POPULARITY
Sanneh, Neneh www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Kennst du Menschen, die in einem Satz zigmal „Ähm“ sagen? Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Menschen ein festes „Ähm“ installiert haben. Privat ist es schon unangenehm – aber im Business-Kontext ist es fatal. „Ähm“ ist ein Zeichen von Unsicherheit. Es bedeutet: Ich weiß gerade nicht, was ich sagen soll. Aber statt ein „Ähm“ einzubauen: Mach lieber eine Pause. Eine kurze Pause wirkt professionell. Viele glauben, sie müssten schnell sprechen – das ist ein Irrtum. Wirkungsvolle Kommunikation lebt von Pausen. Wenn du in Kundengesprächen oder Meetings ständig „Ähm“ sagst, untergräbst du deine Wirkung. Ich arbeite mit niemandem mehr zusammen, der ständig „Ähm“ sagt. Nimm dich mal auf – beim Sprechen oder Telefonieren – und zähl, wie oft du „Ähm“ sagst. Das Ergebnis ist oft ein Schock – aber es ist trainierbar. Schau dir mal an, wie oft andere „Ähm“ sagen – bei Podcasts, TV-Talks oder im Alltag. „Ähm“ disqualifiziert dich – besonders im Verkauf. Ein Kunde fragt: Was kostet es? Du antwortest: Ähm … äh … das kostet … → Schon verloren. Der Kunde merkt, ob du sicher bist, ob du weißt, wovon du sprichst. Wenn du sagst: „So schlimm ist es doch nicht“ – das ist Ausrede. Die Frage ist: Willst du in der Champions League spielen oder bei den Amateuren? Wenn du mit Respekt behandelt werden willst – kommuniziere respektvoll. „Ähm“ kann man wegtrainieren – z. B. in meiner Speaker-Ausbildung in St. Moritz. In zwei Tagen sind die Ähms weg – dauerhaft. Du lernst, dich klar auszudrücken, auf den Punkt zu kommen, Menschen nicht zu langweilen – und insgesamt besser zu kommunizieren, im Alltag wie auf der Bühne. Gute Verkäufer wissen genau, was sie sagen – und wann. Ohne „Ähm“. Jedes Kundengespräch zählt. Es gibt keine zweite Chance. Ein versautes Gespräch ist ein verlorener Abschluss. Auch in der Familie passieren Missverständnisse, weil man nicht sagt, was man sagen will. Pfeile, die abgeschossen sind, kann man nicht zurückholen. Darum: Sprich klar. Die meisten Ausreden wie „Kunden haben kein Geld“ oder „Es gibt keine guten Mitarbeiter“ sind Kommunikationsprobleme. Wenn du Chef bist, dann: Kommuniziere klar, messbar, unmissverständlich. Dann weiß dein Team, was zu tun ist – und was nicht. Vor Gruppen zu sprechen macht vielen Angst – völlig unnötig. Wenn du weißt, was du willst, und richtig kommunizierst, wird vieles einfacher. Das lernst du im Speaker-Training. Es kommt auf Sekunden an. Ob Menschen dir zuhören – oder abschalten. Sprache ist ein Werkzeug – und es geht nicht nur um Worte, sondern auch um Mimik, Gestik, Körperhaltung. Alles muss authentisch sein. Unsicheren Menschen glaubt man nicht. Auch wenn sie erfolgreich sind – sie könnten mehr erreichen. Wenn du Chef bist: Trainiere deine Mitarbeiter. Sie sollen wortgewandt, kundennah, respektvoll kommunizieren können. Kundenbeschwerden? Nicht mit „Ja, aber …“ antworten! Das killt jede Chance. Besser: „Vielen Dank, dass Sie mir das sagen. Was können wir tun, um das wieder gutzumachen?“ Das ist Kundenbindung. Verärgerst du einen Kunden – und tust nichts – ist er weg. Und er wird es weitererzählen. Deshalb: Lerne sprechen – richtig. Ende des Monats ist wieder Speaker-Training in St. Moritz. Ich empfehle es dir sehr. Investiere in dich. Investiere in dein Team. Du bekommst ein starkes Team, das sicher spricht – ohne „Ähm“, ohne Ausflüchte. Als Chef kannst du dich dann auf dein Business konzentrieren, statt dich um Beschwerden und Missverständnisse zu kümmern. Du musst Sprache beherrschen. Jedes Wort muss sitzen – egal, ob du mit 1 oder 10.000 Menschen sprichst. Wenn du weißt, wie du Menschen fesselst, begeisterst, führst – dann ist das Speaker-Training genau das Richtige für dich. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: Klingt gut, schaue ich mir mal an. Oder du entscheidest dich jetzt. Wenn dich das anspricht – melde dich bei mir persönlich. Du kannst es nicht einfach buchen – wir sprechen vorher. Die Teilnehmer sind handverlesen, weil wir eine starke Gruppe wollen. Ich freue mich mega auf dich. Vielleicht sehen wir uns Ende des Monats in St. Moritz. Tschüss, dein Ernst. #Kommunikation #SpeakerTraining #SicherSprechen #OhneÄhm #Leadership #Verkaufstraining #Kundenbindung #Rhetorik #Erfolg #StMoritz #Wortgewandt #BusinessErfolg #AufDenPunkt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 12. One Million-Mastermind in Paris Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Die Bundesregierung hat so viel Geld wie nie, aber für neue Straßen und Schienen reicht es trotzdem nicht. Die Präsidenten von China und Amerika haben eine Verabredung. Und bei der Leichtathletik-WM in Tokio hoffen die deutschen Zehnkämpfer auf Medaillen.
Schlaumachendes Kabelchaos gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Erfindung - Weltverkabelung Wir suchen etwas, ohne das heute gar nichts mehr funktioniert. In Kurzform nennt man es genauso wie das, was eine Spinne hat bzw. herstellt. Oder das, was einige zum Einkaufen nutzen, z.B. um Gemüse zu tragen. Apropos Einkaufen. Das kann man mit der Erfindung, die wir suchen, besonders gut. Aber nicht nur das. Telefonieren, Videos schauen, Nachrichten verschicken, Freunde treffen, Lesen, Podcasts hören - all das macht unsere Erfindung möglich. Und zwar auf der ganzen Welt. Also international! Sogar außerhalb der Erde - auf der internationalen Raumstation, ist das, was wir suchen, quasi eingebaut. Damit auch die Astronautinnen und Astronauten Fotos zur Erde schicken oder mit ihren Familien und Kollegen sprechen - kurz: sich vernetzen können. Damit die Erfindung, die wir suchen, funktioniert, braucht man Elektrizität. Also Strom. Und jede Menge Kabel. Die verbinden unzählige Computer miteinander. Diese Verbindung nennt man übrigens Netzwerk. Die ersten Netzwerke dieser Art entstanden in Amerika vor über 70 Jahren. Heute besteht die Riesenverkabelung aus mehr Computern und Geräten als es Menschen auf der Erde gibt. Zum Glück funktioniert das auch ganz ohne Kabel, sonst wären wir alle längst unendlich und unauflösbar miteinander verknotet. Ein riesen Chaos wäre das! Was wir suchen, funktioniert also praktischerweise auch kabellos - z.B. auf dem Handy oder Tablet - per Funk - das sind unsichtbare Wellen, die Informationen übertragen können. Z.B. wo sich der nächste Supermarkt befindet, wie hoch der höchste Berg der Welt ist, wie man Gitarre spielen lernt oder was das Wort “Netzwerk” auf Englisch heißt. Und das Beste: die Informationen, die dank unserer Erfindung immer und überall abrufbar sind, kann man mit einander verbinden. Man sagt auch verlinken. Dank unserer Erfindung werden wir Menschen immer schlauer. Und? Weißt du's schon? Welche weltumspannende Supernetzwerkerfindung suchen wir? Ich sag es dir? Es ist: das Internet!
