POPULARITY
Weltweit sind Windows-Rechner ausgefallen: Ein zeitgleich an unzählige Rechner verteiltes fehlerhaftes Update hat das Chaos verursacht. In dieser Ausgabe erfahrt Ihr mehr über die Hintergründe – und was die Learnings sind.
Drei Riesanaufreger in drei Tagen - das ist selten an der Börse. Am Freitag legte ein Softwarefehler bei CrowdStrike weltweit etwa 10 Mio. Windows-Rechner lahm, zum Teil mit verheerenden Folgen. Am Wochenende schmiss US-Präsident Joe Biden seine Bewerbung um eine zweite Runde im Weißen Haus hin und brachte Vizepräsidentin Kamala Harris ins Rennen. Und am Montag taumelte die Varta-Aktie, nachdem Meldungen über einen Schuldenschnitt die Runde machten. Drei Themen mit erhöhter Börsenrelevanz, die der globale Anlagestratege Heiko Thieme gekonnt einordnet. Die Quintessenz: "Die Börse wird stolpern, es bleibt aufregend, vor uns liegt einer der spannendsten Wahlkämpfe aller Zeiten, Schlaglöcher werden kommen und sind bereits gekommen, haltet 10 % Liquidität, besser noch 20 %, um reagieren zu können." Dazu Fragen der Clubmitglieder zu Sixt, Compugroup, BASF, TUI, Air France, Microsoft, Crowdstrike und Details zu Heikos Drei-Drittel-Strategie, sowie Updates zu Volkswagen, Siemens Energy, Sartorius und Stemmer Imaging. Sie hören die gekürzte Clubausgabe! Gesamtlänge für Clubmitglieder: 70 Minuten. Zur aktuellen Ausgabe: https://go.brn-ag.de/349 Werden Sie Clubmitglied: https://www.heiko-thieme.club
Mit dem Tool Citavi verwaltet ihr wissenschaftliche Arbeiten auf einem Windows-Rechner. Setzt ihr auf das Textprogramm „Microsoft Word“, könnt ihr Citavi mit Hilfe des Word-Add-Ins mit dem Schreibprogramm verknüpfen.
In der achten Kalenderwoche geht es in den programmier.bar-News um folgende Themen:State of JavaScript 2021 ist veröffentlicht und bringt Einblicke in die Nutzung und Beliebtheit bekannter JavaScript-Frameworks und -Tools.Chrome OS Flex ist ein neues Betriebssystem von Google, das alte Macs und Windows-Rechner wieder benutzbar machen möchte.Cloud Functions kommt in der zweiten Generation: größer, länger, schneller.Deno 1.19 kommt mit Native Web Streams und einer stabilen Signal API.Niederländische Behörden sind mit Apples 27%-Lösung nicht einverstanden und verhängen weitere 5 Millionen Dollar Strafen.Bundesregierung diskutiert über Grundversorgung per Starlink.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
Wenn das Smartphone lahmt oder abstürzt, versuchen viele BenutzerInnen das Problem mit einem Neustart zu beheben. In welchen Fällen ist das sinnvoll und was passiert bei einem sogenannten «Soft Reset» überhaupt? Sollte man das Smartphone gar regelmässig neu starten? Im Unterschied zu einem Windows-Rechner zwingt uns ein Smartphone höchstens nach einem Update des Betriebssystems zu einem Neustart. Das Gerät manuell neu zu starten, kann etwas bringen bei einem offensichtlichen Fehlverhalten. Wenn der Bildschirm auf Eingaben nicht reagiert oder mobile Daten zwar funktioniere, man aber nicht telefonieren kann. Beim Neustart werden alle Dienste und Services neu gestartet, Funkverbindungen etwa. In seltenen Fällen kann ein Smartphone komplett abstürzen, so dass nicht einmal mehr der Ausschaltknopf reagiert, ein Neustart also nicht möglich ist. In diesem Fall helfen Tastenkombinationen (wer sie für sein Gerät finden will, am besten googeln nach «Soft Reset + Gerätemodell + Hersteller»): * iPhone: Lautertaste kurz drücken, loslassen, dann die Leiser-Taste kurz drücken, dann den Einschaltknopf gedrückt halten * Samsung: Einschaltknopf und die Leiser-Taste etwa zehn Sekunden gleichzeitig drücken * Huawei: Die Ein/Aus-Taste mindestens zehn Sekunden drücken Wichtig: Falls das Telefon fragt, ob es einen «Soft Reset» machen soll oder einen «Hard Reset»: «Soft Reset» wählen. Ein «Hard Reset» löscht alles, das Handy wird auf Werkeinstellungen zurückgesetzt. Das macht nur Sinn vor einem Verkauf des Geräts. Ein Neustart bringt nichts, um das Smartphone zu «beschleunigen» unter der Annahme, dass so Programme, die im Hintergrund «bremsen», dies nicht mehr tun. Zwar werden im Hintergrund aktive Apps durch den Neustart beendet - nach dem Hochfahren starten diese aber wieder. Apps wie WhatsApp oder Facebook müssen automatisch im Hintergrund laufen, sonst würde man neue Nachrichten nicht sehen, die eintreffen.
