POPULARITY
Schon Ende 2024 war SmartAIs Thema bei Sightviews – nun ist das Münchner Start-up erstmals auch mit einem Stand auf der Sightcity vertreten. Die App richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen und wird aktuell ausschließlich auf dem iPhone Pro getestet. Zwei zentrale Funktionen stehen im Fokus: eine akustische Hinderniswarnung beim Gehen sowie eine KI-basierte Szenenerkennung, die komplexe Umgebungen beschreibt und Fragen beantwortet. Ein offizieller App-Store-Release ist noch für 2025 geplant. Ein kurzer Messebesuch – mit einem vielversprechenden Update aus Bayern.
En este nuevo episodio seguimos viendo juntos los dispositivos que nos parecieron más interesantes en la feria de Tiflotecnología Sightcity 2025, y hoy descubrimos Voxiweb, un aparato de la empresa Voxivision, que nos permite escanear textos, leerlos, y mucho más. Si queréis poneros en contacto conmigo podéis escribirme a la dirección de correo electrónico mariagarciagarmendia@gmail.com
Im Interview sprechen der Vertriebsleiter, der Entwicklungsleiter und Geschäftsführer Sigi Kipke über neue Funktionen, Produkte und Perspektiven. Im Zentrum steht die Activator-Serie, die in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt hat: von der klappbaren 40er-Zeile bis zum stationären Activator Pro mit 80 und jetzt neu auch 64 Modulen. Software-Funktionen wie ActiveSplit oder BrailleShot gibt es nun auch auf dem kleineren Modell – und mit dem jetzt auch mit USB-C erhältlichen SmartDock können iPhones nicht nur verbunden, sondern auch geladen und als mobile Workstation genutzt werden. Die Help Tech Plus App wurde weiterentwickelt: Updates der Zeile sind nun direkt über iPhone oder Mac möglich. Besonders eindrucksvoll ist die BrailleChat-Funktion, mit der auch taubblinde Menschen einfach kommunizieren können – per Diktat, Texteingabe und Sprachausgabe. Ein weiteres Highlight: Ein Ausblick auf ein neues Lernsystem für Braille. Mithilfe der ATC-Technologie sollen Fortschritte messbar, Übungen interaktiv und Lernen motivierender werden – auch durch Gamification. Außerdem im Gespräch: aktuelle Verbesserungen beim VoxyVision, etwa durch neue Stimmen, bessere Handschrifterkennung und einen Prüfungs- oder Datenschutzmodus für Schule und Arbeitsplatz. Ein Interview mit klarem Fokus auf Funktionalität – und mit absolut spannenden Hinweisen und Teasern auf das, was 2026 bei Help Tech zu erwarten ist.
Nach vielen Jahren bringt Papenmeier eine neue Braillezeile auf den Markt: Die Braillex Flow +40 ergänzt das bestehende Sortiment um ein flaches, leises und vielseitiges Modell mit 40 Modulen, Braille-Eingabe, Texteditor und USB-C-Anschluss. Die Zeile läuft auf einem speziell entwickelten Echtzeitbetriebssystem (RTOS), ist ohne Treiber sofort einsatzbereit und funktioniert via HID-Protokoll mit Windows, Android und iOS. Auch im Design wurde auf Kundenfeedback gehört: Die schräg eingelassene Navigationsleiste ist besser erreichbar, die Tasten sind flacher und leiser. Auch über zukünftige Funktionen wie Kalender oder Taschenrechner wird gesprochen – per Update nachrüstbar. Das Gerät wird inklusive Tasche ausgeliefert und soll ab Oktober 2025 verfügbar sein. Bestehende Modelle wie die C-Serie oder das Braillex Live bleiben weiterhin im Programm. Ein Gespräch über Hardware, Alltagstauglichkeit und den nächsten Entwicklungsschritt bei Papenmeier.
Was tun, wenn der wichtigste Zulieferer plötzlich wegfällt? Nach der Insolvenz der Firma Metec stand auch Papenmeier vor dieser Frage. Denn das Unternehmen hatte bislang auf Braillemodule aus Stuttgart gesetzt – das technische Herzstück vieler Braillezeilen. Im Interview mit Marco Brechmann, dem Leiter des Bereichs Reha-Technik, geht es um konkrete Antworten für Bestandskunden - was tun, wenn ein altes Metec-Modul in der Braillezeile ersetzt werden muss? Außerdem sprechen wir über die neuen Wege in der Produktion: Papenmeier hat kurzerhand selbst die Fertigung von Braillemodulen übernommen und setzt dabei auf Erfahrung und eigene Platinenentwicklung. Wie nah ist man am Metec-Original? Wie verlässlich ist der Nachbau? Und gibt es eine Perspektive, künftig auch andere Hersteller mit Modulen zu versorgen? Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen – und Teil 1 eines zweiteiligen Interviews zur Zukunft der Braillezeilen bei Papenmeier.
