Podcasts about prototyp

  • 430PODCASTS
  • 635EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about prototyp

Latest podcast episodes about prototyp

Jungunternehmer Podcast
Ingredient - Prototyp in 24h: Der schnelle Weg zum Feedback - mit Marc Klingen, Langfuse

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 10:49


Marc Klingen, Gründer von Langfuse, spricht über den Weg von der ersten Produktidee zu zahlenden Kunden. Er teilt, warum sie Prototypen in 14 Tagen bau(t)en, wie sie durch GitHub-Signale die richtigen Early Adopter finden und warum bei Developer Tools echtes Produkt besser als Pitch Decks funktioniert. Was du lernst: Wie du schnell testbare Prototypen baust Die richtige Zielgruppe identifizieren Warum Produkt über Pitch gewinnt Den richtigen Ansatz für Developer finden ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch  Mehr zu Marc: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcklingen  Website: https://langfuse.com/  Mehr zu Co-Host Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/  Website: https://fastgen.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Morgenimpuls
Mit jugendlich-fraulicher Frische

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:49


Während unserer Pilgerfahrt mit 25 Frauen im September nach Assisi, ist mir diese Frau wieder sehr nahe gekommen und so mag ich gerne nochmal erinnern: Mit 17 haut sie von zuhause ab, weil sie nicht machterhaltend verheiratet werden will. Sie flüchtet zu Brüdern eines neuen Bettelordens, beansprucht Kirchenasyl und klammert sich am Altar fest, als sie mit Gewalt zurückgeholt werden soll. Sie lebt nur ganz kurz bei gut abgesicherten Benediktinerinnen und dann bei Aussteigerinnen, die als Waldschwestern leben. Dann findet sie ihren Ort und immer mehr junge Frauen folgen ihr, sogar ihre leiblichen Schwestern und ihre Mutter.Ein Kardinal hat die Idee, einen neuen weltweiten Klausurorden zu gründen und will diese Gemeinschaft als Prototyp. Aber die junge Frau kommt immer mehr in Konflikt mit der Amtskirche, weil die Ideen dazu zu lasch sind. Ein Papst mischt sich ein und schreibt eine Ordensregel für Frauen. Da wird es der Frau zu bunt. Sie schreibt als erste Frau der Kirchengeschichte eine eigene Ordensregel mit demokratischen Elementen, der Betonung der Eigenverantwortung jeder Schwester und dem besonderen Augenmerk auf dem Privileg der Armut, also dem Privileg ohne Absicherung zu leben. Bei einem Besuch legt sie sich lautstark mit dem Papst an und hat nicht vor nachzugeben. Als ein anderer, späterer Papst den Schwestern jeglichen Kontakt mit den Minderbrüdern verbieten will, tritt sie in den Hungerstreik, bis diese weltfremde Verordnung aufgehoben wird.Mit einer Königstochter in Prag tritt sie in einen angeregten Briefwechsel und die beiden Frauen bestärken sich auf ihrer Suche nach dem Weg der Art, wie sie vor Gott und für die Menschen leben wollen. Bei einem drohenden Überfall einer fremdländischen Armee stellt sie sich ihnen betend mit der Monstranz in den Weg. Das Kloster und die Stadt werden vor der Zerstörung bewahrt. Sie ist die liebevolle Chefin und macht auch jede Drecksarbeit. Aber sie bleibt stur, streng und energisch, wenn es darum geht, die Zukunft ihrer Gemeinschaft zu verwässern oder in seichte Bahnen zu lenken. Zwei Tage vor ihrem Tod gibt der Papst nach und bestätigt ihre Ordensregel mit dem Privileg der Armut.Klara von Assisi, eine Aussteigerin völlig anderer Art mit energischen Zielen und liebevollem Dienst an den Mitmenschen, mit Bereitschaft bis in den Tod zu gehen und unkaputtbarem Gottvertrauen, mit jugendlich-fraulicher Frische und innerer und äußerer Schönheit und einem Leben im Dienst vor Gott und in brennender Liebe zu Christus, die auf dem Sterbebett sagt: "Herr sei gelobt, weil Du mich geschaffen hast." Ein Gebet für Sie und mich für heute über den Tag!

Der Animus Podcast
#1158 HARTE VORWÜRFE GEGEN MASSIV, PROTOTYP RAPSTAR PERFORMANCES UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 17:44


ALLE INFOS ZU FLACONI HIER:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % *Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum31. 10.2025 10 % *Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % **Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : A m o u a g e , C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n ,C R E E D , D R . B A R B A R A S T U R M , d y s o n , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , I n i t i o ,G r i  i , H I S T O I R E S d e P A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a  i v o , L E N F R A G R A N C E ,L i q u i d e s I m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i ,M a i s o n F r a n c i s K u r k d j i a n , M a i s o n T a h i t é , M o r o c c a n o i l , O j a r , P a n a D o r a ,P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i----Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf dem Weg zur Anwältin
#736 Richterliche Strafzumessung – zwischen Bauchgefühl, Vergleichsfällen und künstlicher Intelligenz

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 31:34


Wie entsteht eine „gerechte“ Strafe – und kann künstliche Intelligenz dabei helfen? Im Live-Podcast von Auf dem Weg als Anwält:in diskutieren Corina Semadeni (Bezirksrichterin Zürich), Jonas Ackermann (Kriminalrichter Luzern) und Gregor Münch (Moderator, Strafverteidiger) über die Grundlagen und Herausforderungen richterlicher Strafzumessung: Zwischen Erfahrung, Systematik, Bauchgefühl – und der Frage, ob Algorithmen Richter:innen künftig unterstützen oder ersetzen könnten. Die zentralen Themen dieser Folge: - Richterliche Praxis der Strafzumessung: Wie Urteilsberatungen in Kollegialgerichten ablaufen, welche Rolle Referent:innen und Co-Referent:innen spielen und wie Differenzen im Gremium gelöst werden. - Zahlen, Ranges und Urteilsfindung: Warum Richter:innen meist mit einer Zahl oder Bandbreite („Range“) in die Beratung gehen – und wie sich diese während der Verhandlung verändert. - Ankereffekt & Strafanträge: Inwiefern beeinflussen Anträge der Staatsanwaltschaft die richterliche Wahrnehmung? Und wie gehen Gerichte mit diesem psychologischen Effekt um? - Vergleichsfälle & Gleichbehandlung: Wie stark prägen frühere Urteile die aktuelle Strafzumessung? Und wie gelingt der Spagat zwischen Individualisierung und Rechtsgleichheit? - Studie zur Rechtsungleichheit: Diskussion der Dissertation von Luca Ranzoni („Der Zufall regiert die Schweizer Justiz?“) und der Frage, wie stark Strafen tatsächlich voneinander abweichen. - KI in der Strafzumessung: Jonas Ackermann berichtet über seinen selbst entwickelten Prototyp zur KI-gestützten Strafzumessung – Chancen, Grenzen und ethische Fragen. - Akzeptanz richterlicher Urteile: Wie entsteht Vertrauen in ein Urteil? Wann wird eine Strafe als „gerecht“ empfunden – und was passiert, wenn Maschinen mitentscheiden? - Richterliches Selbstverständnis: Zwischen Verantwortung, Emotion, Erfahrung und Transparenz – was den Beruf des Strafrichters ausmacht. - Blick nach China: Der Vergleich zu KI-basierten Strafzumessungssystemen im Ausland – und was das für die Schweiz bedeutet. - KI versus Bauchgefühl: Warum das „Bauchgefühl“ kein Zufall, sondern Ergebnis jahrelanger Erfahrung ist – und wie Datenbanken und Tools diese Erfahrung ergänzen (oder verzerren) können. Wer sich für Strafrecht, Justizpraxis, richterliche Entscheidungsfindung und den Einsatz von KI im Gerichtssaal interessiert, bekommt hier einen einzigartigen Einblick in die Denkprozesse von Richter:innen. Diese Folge verbindet juristische Präzision mit praktischer Erfahrung und ethischer Reflexion. Sie zeigt: Strafzumessung ist keine Mathematik, sondern ein Balanceakt zwischen Menschlichkeit, Systematik und Verantwortung. Links zu diesem Podcast: - [KI-Strafzumessung: Strafzumessung mit Hilfe künstlicher Intelligenz?](https://www.strafzumessung.ch/text_strafzumessung_mit_hilfe_von_ki) - [Strafzumessung mit Hilfe künstlicher Intelligenz?](https://richterzeitung.weblaw.ch/rzissues/2024/3/strafzumessung-mit-h_8a77f64e2a.html__ONCE&login=false), Richterzeitung Justice - Justiz - Giustizia 2024/3 - [Gerechte Strafen ohne Gleichheit? Eine rechtliche und empirische Analyse der Schweizer Strafzumessungspraxis von Luca Ranzoni](https://suigeneris-verlag.ch/img/uploads/pdf/oa_pdf-060-1743070667.pdf), sui generis, Zürich 2025 - [Der Zufall regiert in der Schweizer Justiz: Ein Richter gibt ein Jahr bedingt, der andere fünfzehn Jahre Gefängnis – für dasselbe Tötungsdelikt](https://www.nzz.ch/schweiz/justizwillkuer-in-der-schweiz-strafmass-abhaengig-vom-richter-ld.1877792), NZZ vom 26.05.2025 - [Anwaltskanzlei von Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

COSMO Daily Good News
Berlin: Binden aus Meeresalgen für Bedürftige

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 1:48


Die Binden haben eine Oberseite aus Meeresalgen und eine Unterseite aus Plastik. Sie sind ein Prototyp und werden an Obdach- und Wohnungslose verschenkt. Autor:in: Nele Posthausen Von Daily Good News.