In dieser Folge geht es um Ismail Boulaghmal von SNIPES. Nils ist in der vergangene Woche bei Instagram über einen Fashionkanal auf einen Podcast mit Ismail gestolpert. Dieses Interview hat Nils direkt gepackt, da es ein Influencer-Podcast war und Ismail direkt meinte, dass Influencer Sch…. sind :D Jedenfalls ging es am Anfang ein wenig um Hip-Hop Kultur und wie SNIPES das ganze implementiert hat. Das war schon sehr interessant, aber hintenrum wurde die Folge immer besser, weil es auch darum ging, wie man Luxus-Brands erstellt. Daher haben wir in dieser Podcastfolge ein paar Tipps für dich, die aus diesem Interview herausgestochen haben. Vielleicht ist hier der ein oder andere Gedankenanstoß für dich mit dabei. Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge: Idee 1: Influencer-Marketing: keine Gewinnspiele. Ismail ist in seinem Interview darauf eingegangen, dass Apple keine Gewinnspiele macht. Sie würden niemals einen Influencer anschreiben und diesen darum bitten, eines der Produkte mittels eines Gewinnspiels zu bewerben. Stattdessen fährt Apple die Strategie, dass die Leute zwar Gewinnspiele machen, sie aber dennoch das iPhone selbst zahlen müssen. Das bedeutet, dass das Produkt so heiß ist, dass Influencer zwar Gewinnspiele machen, damit ihre eigene Reichweite steigt, sie aber das Gerät selbst einkaufen müssen, statt es geschenkt zu bekommen. Und genau das sollte dein Ansatz sein. Du musst so ein geiles Produkt erstellen, dass andere Werbung für dich machen und dich dafür auch noch bezahlen. Idee 2: Reichweite erkaufen. Was ist die Downside vom Reichweite erkaufen? - Gerade wenn du im Premiumsegment bist, dann musst du es immer deinen Premiumkunden erklären. Stell dir vor, Apple würde auf Gewinnspiele setzen und seine iPhones gratis herausschleudern. Dann würden sie ganz schnell ihre Premiumkunden verlieren. Denn wenn es verschenkt wird und jeder es hat, dann verliert es einfach seine Power. Das heißt, wenn du eine Rabattaktion machst, dann musst du es immer deinen Premiumkunden erklären. Weil die gucken dich an und fühlen sich nicht mehr wertig. Idee 3: Rational vs. irrational - Fühlen ist besser als verstehen. Hast du dir mal überlegt, wie man es hinbekommt, sein Produkt nicht rational zu verkaufen? Damit ist gemeint, dass du es schaffst ein Statussymbol zu werden, sodass du nicht mehr ein Ergebnis verkaufst, sondern die Leute Kunde bei dir werden wollen, einfach nur, weil sie dich toll finden - das wäre irrationales Verkaufen. Auf diese Weise kannst du dich von anderen Leuten in deiner Branche abheben. Idee 4: Was war dein schönster Moment als Unternehmer? Ismail hat in dem Interview gesagt, dass er jedes Mal, wenn er einen neuen Beat erstellt hat, entweder Gänsehaut hatte oder eben nicht. Dabei hat er direkt gemerkt, welche seiner Songs mega gut sind. Das bedeutet für dich: Wenn du einen schönen Moment als Unternehmer hattest, dann solltest du genau diesen Moment viel mehr nach vorne stellen. An welchen Momenten hattest du als Unternehmer Tränen in den Augen? Wir wetten: Es war nichts Materialistisches. Idee 5: Apple und Louis Vuitton haben keine Sales! Es ist wirklich erstaunlich: Bei den Premium Brands gibt es keinen B2B Markt. Es gibt keinen Sales-Mitarbeiter, der beispielsweise für Apple zu Firmen fährt und die Laptops verkauft. Wenn eine Agentur sich einen Server von Apple kauft, dann bestellen die den einfach. Das würde bei einem Windows Rechner niemals passieren. Da würde man sich eine Firma reinholen, die einen dann beraten. Aber auch bei Louis Vuitton - in praktisch jeder Fashionbranche gibt es Sales, außer bei ihnen. Sie halten die Exklusivität hoch und achten sehr genau darauf, wer ihre Kunden sind. Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Was nutzt Ihr und warum? MacOS-User der ersten Stunde? Windows Nutzer über alle Versionen? Konvertiert von einem System zum anderen? Wir quatschen dieses Mal über unsere bevorzugten Betriebssysteme und im Prinzip ist das auch gleich eine Fortsetzung unserer persönlichen Computer-Historie aus Folge 2. Wechsel 2008 nach 15 Jahren MS Dos und und allen Windowsen rüber zum Mac. Der andere Wechsel fand einige Jahre später statt :) Wer kann noch diese Dateien richtig konfigurieren? AUTOEXEC.Bat Config.sys Aitdrop / Handover / Präesntationen steuern / apple TV / Zwischenablage vom Mac zum iPhone Wer hat schonmal einen Hackintosh gebaut? Windows-Rechner und die 4-fache Performance zum 8 des Preises oder so :) Final Cut Pro statt Adobe Premiere könnte eine eigene Folge werden 2019 Versuch von Mac zurück zu Windows 10.1 - Lock-In von Apple --- Send in a voice message: https://anchor.fm/2stuehle/message