Nog steeds vanop SightCity in Frankfurt namen we voor onze slechtziende vrienden een kijkje bij twee interessante bedrijven. De EyesReality-bril van het Franse CFLOU laat anderen zien hoe jij de wereld ervaart: ideaal om begrip te creëren bij mensen om je heen. Bij Ablecon ontwikkelden ze een camerasysteem waarmee je eenvoudig kunt inzoomen op je […] Het bericht SightCity beurs 2025: low vision verscheen eerst op Tech Touch Podcast.
Wie geht es weiter mit Daisy-Playern mit CD-Laufwerk? Der Verkaufsleiter für Europa von Humanware, Nigel Evans, gibt im Interview klare Antworten – und stellt neue Entwicklungen und Möglichkeiten vor. Außerdem besprechen wir das aktuelle Update des Navi-Geräts Stellar Trek und den – bereits vor einigen Monaten auch bei Sightviews getesteten – Hark Reader AI, ein eigenständiges Vorlesegerät mit OCR, KI und Barcode-Scanner. Auch die Vergrößerungssoftware Prodigi gibt es nun für Windows – für alle mit Sehrest, die Wert auf gestochen scharfe Lesbarkeit legen. Ein Gespräch voller Technik, Strategien und Hintergründe – simultan übersetzt für alle, die nicht nur akustisch alles verstehen wollen.
Am Stand von Reinecker besprechen wir in Teil 2 des Interviews gleich mehrere Produkte und Entwicklungen für blinde Menschen: Ally von Envision kann jetzt nicht nur auf der Brille, sondern auch als eigenständige App genutzt werden – kostenlos und mit der Möglichkeit, Fotos zu analysieren, Fragen zu beantworten oder Alltagsprobleme zu lösen. Der Clou: Die KI spricht, reagiert und entwickelt dabei sogar eine eigene Persönlichkeit. Außerdem im Gespräch: die radarbasierte Hinderniswarnbrille TAMI der Schweizer Firma Lighthouse Tech – jetzt über Reinecker erhältlich. Hinzu kommen Neuigkeiten zum smarten Blindenstock WeWalk und ein kurzer Blick auf das Thema Braillezeilen und die mögliche Erweiterung des Reinecker-Portfolios. Ein dichtes Update für alle, die wissen wollen, was bei Reinecker Vision 2025 neu ist – mit praktischen Vorführungen, ehrlichen Einschätzungen und einem Hauch Humor.
Reinecker Vision zeigte in Frankfurt gleich zwei neue Produkte für sehbehinderte Menschen: Das Topolino Pad verwandelt ein vorhandenes iPad in ein vollwertiges Bildschirmlesegerät – inklusive Raum- und Lesekamera. Die passende App lässt sich einfach über den App Store laden, ältere und neue iPads sind gleichermaßen kompatibel. Besonders für Schulen mit bestehenden iPad-Systemen ist das eine flexible und kostengünstige Lösung. Zweite Neuheit am Stand: das Mano Pro, ein tragbares Bildschirmlesegerät mit großem 17,3-Zoll-Touchscreen und Anschlussmöglichkeit für Android- und Apple-Smartphones. Inhalte vom Smartphone lassen sich auf dem großen Bildschirm nicht nur vergrößern und farblich anpassen, sondern auch direkt streamen und über Lautsprecher ausgeben – eine Kombination aus klassischem Lesegerät und Medienzentrale. Die Möglichkeiten gerade der Schul- und Arbeitsplatzausstattung sind vielfältig - Beratung und Tests sind um so wichtiger. Diese erfolgen Am besten mit Termin in einer der bundesweiten Filialen oder direkt vor Ort mit einem Außendienstmitarbeiter.
Die contagt GmbH zeigt, wie es geht. Das Unternehmen aus Mannheim setzt auf visuelle Marker und moderne Bildverarbeitung, um präzise Navigation innerhalb von Gebäuden zu ermöglichen – mit einer Genauigkeit von bis zu 30 Zentimetern und per App auf dem eigenen Smartphone. Im Gespräch erfahren wir, wie markante Punkte wie Teppichmuster, Aufzüge oder Wandstrukturen zu Orientierungshilfen werden. Die App funktioniert dabei offline, ist für iOS und Android verfügbar und erinnert in der Bedienung an bekannte Karten-Apps. Wichtig: Für Endnutzer ist der Service kostenlos – bezahlt wird er vom Gebäudebetreiber. Egal ob Outdoor im Rosengarten, innen im Einkaufszentrum oder Konferenzhotel: Contact denkt Navigation inklusiv – für alle, die sich in komplexen Umgebungen zurechtfinden wollen.
