Town in South Holland, Netherlands
POPULARITY
Werke für die Ewigkeit - geschrieben mit Tinte, die sich durch Papier frisst: Auch in der achten Folge stoßen Himmel und Erde hart aneinander. Bach kauft Singvögel, wird Gegenstand einer publizistischen Debatte und spielt für den preußischen König.
Im immerwährenden Meer des ewigen Seins- dem Tanz des Lebens. Meikel X Andr.Son King Unterstütze diesen Künstler: streamlabs.com/meikelking/tip YouTube Kanal: Alles wo eine Kamera mit läuft landet hier: youtube.com/@MeikelxAndr.SonKing Regelmäßig neue Live Dj Mixe: twitch.tv/meikelxandrson Stammseite!!! Gratis Downloads und viel zum anhören: hearthis.at/meikelking X Account: x.com/MeikelKing TELEGRAM: t.me/KingOfTechnoMeikelX Foto Kunst von Meikel X Andr.Son: instagram.com/meikel_x_andr.son_king Fratzen Book: facebook.com/KingMeikel Mixe: mixcloud.com/meikelking Mixe: soundcloud.com/michael-k-nig-24 Meikel X Andr.Son King of Techno, wirkt als Techno Dj bei M.K 7 Records seinem eigenem Label, daß in direkter Körperschaft mit Gott ist. Die Presönlichkeit Meikel X Andr.Son kann nichts aus sich heraus vollbringen, er ist das Instrument Gottes, wie alles was ist auch. Gott ist der Einzigste dem Meikel X Andr.Son untersteht, den er hat sich nach seinem Willen dafür entschieden nur Ihm, dem Allmächtigen Ich Bin der Ich Bin, zu dienen. Alle Rechte an seinem Namen, seinen Dj-Set´s, Mixen und Traxx und seinen Schöpfungen liegt Ausschließlich nach Schöpfer.- Inhaber.- und Urheberrecht, bei Ihm Selbst. Jegliche Comerzele Nutzung ist nur zulässig, mit schriftlicher Genehmigung vom Urheber Handschriftlich mit Blauer oder Grüner Tinte verfasst, und nur Glaubhaft Unterschrieben mit Vor.- und Famieliennamen. Jegliche Nicht-Comerzele Vervielfeltigung und NICHT-Comerzele Nutzung,, sowie Jegliche NICHT-Comerzele weitergabe ist Ausdrücklich Erlaubt und Erwünscht. Viel Spaß damit!!!! BOOKING CONTACT: KingofTechnoBooking@gmx.de Meikel X Andr.Son King of Techno alias Admiral_Futschi_Tora oder einfach Meikel King, seine Berufung ist Techno Dj, er Formt aus der Vielfalt eine Einheit, denn der Stamm ist Gespalten. Doch er Vereint Gewalten, die wichtigst Aufgabe eines Techno-Dj´s und diese Beherrscht er wie kein anderer, wobei es in der Schöpfung das Wort anderst nicht gibt. Nur in der Welt der Illusonen, Überlege wieso? Meikel King ist Unbestechlich und Verkauft sich und seine Prinzipien niemals. Er gibt sich nach seiner Wahrheit und deshalb beugt er sich nicht der Masse, er hat Wahre Sicherheit in seinem Wesen und das ist Gott Ich Bin. Dies gilt für alle Menschen, alle Tiere, alle Pflanzen und alles was ist. Im nichts, der Absoluten Dunkelheit gebahr der Ursprüngliche Denker, den Ersten Gedanken über sich Selbst. Das Licht mit dem die Unendliche und Ewige Schöpfung begann, es gibt kein Anfang und kein Ende. Geschaffen in Er, Er ist das ALFA und das OMIGA, das ABSOLUTE, die Allmächtige Ich Bin Gegenwart. Vor dem Licht war die Dunkelheit, der Ursprung von allem was ist und aus diesem Grund liebt Meikel X Andr.Son Dark Techno, Düstere Klänge und Knüppelnde Beat´s aus denen er seinen Unvergleichlichen Eigenen Still, "Kingtekk" erschafft. Er ist der Unangefochtene "King of Techno". Er gibt all seine Liebe in seine Gigantischen DJ-Set´s und das Hört und Spürt man, vor allem im Herzen und auf dem Trommelfell. Alle seine Dj-Sets sind Schöpferfrequenzen, auch genannt Admiral Futschi-Tora Frequenz. Durch seine Einzigartige Arbeitsweise , die Traxx in Ständigen und Anhaltenden Übergängen von Zwei bis Drei Deck´s ins EINS zu Formen, untermalt duch mehrere Effekt-Ketten aus verschiedenen Hard.