Schön, dass er wieder da bist, du täglich fünf Dollar online verdienen kann, indem du Namen aufschreibt, verrate ich dir heute in der aktuellen Episode. Und das ist kein Klickrate. Das ist ernst gemeint. Du hast eine realistische Chance, du musst nichts bezahlen, du musst, brauchst keine Skills. Das System funktioniert weltweit, es funktioniert am Handy oder am PC. Eins von beidem brauchst du. Und du musst nur Namen aufschreiben und die Auszahlung auf PayPal. Und somit kannst du auch relativ einfach Geld verdienen. ONLINE von zuhause aus am Flughafen, wo du gerade bist. Okay, worum geht es hier? Es geht um einen Service, den ich gefunden habe, einen amerikanischen Service. Aber wie gesagt, du hast weltweit Zugriff darauf. Die Amerikaner beschränkten diese Website nicht für Europa oder für Deutschland. Du musst einfach nur hingehen und einen kostenlosen Account aufmachen. Und dann kannst du auch schon loslegen. Die Website heißt Squad, help you help. Und aufs Quartal kommen jeden Tag neue Unternehmensgründer unterwegs, die nach einem Firmennamen für ihre Firma suchen. Aber nicht nur Firmennamen werden da gesucht, es werden auch Slogans gesucht für die Firma. Sie suchen Logo, Designs oder SAP Headlines. Und dafür zahlen die Geld im Prinzip Aufträge raus. Wir konzentrieren uns heute mal nur auf die Firmennamen. Das ist am einfachsten. Die schreiben Aufträge raus, machen dann an sogenannten Kontexten Wettbewerb und dann können alle zu diesem Wettbewerb ihre Vorschläge einreichen und der Gewinner kriegt dann den Lohn des Auftrags 1000 Dollar Aufträge zwo, drei, fünf Dollar Aufträge. Und da kannst du auch nebenberuflich. Jeden Abend kannst du dich konsequent ein, zwei Stunden hinsetzen, und du suchst dir dann deine Sachen raus. Warum funktioniert das? Das funktioniert, weil täglich eine amerikanische Seite täglich starten Tausende, Tausende und Abertausende neue Firmen in den USA und auch weltweit. Und die gehen dann eben teilweise aufs Quartal und sagen Hey, ich brauche einen vernünftigen Namen, das ist überhaupt nicht mein Ding. Bitte hilf mir dabei. So wie gesagt, das sind Wettbewerber. Du hast von Anfang an nicht die Möglichkeit, den Auftrag zu bekommen, sondern man muss sich mit anderen messen. Was du machst, ist. Du stellst einen Account, und dann gehst du in ein Konto rein. Dann kriegst du oben auf der Calixto auf konntest. Dann gehst du auf aktive Konntest, und dann suchst du nur Kontexts raus. In der Beschreibung musst du mal schauen, da ist ein grüner Haken nach garantiert. Also nur bei Garantiepreise wirst du auch garantiert dein Geld bekommen, wenn du gewinnst. Die haben das schon hinterlegt. Alle anderen sind unsicher. Da lässt du die Finger weg. Aber die meisten sind Garantiepreise. Anschließend clicks du auf diesen Contest drauf und lies dir auf Englisch liest du dir die Anweisung durch, und zwar sehr genau. Wenn du die Anweisungen des Auftraggebers nicht einhält, dann wirst du nicht gewinnen. Wenn du kein Englisch kannst, installiert du dir das kostenlose übersetzung also auf einem Windows-Rechner, und zwar, wenn du dieses Addon auf deinem Rechner installiert hast und es im Hintergrund läuft, dann musst du nur diesen englischen Text markieren, und mit Control C kannst du ihn kopieren. Und jetzt kommt der Trick. Doch drückst einfach nur Control CC also zweimal. Dann geht automatisch Dippel auf, nimmt den markierten Text automatisch in sich rein und übersetzt, erkennt automatisch das Englische, sondern übersetzt es dir auf Deutsch total einfach. Und du liest ja also durch, was der Contest Starter von dir möchte, im Idealfall auf Englisch. Und dann hältst du das einfach ein. Wie kriegt man jetzt einen vernünftigen Markennamen oder Firmennamen oder Produktnamen auf Englisch hin? Nun geh einfach zu Google. Es ist so einfach, wie ich es dir sage kein Scheiß. Geh einfach zur Google und tippe ein Business Name Generator. Dann wirst du eine riesen Liste finden mit Business, Namen, Generatoren. Und wenn du die nicht finden ist, dann gehen die Suche Einstellungen von Google und schalte um auf. USA er eben keine deutschen Ergebnisse oder in Deutschland suchen soll, sondern auf Englisch USA einen Business namens Generator US Ergebnisse erzielt. Da kannst du dann reingehen und kannst sagen mit Stichworten Hey, ich möchte einen Firmennamen für ein Jahr, für eine Bäckerei oder für eine Landry, also für eine Wäscherei oder was auch immer gerade aufmachen. Oder du kannst auch bei Business nehmen, Generatoren nach Industrien suchen. Es kann ja sein, dass es nicht für die Waffenindustrie ist oder was auch immer. Musst du schauen, du kommst damit zurecht. Also, ich kann jetzt nicht im Einzelnen auf alles eingehen, weil ich glaube, ist ziemlich klar. Das setzt sich abends hin und du kannst innerhalb von fünf Minuten oder fünf Minuten Rhythmus im zehn Minuten Rhythmus kannst du deine Vorschläge da reinbringen. Und jetzt nochmal was am Rande, wenn du es hinkriegt, halbwegs vernünftige Logos zu generieren. Die Logos gehen da weg. Bis zu 2000 Euro pro Auftrag, das sind etliche Logos 1770, 700, 1900 Dollar, 2000, 