Barfuss im PottCast
Sizeless

Barfuss im PottCast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 66:45


Sizeless - der Schuh der mitwächst Ein Schuh der mitwächst klingt im ersten Moment wie ein reiner Werbespruch. In diesem Fall wächst der Schuhe aber tatsächlich. Drei Schuhgrößen soll ein Schuh abdecken, der aktuell noch in der Entwicklung ist. Doch die jungen Gründer von Sizeless haben eine klare Vision von ihrem Schuh. Der erste Prototyp ist gerade fertiggestellt. Wir sprechen über den Weg zum ersten Prototyp, die persönlichen Werdegänge der Gründer und ihre Pläne für die Zukunft. Wer sich den Schuh ansehen möchte findet Bilder und weitere Informationen auf der Webseite https://www.sizeless-shoe.com/ oder bei Instagram https://www.instagram.com/sizeless.shoe/ [Die FB-Gruppe zum Podcast](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Alexander Tok auf Instagram](https://www.instagram.com/barfuss_im_pott) [Alexander Tok auf Facebook](https://www.facebook.com/BarfussimPott) [Rabattcodes und Partnerlinks findest du hier](https://barfuss-im-pott.de/links/)

UX Heroes
E88: TOWA Digital Creative Director Julius Wuhnsen über agiles Testing: Von der Idee zum Prototyp

UX Heroes

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 46:41


Heute freue ich mich, Julius Wuhnsen als Gast begrüßen zu dürfen. Julius ist Creative Director bei TOWA Digital und sorgt dort dafür, dass digitale Transformation im B2B nicht trocken und abstrakt bleibt, sondern sich gut anfühlt – und dabei auch noch hervorragend aussieht. Gemeinsam mit seinem Experience Team gestaltet er Plattformen, digitale Erlebnisse und Strategien, die starke, messbare Ergebnisse liefern.TOWA Digital unterstützt B2B-Champions und mittelständische Unternehmen End-to-End in ihrer digitalen Transformation – von der Strategieentwicklung bis zur technischen Umsetzung komplexer Programme. Der Fokus liegt dabei auf der Kundenschnittstelle: Marketing, Sales, Commerce und Services. Immer mit dem Ziel: exzellente Customer Experience über alle Touchpoints.Bevor Julius in die Welt des digitalen Designs eingetaucht ist, stand er als Musicalsänger auf der Bühne – heute ist sein kreatives Spielfeld alles, was mit Gestaltung, User Experience und Markenauftritt zu tun hat. Seine Inspiration findet er in Sideprojects, kulinarischen Erlebnissen und kulturellen Begegnungen, die seinen Blick auf Design und Nutzerverhalten erweitern.Julius und ich sprechen darüber, wie Design Sprints B2B-Projekte massiv beschleunigen, warum „Timeboxing“ und schnelle Prototypen echte Gamechanger sind und warum Julius selbst im Winter auf Eiskaffee schwört.Julius LinksJulius LinkedInTOWA WebsiteIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt, abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sternen als Bewertung dalassen. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.

Sachsen-Anhalt Podcast
Geheimobjekt 47 – Flugsache Zerbst | Schattenakten

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 10:09


✈️ Oktober 1962. Die Welt steht am Abgrund – und über Sachsen-Anhalt zieht ein Schatten.Während Kennedy und Chruschtschow mit Atomraketen pokern, berichten Zeugen aus Zerbst von einem Flugobjekt, das nie hätte existieren dürfen. Kantig, lautlos, fremd. Kurz darauf: ein Grollen, ein abgesperrter Wald, sowjetische Soldaten – und Schweigen. Offiziell war es nur eine Munitionsräumung. Inoffiziell beginnt ein Mythos, der bis heute Rätsel aufgibt.War es ein geheimer Prototyp? Ein Testflug, der nie dokumentiert wurde? Oder nur die Fantasie einer nervösen Zeit?Ein Stück DDR-Geschichte, das zwischen Realität und Legende oszilliert – und dessen Spuren bis in die Archive von Moskau reichen könnten.

Der Animus Podcast
#1143 PA SPORTS STELLT SICH DER KRITIK AN "PROTOTYP RAPSTAR" UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 19:44


ALLE INFOS ZU FLACONI HIER:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % *Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum31. 10.2025 10 % *Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % **Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : A m o u a g e , C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n ,C R E E D , D R . B A R B A R A S T U R M , d y s o n , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , I n i t i o ,G r i  i , H I S T O I R E S d e P A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a  i v o , L E N F R A G R A N C E ,L i q u i d e s I m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i ,M a i s o n F r a n c i s K u r k d j i a n , M a i s o n T a h i t é , M o r o c c a n o i l , O j a r , P a n a D o r a ,P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i----Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#187 | IoT-Security richtig planen: SIM-ID, privater APN & Traffic-Analyse | A1 Digital

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 26:06


www.iotusecase.com#APN #TrafficAnalyse #SIMIn dieser Folge spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Peter Gaspar, Vertical Market Solutions und Leitung Solution Architecture bei A1 Digital. Thema: IoT-Security vom ersten Prototyp bis zur Skalierung. Im Fokus stehen SIM-basierte Identität, private APN, Anomalieerkennung im Netz und Praxisbeispiele wie Smart Metering.Folge 187 auf einen Blick (und Klick):(08:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(15:27) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:42) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie sichern Unternehmen vernetzte Geräte wirtschaftlich und skalierbar?Diese Folge richtet sich an IT- und OT-Verantwortliche, die viele Devices ins Feld bringen und PoCs in den Betrieb überführen. Die zentrale Frage lautet: Wie balanciert man Risiko, Kosten und Gerätegrenzen wie Batteriebetrieb und geringe Rechenleistung? Peter zeigt, wie vorhandene Netzfunktionen gezielt genutzt werden: SIM-basierte Authentifizierung liefert eine eindeutige Geräteidentität; private APN, IP-Filter, statische IP-Adressen, MPLS oder IPsec schützen die Kommunikation bis ins eigene Netz; netzseitige Anomalieerkennung warnt bei Auffälligkeiten und verhindert den Missbrauch entnommener SIM-Karten.In kritischen Anwendungen wie Smart Metering kommen Zertifikatsmanagement, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, abgesicherte Firmware-Updates und Manipulationserkennung am Gerät hinzu.Blick nach vorn: 5G eröffnet Optionen wie Network Slicing für getrennte Sicherheitsdomänen und die SIM als sicheres Element; das Design bereitet zugleich auf NIS2-Anforderungen vor. Ergebnis: ein passendes Sicherheitskonzept, das Geräte schont, Budgets schützt und skalierbar bleibt.Hinweis: A1 Digital live treffen?Smart Country Convention Berlin 2025 (30.09–02.10),it-sa Expo&Congress (07.10–09.10),RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2025 (09.10–11.10).Für alle drei Events gibt es kostenlose Tickets über die A1-Digital-Landingpages.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Peter (https://www.linkedin.com/in/petergaspar/)A1 Digital Partnerprofil (https://iotusecase.com/de/unternehmen/a1-digital/)Lösungsbeispiel Hawle-Hydranten (https://www.a1.digital/de/case-studies/hawle-hydranten-iot/)A1 Digital (https://www.a1.digital/de/case-studies/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Vysočina
Zprávy z Vysočiny: Muzeum Vysočiny získalo vzácný prototyp Jawy 500 boxer. Dochovalo se jen šest kusů

Vysočina

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:08


Na přelomu sedmdesátých a osmdesátých jich vyrobili pouhých deset kusů, do dnešní doby se jich dochovalo jen šet. Jeden z nich teď vlastní pelhřimovské Muzeum Vysočiny.

Projekt Tambaya Podcast
Design Thinking: Innovation beginnt mit Verstehen (219)

Projekt Tambaya Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 32:58


In dieser Episode erklärt Pauline Tonhauser im Gespräch mit Thomas Wuttke, wie Design Thinking funktioniert, welche Prinzipien und Haltungen dahinterstehen und wie die Methode im Projektkontext angewendet werden könnte. Vom Problemverständnis bis zum schnellen Prototyp – ein inspirierender Blick auf nutzerzentrierte Innovation. Shownotes: 

#glaubandich Podcast
Alexander Eckmayr (Faelcon Rackets): Der Holzschläger, der Tennis neu erfindet (#228)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 29:34


Alexander Eckmayr hatte eine verrückte Idee: den Holz-Tennisschläger zurückzubringen. Nicht aus Nostalgie, sondern als Statement für Nachhaltigkeit, Style und echte Spielfreude. Mit Faelcon Rackets baut er Schläger, die Emotion und Handwerk verbinden jeder ein Unikat. Was als Prototyp mit Brüchen begann, führte zu „Björn“ einem Racket, das auf Center Courts auffällt und Tennisliebhaber begeistert. Mit Startrampe Leiter Johannes spricht er über Warum inspiriert ein Holzfahrrad zur Gründung eines Tennis-Startups? Wie entsteht ein handgefertigter Schläger zwischen Esche, Leichtbau und 15 % Carbon? Wer kauft einen 999,- Euro-Schläger – und spielt damit wirklich Matches? Wieso steht Faelcon für mehr als Sport – für Haltung, Leidenschaft und Nachhaltigkeit? Mehr zu Alexander und Faelcon Rackets: https://faelcon-rackets.com