- und Softwear Geräten, schafft er eine alles Verbindende und Vereinende Frequenz. Für eine Gemeinsame Welt und keine Getrennte, für eine Bessere Welt und eine Ehrenwerte Gesellschaft, mit dem Ziel und der Aufgabe die Gott uns seinen Kindern den Menschen gab, den Garten Eden zu Bebauen und zu Erhalten, für eine Menschheit die für einander Erschaft und sich nicht gegenseitig Zerstört. Unsere Mutter Erde und das Universum ist das Paradies und im Paradies gibt es für alle Menschen alles was da ist, Absolut alles im Überfluss. Das ist die Absolute Wahrheit und die Enzigste. Es ist möglich und der Einzigste Weg der Nachhause führt. Alles ist Möglich nichts ist Unmöglich. Das Universum in dem wir Leben, ist ein Universum der unbegrenzten Möglichkeiten, des freien Willen. Das größte Erlebnis das eine Seele haben kann, aber auch mit der Gefahr sich für alle Ewigkeit zu verlieren. Menschen wie Meikel X Andr.Son the King of Techno, werden immer deinen Rahmen Sprengen. Es fängt in einem Selbst an, sich zu Heilen!!! Der Schöpfer dieser Frequenzen wünscht sich für alle Liebhaber dieser, eine unterstützende Wirkung, auf dem Weg zur Erkenntnis über sein Wahres Wesen vom Unwissen ins Wissen, zur Erinnung, daß alle und alles was ist "EINS" ist. Alles Liebe von ICH BIN ALLES WAS IST. Meikel X Andr.Son King Unterstütze diesen Künstler: streamlabs.com/meikelking/tip YouTube Kanal: Alles wo eine Kamera mit läuft landet hier: youtube.com/@MeikelxAndr.SonKing Regelmäßig neue Live Dj Mixe: twitch.tv/meikelxandrson Stammseite!!! Gratis Downloads und viel zum anhören: hearthis.at/meikelking X Account: x.com/MeikelKing TELEGRAM: t.me/KingOfTechnoMeikelX Foto Kunst von Meikel X Andr.Son: instagram.com/meikel_x_andr.son_king Fratzen Book: facebook.com/KingMeikel Mixe: mixcloud.com/meikelking Mixe: soundcloud.com/michael-k-nig-24
Tá comhairliúchán poiblí ar siúl ag Coimisiún na hEorpa san am i láthair maidir le cúrsaí tithíochta san Eoraip agus tá an grúpa, Tinteán ag iarraidh ar phobal na Gaeltachta a bheith páirteach sa chomhairliúchán.
Es war ein grauer Nachmittag, das Leben sah aus, als hätte es vergessen, den Kontrastregler hochzudrehen. Esel und Teddy fuhren die Landstraße entlang, auf dem Rückweg von einem Podcastertreffen – irgendwo zwischen Kreisverkehr und Nirgendwo – auf der Suche nach einem Imbiss, der noch Vertrauen in warme Würstchen hatte. Da stand er plötzlich: ein kleiner, windschiefer Krämerladen. Das Schild über der Tür hing schief und trug in verblichenen Buchstaben das Wort „Morpho“. Der Schmetterling daneben war aus Metall, aber seine Flügel bewegten sich im Wind. Er sah fast lebendig aus. Drinnen roch es nach vergangenen Jahrzehnten. Zwischen verstaubten Regalen, in denen Bonbontüten und Batterien einander Gesellschaft leisteten, stand sie: eine große, blaue Box mit einem leuchtenden Bildschirm und einem Schlitz wie ein gieriger Mund. Darauf stand: „Erkenne dein Potenzial. 1 Euro.“ „Das ist ja wie ein Glückskeks mit Stromanschluss“, murmelte Teddy und warf eine Münze ein. Ein Summen, ein Brummen, ein Licht – die Maschine vibrierte, als würde sie denken. Dann spuckte sie eine kleine, blaue Karte aus. Teddy zog sie vorsichtig hervor. Darauf stand in klaren Lettern: „Wanderer – Der Weg ist heute die Antwort.“ „Passt“, sagte Teddy leise. „Ich bin ja schon unterwegs.“ Esel nickte, drückte eine eigene Münze in den Schlitz. Wieder das Brummen, das Summen, das leise Klicken. Seine Karte roch nach Druckerwärme und Schicksal. „Ingenieur – Mach etwas daraus, das nur du kannst.“ „Na super“, knurrte Esel, „ich darf was reparieren.“ Aber noch bevor sie lachen konnten, ruckte die Maschine ein letztes Mal. Eine dritte Karte erschien, leicht zerknittert, als wäre sie nicht ganz freiwillig gekommen. Darauf stand nur: „Zwecklos, aber glücklich.“ Teddy und Esel sahen sich an. Der Wind wehte durch die offene Tür. Der Krämerladen war still. Dann lachten sie – erst leise, dann laut, dann so, dass die Regale klirrten. Als sie wieder auf die Landstraße einbogen, war der Laden hinter ihnen verschwunden. Nur ein leerer Parkplatz blieb, und im Staub glitzerte ein Stück Papier, auf dem in blauer Tinte ein Schmetterling gezeichnet war.
Seanán Mac Aoidh ón ghrúpa Tinteán, Dónall Ó Cnáimhsí, Oifigeach Pleanála Teanga an Iarthuaiscirt, Ruairí Ó Donnáin Oifigeach Forbartha Gaeilge le Conradh na Gaeilge, Caitlín Ní Bhroin, Oifigeach Pleanála Teanga Chloich Cheann Fhaola, An Teachta Dála Piaras Ó Dochartaigh agus Breandán Ó Dufaigh iar phríomhoide Choláiste Oiriall i Muineachán.
Ich kam nach Hogwarts nicht, um Freunde zu finden oder Butterbier zu trinken. Ich kam, weil jemand gestorben war und der Tod mich schon immer höflicher behandelte als die Lebenden.