2200 Dollar, 800 Dollar. Wenn du auch mal ein Paar gewonnen hast, ein paar von diesen konntest einfach machen. Mach doch mal zwei Stunden jeden Abend. Das kostet nicht die Welt. Lass Musik dabei laufen. Und wenn du da mal was gewonnen hast, dann kriegen die Leute mit, dass du was drauf hast, dass du etwas anzubieten hast. Und das Coole ist, dass die dich dann auch teilweise persönlich anschreiben und sagen Hey, könntest du mir für 1700 Dollar ein Logo machen und suche? Ja, weil ich habe ein das Programm dafür, dass er daran denken. Es gibt etliche neue Contests jeden Tag. Und die Website heißt Squad, Dotcom. Und so kannst du wirklich 500 Dollar online jeden Tag verdienen, indem du Namen schreibst und Namen hin schickst. Das ist kein großes Ding. Du wirst nicht jeden Contest gewinnen. Und du brauchst auch ein bisschen Fingerspitzengefühl. Man muss sich ein bisschen einarbeiten, aber das ist alles kein Problem, das kann man mal machen. Also gib Gas, leg los, und wenn du nur? Zwei pro Monat gewinnst, hast du deine Situation verbessert? Wie immer der erste Schritt anfangen., der zweite nicht aufhören. Und dann kommt der Erfolg. Ich hoffe, ich damit ein bisschen überrascht zu haben. Vielleicht kannst du es ja nutzen. Vielleicht kannst du auch ein Business für dich selber nutzen oder vielleicht auch selber mal Namen zu bekommen. Wie auch immer. Schreib mir oder sag mir, wie die Episode gefallen hat, ob du was rausnehmen konntest. Einfach auf das kleine Symbol gehen auf meiner Website, dann kannst du mir eine Nachricht schicken. Jetzt kommt es wird ein neues Gewinnspiel geben. Und zwar folgendes Ich habe ja noch eine onlinemarketing Firma. Ich hab ja noch eine onlinemarketing Firma. Da bieten wir unter anderem sehr, sehr billig, muss ich sagen. Also wirklich ehrlich. Wir bieten wartungsverträge für Webseiten an, für WordPress, Webseiten in der Hauptsache einfach damit. Ja, ich kann ein Lied von singen. Also wir bieten wartungsverträge an. Die fangen an bei 30 Euro bis 150 180, je nachdem, was man da alles braucht. Ich bin auch nicht der Techniker, aber ich möchte dir eines anbieten. Jeder, der es möchte und der eine Seite hat, bekommt von mir einen, den kleinsten natürlich. Aber du den kleinsten wartungsvertrag für sechs Monate kostenlos Okay das. Das bieten wir einfach an, wenn du nach sechs Monaten sagst Ist nichts für mich, brauch ich nicht. Alles easy. Dann kannst du einfach das Ding kündigen und bist mir nicht schuldig. Aber ein Trick, um an das Theile ranzukommen, musst du auf meine Website gehen. Und dann kommt irgendwann so ein kleines Pop up. Ob du regelmäßig Nachrichten bekommen möchtest, ob ich dir Nachrichten schicken darf und dann musst du das bestätigen. Weil über diese Nachricht kommt dann die Anleitung. Wie du an den kostenlosen Account kommst. Ich denke, der ist einiges wert. Also wenn du deine Website kostenlos absichern willst, einfach die Benachrichtigung erlauben, und dann kriegst du direkt aufs Handy oder auf dein auf deinen Computer. In den nächsten Tagen die Anleitung, wie das funktioniert. Das kein dauerhaftes Angebot. Das ist auch kein jeder, der sich anmeldet. Funktioniert das? Das mache ich jetzt ein, zweimal in den nächsten paar Wochen. Und danach wars das? Weil wir können auch nicht unendlich viel aufnehmen, denn es ist einiges an Arbeit, die Leute im Hintergrund hoch zu schaufeln und auch tatsächlich zu überwachen. Das jetzt mein Partner dran der kriegt hat die Alarme aufs Telefon. Männern halt deine Website zerschossene ist, weil irgendwem sagen wir mal Plug-In hat. Den letzten wird das letzte Update nicht mitbekommen und die Website sieht aus wie nach einer missglückten Gesichtschirurgie, dann ist das überhaupt kein Problem, und wir können die Website sofort zurücksetzen. Sie ist weder Wirrköpfe. Aber genug eigene Werbung. Jetzt möchte ich dir nur anbieten, das darfst du testen, weil wir haben den Service neu, und wir brauchen eben okay. Ich kann es ja sagen Wir brauchen hundert Leute, an denen wir das testen können. Wir brauchen von dir dann ehrliches Feedback. Hat das geklappt? Hat das auch geklappt? Wie fanden das DOS und so weiter? Okay das Also, wir brauchen mindestens hundert Leute, damit dieses Ding funktioniert. Deswegen bitte bei mir auf der Webseite oben mal die Nachrichten erlauben. Und dann kommt da die Anleitung, und hundert weitere 150 Leute können wir brauchen. Und dann? Ihr müsst das auch nicht verlängern oder so. Es wäre schön, wenn wir das testen dürften. Ja, das war es schon wieder von mir. Für heute ist eigentlich traurig, wenn der Podcast so schnell fertig ist. Aber das macht ja nichts. Ich wünsche die ganzen schönen Tag. Ich hoffe, das Wetter wird gut. Ich hoffe, du hast einen schönen Tag, und ich hoffe, du genießt den, ernährt sich gesund und mache irgendwas, das sich glücklich macht. Denke immer, dran sei die Stimme, nicht das Echo.