Taby vs spacje
Dlaczego prototyp jest ważniejszy niż perfekcyjny kod na starcie? – Taby vs Spacje #121

Taby vs spacje

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 31:55


Każdy pomysł wydaje się genialny, dopóki nie zobaczysz go w rękach użytkowników. Prototypowanie pozwala to szybko i tanio sprawdzić i często zapobiec katastrofie. Dzięki temu wiesz, które funkcje warto rozwijać, a których nie. Ale z jakich narzędzi skorzystać, żeby stworzyć najskuteczniejszy możliwy prototyp?***

BVL.digital Podcast
#260: Autonome Fahrzeuge für die Hafen-, Betriebshof- und Militärlogistik (Hendrik Kramer, CEO, Fernride)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:18


Hendrik Kramer ist Mitgründer und CEO von Fernride und hat die große Vision einer "Human-Assisted Autonomy” in der Logistik. Aktuell heißt das, dass beispielsweise im Hamburger Hafen Terminal-Traktoren von Leuten, die in Büros sitzen, ferngesteuert werden. Ob diese Technik schon reif genug ist, um flächendeckend in der Logistik ausgerollt zu werden, und wo es in Zukunft mit Fernride hingehen soll, das erklärt Hendrik unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Vision & Mission von Fernride: Automatisierung gefährlicher und repetitiver Jobs im B2B-Kontext (Logistik, Verteidigung, Bau). - Erster Fokus-Use-Case: Hafenlogistik – horizontaler Containertransport in Terminals. - Problemfelder: Fachkräftemangel, unattraktive Jobs, demografischer Wandel. - Technischer Ansatz: „Human Assisted Autonomy“ – KI soweit wie möglich, Mensch wo nötig (1 Operator für 4 Trucks). - Strategie der letzten Jahre: Fokus auf einen Anwendungsfall (Terminal-Traktoren) → Produkt statt nur Prototyp. - Investoren & Kommerzialisierung: Anspruch gestiegen – funktionierende, sichere Produkte statt Visionen. - Veränderungen seit 2022: Ukraine-Krieg, neue geopolitische Lage, gestiegene Bedeutung europäischer Souveränität. - Partnerschaft mit HALA (Hamburger Hafenlogistik AG): Langjährige Tests in Tallinn → Produkt unter realen Bedingungen erprobt und zertifiziert. - Vergleich alte/neue Technik: AGVs (eingezäunt, selten eingesetzt) vs. flexible Terminal-Traktoren mit Retrofit-Option. - Arbeitsplätze: Wandel vom Fahrer zum Büro-basierten Operator; höhere Attraktivität, neue Zielgruppen (inkl. Frauen, jüngere Generation). - Hardware & Technologie: Retrofit oder ab Werk; Drive-by-Wire, Sensorpakete, Compute. Profitieren von Fortschritten aus PKW-Autonomie (Waymo, Tesla). - Partnerschaften & Zulieferer: Zusammenarbeit mit OEMs und Zulieferern (z. B. KRONE). - Weitere Use-Cases: Werksgelände (VW), Distributionszentren (DB Schenker), später auch öffentliche Straßen (Short-Haul). - Regulatorik: Deutschland als Vorreiter (Level-4-Gesetz, Fernlog-Verordnung). Gute Rahmenbedingungen. - Wettbewerbsumfeld: Europa muss eigene Lösungen entwickeln → Ziel: globaler Champion „das nächste Siemens“. - Militärlogistik: Neue geopolitische Notwendigkeit (Ukraine, NATO). Use Cases: sichere Versorgung an Frontlinien. Dual-Use-Strategie. - Zukunft & Wachstum: Fokus auf langfristige Skalierung, Partnerschaften, europäische Souveränität. - Hiring: Kein Hyperscaling, aber kontinuierlich Aufbau eines starken Engineering-Teams und Logistik-Expertise. Hilfreiche Links: Fernride: https://www.fernride.com/ Hendrik Kramer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hendrik-kramer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   Rock & Rolls-Royce Phantom - Marlene Dietrich, Elvis Presley, John Lennon, Keith Moon und viele andere liebten ihn.  Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé  - Photo: Auto-Medienportal.Net/Rolls-Royce  2025 feiert der Rolls-Royce Phantom sein hundertjähriges Bestehen. Und unter allen Modellen der britischen Luxusmarke ist das Flaggschiff untrennbar mit einigen der größten und außergewöhnlichen Namen der Musik- und Popkultur verbunden. Auto-Medienportal, die Online-Nachrichtenagentur mit umfassendem Überblick über die Automobilszene, erinnert daran. Marlene Dietrich und ihr Gastgeschenk von den Paramount Studios ein 1930er Rolls-Royce Phantom 1 - Photo: Autoren-Union Mobilität/ PictureLux/The Hollywood Archive Schon die frühen Medien-Ikonen wussten den Phantom für sich zu beanspruchen. Marlene Dietrich war bereits ein Star, als sie 1930 in Hollywood zu Dreharbeiten des Films „Marokko“ ankam. Im Paramount-Studio wurde sie mit Blumen beschenkt – und einem grünen Phantom I. Das Auto schaffte es prompt auf Leinwand und Werbetafeln. Ein Reporter der Los Angeles Times schrieb damals: „Man könnte meinen, Paramount habe einen Rolls-Royce engagiert, um der deutschen Diva die Ehre zu erweisen.“ Elvis Presleys Rolls-Royce Phantom V von 1963. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Auch Elvis Presley trug sich ins Geschichtsbuch des Phantom ein. 1963 bestellte der „King“ einen Phantom V in Mitternachtsblau. Das Interieur? Ein Mikrophon, ein Notizblock in der Armlehne, Spiegel und Kleiderbürste – angeblich damit er jederzeit bereit war für einen Auftritt. Doch auch die Hühner seiner Mutter fanden Gefallen am spiegelglatten Lack und pickten so hartnäckig darauf herum, dass er die Karosserie in hellblau neu lackieren musste.   John Lennons Rolls-Royce Phantom V. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität John Lennon wiederum trieb die Verbindung von Popkultur und Phantom auf die Spitze. Zunächst hatte er sich ein schwarzes Exemplar mit Kühlschrank, Cocktailbar und Fernseher gegönnt – fast schon britisch zurückhaltend. 1967, kurz vor Erscheinen des „Sgt. Pepper's“-Albums, ließ er den Wagen in psychedelischen Farben bemalen, mit Ornamenten, astrologischen Symbolen und blumigen Fantasien – ein rollendes Symbol des „Summer of Love“. Jahre später erzielte der Wagen auf einer Auktion den Rekordpreis von 2,3 Millionen Dollar – und wurde damit selbst zur wertvollsten Rock'n'Roll-Ikone auf Rädern.   Rolls-Royce versenkt anlässlich des Jubiläums eine ausgediente Phantom-Karosserie im Tinside Lido in Plymouth.  Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Und dann ist da noch die Legende, die nie ganz verschwindet: Keith Moon, der exzessive Schlagzeuger von The Who, soll an seinem 21. Geburtstag einen Rolls-Royce in den Pool des Holiday Inn in Flint, Michigan, gesteuert haben. Ob es wirklich ein Phantom war, ob überhaupt ein Wagen im Wasser landete, bleibt unklar. Moon selbst sagte Jahre später in einem Interview: „Es war gar kein Rolls. Ich habe nur die Handbremse von einem Lincoln gelöst.“ Zum Jubiläum inszenierte Rolls-Royce das Bild noch einmal: Ein ausgedienter Prototyp wurde ins Wasser des Tinside Lido bei Plymouth abgelassen – dort, wo auch die Beatles einst für ihre „Magical Mystery Tour“ posierten.  (aum)   Fotos: Siehe Bildunterschrift   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Animus Podcast
#1083 GROßE BRANDS WOLLEN (MANCHE) GROßE RAPPER, FLEISS SCHLÄGT TALENT, PROTOTYP RAPSTAR UVM. GAST: PA SPORTS

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 13:38


Die BODYGUARD® Boxspring Matratze mit zwei Liegehärten in einerMatratze gibt es bereits ab 333€. Alle Infos findet ihr auf bett1.dePS:bett1.de ist längst mehr als nur Matratze. Auf der Websitefindest du alles für erholsamen Schlaf – von Lattenrosten über Bettwäschebis hin zu Kissen und Toppern. Vorbeischauen lohnt sich!!!Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trekgasm
TG127 “A Space Adventure Hour” (SNW 3x04)

Trekgasm

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 100:15


Auf der Enterprise wird ein Prototyp des Holodecks getestet. Mit defekten Safety Protocols wie es sich gehört.

