POPULARITY
Heute früh, als ich nach dem Wachwerden aus dem Fenster geguckt habe, war ich doch mehr als überrascht: Die wunderbar grünen Wiesen hatten einen weißen Hauch. Es hat leichten Nachtfrost gegeben und das ist gar nicht so ohne: Viele Pflanzen und Blüten, die sich schon gut gezeigt haben, können durch Frost um diese Zeit noch ernsthaft gefährdet werden und später die Ernte geringer ausfallen lassen. Aber dann ist mir auch eingefallen: Wir haben die Eisheiligen. So nennen wir die Heiligen, die zwischen dem 11. und 15. Mai ihren Gedenktag haben und es genau diese Zeit ist, in der es oft noch eine kalte Luftmassenbewegung über Europa gibt und alles, was durch den warmen Frühling schon gekommen ist, noch gefährden kann.Über diese Tage der Eisheiligen gibt es viele Sprüche und Bauernregeln zum Beispiel: "Vor Nachtfrost Du nie sicher bist, bis die Sophie vorüber ist" oder auch: "Vor Bonifaz kein Sommer, nach Sophie kein Frost". Die Heiligen, die diese Tage prägen, sind alle aus der frühchristlichen Zeit zwischen 300 und 400 nach Christus. Von Mamertus weiß man, dass er Bischof war und auf ihn zum Beispiel die Bittprozessionen zurückgehen, die in vielen Gegenden vor Christi Himmelfahrt gehalten werden und meist um eine gute Ernte bitten. Pankratius ist in Rom den Märtyrertod gestorben und Servatius und Bonifatius von Tarsus waren Bischöfe. Und Sophie ist 304 als Märtyrerin für ihren Glauben an Christus gestorben.Das waren also Menschen, die Christus nachgefolgt sind und eher Heißblütige als Eisheilige. Menschen, die mit ihrer Glaubenskraft allen Widrigkeiten getrotzt haben und eher in den Tod gegangen sind, als dass sie ihren Glauben verleugnet hätten. Wahrscheinlich weiß man von daher bis heute von ihnen und feiert ihre Gedenktage. Ich denke, dass es ein guter Tipp in diesen Tagen ist: Seien wir ein bisschen mehr heißblütige Christen, die sich trauen für das, was sie glauben einzustehen und nicht Eisheilige, in deren Umgebung alles starr und kalt und festgefroren scheint.
Heute früh, als ich nach dem Wachwerden aus dem Fenster geguckt habe, war ich doch mehr als überrascht: die wunderbar grünen Wiesen hatten einen weißen Hauch. Es hat leichten Nachtfrost gegeben und das ist gar nicht so ohne: viele Pflanzen und Blüten, die sich schon gut gezeigt haben, können durch Frost um diese Zeit noch ernsthaft gefährdet werden und später die Ernte geringer ausfallen lassen. Aber dann ist mir auch eingefallen: wir haben die Eisheiligen. So nennen wir die Heiligen, die zwischen dem 11. und 15. Mai ihren Gedenktag haben und es genau diese Zeit ist, in der es oft noch eine kalte Luftmassenbewegung über Europa gibt und alles, was durch den warmen Frühling schon gekommen ist, noch gefährden kann. Über diese Tage der Eisheiligen gibt es viele Sprüche und Bauernregeln zum Beispiel: "Vor Nachtfrost Du nie sicher bist, bis die Sophie vorüber ist" oder auch: "Vor Bonifaz kein Sommer, nach Sophie kein Frost". Die Heiligen, die diese Tage prägen, sind alle aus der frühchristlichen Zeit zwischen 300 und 400 nach Christus. Von Mamertus weiß man, dass er Bischof war und auf ihn zum Beispiel die Bittprozessionen zurückgehen, die in vielen Gegenden vor Christi Himmelfahrt gehalten werden und meist um eine gute Ernte bitten. Pankratius ist in Rom den Märtyrertod gestorben und Servatius und Bonifatius von Tarsus waren Bischöfe. Und Sophie ist 304 als Märtyrerin für ihren Glauben an Christus gestorben. Das waren also Menschen, die Christus nachgefolgt sind und eher Heißblütige als Eisheilige. Menschen die mit ihrer Glaubenskraft allen Widrigkeiten getrotzt haben und eher in den Tod gegangen sind als dass sie ihren Glauben verleugnet hätten. Wahrscheinlich weiß man von daher bis heute von ihnen und feiert ihre Gedenktage. Ich denke, dass es ein guter Tipp in diesen Tagen ist: seien wir ein bisschen mehr heißblütige Christen, die sich trauen, für das, was sie glauben einzustehen und nicht Eisheilige, in deren Umgebung alles starr und kalt und festgefroren scheint.
Heute früh, als ich nach dem Wachwerden aus dem Fenster geguckt habe, war ich doch mehr als überrascht: Die wunderbar grünen Wiesen hatten einen weißen Hauch. Es hat leichten Nachtfrost gegeben und das ist gar nicht so ohne: Viele Pflanzen und Blüten, die sich schon gut gezeigt haben, können durch Frost um diese Zeit noch ernsthaft gefährdet werden und später die Ernte geringer ausfallen lassen. Aber dann ist mir auch eingefallen: Wir haben die Eisheiligen. So nennen wir die Heiligen, die zwischen dem 11. und 15. Mai ihren Gedenktag haben und es genau diese Zeit ist, in der es oft noch eine kalte Luftmassenbewegung über Europa gibt und alles, was durch den warmen Frühling schon gekommen ist, noch gefährden kann.Über diese Tage der Eisheiligen gibt es viele Sprüche und Bauernregeln zum Beispiel: "Vor Nachtfrost Du nie sicher bist, bis die Sophie vorüber ist" oder auch: "Vor Bonifaz kein Sommer, nach Sophie kein Frost". Die Heiligen, die diese Tage prägen, sind alle aus der frühchristlichen Zeit zwischen 300 und 400 nach Christus. Von Mamertus weiß man, dass er Bischof war und auf ihn zum Beispiel die Bittprozessionen zurückgehen, die in vielen Gegenden vor Christi Himmelfahrt gehalten werden und meist um eine gute Ernte bitten. Pankratius ist in Rom den Märtyrertod gestorben und Servatius und Bonifatius von Tarsus waren Bischöfe. Und Sophie ist 304 als Märtyrerin für ihren Glauben an Christus gestorben.Das waren also Menschen, die Christus nachgefolgt sind und eher Heißblütige als Eisheilige. Menschen, die mit ihrer Glaubenskraft allen Widrigkeiten getrotzt haben und eher in den Tod gegangen sind, als dass sie ihren Glauben verleugnet hätten. Wahrscheinlich weiß man von daher bis heute von ihnen und feiert ihre Gedenktage. Ich denke, dass es ein guter Tipp in diesen Tagen ist: Seien wir ein bisschen mehr heißblütige Christen, die sich trauen für das, was sie glauben einzustehen und nicht Eisheilige, in deren Umgebung alles starr und kalt und festgefroren scheint.
Ein Garten macht viel Arbeit und man kann viel falsch machen. Ein beliebter Fehler ist: Die Pflanzen nach dem Winter zu früh rauszustellen oder auszusäen.
Das Jahr 2025 ist erst wenige Tage alt - der perfekte Zeitpunkt für einen Ausblick. Was bringt uns das Wetter in den kommenden zwölf Monaten? Natürlich lässt sich über das Wetter im Jahr 2025 noch nicht allzu viel sagen. Aber anhand von Klima-Normwerten und Singularitäten kann man abschätzen, was uns so ungefähr bevorstehen könnte. Singularitäten oder Witterungsregelfälle sind Abweichungen vom jährlichen Gang der Temperatur, der Sonnenscheindauer oder der Niederschläge, die mehr oder weniger regelmässig auftreten. Bekannte Beispiele dafür sind Märzwinter, Eisheilige, Schafskälte und Altweibersommer.