Datensicherheit und IT-Security als Überbegriff wird von vielen Unternehmen und Gründern sehr stiefmütterlich behandelt. Auf meinem Windows-Rechner läuft Kaspersky und die Mac-User rühmen sich mit einem sicheren PC. Gleichzeitig befinden sich Länder wie Russland und der Iran im Cyberkrieg und Konzerne und mittelständische Unternehmen werden Opfer von Cyberattacken. Wie können wir uns als kleine Unternehmen und Selbstständige schützen ohne dabei Paranoid zu werden.
In diesem Video beantworte ich folgende Frage: Ich hab ein iPhone 7 und bei mir ist das Update nicht da? Wann kommt IOS 13 raus ? Wie kann man sich diese Beta herunterladen Wird das iPhone SE auch mit iOS 13 laufen? Wie installiert man die iOS 13 Beta auf dem iPhone. Ist es wieder so simpel wie bei der iOS 12 Beta? Und würdest du die iOS 13 Beta empfehlen? Wie geht es weiter mit iTunes die Windows Rechner haben?
Wir hatten Euch versprochen, in den "Frag Lars"-Folgen auch auf Euer Feedback einzugehen und genau das werden wir heute auch tun. Wir starten daher mit einem Feedback, bevor wir dann auf Eure Fragen zu Evernote, GoodNotes, zum BMWi3 und nach einem Buchtipp eingehen. Links Buchtipps(*): Minimalism von Ryan Nicodemus (https://amzn.to/2EMZL6E) Digital Minimalism von Cal Newport (https://amzn.to/2Ko2KWF) Deep Work von Cal Newport (https://amzn.to/315cOdc) Deutsche Ausgaben: Minimalismus von Ryan Nicodemus (https://amzn.to/2WEOcIZ) Digitaler Minimalismus von Cal Newport (https://amzn.to/317L0os) Konzentriertes Arbeiten von Cal Newport (https://amzn.to/317fx64) 1. Immer schön zu hören Steffi hat uns eine Bewertung und ein Feedback auf iTunes hinterlassen: Lieber Lars, dein Podcast ist immer hörenswert. Vor allem die Folgen mit Barbara sind immer launig. Wobei mir dein Neuzugang Wolfgang? auch sehr gut gefällt. Mach bitte weiter so. Auch wenn ich schon fleißig in der digitalen Welt unterwegs bin, gibt es immer noch den einen oder anderen guten Tipp. LG von Steffi aus Nürnberg. Vielen Dank Steffi. Gerade in der letzten Podcast-Folge sind Barbara und Lars sehr lustig aneinander geraten. Sie waren da sehr auf Konfrontationskurs, was aber viel Spaß gemacht hat. Sie werden da immer besser und eingespielter. 2. Evernote Umzug auf ein anderes Device Roland möchte wissen, wie er mit seinen Evernote Daten von einem Samsung Galaxy Notes zu einem anderen wechseln kann. Da Evernote die Daten alle in der Cloud speichert, ist ein Wechsel problemlos. Sobald man sich auf einem neuen Gerät bei Evernote anmeldet, hat man seine Daten wieder im Zugriff. Auf einem Smartphone oder Tablet werden die Evernote Notizen sowieso nicht lokal gespeichert. 3. Buchtipp zum Thema Minimalismus Adrien fragt, ob Lars für ihn einen Buchtipp zum Thema Minimalismus hat. Als Start kann Lars den Film Minimalismus und auch das Buch Minimalism von Ryan Nicodemus empfehlen. Wobei das Buch in der deutschen Übersetzung etwas gelitten hat, findet Lars. Ganz aktuell liest bzw. hört Lars das Buch Digital Minimalism von Cal Newport. Von diesem Autor ist auch das Buch Deep Work. 4. Automatisches Backup bei GoodNotes 5 Stefan möchte wissen, ob GoodNotes 5 nicht auch ein automatisches Backup in die Dropbox unterstützt, damit er seine PDFs auf seinem Windows-Rechner im Büro weiter verwenden kann. Bei GoodNotes 4 gab es diese Funktion ja. Das war ein großer Aufreger als GoodNotes 5 heraus kam und die Funktion des automatischen Backups nicht dabei war. GoodNotes hatte aber angekündigt, dass das automatische Backup eine hohe Priorität hat und so schnell wie möglich nachgereicht wird. Genaueres weiß Lars aber auch nicht, da müssen wir wohl noch etwas Geduld haben. 5. Laute Lüftergeräusche beim BMW i3 Lars hatte mit seinem ersten BMW i3 Probleme mit dem Lüfter, der während des Aufladens direkt auf volle Leistung ansprang und extrem laute Geräusche machte. Auch Waldemar hat dieses Problem und bittet um Unterstützung, weil seine Werkstatt sich bei der letzten Inspektion völlig ahnungslos gestellt hat. Dazu berichtet Lars, dass sich in seinem Fall BMW zunächst komplett gesperrt hat. Erst nachdem er sein Video dazu auf YouTube veröffentlicht hatte, ist sogar ein BMW-Techniker aus München gekommen und Lars bekam eine komplett neue Lüfteranlage. Sein Rat an Waldemar: hartnäckig bleiben. Eventuell auch einfach das Video von Lars an BMW schicken und darauf hinweisen, dass Lars in seinem Fall eine neue Lüfteranlage für seinen BMW i3 bekommen hat. Hier die Artikel zur Elektromobilität im Überblick: Mein erstes Jahr mit dem BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-mein-erstes-jahr-mit-dem-bmw-i3/) Immer noch Probleme mit dem BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-immer-noch-probleme-mit-dem-bmw-i3/) Update meines