Eine kirchliche Anbindung hatten wir Kinder durch das Elternhaus. Wir waren evangelisch, und gelegentlich wurde auch einmal ein Gottesdienst besucht. Die ersten Geschichten aus der Bibel hörte ich in den Religionsstunden der Grundschule. Später im Konfirmandenunterricht lernte ich etwas über Jesus als Hirten kennen, der sein verloren gegangenes Schaf sucht. Meine Persönlichkeits- und Lebensentwicklung verlief damals nur zum Teil positiv. Vielleicht regte sich aus diesem Grund in mir das kindliche Verlangen nach so einem Hirten, nach Geborgenheit bei einem starken Gott.Das wichtigste Buch, das mir zu jener Zeit in die Hände gegeben wurde, war eine Lutherbibel als Vorbereitung zur Konfirmation. Ich fing an darin zu schmökern, ohne Plan und Anleitung. Doch irgendwie kam dabei Licht in mein Dasein und erstmals so etwas wie Glaube.Dann wurde ich zu einer Vortragsreihe über christliche Themen eingeladen. Das klang nicht allzu attraktiv. Veranstaltungsort war aber ein großes Zelt auf dem Kirmesplatz, das weckte meine Neugier. Inhaltlich habe ich wohl wenig von dem dort Gehörten verstanden, aber doch ausreichend genug, sodass mir klar wurde: Ich brauche Jesus. Während dieser Tage habe ich zum ersten Mal darum gebetet, dass Jesus die Führung meines Leben übernimmt. In den folgenden Wochen verspürte ich seltsamerweise zunehmend meine Schlechtigkeiten. Mir wurde bewusst: Ich steckte schon als Teenager tief in der Tinte und kam da allein nicht heraus. Ich sehnte mich nach Hilfe und habe Jesus diese Schattenseiten bekannt.Das ist nun 44 Jahre her. Seither hat sich vieles bei mir geändert. Vor allem aber trägt mich seitdem die Gewissheit: Ich bin gerettet und von meinem guten Hirten gefunden worden.Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Tinte wieder wegradieren – das geht normalerweise nicht. Bei besonderen Gelstiften aber schon. Mit einem speziellen Radiergummi hinten am Stift verschwindet die Tinte wie von Zauberhand. Doch wie funktioniert das eigentlich? Das Maus-Team ist zu Besuch in einem Labor der Uni Düsseldorf und wird Zeuge eines spannenden Versuchs. Dabei zeigt sich, wie Wärme auf die Tinte wirkt. Das probieren die Kinder einer Schulklasse doch gleich mal mit einem Föhn aus.
1- ¿Qué significa en psicología humana la expresión "todos llevamos un niño interior"? 2- ¿Es malo el tinte que tiñe el cabello? 3- ¿Con qué se combate el hongo que afecta la fruta del cacao? 4- ¿Quién fue el primer doctor naturópata? 5- ¿Cómo ayudar a una persona que siempre está muy enojada? "Oigamos la Respuesta", el programa con las preguntas que envían nuestros oyentes y las respuestas que se elaboran en el ICECU con un lenguaje claro y sencillo desde el año 1964.
Als Fritz Wotruba 1945 nach Wien zurückkam, war die Tinte in den Federn der regimetreuen Kommentatoren noch nicht trocken, sagt die Künstlerin und Kunsthistorikerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.08.2025
En la selva maya, florecía un árbol de apariencia modesta, pero valor incalculable. el palo de Campeche. Su madre era usada para teñir mantas y vestimentas de tonos oscuros, algo que, con la llegada de los primeros españoles, se terminó convirtiendo en una codiciada mercancía en Europa. Su capacidad para producir un negro profundo, símbolo de poder y solemnidad en las cortes del s. XVI, fue suficiente para atraer la atención de potencias europeas, generando conflictos y rivalidades. Su explotación perduró hasta el s. XIX, cuando los tintes sintéticos comenzaron a reemplazarlo. Y descubre más historias curiosas en el canal National Geographic y en Disney +. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In dieser Episode von Tales From The Needle ist Steffi Böker zu Gast – Tätowiererin aus Berlin mit 16 Jahren Erfahrung auf dem Buckel und einem feinen Gespür für Humor, Gerüche und gutes Essen. Gemeinsam mit Host Seb wirft sie einen charmant-chaotischen Blick zurück auf prägende Momente ihrer Laufbahn in der Tattoo-Szene – inklusive der Höhen, Tiefen und skurrilen Begegnungen, die ihr Berufsleben mit sich bringt.Doch es bleibt nicht bei Tinte und Nadeln: Die beiden verlieren sich in einem wunderbar eigenwilligen Austausch über Lieblingsparfums (oder deren Gegenteil), Kaffeeleidenschaft, Geruchserinnerungen aus Kindheitstagen und dem Tattooalltag – bis hin zu Fragen wie: Mit wem würde man eigentlich in einer Zombie-Apokalypse überleben wollen?Natürlich darf auch das Thema Essen nicht fehlen. Vom ketogenen Lebensstil über die Magie der Frühstücksstulle bis zur Faszination für Laugengebäck und kuriosen Süßigkeiten-Esstechniken wird hier genüsslich philosophiert. Dazu gibt's persönliche Auto- und Jugendgeschichten, inklusive Coupé mit Namen „Horst“, einem kleinen Crash und einem etwas anderen Disneyland-Ausflug.Eine Folge mit Tiefgang, Witz und viel Herz – für alle, die Tattoos lieben, aber genauso gern über Leben, Essen und seltsame Gerüche reden.Steffi findet ihr hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Feldhase, Zwiebel, Kinderlieb – Heinrich Hoffmann verteilte Spitznamen so freigiebig, wie er drastische Bilder malte. Im Winter 1844 bastelt der Frankfurter Arzt in letzter Minute ein Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn: einen handgezeichneten Bilder-Comic namens „Lustige Geschichten und drollige Bilder“, später weltberühmt als „Der Struwwelpeter“.Host Ralph spricht mit Joachim Fuchs, Museumspädagoge im Struwwelpeter-Museum, über Hoffmanns kreative Blitzgeburt und den kometenhaften Aufstieg zum Kinderbuch-Klassiker. Zusammen erzählen sie, wie das Buch entstanden ist, wie es bis heute instrumentalisiert wird und warum es trotz des weltweiten Erfolgs im Leben von Heinrich Hoffmann nur auf Platz 2 hinter seinem eigentlichen Lebenswerk steht. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #vormärz #revolution #comic #struwwelpeter #schwarzepädagogik #frankfurt #bestseller #kinderbuch Hilfreiche Links:Der Struwwelpeter zum Nachlesen im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/hoffmanh/struwwel/struwwel.htmlÜber die Märzrevolution: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/revolution-von-1848-265/9875/maerzrevolution-und-liberalisierung/Weitere Infos zur ärztlichen Karriere Hoffmanns: https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Struwwelpeters-Vater-Armenarzt-und-Psychiatrie-Reformer-368529.htmlMehr zur psychiatrischen Klinik in Frankfurt: https://de.wikipedia.org/wiki/Anstalt_f%C3%BCr_Irre_und_EpileptischeEine Auswahl an Struwwelpetriaden: https://shop.struwwelpeter-museum.de/produkt-kategorie/buecher/struwwelpetriaden/Deutschlandfunkartikel über den Einfluss des Buchs: https://www.deutschlandfunkkultur.de/175-jahre-struwwelpeter-sieh-einmal-hier-steht-er-100.htmlInfos zum MuseumStruwwelpeter-MuseumHinter dem Lämmchen 2-460311 Frankfurt am Mainhttps://www.struwwelpeter-museum.de/Kontakt:Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/E-Mail: info[at]escucha.de Wollt ihr uns unterstützen?Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer einem Mitarbeitenden kündigen will, kann dabei einige einfache, aber teure Fehler machen. Britta und Maraike erklären, warum beim Kündigen weniger oft mehr ist, die Tinte aber niemals fehlen darf und warum ein Einschreiben zu wenig sein könnte. Für Angestellte ergeben sich daraus interessante Chancen, eine unwirksame Kündigung zurückzuweisen – besonders dann, wenn sie vermeintlich am letzten Tag der Probezeit ausgesprochen wurde. In dieser Episode müssen dafür auch einige juristische Basics wie Schriftform vs. Textform aufgegriffen werden. Klingt trocken, ist es aber nicht – spätestens wenn die Kullertränen laufen, weil man's falsch gemacht hat. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Bhí cuinniú ag na heagraíochtaí Tinteán agus Bánú le beirt Airí tráthnóna Dé hAoine. Céard a tháinig as?
Ag déanamh cur síos ar an chruinniú a bhí ag na grúpaí feachtasaíochta Bánú agus Tinteán leis an Aire Gaeltachta Dara Calleary agus an Aire Tithíochta, James Browne ar an Aoine.
Beidh cruinniú ar líne ag an ghrúpa Tinteán anocht le plé a dhéanamh ar fheachtas an ghrúpa ar na meáin shóisialta.
In dieser Folge spricht Seb mit David Giersch – einem Künstler, der nicht nur die Nadel, sondern auch Verantwortung fest in der Hand hält. David nimmt uns mit in seine Sicht auf das Tätowieren als ernstzunehmendes Handwerk, das weit über schöne Motive hinausgeht. Hygiene, Ethik und ein bewusstes Miteinander sind für ihn keine Floskeln, sondern gelebter Alltag im eigenen Berliner Studio.Doch David ist mehr als Tätowierer: Im Gespräch mit Seb erzählt er von seiner Leidenschaft für Kitesurfen und Snowboarden – samt der blauen Flecken, die dazugehören. Neben persönlichen Geschichten aus seiner Jugend als Graffiti-Künstler, in denen es auch mal brenzlig wurde, geht's um große Fragen: Wie wollen wir leben? Was zählt wirklich?Die beiden diskutieren über die deutsche Gesellschaft, über Jugendkultur, Sprache als Identitätsanker – und darüber, warum David und seine Frau sich entschieden haben, weniger zu besitzen und mehr zu erleben.Ein ehrliches Gespräch über Tätowieren, Freiheit, Selbstständigkeit und das Leben zwischen Papierkram, Reisen und der Suche nach Sinn.David findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Ein Phänomen in der Menschheitsgeschichte ist, dass sich Personen schon seit Jahrhunderten ihre Haut bemalen lassen.
Ausgefallene Tattoo-Motive, wo im Körper die Tinte hinfließt und welche guten Alternativen es zu Tattoos gibt.
Namen sind nicht nur Schall und Rauch – sie sind auch Tinte, Pixel oder Licht. Oft sind sie Fluch, manchmal Segen und manchmal sind sie schlicht nicht wichtig! Der Beitrag Beißt Leute erschien zuerst auf Morgenradio.
Namen sind nicht nur Schall und Rauch – sie sind auch Tinte, Pixel oder Licht. Oft sind sie Fluch, manchmal Segen und manchmal sind sie schlicht nicht wichtig! Der Beitrag Beißt Leute erschien zuerst auf Morgenradio.
Tradition und Tinte... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCllfederhalter CC BY-SA 4.0 Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days CC BY-SA 3.0
Unser heutiger Gast hat ursprünglich Biologie und Humanmedizin studiert, er hat aber beides nicht beendet. Denn er hat sich für einen anderen Weg entschieden: den der Kreativität. Nach Stationen in Budapest, Köln, Berlin und München machte er sich einen Namen als Kreativdirektor, Stratege und Change Manager in der deutschen Medien-, Startup- und Werbebranche. Seit 2016 wirkt er maßgeblich an der Transformation der Seven.One AdFactory mit, dem Innovationshub der SevenOne Entertainment Group. Heute leitet er dort das Creative House und verantwortet als Director den Bereich Strategy, Content & Creation. Neben seiner beruflichen Arbeit hat er mehrfach ehrenamtliche Initiativen angestoßen, darunter Das Home Office, ein kreatives Kollektiv für gesellschaftlich relevante Kommunikation, und C_SR – Creative Social Responsibility, eine Plattform, die Kreativität in den Dienst des Gemeinwohls stellt. Mit Flutwein hat er ein weiteres ikonisches Projekt verantwortet.Aktuell arbeitet er an einem Projekt, das weit über seinen Beruf hinausgeht: Demokratie muss menschlich sein. In diesem so besonderen und ambitionierten Buchprojekt, unterstützt durch Crowdfunding, versammelt er Menschen, Stimmen und Perspektiven, die für den Wert unserer Demokratie einstehen. Das Buch wird mit einer eigens entwickelten Tinte gedruckt, als Symbol für Tiefe, Haltung und Menschlichkeit. Seit nun schon acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was macht gute Kommunikation in Zeiten von Unsicherheit und Wandel aus? Warum muss Demokratie wieder menschlich gedacht und gestaltet werden? Und welche Verantwortung tragen Kreative in Zeiten wie diesen? In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, zu einer neuen Haltung gegenüber Arbeit, Leben und Gesellschaft. Es geht um Sinn, Verantwortung und die Frage, wie wir Arbeit und Leben besser miteinander verbinden können. Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt, viele denken dabei immer noch an bunte Sitzsäcke, Hunde im Büro, Obstkörbe und Home-Office. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Daniel Koller.
„Cesc Fabregas kommt nicht!“ Der leibhaftige Fabrizio Romano erhellt Meigls und Guidos Tal der Ahnungslosen Wer über die Strahlkraft des legendären italienischen Transfergottes Fabrizio Romano fabuliert, wer niederkniet vor all den weltexklusiven Stories an der Spieler- und Trainerfront, die der einzig Wahre im Stundentakt in die Welt entlässt, trägt Eulen nach Athen, weiße Socken und Sandalen. Tausendsassa Romano weiß im internationalen Fußball nicht weniger alles. Und alles vor allen anderen. Berühmte Club-Chefs berühmter Clubs sind überrascht, wenn der Hansdampf Romano mittags um 12 Uhr exakt jenen berühmten Neuzugang benamst, den der berühmte Club-Boss erst um 12.05 Uhr auf einer verschwiegenen Autobahnraststätte in Lotte, Milano, Como oder sonstwo gefügig machen wird. Rückfallzieher Guido ist weit weg von diesen Weihen, aber lernwillig und dicke Tinte mit seinem italienischen Vorbild, hängt beim Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung zusammen mit Meigl an den Lippen des live und in Farbe zugeschaltetet Fabrizio Romano. Dessen unzweideutige Kunde beim Thema „Wer wird neuer Trainer der Roten Bullen, die gegen Kiel Rote Nullen waren?“: RB-Wunschkandidat Cesc Fabregas hat noch nicht fertig in Como, werkelt bereits eifrig an der neuen Saison, kommt nach Romanos immer zutreffenden Infos nicht nach Leipzig! Diese Hiobsbotschaft versetzt insbesondere Cesc-Fan Meigl („Wer bei Real und Manchester City gespielt hat, muss was können“) einen herben Schlag in die Magengrube. „Jetzt muss es der Danny machen, der ist zweite Sahne!“ Meigl spricht von dem in Leipzig sozialisierten Danny Röhl, der Sheffield Wednesday im Sommer verlassen wird und günstig zu haben wäre. Guido sagt, dass die aktuelle Combo, die am Sonnabend bei der SGE ran muss, dringender innerer Einkehr, der Läuterung und Erneuerung bedarf. „Das Team vom 1:1 gegen Kiel würde auch unter einem Triumvirat Jürgen Klopp, Pep Guardiala und Heino in Frankfurt nix holen“, keilt der sonst handzahme RB-Fanboy und Haflinger-affinen Schäfer derb aus. „Aber Heino könnte in der Kabine wenigstens für Erdbeeren sorgen und den Diven beim Legen der Frisur helfen.“ Weitere Themen der Rückfallzieher: Keine. Präsentiert werden die Meigl, Guido und Fabrizio Romano von Smile Eyes, dem Augen-Laserzentrum auf Champions-League-Niveau. Laszlo Kiraly und Ilya Kotomin verhelfen auch Schiedsrichtern zu einem Leben ohne Brille, begradigen jeden Knick in der Optik, straffen schlaffe Lieder. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Deutschland hat einen Koalitionsvertrag. Und die Tinte ist noch nicht ganz trocken, da geht das Gerangel von CDU und SPD schon los. Toby und Philip verschaffen sich einen Überblick und stellen fest: Huihuihui! Zum Glück gibt es noch stabile Anker in dieser Welt - wie zum Beispiel Donald Trump.
