POPULARITY
Heute geht's um ein Kulturgut Neuseelands: die Outdoor Education.Wörtlich übersetzt bedeutet es „Erziehung im Freien“ oder „Bildung im Freien“. Es beschreibt das Lernen in der Natur, außerhalb des Klassenzimmers.Dazu gehören viele Sportarten, die sich in Neuseelands Natur ideal umsetzen lassen.Aber wie lernt man diese Fähigkeiten als Erwachsener?Unsere Interviewgastin, Gertje, ist 38 Jahre alt, Fotografin und wuchs in einem ökologischen Wohnprojekt der Kieler Scholle auf. Im Jahr 2024 entschloss sie sich, einmal alles ganz anders zu machen.Sie studiert 9 Monate Outdoor Education in Neuseeland. Die meisten ihrer Mitstudenten sind Anfang 20 und kommen aus Neuseeland. Sie kayakt durch Wildwasser, erkundet Höhlen und wächst über sich hinaus.In dieser Episode sprechen wir darüber, wie es ist, mit 38 Jahren noch einmal neu anzufangen, was zur Outdoor Education gehört, wie viel das Studium kostet und welches Visum man dafür braucht.Außerdem erfährst du, wie es sich unter dem Sternenhimmel schläft und wie man ein Feuer macht, ganz ohne Feuerzeug.Videos und Bilder zur Podcast-Episode auf unserem Instagram-Account Gertje bei Instagram Themen aus dem Interview:Outdoor Education für Erwachsene / Touristen: Outwardbound Tai Poutini PolytechnicNoah's Ark Backpackers – Hostel in GreymouthRata Lovell-Smith: Kajak-Legende an der Westküste (Youtube Video) Neil Silverwood - Höhlen-Experte
52 Satelliten, die Google bis zum Ende des Jahrzehnts ins All bringen will, sollen weltweit auch kleine Brandherde in der Größe eines Klassenzimmers entdecken können. Google ist zwar ein Konzern, doch dieses Projekt ist gemeinnützig – und nicht nur das Unternehmen soll auf die Daten zugreifen können.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In dieser Folge berichtet Debby Wagner von ihren Erfahrungen als Lehrerin, die außerhalb des Klassenzimmers tätig ist. Sie teilt ihre Erfahrungen und Lektionen über das Navigieren und das Gründen eines eigenen Unternehmens. Dabei bespricht sie auch, wie das Aufbauen einer Social-Media-Präsenz dazu beitragen kann, Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Sie betont auch, dass sie nicht der traditionellen Lehrerin entspricht, die eine lebenslange Anstellung anstrebt, sondern stattdessen immer daran interessiert war, selbstständig zu sein und eigene Projekte umzusetzen. Sie hebt hervor, dass es für Lehrerinnen und Lehrer andere Wege gibt, einen Einfluss zu haben und positive Veränderungen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klassenzimmers vorzunehmen. Sie schließt das Gespräch mit der Ermutigung an andere Lehrerinnen und Lehrer, mutig zu sein und ihre eigenen Pfade zu verfolgen. Und das sind die Inhalte: 00:00 Einführung und Hintergrund 01:26 Die Anfänge und Herausforderungen der Selbstständigkeit 02:44 Die ersten Schritte in die Unternehmensgründung 03:55 Die Entwicklung und Wachstum des Unternehmens 06:25 Die Gründung von 'Bildungs-Business' 08:09 Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Selbstständigkeit für Lehrkräfte 10:35 Die Zukunft von 'Bildungs-Business' und Ratschläge für angehende Unternehmer 18:10 Abschluss und Schlussfolgerungen Mehr zu Debby: Instagram.de / @halloferien
Er brachte Elvis nach Deutschland und war der Star des "fliegenden Klassenzimmers": Peter Kraus spricht mit Thorsten Otto über seine erste Gage, was er sich davon gekauft hat und warum er mit Zahlen nichts am Hut hat. Am 18.3.2024 wird er 85 und an diesem Tag wird er mit einem neuen Song auf der Bühne stehen - es soll seine letzte Tournee werden.