Erfahrungsberichtes zum BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-update-meines-erfahrungsberichtes-zum-bmw-i3/) Wenn auch Ihr Fragen an Lars habt, schickt eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de. Wir lesen auch wirklich jedes Feedback von Euch, auch kritisches, schreibt also gerne auf iTunes eine Reszension und vergebt ein paar Sterne. Darüber würden wir uns sehr freuen. (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Microsoft veröffentlicht Prüfwerkzeug für Prozessor-Sicherheitslücken Praktisch alle aktuellen Windows-Rechner sind ungepatcht anfällig für die eine oder andere Variante von Angriffen, die die kürzlich bekannt gewordenen Sicherheitslücken Meltdown und Spectre ausnutzen. Microsoft hat bereits eilig Sicherheits-Patches ausgeliefert, aber die lassen sich im Zusammenspiel mit bestimmter Antivirensoftware nicht installieren. Ob eine bestimmte Windows-Maschine schon die letzten Patches zum Thema besitzt und ob die darin vorgesehenen Abhilfen auch aktiv sind, lässt sich mit jetzt Hilfe eines von Microsoft herausgegebenen PowerShell-Moduls nachprüfen. UN-Sicherheitsrat verlangt weltweit Abgleich von Fluggastdaten Die Vereinten Nationen wollen im Kampf gegen den Terrorismus die Überwachung von Reisenden deutlich ausbauen. In einer weitreichenden Resolution fordert der UN-Sicherheitsrat, dass alle Mitgliedsstaaten Fluggastdaten sowie biometrische Daten auswerten und schwarze Listen für bekannte und verdächtige Terroristen einführen. Intel kündigt alternative Prozessorarchitekturen an Intel hat zur CES zwei besondere Prozessoren mitgebracht: Der Quantenprozessor Tangle Lake schafft 49 QuBits und der neuromorphe Chip Loihi arbeitet wie das menschliche Gehirn. Anders als bei traditionellen Rechnern gibt es keine Trennung zwischen CPU und Speicher. Die Verarbeitung wie Speicherung erfolgt bei Loihi dadurch, dass permanent neue Verknüpfungen im Chip entstehen und wieder gekappt werden. Qi hat das Rennen ums drahtlose Laden gewonnen Der Kampf um den vorherrschenden Ladestandard ohne Kabel ist nahezu entschieden. Der einzige ernstzunehmende Konkurrent zu Qi, Powermat, hat das Handtuch geworfen und schließt sich dem Wireless Power Consortium an. Das gab das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt. Man wolle künftig seine Technik in das WPC einbringen und die Ladetechnik zusammen weiter entwickeln. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Hab ich mich verschnitten? Was ist passiert in der letzten Folge? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung! Ich habe diese Folge mit dem Windows Rechner (bis 5:15) und mit dem Mac aufgenommen. Das Problem ist nicht mehr aufgetaucht. Ich hoffe es lag vielleicht nur am XRL-Kabel oder so. Ich werde es bei den nächsten Aufnahmen weiter beobachten. Hier noch ein Link zur Erklärung wo das Kaltnaggisch her kommt für den Ort Herrensohr im Saarland. Der Begriff Kaltnaggisch wird auch für den Binger Ortsteil Bingerbrück verwendet.
Mit dem Gaudio-Book präsentiert Gaudio-Braille einen neuen Windows-Rechner mit integrierter Braille-Zeile, der ohne Bildschirm auskommt.
Der Krypto-Trojaner WannaCry hat jede Menge Schaden angerichtet, seinen Entwicklern aber wohl nicht den erhofften Reichtum beschert. Was wir aus der Angriffswelle lernen können und wer eine Mitschuld trägt, diskutieren wir in einer neuen #heiseshow. Vergangenes Wochenende sorgte der Krypto-Trojaner WannaCry weltweit für verzweifelte Reaktionen und hektische Gegenmaßnahmen: Unter Ausnutzung öffentlich gewordener NSA-Tools befiel er ungepatchte Windows-Rechner und verschlüsselte wichtige Dokumente. Für deren Freigabe sollten die Opfer zahlen. Betroffen waren vor allem Unternehmen und dort so unterschiedliche Systeme wie die Anzeigetafeln der Deutschen Bahn oder die IT in Krankenhäusern. Sicher auch weil Microsoft schnell noch neue Patches bereitstellte, blieb eine befürchtete zweite Welle an Infektionen am Montag weitgehend aus. Der Angriff brachte gleich eine ganze Reihe an Problemen aufs Tapet; deshalb gab es die verschiedensten Vorschläge für Konsequenzen. Wie kann es zum Beispiel sein, dass der US-Geheimdienst NSA Software-Waffen entwickelt und einsetzt, die den betroffenen Herstellern dann aber nicht einmal offenlegt, wenn die Waffen abhanden gekommen sind? Warum sind an wichtigen Orten wie etwa Krankenhäusern Rechner im Einsatz, die offenbar nicht regelmäßig gepatcht werden? Und welche (Mit-)Schuld trägt Microsoft, wo scheinbar Patches bereitstanden, die erst nach Beginn der Masseninfektionen veröffentlicht wurden? Diese und auch noch Fragen von unseren Zuschauern besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Gerald Himmelein live um 12 Uhr in einer neuen #heiseshow.