W tym odcinku TyfloPrzeglądu omawiamy testy NVDA 2025.2, aktualizacje systemów Apple i kolejne zmiany w aplikacji mObywatel. Przyglądamy się nowościom w BrailleSense, problemom z webową wersją ChatGPT oraz niedostępności funkcji Apple Mirroring w UE. Zatrzymujemy się na raporcie z targów SightCity, możliwościach skanowania książek przez DZDN i planowanych zmianach w serwisach muzycznych. Mówimy też o historii dostępności komputerów w latach 90, nowym kanale „Skrót dostępności” na WhatsAppie oraz bezpieczeństwie w Uberze. Audycja dostępna jest również w wygenerowanej automatycznie wersji tekstowej
Im zweiten Teil des Interviews mit Katja Köhn vom Landeshilfsmittelzentrum Dresden geht es um taktile Spiele wie das strategische „Blokade“, das klassische „Ohne Ärger ins Ziel“ und das neue Halma für drei Spieler. Darüber hinaus werden nützliche Alltagshelfer vorgestellt – von taktilen Würfeln über Blindenstöcke und Stockspitzen bis hin zu neuen Funkuhren und Handarbeitszubehör. Ein umfassender Einblick in praktische Produkte für Alltag und Freizeit.
Op SightCity in Frankfurt zagen we verschillende nieuwe manieren om braille te lezen en te schrijven. Allereerst is er de altix tactile graphics die toelaat om op verschillende structuren, zoals plastic en metaal, braille aan te brengen. We zagen de mountbatten brailler van Harpo, een elektrische braillemachine die een stil elektrisch toetsenbord gebruikt. Tot slot […] Het bericht SightCity beurs 2025: braille lezen en schrijven, 2.0 verscheen eerst op Tech Touch Podcast.
In der ersten Episode des zweiteiligen Interviews mit dem Landeshilfsmittelzentrum Dresden stehen die sprechenden Heißluft-Fritteusen und das neue Blindshell Classic 3 mit erweiterten App-Funktionen und der Sprachassistentin Luna im Fokus. Zudem stellt Katja Köhn verschiedene Hilfsmittel zum Schreiben und Üben der Brailleschrift vor – von praktischen Tafeln bis zum Setzkasten. Ein informativer Überblick über technische Geräte und Punktschriftprodukte für verschiedene Budgets.
Die smarte Brille TAMI von Lighthouse Tech will genau das leisten, was der Langstock nicht kann: Hindernisse in Kopfhöhe erkennen. Möglich machen das präzise Radarsensoren, die ein Umfeld von rund 120 Grad bis zu 1,70 Meter vor der Person erfassen – ohne Kamera, Ultraschall oder Laser. Das Besondere: Die Brille arbeitet ausschließlich mit Vibrationen – dezent und differenziert links, rechts oder zentral. Damit ist TAMI® auch für Menschen mit Hörbeeinträchtigung geeignet. Im Gespräch erklärt das Schweizer Unternehmen die Technik, die Idee hinter dem Produkt – und warum besonders schnelle Läufer aktuell noch Kompromisse machen müssen. Geplanter Marktstart in Deutschland: demnächst über Reinecker Vision.
SightCity had heel wat te bieden op het vlak van voelbare tekeningen. We verkennen de Tactonoom Flex, de Harpo en Thinkable. Dit zijn innovatieve toepassingen die tastbare afbeeldingen toegankelijk maken. Deze technologieën vertalen visuele informatie naar voelbare vormen, lijnen en structuren. Zo worden wiskunde, wetenschap, kaarten, 3D-afbeeldingen en kunst letterlijk tastbaar voor iedereen. Het interview […] Het bericht SightCity beurs 2025: tactiele tekeningen verscheen eerst op Tech Touch Podcast.
In dieser Episode spricht Christian Stahlberg mit Elisabeth Ortelt von Matapo über die neue Generation des Dot Pad, ein grafisches Mehrzeilen-Braille-Display aus Südkorea. Was ist neu beim Dot Pad X? Was wurde verbessert? Und warum klingt das Display ein bisschen wie eine Bahnhofsanzeige auf Koffein? Wir klären, wie das Dot Pad mit NVDA zusammenarbeitet, für wen es sich eignet – und warum es mehr ist als ein teures Nischenprodukt. Ein Gespräch über taktile Grafik-Darstellung, technische Entwicklung und das Potenzial eines besonderen Produkts für Bildung, Arbeit und Alltag.
VoxiVision ist eine mobile Vorlesekamera mit integrierter Vergrößerung, einfacher Bedienung und auf Wunsch komplett offline nutzbar Entwickelt wurde das Gerät vom französischen Unternehmen Voxiweb. In dieser Folge spricht der Gründer und Präsident Fabien Janoux über seine ganz persönliche Motivation: Wie aus einer Webagentur ein Hilfsmittelhersteller wurde, welche Herausforderungen ihn zur Entwicklung barrierefreier Lösungen bewegt haben – und was ihn bis heute antreibt. Das Interview wirft einen seltenen Blick hinter die Kulissen eines Herstellers: Es geht nicht nur um Funktionen und Technik, sondern auch um die Vision, komplexe Technologien zugänglich und alltagstauglich zu machen. Janoux berichtet außerdem von weiteren Voxiweb-Produkten wie dem Smartphone VoxiOne, das derzeit nur in Frankreich erhältlich ist, und kündigt eine neue Hardwaregeneration des VoxiVision mit verbesserter Optik und schnellerem Prozessor an. Ein Gespräch über Erfindergeist, Barrierefreiheit – und die Kunst, Dinge einfach zu machen.