In dieser Folge von Club Carlo gibt es einiges zu lernen. Über mich, meine Kindheit als Sandwichkind und darüber, warum wir beim Telefonieren nicht still sitzen können. Außerdem: Welches Gen ist dafür verantwortlich, dass meist heterosexuelle Jungs die Kunst des perfekten Handschlags beherrschen? Hier geht es zu den Club Carlo Stickern: https://willawunst.com/products/sticker-pack-clubcarlo Hier gehts zum Casa Carlo Puzzle: https://bit.ly/casacarlopuzzle Carlo auf Instagram: https://www.instagram.com/casacarlo Carlo auf TikTok: https://www.tiktok.com/@casacarlo Club Carlo auf TiKTok: https://www.tiktok.com/@clubcarlo Radio Carlo Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4R4JGTfMqRD110AgpTJ9BT?si=ac76cc3f7a954821 Impressum: Casa Carlo c/o YilmazHummel GbR Mühlenstraße 8A 14167 Berlin E-Mail: carlo@yilmazhummel.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Rheinland-Pfalz gibt es an der Autobahn eine besondere Kamera: Sie erkennt, ob ein Autofahrer sein Handy in der Hand hält. Mehr als 400 Autofahrer hat sie schon erwischt. Wie funktioniert diese Kamera? Von Lisa Rauschenberger.
Feine Verbindung zwischen Mensch und Pferd und höhere Motivation mit dem richtigen Energiniveau „Ich sehe Energie so, dass Energie uns umgibt. Energieüberall ist, sie nicht immer sichtbar ist, aber wir sie doch spüren und fühlen können. Man kommt zum Beispiel in einen Raum mit zwei weiteren Menschen und die beiden Menschen haben sich gestritten. Man merkt, da ist dicke Luft. Man spürt es, ohne zu wissen, was passiert ist. Man weiß den Grund für den Streit nicht, aber man nimmt das auf. Das ist für mich quasi die Energie, die wir spüren können. Und beim Pferd oder anderen Säugetieren ist das ganz genauso, nur vielleicht noch sensibler, weil die Reize, die Wahrnehmungen, die Schwingungen, die in der Luft liegen noch subtiler aufgenommen werden können.“ So erklärt es Marvin Vroomen, Ausbildner der klassischen naturorientierten Dressur, die sich auch an den alten Meistern von Steinbrecht bis Gueriniere orientiert: „Man bildet das Pferd nach seinen Stärken aus und trainiert das, was das Pferd natürlich kann.“Und um hier die Kommunikation zum Pferd zu verfeinern, macht er sich die Energie und das Energieumfeld zu Nutze. Das allerbeste wäre, wenn ich mein Energielevel bereits unterKontrolle habe, bevor ich den Stall betrete, weil das Pferd alles wahrnimmt. Vor allem müsse man seinem Pferd in der ohnehin knappen Zeit, die man mit ihm verbringt die volle Aufmerksamkeit schenken. Schrittreiten mit dem Handy in der Hand oder Telefonieren beim Putzen sind für ihn No-Gos.Wenn man auf die Energie achtet wird auch beim Reiten dieVerbindung feiner, meint Marvin. Das beginnt schon mit der energetischen Körperpflege. Abgeleitet von der chinesischenMedizin (TCM) und Akupunkt-Meridian-Massage (AMM) empfiehlt er mit sanftem Druck entlang der Meridiane von vorne nach hinten zu bürsten und dabei auf die Pferdeaugen zu achten, ob das Pferd genüsslich zwinkert oder die Augen schließt.Du brauchst mehr Energie oder bist voll damit ? Dann empfehle ich Dir diese AUF TRAB-Podcast-Folge mit Marvin Vroomen und auch sein Buch „Das Spiel mit der Energie“, erschienen im Kosmos-Verlag. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und Ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Energie #TCM #Vertrauen #reiten #AAM #Tierwohl #podcast #reiten #klassische_Dressur #Kosmos Foto: Marvin Vroomen @tactofino
Telefonieren geht auch?
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Das richtige Telefonieren im Business kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Oft sind unscheinbare Gespräche am Apparat entscheidend für den Ausbau von Kundenbeziehungen oder den ersten Eindruck, den man bei potenziellen Geschäftspartnern hinterlässt. Fehler schleichen sich schnell ein, sei es durch unüberlegte Worte oder durch Unkenntnis der aktuellen Kommunikationsregeln. Doch gibt es wirkungsvolle Methoden, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Telefonprofis beherzigen sollten. Lassen wir uns darauf ein, die Feinheiten des Gesprächs zu erkunden und herauszufinden, was wirklich am anderen Ende der Leitung zählt. Jeder kennt es: Man startet ein Gespräch zu schnell. Ein entspannter Einstieg lässt sowohl dem Sprecher als auch dem Hörer mehr Spielraum zum Denken. Das erste, nicht sichtbare Lächeln beeinflusst den Gesprächspartner mehr, als man glauben mag. Es hebt die eigene Stimme merklich an. Mit einer klaren Gesprächsstruktur bleibt der Faden geradlinig und verständlich, was bei beiden Beteiligten für Verbindlichkeit sorgt. Ungeplante Redepausen sind Chancen für Gedankenaustausch - nicht nur für den Gesprächspartner, sondern auch für einen selbst. Sich zu informieren und Notizen parat zu haben, schafft Souveränität und gibt dem Gespräch eine vertrauensvolle Basis. Damit ein Telefonat nicht zur Aneinanderreihung von Monologen wird, sollte das Interesse am Dialog echt sein. Erfolg am Telefon ist kein Zufall. Jeder kann ihn durch stetige Verbesserung erreichen. Weitere Details zum Thema finden sich hier: https://stephanheinrich.com/verkaufsgespraech/richtig-telefonieren/
Früher hat man sich zum Telefonieren zurückgezogen. Heute sind lautgestellte Videochats gang und gäbe, egal wie intim, ob im Zug oder im Supermarkt. Influencer weinen öffentlich, wer krank ist offenbart sich und seine Gefühle auf Social Media. Wie öffentlich wird das Private? Und wohin verschwinden Takt- und Schamgefühl? Marion Theis diskutiert mit Dr. Johanna Börsting – Sozial- und Medienpsychologin; Prof. Dr. André Kieserling – Soziologe; Prof. Dr. Anne Siegetsleitner, Philosophin
MongoDB und Five Below werden nach den soliden Zahlen und Aussichten fest in den Tag starten. Zahlreiche Analysten heben die Kursziele an. Wie dem auch sei, trübt sich der Himmel über der Wirtschaft im Mai zunehmend ein. Wir sehen das auch anhand des Rückgangs der Renditen langlaufender Staatsanleihen. Nahezu alle Wirtschaftsdaten fielen diese Woche schwach aus. Die Erstanträge für Arbeitslosenhilfe liegen heute ebenfalls über den Zielen. Das Beige Book, die Autoverkäufe, der ISM-Einkaufsmanager Index der Dienstleister und die Daten von ADP und Challenger Gray lagen allesamt unter den Zielen. Gewinnmitnahmen im Vorfeld der Arbeitsmarktdaten am Freitag werden zunehmend wahrscheinlich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
"Ich höre Sie nicht. Hören Sie mich?" Von Tobias Brodowy.
In Polen und Rumänien liegen die proeuropäischen Kandidaten knapp vorn. US-Präsident Trump will mit dem Kremlchef telefonieren. Joe Biden ist an Krebs erkrankt. Das ist die Lage am Montagmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: Der Ton wird schärfer USA erhöhen den Druck auf Russland Biden macht Krebserkrankung öffentlich+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Der amerikanische Präsident Trump will mit dem russischen Machthaber Putin über den Ukraine-Krieg telefonieren, die EU und Großbritannien treffen sich zu ihrem ersten Gipfel nach dem Brexit, und Stephan Weil verabschiedet sich als niedersächsischer Ministerpräsident.
Auf der Arbeit mal eben zwischendurch eine Nachricht in die Familiengruppe schicken oder den Kollegen ein paar Fotos vom Wochenende zeigen - das ist nicht in allen Unternehmen erlaubt. Sollte private Handynutzung am Arbeitsplatz generell verboten oder erlaubt sein? Von Marlis Schaum.
250513PC: 13. Mai Angst vor dem TelefonMensch Mahler am 13.05.2025 Jetzt mal ganz ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal telefoniert? Nicht mit einem Call-Center, nicht mit irgendwelchen fremden Auskunftsdiensten, sondern so ne halbe Stunde mit einem Freund, einer Freundin?Tatsache ist: Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nutzen das Handy immer weniger zum Telefonieren. Waren es im Jahr 2021 noch 163 Milliarden abgehende Mobilfunk-Gesprächsminuten in Deutschland, so sank diese Zahl bis 2024 auf nur noch 145 Milliarden, wie die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mitteilte. Beim Festnetz ist der Rückgang noch stärker, und er setzte früher ein: Bis 2024 sank diese Jahreszahl um fast die Hälfte auf nur noch 57 Milliarden Minuten, in denen über das klassische Festnetz-Telefon gesprochen wurde.Was tun wir stattdessen? Wir chatten, wir senden Nachrichten oder Sprachnachrichten.Wann hatten Sie Angst vor einem Telefonat und haben es immer weiter vor sich hergeschoben? „eigentlich müsst ich jetzt anrufen ...“ Aber die Angst vor der direkten Reaktion, mit der ich dann spontan umgehen müsste, ist oft größer als der Wunsch nach direktem Kontakt. Also bleibt die Text- oder Sprachnachricht. Ich gewinne Zeit, um mit der Reaktion umzugehen. Nicht nur der Face-to-Face wird weniger, auch das direkte Gespräch verliert in der Kommunikation an Bedeutung. Ergebnis: Wir werden immer unpersönlicher. Dabei ist der Wunsch, mit einem echten Menschen mit echten Reaktionen, Gefühlen und Emotionen zu sprechen, groß. Da hilft nur der erste Schritt – und den muss ich – den müssen sie machen. Probieren sie es doch wieder einmal. Gegen Trend. Das war wirklich gute, alte Zeit, als wir noch persönlich waren und Schmerz und Freude im Gespräch gespürt und ausgehalten haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen: * Neues Design bei Android 16 und niemand bekommt es? * NotebookLM kann Podcasts bereichern * Telefonieren mit dem Smartphone? Nö * YouTube Premium mit Duo-Tarif * Sony Xperia 1 VII am 13.Mai * Gaming mit dem Smartphone: Noch nie war es verführerischer * Xiaomi 16 Gerüchte * OnePlus Pad 2 Pro Geekbench * Infinix GT DynaVue u.v.m. * App der Woche: PeakOrama (f-droid.org) | PeakFinder (Playstore) Community: The Netcasts
Habt Ihr Euch jemals gefragt, warum wir in der sichersten Zeit der Menschheitsgeschichte mehr Ängste haben als je zuvor?In der neuesten Ausgabe des BrainCandy gehe ich diesem faszinierenden Paradoxon auf den Grund. Entdeckt, warum die Vermeidung von Risiken tatsächlich zu mehr Angst führen kann und wie die "Erdnuss-Saga" uns eine überraschende Lektion über Resilienz lehrt. Warum leidet die Generation Z besonders unter der "Risikovermeidungsfalle"? Mit erstaunlichen Fakten darüber, warum fast die Hälfte der 16- bis 29-jährigen Angst vor dem Telefonieren hat und wie sich das Sozialverhalten junger Menschen grundlegend verändert. Dieses BrainCandy bietet nicht nur Einblicke in psychologische Mechanismen, aber auch praktische Anregungen, wie wir durch bewusste kleine Schritte aus unserer Komfortzone unser "Reich des Vertrauens" erweitern können.Neugierig geworden? Hört jetzt "Das Risiko mit der Risikovermeidung" - ein motivationaler Impuls für mehr Selbstwirksamkeit und weniger Angst in herausfordernden Zeiten.Mit inspirierenden GrüßenShownotes: https://ka-brandresearch.com/braincandies/
Im März ist Bernhard Vogel im Alter von 92 Jahren gestorben. Er war gleich in zwei Bundesländern viele Jahre lang Ministerpräsident: zwölf Jahre in Rheinland-Pfalz, elf Jahre in Thüringen. Bernhard Vogel hat in der CDU große politische Karriere gemacht, genau wie sein Bruder Hans-Jochen in der SPD. (Wdh. vom 06.01.2016)
Marc Linten spricht mit Schauspielerin Gizem Emre über das Treffen schwieriger Entscheidungen, die neue ZDFneo-Serie „Crystal Wall“ und ihren Kinoerfolg „Chantal im Märchenland“. Außerdem verrät Gizem, welches Kleidungsstück sie vom Set mitgehen ließ.+++++++++++++++++++"Crystal Wall" streamt ihr in der ZDF-Mediathek.Zur Serie: https://www.zdf.de/serien/crystal-wall-100+++++++++++++++++++Bleibt immer auf dem neusten Stand:Reingeschaut auf Instagram: Reingeschaut_podcastMail: Reingeschaut-Zuschauer@gmx.de+++++++++++++++++++Foto: Robin KaterEpisode 143
Die Themen von Lisa und Matthis am 16.04.25: (00:00:00) Katzen-Rettung: Warum ein Feuerwehrmann ins Krankenhaus musste, nachdem er eine Katze aus einem Kaminrohr befreit hat. (00:01:19) Harvard-Uni: Warum die Trump-Regierung Fördergelder für die private Elite-Uni eingefroren hat und wie sich die Hochschule dagegen wehrt. (00:06:09) Drohmail: Die Oberbürgermeisterin von Zwickau hat eine rechtsextreme Drohmail öffentlich gemacht. Was drinsteht und wie die Politikerin damit umgeht. (00:10:40) Telefon-Angst-Umfrage: Wie ihr zum Telefonieren steht und was Tipps sind, die es leichter machen anzurufen. (00:17:09) Podcast-Tipp: Hört doch mal rein in den COSMO-Podcast “Danke, gut”: https://1.ard.de/danke_gut Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Basti war in Tottenham, wurde dort sehr gastfreundlich empfangen, musste aber feststellen, dass der Dresscode in Londoner Casinos anders ist, als erwartet. Außerdem geht es um Telefonieren im Büro, um Vergessene Kategorien und um Finn Dahmen. Enzo fiebert nach wie vor dem Pokalfinale entgegen, was eine Diskussion über die Ticketvergabe des VfB nach sich zieht. Mainzer Fans demütigen Hoffenheim, David hat gelernt, wie man im Darknet Konten plündert und war außerdem angeblich zu nervös, um sich über einen Last-Minute-Sieg des SC Freiburg zu freuen. Wir fragen uns zudem, ob wir in der Bundesliga doch noch einen Titelkampf erleben, ob die Bayern sich Wirtz leisten können, und wie der Kölner Transfersommer wird. Und wir schauen auf den Frauenfußball, inklusive der Frage, was der Erfolg mit den Traditionsvereinen macht. Zum Abschluss gibt es endlich mal wieder eine Doppellesung. Carl Schurz ist schmauchend in Berlin angekommen, David hat einen Intro-Song gebastelt und in Waldkogel tun zwei Frauen miteinander reden tun. Die Blicke zweier Verliebter treffen sich, Grippe verursacht Ohrenschmerzen und Sehnsucht macht schwindlig. Viel Spaß! Hier noch der link zum Miu Crowdfunding! Unterstützt sie jetzt! https://www.startnext.com/10jahremiu Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Roman Goncharenko www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das milliardenschwere Schuldenpaket hat es durch den Bundestag geschafft - was heißt das für die Zukunft? UND Trump und Putin waren heute zum Telefonieren verabredet - was ist dabei rausgekommen?
Nach ihrem Telefonat wollen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Friedensgespräche für die Ukraine aufgleisen. Darauf hatten sie sich telefonisch geeinigt. Wie eine solche telefonische Einigung zustande kommt, weiss ein ehemaliger Diplomat. Weitere Themen: · Im sogenannten «Rockerprozess» hat das Berner Obergericht die Urteile gegen die Motorrad-Gangs «Hells Angels» und «Bandidos» bestätigt. Mitglieder der beiden verfeindeten Banden haben sich vor sechs Jahren in Belp mit Schusswaffen und Schlagringen bekämpft. Das Gericht hält an den Freiheitsstrafen fest. · In Deutschland hat Bundeskanzler Olaf Scholz gerade eine Kommunikationsaffäre in der heissen Phase des Wahlkampfs am Hals. Ihm wird vorgeworfen, sich rassistisch gegenüber einem Schwarzen Politiker der CDU geäussert zu haben – ausgerechnet in einer Rede, in der der Sozialdemokrat Scholz die Union kritisierte, sich dem Faschismus und der AfD anzunähern. · In Tschechien können die Behörden dank einer Biber-Familie mehr als eine Million Franken sparen. Konkret geht es um ein Flussrenaturierungsprojekt. Dieses haben die Biber sozusagen über Nacht erledigt: Sie haben genau dort einen Damm gebaut, wo die Behörden einen geplant hatten. Der Leiter der Biberfachstelle in der Schweiz weiss, ob auch hierzulande die Biber die Bagger ersetzt haben.
WEtell will Telefonieren nachhaltiger machen. Aber wie erklärt man Kundinnen und Kunden, dass das einen höheren Preis hat als den, den die großen Telekommunikationskonzerne anbieten? (00:01:31) Begrüßung (00:02:12) David gegen Goliath (00:03:06) Was hat Mobilfunk mit Nachhaltigkeit zu tun? (00:05:04) Ein hart umkämpfter Markt (00:06:26) Wie wird WEtell beworben? (00:08:13) Nachhaltigkeitsaktivismus als Unternehmen (00:09:27) Finanzierung und Extrameilen (00:12:35) Investition in Klima- und Datenschutz (00:13:42) Crowdinvestings (00:16:59) Wofür ist das Geld vorgesehen? (00:17:55) Rückblick: Was war die größte Herausforderung? (00:19:16) Wie geht es weiter? (00:20:07) Nachhaltigkeit: Wie kann man zuversichtlich bleiben? (00:21:26) Verantwortungseigentum (00:25:12) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 Und hier findet ihr die Episode zu Verantwortungseigentum: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-anna-schubert-haferkater >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-schmucker-wetell
WEtell will Telefonieren nachhaltiger machen. Aber wie erklärt man Kundinnen und Kunden, dass das einen höheren Preis hat als den, den die großen Telekommunikationskonzerne anbieten? (00:01:31) Begrüßung (00:02:12) David gegen Goliath (00:03:06) Was hat Mobilfunk mit Nachhaltigkeit zu tun? (00:05:04) Ein hart umkämpfter Markt (00:06:26) Wie wird WEtell beworben? (00:08:13) Nachhaltigkeitsaktivismus als Unternehmen (00:09:27) Finanzierung und Extrameilen (00:12:35) Investition in Klima- und Datenschutz (00:13:42) Crowdinvestings (00:16:59) Wofür ist das Geld vorgesehen? (00:17:55) Rückblick: Was war die größte Herausforderung? (00:19:16) Wie geht es weiter? (00:20:07) Nachhaltigkeit: Wie kann man zuversichtlich bleiben? (00:21:26) Verantwortungseigentum (00:25:12) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 Und hier findet ihr die Episode zu Verantwortungseigentum: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-anna-schubert-haferkater >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-schmucker-wetell
WEtell will Telefonieren nachhaltiger machen. Aber wie erklärt man Kundinnen und Kunden, dass das einen höheren Preis hat als den, den die großen Telekommunikationskonzerne anbieten? (00:01:31) Begrüßung (00:02:12) David gegen Goliath (00:03:06) Was hat Mobilfunk mit Nachhaltigkeit zu tun? (00:05:04) Ein hart umkämpfter Markt (00:06:26) Wie wird WEtell beworben? (00:08:13) Nachhaltigkeitsaktivismus als Unternehmen (00:09:27) Finanzierung und Extrameilen (00:12:35) Investition in Klima- und Datenschutz (00:13:42) Crowdinvestings (00:16:59) Wofür ist das Geld vorgesehen? (00:17:55) Rückblick: Was war die größte Herausforderung? (00:19:16) Wie geht es weiter? (00:20:07) Nachhaltigkeit: Wie kann man zuversichtlich bleiben? (00:21:26) Verantwortungseigentum (00:25:12) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 Und hier findet ihr die Episode zu Verantwortungseigentum: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-anna-schubert-haferkater >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-schmucker-wetell
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Es geht in dieser Folge um die Bedeutung der Vorbildfunktion und insbesondere um die Chancen des Telefonierens als Kontaktpflege. Gerade, wenn es ums Telefonieren geht, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen und das ablegen der alten Ressintiments. Wer das Thema delegiert, darf dennoch Vorbild bleiben Denn: genauso, wie du das Thema betrachtest, so tun es deine Mitarbeitenden. Es lohnt sich auf jeden Fall das Telefonieren neu aufzustellen für die weitere erfolgreiche Zukunft deiner Kundenbindung. Dabei geht es nicht nur um die Anrufe deiner 6 Jahreskunden, sondern um viel mehr. Hier mal die wichtigsten Gründe: 1. Kundenbindung: Telefonate ermöglichen eine persönlichere Beziehung zu den Kunden aufzubauen. Durch regelmäßige Telefonate können Sie Feedback einholen, Fragen beantworten und sicherstellen, dass Ihre Kunden mit ihren Hörgeräten zufrieden sind. 2. Beratung und Unterstützung: Viele Kunden haben nach dem Kauf von Hörgeräten Fragen oder benötigen Unterstützung. Telefonate bieten eine direkte Möglichkeit, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und gezielt Tipps zu geben. 3. Terminvereinbarungen: Telefonate sind eine effektive Methode, um Termine für Anpassungen, Nachkontrollen oder Beratungen zu vereinbaren. Dies erleichtert die Organisation des Arbeitsalltags. 4. Aufklärung: Durch telefonische Gespräche können Kunden über neue Produkte, Technologien oder Dienstleistungen informiert werden. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in deine Fachkompetenz zu stärken. 5. Netzwerkaufbau: Telefonate sind auch eine gute Möglichkeit, um mit anderen Fachleuten in der Branche zu kommunizieren, sei es für Austausch, Kooperationen oder Fortbildungsangebote. 6. Verkauf und Marketing: Telefonische Kontaktaufnahme kann ein effektives Werkzeug sein, um vor allem bestehende Kunden zu aktivieren, insbesondere wenn für spezielle Angebote oder Veranstaltungen. Für mehr Infos zur erfolgreichen Umsetzung nimm direkt mit mir Kontakt auf https://calendly.com/veronikavehr/30min?month=2025-01 Kartensets "Ruf doch mal" an kanst du hier bestellen http://buch.veronikavehr/telefonkompetenz Bewerte diesen Podcast direkt hier oder hier https://www.provenexpert.com/veronika-vehr/fz2u/
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Haargummis, dem Bauchnabel, Gesprächen durchs Telefon, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Tierische Doku - Verbandswechsel beim Waldkauz (01:57) Maus - O-Ton - Astronaut Matthias Mauer (10 :43) Erzähl mal! - Telefonieren (15:47) Frage des Tages - Warum brechen Haare, wenn das Haargummi zu fest ist? (37:44) Maus-Plattenkiste - Message in a bottle (43:44) Sachgeschichte - Bauchnabel (51:10) Von Nina Heuser.
Diese Folge ist besonders interessant für Dich, wenn Du sehr viele telefonische Anfragen bekommst oder Du einfach neugierig bist, was künstliche Intelligenz bereits heute alles drauf hat. In dieser Folge spreche ich mit Florian von Aura Voice über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ferienvermietung. Wir diskutieren, wie automatisierte Telefonassistenten und andere KI-Tools den Alltag von Vermietern erleichtern können, selbst wenn sie nur wenige Ferienwohnungen besitzen. Florian erklärt, wo KI bereits sinnvoll eingesetzt werden kann, von der automatisierten Beantwortung von E-Mails bis hin zu kreativen Aufgaben wie der Erstellung von Marketingtexten. Außerdem testen wir live, wie ein KI-basierter Telefonassistent funktioniert und was er für Dich leisten kann. Mehr über Auravoice hier: www.auravoice.ai
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Gestern war der zweite Advent und Weihnachten nähert sich mit großen Schritten. Und damit natürlich auch die alljährliche Frage der Geschenke. Die Geschichte der Weihnachts-Wunschzettel ist lang. Nachdem ursprünglich damit vor allem gute und fromme Wünsche an die Empfänger in Schönschrift verfasst wurden, drehte sich das dann im Laufe des 19. Jahrhunderts hin zu den eigenen Begehrlichkeiten. Im Spielzeughandel gab es dann plötzlich sogar schon vorgedruckte Wunschzettel. Und darauf steht dann heutzutage meist ein hochpreisiges Produkt, dessen Begehrlichkeit die jeweilige Marke mehr oder weniger subtil in die Köpfe der kleinen oder großen Kinder eingepflanzt hat. Auf vielen Wunschzetteln steht auch dieses Jahr ein Smartphone mit großartigen Foto-Features. Deutlich exotischer ist der Wunsch nach einem Fotoapparat der telefonieren kann. Telefonieren? In der adventlichen Episode 175 der Turtlezone Tiny Talks blicken Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die Geschichte der Mobiltelefone und fragen sich, seit wann Smartphones vergessen haben, dass sie Telefone sind und heute denken, sie wären eine Fitnessuhr oder ein Fotoapparat. Denn die Launchevents und das Marketing der neuen Topmodelle erinnern an die Neuvorstellung einer Spiegelreflexkamera – mit Specs, bei denen alles eine Rolle spielt – nur nicht das Telefonieren. Ist Telefonieren nur noch etwas für ewig gestrige Traditionalisten? Eine spannende Zeitreise durch die jüngere Technikgeschichte, in der vor gerade mal 25 Jahren eine Kamera mit 0,1 Megapixel Meilensteine gesetzt hat.
Am 9. Dezember 1982 startete "E.T. Der Außerirdische" in den deutschen Kinos. Christiane Nadjé-Wirth über Heimweh und Sehnsucht und warum der Film ihr Herz direkt erreicht hat.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcastfolge besprechen Yvonne und Nicole, welche Arten der Kommunikation okay sind und was gar nicht geht!Beide stellen fest, dass sich ihr Kommunikationsverhalten verändert hat. Nicole telefoniert kaum noch - eigentlich nur mit ihrem Vater und ab und zu mit Yvonne. Ansonsten nutzt sie vorzugsweise WhatsApp, das sie als Segen empfindet. Yvonne erinnert sich noch an Zeiten, als sie mit 14 Jahren stundenlang den elterlichen Telefonapparat blockierte und ihren Vater damit in den Wahnsinn trieb. Damals war Telefonieren noch cool. Heute empfindet sie es geradezu als störend, wenn jemand unaufgefordert einfach anruft. Sie findet es höflicher, sich per WhatsApp für ein Telefongespräch zu verabreden. Was für Yvonne gar nicht geht: unangemeldet einfach an der Haustür zu klingeln. Nicole hat dieses Szenario kürzlich mit einem Kollegen besprochen. Dieser erklärte, er würde nie die Tür öffnen, wenn es klingelt. Nicole hingegen öffnet immer. Es könne schließlich ein Nachbar sein, der Hilfe braucht oder ein sexy Handwerker…Sie ist auch zu Hause immer geduscht und dezent geschminkt, also absolut vorzeigbar, wenn es an der Tür klingelt. Sie selbst findet es höflicher, sich vorher anzumelden. Sie hat aber ältere Nachbarn, die das noch anders handhaben und einfach spontan vorbeikommen. Nach 19 Uhr macht sie aber ungern die Tür auf. In anderen Kulturen werde das anders gehandhabt, berichtet Yvonne. Sie hat eine Freundin aus Mauretanien, die sich riesig freut, wenn man spontan vorbeikommt und das selbst genauso macht. Beide Podcasterinnen gehen nicht ans Telefon, wenn sie die Nummer nicht kennen. Das wäre aber beinah schief gegangen, als die Jury des Radiopreises versucht hat, Yvonne zu erreichen!Yvonne nutzt übrigens auch noch SMS, vor allem bei Menschen, die Whatsapp gegenüber skeptisch sind. Yvonne hat festgestellt, dass gerade junge Menschen versuchen, social-media-mäßig zu detoxen und stattdessen sogenannte Basic Phones nutzen, mit denen man nur telefonieren und SMS schreiben kann. Hört unbedingt rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole sich auch über den glücklichen Gebrauch von Emojis austauschen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hier geht's direkt zum besten Weihnachtsgeschenk aller Zeiten... Das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit einem Jahr eskaliert der Konflikt zwischen den Nachbarländern im Nahen Osten. Auf Angriff folgt Vergeltung. Erstmals seit knapp zwei Monaten will heute Biden voraussichtlich mit Netanjahu telefonieren.
Unangenehme Stille im Gespräch, Angst vor dem Telefonieren oder eine peinliche Situation – kennen wir nicht alle soziale Unsicherheiten im Alltag? Wie du mit ihnen umgehen lernst, erfährst du in dieser Folge. Denn Linda hat die Expertin Lea Banasch zu Gast, mit der sie über People Pleasing, Schamgefühle und den Wert von Authentizität und Humor spricht. Lerne außerdem: - wie du dahinterliegende Glaubenssätze loslässt - Strategien, um das Gedankenkarussell zu stoppen - wie du mit Nervosität umgehst ☞ Wenn du mehr über Lea und ihre Arbeit erfahren möchtest, schau doch mal auf ihrer [Website](https://leabanasch.de/) oder auf [Instagram](https://www.instagram.com/lea.banasch/) vorbei. Außerdem kannst du dir [hier](https://www.amazon.de/anderen-denken-bestimmt-dass-komisch/dp/3833894830?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&language=de_DE) ihr Buch vorbestellen. ☞ Du möchtest dich in Selbstakzeptanz üben und dich mit dir selbst wohler fühlen? Der 7Mind Meditationskurs “[Selbstakzeptanz](https://4bw6.adj.st/library/course/568696134?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=24-09-podcast&adj_creative=lea-banasch&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F)” unterstützt dich dabei. Teste 7Mind jetzt 7 Tage lang kostenlos. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 22.09.2024 veröffentlicht. Bitte entschuldigt die etwas schlechtere Tonqualität unserer Podcast-Gästin.
Lina geht es mental nicht gut. Sie steht kurz einem Klinikaufenthalt und bricht den Kontakt zu ihren Freund:innen ab, weil sie das Gefühl hat, sie tun ihr nicht gut. In der Klinik ist sie an ihrem ziemlichen Tiefpunkt, als sie plötzlich auf eine andere Frau trifft. Sie verstehen sich direkt gut, bonden über Musik und als sie zusammen einen Harry Styles Song spielen, merkt Lina direkt: Es harmoniert so gut wie noch nie, ich habe meine beste Freundin gefunden. Heute rufen Lisa-Sophie Menschen im Studio an, die von ihren prägendsten Freundschaftsmomenten erzählen. Die können gut, aber auch schlecht sein. Wie man durch ein Outing zu guten Freunden wird, bis zum harten Kontaktabbruch. Und Lisa-Sophie fragt sich auch, was macht eigentlich eine gute Freundschaft aus? Hier findet ihr die Folge mit Bente. Dort versuchen wir wieder Kontakt mit ihrer Freundin aufzunehmen: https://open.spotify.com/episode/5kQdnSo3ZwuyYzmRoac97O Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@DieFrage
Mittlerweile sind Handyverträge mit ausreichendem LTE-Datenvolumen sowie der Option für unbegrenztes Telefonieren und Schreiben von SMS für unter 6 Euro im Monat erhältlich. Wir haben uns alle verfügbaren Angebote angesehen und die besten für euch übersichtlich zusammengefasst.
Im Prepaid-Bereich gibt es mittlerweile zahlreiche Tarife mit erschwinglichen Preisen fürs Telefonieren und den SMS-Versand sowie günstigem LTE-Datenvolumen für Wenignutzer. Einige dieser SIM-Karten sind sogar komplett kostenlos, andere durch Startguthaben effektiv kostenlos. Wir haben die verfügbaren Angebote geprüft und stellen hier für euch die besten Tarife übersichtlich zusammen.
Ingo hat erste kleine Tests mit dem Garmin EDGE 1050 durchführen können und André erzählt von seiner Trans Germany, die er leider wegen eines Sturzes abbrechen musste. Und die Tour de France: Wir sprechen über die Netflix Doku und wie wir die Tour de France in diesem Jahr wahrnehmen. Die ersten Etappen waren schon mal cool. Auch kleine Technik-Leaks sind wieder auf der Straße unterwegs. Dazu viele kleine Infos: Baristakaffee und radfahrende Männer. Das Enve MOG Gravelbike ist mega verarbeitet, High-End! Ingo hat endlich das Kopfhörer-Video fertig. Inkl. vielen Infos und Tests für das Telefonieren. ## LINKS ZUR SENDUNG ## Warum sich Männer mit Rennrad und Barista-Kaffee inszensieren: https://www.derstandard.de/story/3000000224326/warum-sich-maenner-mit-rennrad-und-barista-kaffee-inszenieren?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYsW0SZFxjo94VxpUuRhzldvFCsyJsVS84MsYzHA1oc0ld7wrPuPLIjaxQ_aem_ZmFrZWR1bW15MTZieXRlcw Conti Aero 111 Aerodynamics by SwissSide https://www.bikeradar.com/news/tour-de-france-continental-aero-tyre Lidl Track X Cyclowax https://www.cyclingnews.com/features/a-new-van-rysel-bike-unusual-tyres-a-uci-illegal-helmet-and-a-million-custom-paint-jobs-over-80-nerdy-tech-photos-from-the-tour-de-france-grand-depart/ Garmin EDGE 1050 bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/garmin-edge-1050-gps-fahrradcomputer-94235025 Ingos Shokz Kopfhörer: https://www.enjoyyourbike.com/shokz-openrun-pro-black-94233612 ENVE MOG Gravelbike: https://www.enjoyyourbike.com/enve-mog-rahmenset-sand-94234581?number=94234581 PICK INGO: Countdown App: https://apps.apple.com/app/id569371565 Pick André: ROCKBROS Stabilisator für Satteltasche/Arschrakete: https://amzn.to/3VQfkB5 (Amazon Affiliate Link) ## INHALT ## 00:00:00 - Intro: Was erwartet Euch in dieser Sendung? 00:01:22 - Tour de France Netflix-Doku: KI-Sprech hört sich komisch an 00:12:41 - Tour de France: Die ersten Renntag, super spannend 00:21:35 - Tour de FranceTechnik: Cyclowax Wachsstation, Conti 111 Aero by SwissSide 00:27:04 - Trans Germany von André: Vorbereitung, Strecke zu hart?, Fahrverhalten 01:10:38 - Transgermany: Material, Technik, usw. 01:25:59 - ENVE MOG Gravelbike: Geiler Rahmen, sogar innen perfekt gearbeitet 01:37:52 - Ingos Fahrrad-Kopfhörer-Test (Video ist im Kasten!) 01:45:27 - Fundstück: Warum sich Männer mit Rennrad und Bariste Kaffee inszenieren 01:49:28 - Bikeleasing-Aufklärung: Unterschlagung, wenn man das Rad einfach verkauft. 01:59:35 - EDGE 1050 Erster Eindruck: Neues Display im alten Gewand? 02:46:03 - Fazit Fahrradcomputer: Einfach vs. Technisch vs. Modern 02:50:37 - Andrés Karoo 3 Probleme (Gerät wird eingeschickt) 02:58:00 - Pick Ingo: Countdown App um Zeit zu tracken 03:06:32 - Pick André: ROCKBROS Stabilisator für Satteltasche/Arschrakete 03:13:46 - Post-Show: WIDE René Herse im Urlaub, Secret Surface 03:26:12 - PRE-SHOW: ENDUCO SAISON-FINISH, FTP-TEST
Im Prepaid-Bereich gibt es mittlerweile zahlreiche Tarife mit erschwinglichen Preisen fürs Telefonieren und den SMS-Versand sowie günstigem LTE-Datenvolumen für Wenignutzer. Einige dieser SIM-Karten sind sogar komplett kostenlos, andere durch Startguthaben effektiv kostenlos. Wir haben die verfügbaren Angebote geprüft und stellen hier für euch die besten Tarife übersichtlich zusammen.
Horrende Rechnungen nach den Ferien sind eigentlich vorbei: Trotzdem heisst es, genau hinzuschauen bei Roaminggebühren. Viele zieht es in den Ferien ins Ausland. Und viele nutzen ihr Handy auch am Ferienort wie zuhause: Zum Surfen, Telefonieren oder Nachrichten schicken. Zwar haben unterdessen viele Anbieter eine Kostensperre eingebaut für Kundinnen und Kunden, welche unbedarft und ohne Zusatzpakete im Ausland das Mobilfunknetz nutzen. So kann es nicht mehr passieren, dass nach den Ferien Rechnungen in der Höhe von mehreren tausend Franken ins Haus flattern. Teuer ist es aber allemal. Vorbereitung ist alles Zur Ferienplanung gehört eine gute Abklärung punkto Roaminggebühren dazu. Wer sein Handy im Ausland auch ausserhalb des hoteleigenen WLAN-Netzes benutzen möchte, sollte bei seinem Mobilfunkanbieter ein Roaming-Paket oder eine passende Option dazukaufen. Wer regelmässig in Europa reist, mindestens ein Mal pro Monat, für den lohnt sich auch ein Abo mit integriertem Roaming-Paket. Wer länger in einem Land verweilt, kann auch eine lokale SIM-Karte mit Prepaid-Guthaben am Ort kaufen, so fährt man am günstigsten.
Mittlerweile sind Handyverträge mit ausreichendem LTE-Datenvolumen sowie der Option für unbegrenztes Telefonieren und Schreiben von SMS für unter 6 Euro im Monat erhältlich. Wir haben uns alle verfügbaren Angebote angesehen und die besten für euch übersichtlich zusammengefasst.
Außerdem: Warum telefonieren wir immer weniger? (08:16) / Neuer Biodiesel HVO100 - Was er der Natur bringt und was nicht (15:52) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Wovor habt ihr Angst? Die Menschen, die heute bei Frank anrufen, teilen ihre tiefsten Ängste und Sorgen mit uns. Zum Beispiel die Angst, nie wieder mit dem eigenen Vater zu sprechen oder vor dem ersten großen Umzug. Und Frank fragt sich: Warum haben wir eigentlich Angst und kann Angst vielleicht auch was Gutes haben? Und weil Frank auch ein sehr ängstlicher Mensch ist, teilt er natürlich auch eine seiner größten Ängste und wie er damit umgeht. Hinweis: Von 23:20 bis 29:20 geht es um Suizidgedanken. Hier geht‘s zur Folge mit Lisa und ihrer Krankheitsangst: https://open.spotify.com/episode/2W9hULWIvLRVnXDHxmdmz5 Hier geht‘s zur Folge mit der Bundesagentur für Arbeit: https://open.spotify.com/episode/4BjotCphOycptcAw91QKR8 Und hier findet ihr die YouTube-Playlist zum Thema Angst: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2lvsm4ys5nGZXUKsJ1klq41trkjJIQMY Und hier findet ihr den Funk-Podcast der Fall: https://open.spotify.com/show/3ZBwTVifnXmhc54NKImHvu Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Hier findet ihr Hilfe: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat - Nummer gegen Kummer (anonym telefonieren, für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111 - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de
Mittlerweile sind Handyverträge mit ausreichendem LTE-Datenvolumen sowie der Option für unbegrenztes Telefonieren und Schreiben von SMS für unter 6 Euro im Monat erhältlich. Wir haben uns alle verfügbaren Angebote angesehen und die besten für euch übersichtlich zusammengefasst.
Wie viel Bio ist noch drin, wenn Bio draufsteht? Bio-Lebensmittel sind teilweise hochverarbeitet. Ist das dann noch gesund? Urs Brändli von Bio Suisse steht «Kassensturz»-Moderator André Ruch Rede und Antwort. Und: Im Test sind In-Ear-Kopfhörer und ihre Fähigkeit, Geräusche zu unterdrücken. Bio-Lebensmittel – Hochverarbeitet und trotzdem gesund? Wie viel Bio ist noch drin, wenn Bio draufsteht? Bio-Lebensmittel sind teilweise hochverarbeitet – und angereichert mit Zusatzstoffen, Aromen oder Konservierungsmitteln. Ist das dann noch gesund? Denn: Konsumentinnen und Konsumenten sind in Sachen Bio sehr sensibel. Kommt hinzu, dass in der Schweiz für Bio-Lebensmittel sehr viel Geld ausgegeben wird. «Kassensturz» ist auf dem Bio-Bauernhof und im Labor und zeigt, was für Erwartungen mit «Bio» geweckt werden – und was dann auf dem Teller landet. Kritisch nachgefragt – Bio Suisse im Interview Können sich Konsumentinnen und Konsumenten wirklich darauf verlassen, dass auch nachhaltig produziert wird, wenn die Bio-Suisse-Knospe drauf ist? «Ja», sagt Bauer Urs Brändli überzeugt. Das Vorstandsmitglied von Bio Suisse stellt sich den kritischen Fragen von «Kassensturz»-Moderator André Ruch. Test In-Ear-Kopfhörer – Der fette Sound der Winzlinge Wer durch Schweizer Strassen geht, begegnet den kleinen Dingern unweigerlich – In-Ear-Kopfhörern. Der Knopf im Ohr hilft Jung und Alt nicht nur beim kabellosen Telefonieren, sondern auch den Alltagslärm mit der Funktion der Geräuschunterdrückung einfach mal aussen vor zu lassen. «Kassensturz» hat acht verschiedene Modelle von In-Ear-Kopfhörern testen lassen und sagt, welches Modell nicht nur in Sachen Noise Cancelling, sondern auch bei der Klangqualität, Akku-Leistung und Anrufqualität am meisten überzeugen konnte. Für einmal gilt: Teurer ist besser.
Außerem:Ablenkung im Auto - So sehr stören Musik und Gespräche (09:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Fühlst du dich auch manchmal überwältigt von der ganzen Technologie um dich herum? Hast du dazu je über die unsichtbaren Kräfte nachgedacht, die dadurch täglich auf deinen Körper einwirken? Elektromagnetische Felder (EMF) sind überall, doch ob und inwiefern sie ein Risiko für unsere Gesundheit darstellen, ist den wenigsten bewusst. In der neuesten Episode der Flowgrade Show erkunde ich mit EMF-Spezialist und Unternehmer Hagen Thiers die komplexe Welt der EMF und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Dabei klären wir Begriffe wie ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung, Depolarisierung und Harmonisierung von EMF. Natürlich gibt es auch wieder viele praktische Tipps, die du sofort anwenden kannst, um die negativen Auswirkungen künstlicher EMF in deinem Umfeld drastisch zu reduzieren. Die Highlights der Episode: Elektrosensibilität verstehen: Hagen erläutert, was Elektrosensibilität ist und wie sie sich auf unser tägliches Leben auswirkt. Depolarisierung von Strahlung: Du erfährst, wie EMF-Strahlung durch neue Technologien reduziert und harmonisiert werden kann. Praktische Tipps zum EMF-Schutz: Hagen gibt wertvolle Ratschläge, wie du deine EMF-Exposition im Alltag minimieren kannst. 5G und Gesundheit: Wir sprechen über aktuelle Studien, die die Auswirkungen von 5G auf den menschlichen Körper untersucht haben. Die Verbindung zwischen Strahlung und Hormonen: Du erfährst, wie EMF unsere Gehirnwellen, Schlaf und Emotionen beeinflussen. Innovative Waveguard-Produkte: Hagen zeigt mir die effektivsten Geräte für den Schutz vor EMF. Wer ist Hagen Thiers? Hagen Thiers ist der Erfinder der Qi-Technologie und Gründer von Waveguard. Hagen wuchs mit Elektrosensibilität auf und erfuhr dadurch die Belastungen von Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten, wenn er in Kontakt mit EMF kam. 2008 begann er, eine Lösung gegen elektromagnetische Strahlung zu entwickeln, was 2014 schließlich zur Gründung von Qi-Technologies führte. Seit 2019 belegen Studien die Wirksamkeit seiner Technologie, und das Unternehmen hat sich zu Waveguard weiterentwickelt, um weltweit Schutz vor EMF zu bieten. Reduziere die Auswirkungen von EMF mit Waveguard: Als besonderes Angebot für dich habe ich einen exklusiven Rabatt von 10% bei Waveguard arrangiert. Besuche www.waveguard.com/flowgrade oder nutze den Code FLOWGRADE bei deiner Bestellung. Mein persönlicher Favorit für EMF-Schutz von Waveguard ist übrigens der Qi-Shield. Das Gerät ist handlich und kompakt und hat einen Wirkungsbereich von 2,5 Metern. Dazu sieht es auch noch richtig gut aus! Für mich die beste Wahl, wenn du viel auf Reisen bist und deinen EMF-Schutz mitnehmen willst. Abschnitte der Episode (mit Zeitstempel)00:00 Intro 04:51 Einführung und Hintergrund 07:51 EMF und seine Auswirkungen verstehen 11:04 Elektrosensibilität und ihre Prävalenz 15:47 Persönliche Erfahrungen mit Elektrosensibilität 19:26 Waveguard's Technologie und Produkte 25:10 Depolarisation und ihre Auswirkungen auf EMF 29:30 Verringerung der EMF-Belastung und die Rolle von Waveguard 31:09 Ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung 33:09 Waveguard's Produktlinie 34:27 Depolarisation und Abstand zur Strahlungsquelle 35:01 Studie über 5G-Strahlung und Hautzellen 36:15 Fehlende Forschung zu 5G-Strahlung 37:14 Auswirkungen von 5G-Strahlung auf Heilungsprozesse 38:20 Experiment mit Keyshield zur Depolarisierung der Strahlung 40:08 Die Belastung durch 5G-Strahlung im täglichen Leben 41:08 Automatischer Anstieg der Strahlung von 5G-Masten 42:28 Unvorhersehbare Strahlenbelastung in der Umwelt 43:39 Auswirkungen der Strahlung auf Gehirnwellen und Körperkommunikation 46:02 Informationsverlust durch ständige Strahlenbelastung 47:02 Einfluss von Strahlung auf Schlaf und Regeneration 47:58 Telefonieren vor dem Schlafengehen und Gehirnstoffwechsel 48:58 Auswirkungen der Strahlung auf Gefühle und Gedanken 49:51 Studie über die Verbesserung der Gehirnströme durch Waveguard-Geräte 51:25 Zusammenhang zwischen Strahlung und Hormonhaushalt 53:06 Strahlung als Grundlage beim Biohacking 54:56 Nachfüllen der Flüssigkeit in den Geräten 56:45 Erdungseffekte in der Natur und beim Schlafen 01:00:10 Zusammenfassung und Auszeichnung von Waveguard 01:04:45 Der Kampf in der Branche 01:05:15 Hoffnung in kleinen Schritten finden 01:06:28 Outro Viel Spaß mit diesem aufschlussreichen Gespräch und nicht vergessen: Go for Flow. Mehr Folgen zur EMF-Thematik: #122 - Wie du dich vor EMF schützt | mit Andreas Breitfeld #82 - Was EMF in unseren Zellen macht | mit Moritz von der Borch Weiterführende Links:Video zur Podcastfolge #194: https://youtu.be/8SqGJmSXHkM Waveguard Website: www.waveguard.com/flowgradeHagen Thiers' Instagram: www.instagram.com/hagen_waveguard ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de
Sandra und Luca unterhalten sich über Telefonanrufe während des Ejakulierens, unangenehme Dildo Situationen mit Putzfrauen und wie Jungs die Scheiße wegpissen - ganz normale Folge... viel Spaß! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/dick_und_doof +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.