Der Krypto-Trojaner WannaCry hat jede Menge Schaden angerichtet, seinen Entwicklern aber wohl nicht den erhofften Reichtum beschert. Was wir aus der Angriffswelle lernen können und wer eine Mitschuld trägt, diskutieren wir in einer neuen #heiseshow. Vergangenes Wochenende sorgte der Krypto-Trojaner WannaCry weltweit für verzweifelte Reaktionen und hektische Gegenmaßnahmen: Unter Ausnutzung öffentlich gewordener NSA-Tools befiel er ungepatchte Windows-Rechner und verschlüsselte wichtige Dokumente. Für deren Freigabe sollten die Opfer zahlen. Betroffen waren vor allem Unternehmen und dort so unterschiedliche Systeme wie die Anzeigetafeln der Deutschen Bahn oder die IT in Krankenhäusern. Sicher auch weil Microsoft schnell noch neue Patches bereitstellte, blieb eine befürchtete zweite Welle an Infektionen am Montag weitgehend aus. Der Angriff brachte gleich eine ganze Reihe an Problemen aufs Tapet; deshalb gab es die verschiedensten Vorschläge für Konsequenzen. Wie kann es zum Beispiel sein, dass der US-Geheimdienst NSA Software-Waffen entwickelt und einsetzt, die den betroffenen Herstellern dann aber nicht einmal offenlegt, wenn die Waffen abhanden gekommen sind? Warum sind an wichtigen Orten wie etwa Krankenhäusern Rechner im Einsatz, die offenbar nicht regelmäßig gepatcht werden? Und welche (Mit-)Schuld trägt Microsoft, wo scheinbar Patches bereitstanden, die erst nach Beginn der Masseninfektionen veröffentlicht wurden? Diese und auch noch Fragen von unseren Zuschauern besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Gerald Himmelein live um 12 Uhr in einer neuen #heiseshow.
Der Krypto-Trojaner WannaCry hat jede Menge Schaden angerichtet, seinen Entwicklern aber wohl nicht den erhofften Reichtum beschert. Was wir aus der Angriffswelle lernen können und wer eine Mitschuld trägt, diskutieren wir in einer neuen #heiseshow. Vergangenes Wochenende sorgte der Krypto-Trojaner WannaCry weltweit für verzweifelte Reaktionen und hektische Gegenmaßnahmen: Unter Ausnutzung öffentlich gewordener NSA-Tools befiel er ungepatchte Windows-Rechner und verschlüsselte wichtige Dokumente. Für deren Freigabe sollten die Opfer zahlen. Betroffen waren vor allem Unternehmen und dort so unterschiedliche Systeme wie die Anzeigetafeln der Deutschen Bahn oder die IT in Krankenhäusern. Sicher auch weil Microsoft schnell noch neue Patches bereitstellte, blieb eine befürchtete zweite Welle an Infektionen am Montag weitgehend aus. Der Angriff brachte gleich eine ganze Reihe an Problemen aufs Tapet; deshalb gab es die verschiedensten Vorschläge für Konsequenzen. Wie kann es zum Beispiel sein, dass der US-Geheimdienst NSA Software-Waffen entwickelt und einsetzt, die den betroffenen Herstellern dann aber nicht einmal offenlegt, wenn die Waffen abhanden gekommen sind? Warum sind an wichtigen Orten wie etwa Krankenhäusern Rechner im Einsatz, die offenbar nicht regelmäßig gepatcht werden? Und welche (Mit-)Schuld trägt Microsoft, wo scheinbar Patches bereitstanden, die erst nach Beginn der Masseninfektionen veröffentlicht wurden? Diese und auch noch Fragen von unseren Zuschauern besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Gerald Himmelein live um 12 Uhr in einer neuen #heiseshow.
In dieser Folge dreht sich alles um Trojaner, Sicherheitslücken und WannaCry. Themen: WannaCry legt weltweit Windows Rechner lahm heise.de dazu KIO bekommt Polkit support Werbung per Ultraschall Lücke im Windows Antivirenschutz Thunderbird in Zukunft unabhängiger von Mozilla, aber immer noch Teil davon Canonical bereitet Börsengang vor Neues IoT Botnetz mit IP Kameras Googles Fuchsia bekommt eine GUI Distro der Woche: OpenIndiana 2017.04 "Hipster" Pfeife der Woche: HPs AudioTreiber ist ein keylogger Sailfish der Woche: Encode Wie immer wünsche ich allen viel Spaß beim reinhören und allen Müttern einen schönen Muttertag ;)
Whistleblower sind für unsere Gesellschaft wichtig, werden aber häufig verfolgt und vom Staat nicht ausreichend geschützt. Deshalb haben wir den heise Tippgeber ins Leben gerufen: In c't uplink sprechen wir mit unserem Security-Experten Jürgen Schmidt darüber, wie die Enthüllungsplattform funktioniert und was man alles bedenken muss, damit nicht einmal der Netz-Admin oder der Internet-Provider mitbekommt, worüber man mit wem kommuniziert hat. Benjamin Kraft aus dem Hardware-Ressort hat HDMI-Sticks mit Windows 10 von Zotac und Intel getestet: Mit ihnen hat man einen Windows-Rechner im Taschenformat, den man einfach an Fernsehgeräte oder Displays anschließt – und die aktuelle Generation taugt inzwischen als Video-Player oder mobiler Büro-Computer. Die Kollegen aus dem Mobilressort hatten außerdem schon das Samsung Galaxy Note 7 in der Hand; Stefan Porteck beantwortet uns die Frage: Lohnt sich der Preis von mehr als 800 Euro für das Phablet mit Stift, Iris-Scanner und absoluter High-End-Hardware. Die c't 17/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink Falls Ihr uns Requisiten für den Uplink-Tisch schicken wollt, dann bitte an folgende Adresse: Heise Medien GmbH & Co. KG c't uplink Karl-Wiechert-Allee 10 30625 Hannover