Ein Handy mit Tasten, KI, einfacher Bedienung – willkommen beim Blindshell Classic 3. In dieser Episode trifft Christian Stahlberg Elisabeth Ortelt von Matapo, die nicht nur ihr Produkt liebt, sondern es auch mit viel Herzblut und Humor präsentiert. Wir sprechen über die größten Neuerungen: einen kleinen Touchscreen (keine Sorge – die Tasten bleiben!), die smarte Assistentin Luna, den Bildbeschreiber Observo und das neue Tandem-System, mit dem Freunde und Familie bei Bedarf aus der Ferne helfen können. Obwohl vieles neu ist, bleibt das Blindshell sich treu: ein einfach zu bedienendes Tastenhandy – nicht als Ersatz für das iPhone, sondern als eigenständige Lösung für alle, die Klarheit und Unterstützung schätzen. Und wer glaubt, Technik-Interviews seien trocken – der wird hier eines Besseren belehrt.
Der Vine C2 ist ein neues Hilfsmittel von Solar Grove: ein kompakter Memo-Recorder mit MP3-Player und Hörbuchfunktion – reduziert auf das Wesentliche, ohne Touchscreen, ohne Internet, dafür mit klar fühlbaren Tasten und ausführlicher Sprachführung. Besonders spannend: Der Recorder lädt sich bei Sonnenlicht selbst auf. Wer das Gerät eine Stunde in die Sonne legt, kann es rund zwei Stunden nutzen. Die maximale Laufzeit liegt bei etwa 35 Stunden pro Akkuladung. Sprachnotizen lassen sich in verschiedene Kategorien einsortieren, etwa für Telefonnummern, Termine oder Einkaufslisten. Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend – gedacht für alle, die unkomplizierte Technik bevorzugen. Der Verkaufspreis liegt bei rund 90 US-Dollar. In Großbritannien soll das Gerät bald im RNIB-Shop verfügbar sein - und findet dann seinen Weg vielleicht auch bald zu deutschen Händlern.
Op SightCity zagen we drie interessante systemen voor indoornavigatie. Altix maakt gebruik van audiobakens en voelbare signalen om je veilig door gebouwen te leiden. Poilabs werkt via een app die real-time spraakaanwijzingen geeft op basis van je locatie binnen het gebouw. Laylines zet in op precieze bewegingsdetectie met een eenvoudig interface, zodat je zelfstandig en […] Het bericht SightCity beurs 2025: indoor navigatie verscheen eerst op Tech Touch Podcast.
Seguimos descubriendo juntos los nuevos dispositivos que vimos en la SightCity 2025. en este episodio conoceremos, de primera mano, los dispositivos denominados Orbit Graphity y Graphity plus, de la empresa Orbit Research.
Wie kommt man als blinde Frau zu einem Job bei einem der weltweit größten Tech-Unternehmen? Franziska Sgoff ist die erste blinde Mitarbeiterin bei Microsoft Deutschland – und inzwischen eine zentrale Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit. In diesem Gespräch erzählt sie, wie alles mit einem Zufall in der S-Bahn begann, was sie heute für Großkunden und in Workshops tut und welche Möglichkeiten Microsoft-Produkte bereits „ab Werk“ bieten – ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel. Es geht um Windows-Bordmittel wie Sprachausgabe, Vergrößerung und Tastaturhilfen, aber auch um KI-Funktionen in Office-Anwendungen, inklusive dem viel diskutierten Co-Pilot. Außerdem werfen wir einen Blick auf inklusive Gaming-Angebote und sprechen offen über die Chancen, aber auch die Risiken künstlicher Intelligenz. Denn so hilfreich KI auch sein kann – gerade bei Bildbeschreibungen oder Texterkennung – sie muss immer kritisch hinterfragt werden. Franziska macht deutlich: KI ist kein Ersatz für menschliche Unterstützung. Ihr selbst ist es wichtig, dass Hilfsmittel, Assistenzpersonen oder Führhunde nicht durch Technologie verdrängt werden. Ihre klare Haltung: „Ich würde meine Arbeitsassistenz niemals gegen eine KI eintauschen – weil das menschliche einfach auch so wichtig ist.“
Ein räumlicher Ton zeigt den sicheren Weg: Das neue Assistenzsystem **KapX** von **Kapsys** verfolgt einen anderen Ansatz als viele vergleichbare Geräte. Es macht Hindernisse nicht akustisch hörbar, sondern lenkt Nutzerinnen und Nutzer gezielt dorthin, wo sie ungehindert weitergehen können – per 3D-Sound, ohne Knochenschall und ganz ohne Kabel. Die Brille wiegt nur etwa 60 Gramm, die Recheneinheit steckt kabellos in der Tasche. KapX erkennt dabei nicht nur Hindernisse, sondern auch Bushaltestellen, Zebrastreifen oder Treppen – und kündigt sie in Richtung und Entfernung an. Das System funktioniert vollständig offline, kommt ohne App aus und kann zusätzlich auch als Bluetooth-Headset genutzt werden. Wann KapX auf den Markt kommt, was es kosten soll und wie es sich im Alltag anfühlt, das erklärt Laurent von Kapsys im Interview.
Er ist ultraleicht, vielfach im Einsatz – und erlebt oft einiges: Der IO-Langstock wird seit Jahren von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt. Tobias Stuntebeck kennt ihn wie kein anderer. Denn er repariert, analysiert und spricht mit den Nutzerinnen und Nutzern – und hat daraus eine klare Haltung entwickelt: Der Langstock ist kein reines Hilfsmittel, sondern ein richtiges Verkehrsmittel. Im Gespräch geht es um Unfälle mit Fahrerflucht, überfahrene Stöcke, aber auch um Grauzonen bei der Reparatur und Ersatzversorgung. Auch das Zubehör kommt nicht zu kurz: Ob Keramikspitzen, Gleittechniken oder Eigenbauten – was am IO montiert wird, hat oft mit der Umgebung und den individuellen Vorlieben zu tun. Ein Gespräch voller Alltagsnähe, Technikwissen und klarer Appelle für mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit dem Langstock.
We zagen een nieuw pallet aan brailleleesregels op SightCity in Frankfurt. De brailleregels van Orbit, namelijk de Orbit 20 en 40 zijn nieuwe leesregels die een andere techniek gebruiken voor hun braillecellen, en bovendien zijn ze stukken goedkoper. Voor wie op zoek is naar een lichtgewicht om braille te typen is er de Orbit Writer […] Het bericht SightCity beurs 2025: vernieuwende brailleleesregels verscheen eerst op Tech Touch Podcast.
VisionAid aus Großbritannien stellt im Interview eine mobile Kameralösung vor: Das CoaSt Duo – kurz für Camera on a Stick – lässt sich einfach per USB-C mit einem Tablet oder Laptop verbinden und ermöglicht sowohl Nah- als auch Fernsicht. Besonders praktisch für Schule, Studium oder Beruf. Gekoppelt mit der Software Readit Lite können Nutzer das Bild vergrößern, verschieben und anpassen. Wer mehr will, bekommt mit Readit Pro zusätzliche Funktionen wie Texterkennung (OCR), Sprachausgabe und Dokumentenspeicherung. Auch bewährte Vorlesesysteme wie die ReadEasy Evolve-Reihe waren am Stand zu sehen. Diese Geräte arbeiten komplett eigenständig und richten sich an Menschen, die ohne Computer zurechtkommen möchten. Und was bringt die Zukunft? VisionAid plant den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – zunächst in der Readit-Software, später vielleicht auch in den eigenständigen Geräten. Einige Produkte sind in Deutschland über Reinecker erhältlich.
Ein zentrales Gerät, das spricht – und eine wachsende Produktfamilie rundherum: Unwired Things bringt mit dem iKonn-System eine modulare Assistenzlösung für blinde und sehbehinderte Menschen auf den Markt. Der kompakte Controller verbindet sich drahtlos mit Küchen- und Badezimmerwaagen, Raumthermometern, Maßbändern und mehr – und gibt deren Werte per Sprachausgabe wieder. Die Bedienung erfolgt über fühlbare Tasten, eine Hilfefunktion unterstützt bei der Bedienung der Geräte. Wer schlecht hört, kann sich den Controller direkt ans Ohr halten. Neu - das System wird auch in Deutschland vertrieben, unter anderem bei DHV und Gaudio-Braille. Künftig sollen weitere Module wie ein Farbsensor, eine Schieblehre oder auch ein Blutdruckmessgerät folgen. Ziel ist ein barrierefreies, alltagstaugliches Smart Home – ohne App, aber mit klarer Stimme und Focus auf Einfachheit.
Das Felixphone ist ein sprechendes Mobiltelefon aus Italien – entwickelt für blinde, sehbehinderte und ältere Menschen. Drei Varianten gibt es mittlerweile: Das Standardmodell mit vorinstallierten Programmen, das Felixphone Pro mit KI-Funktionen – und ganz neu: das Felixphone Lite mit nur einem einzigen physischen Knopf. Damit lassen sich Anrufe und SMS per Sprachsteuerung auslösen, ganz ohne Internetverbindung. Zur SightCity 2025 wurde zudem eine überarbeitete Tastatur vorgestellt, die auf Nutzerfeedback hin spürbar verbessert wurde. Auffallend ist auch das geringe Gewicht des Geräts – deutlich leichter als vergleichbare Modelle. Ein Vertriebspartner für Deutschland wird noch gesucht – das Interesse scheint aber zu wachsen.
Ultraleicht, direkt, ohne KI: Was eye-pass von Sound Reasoning leisten soll Ein Sensor, ein Ton – und eine neue Art, den Raum hörend zu erfassen: Das Start-up Sound Reasoning aus Karlsruhe stellt mit eye-pass ein ultraleichtes Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen vor. Das Gerät arbeitet ohne Kamera und ohne künstliche Intelligenz – stattdessen liefert ein hochwertiger LiDAR-Sensor kontinuierlich Abstandsinformationen, umgesetzt in Echtzeit als Tonhöhe. Mit nur rund 60 Gramm Gewicht und bewusst simpler Technik will eye-pass eine besonders direkte, latenzfreie Wahrnehmung von Hindernissen ermöglichen, aber auch die Orientierung im Raum verbessern. Kopfhörer sind optional, ein kleiner Lautsprecher ist ebenfalls integriert. Im Gespräch erklärt der Entwickler, wie sich das Gerät bedienen lässt, was es wahrnehmbar macht – und weshalb ehrliches Feedback aus der Community für ihn entscheidend ist.
Aus Frankreich kommt ein weiteres System zur Hinderniserkennung für blinde Menschen: ICANE, entwickelt von der Firma IEyes, ist ein kleines Zusatzgerät, das am Langstock befestigt wird. Anders als bei vielen anderen Lösungen erfolgt die Warnung hier nicht über Töne, sondern über zwei Vibrationspunkte direkt am Griff – einer für Hindernisse vor dem Körper, einer für Objekte in Kopfhöhe. Die Steuerung erfolgt über vier Tasten oder App, Laser messen den Raum bis zu zwölf Meter weit. Ein integriertes Licht schaltet sich bei Dunkelheit automatisch ein, bei Bedarf gibt es auch eine Klingel- und Notruf-Funktion. Besonders spannend: In der App lassen sich Körpergröße und Stocklänge hinterlegen – so kann die Hinderniserkennung individuell angepasst werden. Wie das alles in der Praxis funktioniert, was die KI bald können soll und wie das Projekt entstanden ist – das erzählt einer der Entwickler im Gespräch auf der SightCity.
We zagen een nieuw concept van brailleleesregels op SightCity in Frankfurt. Zowel de Monarch, de Tactonoom Pro als de Graphiti zijn leesregels die je verschillende lijnen onder elkaar kunnen laten lezen. Maar vooral: ze kunnen je een grafisch beeld geven waardoor je een wereldkaart, een grafiek, een logo, Excelbestanden en zelfs foto's kunt voelen en […] Het bericht SightCity beurs 2025: multi-line brailleleesregels verscheen eerst op Tech Touch Podcast.
Die SightCity – die weltweit größte Fachmesse für Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen – fand vom 21. bis 23. Mai 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 145 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihre neuesten Entwicklungen: von bewährten Alltagshelfern bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen. Die Messe war auch in diesem Jahr wieder ein zentraler Treffpunkt für Austausch, Barrierefreiheit und Inspiration. In dieser Folge von Sichtweisen nehmen wir Sie mit auf einen akustischen Rundgang über die Messe: Wir begleiten Thomas Sauer, Hilfsmittel-Experte beim Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen, bei seinen Entdeckungen vor Ort. Außerdem haben wir Stimmen und Eindrücke zahlreicher Besucher*innen eingefangen. Ein besonderes Highlight: Wir werfen einen Blick ins inklusive Gaming Lab, das 2025 erstmals vertreten war – ein spannender Schritt in Richtung barrierefreies Gaming. Jetzt reinhören und SightCity-Atmosphäre erleben!
En este nuevo episodio, seguimos descubriendo juntos los dispositivos presentes en la SightCity 2024, y hoy nos fijamos en la línea Braille BraillePen 24 de la empresa polaca Harpo, cuyo distribuidor en España es Tenyus Socialware. Si queréis poneros en contacto conmigo podéis escribirme a la dirección de correo electrónico mariagarciagarmendia@gmail.com
Der Dürener Langstock war lange Zeit ein fester Begriff – dann wurde es fast etwas still um ihn. Heute wird er in den Ruhrtal-Werkstätten der Lebenshilfe Düren weitergebaut, von Menschen mit Behinderung und mit viel handwerklichem Können. In dieser Episode erfahren wir, wie das Traditionsmodell modernisiert wurde, welche Varianten es gibt und warum selbst erfahrene Nutzer den robusten Aufbau schätzen. Ein Gespräch über Wege, die weitergehen – und ein Produkt, das mehr ist als ein Stock.
Das BrailleDoodle ist ein taktiles Lern- und Zeichenbrett aus den USA, entwickelt von der gemeinnützigen TouchPad Pro Foundation. Es richtet sich an Kinder und Erwachsene, die Braille erlernen oder sich kreativ mit taktilen Formen beschäftigen möchten. Auf der einen Seite lassen sich mit einem Magnetstift Braille-Zeichen schreiben, die als erhabene Punkte spürbar sind. Die zweite Seite dient als freie Zeichenfläche mit über 1.300 magnetischen Punkten – ideal für Skizzen oder Pläne zum Ertasten. Der Magnetstift hebt die Punkte einzeln an, die Rückseite oder die Finger können sie wieder glätten. Die Struktur der Braille-Seite hilft beim Üben von Buchstaben, Zahlen oder häufigen Wörtern. Das Gerät soll ab Sommer 2025 auch in Deutschland erhältlich sein – über den Anbieter Humanware, zum geplanten Preis von rund 160 Euro.
Das österreichische Unternehmen Keynoa will das Schreiben und Lesen in Braille revolutionieren – mit einem Ringsystem für die Hand. Fünf flexible Fingerringe, verbunden mit einem Armband und einer App, machen die Tastatureingabe überflüssig. Stattdessen werden Braille-Zeichen über Fingerbewegungen eingegeben – und beim Lesen über Vibrationen spürbar gemacht. Im Beitrag geht es um die Bedienlogik, den Lese- und Schreibmodus, mögliche Einsatzszenarien und erste Zusatzfunktionen – etwa für interaktive Karten. Eine kabellose Version des Systems soll ab Herbst verfügbar sein, angestrebt wird ein Preis unter 500 Dollar.
Trillende riemen, vibrerende schoenen, en slimme toestellen met algoritmes die helpen bij oriëntatie en navigatie. Het is de nieuwe wereld van mobiliteit die we op SightCity 2025 in Frankfurt mochten ontdekken. Blijf zeker luisteren naar de samenvattingen en persoonlijke bedenkingen na elk interview in het Nederlands. Het bericht SightCity beurs 2025: Innoverende navigatiehulpmiddelen verscheen eerst op Tech Touch Podcast.
Die belgische Firma Sensotec und ihr deutscher Vertriebspartner Technik für alle zeigten eine neue Option für die Daisybox: das sogenannte Easy Cover. Dabei handelt es sich um eine einfache Tastaturabdeckung, die alle Tasten bis auf das Lautstärkerädchen verdeckt. So wird aus dem multifunktionalen Daisy-Player ein Gerät mit nur einer einzigen Bedienfunktion – ideal für Einsteiger oder Menschen, die sich von zu vielen Tasten überfordert fühlen. Im Gespräch mit Nurei Gürler erklären wir, wie sich die Daisybox mit dem Easy Cover automatisch einschaltet, Hörbücher wiedergibt und pausiert – alles über denselben Dreh-Drück-Knopf. Neue Hörbücher werden selbstständig gestartet, gelesene entfernt. Wer später mehr möchte, nimmt das Cover einfach wieder ab. Im Interview geht es außerdem um die weiterhin verfügbare Webbox, die Internetradio und Podcasts bietet.
Rango – dieser Produktname ist auf der Sightcity kein Unbekannter. Das französische Unternehmen GoSense stellt das System zur Hinderniswarnung schon seit vielen Jahren aus – und war auch mehrfach zu Gast in diesem Podcast. Im Interview erklärt François, was sich 2025 getan hat: Eine neue Navigationsfunktion bringt 3D-Audio an Kreuzungen und macht es leichter, die richtige Straße zu finden. Auch die Erkennung von Bus- und Bahnabfahrten in der Umgebung ist neu – direkt über das Rango-System. Außerdem sprechen wir über die Technik hinter der Hinderniswarnung: Warum GoSense auf Ultraschall statt Kameras setzt, wie das Gerät Bewegungen einschätzt – und warum man beim Gehen entlang einer Wand keine Fehlalarme befürchten muss. Die Reichweite der Erkennung liegt aktuell bei 2,5 Metern – für viele ausreichend, aber nicht für alle. Auch dazu gibt es Neuigkeiten. Und nicht zuletzt: Rango ist jetzt in Deutschland als Medizinprodukt gelistet und ein Händler soll bald bekannt gegeben werden.
Handi Life Sport war schon öfter Aussteller – nun ist das dänische Unternehmen nach einigen Jahren Pause wieder zurück. Der Hersteller produziert Sportbälle mit akustischen Signalen: Vom offiziellen Blindenfußball für die Paralympics über klingelnde Basket- oder Tennisbälle bis hin zu Spielbällen für Kinder. Im Interview erklärt Johannes, für wen die Produkte gedacht sind, welche Modelle es gibt – und wie man sie auch aus Deutschland bestellen kann.
En este nuevo episodio, seguimos compartiendo juntos los dispositivos más relevantes que hemos visto en la SightCity 2025, y hoy examinamos el Optima Braille, de Orbit Research. Aparato fantástico que espero que os guste. Si queréis poneros en contacto conmigo podéis escribirme a la dirección de correo electrónico mariagarciagarmendia@gmail.com
In deze aflevering vanop SightCity in Frankfurt bespreken we drie speciale smartphones voor blinden en slechtzienden: de SmartVision3, de MiniVision en de BlindShell. Het zijn geen klassieke smartphones zoals de iPhone, maar toestellen met fysieke knoppen en spraakondersteuning. Handig voor wie een iphone niet meteen ziet zitten of voor wie gewoon een eenvoudige telefoon wil […] Het bericht SightCity beurs 2025: Smartphones met fysieke knoppen verscheen eerst op Tech Touch Podcast.
Auch 2025 ist OrCam auf der Sightcity vertreten – wenn auch an einem neuen Standort und mit wesentlich kleinerem Stand in der Ausstellung. Im Gespräch erklärt Deutschland-Chef Felix Moddemann, wie sich das Unternehmen intern neu aufgestellt hat: Während frühere Geschäftsbereiche aufgegeben wurden, konzentriert sich OrCam nun ausschließlich auf Produkte für Menschen mit Sehbehinderung. Thematisiert werden die weiterhin verfügbaren Geräte OrCam MyEye und OrCam Read 3, mögliche neue Funktionen wie eine KI-Sprachassistenz – sowie Pläne zur besseren Kopplung mit dem Computer.
Frankfurt überrascht immer wieder: Auf der SightCity 2025 zeigt sich Thomas Sinclair Laboratories zum ersten Mal – ein Hersteller aus Paris mit einem klaren Fokus auf einfache, funktionale Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen. Im Zentrum des Gesprächs steht das TSL Mobile, ein mobiles Bildschirmlesegerät mit Kamera und Display, das sich zusammenklappen und leicht transportieren lässt. Drei große Tasten für Kontrast und Zoom, kein Touchscreen – bewusst entwickelt für ältere Nutzerinnen und Nutzer, die einfache Bedienung schätzen. Eine Sprachausgabe oder OCR bietet das Gerät nicht. Dafür punktet es mit Kompaktheit, Klarheit und einem robusten Aufbau. Derzeit ist es nur in Frankreich und Spanien über Optiker erhältlich – aber wer weiß, vielleicht bald auch hier? Im Interview erfährst du, wie das Gerät funktioniert, für wen es gedacht ist – und warum es an Klassiker wie das Visiobook erinnert.
Mehr Selbstständigkeit, mehr Autonomie – und das mit ausgebildetem Personal, datenschutzkonform und auf Augenhöhe: Tower Fernassistenz will eine Lücke schließen, die viele blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland seit Jahren kennen. Erstmals gibt es hierzulande einen professionellen Fernassistenzdienst, der per Smartphone hilft – schnell, direkt und zuverlässig. Egal ob es um Navigation geht, um digitale Barrieren am PC oder Alltagshürden: Tower ist da, wenn Hilfe gebraucht wird. Und das nicht mit Freiwilligen, sondern mit geschulten Mitarbeitenden, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppen spezialisiert sind. Projektleiter Kai berichtet im Interview über den aktuellen Pilotbetrieb, den geplanten Marktstart Anfang 2026 und über die Vision: Assistenz, die entlastet – ohne zu bevormunden. Ein spannender Ausblick auf ein neues Kapitel digitaler Lösungen für mehr Teilhabe.
TalkTech aus Schweden ist bekannt für einfache, sprechende Hilfsmittel – allen voran der PennyTalks und das Thermometer MyDegrees. Nun soll eine neue Smartwatch in Arbeit sein: kontrastreich, mit großem Display und Sprachausgabe. Allzu viele Details verrät der Gesprächspartner zwar nicht – aber ein paar Infos zur geplanten Uhr, zu den bekannten Produkten und zur aktuellen Lage bei TalkTech gibt es trotzdem.
En este nuevo episodio, seguimos conociendo juntos los nuevos dispositivos que hemos visto en la feria SightCity que se ha celebrado en Frankfurt el pasado mes de mayo, y en el episodio de hoy, presentamos la nueva línea Braille Seika Plus 2. Si queréis poneros en contacto conmigo podéis escribirme a la dirección de correo electrónico mariagarciagarmendia@gmail.com
En este episodio, seguimos viendo juntos los dispositivos que nos parecieron más interesantes, y que fueron mostrados en la Sightcity que se celebró en Frankfurt entre los días 21 y 23 de mayo, y en esta ocasión examinamos juntos la Orbit Slate. La primera línea Braille multilínea que veo en mi vida, creada por la empresa Orbit Research. Como siempre, si queréis poneros en contacto conmigo podéis escribirme a la dirección de correo electrónico mariagarciagarmendia@gmail.com
En este episodio hacemos una introducción general sobre nuestras experiencias en la feria de tecnología SighCity 2025