Die Welt hat Schmetterlinge im Bauch - von Lea Schlenker
Das Wetter lässt es nicht vermuten - doch gerade herrschen in der Schweiz die Eisheiligen. Seit Jahrhunderten markieren sie die Zeit des Spätfrosts, die Hobbygärtnerinnen und Landwirte fürchten. Was also hat es auf sich mit diesen "Eisheiligen"? gelesen von Nicole Freudiger
Hallo liebes Publikum. Heute sprechen Armin und Hendrik über unsere liebsten Eisheiligen: Sankt Ed von Schleck, Flutschfinger, der den Mehrtürertod in der Isetta fand und Santa Calippo. Oder so ähnlich. Viel Spaß! Quellen und Shownotes: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/warum-es-keine-eisheiligen-gibt-rueckblick-seit-1950/ https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=100706&lv2=100652 https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/5/9.html
Der Mai hält nicht, was er verspricht. Die Eisheiligen machen ihrem Namen alle Ehre. In die Sehnsucht nach lauer Wärme hinein präsentieren Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard zwei Mai-Gedichte zum Frösteln. "An den Mai" von Gustav Falke beschimpft den Wonnemonat, der mühsam daherplätschert, statt aus dem Vollen zu fließen. Herrmann-Neiße's "Eisheilige" durchlebt die Härte und Gewalt von spätem Eis im Mai, die vandalistische Zerstörung, jedoch nur von kurzer Dauer. Warme Winde blasen die Wut davon. Was für tröstliche Aussichten! Dazu Bibelworte aus der Genesis und vom Prediger. Tut gut!
Bauernregeln gibt es wirklich für alle Lebenslagen. So auch um die fünf Eisheiligen herum. Woher der Ausdruck kommt, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Immer wieder ein Markstein im Jahr, für Gärtner und andere.
If you've ever wished a German "Happy birthday" before their actual birthday, you will no doubt have quickly learnt that it's just not done. It's just a tradition based on superstition, but many Germans abide by it. So, is it tradition, or actually superstition? Shaun has his opinion, and he talks with Nina, a German, about it. They also cover the "Eisheilige" belief that you shouldn't sow certain plants before middle of May, drinking traditions, and more. We also cover what the daddy long legs spider is called in German.Show notes: Shaun and Nina's other podcast: Die Deutsche und der AusländerNina's other episodes on The Germany ExperienceGerman news report about a spider in the carDONATE TO SUPPORT THE SHOWIf you like this podcast, donate! There are a lot of costs associated with running a podcast, like expenses for hosting the audio and the tools used to record the episodes. Every donation will go towards the monthly expenses of keeping The Germany Experience going. And it will make my heart happy! JOIN THE THE GERMANY EXPERIENCE FACEBOOK GROUP: https://www.facebook.com/theGermanyExperience Visit the official podcast website: https://thegermanyexperience.deSubscribe to the YouTube channel: https://youtube.com/c/thegermanyexperienceReview the podcast: https://thegermanyexperience.de/rate Contact me: info@thegermanyexperience.deRob Tells TalesIn each episode Rob tells a new 10-minute tale.Listen on: Apple Podcasts SpotifySupport the show
Kommt jeden Mittwoch.
Außenministerin Annalena Baerbock ist heute als erstes deutsches Kabinettsmitglied seit Kriegsbeginn in die Ukraine gereist. Zu Beginn ihres Aufenthalts besuchte sie die Kiewer Vororte Butscha und Irpin, um sich ein Bild von der aktuellen Lage zu machen. In Kiew traf sie sich mit Präsident Selenskyj. Worüber die beiden miteinander gesprochen haben, wie die Stimmung vor Ort war und warum die Deutschen auch von Bundeskanzler Olaf Scholz verlangen, dass er in die Ukraine reist, könnt ihr jetzt in unserer aktuellen Podcast-Folge hören.
Lohnt es sich dieses Jahr noch bis zu den Eisheiligen zu warten, um empfindliche Pflanzen zu setzten? Nein.
Langsam nähern wir uns dem Mai und die Frage nach einem Wonnemonat ist groß. Was den Monat Mai ausmacht und worauf wir uns 2022 einstellen müssen, erfährst du im wetter.com-Podcast.
Grund für eisige Tage im Frühling sind frostige Frühlingsunterbrecher, wie die Eisheiligen im Mai, der Kaltlufttropfen und die Schafskälte. Welche Auswirkungen sie haben und wie der Klimawandel sie beeinflusst, erfährst du im wetter.com-Podcast.
Brasserie: Bauernregel: Eisheilige im Mai
Ein Garten macht viel Arbeit und man kann viel falsch machen. Ein beliebter Fehler ist: Die Pflanzen zu früh rauszustellen oder auszusäen.
Schirmherrschaft, Sonne, Regen, Eisheilige und Schattensuche
Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.
Die Eisheiligen sind jedes Frühjahr vor allem in der Landwirtschaft und bei der Gartenarbeit ein großes Thema. Wie es dieses Jahr in Sachen Frost aussieht, erklärt Meteorologe Georg Haas im Podcast.
Erst Mitte Mai ist der Winter vorbei - diese alte Bauernregel solltest du ernst nehmen. Wir erklären, wie du zarte Pflänzchen an das raue Gartenleben gewöhnst und was du sonst im Mai im Garten alles erledigen kannst.
Im April und Mai gibt es einige Bauernregeln, insbesondere zu den Eisheiligen. Meteorologin Corinna Borau hat die Aussagen statistisch überprüft und erklärt, wie hoch man den jeweiligen Wahrheitsgehalt einschätzen kann.
Ein Garten macht viel Arbeit und man kann viel falsch machen. Ein beliebter Fehler ist: Die Pflanzen zu früh rauszustellen oder auszusäen.
Kluges Warten ist (...) wichtig. Ich würde gerne aus einem ersten Impuls heraus eine Entscheidung treffen, aber sie ist noch nicht durchdacht oder gereift.
AdiG. stellt eine Frage... SuperSeiter kommt ins stottern und ...
Dank moderner Technik kann Hermine Kaiser mit der Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher über altes Wissen ratschen: Eisheilige, den Marienmonat Mai, Bauernregeln und Namenstage. Freuen Sie sich auf viel Wissenswertes zwischen Maifeiertag und Pfingsten.
Was für ein Wetter oder? Aber ist das normal, dass es im Mai Schnee gibt? Das hat doch sicher etwas mit den Eisheiligen zu tun! Und wie entsteht eigentlich ein Continue Reading →
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Es soll wieder kalt werden bei uns, richtig kalt. Verfrühte Eisheilige oder eine Folge des Klimawandels? Woher das Phänomen kommt, können selbst Experten noch nicht sagen. Aber wie es funktioniert.
Alle neu macht der Mai ... Was feiern wir alles am Maifeiertag? Die Patrona Bavariae am 1. Mai Der Hochzeitsmonat Die Eisheiligen Die 72-Stunden-Aktion des BDKJ Durch die Sendung füher Bernhard Löhlein
Alle neu macht der Mai ... Was feiern wir alles am Maifeiertag? Die Patrona Bavariae am 1. Mai Der Hochzeitsmonat Die Eisheiligen Die 72-Stunden-Aktion des BDKJ Durch die Sendung füher Bernhard Löhlein
Wer kennt sie nicht - die Bauernregeln. Fast alle ranken sich um Säen und Ernten. Oder ums Wetter. Und schon sind wir am 11. Mai bei den Eisheiligen. Die verströmen seit dem Mittelalter die gefürchtete Regel des Nachtfrosts im Mai. Was ist dran an „alten“ Regeln. Wird es nicht mal Zeit für was Neues. Räumen wir auf mit Aberglauben und und überholten Regeln. Machen wir aus den Eisheiligen die Fürsten der Neuzeit. Mehr dazu: http://fuxxnglory.com/eisheilige
Wenn du die Natur um dich herum beobachtest, kannst auch du - vorausgesetzt du kennst die passende Bauernregel - das Wetter voraussagen.
aktuelle Gartenarbeit - Bohnenstangen und Eisheilige- was Ende April ausgesäht wurde, was wächst und was blüht- gestreifter Rüsselkäfer an Erbsen - Gartenforum: garten-pur.de - das "langrüsselige Stockrosenspitzmäuschen"- Maibeeren und Blaubeeren - Elfensporn Folge direkt herunterladen