Dúirt Seanán Mac Aoidh, Bainisteoir Phobal Eascarrach ar an Fhálcarrach agus ball den Ghrúpa Tinteán, go bhfuil sé tábhachtach castáil le Comhairle Condae Dhún na nGall leis na deacrachtaí atá ag cainteoirí Gaeilge tithe a aimsiú ina mbaile féin a phlé.
Andreas und Thomas sind auf gutem Grund in Münster; die Tinte unter dem Koalitionsvertrag ist gerade getrocknet, was liegt da näher, als mit einem CDU-Politiker zur sprechen? Mit keinem geringeren als Ruprecht Polenz werden die Vereinbarungen von CDU und SPD eingeordnet. Ach ja, außerdem passiert ja sonst nichts auf dieser Welt, deshalb muss ja auch noch über Trump und die USA gesprochen werden.
Agallamh le Dónall Ó Cnáimhsí, Oifigeach Pleanála Teanga do Limistéar an Iarr-Thuaiscirt, i ndiaidh do bheith sa Bhruiséil mar chuid den fheachtas Tintéan don Ghaeltacht ar na mallaibh.
Paul D'eath ó cheardchumann na dtionóntaithe, CATÚ, & Róisín Ní Chinnéide ón scáthghrúpa, Tinteán ag labhairt faoin gcruinniú poiblí faoi chúrsaí tithíochta a bhéas ar siúl i nGaillimh Dé Céadaoin.
Mír ón agóid ag pobal na Gaeilge - Conradh na Gaeilge, Bánú agus Tinteán don Ghaeltacht i measc ghrúpaí Gaeilge eile - os comhair na Dála i ndiaidh. Le hagallaimh ó Kate Ní Dhubhlaoich, Conchúr Ó Muadaigh, Dónall Ó hÉigeartaigh, Mobhí de Búrca, Pádraig Mac Brádaigh, daltaí ó Ghaelcholásite Chill Dara, Conor McGuinness, Shónagh Ní Raghallaigh agus Aodhán Ó Dea.
Tá toscaireacht de chuid an ghrúpa feachtais Tinteán sa Bhruiséil inniu leis an ghéarchéim tithíochta atá sa Ghaeltacht a phlé le feisirí parlaiminte de chuid na hEorpa.
Agallamh le Róisín Ní Chinnéide faoi leirsiú de chuid Tinteán don Ghaeltacht agus Bánú faoin ghéarchéim tithíochta sa Ghaeltacht taobh amuigh d'Áras an Chontae i nGaillimh
Tal día como hoy, el 18 de marzo de 1951, el Atlético de Madrid venció en Liga al eterno rival por 4-0, en el Stadium Metropolitano, con goles de Pérez Payá que marcó 2, Carlsson y Tinte. Aquel año, el Atleti levantó su 4º título de Liga bajo el mando de Helenio Herrera, que igualaba la marca de Ricardo Zamora de lograr ganar 2 títulos de Liga consecutivos, al ganar también el campeonato la temporada anterior. En aquella temporada el Atleti destacó por su faceta goleadora, ya que anotó un total de 87 tantos en las 30 jornadas disputadas, gracias a la apodada “Delantera de Cristal” formada por Juncosa, Ben Bareck, Pérez Paya, Carlsson y Escudero, que anotó 71 de los 87 goles anotados. En Champions, el pasado miércoles a las 21:00 en el Metropolitano se disputó el partido de vuelta de la eliminatoria de cuartos de final contra el Mal. Se logró empatar la eliminatoria a los 15 segundos de juego, se llegó a la prórroga y se terminó decidiendo mediante tanda de penaltis. Una vez más volvimos a asistir a una nueva situación surrealista, en la cual se anuló el lanzamiento de Julián Alvarez por un doble toque, que habiendo pasado casi una semana desde que se produjo, aún no ha quedado demostrado por ninguna imagen, se contravino lo que establece la norma y, como siempre, nos quedamos con cara de gilipollas ante un robo más. Otro motivo más para añadir a porque somos antimadridistas y, lo peor, es que todavía nos quedará, con suerte, otro partido contra ellos en una posible final de Copa. Lo único bueno, que ahora podremos centrarnos en la Liga, al no tener tanta carga de partidos, teniendo sólo enfrentamientos los fines de semana. En el campeonato nacional de Liga, el domingo en partido disputado a las 21:00 en el Metropolitano, tras el duro golpe del miércoles, el Atleti plantó cara durante 80 minutos, pero terminó perdiendo los 3 puntos al caer por 2-4, ante el Barça. Seguimos en la 3ª posición a 4 puntos de Barça, con un partido menos, y del R.Madrid. El siguiente partido será en Barcelona, contra el RCD Espanyol el próximo día 29/3 a las 16:15 horas. Con esto, nos vamos al parón de selecciones, lo cual nos vendrá bien a los aficionados para descansar, así que no habrá nuevo programa hasta el próximo día 1 de Abril. Disfruten del programa. SUMARIO:1.- Presentación 2.- Las batallas del abuelo 3.- El cuadernillo de Óscar con @elabuchus4.-Jesús en un bar con @Doniphon62 “Nothing can change this love” de Sam Cooke5.- Tertulia Atlética con @martamredondo7 @elabuchus @chaminorte y @MiguelNicolasOS 6.- “El azote” escrito por @MiguelNicolasOS Todo ello presentado y dirigido por Eduardo de Atleti (@EduardoDeAtleti) Podéis dejar vuestras opiniones sobre este programa, tanto en los comentarios de esta entrada, como en Spreaker.com, iVoox.com, Twitter y Facebook Tienen todas las melodías y músicas del programa en esta lista de SpotifyConviértete en un seguidor de este podcast: https://www.spreaker.com/podcast/aplasta-arteche-podcast--4791815/support.
Agallamh le Dónall Ó Cnáimhsí, an tOifigeach Pleanála Teanga don Iarr-Thuaiscirt, faoin fheachtas Tinteán don Ghaeltacht agus fadhbanna áitiúla ó thaobh na tithíochta de.
Ghlac pobal Mhúscraí páirt san agóid náisiúnta a bhí ar bun inné, eagraithe ag Tinteán, faoin ngéarchéim tithíochta Gaeltachta.
Hernán Peláez y Martín de Francisco conversaron sobre el partido entre Millonarios y Nacional que se jugará la noche de este viernes en el Estadio El Campín.
Sheoladh feachtas nua uile-Éireann TINTEÁN le béim a chur ar an easpa tithíochta atá ar fáil in sna ceantracha Gaeltachta. Agus olltoghchán ag teannadh linn, tá sé i gceist ag TINTEÁN cur ina luí ar pholaiteoirí gur gá todhchaí na nGaeltachtaí a chosaint agus tithíocht a chur ar fáil sna ceantair éagsúla. Labhraíonn Tessa Fleming le Maitiú de Hál, ball de TINTEÁN/BANÚ, faoin troid ar son na Gaeltachta. Foclóir: Fréamhaithe - Rooted: Éileamh - Demand: Camchuairt - Tour: Stocaireacht – Campaigning: Ar leaic na dorais – on the doorstep: Forleathan – Widespread: Córasach - Systemic: Sain riachtanais – Specific requirements: Béal Átha na Sluaighe - Ballinasloe: Misneach – Encouragement: Iarratas – Application: Bánaithe - Abandoned: Toil – Will: Tá sé ar na bacáin - In course of preparation: Titim leanúnach - Continual fall: Daonáireamh – Census: Treocht - TrendSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Eine Sache hasst Toni mehr als die Pest: Spinnenweben im Haar. Mögen wir alle nicht, klar. Aber für Toni ist das wirklich das aller-aller-aller-letzte. Und so beginnt dieser Montagmorgen für ihn mit einem Lowlight. Denn beim morgendlichen Joggen geht diesmal zwar nicht der Autoschlüssel flöten, dafür fängt sich Toni aber ein paar frische Spinnweben ein. Und zwar im frisch nachblondierten Haupthaar. ”Wuaähhhh … Fuck off!”, schallt es da unglücklich durch den Wald vor Madrid. Ansonsten muss diese Woche einiges abgearbeitet werden. Fast wie im wahren Leben: Termine, Calls, Tätowierungen. Genau – denn schließlich müssen nicht nur drei Kinder, sondern nun auch noch vier Hunde auf Tonis Körper in Tinte verewigt werden. Und da sind die zahlreichen Wasserschildkröten, auf die wir alle warten, noch gar nicht mitgerechnet. Anyways. Nebenbei offenbart Toni noch, dass er den Ballon d'Or dieses Jahr (vermutlich) wieder nicht kriegt, warum Mesut Özil ein großzügiger Pokerspieler ist und Felix ruft einfach mal so Opa an… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter [**https://nordvpn.com/luppen**](https://nordvpn.com/luppen) Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!
Tina und Mischa haben ein neues Lieblingstier: Tintenfische sind unglaublich! Sie erfahren die verrücktesten Sachen über die Meerestiere, die die Tinte immer dabei haben. Ob sie es wirklich schaffen mit Tintenfisch-Tinte zu malen und zu schreiben?
Seo chugainn 'The Twelfth', lá mór na bProtastúnach ó thuaidh. Lá mór ceiliúrtha agus na máirseálacha. Ach, bíonn conspóid ann go minic de bharr na dtinte cnámha, íomhánna de pholaiteoirí náisiúnacha agus bratacha Éireannacha á gcur trí thine. Is traidisiún tábhachtach é seo do dhílseoirí ach an 'free-pass' é don seicteachas? Labhraíonn Seachtain leis an Dr Ian Malcolm, aontachtóir a bhfuil an-tuiscint agus an-bhá aige ar thraidisiún an 12ú lá. Láithreoir: Ciarán Dunbar Foclóir: Cath – battle Níos tuisceanaí - more understanding Déistin - digust Barraíocht - too much Mí-iompar – bad behaviour Seicteach - sectarian Ag scríobadh na spéire - scrapping the sky Agóid - protest Dearfach - positive Tinte cnámha - bonfires Dílseoirí - loyalists Scáthán - mirror Go deimhin – indeed See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Große Preis von Kanada bot jede Menge Action und einige Themen, die uns noch heute sehr beschäftigt haben. Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich dazu entschieden, in dieser Ausgabe nach Montreal vier große Themenkomplexe ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Comeback von Mercedes könnte auch das von Lewis Hamilton sein, der seit der Verkündung seines Wechsels zu Ferrari in der öffentlichen Wahrnehmung von Mercedes etwas vernachlässigt wird. Bekommt er zu wenig Wertschätzung für seine Leistungen? Red Bull befindet sich in der Fahrer-Zwickmühle nach der Verlängerung von Sergio Perez. Hat man zu früh Tinte aufs Papier gebracht? Ferrari ... *** Diese Folge enthält Werbung *** AG1 von Athletic Greens Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/startinggrid zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
08 30-04-24 LHDW @jaabellan nos habla de la Movida Madrileña, los grupos, artistas y el tinte político con la izquierda monopolizando a los más jóvenes