Vor mehr als 20 Jahren war Huang Schüler an der Jianguo-Oberschule in Taipeh. Jeden Tag dachte er darüber nach, wie er den Internationalen Olympia-Mathematikwettbewerb gewinnen könne. Dann eröffnete ein Buch ihm unerwartet neue Horizonte. Er entdeckte im Kunstunterricht das Zhuan Falun im Bücherschrank des Klassenzimmers. Aus Neugier lieh er es aus und las das gesamte Buch in zwei Tagen durch. Huang erzählt: „Ich schien plötzlich aufzuwachen und stellte fest, dass sich mein Horizont erweitert hatte. Nach dem zweiten Durchlesen verstand ich, dass Falun Dafa eine kraftvolle Praxis der Selbstkultivierung ist und nicht nur ein Qigong oder eine besondere Kraft.“ Aufgrund seines starken Kampfgeistes wirkte Huang in seiner Schulzeit oft emotional angespannt. Erkenntnisse nach der Lektüre des Zhuan Falun brachten ihn dazu, seinen Wunsch, alle anderen in den Schatten zu stellen, loszulassen. Danach wurden seine Gedanken ruhig und klar und sein Leben wendete sich zum Guten. „Meine Erkenntnis und Konzentration verbesserten sich enorm. Wenn ich die Bücher las, war ich zufriedener und entspannter“, erinnert er sich.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/11/17/171443.html
„Das Meme, welches sich auf Herrn Bachmann bezieht, versteht er auf Anhieb nicht. Er sieht ein Foto seines Klassenzimmers, im Vordergrund befindet sich ein Krokodil, das rot anläuft. Kurz denkt er: Puh, ist ja halb so wild. Als er jedoch den darüberstehenden Text liest, erscheint alles in einem neuen Kontext. Denn dort steht: “Herr Bachmann, wenn er kleine Mädchen sieht.” Das schockt ihn. Wer hat das alles auf TikTok bereits gesehen?“ In Folge 4 geht es um üble Nachrede mit Hilfe von Internet-Memes. Ein letztes Mal ist Marc Reinelt vom LKA bei mir zu Gast. Als Experte für die Prävention von Mediengefahren ist er mir dabei behilflich, den vorliegenden Sachverhalt einzuordnen und zu analysieren. Des Weiteren geben wir Tipps im Umgang mit Beleidigungen und übler Nachrede im Netz. Weiterführende Links: Podcast-Website: www.schoolcrime.de Technischer Jugendmedienschutzwww.medien-kindersicher.de Persönlichkeitsrechte im Internet:https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/persoenlichkeitsrechte/244073/persoenlichkeitsrechte-im-internet/ Unterrichtsmaterial „Ich bin öffentlich ganz privat“ (Klicksafe) https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/LH_Zusatzmodul_Datenschutz_klicksafe.pdf Memes im Deutschunterricht: https://bobblume.de/2019/07/12/unterricht-memes-im-deutschunterricht/ Memes als moderne Bildungsmedien: Humor als Medium pädagogischer Interaktion zur Wissenskonstruktion im Physikunterricht [Praxisbeitrag]file:///C:/Users/Anwender/Downloads/184-Artikeltext-595-1-10-20151223.pdf Spiel: What Do You Meme (Familienedition)https://www.youtube.com/watch?v=LNyNgcwTyD4 Kampagne: Mach dein Handy nicht zur Waffehttps://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/ Kampagne: #denkenstattsenden der Polizeihttps://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sexualdelikte/kinderpornografie/die-kampagne/ Der Podcast “SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird “ ist eine Produktion des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF).
In der heutigen Folge des LeaderTalks nehmen wir dich mit auf eine inspirierende Reise mit Christian Koltermann. Als engagierter Gymnasiallehrer hat er nicht nur eine Leidenschaft für Bildung und das Vermitteln von Wissen, sondern auch für das Bergsteigen. Die Höhen und Tiefen des Lehrerberufs und die majestätischen Berggipfel haben mehr gemeinsam, als man denkt, und Christian teilt seine Perspektiven darüber, wie beide Welten ihn geprägt haben. Doch das ist nicht alles. Abseits des Klassenzimmers und der Berge zeigt Christian sein Engagement für gesellschaftliche Veränderungen. Als aktives Parteimitglied hatte er den Ehrgeiz, im Landtag anzutreten und seine Visionen auf politischer Ebene umzusetzen. Egal ob im Klassenzimmer, auf dem Berggipfel oder in der politischen Arena – Christian Koltermann zeigt, wie Leidenschaft, Engagement und Vision Hand in Hand gehen können. Begleite uns auf dieser spannenden Reise und entdecke, was es bedeutet, wirklich für das zu brennen, was man tut.
Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz. Unsere Gesprächspartnerin Madita Oeming, Deutschlands führende Pornowissenschaftlerin und Mit-Schöpferin des Pornoführerscheins, klärt uns auf, worüber Jugendliche eher selten sprechen – schon gar nicht mit uns: ihren Pornokonsum. Madita gibt uns aber nicht nur “eine unverschämte Analyse” (so der Untertitel ihres gerade erschienenen Buches “P0rno*”) dessen, was die Forschung über die Rolle von P0rnos im Alltag von Jugendlichen weiß. Sie erklärt, warum Antworten auf die vielen unausgesprochenen Fragen, die diese haben, wichtig sind für einen souveränen, reflektierten Umgang mit diesen Medien – und hilft uns bei Überlegungen, wie sich auch Lehrkräfte dieses schulischen Tabuthemas annehmen können (und dürfen!). Ohne Scham auf beiden Seiten des Klassenzimmers. Ganz nach ihrem Motto: “Wissen statt Stigma”. Interview: Johanna Uhl-Martin *Warum wir “P0rno* hier besser mit einer 0 statt eines os schreiben, erklärt Madita auch im Podcast.
In der neuesten Folge unseres Lehrerpodcasts haben wir ein gewinnbringendes Interview mit Denise, einer ausgewiesenen Expertin in der Umsetzung des Churermodells. Denise hat bereits seit mehreren Jahren erfolgreich das Churermodell in einer Grundschulklasse in der Klassenstufen 1 und 2 implementiert. In Teil 1 des Interviews geht es darum, das Churermodell näher kennenzulernen. Denise teilt wertvolle Tipps, wie du selbst mit dem Churermodell starten kannst. Angefangen bei der Umgestaltung des Klassenzimmers bis hin zur optimalen Gestaltung von Inputphasen und Arbeitsphasen. Ihr werdet von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen profitieren, um das Churermodell erfolgreich umzusetzen. Im Gespräch werden wir auch über unsere persönlichen Erfahrungen mit dem Churermodell und Learnings daraus sprechen. Wir tauschen uns über die positiven Entwicklungen und Chancen aus, die sich für die Kinder durch die Anwendung des Churermodells ergeben. Seid gespannt auf dieses inspirierende Interview und lasst euch von Denise's Fachwissen und Praxistipps bereichern. Hört rein und entdeckt, wie das Churermodell den Unterricht auf eine neue Ebene heben kann!
Die Besonderheit an den Systemen von Ablecom aus Norwegen ist, dass die Kameras für Schülerinnen und Schüler nicht auf dem Tisch stehen, sondern fest an der Decke des Klassenzimmers montiert werden. Über WLAN kann man mittels der Ablecenter Software das Bild auf fast jedem denkbaren Gerät anzeigen lassen. Selbstverständlich gibt es auch Lösungen, um direkt das Bild der digitalen Tafel sehen zu können. Auch bietet die Software eine Texterkennung und Vorlesefunktion an. Neu ist die Möglichkeit, die Kamera von zu Hause aus zu steuern. Somit kann man den Unterricht auch von daheim aus mit Ton und dem sehbehindertengerechten Bildern und Möglichkeiten verfolgen. Außerdem gibt es als Ergänzung zur Deckenkamera nun noch eine kleine Tischkamera, die ohne Stativ mit nur 4 x 4 mcm Größe in jeder Jackentasche transportiert werden kann.
Am ersten Tag des neuen Schuljahres verkündet Pierre Anthon, dass nichts in der Welt etwas bedeutet und in Wirklichkeit sinnlos ist. Dann setzt er sich auf einen Pflaumenbaum und verhöhnt alle, die weiter ihrem Alltag nachgehen. Die anderen in der Klasse machen es sich zur Aufgabe, ihn davon zu überzeugen, dass das nicht stimmt. Sie wollen einen "Berg aus Bedeutung" anhäufen, bei dessen Anblick Pierre Anthon nicht anders kann, als Sinnhaftigkeit zu empfinden. Doch je persönlicher die Dinge sind, die sie zu diesem Berg beitragen, desto tiefer verletzen sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig ... bis alles eskaliert. Janne Tellers Werk "Nichts" ist einerseits ein sogenanntes Skandalbuch, aber auch eines, das oft in Schulen besprochen wird. Falko hat Janna Krone eingeladen, um darüber zu besprechen. Sie ist Deutschlehrerin und kann darüber berichten, wie sie mit diesem Buch im Unterricht umgehen würde. Und natürlich beurteilen sie das Buch jenseits des Klassenzimmers. Viel Spaß mit dieser neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einleitung 03:42 - Prämisse und Härtegrad des Themas 20:56 - "Nichts" im Schulunterricht 45:58 - Fazit 51:31 - Teaser 52:27 - Spoilerteil Janne Teller: Nichts. Was im Leben wichtig ist dtv, 144 Seiten, Ausgabe von 2012, dt. Erstausgabe 2010 Taschenbuch: 7,95 Euro E-Book: 6,99 Euro Shownotes Janna Krone auf Twitter Interview mit Janne Teller auf zeit.de Trailer der Verfilmung von "Nichts" Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Mai. Dann geht es um dieses Buch: Robert Heinlein: Starship Troopers Übersetzt von Ulrich Schüppler Mantikore Verlag, 460 Seiten, Ausgabe von 2014, dt. Erstausgabe als "Sternenkrieger" 1979 Taschenbuch: 14,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Starship Troopers 352 Seiten, Ace, Ausgabe von 1987, Erstausgabe 1959 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge im Mai geht es um dieses Buch: Peter Watts: Blindflug Heyne, 495 Seiten, 2015 Taschenbuch nur noch antiquarisch E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Blindsight St Martin's Press, 382 Seiten, Ausgabe von 2020, Originalausgabe 2006 Taschenbuch / E-Book Die nächste Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Juni. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Familie Gencalp hat ihr Leben letztes Jahr komplett auf den Kopf gestellt und sich auf den Weg gemacht, die Welt zu umsegeln. Im Podcast „School must go on“ berichtet die dreiköpfige Familie über die Hintergründe ihrer Entscheidung und wie Sohn Aybars das Lernen außerhalb des Klassenzimmers gelingt. – „Was machen wir hier eigentlich?“ – Den Traum vom Leben auf dem Boot und dem Umsegeln der Welt hatten Mama Daniele und Papa Güven schon lange. Nach einem schweren Schicksalsschlag entschieden sie sich schließlich, ihr Leben grundlegend zu verändern und ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen. „Das war auch für uns der Auslöser, wo wir gesagt haben: ‘Was machen wir eigentlich?'“, erklärt Daniele. „Man verschiebt immer alles auf später und wartet, aber das Leben kann von heute auf morgen vorbei sein!“. So verkauften die beiden Haus und Firma und zogen gemeinsam mit Sohn Aybars auf ihr Boot, mit dem im Mai die Weltreise starten soll. – „Der Schulleiter ist der Meinung, dass Reisen auch bildet” – Der 15-Jährige Aybars hat seine bisherige Schulzeit, wie die meisten Jugendlichen seines Alters, in einer deutschen Schule verbracht. Die Freistellung von der Schulpflicht sei jedoch einfach und unkompliziert gewesen. „Wir haben dem Schulleiter von unseren Plänen erzählt und er hat es von Anfang an befürwortet“, erinnert sich Daniele. „Er ist ebenso der Meinung, dass Reisen auch bildet.“ So wurde der Antrag bei der Schulbehörde gestellt und knapp eine Woche später kam die Bestätigung der Freistellung von der Schulpflicht für drei Jahre. – Neu gewonnene Freiheiten beim Lernen – „Am Anfang hatte ich ein bisschen Angst davor, dass ich meine Freunde nicht mehr sehe und das mit der Schule nicht schaffe“, erklärt Aybars. Beides habe sich aber nicht bewahrheitet. Gelegentliche gegenseitige Besuche und der Kontakt über das Internet ermöglichen es dem 15-jährigen, sich mit seinen Freunden auszutauschen. Das Lernen sei inzwischen einfach. „Ich habe die entsprechenden Schulbücher der 9. Klasse und lerne parallel mit den Videos und Aufgaben von sofatutor“, so der Jugendliche. „Es ist angenehmer, man lernt nach seinen eigenen Regeln und kriegt nicht das meiste vorgeschrieben, wie zum Beispiel wann der Unterricht startet oder wann die Schule endet.“ Es ist diese gewonnene Freiheit für ihren Sohn, über die sich auch Mutter Daniele freut. „Manchmal ist es so, dass das Wetter toll ist und der Wind stimmt. Dann geht Aybars morgens Kitesurfen und macht am Nachmittag Schule oder am nächsten Tag entsprechend ein bisschen mehr. Das ist diese Freiheit, die er dann eben auch genießen kann, aber man trotzdem das Gefühl hat, dass er die Schule ernst nimmt.“ Außerdem berichtet die Familie von Dingen, die man über den Lehrplan hinaus beim Reisen lernt, wie das Fehlen der sozialen Aspekte einer Schule auf Reisen kompensiert werden kann und welche Route sie segeln werden.
Die nachhaltige Transformation bestehender Geschäftsmodelle ist das Thema unserer Zeit. Der konsequenteste Ansatz dabei ist die Kreislaufwirtschaft, die auch als eine Zielsetzung im European Green Deal ausgegeben wurde. Dabei arbeiten UX Designer:innen daran, das Potenzial von Produkten durch Services so zu optimieren, dass daraus ressourcenschonende Kreisläufe entstehen. Aber nicht nur das. Die Circular Economy zeigt, dass Nachhaltigkeit wirtschaftlich sinnvoll sein kann. Am Piloten des zirkulären Klassenzimmers erklärt Peter Post, welche Hebel und Chancen in zirkulären Modellen stecken. Er spricht über Patterns, die Sharing-Modelle unterstützen, und über die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
LVI stellt Magnilink Air vor, eine Kamera vor allem für die Schule, die ähnlich wie ein Beamer an der Decke des Klassenzimmers oder Hörsaals montiert wird. Per eigenem WLAN verbindet sich das System mit dem Notebook oder einem Mini-PC an einem Monitor. Schülerinnen und Schüler können die Kamera schwenken und z. B. von oben in ihre Bücher auf dem Tisch oder in Richtung Tafel schauen. Auch das abfotografieren und bearbeiten von Unterrichtsmaterial im Editor der PC-Software ist möglich, digitale Abgabe bei der Lehrkraft inklusive. Für zu Hause bietet LVI nun das Magnilink Zip in einer abgespeckten Version an. Mit Magnilink One steht somit jetzt auch für daheim ein platzsparendes, zusammenklappbares Lesegerät zur Verfügung, das preislich mit der Konkurrenz mithalten kann.
Ihr habt danach gefragt, und hier ist sie: Die Episode zu Critical Race Theory. Thomas Zimmer und ich wolleni heute ein paar weit verbreitete Missverständnisse über CRT aus dem Weg räumen. Außerdem sprechen wir darüber, was hinter der rechten Kampagne gegen CRT steckt - und nein, das ist kein linker Verschwörungsmythos, and we brought the receipts. Wir analysieren, was der historische Kontext dieses neuen Kulturkampf-Themas ist, was die Zielsetzung der rechten Aktivisten ist, die unter dem Anti-CRT Banner mobilisieren und warum all das mit eigentlicher CRT recht wenig am Hut hat. Wir sprechen auch darüber, weshalb andere Themen jetzt auch in CRT-Nähe gerückt werden - nicht etwa, weil sie irgendetwas mit CRT zu tun hätten oder die überhaupt an irgendeiner amerikanischen Schule gelehrt wird, sondern weil auch diese Themen Weiße, christliche Sensibilitäten verletzten und die Weiße, christliche Deutungshoheit - und zwar im politischen UND vor allem im kulturellen Raum - herausfordern. Und so ziehen wir den Bogen von speziellen anti-CRT-Gesetzen, zum Verbot bestimmter Bücher in Bibliotheken und autoritären Methoden, den staatlichen Bildungssektor zu kontrollieren und einzuschränken. Wir diskutieren, inwiefern wir beim klassischen rechten Kampf gegen das staatliche Bildungssystem eine neue Entwicklung beobachten können: Nämlich dass jetzt Homeschooling-Advokaten mit denen, die einen total überwachten Klassenraum wollen, gemeinsame Sache machen. Allein im Januar 2021 wurden 70 weitere Gesetze verabschiedet, die den Bildungssektor massiv beschneiden - und die Inhalte werden immer radikaler. Lehrern, die gegen diese Gesetze verstoßen, drohen nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch ein sofortiges Berufsverbot, es werden Denunziations-Hotlines eingerichtet, staatliche Aufseher sollen die Lehrpläne kontrollieren. Durch die Kontextualisierung der Textbook-Kontroversen der 70er Jahre sehen wir, welchen langen Weg die Religiöse und Politische Rechte hingelegt hat, durch die Nutzung derselben rechten Netzwerke: Von der Befürwortung des Homeschoolings zu einer Vision eines komplett überwachten Klassenzimmers, von dem jedes autoritäre Regime nur träumen kann - auch dank des Einsatzes neuer Technologien, die den Kulturkämpfern der Vergangenheit noch nicht zur Verfügung standen. Die Gesetzeswelle, die wir heute beobachten können, muss außerdem als Backlash gegen die antirassistische Mobilisierung 2020 nach dem Mord an George Floyd gesehen werden. Was wir hier sehen ist ein Nebenschauplatz des politischen Angriffs auf die amerikanische Demokratie, den wir in früheren Episoden schon analysiert haben: Dieser politische Angriff wird flankiert von dieser kulturellen Offensive. Denn Kultur, Religion und Politik gehen im Christlichen Nationalismus zusammen - und man fürchtet die Weiße, christliche Vorherrschaft in Gefahr.
Die Tafel ist nicht das einzige Hilfsmittel, was Lehrpersonen zur Verfügung haben. Auch an den Wänden des Klassenzimmers, bietet sich der Platz wollüstig an mit Postern und Arbeitsergebnissen verschönert zu werden. Doch wie kann man diese am besten gestalten? Welche Hacks und Strategien gibt es, Poster in ihrer Wirksamkeit UND Ästhetik zu steigern? In diesem Interview spreche ich über genau diese Themen mit Flipchartprofi Sylvia Dollinger darüber. Wer ist Sylvia und was macht sie? 0:37Was sind die größten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tafel und Flipchart 3:53Tipps zur Gestaltung eines Flipcharts bzw. Posters 6:11Wie erstellt man eine Flipchart und Poster Präsentation 11:15Die Striptease Methode 15:34Flipchart Muster 17:02Was geht gar nicht auf einem Flipchart und einem Poster 20:45Erstellen eines Flipchart anhand eines Beispiels 22:06Techniken zur Visualisierung 27:47Schlusswort 31:29Kontakt zu Sylvia 34:35 Wenn du mehr über Sylvia erfahren willst: https://www.flipchartwerkstatt.de/ oder https://www.instagram.com/dieflipchartwerkstatt/ Welchen Tipp fandest du am nützlichsten für deinen Untericht?
Elena ist sauer: Weil ihre Familie in das verschnarchte Kuhdorf Eigam gezogen ist, muss sie die Schule wechseln. Doch in Elenas neuer Klasse geschehen merkwürdige Dinge: Wohin ist die Schulkatze Finchen verschwunden? Und sind das tatsächlich drei Mäuse, die zum Ende einer jeden Stunde ein Lied piepsen? Gemeinsam mit ihrem Mitschüler Felix versucht Elena, hinter das Geheimnis des zaubernden Klassenzimmers zu kommen. Vielleicht ist es in Eigam ja doch gar nicht so öde … Über die Autorin: Tina Zang, geboren 1960, schreibt und übersetzt seit über 20 Jahren Kinder- und Jugendbücher. Sie lebt in Auenwald (was genau so idyllisch ist, wie es sich anhört) und genießt die Abwechslung zwischen der eher einsamen Schreibarbeit und den spannenden Reisen zu Lesungen, Recherchezielen, Autorentreffen und Workshops. Über den Sprecher: Boris Aljinovic, geboren 1967, deutsch-kroatischer Theater- und Filmschauspieler, ist Ensemblemitglied des Berliner Renaissance-Theaters und unter anderem als Berliner Tatort-Kommissar Felix Stark aus dem Fernsehen bekannt. 2007 wurde Boris Aljinovic als Sprecher des Besten Kinder-/Jugendhörbuchs mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Am Anfang steht es noch im Herzen des Klassenzimmers, das Klavier. Doch die Zeit verstimmt es, bis es schließlich in eine Kammer verbannt wird und unbespielt verstaubt. Dabei bleibt es stets mehr als ein Musikinstrument für diejenigen, die mit dem Klavier einen besonders Menschen verbinden. Das Mädchen, das das Klavier gespielt hat.
Dreimal pro Woche testen, Maskenpflicht außerhalb des Klassenzimmers, und das unabhängig davon ob die Schülerin oder der Schüler geimpft ist. Viele Eltern sind besorgt, dass in den Schulen PCR-Tests und Virusmutationen aktuell wichtiger sind als Schularbeiten und Hausaufgaben. Rund 3400 Schülerinnen und Schüler die im Vorjahr noch in die Schule gegangen sind, werden heuer nicht ins Klassenzimmer zurückkehren. Doch, ist die Schule nur ein Ort der Bildung? Können Eltern die Person des Lehrers ersetzen? Wie wichtig sind Sozialkontakte mit Gleichaltrigen? Diese und andere Fragen beantwortet Kinderpsychologin Gabriela Krauland im Gespräch mit KURIER Redakteurin Caroline Ferstl im heutigen daily-Podcast. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf www.kurier.at/podcastumfrage Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Am 14. März finden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Landtagswahlen statt. Das sind nur zwei von gleich sieben Wahlen in diesem Jahr. Später kommen noch die Bundestagswahlen im September und vier weitere Landtagswahlen. 2021 wird damit zu einem echten Superwahljahr. Und all diese Wahlen hängen zusammen. Was jetzt bei den Landtagswahlen entschieden wird hat Auswirkungen auf die Bundestagswahl. Das erklärt Evi Seibert (02:37) aus dem SWR-Hauptstadtstudio genauer. Die 19-jährige Erstwählerin Annika (11:11) spricht mit uns über das Wahlverhalten junger Leute, die Wichtigkeit ihrer Stimmen und fehlende Diversität in der deutschen Politik. Sie verrät uns auch, was sie von den in beiden Bundesländern immer wieder diskutierten Thema der Gemeinschaftsschulen hält. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie man sich außerhalb des Klassenzimmers eine eigene politische Meinung bilden kann. Dazu sprechen wir unter anderem mit Eva Thomsen (21:28), die Wahl-O-mat mitarbeitet. Mit dem Wahl-O-Mat könnt ihr euch spielerisch informieren, welche Parteien zu euren Einstellungen passen. Wer sich jetzt noch weiter in die Thematik reinfuchsen möchte, kann das unter anderem mit unserem DASDING-Spezial (https://www.dasding.de/update/landtagswahl-bw-rp-2021-100.html). Die einzelnen Wahlprogramme für Rheinland-Pfalz findet ihr kompakt zusammengefasst bei SWR-Aktuell (https://www.swr.de/swraktuell/wahl/rp/landtagswahl-2021/landtagswahl-2021-parteien-wahlprogramme-100.html). Und wer sich noch nicht sicher ist, was er oder sie wählen möchte, kann sich vom Wahl-O-maten helfen lassen (https://www.wahl-o-mat.de/). Wenn ihr euch für Journalismus interessiert: Im SWR ist gerade das Volontariat ausgeschrieben: (https://www.swr.de/unternehmen/karriere/berufseinsteiger/volontariat-journalismus-102.html). Folgt Pancake Politik gerne auch auf Instagram und sagt uns eure Meinung zur aktuellen Folge. (https://www.instagram.com/pancakepolitik).
Heute im Interview: Johannes Schröder - ist ein deutscher Comedian, Kabarettist und ehemaliger Gymnasiallehrer, der unter dem Künstlernamen „Herr Schröder“ auftritt. Wie er sagt, ist er nach 12 Jahren im Schuldienst von der Bühne des Klassenzimmers auf die Comedy-Bühne "gestolpert". Laut Wikipedia ist er der "wildgewordene Bad Teacher, der alle ehemaligen Schüler on stage zur Rache aufruft". Die Begeisterung zur Bühne entstand während eines Auslandsaufenthaltes in Kanada. Hieraus wurde dann ein Comedy-Programm über Schule, mit dem Johannes quer durch Deutschland tourt. In seinem Programm berichtet er humoristisch über den Alltag an einer Schule aus der Sicht eines Lehrers. Außerdem hat er seine schulischen Erfahrungen humorvoll in seinem Spiegel Bestseller "World of Lehrkraft" festgehalten. Im sehr unterhaltsamen Gespräch wirft Johannes durchaus auch nachdenklich stimmende Töne ein: Wie zeitgemäß ist es z.B. noch, dass Schüler/innen Überprüfungen immer noch für sich und nicht in Zusammenarbeit mit anderen lösen? Wie schaffen wir wirklich leuchtende Momente für unsere Schüler/innen? Dabei hebt er hervor, wie wichtig es immer wieder ist, sich auf die Arbeit mit den Schüler/innen zu freuen und die Beziehungsebene auszuleben. Eine sehr abwechslungsreiche Podcastfolge mit viel Tiefgang - unbedingt reinhören!Link-Tipps:- Website "Herr Schröder"- Wikipedia-Eintrag über "Herr Schröder"Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk (Digital Pilot) Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf FacebookSebastian bei Instagram
Die vorschnelle Wahl eines internationalen, digitalen Klassenzimmers vernachlässigt Fragen der Privatsphäre und des Datenschutzes unserer Schülerinnen und Schüler. Lehrerinnen und Lehrer haben schnell reagiert und ihren SchülerInnen online-Tools zur Verfügung gestellt, was ein Lob verdient. Ausserhalb der Krise wären jedoch die eingesetzten amerikanischen Lösungen kritisch hinterfragt und die Suche nach dem passenden Werkzeug differenziert angegangen worden. Denn es gibt Schweizer Alternativen; ohne Aufpreis, mit Datenschutz und Schutz der Privatsphäre nach Schweizer Standards.www.svividoo.com
Nun gibt es sie also doch: Einheitliche Vorgaben für die Schulen. Wenn die Schulen wieder öffnen, gilt Maskenpflicht außerhalb des Klassenzimmers. Reichen Lehrkräften diese Maßnahmen?
Sofatutor ist Marktführer für die Online-Nachhilfe am Nachmittag. Während der Schulschließungen in der Corona-Periode wurde sofatutor zur umfassenden digitalen Lernplattform. Im W&V-Podcast erklärt Stephan Bayer, Gründer und Geschäftsführer von sofatutor, warum die Digitalisierung des Klassenzimmers nicht ganz so einfach ist. Stephan Bayer hat sofatutor während seines Studiums 2008 gegründet. Digitales Lernen ist für ihn eine Selbstverständlichkeit. In den vergangenen Wochen hat sofatutor rund 1 Million kostenfreie Lizenzen an Schulen, Lehrkräfte und Schüler für sofatutor im ganzen Land verteilt, um den Unterrichtsausfall abzufedern. Schüler nutzen bereits Laptop und Smartphone, der Unterricht findet aber weiterhin zum Großteil offline statt. Jetzt kann der richtige Zeitpunkt sein, Klassenzimmer zu digitalisieren. „An manchen Tagen fühlt es sich so an, als ob wir das Unternehmen in den letzten 12 Jahre für diesen Moment vorbereitet haben.“ In der Anfangszeit von sofatutor hat Stephan Bayer die Lernfilme noch selbst gedreht. Gegenwärtig tritt sofatutor als Content produzierendes Edutainment-Unternehmen auf - getreu dem Storytelling-Motto Hollywood meets Education. Was Sie aus dem Gespräch mit Stephan Bayer mitnehmen: - Mit Live-Daten individuelle Lernerfolge erzielen - Corona fördert die Digitalisierung des Schul- und Lernsystems - Vom Sommerprojekt zum Markführer für Online-Nachhilfe Hier geht’s zu Stephan Bayer https://www.sofatutor.com https://www.linkedin.com/in/bayerstephan Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/
Sofatutor ist Marktführer für die Online-Nachhilfe am Nachmittag. Während der Schulschließungen in der Corona-Periode wurde sofatutor zur umfassenden digitalen Lernplattform. Im W&V-Podcast erklärt Stephan Bayer, Gründer und Geschäftsführer von sofatutor, warum die Digitalisierung des Klassenzimmers nicht ganz so einfach ist. Stephan Bayer hat sofatutor während seines Studiums 2008 gegründet. Digitales Lernen ist für ihn eine Selbstverständlichkeit. In den vergangenen Wochen hat sofatutor rund 1 Million kostenfreie Lizenzen an Schulen, Lehrkräfte und Schüler für sofatutor im ganzen Land verteilt, um den Unterrichtsausfall abzufedern. Schüler nutzen bereits Laptop und Smartphone, der Unterricht findet aber weiterhin zum Großteil offline statt. Jetzt kann der richtige Zeitpunkt sein, Klassenzimmer zu digitalisieren. „An manchen Tagen fühlt es sich so an, als ob wir das Unternehmen in den letzten 12 Jahre für diesen Moment vorbereitet haben.“ In der Anfangszeit von sofatutor hat Stephan Bayer die Lernfilme noch selbst gedreht. Gegenwärtig tritt sofatutor als Content produzierendes Edutainment-Unternehmen auf - getreu dem Storytelling-Motto Hollywood meets Education. Was Sie aus dem Gespräch mit Stephan Bayer mitnehmen: - Mit Live-Daten individuelle Lernerfolge erzielen - Corona fördert die Digitalisierung des Schul- und Lernsystems - Vom Sommerprojekt zum Markführer für Online-Nachhilfe Hier geht’s zu Stephan Bayer https://www.sofatutor.com https://www.linkedin.com/in/bayerstephan Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/
Liebe Auriska-Zuhörer und -Zuhörerinnen, Du zweifelst an deinem Lehramtstudium? Und bist dir nicht sicher, wie es nach dem Bachelor für dich weitergehen soll? Dann höre in unseren Podcast, wir informieren dich über Alternativen außerhalb des Klassenzimmers. Viel Spaß beim Reinhören! Hier noch interessante Hinweise für dich: Wenn du Lust hast Deutsch im Ausland zu unterrichten, dann komme am 29.04.2019 zur Informationsveranstaltung "Auslandsschuldienst" um 17h im Berufsinformationszentrum (BIZ) Karlsruhe. Anmeldung erforderlich! Wenn du dich über Jobangebote allgemein informieren möchtest, dann schaue in das Heft WILA, was wöchentlich im BIZ in der Brauerstraße in Karlsruhe ausliegt. Beteiligte Personen: Text: Laura Reichhart, Marlena Schlarmann Aufnahme: Joy Mentgen, Laura Reichhart, Marlena Schlarmann, Anna-Sophia ten Brink, Anne Bauer, Niels Gribbohm SprecherInnen: Joy Mentgen, Laura Reichhart, Marlena Schlarmann, Anna-Sophia ten Brink, Anne Bauer, Niels Gribbohm Postproduktion: Marlena Schlarmann Publikation: Marlena Schlarmann Musik: Nils Müller, Public Domain
Blickwinkel: Verschiedene Lebenskonzepte, Ansichten und Perspektiven
Achim Obst ist Wirtschaftslehrer für Englisch und BWL. Klingt bis hierher noch relativ unspektakulär und vielleicht für Dich sogar langweilig :) Allerdings ist Achim selbst und sein Lehrer(da)sein alles andere als das. Er liebt was er tut. Und das spiegelt sich auch im Verhältnis zu seinen Schülern wieder. Als surf- & skateboardliebender Buddhist ist Achim in seiner Schule sehr beliebt und macht manche Dinge wohl auch etwas anders als der „Standardlehrer“. Das bekommt er sowohl von seinen Schülern als auch den Lehrerkollegen immer wieder als Feedback. In diesem Interview erzählt Achim, warum und wie er Lehrer geworden ist und vor allem von seinem etwas anderen Ansatz. Auch wenn er selbst das ggf. gar nicht immer so bewusst und stark wahrnimmt, aber alleine durch seine Herangehensweise er selbst sein und bleiben zu wollen, ergeben sich bei Achim, seinem Unterricht und seinem Verhältnis zu Schülern schon Unterschiede zu den bekannten und weit verbreiteten Methoden und Verhältnissen, die ja meistens nicht allzu positiv belegt sind. Achim unternimmt sowohl mit seinen Kollegen als aber auch mit Schülern Dinge außerhalb des Klassenzimmers. Auch sein Hobby Skaten teilt er von Zeit zu Zeit mit seinen Schülern. Im Interview gibt er uns einen super Einblick in seinen Lehreralltag sowie seine Motivation und Einstellungen rundum das Thema Schule, Bildung und Wissensweitergabe. Darüber hinaus erzählt er uns: * wie der Buddhismus in seinen Unterricht mit einfließt * was er zum Ausgleich in seiner Freizeit braucht * wie Lehrer-Schüler Verhältnisse gut funktionieren können * was er Eltern, Schülern und Lehrern gerne mitgeben möchte Und Du erfährst in dieser Folge: * warum Authentizität auf lange Sicht immer der Gewinner ist * warum der direkte Kontakt zu Menschen so wichtig und nicht durch die digitale Welt zu ersetzen ist * warum LifeLongLearning viel wichtiger ist als irgendwelche fachspezifischen Details * warum die richtigen Kollegen (fast) noch wichtiger sind als der Job Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören der Folge!
AbleCon präsentiert eine Kamera, die an der Dekcke eines Hörsaals oder Klassenzimmers montiert wird. Sie detektiert Text, etwa auf einem Beamer oder Smartboard, OCR-behandelt und/oder vergrößert ihn und überträgt das Ergebnis per WLAN an das Notebook oder Tablet des sehbehinderten Nutzers.
Wir haben mit Dr. Jürgen Drissner, dem Leiter des grünen Klassenzimmers im Botanischen Garten der Universität Ulm gesprochen. Während des Gespräches haben wir einiges über Kleintiere gelernt, aber auch, dass nur dann gut und gerne gelernt werden kann, wenn Motivation dazu da ist und das in der Natur nur das geschützt und als schützenswert angesehen [...]
Seit Herbst 2008 hat sich die Hörspielwerkstatt bei SLO getroffen. Unsere Idee war ein Hörspiel unter dem Titel Senioren leben online. Heute erzählen wir etwas über die Nutzung eines virtuellen Klassenzimmers. Viel Spaß wünscht die SLO-Hörspielwerkstatt
Schüler haben nur wenig historisches Faktenwissen, interessieren sich aber für die deutsche Zeitgeschichte nach 1945. Dies ist der Ausgangspunkt des Sammelbands "Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR", der Impulse für die Auseinandersetzung mit der Geschichte der SED-Diktatur und deutschen Teilung im Schulunterricht gibt: Welche inhaltlichen und didaktischen Schwerpunkte verfolgen die Lehrkräfte? Besitzen sie die notwendigen Materialien, Konzepte und Ressourcen, um Schüler für den Unterschied von Demokratie und Diktatur in der deutschen Nachkriegsgeschichte zu sensibilisieren? Der Sammelband enthält 25 Beiträge, die sich mit dem Forschungsstand in der Geschichtswissenschaft, den Erkenntnissen der Geschichtsdidaktik, der Aufarbeitung sowie der Realität des Klassenzimmers auseinandersetzen. Es werden geschichtsdidaktische und fachpolitische Kontroversen sichtbar und die Rahmenbedingungen des zeithistorischen Lernens vorgestellt. Bei der Veranstaltung kamen Lehrkräfte mit ihren Erfahrungen und Projekten zu Wort, die zeigen, auf welche Weise historisches Lernen an Schulen in Deutschland tatsächlich stattfindet.