In diesem Podcast finden Sie Informationen und Interviews zu elektronischen Hilfsmitteln für Blinde und Sehbehinderte sowie neutrale Informationen für den Arbeitsplatz.
Eric Damery (Vicepräsident von Freedom Scientific) erklärt, es sei zweckmäßig, unter dem Dach der VFO-Gruppe nur einen Screen Reader weiterzuführen, den Marktführer JAWS. Weiterhin kündigt Damery das neue Produkt Fusion 11 an, das JAWS und ZoomText kombiniert. "Die Programme sind aufeinander abgestimmt und werden als Paket installiert", so Damery.
Das neue Produkt aus dem Hause Dolphin richte sich an Großkunden und Behörden, so Dirk Kochanek (Papenmeier, Dolphin Vertriebspartner). Die Kombination aus Vergrößerung und Sprachausgabe sei auf Remote Desktop Dienste und Citrix abgestimmt.
"Cobra unterstützt das Creators Update", so Thomas Friehoff (Baum). Man stünde aber am Beginn einer neuen Ära, da Microsoft Windows 10 zur endgültigen Version seines Betriebssystems erklärt hat. Zukünftige Service-Updates würden tief unter die Haube gehen, weswegen man die jeweiligen Entwicklerversionen vorab akribisch prüfen müsse, um nicht von neuen Entwicklungen überrascht zu werden. Die Gewährleistung der vollen Zugänglichkeit sei ein Moving Target, so Friehoff.
AbleCon präsentiert eine Kamera, die an der Dekcke eines Hörsaals oder Klassenzimmers montiert wird. Sie detektiert Text, etwa auf einem Beamer oder Smartboard, OCR-behandelt und/oder vergrößert ihn und überträgt das Ergebnis per WLAN an das Notebook oder Tablet des sehbehinderten Nutzers.
Das Gerät von der Größe eines Kofferradios kommt ohne Touchscreen aus und erfordert keine Computer-Kenntnisse. Die wenigen Tasten sind taktil deutlich unterscheidbar und ermöglichen ein intuitives Bedienen. Das Ausrichten des Papiers wird durch eine fühlbare und kontrastreiche Unterlage vereinfacht. "Wir haben Kunden von über 100 Jahren", so Nigel Shaw von VisionAide Technologies.
Thomas Friehoff (Baum) erläutert das Konzept für das portable Vorlesesystem im Aktentaschenformat. Eine Kamera verkürtzt den Scan-Vorgang. Eine Innenraumabdunklung macht die Qualität der Texterkennung unabhängig von Lichtverhältnissen. Ausgeklappt bildet der Scanner ein Spitzdach, was das Scannen von Büchern und Zeitschriften optimiert.
Manfred Jaklin (IPD) erläutert die Vorzüge der OrCam und zeigt das neue BrailleSense Polaris aus dem Hause Hims, das Google-Dienste wie Drive, Docs und Sheets anbietet.
Mit dem Gaudio-Book präsentiert Gaudio-Braille einen neuen Windows-Rechner mit integrierter Braille-Zeile, der ohne Bildschirm auskommt.
Der welterste Braille-Tablet von Humanware ist nun mit deutscher Sprachausgabe und Kurzschriftübersetzung erhältlich. Holger Ulrichson (A L U) führt das Gerät vor, das neben Kurzschrift auch in Braille eingegebene mathematische Formeln übersetzt und Google-Classroom-fähig ist. Auch ist Texterkennung durch den inzwischen integrierten KNFB-Reader möglich.
Siegfried Kipke (Help Tech GmbH) erklärt warum Handy Tech nun Help Tech heißt und führt das Actilino vor. Das Notizgerät verfügt über 16 Braille-Module und kann via Bluetooth mit einem Smartphone gekoppelt werden. Ein Kopfhörerausgang und ein Mikrofon ermöglichen das Telefonieren oder Skypen, während das Smartphone in der Tasche steckt.
Interview mit Werner Schwegler (Optelec) zum ElBraille aus dem Hause Freedom Scientific. Die kleine Hardware-Komponente bietet volle Windows-10-Funktionalität inklusive üblicher Schnittstellen - und enthält einen Andockschacht für die Focus Blue Braille-Zeilen, 14- und 40-Stellig.
Die Firma Dräger & Lienert hat die SightCity erstmalig mit Bluetooth-Baken ausgestattet und jeweils mit Informationen über die unmitelbare Umgebung gespeist. Wird der Senderadius einer Bake betreten, meldet BlindSquare die Lage von Ständen, Aufzügen, Toiletten etc.
Das UFO-förmige Gadget von Tech4Freedom ist Signalgeber und Bluetooth-Bake in Einem. Es hilft bei der räumlichen Orientierung, etwa auf einem Spielfeld. Es warnt, wenn sich das Kleinkind oder der Hund zu weit entfernt. Es gibt Informationen über den Standort aus.
Die Schäfer Gmbh stellt den Prototyp einer App vor, mit der Aufzüge angefordet und bedient werden können, die das Ampelsignal bei Annäherung lauter werden lässt und Grün durch Vibrieren anzeigt - und die die Linien einer Haltestelle ansagt.
Heike Ferber (Kreis Soest) erklärt die Busradar App, die über haltende Busse informiert und das Auffinden der Tür durch Anfordern eines Signals ermöglicht.
Andi Steinebach (Ludwig Becker GmbH) erklärt die Funktionsweise der Braillo Drucker, die sich durch eine gleichmäßige Schriftstärke auszeichnen, Grafiken und Diagramme drucken können und blind bedienbar sind.
Der Gemini druckt drei Seiten pro Minute, die wechselzeilig mit Braille und Tinte beschrieben sind. Ein bei Nippon Telesoft entwickeltes Patent macht den Braille-Druck frappierend leise. Der kompackte Drucker ist damit im Büro, aber auch zu Hause einsetzbar.
Gespräch mit Apfel-Fleger zum Einsatz von 3D-Touch mit VoiceOver
Der Apfel-Fleger berichtet vom neuen Handbuch für Mac-Einsteiger, das auf CD zu beziehen ist.
Statt der klassischen F-Tasten in der oberen Reihe, weist das MacBook Pro eine berürungsempfindliche Leiste auf. Diese kann mit den üblichen VoiceOver-Gesten bedient werden.
Nachdem 2016 der Prototyp zu fühlen war, präsentiert das südkoreanische Unternehmen Dot nun das fertige Produkt. Eine Armbanduhr, die über vier Braille-Module verfügt. Hier wird die Uhrzeit, der Timer, die Stoppuhr, der Batteriestatus etc. ausgegeben. Ist die Uhr mit einem iPhone oder Android Smartphone verbunden, können an der Uhr Anrufe entgegengenommen und Mitteilungen gelesen werden.
Das Corvus bietet eine für blinde Menschen entwickelte App-Suite, die alle Smartphone-üblichen Funktionen enthält und durch einfache Gesten zu bedienen ist. Für die Android-Oberfläche bietet das Corvus einen Screen Reader, mit dem auch Apps wie TapTapSee und WhatsApp zu bedienen sind, ohne TalkBack nutzen zu müssen.
Screen-Reader-Experte Ali Savas schildert sein Tätigkeitsfeld bei Baum und berichtet, dass Baum nun auch Gruppenschulungen für iOS anbietet.
Screen Reader sind standardmäßig auf eine relativ hohe Ausführlichkeit eingestellt. Viele Nutzr stören sich daran, aber die Einstellung der Ausführlichkeit ist umständlich und nicht alle Nutzer wissen, wie es geht. Mit DL-EasyTask von Dräger & Lienert ist es nun möglich, die Ausführlichkeit per Tastendruck zu regulieren.
Die österreichische Firma Tec-Innovation verbaut Ultraschallsensoren in Schuhsohlen. Die Sensoren sind mit einer App gekoppelt und melden Hindernisse durch Vibrieren im Zehenbereich oder akustisch durch das Smartphone.
Der Navigürtel von FeelSpace ist mit Vibrationselementen bestückt, die den Träger quasi einnorden. Vibriert es etwa auf dem Bauchnabel, ist der Träger nach norden ausgerichtet. Vibriert es an der linken Hüfte, sieht der Träger nach Osten.
Die langjährigen Experten für sprechende Haushaltsgeräte aus Großbritannien zeigen ihren Induktionsherd mit taktilem Bedienfeld und Sprachführung.
Freedom Scientific's vice president says "It makes sense to provide a single screen reader under the VFO umbrella" and announces Fusion11, a JAWS and ZoomText package.
AbleCon's high-speed camra is mounted on the ceiling and picks up text from a table top or smartboard. The recognised or magnified text is sent to the user's device via Wi-Fi.
A free-standing device with carriing handle and detachable folding camera.
Japanese ingenuity takes the noise out of Braille embossing. The Gemini Braille-embosses and ink-prints simultaniously and is fit for any office environment.
Developer Stopka n.o. have added to their smartphone solution Corvus and incorporated a screen reader for Android apps.
Last year's newcomers to SightCity report a growing user base and have added convenient features to their accessibility solution.
The app-controled beacons can help track your toddler and give spacial awareness by Sound, as well as provide textual information regarding a Location.
The UK's long-standing experts in talking household devices present an induction hob with tactile controls and speech Feedback.
Interview mit Heike Clauss (BIK für Alle) und Robbie Sandberg (ehemals INCOBS) anlässlich des weltweiten Tages der Barrierefreiheit
Thomas Lilienthal (DIAS GmbH) im Interview mit Robbie Sandberg
Interview bei Doro, zum Smartphone mit klassischem Ziffernblock-Layout, jetzt auch für Mainstream Android Apps verwendbar Die Modellbezeichnung lautet 8030C, nicht wie im Interview 8031C.
Interview bei Apfel-Fleger, zur Tastatur im Scheckkartenformat, die das iPhone wie ein Tastenhandy bedienbar macht
Interview bei OrCam, zur Kamera am Brillenbügel, mit OCR, einer Producktdatenbank und Gesichtscanner
Interview bei Humanware, zum Google-zertifizierten Braille-Tablett und der Bedienoberfläche Keysoft.
Interview zum neuen Windows 10 Rechner in kompaktem Gehäuse mit Docking Station für die Focus 14 Blue
Interview zur neuen Firmware, mit der Text geräteübergreifend kopiert werden kann
Interview zur neuen 'no-frills' Braille-Zeile aus dem Hause Baum
Interview zum Erfolgskonzept des mobilen Bildschirmlesegerätes
Interview bei Dolphin, zur aktuellen Version der Vergrößerungs- und Screen-Reading-Software, mit dem Modul Connect & View
Interview bei Dolphin, zur erleichterten Bedienungsführung guide, die jetzt auch für Tablets verfügbar ist
Interview zu EasyTask der Firma Dräger & Lienert, das Datei- und Programmzugriffe optimieren soll
Interview zu XTab der Firma Dräger & Lienert, das Arbeitsabläufe am Computer vereinfachen soll
Interview zum Prototypen des Taktonom der Inventivio GmbH, der 2017 live gehen soll
Interview bei Olympus, zum neuesten Gerät mit Sprachausgabe und invertierbarem Farbschema