Die «grüne Linie» sollte einst die Grenze zwischen Israel und einem künftigen Palästinenserstaat werden. Eine Reise entlang der grünen Linie zeigt jedoch: eine Zweistaatenlösung scheint utopisch: geografisch und psychisch. Erst recht, solange noch Krieg ist. Noch steht die israelische Bevölkerung unter dem Schock des Hamas-Terrors vom 7. Oktober. Noch geht der blutige Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen weiter. Im letzten halben Jahr sind in Israel, im Gazastreifen und im besetzten Westjordanland Zehntausende getötet worden. Und ausgerechnet jetzt fordert die Welt – allen voran US-Präsident Joe Biden – die Rückbesinnung auf die Zweistaatenlösung, um dem endlosen Blutvergiessen zwischen Israeli und Palästinensern ein Ende zu setzen. Neben Israel einen unabhängigen palästinensischen Staat zu schaffen, ist eine alte Forderung. Im Kontext der Staatsgründung Israels kam es 1947 – 1949 zum Palästinakrieg, dem ersten israelisch-arabischen Krieg. Als dieser mit einem Waffenstillstand endete, zeichneten die Kriegsparteien – in grüner Tinte – auf der Karte der Region die grüne Linie ein. Diese sollte die Grenze zwischen Israel und einem künftigen Staat Palästina bilden. Nach gescheiterten Friedensverhandlungen und Jahrzehnten des Blutvergiessens bleibt die Forderung unerfüllt. Palästinenserinnen und Palästinenser sagen, die grüne Linie sei heute nicht einmal mehr das Papier wert, auf das sie einst gezeichnet wurde. Ihr Land hinter der grünen Linie ist durchsetzt von israelischen Siedlungen, die israelische Armee hat die Kontrolle. Israeli befürchten, ein palästinensischer Staat wäre für ihr Land eine existentielle Bedrohung: nach dem Hamas-Terror vom 7. Oktober erst recht. Bleibt von der «grüne Linie» also nur noch Mauer und Stacheldraht? Von Beit Sahur im besetzten Westjordanland bis zum Kibbutz Mifalsim an der Grenze zum Gazastreifen: eine Reportage zwischen Verzweiflung und kleinen Funken von Hoffnung.
Julia è una donna di mezza età che decide di tornare a Verona dove, oltre 20 anni prima, ha conosciuto Stefano, il suo primo amore. Riuscirà a ritrovarlo?
There was a power outage and we were plunged into darkness.... Here is what happened. Enjoy with some wild berries you gathered last autumn for the dark winters night. Here is the link to my patreon if you'd like early or additional padcasts or if you'd just like to support me along my comedy journey https://www.patreon.com/ConversationswithCornelius You can find me on Instagram @Corneliusthecomic Twitter @ComedianConn Facebook @CorneliusPatrickOSullivan or up a mountain or in a pub watching a match.
Berlin, 22.12.2023 Liebe Hörerin, lieber Hörer, wie jedes Jahr sitzen wir hier, in unseren alten Kinderzimmern, im Fernsehen läuft Michel aus Lönneberger und wir finden endlich die Ruhe und Muse, dir diese Weihnachtskarte zu schreiben. Es war wieder ein aufregendes Jahr für Baywatch Berlin und mit großer Freude denken wir an unseren kleinen Flohmarkt im Sommer, das große Podcast-Töpfern, aber auch die gruselige Geschichte von Schmitts Horrorhaus auf Corfu zurück. Unser Herz frohlockt, wenn wir uns an Schmitts Riesenbild bei SternTV, Lundts Kadewe-Speedrun und Klaas‘ neue Schöpfung, den modernen Geldsklaven, erinnern. Doch natürlich bietet eine Weihnachtskarte wie diese auch die Möglichkeit für Kritik und Tadel. Im Buch der Erinnerungen stehen auch dieses Jahr wieder ein paar Zeilen, bei denen wir alle uns nicht mit Ruhm bekleckert haben. Wir sagen es offen und schonungslos ehrlich: ob der Tod von Kevin McAllister das ideale Gesprächsthema für diese, letzte Folge 2023 gewesen ist, bleibt mindestens zweifelhaft. Vielleicht hätte man bei Lundts Smart-Toaster-Präsentation nicht nur das Geld, sondern auch das Thema an sich sparen können und auch das Versteckspiel mit Michael Jackson taugt nicht wirklich für eine besinnliche Weihnachts-Endjahres-Folge. Passend erscheint in dieser Episode eigentlich nur die kurze Debatte über das Schreiben von Weihnachtskarten, bei der klar wird, dass man die Empfänger von Weihnachtskarten bestenfalls nicht schriftlich beschimpfen sollte. Denn dann könnte man sich hier und jetzt an all jene Baywatch-Hörer*innen wenden, die zu faul sind, unsere Labereien bei „Threads“ zu kommentieren, die bei Spotify immer noch nicht auf „Baywatch Berlin abonnieren“ gedrückt haben oder sogar mit dem Gedanken spielen, die neue Folge erst nach Weihnachten zu hören. Sie sollten sich was schämen! Aber so sind wir natürlich nicht, wir sprechen die Sprache der Liebe und schreiben mit harmonischer Tinte. Denn es ist Weihnachten. Frohes Fest ❤️ Danke, Jahresende. Heufer-Umlauf, Schmitt, Lundt Baywatch Berlin Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin