen Mittelstands46:02 Anpassungsfähigkeit durch Künstliche Intelligenz48:02 Kulturelle Unterschiede und Innovationskraft49:04 Bildung und Bewusstsein für Künstliche Intelligenz50:02 Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
#134 - Richtig abspannen – mit Samy und Alan von Peggy Peg

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 61:40


In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke mit Alan und Samy von Peggy Peg über eines der meist unterschätzten, aber entscheidenden Themen beim Campen: das Abspannen. Warum es so wichtig ist, wie man es richtig macht – und wie durchdachte Produkte das Campingerlebnis nicht nur sicherer, sondern auch entspannter machen.Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen beim Zeltaufbau, die Bedeutung der Bodenbeschaffenheit, die Entwicklung innovativer Produkte wie dem Sunbreak, und wie Kundenfeedback, Community-Nähe und praktische Lösungen Peggy Peg zu einem echten Problemlöser in der Campingwelt machen.Abspannen, aber richtig: Warum die Ecken mehr Aufmerksamkeit verdienenSchraube statt Nagel: Wie der richtige Hering den Unterschied machtBoden ist nicht gleich Boden: Was tun bei Sand, Lehm oder steinigem Untergrund?Peggy Peg Produkte im Einsatz: Von Crocodile-Klemmen bis Sunbreak – was steckt dahinter?Produktentwicklung mit Herz & Hirn: Warum Feedback und Tests so wichtig sindMarketing & Messeerlebnisse: Wie Nähe zur Community echte Innovationen ermöglichtMarkenidentität & Farbe: Wie selbst das Design Teil der Lösung wirdPhilosophie Peggy Peg: Für Camper, von Campern – mit einem klaren Ziel: praktisch, durchdacht, zuverlässigGutes Abspannen ist mehr als ein Sicherungsseil – es ist Wetterschutz, Komfort & Campingsicherheit in einem.Peggy Peg entwickelt aus echter Campingerfahrung heraus – für echte Herausforderungen.Kreativität & Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel – sowohl beim Zeltaufbau als auch bei der Produktentwicklung.Nicht jeder Hering passt zu jedem Boden – die Auswahl zählt.Community-Feedback ist der Motor für Weiterentwicklung – und macht das Campingleben für alle besser.Diese Folge wird unterstützt von Peggy Peg, dem Spezialisten für smarte Schraubheringe, Ankerplatten & clevere Campinglösungen.Für sicheren Halt bei jedem Wetter – schaut vorbei unter peggypeg.shopund nutzt unseren exklusiven Rabattcode CKPXPP15, um 15 % auf eure Bestellung zu sparen!Wie sichert ihr euer Zelt ab? Was sind eure größten Herausforderungen beim Campen mit Wind & Wetter? Schreibt uns gern an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Tipps & Erfahrungen!Mehr Tipps, Tricks & Campinginspiration gibt's hier:Instagram: @campingkinder_podcastEva: @czampingInke: @luftschloss_liebe

Life After SAE
#132 Ole Obering I Klavier? Klar kann ich das!

Life After SAE

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 43:11


In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen Kurt, Glen und Ole Obering über Oles Werdegang als Sound Engineer und Musiker, wobei er unter anderem als Gitarrist bei Kapelle Petra aktiv ist. Sie erkunden die Herausforderungen und Chancen in der Audio-Industrie, beleuchten die Musikszene in Hamm und diskutieren den Einfluss von KI auf die Musikproduktion. Ole teilt seine Erfahrungen beim Übergang vom Sound Engineering zur Bandarbeit mit Kapelle Petra und betont die Bedeutung von Networking und Anpassungsfähigkeiten der Branche. Darüber hinaus beleuchtet er die Freude an der Entdeckung unerwarteter Talente und dieFörderung junger Künstler. https://www.kapellepetra.de/https://www.instagram.com/shincare.wav/ Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree

Business Punk - How to Hack
Zwischen Model-Aufstieg, Businessmindset und Selbstverwirklichung – mit Lena Gercke

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 45:14


Was passiert, wenn eine erfolgreiche TV-Persönlichkeit und Model-Ikone beschließt, mehr als nur vor der Kamera zu stehen und stattdessen zur Unternehmerin wird? In dieser Folge erzählt Lena Gercke von ihrem Weg: vom Casting-Stress in New York und Deutschlands Laufstegen bis hin zur Gründung und Skalierung ihrer eigenen Modemarke – mitten in turbulenten Zeiten.Wie gelingt es, zwischen Kinderbetreuung und Kollektionsentwürfen stets den Überblick zu behalten? Welche Rolle spielt „Learning by Doing“, wenn man sich in einer bestehenden Branche ganz neu aufstellt? Lena zeigt, dass es keine perfekte Routine geben muss, solange man sich klare Prioritäten setzt – und ein Team, dem man vertraut. Gleichzeitig wird klar, wie wertvoll der eigene Antrieb ist, um die Komfortzone zu verlassen und sich ständig weiterzuentwickeln.Wer schon immer wissen wollte, was wirklich hinter „Balanceakt“ zwischen Familie und Firmengründung steckt, weshalb ein Stück persönliche Freiheit wichtig bleibt und warum eine kreative Vision manchmal auf einem Zettel in New York beginnt, findet hier ehrliche Einblicke. Ein Gespräch über Verantwortung, Anpassungsfähigkeit und die entscheidende Frage, wie man seine Leidenschaft zu einem erfolgreichen Business macht.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Seit dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q!Probonio – digitale Mitarbeiterbenefits einfach gemacht!Flexible und steuerfreie Benefits wie Gutscheine, Bikeleasing oder Essenszuschüsse bequem per App verwalten und Lohnkosten sparen. Jetzt Demo buchen und drei Monate lang 30% Rabatt sichern: www.probonio.de/businesspunk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles Liebe, Erika
#108 - Leadership Insights: Business Mindset Mastery 2025 – Lernen von den Besten

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 27:48


In der heutigen Episode von „Alles Liebe, Erika“ lade ich dich ein, an meinen Erkenntnissen von der Business Mindset Mastery 2025 teilzuhaben. Dieses intensive 4-tägige BootCamp mit über 100 tollen Unternehmer:innen aus dem DACH-Raum, geleitet von Philipp Maderthaner, bot zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstreflexion und Innovation.Ich teile transformative Modelle und Strategien, die deine Sichtweise auf Leadership revolutionieren können. Erfahre, warum authentische Klarheit (Aufrichtigkeit) und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, um in einem dynamischen Unternehmensumfeld erfolgreich zu sein. Diese Folge lädt ein, deine Ambitionen zu hinterfragen und die Dinge aus neuen Perspektiven zu betrachten. Wenn du bereit bist, deine Komfortzone zu verlassen und echten Wandel zu gestalten, dann ist diese Folge ein Muss!Viel Freude beim Hören! Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Kriege, Zölle, Wettbewerb: Deutsche Reeder in Krisenzeiten

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 71:41


Die deutsche Schifffahrt steht im internationalen Wettbewerb – sie ist geprägt von Tradition, Anpassungsfähigkeit und stetigem Wandel. In dieser Folge spricht der Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Reeder Dr. Martin Kröger über die zentralen Themen der Branche, die Herausforderungen des globalen Handels, die amerikanische Zollpolitik und die Zukunft deutscher Reedereien. Ein informativer, aktueller und tiefgehender Einblick in eine Branche, die zwar oft im Hintergrund agiert, jedoch unseren Alltag maßgeblich beeinflusst. Themen dieser Podcastfolge: Einblick in den Verband Deutscher Reeder: Dr. Martin Kröger erläutert die Aufgaben des über 100 Jahre alten Verbands, der rund 200 Unternehmen – von mittelständischen Familienbetrieben bis hin zu global agierenden Konzernen – in Deutschland vertritt. Persönlicher Werdegang & Herkunft: Ein Blick in Krögers Hamburger Wurzeln, seine Kindheit in Bergedorf und der familiäre Bezug zur Schifffahrt sowie seine berufliche Entwicklung vom Juristen zum maritimen Manager. Geopolitische Krisenherde und ihre Auswirkungen: Diskussion über Risiken und Herausforderungen in kritischen Regionen wie dem Roten Meer, der Straße von Taiwan und anderen internationalen Hotspots, die die Schifffahrt nachhaltig beeinflussen. Wettbewerb und Wandel in der Branche: Ein Vergleich zwischen großen Konzernen (z. B. MSC, Hapag-Lloyd) und dem klassischen mittelständischen Reederbetrieb sowie Einblicke in aktuelle Marktdynamiken und Nachfolgeproblematiken. Flaggenstaaten, Schiffsregister und politische Verantwortung: Warum die deutsche Flagge nicht allein entscheidend ist, sondern der Standort und das Register eines Schiffs – und wie politisches Verständnis den maritimen Sektor stärkt. US-Handelspolitik, Strafzölle und europäische Reaktionen: Auswirkungen von Strafzöllen, der amerikanischen Handelspolitik und den wechselnden Kursen der US-Regierung auf die internationale Schifffahrt. Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit: Herausforderungen im Umgang mit komplexen Berichtspflichten, Emissionshandelssystemen und die Forderung nach einem eigenständigen maritimen Koordinator in Berlin. Klimaschutz und Flottenerneuerung: Aktuelle Verhandlungen der IMO, neue Antriebstechnologien und nachhaltige Treibstoffe als Schlüssel zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Recycling und internationale Standards: Die Chancen und Herausforderungen beim Abwracken von Schiffen sowie Fortschritte in Ländern wie Indien und der Türkei, die internationale Umweltstandards erfüllen. Sicherheitsfragen auf See: Problematiken wie GPS-Störungen, Schattenflotten, Sanktionen und die Rolle deutscher Behörden im Schutz der Schifffahrt. Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann Der Hafenkonzert-Podcast – jetzt reinhören! Weitere Infos unter ndr.de/hafenkonzert

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast
S02E23: Von Abseits bis Zweikampf - HR bei Werder Bremen

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 48:01


Sun, 06 Apr 2025 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/50-new-episode b3933668e728687df105a8d58050aeb8 mit Eva Ihlenfeld What? 50 Folgen HR Ungeschminkt?! Und What jetzt auch noch HR & Fussi? Gemeinsam mit der tollen Eva Ihlenfeld, Leiterin Human Relations bei Werder Bremen, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines Bundesliga-Vereins und diskutieren die einzigartigen Herausforderungen und Chancen im HR-Bereich des Profisports. Unsere Highlights in dieser Folge: HR im Fußball: Eva gibt uns spannende Einblicke, wie Personalmanagement in einem Traditionsverein wie Werder Bremen funktioniert und welche Besonderheiten es im Vergleich zu anderen Branchen gibt. Kultur und Werte: Wir sprechen über die Bedeutung von Werten wie Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion im Fußball und wie diese aktiv im Vereinsalltag gelebt werden. Planungsunsicherheit meistern: Eva teilt ihre Erfahrungen, wie der Verein mit der hohen Planungsunsicherheit im Fußball umgeht und welche Strategien dabei helfen, flexibel und resilient zu bleiben. Einblick in verschiedene Jobrollen: Vom Greenkeeping bis zum Marketing – wir beleuchten die vielfältigen Berufsfelder innerhalb eines Fußballvereins und welche Rolle sie für den Gesamterfolg spielen. Internationalisierung und Mehrsprachigkeit: Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Internationalisierung und den Einsatz mehrsprachiger Teams ergeben. Key Takeaways: Flexibilität ist entscheidend: Die dynamische Natur des Fußballs erfordert ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und schnellem Reaktionsvermögen im HR-Bereich. Werteorientierte Unternehmenskultur: Ein starkes Fundament aus gelebten Werten wie Nachhaltigkeit und Diversität stärkt nicht nur die interne Kultur, sondern auch die Außenwahrnehmung des Vereins. Vielfalt der Berufsfelder: Ein Fußballverein bietet eine breite Palette an Karrierewegen, die über das Spielfeld hinausgehen und unterschiedlichste Talente erfordern. Wer hätte es gedacht? HR & Fußball – it's a match!

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Künstliche Intelligenz im Sport: Fluch oder Segen?

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 40:24


In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Zukunft der Menschheit im Jahr 2060, die Auswirkungen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz auf unser Leben und insbesondere auf das Training. Er beleuchtet die Rolle von Algorithmen und Apps im Sport, die Möglichkeiten und Grenzen von KI-gestütztem Coaching und die Bedeutung von individuellem Coaching im Vergleich zu automatisierten Trainingsplänen. Zudem wird die mentale Gesundheit und die emotionale Intelligenz im Training thematisiert. takeaways Die Digitalisierung hat unser Leben stark verändert. Das Gefühl Mensch zu sein ist unersetzlich. Künstliche Intelligenz kann im Training unterstützen, ersetzt aber keinen echten Coach. Trainingspläne von KI können funktionieren, aber auch scheitern. Mentale Aspekte sind entscheidend für den Trainingserfolg. Individuelles Coaching bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Technologie kann das Training erleichtern, aber auch isolieren. Die emotionale Intelligenz eines Coaches ist wichtig. KI hat Grenzen, die menschliches Empfinden nicht erfassen kann. Es ist wichtig, verschiedene Trainingsansätze auszuprobieren. KI-basierte Lauf-AppsDiese Apps nutzen KI oder Machine Learning, um dein Training individuell anzupassen, Laufdaten zu interpretieren oder dich sogar in Echtzeit zu coachen: Garmin Coach Runna Nike Run Club TrainAsONE Strava Health Parameter: -Whoop -Onvy -Oura Ring -Athlytic -Bevel Plattformen: -Trainingpeaks -Intervals.icu -MATS -FinalSurge

Einstein
Delfine im Klimastress: Wie Wetterextreme Delfine gefährden

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 36:11


Zwei Jahre nachdem «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens abtauchte, liegen nun Resultate vor: Wetterextreme setzen den Meeressäugern massiv zu und nur wenige Tiere kommen mit der Klimaveränderung klar. Die Delfinpopulationen von Shark Bay sind unter Druck. Delfine unter Stress: Wieso der Klimawandel ihr schlimmster Feind ist Vor zwei Jahren tauchte das SRF-Wissensmagazin «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens ein. Auch ihre neuesten Daten zeigen: Der Klimawandel setzt den Meersäugern enorm zu und nur wenige Tiere kommen damit klar. Vier Forschende des Zürcher Delfin-Teams geben Einblick in ihre Projekte, die über Langzeitdaten und genetische Analysen direkt miteinander verbunden sind. Was ist Delfin «Fornia»? Die Delfin-Forschungsprojekte der Uni Zürich in Shark Bay haben ihren Fokus derzeit auf der Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Delfinpopulationen in Westaustralien. Vier junge Forschende aus der «Einstein»-Reportage von 2023 zeigen an einem bestimmten Delfin mit Namen «Fornia» auf, warum sie auch unbedingt wissen müssen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Tier handelt. Eine DNA-Extraktion im Labor bringt Klarheit. Delfin-DNA dank Luftgewehr Gewebeproben sind für die Delfinforschung Gold wert. Evolutionsgenetikerin Svenja Marfurt holt sie sich in Westaustralien mit einem Luftgewehr, das speziell für Biopsien entwickelt wurde. Dank genetischen Analysen konnte sie herausfinden, dass die Delfinpopulation von Shark Bay vor mindestens 12'000 Jahren entstand. Dieses Wissen hilft, die Anpassungsfähigkeit der Delfine an den fortschreitenden Klimawandel zu erforschen. Delfin-Killer Klimawandel Mit dem globalen Temperaturanstieg haben die Häufigkeit, Dauer und Intensität mariner Hitzewellen zugenommen. Verheerend war eine solche an der Westküste Australiens 2011, die zu einem dramatischen Verlust von Seegraswiesen führte und auch die Delfine in Shark Bay hart traf. Populationsdynamiker Felix Smith kann anhand seiner Daten aufzeigen, dass die Überlebensrate der Delfine stark zurückging und sich bis heute nie mehr ganz erholte. Delfinforschung aus der Luft Wie gesund und gut ernährt ein Delfin ist, spielt eine Schlüsselrolle fürs Überleben, die Fortpflanzung und den Nachwuchs der Tiere. Vor wenigen Jahren setzte Meeresbiologe Riccardo Cicciarella erstmals Drohnen ein, um die Grösse und den Gesundheitszustand der Tiere zu messen. Heute zeigt sich: Messungen aus der Luft sind ebenso exakt wie manuelle Methoden. Und man muss die Delfine nicht mehr fangen und anfassen, was sie weniger stört. Delfin und. Co auf einem Löschpapier Wie verändert der Klimawandel die Habitate der Delfine und die Biodiversität in Shark Bay? Umweltgenetikerin Manuella Bizzozzero nutzt eine innovative Kombination aus Umwelt-DNA-Analyse und Satellitendaten, um die Lebensräume im Meer zu charakterisieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Delfine zu verstehen. Entstanden sind detaillierte Meereskarten, die wertvolle Beiträge zu den andern Delfin-Projekten der Uni Zürich liefern.

The power of Repetition
GEDANKEN STEUERN

The power of Repetition

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 5:46


Gedanken flippen: Die Kunst, Probleme in Chancen zu verwandelnGedanken flippen, auch bekannt als "Flip Thinking" oder "Omdenken" auf Niederländisch, ist eine kreative Denktechnik, die darauf abzielt, Probleme in Chancen zu verwandeln. Hier sind einige zentrale Aspekte und Vorteile dieser Methode: Akzeptanz der Realität: Der erste Schritt im Flip Thinking ist die Akzeptanz der Realität, wie sie ist. Anstatt gegen Probleme anzukämpfen, akzeptiert man sie und nutzt ihre Energie, um neue Möglichkeiten zu schaffen26. Probleme als Gelegenheiten: Flip Thinking transformiert Probleme in Möglichkeiten, indem es Frustrationen in Quellen für Wachstum und Innovation verwandelt. Es fördert Resilienz, Anpassungsfähigkeit und kreatives Denken2. Beispiele für Flip Thinking: Ein Unternehmen, das mit Diebstahl von Salz- und Pfefferstreuern auf Flügen konfrontiert war, fügte "Gestohlen von Virgin Atlantic" hinzu, um sie in kostenlose Werbung zu verwandeln. Ein Museum, das mit einem Einsturz zu kämpfen hatte, machte daraus eine beliebte neue Ausstellung2. Vier Fragen zur Bestimmung der Flip-Thinking-Möglichkeiten: Was ist das Problem? (Klar definieren) Ist es wirklich ein Problem? (Dringlichkeit/Bedeutung bewerten) Bist du das Problem? (Deine Rolle untersuchen) Ist das Problem die Absicht? (Nach versteckten Chancen suchen)2 Strategien zur Umsetzung von Flip Thinking: Es gibt verschiedene Ansätze, darunter: Liebe-Strategien: Akzeptanz, Geduld und das Gute in anderen sehen. Arbeit-Strategien: Ausdauer, Anstrengung und systematisches Problemlösen. Kampf-Strategien: Für feindliche oder wettbewerbsorientierte Situationen. Spiel-Strategien: Kreativität, Humor und Änderung der Spielregeln2. Akzeptanz und Warten: Manchmal kann das Warten auf die Entwicklung einer Situation zu unerwarteten Chancen führen. Geduld kann zu besseren Ergebnissen führen als sofortiges Handeln2. Umkehrung und Verbündung: Zwei effektive Strategien sind die Umkehrung eines Problems in ein Talent oder die Verbündung mit dem Problem, um es zu nutzen4. Kulturelle Wurzeln: Flip Thinking hat seine Wurzeln in der niederländischen Kultur, die Wasser als Verbündeten statt als Feind betrachtet. Diese pragmatische Herangehensweise hat zur Entwicklung von Omdenken beigetragen6.FazitFlip Thinking ist eine kraftvolle Methode, um mit Problemen umzugehen, indem man sie als Gelegenheiten betrachtet. Durch Akzeptanz, kreatives Umdenken und die Anwendung verschiedener Strategien kann man nicht nur Probleme lösen, sondern auch persönliches Wachstum und Innovation fördern. Es erfordert Übung und Geduld, aber die Ergebnisse können das Leben bereichern und neue Perspektiven eröffnen.

HUNDESTUNDE
#199 - Hunde-Frage-Stunde im Februar

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 73:22


In dieser Episode diskutieren Conny und Marc verschiedene Themen rund um Hunde, einschließlich ihrer Emotionen, Sprachwissenschaft, Training und die Herausforderungen im Tierschutz. Sie beleuchten die Bedeutung der Prägungsphase bei Welpen und die Anpassungsfähigkeit von Hunden, die aus dem Tierschutz stammen. Zudem wird Connys neuer YouTube-Kanal vorgestellt, der sich mit Hundetraining beschäftigt. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Mit dem Rabattcode "training20" -20% auf alle Leckerlis sparen!Der Code ist bis 06.03.2025 einmalig pro Kund*in einlösbar.dogslove.comElanco - Damit Ihre Haustiere und Ihr Zuhause das ganze Jahr vor Flöhen und Zecken geschützt sind, sollten Sie Ihre Tiere regelmäßig behandeln.Seresto® für Hunde und Katzen ist ein wirksames Halsband, das einfach anzuwenden ist.Es wirkt schnell, wehrt und tötet Zecken und tötet Flöhe bis 8 zu Monate lang ab.In dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Wie wirkt sich die späte Einreise eines Welpen aus dem Auslandstierschutz (frühestens mit 15 Wochen) auf die Prägungsphase aus, die laut Literatur im Schnitt bis zur 12. Lebenswoche dauert? Was sollte man in diesem Zusammenhang besonders beachten, um den Welpen bestmöglich auf seine neue Umgebung vorzubereiten?Wie kann ich meinem Hund Bailey (4 Jahre, kastriert) beibringen, bei einer Pause auf dem Spaziergang entspannt zu warten, anstatt zu winseln und zu bellen – selbst in einer reizarmen Umgebung? Auch nach 45 Minuten hat er sich bisher weder gesetzt noch hingelegt. Wie sollte ich am besten vorgehen?Wo endet Aufmerksamkeit und wo beginnt Forderung? Mein Hund Puna erwartet schnell eine Belohnung, wenn ich ihre Aufmerksamkeit mit Leckerlis verstärke, und fordert diese aktiv ein, wenn sie ausbleibt. Auch beim Rückruf scheint sie das Prinzip umzukehren und gezielt Situationen zu provozieren, in denen sie gerufen und belohnt wird. Wie kann ich verhindern, dass sie mich als Belohnungsautomaten sieht?Wie reagiere ich richtig, wenn mein fast acht Monate alter Hund in der Pubertät den Rückruf ignoriert, aber dennoch in Abstand hinter mir herläuft? Loben erscheint mir falsch, ignorieren aber auch. Wie kann ich ihm klar machen, dass dieses Verhalten nicht okay ist?Ist ein perfekter Rückruf überhaupt noch sicher möglich, wenn sich ein Hund mitten in einer Reizsituation mit hohem Erregungslevel befindet? Und wäre es in meinem Fall sinnvoll, meiner Hündin gelegentlich zu erlauben, Raben zu verjagen, um einen Ausgleich für ihr ausgeprägtes Territorialverhalten zu schaffen, anstatt es ständig zu unterbinden?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #237 Von Apple zum Derby Schuh: Nicolas Metzke über Pivots, VCs und die Kunst des Neuanfangs

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 45:59


In dieser Folge des ChefTreff-Podcasts nehmen Dich Host Sven Rittau und sein Gast Nicolas Metzke, Gründer und CEO von Melvin & Hamilton, mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Mode, Startups und Venture Capital. Im Podcastinterview sprechen sie über die Anfänge im deutschen Internet, den Aufbau einer Traditionsmarke im digitalen Zeitalter und die Herausforderungen, sich im internationalen Fashion-Markt zu behaupten. Nicolas erklärt, wie wichtig Pivoting und Anpassungsfähigkeit sind, um langfristig erfolgreich zu bleiben und diskutiert, warum der direkte Kontakt zu KundInnen eine entscheidende Rolle spielt – auch in einer Welt, die von Plattformen dominiert wird. Ein weiteres Highlight: sein Einblick in das Gründerprogramm von Antler, einem Day-0-VC, bei dem nicht die Idee, sondern das Team im Vordergrund steht. In der Folge mit Nicolas Metzke und Sven Rittau lernst Du:

Jazz Collection
20 Jahre Jazz Collection! #2: Coleman Hawkins

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 60:12


Das Tenorsaxofon schleppt in den 1930ern den Ruf des behäbigen Tieftöners mit sich rum. Coleman Hawkins befreit es aus dem Big Band Satz und erfindet es neu als Soloinstrument. Behäbig? Sperrig? Mitnichten. Wenn dieser junge Mann ins Horn bläst, sprudelt es. Dank seiner umwerfenden Technik brilliert Coleman Hawkins selbst in den höchsten Tempi und mit bisher ungehörten Tonfolgen. So inspiriert er Generationen von Musikern nach ihm. Und in Balladen entlockt Hawkins seinem Tenorsaxofon einen Sound, um den ihn Musikerinnen und Musiker bis heute beneiden. Voller Bewunderung ist zum Beispiel Robert Soltermann. Der 22jährige Saxofonist macht gerade seinen Bachelor am Jazzcampus in Basel. Und träumt von einem Masterstudium in London. Auch wenn Coleman Hawkins sein Urgrossvater sein könnte und ihre musikalischen Visionen weit auseinanderklaffen, fühlt sich Soltermann ihm dennoch nahe. Denn Hawkins verkörpere Qualitäten, die Jazz für ihn bis heute ausmachen, Offenheit, Neugierde und Anpassungsfähigkeit. Zum 120. Geburtstag von Coleman Hawkins und zum 20. Jubiläum der «Jazz Collection» ist Robert Soltermann im Gespräch mit Annina Salis. Dieses Gespräch ist im Studio gefilmt worden, so dass Sie es sich für einmal auch ansehen können. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Coleman Hawkins: Smoke Gets in Your Eyes (Coleman Hawkins: Good Old Broadway / Prestige) Henderson's Club Alabama Orchestra: Old Black Joe's Blues (Fletcher Henderson and His Orchestra / Classic Records) Spike Hughes and His (Negro) Orchestra: Donegal Cradle Song (Coleman Hawkins: In the Groove 1926-1939 / Indigo) Coleman-Grappelli -Reinhardt: Stardust (Django Reinhardt: 1910-1953 / EMI) Coleman Hawkins Trio: Singing in the Groove (Coleman Hawkins 1936-38 / Membran Music) Coleman Hawkins and His Orchestra: How Deep Is the Ocean (Coleman Hawkins, Ben Webster, Julian Dash: Sax Vol.1 / EMP, Doctor Jazz) Coleman Hawkins Encounters Ben Webster: La Rosita (Compact Jazz: Coleman Hawkins / Ben Webster / Verve) Duke Ellington Meets Coleman Hawkins: The Ricitic (Duke Ellington Meets Coleman Hawkins / Impulse!)

Influence By Design
Es gibt keinen demokratischeren Haufen als die Influencer Szene

Influence By Design

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 29:41


In dieser Episode von "Influence By Design" spreche ich mit Sebastian Niemann, COO von ECOLOT, einem der ersten und mittlerweile bekanntesten Player in der deutschen Influencer-Marketing-Landschaft. Dabei war ECOLOT nicht immer ECOLOT. DAs wollte ich Sebastian schon immer fragen, warum der Re-brand und ganz spannend war, dass mit der Professionalisierung und Entwicklung des Influencer Markeitng Disziplin ergeben sich eben Notwendigkeiten, die eigene Firmen-Position zu überdenken und sich dem Markt anzupassen, um neue Opportunities wahrnehmen zu können. Besonders interessant ist, wie das Unternehmen auf die sich wandelnden Anforderungen von Kunden aber auch Creators reagiert hat.Die Transformation von Blogfoster zu Echolot: Sebastian erläutert, warum ein Rebranding notwendig wurde, um das Angebot auf Social-Media-Kanäle wie Instagram und TikTok auszuweiten, und wie sich die technische Infrastruktur an die neuen Anforderungen angepasst hat.Effiziente Kampagnenplanung: Von kurzen Vorlaufzeiten bis hin zu komplexen Projekten mit Hunderten von Creators – Sebastian erklärt, wie Echolot durch Technologie Effizienz schafft und dennoch den Fokus auf kreativen Content legt.Daten und KPIs: Ein zentrales Thema ist der Umgang mit datengetriebenen Entscheidungen und der Vergleich von KPIs auf verschiedenen Plattformen. Sebastian betont die Notwendigkeit, Kunden zu sensibilisieren und mit klaren Benchmarks zu arbeiten.Zertifikate und Professionalität im Influencer-Marketing: Die Rolle von Zertifizierungen für Creator und Management wird diskutiert, um die Branche weiter zu professionalisieren und Standards zu setzen. Sebastian spricht sich für mehr Transparenz und Wissenstransfer aus, um die Qualität der Zusammenarbeit zu verbessern.Zukunft des Influencer-Marketings in Deutschland: Sebastian teilt seine Perspektive auf die deutsche Influencer-Marketing-Landschaft und die Bedeutung von Selbstregulierung, um Vertrauen und Professionalität zu stärken.Sebastian ist ein kluger Kopf und das Gespräch war für mich eine Bereicherung Er zeigt auf beeindruckende Weise, wie Echolot durch Innovation und Anpassungsfähigkeit den Herausforderungen der Branche begegnet. Die Diskussion regt zum Nachdenken über die Zukunft und Professionalität von Influencer-Marketing an und macht deutlich, warum Transparenz und Zusammenarbeit entscheidend sind.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#155 - Steuern für Amazon Händler - Die typischen Fehler und Lösungen!

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 38:56


Was passiert, wenn E-Commerce auf Steuerberatung trifft? Gemeinsam mit Christian Deák, einem Experten für die steuerlichen Fallstricke im Online-Handel, enthüllen wir die Geheimnisse der richtigen steuerlichen Positionierung und warum sie der Schlüssel zum Erfolg im digitalen Zeitalter ist. Christian zeigt auf, dass es nicht nur um die Maximierung der Umsätze geht, sondern auch um den Aufbau einer soliden Basis, um zukünftige Wachstumsbarrieren zu vermeiden und die Herausforderungen der OSS-Registrierung zu meistern. Der internationale E-Commerce birgt seine eigenen Komplexitäten und Herausforderungen, die wir offen ansprechen. Mit Christian an unserer Seite gehen wir den Fallstricken von Reihengeschäften und der Umsatzsteuerregistrierung in der EU auf den Grund. Wir erörtern, wie die Wahl der richtigen Rechtsform, sei es GmbH oder UG, helfen kann, bürokratische Hindernisse zu überwinden. Christian betont die Notwendigkeit professioneller Beratung und eines zuverlässigen Buchhaltungssystems, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren und im globalen Handel erfolgreich zu sein. Spannende Geschichten aus der Praxis, wie der festgehaltene Dyson-Staubsauger, machen deutlich, wie wichtig eine sorgfältige Vorbereitung und die Wahl der richtigen Partner im E-Commerce sind. Wir werfen einen Blick auf moderne Arbeitsweisen in der Steuerberatung, die viel Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordern. Dazu laden wir unsere Zuhörer ein, über unseren YouTube-Kanal Einblicke in digitale Tools und Lösungen zu gewinnen und Teil unserer digitalen Transformation zu werden. Freuen Sie sich auf weitere spannende Episoden und einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt des E-Commerce! In Folge 155 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Christian diskutiére 00:00 - Steuerberatung Für Den Online-Handel 15:50 - Internationales E-Commerce 25:44 - Erfahrungen Im E-Commerce Und Zoll 37:35 - Moderne Arbeitsweise Im E-Commerce

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Vom Quereinstieg zum Tech-Profi - Karriere Neustart mit Dalia Das (#344)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 47:29


Neuer Podcast-Release: Der Schlüssel zum Quereinstieg in die Tech-Branche!  In der aktuellen Folge des Berufsoptimierer-Podcasts haben wir eine inspirierende Persönlichkeit zu Gast: Dalia Das, Gründerin der Tech-Akademie "Neue Fische". Gemeinsam mit ihr tauchen wir in die Welt des Quereinstiegs ein und erkunden, wie Branchenwechsel in die IT und Technologie wirklich gelingen. Hier sind einige der wichtigsten Learnings aus unserem Gespräch: Quereinstieg ist für alle möglich! Egal ob aus der Buchhaltung, dem kreativen Bereich oder Marketing – der Weg in die Tech-Branche steht jedem offen, der bereit ist, dazuzulernen und Neues auszuprobieren. Das beweist Dalia eindrucksvoll mit ihrem Beispiel von Sarah, die vom Film-Beleuchtungsteam zur gefragten Web-Entwicklerin aufgestiegen ist. AI und Daten sind die Zukunft Neben traditionellen IT-Berufen eröffnen neue Felder wie KI und Data Analytics Chancen für Quereinsteiger – und das mit wachsender Nachfrage. Ob Reskilling oder Upskilling, die Fähigkeiten im Umgang mit AI bieten entscheidende Wettbewerbsvorteile. Soft Skills sind das „Geheimrezept“ In Zeiten automatisierter Systeme bleibt die menschliche Seite entscheidend: Kommunikationsstärke, Anpassungsfähigkeit und Teamarbeit sind Schlüsselkompetenzen für eine langfristig erfolgreiche Karriere. Für alle, die über einen Karrieresprung nachdenken: Verpasst nicht die Einsichten und Tipps in dieser Episode – sie könnte der Startschuss für euren nächsten Schritt sein! Quereinstieg als Data Analyst - Alltagsheldin Aileen (#328) Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

Liebe Zeitarbeit
Strategien und Tipps für unsichere Zeiten

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 19:45


In dieser Episode von "Liebe Zeitarbeit" teile ich Strategien und Tipps, wie du trotz aktueller politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten in der Zeitarbeitsbranche positiv und resilient bleiben kannst. Die Entwicklungen, wie die politische Lage in Deutschland und den USA, beeinflussen die Stimmung am Markt. Doch es gibt immer Wege, optimistisch zu bleiben und Chancen zu nutzen. Themen dieser Episode: - Wie aktuelle politische Ereignisse die Zeitarbeitsbranche beeinflussen - Fünf Strategien, um trotz Herausforderungen positiv zu bleiben - Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als Stärken der Zeitarbeit - Die Bedeutung von Resilienz und Durchhaltevermögen - Neue Vertriebswege und Chancen auf dem Arbeitsmarkt Erhalte wertvolle Tipps und Denkansätze, wie du dich und dein Unternehmen in Krisenzeiten optimal aufstellst. Diese Episode zeigt, wie die Zeitarbeitsbranche sich durch Flexibilität und Innovationskraft immer wieder behauptet und wie du deinen Teil dazu beitragen kannst. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Neuro-Leadership und KI: Gewohnheiten, die Erfolg in der Welt von morgen versprechen (Folge 194)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 37:49


In dieser Episode des Deloitte Future Talk dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Überlastung. Bei mir zu Gast ist Benjamin Bargetzi, international bekannter Tech-Visionär, Neurowissenschaftler und einer der führenden Keynote-Speaker Europas. Benjamin ist beruflich an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Neurowissenschaft und moderner Führung tätig. In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf den digitalen Overload dem wir täglich ausgeliefert sind – also die ständige Überlastung durch digitale Technologien. Wir erfahren, wie diese unser Gehirn sowie unsere Arbeitsweise beeinflusst und was man gegen diese Belastung tun kann. Hierbei kommt Benjamins Hintergrund in KI auf der einen Seite und Neurowissenschaften auf der anderen wahrlich zur Geltung. Benjamin erklärt, wie Führungskräfte den Balanceakt meistern können, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen, ohne ihre Teams dabei zu überfordern. Ein zentrales Thema ist dabei die Anpassungsfähigkeit des Menschen an KI-Tools, insbesondere angesichts der Ängste vor Arbeitsplatzverlust. Benjamin gibt wertvolle Einblicke in die neurobiologischen Mechanismen, die hinter unserer Furcht vor Veränderungen stehen, und wie wir diese am Besten überwinden können. Darüber hinaus spricht Benjamin über strategisches Leadership, insbesondere über die Rolle von Dopamin, dem Botenstoff für Motivation und Belohnung, im Führungsalltag und wie Unternehmen Mitarbeitenden helfen können, inmitten der sich schnell verändernden digitalen Welt resilient zu bleiben. Freut euch auf ein tiefgründiges Gespräch, das euch neue Impulse für die Zukunft der Führung und den sinnvollen Einsatz von KI im Arbeitsalltag geben wird. Viel Spass beim Zuhören! Website Benjamin Bargetzi LinkedIn Profil Benjamin Bargetzi Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp  

WDR 5 Politikum
Geschmeidige Selbstdarsteller & Brombeerkönigin aus Thüringen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 21:07


Anpassungsfähigkeit in der Politik ist eine gute Sache. Wenn einem dabei keine eigene Haltung im Wege steht, ist das keine gute Sache. Sagt unser Gast. Für ein bisschen Frieden im Koalitionsvertrag stiftet Sarah Wagenknecht gern etwas Unfrieden bei den Koalitionsverhandlungen. Und: Leser und Mitarbeiter der Washington Post lassen sich nicht verschaukeln. Von WDR 5.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Diese 3 Denkfehler machen Online Shops in 2024 (mit E-Com Experten Alexander Graf)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 58:41


Vor 20 Jahren wollte jeder einen Online-Shop gründen. Was sind die Erfolgskriterien in 2024 für erfolgreichen E-Commerce? Experte Alexander Graf spricht mit Alex über 3 Denkfehler, die viele E-Commerce-Unternehmer in 2024 machen. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Alexander Graf ist Gründer des Unicorns Spryker, Host des Kassenzone-Podcasts und gefragter Experte im Bereich E-Commerce. Kapitel: (00:00) Intro Xx:xx Die Rolle von Neugierde und Alex Grafs persönliches Flywheel Xx:xx Die Rolle der Neugierde in der Karriere Xx:xx These 1: Unproduktive Arbeit wird unbezahlbar Xx:xx These 2: Preis ist wichtiger als Nachhaltigkeit Xx:xx These 3: Online Shops sind die Versandkataloge der 2020er Xx:xx: Geschäftsidee von Alexander Graf: Software Reviews 2.0 Mehr Infos: In dieser Episode beleuchtet Alexander Graf die Relevanz von Neugierde und Anpassungsfähigkeit im sich schnell verändernden E-Commerce-Markt. Er argumentiert, dass Nachhaltigkeit allein nicht ausreicht, um Kunden zu gewinnen und nennt Preis und Komfort entscheidende Faktoren. Mit kritischen Anmerkungen zur Plattformüberfüllung in der Branche ermutigt er Unternehmer, ihre Strategien zu überdenken. Die Diskussion bietet wertvolle Strategien und Perspektiven für alle, die im digitalen Geschäftsfeld erfolgreich sein möchten. Keywords Neugierde, Karriere, DIY, Energiemarkt, AI, Plattformökonomie, Automatisierung, Automatisierung, Arbeitskräfte, Fachkräftemangel, Lagerarbeit, Preis, Next-Day-Delivery, Nachhaltigkeit, Online-Shops, Versandkataloge, Online-Shops, Shopping-Welt, Personal Branding, Plattformen, E-Commerce, Alexander Graf

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#229 Peers Solutions | Revolutionäre Personalentwicklung | Elisa Herzler | Founderin

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 52:48


#229 Peers Solutions | Revolutionäre Personalentwicklung | Elisa Herzler | FounderinWie Elisa Herzler mit Peer Solutions den Mittelstand transformiertIm Startcast Podcast spricht Max mit Elisa Herzler, der Gründerin von Peer Solutions, einem innovativen Unternehmen, das sich auf KI-basierte Skillmanagement- und Personalentwicklungslösungen spezialisiert hat. Elisa teilt die inspirierende Gründungsgeschichte von Peer Solutions, das aus der Notwendigkeit entstand, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeiter gezielt weiterzubilden und zu halten – besonders im hart umkämpften Mittelstand.In diesem Gespräch beleuchtet Elisa die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen, das auf zukunftsweisende Technologie setzt. Sie erklärt, wie Peer Solutions mithilfe einer KI-basierten Skill Cloud Jobprofile definiert, Kompetenzlücken identifiziert und maßgeschneiderte Lernangebote für Mitarbeiter entwickelt.KI-gestützte Lernlösungen für die Arbeitswelt von morgenElisa spricht über die Bedeutung von lebenslangem Lernen und die Notwendigkeit, Unternehmen und deren Belegschaft auf die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Sie betont, dass die KI nicht die Arbeit der Menschen ersetzt, sondern ihnen dabei hilft, effizienter und individueller zu lernen und sich weiterzuentwickeln.Max und Elisa diskutieren auch die Rolle von Partnerschaften und Netzwerken, die Bedeutung einer positiven Zukunftsvision und wie Peer Solutions plant, das Skillmanagement in Europa zu revolutionieren. Erfahre mehr über die innovativen Ansätze von Peer Solutions und wie Elisa mit ihrem Team die Zukunft der Arbeit gestaltet.Takeaways:Gründungsreise: Elisa Herzler über den Weg von der Ausgründung bis zur Gründung von Peer Solutions und die Herausforderungen des Fundraisings.KI-gestützte Personalentwicklung: Wie Peer Solutions Unternehmen dabei unterstützt, Kompetenzlücken zu identifizieren und Mitarbeiter gezielt weiterzubilden.Fokus auf den Mittelstand: Die Rolle von Peer Solutions in der Stärkung des Mittelstands durch maßgeschneiderte Lernlösungen.Zukunft der Arbeit: Warum lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Erfolg in der digitalen Arbeitswelt sind.Partnerschaften und Netzwerke: Wie Peer Solutions durch starke Partnerschaften die Zukunft der Personalentwicklung prägt.Hör rein und entdecke, wie Elisa Herzler mit Peer Solutions die Personalentwicklung neu definiert und Unternehmen dabei hilft, ihre Belegschaft für die Herausforderungen von morgen zu rüsten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#209 Telekom: Marketinginnovationen im digitalen Wandel | Ulrich Klenke

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 62:19


#209 Telekom: Marketinginnovationen im digitalen Wandel | Ulrick KlenkeWie die Telekom mit Daten und Technologie die Kundenbindung neu definiertIn dieser aufschlussreichen Folge des Startcast Podcasts spricht Host Max mit Ulrich Klenke, dem Chief Marketing Officer (CMO) der Telekom, über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Marketing eines globalen Telekommunikationsunternehmens. Ulrich teilt seine umfassenden Erfahrungen und Einblicke in die strategischen Ansätze, die die Telekom nutzt, um ihre Markenpräsenz zu stärken und ihre Kunden im digitalen Zeitalter zu begeistern.„Marketing im digitalen Zeitalter erfordert ständige Innovation und eine tiefe Kundenorientierung,“ erklärt Ulrich und hebt die Bedeutung von personalisierten Marketingstrategien hervor. Er beschreibt, wie die Telekom Datenanalyse und Künstliche Intelligenz einsetzt, um maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf das Marketing. Ulrich erläutert, wie die Telekom den Übergang von traditionellen zu digitalen Marketingkanälen bewältigt und welche Rolle Innovation dabei spielt. „Die digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir mit unseren Kunden kommunizieren,“ betont er und erklärt, wie wichtig es ist, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.Max und Ulrich diskutieren auch über die Bedeutung von Markenwerten und wie die Telekom diese in ihren Kampagnen integriert. Ulrich spricht darüber, wie die Telekom eine starke Markenidentität aufbaut, die auf Vertrauen, Qualität und Innovation basiert. „Unsere Marke steht für Verlässlichkeit und Fortschritt,“ sagt Ulrich und beschreibt, wie diese Werte die Grundlage für alle Marketingaktivitäten der Telekom bilden.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über die Zukunft des Marketings und die Rolle von Technologie und Datenanalyse. Ulrich teilt seine Vision, wie Marketing in den nächsten Jahren aussehen wird und welche Technologien die größten Veränderungen mit sich bringen werden. „Technologie und Datenanalyse sind die Treiber für personalisierte und effektive Marketingstrategien,“ erklärt er und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Marketing.Erfahre mehr über die Strategien und Ansätze, die die Telekom zu einem führenden Unternehmen im Bereich Marketing gemacht haben. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Entwicklung und Zukunft des Marketings in einer digitalen Welt interessieren.Tauche ein und entdecke, wie die Telekom mit Innovation und Kundenorientierung den Markt gestaltet!Keywords: Podcast, Telekom, Ulrich Klenke, Marketing, digitale Transformation, Kundenorientierung, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Markenwerte, Innovation, Zukunft des Marketings, personalisierte Marketingstrategien, Kundenbindung.Takeaways:Marketing im digitalen Zeitalter erfordert ständige Innovation und eine tiefe Kundenorientierung.Personalisierte Marketingstrategien sind entscheidend für die Kundenbindung.Die digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren.Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind wichtig, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.Markenwerte wie Vertrauen, Qualität und Innovation bilden die Grundlage für erfolgreiche Marketingstrategien.Technologie und Datenanalyse sind Treiber für personalisierte und effektive Marketingstrategien.Die Zukunft des Marketings wird stark von technologischen Entwicklungen und datengetriebenen Ansätzen geprägt sein. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Kulturelle Unterschiede: So geht erfolgreich Netzwerken #850

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 11:50 Transcription Available


Kulturelle Unterschiede beim Netzwerken Hallo Podcast Nation. Schön, dass ihr wieder dabei seid. Schön, dass du wieder dabei bist. Ich begrüße dich heute bei strahlendem Sonnenschein, leider wieder aus dem mittlerweile Backofen Dubai und freue mich, dir heute wieder ein spannendes Thema näher bringen zu dürfen. Heute geht es eben das Thema kulturelle Unterschiede beim Netzwerken. Und Netzwerken ist ein entscheidender Faktor für unternehmerischen Erfolg. Das sollte mittlerweile auch jeder wissen. Aber wie ist eigentlich der Unterschied in anderen Kulturen? Netzwerkt man da genauso wie so wie wir das in Deutschland oder in Europa kennen? Wie immer habe ich mir hier wieder ein paar wichtige Punkte rausgesucht, welche ich dir kurz erläutern möchte, dir den maximalen Mehrwert daraus geben zu können. Kulturelle Unterschiede im Networking Also starten wir mal direkt mit den kulturellen Unterschieden im Networking. Wusstest du, dass der Networking-Stil in verschiedenen Kulturen wirklich so stark variieren kann? Beispiel. In vielen arabischen Ländern, aber natürlich auch in asiatischen Ländern wie China, Japan und so weiter, wird großer Wert auf Respekt und Hierarchie gelegt. Hier ist es besonders wichtig, dass du die richtige Anrede benutzt und zum Beispiel deine Visitenkarte mit beiden Händen überreichst. Und das ist keine Floskel, sondern das erlebe ich auch in Dubai bei Netzwerken, wenn ich mich da mit Asiaten unterhalte. In der Regel, ich würde wirklich sagen, knapp 99 Prozent der Asiaten übergeben die Visitenkarte wirklich immer mit beiden Händen. Sehr, sehr, ja, sehr würdevoll in Anführungsstrichen, also sehr, sehr, nein, sehr respektvoll. Das ist das richtige, richtige Wort. Kulturelle Unterschiede: Arabische und Asiatische Länder In Indien hingegen zum Beispiel spielen persönliche Beziehungen eine richtig große Rolle. Und da ist es auch ganz normal, dass man sich zuerst über die Familie und über persönliche Themen unterhält, bevor man überhaupt auch nur annähernd ins Geschäftliche einsteigt. So ist das zum Beispiel auch hier in Dubai, wo so viele Kulturen aufeinanderstoßen. Wenn man hier erfolgreich sein möchte, muss man besser in Sekundenschnelle seine Kommunikation anpassen können. Beim letzten Gespräch hast du dich gerade noch mit einem Deutschen unterhalten. Jetzt sprichst du gerade mit einem Asiaten und anschließend mit einem Ami. Und wenn du hier weißt, wie du dich verhalten musst und worauf es ankommt, auf bestimmte Kleinigkeiten, was dein Gegenüber unheimlich zu schätzen weiß, dann kannst du den Erfolg in Schubkarren nach Hause fahren. Fallstudie: Netzwerken in Asien Kommen wir zu einer recht klaren Fallstudie, beispielsweise zu einem Beispiel Netzwerken mit Asiaten. In Ländern wie China, Japan und Indien ist es extrem wichtig Geduld zu haben und Vertrauen aufzubauen. Hier geht es überhaupt nicht darum, schnell auf den Punkt zu kommen oder schnell Geschäfte abzuschließen, sondern hier wird es wirklich langfristig aufgebaut und die Beziehungen müssen auch gepflegt werden. Zum Beispiel in Japan ist es üblich, dass man sich erst mehrmals trifft und sich besser kennenlernt, bevor man überhaupt über geschäftliche Details erst mal spricht. Diese Treffen finden oft beim Abendessen, teilweise sogar wirklich im Rahmen der Familie oder auf anderen gesellschaftlichen Anlässen statt, wo es absolut überhaupt nicht formell zugeht, also wo man wirklich das Gefühl hat, man ist im privaten Bereich eingeladen. Und wie gesagt, erst danach geht es in den geschäftlichen Bereich. Fazit und Lernen von den Besten So, das waren erstmal ein paar Einblicke in die kulturellen Unterschiede beim Netzwerken. Und wie immer gilt, von den besten lernen ist einfach Gold wert. Und Hörbücher sind natürlich auch eine super Möglichkeit, sich Wissen anzueignen und von den Erfahrungen erfolgreicher Menschen zu profitieren.   Kulturelle Unterschiede: Netzwerken in der westlichen Welt Jetzt wo wir die kulturellen Unterschiede im asiatischen Raum etwas beleuchtet haben, lass uns mal zum Netzwerken in der westlichen Welt kommen. In den USA und Europa geht es oft etwas lockerer zu. Hier ist es völlig normal, dass man schnell auf den Punkt kommt und klare, direkte Kommunikation bevorzugt. Smalltalk, klar, ist natürlich auch wichtig, aber man kommt wirklich eher schneller zum geschäftlichen Teil. Direkte Kommunikation in den USA und Europa Also hier ist es ja wirklich so dieses, komm jetzt endlich mal auf den Punkt. Von wegen laber nicht den heißen Brei rum, sondern komm zum Punkt. Und in den USA ist es zum Beispiel auch üblich, dass man auf Netzwerkveranstaltungen direkt auf Leute zugeht, sich vorstellt und wirklich direkt zum Punkt kommt und sagt, hey, das mache ich, das biete ich an, was machst du? Ja, da wird gar nichts groß mit Smalltalk gemacht, während man in Europa in der Regel da dann doch wieder etwas zurückhaltender ist und eher noch ein bisschen mehr Smalltalk voranschiebt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kommunikationsstil. In vielen Kulturen wie zum Beispiel in Deutschland ist die direkte Kommunikation wirklich der Schlüssel zum Erfolg. Man sagt auch einfach, was man denkt und das möglichst präzise. In anderen Kulturen, wie zum Beispiel in China oder Japan, ist die Kommunikation deutlich indirekter. Also wenn man da jemanden direkt eine Absage erteilt oder sowas sagt, von wegen, kann ich nichts mit anfangen, taugt mir nicht oder finde ich nicht in Ordnung, Das wirkt, das gilt drüben als sehr, sehr unhöflich. Kulturelle Unterschiede: Indirekte Kommunikation und nonverbale Signale Also das sollte man definitiv nicht tun. Also das geht, grenzt schon fast an eine Beleidigung. Wichtig ist, dass man hier wirklich zwischen den Zeilen lesen können muss und auch soll und sehr auf nonverbale Signale aufachtet, die wahre Botschaft zu verstehen. Hier ist es wichtig, dass du dich anpasst und die Feinheiten der jeweiligen Kultur beachtest. Aber dafür musst du ihn natürlich vorher auch kennen. Das ist schon klar. Also von daher lohnt es sich auf jeden Fall, sich immer schlau zu machen. Apropos nonverbale Kommunikation. Körpersprache und kulturelle Unterschiede Das ist natürlich noch ein weiterer sehr entscheidender Faktor. Die Körpersprache kann von Kultur zu Kultur völlig unterschiedlich sein. In manchen Ländern ist es zum Beispiel unhöflich, jemandem direkt in die Augen zu schauen, während es in anderen Ländern als Zeichen von Ehrlichkeit und Interesse gilt. In einigen Ländern, wie bei uns in Europa, gilt ein Kopfschütteln als Nein oder als Absage. In anderen Ländern bedeutet das das genaue Gegenteil. Da bedeutet das nämlich ein Ja. Und das kann auch ganz schnell zu Missverständnissen führen. Also achte darauf, wie du dich präsentierst und versuche die nonverbalen Signale deiner Gesprächspartner richtig zu deuten. Kulturelle Unterschiede: Vorbereitung auf internationale Veranstaltungen Und mach dich vorher, ganz wichtig, vorher schlau, welche Kulturen auf internationalen Veranstaltungen voraussichtlich vertreten sind oder natürlich auch an welchen Kulturen du besonderes Interesse hast. Falls du dich zum Beispiel geschäftlich gerade ganz bewusst in Richtung Asien orientieren möchtest, dann solltest du deren Sitten und Gebräuche natürlich kennen. Wenn du natürlich eher in Richtung Amerika gehst, solltest du das da natürlich genauso wissen, damit da eben keine Missverständnisse kommen und sich die Leute nicht denken, boah, was ist das für einer, der kennt sich ja gar nicht aus oder der ist total unhöflich oder viel zu überstürzt oder auch vielleicht viel zu zurückhaltend. Weil wenn du in den USA erstmal nur über Privat- und Familie sprechen würdest bei einem Geschäftstreffen, würden die Amis sich wahrscheinlich denken, was ist denn mit dem falsch? Also wie gesagt, wichtig, dass du einfach weißt, wo dein Zielmarkt ist und wo du letztendlich auch hin möchtest. Fazit und Takeaways So, das soll es für heute zum Thema erfolgreiches Netzwerken für Unternehmer mit kulturellen Unterschieden auch langsam mal gewesen sein. Ich hoffe, du konntest einige wichtige Informationen daraus für dich mitnehmen. Erinnere dich daran, dass kulturelle Sensibilität und Anpassungsfähigkeit oft wirklich der Schlüssel zu erfolgreichen internationalen Geschäftsbeziehungen sind. Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse hier heute aus der Episode? Schreib es mir doch einfach in die Kommentare in deiner Podcast App oder natürlich auch sehr gerne auf Social Media oder auch direkt als E-Mail an redaktion@tomstalktime.com. Bevor wir uns verabschieden, möchte ich dir natürlich noch unser Hörbuch 'Selfmade Millionäre packen aus: Diese neuen Eigenschaften führen dich zum Erfolg' ans Herz legen. In diesem Hörbuch fassen wir die wichtigsten Eigenschaften zusammen, welche von Selfmade-Millionären uns in den Interviews berichtet wurden. Sichere dir dieses Wissen zum Sonderpreis unter https://tomstalktime.com/ . Du findest den Link natürlich auch in den Shownotes. Ganz klar. Abschied und Einladung Also, ich wünsche dir viel Erfolg, viel Spaß für die kommende Woche und ja, ganz klar, denk einfach immer dran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Ciao, mach's gut, dein Tom. Möchtest du als Unternehmer deine Reichweite maximieren? Dann werde jetzt Gast in unserem Podcast, dem größten deutschsprachigen Unternehmer-Podcast weltweit. Betrete die gleiche Bühne, auf der schon viele Prominente als Interviewgäste zu hören waren. Durch deine Teilnahme als Interviewgast positionierst du dich als der Experte und profitierst von der Aufmerksamkeit unseres hochwertigen Publikums. Besuche jetzt unsere Website unter https://tomstalktime.com/ und bewirb dich als Interviewgast. Wir freuen uns darauf, deine einzigartige Perspektive mit unserem Publikum zu teilen und gemeinsam deine Marke zu stärken. Besuche jetzt https://tomstalktime.com/ und klicke auf 'Jetzt Interviewgast werden'.   Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…