Brettzeit - der Brettspiel Podcast
Folge 133: Titan Zero - Prototyp Review & Crowdfunding Kampagne

Brettzeit - der Brettspiel Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 47:32


Folge 133: Titan Zero - Prototyp Review & Crowdfunding Kampagne

Wannabe a Founder
#128 Franz Humer: Von Agilox zu Novventos

Wannabe a Founder

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 36:10


...oder von der Garage zum Windpark. Was haben autonome Roboter, ein Windkanal und ein Startup-Rollercoaster gemeinsam? Franz Humer, Absolvent der FH OÖ, erzählt, wie er aus seiner Logistikleidenschaft erst das Unternehmen Agilox und dann eine neue Energievision gemacht hat. Novventos. Vom selbstgebauten Prototyp zur vertikalen Windturbine made in OÖ – und warum das alles nur geht, wenn die Familie mitzieht. Eine Folge über Mut, Macher-Mindset und was passiert, wenn die Sonne mal nicht scheint.https://www.novventos.com

So techt Deutschland
Weniger Tierversuche durch digitale Zwillinge - mit Sabine Scheunert (Dassault Systèmes)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 32:13


Sabine Scheunert kennt die Autoindustrie aus dem Effeff, seit gut einem Jahr verantwortet sie bei Dassault Systèmes die Region Zentraleuropa. Ein Perspektivwechsel mit einer klaren Mission: "Technologie beherrscht oder besser gesagt dominiert mittlerweile die Welt."Diese Entwicklung will sie mitgestalten, etwa durch die Entwicklung virtueller Zwillinge, die reale Produkte digital simulieren. Die Technologie ist so weit, dass "es in der virtuellen Welt heute keinen Unterschied mehr zum realen Produkt gibt."Dabei geht es längst nicht mehr nur um Autos oder Flugzeuge, Dassault-Software kann mittlerweile auch Organe abbilden. In der Pharmaindustrie werden Medikamente virtuell getestet, sogenannte Kohorten ersetzen Tierversuche und klinische Tests am Menschen. Ein enormer Innovationsschub, der Zeit und Geld spart - nicht nur Großkonzernen. "Wir sind in der Lage, Startups und kleine Unternehmen mit kostengünstiger Software zu versorgen", sagt Scheunert.Parallel zur Digitalisierung nimmt auch die Automatisierung Fahrt auf: 2024 wurden in Europas Autoindustrie mehr als 23.000 neue Roboter installiert, das zweitbeste Ergebnis der vergangenen fünf Jahre. Das zeigen Daten der International Federation of Robotics. Vor allem kollaborative Roboter ("Cobots") helfen, Fachkräftemangel zu kompensieren und die Produktionsflexibilität zu steigern. In Kombination mit virtuellen Zwillingen lässt sich ein komplettes Fahrzeug in der Simulation durchtesten, bevor ein Prototyp gebaut wird.Doch Europa droht, den Anschluss zu verlieren. Deutschland? "Zu langsam in den Themen der Risikobereitschaft, in Technologie zu investieren", warnt Scheunert. "Wenn wir nicht bald handeln, werden wir im physischen Raum irrelevant." Hoffnung macht ihr der Mittelstand, denn das ist "die größte Innovationskraft, die wir haben."Warum wir weniger Powerpoint brauchen, sondern "wirklich ins Tun kommen müssen", erklärt sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #366 – Baba Jaga

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 72:50


Von „Rise of the Tomb Raider” über „John Wick” bis hin zur zweiten Staffel von „The Witcher”: Baba Jaga ist tief in das moderne westliche Medienbewusstsein eingedrungen. Doch wo liegen die Wurzeln dieser ursprünglich slawischen Figur? Ist sie der Prototyp für unser heutiges Bild der Märchenhexe? Was hat es mit der merkwürdigen Hütte der Baba Jaga auf sich, und wie kann die Erzählforschung dabei helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden? Begleitet uns auf Spurensuche in den dunklen Wäldern Osteuropas. Music: Monument Studios Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Alice Cooper als Babysitter für Keanu Reeves Thema der Woche: Baba Jaga in der dt. wikipedia (nur für den schnellen Überblick H.C. Trepte: Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 1 H.C. Trepte: Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 2 Alexander Nikolajewitsch Afanassjew in der dt. wikipedia Lagerhaus der Samen artedea: Baba Yaga – Russische, osteuropäische und slawische Urgöttin, die Leben und Tod verkörpert Frau Holle Superstar Maya Lozinsky: Baba Yaga: An Ecofeminist Analysis of the Witch of the Woods (2003) Ausstellung: Hexen - Mythos und Wirklichkeit Showrunnerin Lauren Schmidt Hissrich über das Baba Yaga Motiv in Staffel 2 von "The Witcher" Katalog: Hexen: Mythos und Wirklichkeit* John Wick* Video: Unmasking Baba Yaga | The True History of a Goddess in Exile Video: Baba Jaga in Rise of the omb Raider *Affiliate Links

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#220 Düsselterrassen: Nachhaltig, smart – und unsozial?

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 43:24


Ein Vorzeigequartier im Grünen, modernste Technik, Energieautarkie und fünf Spielplätze: In Erkrath bei Düsseldorf entsteht mit den „Düsselterrassen“ ein ambitioniertes Neubauprojekt, das ESG-Kriterien nicht als Kostenfaktor, sondern als Werttreiber begreift. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was das Projekt städtebaulich, ökologisch und wirtschaftlich leisten will – und wo es an Grenzen stößt. Zwischen regenerativer Nahwärme, gemeinschaftlichem Energiemanagement und serieller Vorfertigung wird deutlich: Der Neubau kann viel, aber längst nicht alles. Denn bezahlbar bleibt das Wohnen dadurch noch lange nicht. Ist die „Formel 1 des Wohnungsbaus“ auch ein Modell für die Masse – oder nur ein gut gemeinter Prototyp für wenige? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250721PC: Trump und die EvanglikalenMensch Mahler am 21.07.2025 82% der Evangelicals haben Donald Trump gewählt. Ungeachtet der Sittenlosigkeit eines Mannes, der dreimal verheiratet und 2 mal geschieden ist, Macho Sprüche ablässt wie „wenn man Macht hat, kann man mit Frauen alles machen“, trotz der Verhinderung der Akteneinsicht des Sexualstraftäters Epstein, der zu Trumps Freunden zählte, bevor er im Gefängnis starb – trotz Steuerbetrug in großen Ausmaß, Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin – die konservativen Christen, überwiegend evangelische Freikirchler und Pfingstler, verehren, ja vergöttern Donald Trump. Manche konservative Christen sahen im Wahlkampf ein spirituelles Ringen gegen das Böse. Trump sei ein "nur einmal in 1.000 Jahren erscheinender Meteor", sagte der Fernsehprediger Lance Wallnau, der sich als Prophet sieht in diesem Kampf.Warum nur sehen die moralisch angeblich so integren Christenmenschen dem Leader ihres Staates alles Fehlverhalten nach? Dafür gibt es im Wesentlichen 3 Gründe:1. Sie predigen überwiegend das „prosparety Gospel“ – das Wohlstandsevangelium. Wer Gott liebt, der wird materiell gesegnet. Also ist der mächtige und erfolgreiche weiße Mann Trump – ja ein bisschen Rassismus ist auch oft dabei – der Prototyp des Gesegneten. 2. Trump ist gegen Abtreibung und das Selbstbestimmungsrecht der Frau. Ebenso ein Topthema der Evangelicals wie der Kampf für Mann und Frau und basta. 3. Viele Evangelikale in den USA sind zionistische Christen, die möchten, dass das Westjordanland wieder Samaria und Judäa heißt wie in biblischen Zeiten. Auch sie sehen Donald Trump als Kämpfer für die Idee, Israel wieder zu alter Größe und Macht zurückzuführen. Neben den Evangelikalen haben 62% andere protestantische Christen und 58% Katholiken Trump gewählt. Zur Stärkung der konservativen Werte und zur Abwehr der queeren und sozialen Umtriebe in ihrem ach so sauberen Amerika. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sag was! Interview
190 Hamster kaufen

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 58:37


Luigis Mansion 3 Neue Switch Games sind leider rar. Umso mehr hat sich Matze positiv von Luigis Mansion 3 überraschen lassen: Geisterjagd mit knuffiger Grafik, ein spaßiger Teammodus und ein durchdachtes Leveldesign machen das Spiel zu einem guten Zock auf der Nintendo Switch. Wann hast du das letzte mal deinen Telefonanschluss überprüft? Manchmal lohnt es sich. Zum einen kommt es vor, dass neue Geschwindigkeitsstufen verfügbar sind, zum anderen kosten die oft nicht mehr. Ich konnte zum Beispiel meinen Vodafone Kabel Anschluss von 200mbit Down / 12mbit Up auf 1.000/50 umstellen – ganz ohne weitere Kosten. Gemini Man…oder wie man Technik über Inhalt stellt Ang-Lee, eigentlich bekannt für gehaltvolle Filme wie Brokeback Mountain oder Tiger & Dragon, liefert mit Gemini Man ein erschreckend stumpfes Action-Machwerk ab: was hilft 4K Bild mit High Frame Rate und ein fast perfekter, digitaler Will Smith, wenn dann der Inhalt langweilig ist. Disney+ mit Sonderpreisen zum Marktstart Am 24. März 2020 geht es los mit Disney+ in Deutschland und da gibt es doch prompt eine Vorbestell-Aktion. Wer jetzt schon zuschlägt, bekommt das erste Jahr für nur 60€. Lemur-Computerspiele Der ehemalig Herr von Grau liefert mit seiner neuen Single “Computerspiele” eine deutliche Kritik ab…und zwar nicht an den Spielen sondern an allen möglichen sozialkritischen Themen. TikTok – nicht mit uns Gut, Sag was! hatte noch nie TikTok, aber bei der TSA wurde der Dienst verwendet, um Inhalte für Social Media zu generieren. Damit ist jetzt aber nun Schluss. Grund dafür ist natürlich die Angst vor chinesischer Spionage durch die App. Berlin, wir fahren nach Berlin! Die preisgekrönte Serie “Babylon Berlin” geht in eine neue Runde: Sky hat eben die 3. Staffel der spannenden Dramaserie veröffentlicht und Matze hat sie sich für Euch angesehen. Vivo mit Schlankheitskur für Prototypen Wer Vivo nicht kennt: das ist ein Handy Hersteller. Und der geht nun mal einen extremen Weg, den wir eher von Apple gewohnt sind. Sie lassen einfach mal was weg. Genauer gesagt weißt der vorgestellte Prototyp, der allerdings voll funktionstüchtig ist, weder physische Tasten, noch einen Ladeanschluss auf. Retrocon München Am 28. März findet in München eine weitere Retro-Games-Messe in München statt. Von den Machern hinter der Plattform Retroplace sind dort unzählige Aussteller anzutreffen und es kann ordentlich gefachsimpelt und geshopped werden. Back to the old school Wer gerne in alten Erinnerungen schwelgt, der kann sich auf Archive.org eine Menge alter, digitalisierter VHS Aufnahmen reinziehen.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Getarnter Cayenne Electric demonstriert Performance und Nutzwert    Den Porsche Cayenne zeichnet seit über 20 Jahren seine einzigartige Bandbreite aus.. Einen ersten Vorgeschmack darauf gab Porsche weit vor der Markteinführung des Cayenne Electric im Rahmen einer Filmproduktion in England. Dazu ließ Porsche das hohe Performance-Potenzial seines kommenden vollelektrischen SUV an historischer Stätte aufblitzen: Beim traditionellen Bergrennen von Shelsley Walsh, das seit 1905 ausgetragen wird und damit zu den ältesten Motorsportveranstaltungen der Welt zählt, mischte sich ein seriennaher Prototyp für Dreharbeiten zu einem Filmprojekt unter die Teilnehmer der Britischen Hillclimb Meisterschaft. Mit Stabilität und Präzision durch aktives Fahrwerk zum neuen Rekord Gabriela Jílková, Simulator- und Entwicklungsfahrerin für das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, pilotierte den getarnten Cayenne Electric mit Erfolg: Gleich im ersten gewerteten Versuch unterbot Jílková die bisherige Rekordzeit für Sport Utility Vehicle um über vier Sekunden.  Der Cayenne Electric war mit Porsche Active Ride ausgestattet, das Porsche zukünftig auch in seinem SUV anbieten wird. Das aktive Fahrwerk hält den Aufbau auch bei dynamischen Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgängen stets horizontal und stellt durch eine ausgewogene Verteilung der Radlasten eine perfekte Anbindung an die Straße sicher. Neben der Rekordzeit von 31,28 Sekunden sorgte noch eine andere Zahl in Shelsley Walsh für Aufsehen: Der erste Messpunkt nach 60 Fuß (18,3 Meter) hinter der Startlinie wurde nach nur 1,94 Sekunden passiert. Das schafften ansonsten nur die einsitzigen und eigens für diesen Zweck aufgebauten Rennwagen mit Slickbereifung, und es lässt eine außergewöhnliche Antriebsleistung des neuen vollelektrischen SUV von Porsche erahnen, der mit konventionellen Sommerreifen ausgestattet war. Robustes System ermöglicht Anhängelast auf Verbrenner-Niveau Porsche gab in England nicht nur einen ersten Ausblick auf die Performance des Cayenne Electric, sondern auch auf seine Alltagstauglichkeit. Der britische TV-Starmoderator Richard Hammond nutzte den getarnten Prototyp im Rahmen des Filmdrehs, um einen über 100 Jahre alten und über zwei Tonnen schweren Oldtimer von seiner Werkstatt in Hereford zu seiner Garage zu transportieren. Obwohl dabei inklusive Anhänger rund drei Tonnen gezogen werden mussten, bewältigte der Cayenne Electric die Aufgabe laut Hammond mühelos! Alle Fotos: 2025 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Sag was! Interview
186 Happy New Year!

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 63:03


Möge 2020 mit Euch sein Star Wars gibt gerade Vollgas: neben der eben ausgelaufenen Serie The Mandalorian ist nun auch seit 18.12.2019 Episode 9 im Kino und beendet die Skywalker Saga. Matze hat ihn sich reingezogen und erzählt Euch ob Star Wars Fans auf ihre Kosten kommen. The Man in the High Castle Unterdessen gibt es 4 Staffeln auf Amazon, aber irgendwie kann es Peppi nicht so richtig begeistern. Wie wir darüber denken erfahrt ihr im Podcast, uns interessiert aber auch eure Meinung. Auf in die Astralebene Wenn der japanische Spielehersteller Platinum Games ein neues Spiel veröffentlicht, ist die Gamesbranche immer sehr gespannt. Mit dem Switch exklusivem Astral Chain bietet die Japaner eine Sci-Fi Story, cooles Design und ein für Platinum ausgefeiltes Kampfsystem. iPad mit externem Bildschirm Immer mehr Bildschirme haben einen USB-C Anschluss und die lassen sich problemlos und ohne Adapter an die neuen iPads anschießen, doch wie gut ist das wirklich? was man damit machen kann und was nicht, erklärt euch Peppi im Podcast. Lied gegen Kiffer Die Antilopen Gang bringt am 24. Januar ein neues Album und die ersten Singles klingen verdammt gut. Wir haben das “Lied gegen Kiffer” im Angebot. Tesla mit neuem DLC Bei spielen wird viel über DLC diskutiert, weil es häufig irgendwie nervt… Aber wie schaut es in anderen Bereichen aus? Stellt euch vor ihr kauft einen Fernseher und müsst dann für die Freischaltung des CI+ Moduls oder des HDR noch mal Extra bezahlen. Bei Tesla gibt es so was. Nachdem es ein kleines Over the Air Update gegeben hat, mit dem 5% bei der Beschleunigung rausgeholt werden, gibt es nun fü 2.000$ das “Acceleration Boost-Upgrade“. Damit sollen die 0-60 mph von 4.4 auf 3,9 Sekunden reduziert werden. Davon Profitieren allerdings nur bestimmte Modelle ( Long Range, Dual-Motor). Krieg der Welten Erneut versucht man sich an dem Stoff von H.G. Wells “Krieg der Welten”. Diesmal macht der Sender FOX eine 8 teilige Fernsehserie aus dem Stoff, welche in Europa spielt und einige Fragen auswirft. Matze hat sich die Serie angesehen. Nintendo Playstation Ja, richtig gelesen. Nintendo Playstation. Es gab mal eine Zeit, in der die beiden Riesen des Gamings zusammengearbeitet haben. Geklappt hat es nicht und bescherte uns die Playstation. Aber es scheint ein einzelner Prototyp zu existieren. Ein Dachbodenfund, der demnächst versteigert wird. Der Preis wird wohl recht hoch werden. Ein Angebot über 1,2 Millionen $ haben die Besitzer schon abgelehnt.

carls zukunft der woche
#265 Cristian Amaya Gómez – Der KI-Malerroboter

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 33:32


Ein Werkzeug auf Rädern, das mit einem Playstation-Controller gesteuert wird, könnte die Malerei revolutionieren. Cristian Amaya Gómez und sein Team von ConBotics haben mit dem Malerroboter nicht nur einen funktionalen Prototyp geschaffen, sondern ein Denkmodell in die Baustelle eingeschleust: Technologie ist dann am stärksten, wenn sie sich nicht als Ersatz, sondern als Werkzeug versteht – wie eine Spülmaschine, die nicht schneller, aber sinnvoller arbeitet.Die eigentliche Provokation liegt jedoch nicht im Roboter, sondern in der Reaktion auf ihn. Das Narrativ „bei uns geht das nicht“ durchzieht ganze Branchen wie ein Mantra. Cristian zerlegt es Stück für Stück, indem er zeigt, dass auch Handwerk modular, lernbar, technikfreundlich sein kann – wenn man bereit ist, Prozesse mitzudenken und neu zu gestalten. Dass der Roboter beim Farbspritzen keine Heizkörper umläuft? Ein vermeintliches Defizit, das offenlegt, wie sehr sich Bauprozesse selbst noch auf menschliche Bewegungen verlassen.Mit dem Konzept der TechnoMaler entsteht dabei eine Koalition aus Mensch und Maschine, in der Autonomie nicht den Menschen ersetzt, sondern entlastet. So zeigt sich, wie Fortschritt aussieht, wenn er nicht als Bedrohung, sondern als Einladung zum Mitdenken formuliert wird: Der Mensch bleibt Entscheider, aber eben nicht allein im Raum.Zu Gast: Cristian Amaya Gómez, Mitgründer von ConBoticsCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute: Toyota Gazoo Racing präsentiert „GR LH2 Racing Concept”     Gazoo Racing ebnet den Weg für den emissionsfreien Rennsport: Mit dem „GR LH2 Racing Concept“ präsentierte die Toyota Motorsport-Tochter im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans am vergangenen Wochenende im „H2 Village“ des Automobile Club de l'Ouest einen mit Flüssigwasserstoff betriebenen Rennwagen als Prototyp. Das leistungsstarke Konzeptfahrzeug basiert auf dem Hypercar Toyota GR010 Hybrid, mit dem das Team am Langstreckenklassiker und an der kompletten FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) teilnimmt. Mit Test- und Demonstrationsfahrten des GR LH2 Racing Concept auf verschiedenen Rennstrecken will Toyota zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie und -infrastruktur beitragen – und so die Möglichkeiten von Wasserstoff im Motorsport aufzeigen. Intensive Forschung und Erprobung Damit setzt der Mobilitätskonzern eine langjährige Tradition fort: Angetrieben vom eigenen Anspruch, immer bessere Autos zu bauen und CO2-Neutralität voranzutreiben, nutzt Toyota den Motorsport, um Technologien dem ultimativen Härtetest zu unterziehen und weiterzuentwickeln. Hierzu gehört auch der Wasserstoffmotor, dessen Potenzial in verschiedenen Serien erfolgreich getestet und aufgezeigt wurde – zum Beispiel bei der Rallye Ypern im Rahmen der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2022 und in der japanischen Super Taikyu Langstreckenserie. Der dort gemeinsam mit Rookie Racing eingesetzte Corolla nutzte zunächst gasförmigen Wasserstoff, bevor ab 2023 Flüssigwasserstoff verwendet wurde.  Ypern ist übrigens eine Stadt in der Region Flandern in Belgien. Im Jahr 2023 absolvierte der Corolla mit Wasserstoffmotor eine Demonstrationsrunde auf dem Circuit de la Sarthe in Le Mans. Parallel dazu präsentierte Toyota mit dem GR H2 Racing Concept ein Konzeptfahrzeug mit Wasserstoffmotor, das mit Blick auf künftige Wettbewerbe und eine mögliche Wasserstoffkategorie in Le Mans konzipiert wurde. Seitdem wurde die Entwicklung kontinuierlich fortgesetzt und intensiviert. Gemeinsam mit Partnern hat das Unternehmen darüber hinaus Produktion, Transport und Nutzung von Wasserstoff inner- und außerhalb der Branche beschleunigt. Das zukunftsweisende GR LH2 Racing Concept markiert die jüngste Evolutionsstufe. Die Präsentation am Circuit de la Sarthe ist Teil der Feierlichkeiten, mit denen Toyota anlässlich seines ersten Le-Mans-Starts vor 40 Jahren auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft blickt. Alle Fotos: Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

So techt Deutschland
"Wir wollen nicht in einem Terminator-Szenario enden" - Stefan Röbel (Arx Robotics)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 32:35


Stefan Röbel verfolgt ein klares Ziel: Europa muss verteidigungsfähig werden, sagt der ehemalige Bundeswehroffizier und Mitgründer von Arx Robotics. Das Unternehmen aus dem bayerischen Oberding stellt unbemannte Fahrzeuge her, die zum Beispiel bei der Versorgung, Aufklärung und Evakuierung Verwundeter helfen. "Wenn unsere Technologie gut arbeitet, kommt ein Vater oder eine Mutter gegebenenfalls nach Hause".Röbel beschreibt Arx als "fahrendes Schweizer Taschenmesser": Die Fahrzeuge können je nach Mission mit Funk, Radar oder Transportmodul bestückt werden - vor Ort, mit europäischer Lieferkette: "Wer für Europa antritt, aber auf China setzt, macht sich abhängig."Röbel und sein Team verbinden militärische Taktik mit Startup-Tempo. Er fordert einen radikalen Wandel im Denken. "Wir haben ein Fenster von fünf Jahren. Wenn wir es jetzt nicht schaffen, Europa so aufzustellen, dass es kein lohnendes Ziel ist, wird es für unsere Kinder nicht so schön in den nächsten Jahren."Die Idee von Arx Robotics entstand unkonventionell: mit Boombox, Metallstift und Nebelmaschine aus dem Partykeller hat Röbel einen improvisierten Prototyp gebaut. Simulierte Schüsse und Rauch inklusive. Damit gewann das Team den Innovationspreis des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Später wurde aus dem Guerilla-Projekt ein skalierbares, modulares System.Röbel denkt jedoch über Technik hinaus. Die größte Bedrohung sei systemischer Natur: "Der Krieg ändert sich alle zwei Monate", erklärt der frühere Bundeswehroffizier. "Unsere bürokratischen Prozesse sind aber seit 40 Jahren unverändert".Seine Forderung: Raus aus der analogen Welt, hin zu vernetzten, autonomen Systemen. Flexibel, missionsorientiert, anpassbar. "'Safety First' ist überholt. Wir brauchen 'Mission First'."Arx Robotics ist Teil eines boomenden Sektors: 2024 flossen 1,3 Milliarden Dollar in deutsche Defense- und Deep-Tech-Startups. Firmen wie Helsing und Quantum Systems zeigen, dass Hightech aus Deutschland längst militärisch eingesetzt wird. Auch Tech-Prominenz wie Spotify-Gründer Daniel Ek investiert: Erst kürzlich führte er eine Finanzierungsrunde von 600-Millionen-Euro für Helsing an.Trotz Automatisierung bleibt der Mensch für Arx-Gründer Röbel im Zentrum. "Wir wollen kein Terminator-Szenario. Der Mensch bleibt Entscheider, Taktiker, Verantwortlicher." Ziel sei es, menschliche Fähigkeiten zu stärken - nicht zu ersetzen.Defense-Tech ist längst kein Randthema mehr. Laut Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der Beschäftigten in der Rüstungsproduktion seit 2015 um fast 50 Prozent - ein Zeichen für den industriellen Aufbruch.Warum Ex-Offiziere heute gefragte Manager sind, erzählt Röbel in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Standpunkte
Bukeles Blaupause | Von Tom-Oliver Regenauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 28:57


In El Salvador wurde das Musterbeispiel einer privatisierten Gefängnisindustrie geschaffen, die einen großen Teil der Bürger inhaftiert hält — andere Länder könnten nachziehen. „Wer die Zukunft der USA sehen will, kann einen Blick auf die Geschichte El Salvadors werfen“, so der Journalist Roberto Lovato. Wenn das zutrifft, sieht Amerika dunklen Zeiten entgegen. Denn was Nayib Bukele, der „coolste Diktator der Welt“, binnen weniger Jahre in El Salvador geschaffen hat, ist der postdemokratische Prototyp eines neuen Herrschaftssystems. Und das ist alles andere als cool.Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.Sie teilen ihre Zelle mit über 100 Personen. Sie schlafen auf nacktem Metall oder Beton. Jedem von ihnen steht knapp ein halber Quadratmeter „Lebensraum“ zur Verfügung. Befinden sie sich nicht in Einzelhaft, wo permanente Dunkelheit herrscht, wirft ihnen die grelle Neonbeleuchtung 24 Stunden am Tag ihr gleißendes Licht entgegen. Der karge Raum, in dem sie auf den Tod oder die Freiheit warten, verfügt über je zwei Waschbecken und Toiletten, auf denen sie ihre Notdurft vor den Augen der anderen verrichten. Wobei sich der Biorhythmus der Insassen ohnehin auf ein Minimum reduziert haben dürfte — denn Nahrung ist Mangelware. Bewegung ebenso.Einmal am Tag gibt es 450 Gramm der immer gleichen Pampe aus Bohnen, Pasta und Tortillas. Gegessen wird mit den Händen. Denn Besteck gibt es auch nicht. Gleiches gilt für ordentliche Gerichtsverfahren, Freigang, Umschluss, Privatsphäre, persönliche Gegenstände oder den Kontakt zu Familie und Anwälten. Oft ist die erste Nachricht, die Angehörige erhalten, auch die letzte. Denn gefoltert und gestorben — gerne auch durch beiläufiges Erdrosseln — wird in den Supermax-Gefängnissen deutlich öfter als kommuniziert. Die New York Times nennt Haftanstalten wie das im Januar 2023 eröffnete Centro de Confinamiento del Terrorismo (CECOT, deutsch: Zentrum zur Eindämmung des Terrorismus) nicht umsonst „Todestrakt“. ... https://apolut.net/bukeles-blaupause-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hradec Králové
Techno: Podzemní chodby by měly podle vědců již brzy kontrolovat roboti. Čeští vědci sestrojili prototyp

Hradec Králové

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 10:58


Novinky a aktuality ze světa vědy a techniky. Nenechte si utéct informace ze všech možných odvětví, které obohatí váš pohled na svět. Přinesou vám poznání i poučení.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Billy the Kid - Prototyp eines Outlaws? Crossover mit His2Go

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 71:38


Im Wilden Westen der 1880er-Jahre wurde er zur Legende: Billy the Kid - Revolverheld, Gesetzloser und Mythos. Diese Episode beleuchtet das bewegte Leben des berüchtigten Outlaws, dessen Weg durch Gewalt, Flucht und Gesetzesbruch geprägt war. Im Mittelpunkt steht die erbitterte Rivalität mit dem ehemaligen Weggefährten und späteren Gesetzeshüter Pat Garrett, der zur Schlüsselfigur in Billys letzter Jagd wurde. Eine Geschichte über wilde Schießereien, Verrat und die Entstehung eines Mythos, der bis heute fasziniert

Zebras & Unicorns
Deep Dive in die Vibe-Coding-Revolution - mit Henry Ameseder von Mimo & Instance

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 33:58


Ein Startup disruptiert sich selbst, das hört man nicht alle Tage. immerhin treten Jungfirmen meist an, um Branchen und Geschäftsmodelle zu disruptieren. Aber Mimo aus Wien, bisher bekannt für seine Coding-Lern-App, hat jetzt mit Instance eine Vibe-Coding-Plattform gestartet, bei der es darum geht, nicht mehr Programmieren können zu müssen, um Software zu erstellen.Wie kam es dazu, und wie geht es weiter mit Mimo im Speziellen und Coding im Allgemeinen - darüber sprechen wir heute im Podcast mit Heinrich Ameseder, dem Mitgründer von Mimo. Die Themen:Von Mimo zu InstanceWie die Vibe-Coding-Plattform funktioniertIn wenigen Prompts zu Prototyp und MVPWas Instance von Lovable, Cursor und Co unterscheidetWenn Maschinen Maschinen bauen, die Maschinen bauenDie Zukunft des Coding - mit oder ohne DeveloperAI disruptiert zuerst die Tech-Industrie selbst Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

LOGON - Magazin für Transformation
Tod und Transformation in der Liebe: Erwachen zur Schönheit

LOGON - Magazin für Transformation

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 15:44


Durch den alchymischen Prozess des Auflösens, Verdünnens und Entleerens, wonach wir nicht mehr der sind, der wir waren, treten Seine Strahlen und Sein Antlitz als Urbild und Prototyp der schöpferischen Urkraft hervor. Seine Schönheit breitet sich ins Unermessliche aus, sie kennt keine Grenzen; sie ist so überwältigend, dass wir vor ihr in Stille verharren.

Das HE-MANische Quartett
Das HE-MANische Quartett #286 | 40 Jahre Wilde Horde | PlanetEternia

Das HE-MANische Quartett

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 151:35


Hordak sucht verzweifelt ein neues Zuhause – und das DHQ hilft beim Umzug in die Origins Fright Zone! In Folge 286 feiern wir 40 Jahre Wilde Horde, sprechen über düstere Dungeon-Kreaturen und aktuelle MotU-News von Beast Man bis Fright Zone, neue Comics, Playmobil und mehr. Teilnehmer: Seb, Michael und The Formless One Laufzeit: 02:31:35 Redaktion: Seb Endproduktion: Seb und Roboto X78 Das Intro wurde gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Wir verwenden Musik von Pond5. Inhalt: Intro: 00:00:00 Intro-Sketch "Die Wilde Horrrde" 00:05:17 Intro 00:06:07 Begrüßung und Smalltalk 00:08:13 Danksagung an die Super-Sticker-Spender DHQ-Hörerfragen: 00:11:44 Wird es weitere Dungeon Creatures geben? News Teil 1: 00:18:19 MotU-Fanfilm kommt! 00:22:59 Mobile Game von Mattel inkl. Masters Hauptthema: 00:29:51 40 Jahre Wilde Horde News Teil 2: 01:30:45 Tweeterhead He-Man/Battle Cat und Skeletor/Panthor kommen nochmal in 1:4 01:38:11 Neue vierteilige Comicserie ab 24. September: „The Sword of Flaws“ 01:40:40 Mondo: Classics Variant Beast Man ab 03.06. (lim. 1000 Stk) 01:43:34 Mondo: 1:12-200X-He-Man bemalter Prototyp auf der Monsterpalooza 01:48:41 Retro-He-Man & Skeletor-Box enthüllt 01:53:17 Mattel Creations: MotU Origins Despara ist seit 24.05. bei Mattel Creations erhältlich 02:00:32 Origins Sharella: ab 24.06. als Club Grayskull Member Exclusive 02:04:09 Origins Fright Zone: ab 27.06. für Club Grayskull Members 02:14:57 News zu MotU-Toylines in 2026 02:23:34 Playmobil und Mattel gehen Kooperation ein Outro: 02:28:06 Verabschiedung 02:28:45 Abschluss-Gag 02:30:46 Outro

Radio Giga
Apples nächste Smartphone-Sensation – neuer iPhone-Prototyp gesichtet

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 16, 2025


Faltbar, kompakt – und Touch ID ist zurück: Was hinter Apples mysteriösem iPhone-Prototyp steckt.

Heja Framtiden
584. Stephanie Melodia: Breaking the broligarchy (IN ENGLISH)

Heja Framtiden

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 70:52


Stephanie Melodia is a London-based keynote speaker, podcast host, marketing consultant and former startup founder. Her work revolves around entrepreneurship in general, and gender equality in the startup scene is an important topic. Heja Framtiden met her after a keynote at the Women in Tech conference in Stockolm, where she took shots at the powerful american tech bros currrently ruling the world around us. But what can be done to change things? What is the power of storytelling? How can the Japanese philosophy Ikigai guide us in our professional lives - and what is "the danger of sevens"? Listen to this warm, honest and thought-provoking conversation. // Podcast host: Christian von Essen // Learn more at hejaframtiden.se and subscribe to the newsletter (in Swedish). // This episode is sponsored by Prototyp, a Swedish code lab building digital products for businesses breaking new ground.

Heja Framtiden
583. Klas Fjärstedt: Tänka Göra-Effekten - när organisationen är en trädgård

Heja Framtiden

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 56:32


Vad händer om vi ser på organisationen som en trädgård istället för en maskin? Klas Fjärstedt har med lång erfarenhet inom förändringsledning och agilt arbetssätt samlat sina egna och andras insikter i sin nya bok Tänka Göra-Effekten, som ges ut på Heja Framtiden Förlag i samarbete med BYWRTRS. Klas implementerar ett välkommet systemtänk och leker flitigt med språk och metaforer för att bjuda in till ett mer kommunikativt, cirkulärt och regenerativt sätt att organisera våra verksamheter. Han delar också med sig av sina tankar kring själva skrivandet. // Programledare: Christian von Essen // Läs mer på hejaframtiden.se och prenumerera på nyhetsbrevet. // Avsnittet sponsras av Prototyp - ett kodlabb som bygger digitala produkter för bolag som vill bryta ny mark.

iSport podcast
iSkaut | Naběhaný Kohút do nepohody: Mikloškův majstrštyk a prototyp chytrého nákupu

iSport podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 11:10


„Asi se shodneme, že to je nejlepší zimní posila v lize,“ zazní v novém díle pořadu iSkaut, v němž redaktoři deníku Sport a webu iSport.cz Michal Kvasnica a Baertoloměj Černík rozebírají hru ofenzivního univerzála Michala Kohúta, který do Baníku přišel ze Slovácka. „Pavel Hapal už si s ním pomohl na dvou nebo na třech pozicích a všude obstál. Je naběhaný, perfektně kondičně připravený – a zapadl do skvěle fungujícího stroje Baníku i charakterově,“ říká Kvasnica. „Je to prototyp chytrého nákupu Baníku: Mikloško si vybere nejlepšího hráče Pardubic, Bohemky, Liberce, Slovácka. Pro ty hráče je to krok nahoru a Baník tak sbírá TOP posily z klubů, které jsou – když to řeknu blbě – pro Slavii a Spartu malé. Kohút je navíc takový hráč do nepohody,“ doplňuje Černík. Celý díl pořadu iSkaut najdete na webu www.liganaruby.cz

Heja Framtiden
581. Jacob Broms Engblom: AI som kodkompis, klet och konst

Heja Framtiden

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 40:00


Vi lever i en tidig AI-era, och den är lika delar sexfingrig feberdröm som autodidaktens guldålder. Så kan man sammanfatta Jacob Broms Engbloms inställning till artificiell intelligens. Som lika delar digital konstnär och utvecklare på kodlabbet Prototyp, både stärks och drabbas han av den snabba teknologiska utvecklingen. I det här samtalet dyker vi ner i programmerarens framtida roll, samt frågor som rör upphovsrätt, polariserande algoritmer och hur vi kan tänka kring vad som är "äkta" eller inte. Lyssna och diskutera vidare, för det här är bara början. // Programledare: Christian von Essen // Läs mer på hejaframtiden.se och prenumerera på nyhetsbrevet. // Avsnittet produceras i samarbete med Prototyp. Stort tack!

Heja Framtiden
580. Hanan Karrouk: Samlingspunkt för muslimska tech-kvinnor

Heja Framtiden

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 42:13


Det är lätt att glömma bort techvärlden när man pratar om mångfald, inkludering och vikten av olika perspektiv. Men när de digitala tjänsterna så genuint formar vår framtid är det mycket potential som hamnar i skymundan - både när det gäller talang och målgrupp. Hanan Karrouk har själv sett fördomarna och utmaningarna på nära håll, och arbetar nu frenetiskt för att samla muslimska tech-kvinnor i det svenska ekosystemet Hiya Hub. I det här avsnittet berättar hon om sin egen entreprenörsresa och varför det är affärsmässigt osunt att ignorera en stor del av Sveriges befolkning. // Programledare: Christian von Essen // Läs mer på hejaframtiden.se och prenumerera på nyhetsbrevet. // Avsnittet sponsras av kodlabbet Prototyp.

Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer

Ein Mammut ist auch nur ein Elefant mit Haartransplantation in der Türkei. Es ist mal wieder Tier-Time mit dem Prototyp Klugscheisser aka Basti. Währenddessen ist Özcan „Hängengeblieben aber nicht dumm“. Es gibt einen Rage über Typenkennzeichnungen. Warum ist das nie einfach? Und wann fährt der erste Audi 45L29Pkp982 vom Band? Außerdem geht es um den neuen Thermomix und die Keynote. Aber der kann nicht im Reel Doll Bordell arbeiten.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fußball – meinsportpodcast.de
Edwin van der Sar: Vater der Generation Neuer

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 13:34


Edwin van der Sar war kein Lautsprecher, kein Paradiesvogel und kein spektakulärer Flieger aber genau das macht ihn so außergewöhnlich. Mit seiner ruhigen, unaufgeregten Art prägte er eine Ära und wurde zum Prototyp des modernen Torwarts. Er machte die Generation Manuel Neuer überhaupt erst möglich. Als Legende von Ajax Amsterdam und Manchester United hat er nicht nur Titel gesammelt, sondern auch die Art und Weise, wie Torhüter heute spielen, revolutioniert. Malte Asmus erzählt seine Lebensgeschichte. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde erstellt von Scott Buckley. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz.   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Radio Naukowe
#234 SmallDrugSens – przenośne wykrywacze narkotyków pomocą dla służb | prof. Łukasz Półtorak

Radio Naukowe

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 43:24


Wyobraźcie sobie taki scenariusz: wchodzicie do sklepu, wybieracie piękne jabłka albo pomarańcze, wyciągacie z kieszeni nieduży czujnik, przykładacie go do owoców i już wiecie, czy producent nielegalnie nie spryskał ich substancją szkodliwą dla waszego zdrowia. Albo w klubie spokojnie zostawiacie drinka na stoliku, kiedy idziecie tańczyć, bo po powrocie możecie sprawdzić podręcznym czujnikiem, czy nikt wam nie dorzucił czegoś do szklanki. Nad tego typu urządzeniami pracują naukowcy na Wydziale Chemii Uniwersytetu Łódzkiego. W tym odcinku rozmawiam z prof. Łukaszem Półtorakiem, który zdobył grant z Narodowego Centrum Nauki na pracę nad czujnikami elektrochemicznymi.***Zostań Patronem: https://patronite.pl/radionaukoweWesprzyj jednorazowo: https://suppi.pl/radionaukowePoznaj nasze wydawnictwo: https://radionaukowe.pl/wydawnictwoKup książki: https://wydawnictwoRN.plSkorzystaj z kodu na audiobooki: sluchamRN***– Ja o elektrochemii lubię myśleć jako o takim tłumaczu – wyjaśnia na początek. Elementy elektrochemiczne przekładają dane elektryczne na chemiczne i odwrotnie. Na tego typu reakcjach opiera się wiele przedmiotów, z których korzystamy na co dzień: katalizatory, baterie np. w naszych smartfonach czy czujniki do oznaczania poziomu glukozy we krwi. W ramach grantu prof. Półtorak pracuje nad urządzeniem do wykrywania nielegalnych substancji psychoaktywnych.Aktualnie do tego celu wykorzystywane są dwie technologie. Pierwsza to czujniki kolorymetryczne, które zmieniają kolor pod wpływem badanej substancji. Są tanie, ale też obarczone sporym marginesem błędu. Kolor potrafi się zmienić, poza tym część osób ma kłopot z precyzyjnym rozróżnianiem odcieni. Drugi wariant to wysłanie próbki do laboratorium toksykologicznego. Są one wyposażone w świetną aparaturę (chromatografy, spektroskopy masowe), ale korzystanie z nich jest bardzo kosztowne. Aparatura jest droga i musi obsługiwać ją świetnie wyszkolony specjalista.Prototyp prof. Półtoraka jest bardzo prosty i może z niego korzystać laik. Składa się z czujnika podobnego do tych stosowanych w glukometrach, aplikacji na smartfona oraz potencjostatu. Działa na zasadzie układu faz niemieszalnych ciecz-ciecz. – Różne molekuły czują się dobrze w różnych ośrodkach – wyjaśnia chemik. Przez badaną próbkę przepuszcza się impuls elektryczny, który zmusza poszczególne związki chemiczne do przejścia do fazy, która nie jest dla nich naturalna. Im większy stawiają opór, tym więcej energii trzeba w to włożyć. Potencjostat przykłada różnicę potencjału (czyli puszcza impuls) oraz sczytuje wynik, a aplikacja podaje interpretację. Metoda jest bardzo czuła i bezbłędna. Badanej nią próbki nie trzeba byłoby wozić do laboratorium, a więc np. policjant mógłby od razu podczas interwencji sprawdzić, czy ma do czynienia z nielegalną substancją i konieczne są dalsze kroki.W odcinku usłyszycie też, dlaczego wdrożenie jakiegoś rozwiązania jest trudniejsze niż jego wymyślenie, dlaczego naukowcy powinni być mobilni i jak zazębiają się nauki ścisłe. Odcinek powstał w czasie XIII podróży Radia Naukowego do Łodzi.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Unser Jahrtausend - Taylor Swift: Popstar-Prototyp des 21. Jahrhunderts

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 8:11


Smarzoch, Raphael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thomas Kirchner & Manuel Bönisch - Vom Prototyp zum Exit zur Oma #87

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 26:28 Transcription Available


Thu, 19 Dec 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/87-thomaskirchnermanuelboenisch-proglove 6b55d9e6023cb13d8b8590abab5d3d0a Die heutige Folge stammt vom Startupland in Köln, einer von deutsche-startups.de ins Leben gerufenen Veranstaltung. Ich wurde angefragt, dort zwei Interviews zu führen, was ich natürlich sehr gerne getan habe, denn ich hatte die Möglichkeit, mit großartigen Menschen von faszinierenden Startups zu sprechen. Gleich vorweg: Eines der Interviews darf ich leider nicht veröffentlichen – so etwas kommt immer mal wieder vor. Doch das tut der Folge keinen Abbruch. Daher wird dies die einzige Folge vom Startupland bleiben. Aber ich verspreche euch, ich schicke euch mit einem super spannenden Interview in die Weihnachtszeit: Ich habe mit Thomas Kirchner und Manuel Bönisch, zwei Mitgliedern des Gründerteams von ProGlove, gesprochen. Warum spannend? ProGlove ist nicht nur ein Startup, das Hardware herstellt, sondern hat auch einen beeindruckenden Exit in Höhe von – so heißt es in der Presse – 500 Millionen Euro hingelegt. Im Gespräch verraten die beiden, wie ihre Reise begonnen hat, welche einschneidenden und prägenden Ereignisse es gab, wie sie sich beim Unterzeichnen des Vertrags zum Exit gefühlt haben und wie sie nun als „Oma Business Angels“ Startups unterstützen. Mein Gast: Thoms Kirchner (LinkedIn) Manuel Bönisch (LinkedIn) ProGlove Oma Business Angels Startupland deutsche-startups.de Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 87 full no Digitalisierung,Logistik,Innovation,VC,Business Angels,Startupland,Deutsche Startups,Hardware,Wearables,Unternehmertum Prof. Dr. Johannes Pohl, Thomas Kirchner, Manuel Bönisch 1588 87

Rock i Borys
Gothic Remake to katastrofa

Rock i Borys

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 70:14


Sponsorem dzisiejszego odcinka jest aplikacja BookBeat, która służy do słuchania audiobooków i czytania e-booków. KOD: ROCKIBORYS https://www.bookbeat.pl/rockiborys?utm_source=spotify&utm_medium=podcast&utm_campaign=PL-rock-i-borys-action-3125&utm_content=textlink-spot-epi-description-30db&utm_term=deal3 Opowiadania zebrane - Jan Himilsbach https://www.bookbeat.com/pl/book/opowiadania-zebrane-1185050 Ultraprzetworzeni ludzie - Chris van Tulleken https://www.bookbeat.com/pl/book/ultraprzetworzeni-ludzie-1418920 (00:00) BookBeat - segment partnera (09:51) Call of Duty Black Ops 6 (13:58) Trap / Pułapka (16:43) PGA 2024 (17:42) Gothic 1 Remake (31:03) Klucze recenzenckie do Dragon Age: Straż Zasłony (37:25) Kingdom Come Deliverance II (38:48) Kleks Academy (40:49) Just a Die (42:52) Bumpkin and Sprout (44:40) jeszcze o PGA (46:44) Into the Underworld (49:22) Hellreaper (53:53) Abyss Chaser (55:25) Prototyp, 0hGJ, Nobody Wants to Die Just a Die https://store.steampowered.com/app/2987810/Just_a_Die/ Bumpkin and Sprout https://store.steampowered.com/app/2611600/Bumpkin_and_Sprout/ Into the Underworld https://store.steampowered.com/app/2362040/Into_the_Underworld/?l=polish Abyss Chaser https://store.steampowered.com/app/3273740/Abyss_Chaser/ Nobody Wants to Die https://store.steampowered.com/app/1939970/Nobody_Wants_to_Die/ Grupa Rock i Borys na FB - https://www.facebook.com/groups/805231679816756/ Podcast Remigiusz "Pojęcia Nie Mam" Maciaszek https://tinyurl.com/yfx4s5zz Shorty Rock i Borys https://www.facebook.com/rockiborys https://www.tiktok.com/@borysniespielak Serwer Discord podcastu Rock i Borys! https://discord.com/invite/AMUHt4JEvd Słuchaj nas na Lectonie: https://lectonapp.com/p/rckbrs Słuchaj nas na Spotify: https://spoti.fi/2WxzUqj Słuchaj nas na iTunes: https://apple.co/2Jz7MPS Program LIVE w niedzielę od osiemnastej - https://jarock.pl/live/rock Rock i Borys to program o grach, technologii i życiu