Whistleblower sind für unsere Gesellschaft wichtig, werden aber häufig verfolgt und vom Staat nicht ausreichend geschützt. Deshalb haben wir den heise Tippgeber ins Leben gerufen: In c't uplink sprechen wir mit unserem Security-Experten Jürgen Schmidt darüber, wie die Enthüllungsplattform funktioniert und was man alles bedenken muss, damit nicht einmal der Netz-Admin oder der Internet-Provider mitbekommt, worüber man mit wem kommuniziert hat. Benjamin Kraft aus dem Hardware-Ressort hat HDMI-Sticks mit Windows 10 von Zotac und Intel getestet: Mit ihnen hat man einen Windows-Rechner im Taschenformat, den man einfach an Fernsehgeräte oder Displays anschließt – und die aktuelle Generation taugt inzwischen als Video-Player oder mobiler Büro-Computer. Die Kollegen aus dem Mobilressort hatten außerdem schon das Samsung Galaxy Note 7 in der Hand; Stefan Porteck beantwortet uns die Frage: Lohnt sich der Preis von mehr als 800 Euro für das Phablet mit Stift, Iris-Scanner und absoluter High-End-Hardware. Die c't 17/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink Falls Ihr uns Requisiten für den Uplink-Tisch schicken wollt, dann bitte an folgende Adresse: Heise Medien GmbH & Co. KG c't uplink Karl-Wiechert-Allee 10 30625 Hannover
Whistleblower sind für unsere Gesellschaft wichtig, werden aber häufig verfolgt und vom Staat nicht ausreichend geschützt. Deshalb haben wir den heise Tippgeber ins Leben gerufen: In c't uplink sprechen wir mit unserem Security-Experten Jürgen Schmidt darüber, wie die Enthüllungsplattform funktioniert und was man alles bedenken muss, damit nicht einmal der Netz-Admin oder der Internet-Provider mitbekommt, worüber man mit wem kommuniziert hat. Benjamin Kraft aus dem Hardware-Ressort hat HDMI-Sticks mit Windows 10 von Zotac und Intel getestet: Mit ihnen hat man einen Windows-Rechner im Taschenformat, den man einfach an Fernsehgeräte oder Displays anschließt – und die aktuelle Generation taugt inzwischen als Video-Player oder mobiler Büro-Computer. Die Kollegen aus dem Mobilressort hatten außerdem schon das Samsung Galaxy Note 7 in der Hand; Stefan Porteck beantwortet uns die Frage: Lohnt sich der Preis von mehr als 800 Euro für das Phablet mit Stift, Iris-Scanner und absoluter High-End-Hardware. Die c't 17/16 gibts am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink Falls Ihr uns Requisiten für den Uplink-Tisch schicken wollt, dann bitte an folgende Adresse: Heise Medien GmbH & Co. KG c't uplink Karl-Wiechert-Allee 10 30625 Hannover
Wieder einmal wollen mir Abzocker am Telefon weismachen, dass mein Windows-Rechner gehackt ist und sie ihn reparieren müssen. Jetzt lasse ich sie mal machen. Ein Erlebnisbericht.
Ein Backup für meinen Windows Rechner wollte ich einspielen mit Acronis und startete mein Rechner nicht mehr. Dank einer Boot CD und dem direkten Draht zu einem Windows Fachmann läuft die Kiste wieder. ;)
In diesem Podcast stelle ich das TOR-Projekt vor. Diese Projekt unterstützt Internet Nutzern beim anonymen Surfen mit dem Browser. Welche Daten werden im Internet vom lokalen PC abgegriffen? Welche kann ich TOR auf dem MAC und Windows Rechner nutzen? Wie schützt mich TOR wirklich? Wie installiere ich TOR? Alle Antworten wie immer im Podcast. Hier der Link zum Projekt: http://torproject.org Viel Spass beim reinhören und ausprobieren der Software wünscht Joachim Hummel
In diesem Podcast erläutere ich, wie man die Firewall und das Netzwerk konfiguriert, wie man Freigaben einstellt und wie man auf andere Rechner zugreift. Insbesondere das Kopieren von Dateien von einem Windows-Rechner auf den Mac oder auch der Zugriff auf … Podcast Nr. 56: Mac-Einstieg 10 – Netzwerk weiterlesen →
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Smartphones: Handy, mobiler Windows-Rechner, MP3- und Videoplayer,Digitalkamera, Navigationsgerät - alles in einem Gerät. HeutigeSmartphones sind technische Universalgenies und bieten mehr Rechenleistung als ein Rechenzentrum vor 20 Jahren! - Im Test: - simvalley MOBILE Smartphone XP-25 mit Windows Mobile 6 VERTRAGSFREI (PX-4118-821), - simvalley MOBILE Smartphone XP-45 mit Windows Mobile 6.1 VERTRAGSFREI (PX-3322-821), - simvalley MOBILE Smartphone XP-65 mit Windows Mobile 6.1 VERTRAGSFREI (PX-3333-821), - simvalley MOBILE Smartphone XP-65 + NavGear 3D-Navisoftware Europa , 4GB (PX-4178-821), - Glofiish X650 GPS-Smartphone Windows Mobile 6, Quad-Band, WLAN, VGA (PX-8042-821), - GSmart T600 mit Windows Mobile 6.0 inkl. DVB-T VERTRAGSFREI (PX-3176-821).Feedback bitte an: podcast@pearl.deZu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop