Podcasts about Schlenker

  • 157PODCASTS
  • 246EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Schlenker

Latest podcast episodes about Schlenker

Der GameDev Podcast
91 - Dank Strand: Helen debuggt JavaScript im Museum

Der GameDev Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 167:55 Transcription Available


Helen ist Programmiererin und hat schon vor bzw. während ihrem Game Design Studium bei Goodgame und Fizbin gearbeitet. Dank einem Schlenker in die "seriöse" Softwareentwicklungsbranche hat sie erkannt, was ihre eigentliche Traumberufung ist: Games zu nutzen, um reale Sachverhalte auf spielerische Art und Weise greifbar zu machen. Im Interview sprechen wir auch über NeoPets, Scientology, Barcode-Scanner, Komponistinnen und vieles mehr!

Auskultiert: Der DocCheck Podcast
FlexTalk: Pipeline of Life - Der Hals

Auskultiert: Der DocCheck Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 46:31


Hier muss alles durch: Der Hals ist anatomisch komplex aufgebaut und sorgt so für Stabilität und Flexibilität gleichermaßen. Frank und Moritz stürzen sich heute Hals über Kopf ins Thema und erklären euch unter anderem, was es mit sogenannten Treppenmuskeln auf sich hat, und welchen besonderen Schlenker des Nervus vagus man sich merken sollte. Außerdem erfahrt ihr warum der Hals klinisch-diagnostisch so relevant ist. Du willst noch mehr zum Thema Hals wissen? Dann schau doch mal in unseren Flexikon-Artikel zum Thema. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com

Hauptstadtderby | Inforadio
Union und Hertha im freien Fall? (208)

Hauptstadtderby | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 62:55


Der ein oder andere Berliner Fußballfan würde wahrscheinlich gern den Mantel des Schweigens über dem vergangenen Wochenende ausbreiten, aber das ist keine Option für Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Legende Axel Kruse. Dessen Charlottenburger zeigten in der ersten Halbzeit in Elversberg eine indiskutable Leistung (06:25) und müssen sich jetzt sehr ernsthaft mit dem Thema Abstiegskampf auseinandersetzen. Das gilt genau so für den 1. FC Union, der Holstein Kiel zum ersten Bundesliga-Auswärtssieg der Vereinsgeschichte verhalf (26:03). Christian Beeck zweifelt inzwischen hörbar an der Arbeit seines Freundes Steffen Baumgart (37:55), während Axel Kruse bei Hertha jede Form von Führung vermisst. Herthaner und Unioner der Woche gibt es ob der dargebotenen Leistungen nicht, aber Axel hat einen weltpolitischen Schlenker parat an der Stelle dieser Rubrik (53:58) Das nächste Wochenende wird für beide Teams nicht leichter, denn Hertha empfängt unter größtem Druck Schalke (55:58) und Union (58:35) muss bei den eigentlich extrem starken Frankfurtern ran, die aber zuletzt zwei Mal vier Gegentore kassierten. Eure Mails an Axel, Christian und Moderator Dirk kommen an, wenn Ihr sie an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.

BiketourGlobal
BTG Podcast S2/#127: Zentralasien mit Belinda & Tizian

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 110:04


Herzlich Willkommen zur 127. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Belinda und Tizian aka Zweiradlertouren sind seit einigen Jahren unterwegs auf ihrer Zentralasientour. 34.000 km haben sie bereits zurückgelegt und sind dabei durch solch interessante Länder wie Saudi-Arabien, Nord-Irak, Georgien, Russland, Kasachstan, Mongolei und China gefahren. Immer wieder machen die beiden Abstecher und Schlenker und haben dadurch auch sehr viel im Podcast zu erzählen. Übrigens ist ihre Website eine sehr detaillierte Ressource über Tourdaten, Ausrüstung, Ausgaben und vieles mehr. Viel Spaß! Shownotes Zweiradlertouren im Web https://zweiradlertouren.de/de/zat/index.html Zweiradlertouren Statistik Seite https://www.zweiradlertouren.de/de/zat/statistik/index.html Zweiradlertouren auf Instagram https://www.instagram.com/zweiradlertouren/ Übersicht WhatsApp Gruppen Long Distance Reisende https://allmylinks.com/cycling-the-world Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Zweiradlertouren Belinda & Tizian

PolicyCast
The policy changes needed now to avoid a climate-driven global food crisis

PolicyCast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 39:23


The warning lights are blinking for the world's food supply. At least that's what 150 Nobel Prize and World Food Prize laureates said in a recently-published open letter calling for a “moonshot” urgency effort to start the immediate ramping up of food production to meet the global demands of 9.7 billion people by 2050. Harvard Kennedy School economist Wolfram Schlenker, the new Ray A. Goldberg Professor of the Global Food System says doing that will require urgent policy changes and, in some cases, policy reversals to meet those goals against the headwinds of climate change. Even as crop yields are under stress due to rising temperatures and extreme weather events, Schlenker says spending on research and development of new, climate-resistant crops and other food technologies has declined. Countries are also starting to put up more protectionist barriers around their domestic agricultural sectors, undermining the global free trade in staple food commodities that is essential to preventing severe agricultural shocks that can result in civil upheaval, mass migration, and global instability. Schlenker is the co-author of a groundbreaking study in 2009 which found that crop yields fall precipitously after reaching a certain heat threshold. The study's conclusions were validated just three years later when a heat wave over the U.S. corn belt saw yields drop by 25 percent. With 700 million people globally already classified as undernourished and the world having at least temporarily breached the crucial 1.5 degrees Celsius warming standard in 2024, it may be the most important problem nobody's talking about. Schlenker joins PolicyCast host Ralph Ranalli to talk about the ticking global food crisis clock and policy changes that could make a difference.Wolfram Schlenker's Policy Recommendations:Limit beggar-thy-neighbor agricultural policies where countries impose export restrictions when food prices rise. Specifically, implement the Declaration on Sustainable Agriculture passed at COP-28 by ensuring that the World Trade Organization has an enforcement mechanism that limits trade restrictions in agricultural markets following climatic events.Reverse the current decline in public R&D funding for agricultural technologies. Private companies, which currently conduct most of the R&D, do not have the correct incentives to innovate when there are positive spillovers on others.Ensure that the Social Cost of Carbon — the cost of emitting an extra ton of CO2 — reflects its impact on all countries and not just the U.S., as climate change is a global problem.Episode Notes:Wolfram Schlenker is the Ray A. Goldberg Professor of the Global Food System at Harvard Kennedy School. An economist and engineer by training, he studies the intersection of climate, agriculture, and the global economy. His research interests include:The effect of weather and climate on agricultural yields and migration,How climate trends and the U.S. biofuel mandate influences agricultural commodity pricesHow pollution impacts both agricultural yields and human morbidity. He is a Research Associate at the National Bureau of Economic Research. He currently serves on the Board of Reviewing Editors at Science.Schlenker holds a PhD in agricultural and resource economics from the University of California, Berkeley, a master's in engineering and management Sciences from the University of Karlsruhe, Germany, and a master's in environmental management from Duke University (1998).Ralph Ranalli of the HKS Office of Communications and Public Affairs is the host, producer, and editor of HKS PolicyCast. A former journalist, public television producer, and entrepreneur, he holds an BA in political science from UCLA and a master's in journalism from Columbia University.Scheduling and logistical support for PolicyCast is provided by Lilian Wainaina. Design and graphics support is provided by Laura King and the OCPA Design Team. Web design and social media promotion support is provided by Catherine Santrock and Natalie Montaner of the OCPA Digital Team. Editorial support is provided by Nora Delaney and Robert O'Neill of the OCPA Editorial Team.

Nouvel Œil
[EXTRAIT] - Interview de Kenneth Schlenker

Nouvel Œil

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 4:11


Cet épisode est un extrait du podcast publié lundi dernier. En moins de 10 minutes, il te permettra de capter les plus beaux messages de l'épisode avec Kenneth Schlenker.Un extrait qui je l'espère, remplacera Instagram pendant ta pause de 10mn, se retrouvera dans tes oreilles avant de t'endormir, ou à ton réveil pour commencer ta journée dans la joie. Si ce passage te plait et que tu as envie d'en connaître plus sur mon invité de la semaine, l'épisode en entier t'attend chaudement sur Nouvel Œil.

Nouvel Œil
[CLÉ DE VIE] - L'impact des réseaux sur notre santé selon Kenneth Schlenker

Nouvel Œil

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 2:03


Quel(s) impact(s) ont les réseaux sociaux sur notre santé mentale ? Kenneth Schlenker y répond. Ce passage est un extrait du podcast publié lundi dernier - l'épisode en entier t'attend chaudement sur Nouvel Œil.   Belle écoute ! ☀️ ---Cette saison de podcasts est soutenue par Nouveau Monde, un fond qui facilite l'accès à la méditation et à la pleine conscience, en France.Si tu as aimé cet épisode, tu peux le partager, écrire un commentaire dans la description et laisser des étoiles sur ta plateforme d'écoute ! ---

Nouvel Œil
#187 | Kenneth Schlenker : Tous addicts aux écrans ?

Nouvel Œil

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 43:57 Transcription Available


On passe en moyenne 17 ans dans une vie sur un écran. On ouvre notre téléphone plus de 100 fois par jour. Deux données suffisantes pour comprendre que c'est trop, qu'il y a un problème avec cette fichue addiction qui nous encercle tous. Alors j'ai voulu dédier un épisode entier sur le sujet. Kenneth Schlenker, après avoir été lui-même complètement drogué, a eu envie d'aider, de tendre la main en proposant des façons douces de dompter nos écrans. Comment apprendre à nous en servir en conscience ? Comment prévenir une addiction ? Comment mieux réguler le temps passé sur nos écrans ?Dans cet épisode avec Kenneth, on parle d'addiction, d'écrans et de réseaux sociaux.J'espère que cette écoute t'invitera à repenser ton utilisation des écrans.Belle écoute ! ☀️ ---Cette saison de podcasts est soutenue par Nouveau Monde, un fond qui facilite l'accès à la méditation et à la pleine conscience, en France.Si tu as aimé cet épisode, tu peux le partager, écrire un commentaire dans la description et laisser des étoiles sur ta plateforme d'écoute ! ---

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Erst kommt das Fressen, dann die Moral

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 15:55


Nach den Ereignissen des 5. und 6. November 2024 (für Leser weit in der Zukunft: die Wiederwahl Donald Trumps und die Implosion der Ampel) habe ich erst mal das getan, was jeder vernünftige Linksgrünversiffte macht: Polit-Abos kündigen, Podcasts abbestellen, unpolitische Bücher lesen. Nur nicht diesen Quark konsumieren.In den US-amerikanischen Medien wurde endlos Nabelschau und Fingerzeig betrieben, wer Schuld habe am deutlichen Wahlsieg eines verurteilten Straftäters mit faschistischen Tendenzen. Langweilig. Der Drops ist gelutscht. Amerika ist weit weg, sollen sie sich doch zu dem machen, als was viele die USA schon immer sehen: ein Russland mit besserer Musik.Ein Podcast der im Abo blieb war der des, Sänges/Bassplayer/Bandleaders der "The Long Winters", John Roderick, beileibe kein unpolitischer Mensch, der keinen Hehl daraus macht, dass er linksliberal im amerikanischen Wortsinn ist. Wohnhaft in Washington State ist er der klassische Westcoast-Intellektuelle - mit einem Twist: Er selbstreflektiert. Unerhört. Dabei eckt er an, aber nicht um anzuecken, sondern, weil das nicht anders geht, wenn man selbstreflektiert.Seine neueste Show ist eine minimalistische Stunde, in der er ohne Schnitt, Vor- und Abspann Fragen beantwortet. Sie ist nur für Patreon-Abonnenten abrufbar, was den Hörerkreis einschränkt und Prinzip ist. Es hält die empörten Trolle auf Distanz und John gibt somit ungefiltert seine Meinungen zu wirklich allem kund. Roderick ist Mitte fünfzig, weiß, ist rumgekommen (Drogen, Musik, lange Reisen) hat ein enormes Geschichtswissen (Balkan, Naher Osten, USA) und in seinem Leben schon irgendwie alles gemacht: er war Junkie, Koch in den 24/7 Grunge-Volksküchen im Seattle der 90er Jahre, hat dort für den Stadtrat kandidiert, hat in Alaska gewohnt, sein Vater wurde mal fast Stabschef von JFK - ein wahrer Renaissance Man. Er beantwortet druckreif, unaufgeregt, ruhig und perfekt verständlich, was er gefragt wird. Und wenn er nicht sicher ist, lässt er uns an seinem Gedankengang teilhaben - wohin auch immer er führt.Roderick nimmt seine Show einmal die Woche zum Ende des Tages auf, in perfekter Tonqualität, ein Musiker halt, irgendwo zwischen Kamingespräch und ASMR und so kam es, dass er am Wahlabend am Mikro saß, zu einem Zeitpunkt als die Wiederwahl Trumps von den TV-Stationen noch nicht "gecallt" wurde aber dennoch unvermeidlich war.Statt sich in ein aufgeregtes "Wie kann denn das sein?!1!!" zu flüchten erzählte Roderick eine Stunde lang, in einer enormen analytischen Ruhe und Schärfe davon, was das Problem der Linken im Land sei. Dabei kann im Zeitalter von einer Million Monkeys an den iPhone-Keyboards nicht mehr viel Neues herauskommen, denkt man, aber wegen ebendieser fällt es sicher nicht nur mir schwer, die Schlenker und Bremsspuren zu sehen, an denen man erkennt, an welcher Stelle der progressive Bus von der Fahrbahn abkam und gegen den Brückenpfeiler fuhr.Obwohl John Roderick die Show, normalerweise hinter der Paywall, mittlerweile freigeschaltet hat (so enorm positiv war das Echo) hat sicher nicht jeder den Willen oder die Muße, seine Analyse zu hören, weshalb ich sie hier zusammenfasse und ein bisschen extrapoliere und auf die deutsche Situation transponiere. Denn sie ist interessant. Und sie ist nicht einfach. Und wir haben im Februar zur Bundestagswahl zwar keinen Trump abzuwehren, aber eine mögliche Verfestigung faschistischer Parteien. Das zu verhindern, ist mit Sicherheit zu spät, dafür ist die Zeit zu kurz, aber man kann schon jetzt eine Idee haben, was schief laufen wird.Donald Trump hat die 2024er Wahl nicht wirklich knapp gewonnen und John Roderick fragt sich und uns: "Können 70 Millionen Amerikaner Rassisten sein?" Meine leicht radikalisierte Antwort wäre "Klar, warum nicht?". John hält es für "insane" das zu glauben. Und natürlich, wenn man kurz die Blase verlässt und das Hirn einschaltet, muss man ihm Recht geben. John kann für Kentucky und Alabama sprechen, ich für Dippoldiswalde und Anklam, und in allen vier Gegenden gibt es Leute, die Einwanderer nicht brauchen und dennoch keine Rassisten sind. Sie sind vielleicht keine besonders guten Menschen, aber Rassismus ist etwas anderes. Das bekommt man raus, wenn man die Hillbillies fragt und nur eine verschwindende Minderheit wird etwas von ethnischer Abstammung, Hautfarbe oder Volksgesundheit faseln. Die meisten werden ein paar Argumente aus ihrer Facebook-Blase bringen und wenn man die dann mal überhört, denn sie führen nicht zum Ziel, kommt im Allgemeinen Indifferenz heraus, irgendein diffuses Gefühl der Benachteiligung vielleicht, aber kein Wunsch nach KZ und Gaskammer. Das verkompliziert die Analyse der Ursache für die Wahlniederlage, denn im persönlichen Gespräch sind es meist supersweete Leute, die die rassistischen Arschlöcher wählen. Man bekommt den Kopf nicht drumrumgewickelt.Das Problem im Wahlkampf 2024 war, dass das Anti-Trump-Argument "Aber hörst Du nicht, was der da sagt?!" nicht zog. Denn Nein, das hören "die" nicht. Auf Deutschland umgesetzt: Der Klempner aus Dipps und die Frisöse aus Anklam geben keinen S**t. Es ist schon anstrengend genug am Sonntagvormittag alle vier Jahre in die beschissene Mittelschule zu schlürfen um irgendwas zu wählen, statt beim Heimspiel des VFC Anklam fünf Biere zu kippen, wirklich nervend ist es jedoch, sich wochenlang vorher irgendwas anzuhören, was im besten Fall die Ansage ist, dass man seinen eigenen Beruf nicht mehr Frisöse nennen darf und im Zweifel darauf hinausläuft, dass man permanent als "schlechter Mensch" durchbeleidigt wird, weil man kein Shawarma mag, nicht dass der Klempner-Ralle das schon mal gegessen hätte. Das Resultat ist, dass man das Kreuz bei denen macht, die exakt das Gegenteil davon behaupten, und sei es noch so sinnfrei, krude oder dumm. Die Chance, dass der Ralf und die Gabi dann unter einer AfD-Regierung, der John und die Karen unter Trump, zu besseren Menschen werden, ist gering. Das sollte man also verhindern. Und hätte man verhindern können. Die Zeichen standen an der Wand, bzw. den Flatscreens. Sie wurden ignoriert und John Roderick kommt zur zweiten These.Diese ist überraschend: Die Demokraten sind die Partei der Wissenschaftsfeindlichkeit geworden. Hear him out. Wenn man auf den Wettstreit zwischen Konservatismus und Progressivismus (also kurz: Rechts und Links) seit dem Ende des 2. Weltkriegs schaut, war zunächst die Rechte die Kraft, die nicht gefragt hat "Was ist?" sondern gepredigt hat "Das soll sein!". Wissenschaftliche Realitäten spielten nur eine Rolle um überwunden zu werden. Schwule gibt's - aber sollten nicht. Atheisten gibt's - aber gehören weg. Frauen an den Herd, sagt Jesus. Die Republikaner als die Partei des "Sollte", die Demokraten als die Partei des "Seins".Von den Sechzigern an, hat die Linke dann versucht, den Ist-Zustand der Gesellschaft institutionell abzubilden und in Gesetze zu gießen: vom Civil Rights Act von LBJ 1964 bis zur Legalisierung der Homoehe 2015 war dieses Projekt erfolgreich. Denn unterhalb dieser großen Gesetzgebungen gab es tausende Regelungen, die die Sicht der amerikanischen Gesellschaft auf die anlassgebenden Ungerechtigkeiten verändert hat.Was beim obligatorischen M/W/D in Stellenausschreibungen begann, ist mittlerweile ein Klischee: die Personalchefin in vielen Firmen in den USA ist schwarz und weiblich. Bei der schreiende Ungerechtigkeit von Stonewall 1969 in New York City, die in der Homo-Ehe ihr vorläufiges Ende hätte finden sollen, schoss man deutlich übers Ziel hinaus, als ein christlicher Bäcker sich weigerte eine Hochzeitstorte für eine Schwulenhochzeit zu backen und das nicht in einem Schulterzucken endete, sondern einem Urteil des obersten Gerichtshofs (er darf).Dass das Leben in general ein Anderes und für fast alle ein Besseres ist, wenn man Los Angeles 2024 mit Nashville 1954 vergleicht, sollte einleuchten. Natürlich ist weder Rassismus noch Homophobie abgeschafft, noch lebt man in den USA in einem egalitären Hölle Paradies ohne Streit und Dollerei, aber beide hier beispielhaft genannten Probleme sind so enorm viel kleiner als vor siebzig Jahren, dass das keiner bestreiten kann. Und dennoch passiert genau das. Es ist nie genug, es gibt keinen Stolz aufs Erreichte. Deshalb ist es weit unterhalb der "cancel culture"-Schwelle geradezu unmöglich, eine Meinung zu irgendeinem linken Thema zu äußern, ohne dass das in unproduktivem Streit endet. Betonung auf "unproduktiv", denn es geht im Allgemeinen in solchen Palavern, selbst zwischen Diskutanten absolut auf derselben Seite, nie um das "Wie verbessern?" sondern immer um das "Was verbessern?". Man hat es nach acht Jahren Obama geschafft, dass man eine Krankenversicherung für alle hat, dass man die Homoehe hat, dass man nicht weit davon entfernt war, das Recht auf Abtreibung in den Verfassungsrang zu heben. Statt ein bisschen zufrieden mit den eigenen Erfolgen zu sein und sich zur Abwechslung mal um das zu kümmern, was auf der anderen Seite der politischen Trennlinie so an Problemen ansteht, bemühte man die sogenannten "weichen" Wissenschaften, herauszubekommen, was man denn noch so an Ungerechtigkeiten beseitigen könnte.Despektierlich bezeichnet man als "weich" im weitesten Sinne Geisteswissenschaften, also alles unterhalb der Biologie, da wo es ein bisschen schwammig wird, nicht so eindeutig wie ein Klavier, das dir auf den Kopf fällt, wenn der Nachbar es aus dem Fenster schmeißt. In den "harten" Wissenschaften ist 2+2=4, ein Meter ein Meter, ein Kilo ein Kilo, da ist schwer gegen anzuargumentieren. In den weichen Wissenschaften geht es um den Menschen und der ist unberechenbar. Aber, wenn man halbwegs solide rangeht, kann man mithilfe von Soziologie, Psychologie und ein bisschen Statistik ein Bild vom Ist-Zustand der Gesellschaft erhalten. All das passiert auch seit vielen Jahrzehnten, es gibt endlos Lehrstühle für Soziologie, Anthropologie, Kommunikationswissenschaften mit Spezialisierungen für Queer Studies, Intersektionalitätsforschung und Feministischer Theorie, alle mit ihren eigenen Studiengängen, Papers und Seminaren.Problem: die Zahlen die in diesen Fakultäten auflaufen, sagten spätestens seit der Finanzkrise von 2008, dass, wenn man alle Amerikaner fragt, diese überwiegend einen S**t geben, was in diesen Fakultäten erforscht wird und dass es eine Mehrheit der Wähler einfach nicht interessiert, ob der Jerome und der Dave ein Recht haben, die Hochzeitstorte von der Karen gebacken zu bekommen. Es kommt eher raus, dass sie es ein bisschen ungerecht finden, dass sie ihr Haus verlieren an eine Bank, die noch vor ein paar Jahren fast bankrott war. Und selbst wenn sie das nicht so konkret formulieren können, wundern sie sich einfach, warum alles so ein klein bisschen beschissener geworden ist, als vor ein paar Jahren. Was die meisten Umgefragten nicht mehr hören konnten war #metoo, #gamergate und #cancelculture und was soll das überhaupt sein? Aber da gab's zum Glück diesen Trump, der sich darüber lustig machte, seltsamer Typ, aber irgendwie funny. "Und what?! Den kann man jetzt wählen?" sagte Bob zu Babe 2016. "Ok, who gives a s**t. Das machen wir jetzt mal. Schluss mit dem permanenten Erklärbärshit, was man sagen darf und was nicht." Das wurde statistisch vor jeder Wahl im letzten Jahrzehnt so erhoben und spiegelte sich 2010, 2016 und jetzt 2024 in den Ergebnissen wider.Und es wurde jedes Mal vor der Wahl ignoriert. Denn das kann doch keiner glauben, dass sich die Mehrheit nicht um Trans-Rechte, nicht um Pronomen, nicht um Umweltschutz kümmert.Nun, wenn man Tatsachen ignoriert und glaubt es besser zu "fühlen", ist man nur ein paar Schritte von einer Religion entfernt. Und dass Wunschdenken keine Tatsachen in der Wahlnacht schafft, hat sich ein ums andere Mal erwiesen. Ein ums andere Mal wurde gewunschträumt, dass die Frauen aus den Vororten es dem Trump zeigen werden. Die waren schließlich selbst mal schwanger, haben vielleicht abgetrieben, kennen wenigstens eine, die das hat. Das stimmt zwar rein statistisch, aber diese Frauen aus den Vororten haben auch ihr Haus mit Verlust verkaufen müssen, schon zweimal seit 2008, und deren Männer haben ihren Job in der Kühlschrankfabrik verloren und es half nicht viel, dass der neue Fridge aus China nur $199 kostete, denn der ist schon wieder kaputt. Abortion my ass, da wählt man doch den, der irgendwas von Zoll auf chinesische Kühlschränke erzählt, auch wenn irgendjemand Anderes sagt, dass das den nächsten importierten Kühlschrank teurer machen würde? Who knows, irgendwas erzählt immer einer.Die Demokraten haben genau das in Statistiken präsentiert bekommen, haben es aber nicht geglaubt und dachten, dass ein schicker Werbespot mit Julia Roberts die Sache regelt, das TikTok-Äquivalent zum Absingen eines Gospels um den Teufel zu vertreiben. John Roderick erzählt von einer Fahrt im Taxi kürzlich. Der Fahrer, ein Einwanderer aus Nigeria sagte sinngemäß: "Na klar wähle ich Trump. Wir sind Katholiken, ich habe zwei Söhne und zwei Töchter und die sind männlich und weiblich und wer was anderes sagt, der ist des Teufels. Und den Teufel wähle ich nicht."Und so schauten die Linken ungläubig auf die, wenn auch kleine, Prozentzahl von Schwarzen, die sagten, dass sie Trump wählen werden, auf die durchaus beachtliche Zahl von Muslimen, die das gleiche sagten (Warum wohl?), und die verglichen mit früher regelrecht riesige Menge von Latinx die genau dasselbe ankündigten - und niemand hat es ihnen geglaubt!Das ist nicht nur wissenschaftsfeindlich - es ist rassistisch! Da kämpft die Linke seit Jahrzehnten dafür, dass Nicht-Weiße sich gesellschaftlich repräsentiert finden, dass sie nicht permanent gegen Rassismus ankämpfen und anwählen müssen, sondern sich, wie der weiße Dude next door, bei einer Wahl mal um ihr Leben und ihre persönlichen Interessen kümmern können und dann machen die das, kündigen es in Umfragen sogar an, und die Demokraten so: "Hey, Minderheit, Du wählst falsch!" WTF?Und so stolperte die US-amerikanische Linke den Rechten in die Falle und so werden es die linken Kräfte auch im Februar in Deutschland tun. Ok, sie wachen langsam auf, Robert Habecks Küchentischnummer, die Betonung während des Parteitags der Grünen, dass man die Partei der Freiheit und gegen Bevormundung sei, scheint direkt auf Analysen des Wahldesasters der Demokraten zurück zu gehen - das wäre ja auch furchtbar, wenn man nicht mal dafür Fachkräfte hätte. Aber es wird zu spät sein. Auch, weil sich die Internetkommentare gegen das, was John Roderick (und in Fortsetzung ich hier) schreibe, wie von selbst verfassen. Natürlich werden überall Transmenschen diskriminiert, syrische Flüchtlinge gejagt, Schwule verprügelt und wenn man Twitter gewinnen will, schreibt man das empört unter so ein Essay und postet am 23. Februar 2025 um 18:03 Uhr auf Mastodon dass Deutschland Naziland sei.Oder man überlegt, ob es, vereinfacht gesagt, möglich ist, mit einer Sammlung von 5% Themen eine Wahl zu gewinnen, in der 100% abstimmen? Ob man sich vielleicht doch mal der Themen annimmt, die Gabi und Ralf beschäftigen, wo die Lösung nicht moralisch einfach, sondern kompliziert und nebenbei noch existentiell ist. Kapitalismushit, you know? Keiner will, dass die Linke Diskriminierungen leugnet. Aber, mal rein arithmetisch, diese "passiert" (sorry!) per Definition immer Minderheiten - bei Wahlen gehts aber um Mehrheiten. Das ist nicht kompliziert.Kompliziert ist natürlich aus dieser Erkenntnis eine Strategie zu formulieren. Ein "weiter so" kann es nicht sein. Eine Brandmauer macht nur Sinn, wenn eine Mehrheit auf der richtigen Seite steht. Eine jede Idee zu einem veränderten Umgang mit dem Wahlvolk abzuschmettern, nur um ein Argument im Plenum zu gewinnen, führt geradewegs in den Faschismus.John Roderick hat das analysiert, als es zu spät war und so wie die Welt jahrelang den Weg in den Faschismus anhand der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts in Deutschland analysiert hat, können wir das hundert Jahre später von unserer Seite des Atlantiks aus machen - diesmal in realtime. Wir sollten die Chance nutzen, bevor es auch hier wieder zu spät ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states jesus christ tiktok new york city donald trump china man los angeles fall land gospel podcasts religion seattle er alabama nashville situation bank kentucky leben alaska welt thema weg zukunft nigeria deutschland abortion dabei gef rolle definition kraft musik john f kennedy ob frauen bei idee wtf kopf diese probleme seite ziel mensch gesellschaft meinung asmr sinn umgang echo projekt haus sicht kr nun nur neues bild antwort kommt medien wahl stelle sache leute freiheit seine dass argument sicherheit ruhe deshalb washington state beruf meine analyse schritte latinx schluss strategie amerika vater recht reisen stunde mu erst bus wunsch menge taxi erkl statt zeitpunkt meter klar psychologie babe zahlen mitte problemen koch sollte meinungen schuld papers streit zweifel erkenntnis russland gegenteil musiker zahl rassismus verlust jahrzehnten julia roberts wand fahrt willen essay prinzip fridge firmen mastodon falle lyndon baines johnson fenster interessen drogen mikro rechte jahrhunderts stonewall parteien ursache typ fortsetzung keiner zeitalter allgemeinen urteil ralf gesetze kilo stolz fachkr distanz bundestagswahl partei teufel herd ereignissen das problem argumente junkie ergebnissen abo leser schnitt rechts paradies wahlkampf statistik analysen umweltschutz renaissance man hillbillies statistiken jahrzehnt ein podcast mehrheit abwechslung kreuz sammlung hirn erfolgen implosion ampel rechten biologie civil rights act roderick amerikaner tonqualit umfragen seminaren blase seins anthropologie regelungen tatsachen anderes ansage quark klavier nachbar klischee linken ungerechtigkeit besseres fris heimspiel minderheit abtreibung zoll soziologie tendenzen paywall finanzkrise legalisierung homophobie langweilig minderheiten demokraten schwelle hautfarbe schwarzen wissenschaften faschismus fakult fressen straft gegenden die chance trolle teufels ungerechtigkeiten wahlsieg kz stadtrat kompliziert biere betonung studieng einwanderer weltkriegs katholiken schwule das resultat benachteiligung long winters die zeichen wettstreit arschl wunschdenken shawarma muslimen werbespot abstammung mehrheiten rassisten plenum unerh ist zustand lehrst schlenker bevormundung naher osten atlantiks die moral transmenschen pronomen wahlabend hehl erreichte atheisten konservatismus queer studies wahlniederlage fahrbahn gedankengang intersektionalit john roderick wahlnacht gerichtshofs fingerzeig die demokraten wortsinn der fahrer die republikaner spezialisierungen mittelschule nabelschau homoehe schulterzucken parteitags kamingespr trennlinie flatscreens sonntagvormittag hochzeitstorte diskutanten sechzigern personalchefin anklam volksgesundheit tv stationen verfestigung wohnhaft
Nur Bares ist Wahres!
Folge 205: Cash Call - Zero Days to Expiration

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 49:48


Zero Days to Expiration oder kurz 0DTE Optionen sind eine spezielle Form von Optionskontrakten, die am selben Tag verfallen, an dem sie gehandelt werden. Diese kurzlebigen Derivate haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und machen mittlerweile einen bedeutenden Anteil des Optionshandels aus. Nach über zwei Jahren manuellen und automatisierten 0DTE-Handels ziehe ich im aktuellen CapTrader Cash Call eine Zwischenbilanz. Zuvor drehen wir noch einen kurzen Schlenker über die Versicherungswirtschaft. Als treuer Kunde profitiere ich seit vielen Jahren von den günstigen Preisen, dem riesigen Wertpapierangebot und dem hervorragenden Service von CapTrader. Gemeinsam haben wir daher ein besonderes Paket zur Depoteröffnung geschnürt. Ab sofort erhalten alle Neukunden ein Gratisgespräch mit mir zu einem Finanzthema ihrer Wahl - exklusiv über meine Partnerseite.

Ohrenweide
Meskalin Sunsets - von Lea Schlenker

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 1:30


Ohrenweide
Ich liebe einen Fischer, der aus Granatapfelkernen besteht - von Lea Schlenker

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 1:40


Ich liebe einen Fischer, der aus Granatapfelkernen besteht - von Lea Schlenker

Easy German
517: Lass es dir schmecken!

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 30:32


Wir feiern Jubiläum! Vor genau fünf Jahren erschien die erste Episode unseres Podcasts. Das nehmen wir zum Anlass, um heute darüber zu sprechen, wie wir uns das Leben in den nächsten fünf Jahren vorstellen. Außerdem: Caris Kulturschocks während ihrer Fahrradtour durch Deutschland.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Unsere Hausmitteilung: Meetups in den USA und Mexiko Ihr könnt uns treffen! Im Oktober und November sind wir in den USA und Mexiko. Hier könnt ihr euch für unsere Meetups registrieren: easygerman.org/meetups   Caris Corner: Fahrradtour Cari weint (Easy German Podcast 500) Komoot AllTrails Strava Radweg Berlin–Kopenhagen (Wikipedia) Die deutschen Bundesländer (Teil 3) - Der "Meck-Pomm" Pommesburger (Easy German Podcast 87)   Thema der Woche: Das Leben in 5 Jahren Los geht's! (Easy German Podcast 1)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Tag, der ein wichtiges Ereignis markiert, das vor einer bestimmten Anzahl von Jahren stattgefunden hat bei Wind und Wetter: etwas unabhängig von den Wetterbedingungen durchführen bedenklich: skeptisch, besorgt, beunruhigend der Schlenker: eine plötzliche oder unerwartete Änderung der Richtung die Erleuchtung: plötzliche Erkenntnis, Eingebung, Inspiration das Glücksgefühl: ein starker Zustand der Freude oder Zufriedenheit etwas reflektieren: über etwas nachdenken oder es sorgfältig betrachten   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Ohrenweide
Die Welt hat Schmetterlinge im Bauch - von Lea Schlenker

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 0:40


Die Welt hat Schmetterlinge im Bauch - von Lea Schlenker

Ohrenweide
Der Teufel - von Lea Schlenker

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 1:48


Environmental Insights: Conversations on policy and practice from the Harvard Environmental Economics Program
The Impacts of Climate on Agriculture and Land Use: A Conversation with Wolfram Schlenker

Environmental Insights: Conversations on policy and practice from the Harvard Environmental Economics Program

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 27:25


How climate change is impacting American agriculture and land use was the focus of discussion in the newest episode of “Environmental Insights: Discussions on Policy and Practice from the Harvard Environmental Economics Program” featuring Wolfram Schlenker, the Ray Goldberg Professor of the Global Food System at the Harvard Kennedy School. The podcast is produced by the Harvard Environmental Economics Program.

Vlan!
[BEST-OF] Addiction aux écrans : reprendre le contrôle avec Kenneth Schlenker

Vlan!

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 71:12


Durant l'été, je vous propose une sélection des meilleurs épisodes de Vlan sur la dernière saison. L'occasion de découvrir ou redécouvrir des épisodes qui ont énormément plu. Kenneth Schlenker est le fondateur d'Opal, une application qui permet de réduire le temps perdu devant un écran et particulièrement devant un smartphone. Nous sommes tous plus ou moins addict à nos écrans ce qui est totalement normal quand on sait comment et pourquoi cette industrie s'est développée. Avec Kenneth nous essayons d'expliquer la logique derrière l'industrie de l'attention, nous parlons particulièrement de l'illusion de contrôle que cela nous donne. Les chiffres donnent le vertige, on passe en moyenne 17 ans dans une vie sur un écran, on ouvre son téléphone plus de 100 fois par jour, on touche beaucoup plus souvent son téléphone que l'on ne touche un autre humain... Bref, vous devez savoir précisément ce dont je parle. Cela n'est pas sans conséquence au niveau individuel : solitude, santé mentale mais aussi au niveau collectif puisque nous pouvons tous nous faire manipuler et cela peut faire flancher la démocratie. J'ai appris beaucoup de choses en parlant avec Kenneth et je pense que vous aussi vous allez en apprendre beaucoup en réalité car cette industrie est particulièrement opaque. Savez vous par exemple que les entreprises de tech savent mieux que vous comment vous vous sentez et dans quel niveau d'émotion vous vous trouvez et d'adapter le contenu que vous allez consommer en fonction ? Voici en parti les sujets que l'on aborde : 1. Penses-tu que l'utilisation excessive du téléphone portable peut être considérée comme une véritable addiction ? Pourquoi ? 2. Quels sont les symptômes de retrait que tu as personnellement expérimentés lorsque tu n'avais pas accès à ton téléphone ? 3. Es-tu d'accord avec l'idée que l'utilisation du téléphone est souvent inconsciente et ne sollicite pas nécessairement la part consciente du cerveau ? Pourquoi ? 4. Utilises-tu un téléphone de grande taille ou de petite taille ? Crois-tu qu'il y a un lien entre la taille du téléphone et le temps que tu passes à l'utiliser ? 5. Que penses-tu de l'idée d'utiliser un téléphone plus petit comme solution pour limiter l'utilisation excessive ? Est-ce quelque chose que tu pourrais envisager ? 6. As-tu déjà utilisé un téléphone secondaire lorsque tu sors de chez toi pour éviter d'être trop distrait par ton téléphone principal ? Si oui, est-ce que cela t'a aidé à réduire ton temps d'utilisation ? 7. As-tu déjà entendu parler du Light Phone ou d'autres appareils similaires ? Que penses-tu de l'idée d'un téléphone inintelligent qui limite les distractions mais permet tout de même de se connecter à quelques services essentiels ? 8. Penses-tu que les entreprises technologiques ont un impact significatif sur notre comportement ? Dans quelle mesure penses-tu qu'elles utilisent l'illusion de contrôle pour rendre leurs produits attractifs et addictifs ? 9. Selon toi, quelles sont les conséquences négatives de la surconsommation d'informations et de l'utilisation excessive des nouvelles technologies ? 10. Comment pourrions-nous trouver un équilibre sain entre l'utilisation des nouvelles technologies et la maintien d'une vie épanouie et productive ? Suggestion d'autres épisodes à écouter : #178 Les technologies vont-elles nous permettre de faire face au défi climatique? avec Philippe Bihouix (https://audmns.com/ktZSlzb) #141 Les technologies et l'intelligence artificielle face à la crise climatique avec Luc Julia (https://audmns.com/WJCdimQ) Vlan #135 Se reconnecter à l'intelligence du corps avec Eve Berger Grosjean (https://audmns.com/ETKQSfx)

Teeptalk - der erste deutschsprachige Muay Thai Podcast
Teeptalk Episode 15 - mit der Profi Muay Thai Kämpferin Brit Weirich

Teeptalk - der erste deutschsprachige Muay Thai Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 58:26


Tadaa, Folge 15 ist im Kasten! In dieser Episode haben wir Brit Weirich am Mikrofon. Brit lebt auf Phuket, Trainiert und kämpft fürs Eagle Muay Thai Gym und steht gefühlt alle vier Wochen im Ring. Während dieser Aufnahme hat sie erst 24 Stunden vorher noch im Ring gestanden. Sie erzählt von ihrem Weg zum Kampfsport und wann der Schlenker ins Muay Thai kam, aber auch was passieren kann wenn man sich im Kampf/Training verletzt und der Körper gegen gewisse Erreger nicht kämpfen kann. Eine wahnsinnig Spannende und interessante Geschichte! Also- viel spaß beim hören!

Heim-EM - das Update
Braucht's des? Jubel-Ärger und Österreichs Tränen

Heim-EM - das Update

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 39:34


Da wirst narrisch. Österreich scheidet unglücklich und zum Schluss dramatisch gegen die Türkei aus. Der türkische Doppeltorschütze macht sich mit einer nationalistischen Geste keine neuen Freunde. Die Niederlande hingegen kommen ins Rollen und schielen auf den ganz großen Wurf. In dieser Folge von "Heim-EM - das Update" wagen Stefan Puhane und Florian Bindl einen kurzen politischen Schlenker. Sportlich nehmen die beiden die Viertelfinals in den Blick. Ob es für Deutschland gegen die Spanier eine Runde weiter geht? Welcher absurden Statistik zu trauen ist? Und warum Florian Bindl bald einen fränkischen Freund inklusive Döner reicher sein könnte? All das in Folge 21 des EM-Podcasts von Oberpfalz-Medien.

KCMI's The Coffee Break
05.30.24 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later May 30, 2024 42:25


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

Hazel Thomas Hörerlebnis
Hazel trifft den Papst

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later May 26, 2024 73:47


Hazel und Thomas gehen zum Aufnehmen in den Keller und zum Lachen in den Vatikan. Inhalt: 0:00 Auftritte von Hazel & Thomas 6:03 Dreh mit Kindern 10:40 Hazel trifft den Papst! 17:16 Vatikan-Facts 25:50 Tür-Drama im Odenwald 35:29 Mader & tasmanische Tiger 41:57 Neues Billie Eilish Album 51:31 Neuer Garfield Film 57:18 Wie oft darf man heiraten? 1:03:39 Probleme am Sicherheitscheck 1:10:18 Megalopolis Die Zeitstempel können variieren Alle Live-Termine: https://hazelbrugger.com/#aktueller-tourplan Eier einlegen https://www.spatzennest-awo-koethen.de/spatzenkiste/kiste5/5.0-Experiment-Das-durchsichtige-Ei.pdf Bierkonsum bei Mönchen https://www.bier.de/wissen/bier-im-mittelalter-die-klosterbrauereien/ * bei Thomas' Schlenker über seine Zeit im Dachboden wollte er von der Cartoon-Serie „Popetown“ und der Kontroverse darum erzählen Wombat Beutel nach hinten https://www.youtube.com/watch?v=N0k8bQQc5zg#:~:text=Das%20Besondere%20bei%20Wombats%3A%20Der,das%20Geschlecht%20des%20Nachwuchses%20lüften. Tasmanischer Tiger in echt https://www.blick.ch/life/wissen/naturwissenschaften/jurassic-park-in-echt-tasmanischer-tiger-soll-wieder-zum-leben-erweckt-werden-id17797523.html Billie Eilish mit Kanye-West-mäßiger Listening Party https://hiphopdx.com/news/billie-eilish-copy-kanye-west-album-listening-party Das Tomato-Meter von „Rotten Tomato“https://www.rottentomatoes.com/about#whatisthetomatometer * Kleine Korrektur: Alles unter 60 % ist „rotten“, alles über 75 % ist „fresh“ Der Grundsatz "Geld hat man zu haben" lässt sich aus § 276 Abs. 1 BGB ableiten. Beziehungstherapeutin Esther Perel https://www.ted.com/talks/esther_perel_rethinking_infidelity_a_talk_for_anyone_who_has_ever_loved?language=de 10 Fun Facts über Megalopolis Thomas empfiehlt den Roast von Tom Brady auf Netflix Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis

KCMI's The Coffee Break
04.16.24 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 47:26


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
04.12.24 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 43:21


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
02.13.24 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 45:52


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
01.30.24 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 46:53


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

Everything Remade
Episode 188: Kyle Schlenker (vs. self)

Everything Remade

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 86:56


Everything Remade episode 188. Thanks so much to Kyle for taking the time to chat with me. Intro/Outro track "The Dense Macabre" by Coma Regalia. Featured tracks: 1. Frances - vs. self 2. Ti Esrever - vs. self 3. Desert Pt. II - vs. self hear more: vsself.bandcamp.com If you are enjoying what you hear and would like to support the growth of this podcast directly you can do so by way of donation via paypal: middlemanrecords@gmail.com venmo: @ediequinn or join our patreon: patreon.com/humanmachine

Sub Club
Lessons from 121 A/B Tests - Kenneth Schlenker, Opal

Sub Club

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 47:16


Fußball – meinsportpodcast.de
Svenja Schlenker: Den Traum zur Wirklichkeit gemacht

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 58:50


Die Wortpiratin im Gespräch mit Svenja Schlenker Zu Borussia Dortmund kam Svenja Schlenker ursprünglich mal als Praktikantin im Marketing. Als Fußballerin wollte sie sich parallel am liebsten direkt zum Spielbetrieb melden, nur, dass der Verein keine Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball hatte. Viele Jahre später ist das korrigiert, und Schlenker die Leiterin. Über den Weg dorthin und ihre ungebrochene Begeisterung spricht sie mit Mara Pfeiffer in dieser Folge.     Die Folge mit Svenja Schlenker im Überblick   00:07 Begrüßung und Fußballanfänge 04:45 Der Weg zum BVB 08:27 Eine Abteilung entsteht 17:16 Bewerbungen & Sichtung 21:07 Finanzen und Bedingungen 25:51 Entwicklung und Nachwuchs 31:43 Lage ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Kino+
#454 | DUMB MONEY - Schnelles Geld, Anatomie eines Falls & It Lives Inside mit Andi & Antje

Kino+

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 124:24


Weltklasse: Sandra Hüller brilliert in ANATOMIE EINES FALLS, Paul Dano spekuliert in DUMB MONEY und Jean Claude van Damme haut sich in UNIVERSAL SOLDIER mit Dolph Lundgren. Über all das wollen Antje, Andi und Schröck heute reden. Und zudem noch über IT LIVES INSIDE, der dem US-Vorstadthorror ein wenig indische Folklore einhaucht, und so vieles mehr. Zum Beispiel die Tode von ELMAR WEPPER und MATTHEW PERRY, über die Gerüchte zu SICARIO 3, die ersten Bilder zu THEY FOLLOW und TERRIFIER 3 (im Rahmen von BILLIG ODER WILL ICH), die geplante POLTERGEIST-Serie oder die ungewollten Pausen in KILLERS OF THE FLOWER MOON. Darüber hinaus gehts aber natürlich auch noch um ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps, die sich aus heute CHAPLIN, CHAOS, SILENT HILL, WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? und DAS GEHEIMNIS VON MARROWBONE oder RUMBLE, DE PALMA, VERTICAL LIMIT, AGENT NULL NULL NIX - BILL MURRAY IN HIRNLOSER MISSION, BUMBLEBEE und THE GOOD, THE BAD, THE UGLY zusammensetzen. Doch bevor es so weit ist lassen sich die Drei noch zu einer etwas zügellosen Plauderei über all das, was sie zuletzt gesehen haben, hinreißen. Und mit der allein hätte man schon eine Spezialfolge füllen können, geht es doch um so große Titel wie HEAT, die verschiedenen Versionen von DAS BOOT und ein paar Polanski-Klassiker wie EKEL. Aber es geht eben auch noch solche schönen Titel wie COHERENCE, DER TOD UND DAS MÄDCHEN, DER UNTERGANG DES HAUSES USHER, ein wenig auch um GIRL YOU KNOW IT'S TRUE und unsere Oscar-Hoffnung DAS LEHRERZIMMER - mit einem kleinen Schlenker zu ZWISCHENFALL AM LOCH NESS, den aber nicht so wirklich zählt. Tja, und damit hätten wir dann auch wieder eine randvolle Ausgabe, die wir heute - PnP sei Dank - zur Abwechslung mal wieder in unserem Zweitstudio aufgezeichnet haben. Dabei wünschen wir Euch viel Vergnügen und noch mehr Tipps für die Watchlist. Bleibt gesund und gut drauf. Cheerio. Rocket Beans wird unterstützt von Tchibo.

KCMI's The Coffee Break
11.01.23 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 47:40


On today's episode of the Coffee Break, Russ spoke with Lori about the Cross Reference Library.  The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
10.25.23 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 42:48


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

Marketing MasterMinds
Xtra 20-1 - Drohnenvideos im Marketing

Marketing MasterMinds

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 31:13


Lukas Möllenbeck gründete 2019 die PACO MEDIA Agentur während seiner Studienzeit gemeinsam mit ein paar Freunden und Bekannten. Diese drehen Werbe-, Image-, Recruiting- und Drohnenfilme. Mittlerweile haben sie einige Mitarbeiter und drehen deutschland- und weltweit Filme. In dieser Folge erzählt uns Lukas Möllenbeck, der Wirtschaftsingenieur studiert hat, seinen Werdegang und wie er zum Filmdreh kam. Stefan Ponitz und Lukas Möllenbeck diskutieren außerdem über Unternehmertum und die Schlenker, die man in seinem Leben so macht, Chancen, die man nicht ergreift und Entscheidungen, die man trifft. In 14 Tagen geht's weiter und wir sprechen konkreter über das Filmen mit Drohnen. Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/

Vlan!
#280 Addiction aux écrans : reprendre le contrôle avec Kenneth Schlenker

Vlan!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 71:12


Kenneth Schlenker est le fondateur d'Opal, une application qui permet de réduire le temps perdu devant un écran et particulièrement devant un smartphone. Nous sommes tous plus ou moins addict à nos écrans ce qui est totalement normal quand on sait comment et pourquoi cette industrie s'est développée. Avec Kenneth nous essayons d'expliquer la logique derrière l'industrie de l'attention, nous parlons particulièrement de l'illusion de contrôle que cela nous donne. Les chiffres donnent le vertige, on passe en moyenne 17 ans dans une vie sur un écran, on ouvre son téléphone plus de 100 fois par jour, on touche beaucoup plus souvent son téléphone que l'on ne touche un autre humain... Bref, vous devez savoir précisément ce dont je parle. Cela n'est pas sans conséquence au niveau individuel : solitude, santé mentale mais aussi au niveau collectif puisque nous pouvons tous nous faire manipuler et cela peut faire flancher la démocratie. J'ai appris beaucoup de choses en parlant avec Kenneth et je pense que vous aussi vous allez en apprendre beaucoup en réalité car cette industrie est particulièrement opaque. Savez vous par exemple que les entreprises de tech savent mieux que vous comment vous vous sentez et dans quel niveau d'émotion vous vous trouvez et d'adapter le contenu que vous allez consommer en fonction ? Voici en parti les sujets que l'on aborde : 1. Penses-tu que l'utilisation excessive du téléphone portable peut être considérée comme une véritable addiction ? Pourquoi ? 2. Quels sont les symptômes de retrait que tu as personnellement expérimentés lorsque tu n'avais pas accès à ton téléphone ? 3. Es-tu d'accord avec l'idée que l'utilisation du téléphone est souvent inconsciente et ne sollicite pas nécessairement la part consciente du cerveau ? Pourquoi ? 4. Utilises-tu un téléphone de grande taille ou de petite taille ? Crois-tu qu'il y a un lien entre la taille du téléphone et le temps que tu passes à l'utiliser ? 5. Que penses-tu de l'idée d'utiliser un téléphone plus petit comme solution pour limiter l'utilisation excessive ? Est-ce quelque chose que tu pourrais envisager ? 6. As-tu déjà utilisé un téléphone secondaire lorsque tu sors de chez toi pour éviter d'être trop distrait par ton téléphone principal ? Si oui, est-ce que cela t'a aidé à réduire ton temps d'utilisation ? 7. As-tu déjà entendu parler du Light Phone ou d'autres appareils similaires ? Que penses-tu de l'idée d'un téléphone inintelligent qui limite les distractions mais permet tout de même de se connecter à quelques services essentiels ? 8. Penses-tu que les entreprises technologiques ont un impact significatif sur notre comportement ? Dans quelle mesure penses-tu qu'elles utilisent l'illusion de contrôle pour rendre leurs produits attractifs et addictifs ? 9. Selon toi, quelles sont les conséquences négatives de la surconsommation d'informations et de l'utilisation excessive des nouvelles technologies ? 10. Comment pourrions-nous trouver un équilibre sain entre l'utilisation des nouvelles technologies et la maintien d'une vie épanouie et productive ? Suggestion d'autres épisodes à écouter : #178 Les technologies vont-elles nous permettre de faire face au défi climatique? avec Philippe Bihouix (https://audmns.com/ktZSlzb) #141 Les technologies et l'intelligence artificielle face à la crise climatique avec Luc Julia (https://audmns.com/WJCdimQ) Vlan #135 Se reconnecter à l'intelligence du corps avec Eve Berger Grosjean (https://audmns.com/ETKQSfx)

GT: The Podcast
Prioritizing Processes Over Goals

GT: The Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 8:41


Matt Schlenker, MD, MSc, recaps his article, “Prioritizing Processes Over Goals,” which was featured in the May/June issue of Glaucoma Today. In this article, Dr. Schlenker makes the argument that results have more to do with the systems we follow as opposed to the goals we set. He explains the limits of goal setting and delves into the importance of habit forming as a way to achieve real progress in surgery and surgical training.

KCMI's The Coffee Break
08.21.23 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 45:16


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
07.07.23 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 43:04


On today's episode of the Coffee Break, Russ spoke with Lori, an employee of KCMI.  The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
06.26.23 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 45:26


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

Glücksmama
#106 Sich um die Liebe kümmern - Interview mit Elena Sohn

Glücksmama

Play Episode Listen Later May 12, 2023 88:47


Ob ich jemals wieder weniger über die Liebe sprechen und nachdenken werde??? Wie Elena Sohn, meine Gästin in der 106. Podcastfolge und ich so wunderbar festgestellt haben: alles braucht seine Zeit! "Elena ist die Erfinderin der Liebeskümmerer und Liebeskümmerin mit Leib und Seele. Es gibt fast nichts, was sie noch nicht gehört hat und eindeutig nichts, was sie für unlösbar gehalten hätte. Denn genauso, wie Elena immer das Gute in jedem Menschen sieht, sieht sie auch das Gute in jedem Liebeskummer. Dass er neben all dem Schmerz vor allem auch eines ist: eine Chance!" Sie ist mit ihren Büchern Spiegel Bestseller Autorin geworden und arbeitet aktuell an einem 4. Buch. Hier eine Auflistung der Bücher: 1. Goodbye Herzschmerz 2. Goodbye Beziehungsstreß 3. Schluss mit Kummer, Liebes! Ich feiere diese Folge mal wieder sehr, weil sie ein breites Spektrum abbildet und die Essenz daraus immer wieder ist: Bleib bei dir und bei deinen Bedürfnissen! Ja... wenn das manchmal nicht so verdammt schwer wäre und verdammt weh tun würde. Der einzige Weg raus ist nach wie vor DURCH! Und ja... irgendwie gab es auch wieder einen dezenten Schlenker zum Thema Brusthaare ... meine Güte! Die Glückskeks-Ziehung ganz am Ende verspricht zumindest, dass es noch einige Folgen über die Liebe geben wird...! Danke für dein Vertrauen liebe Elena! Viel Freude beim Hören und alles Liebe, deine Kristina Alle Infos zu Elena findest du hier: https://die-liebeskuemmerer.de Alle Infos zu meiner Arbeit findest du hier: gluecksmama.de

KCMI's The Coffee Break
04.28.23 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 43:52


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

Tech&Co
Kenneth Schlenker, PDG d'Opal - 02/03

Tech&Co

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 6:49


Kenneth Schlenker, PDG d'Opal, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, ce jeudi 2 mars. Il s'est penché sur Opal, une application pour sortir de l'addiction à son téléphone et sur le programme autour de la Journée Internationale de la Déconnexion de samedi prochain, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.

New Books Network
Philippe Schlenker, "What It All Means: Semantics for (Almost) Everything" (MIT Press, 2022)

New Books Network

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 64:16


In What It All Means: Semantics for (Almost) Everything (MIT Press, 2022), Philippe Schlenker takes readers on tour of meaning, from the animal kingdom to human culture, arguing that semantics should be taken to have a wide range of applications. He takes on bird song and primate calls, classical music and sign language, predicate logic and scalar implicatures. Throughout, he demonstrates the success of the field of semantics in explaining how human languages—spoken and signed—have rules for meaning. The book not only emphasizes the continuity between spoken and signed languages, but illustrates how understanding the expressive capacities, semantic and pragmatic, of signed languages helps us understand language in general. Given the many successes of semantics, which he calls an example of the scientific humanities, Schlenker argues that other forms of meaning, such as musical meaning, could be profitably analyzed with concepts from more standard syntax and semantics, even including a notion of musical truth. Malcolm Keating is Associate Professor of Philosophy at Yale-NUS College. His research focuses on Sanskrit works of philosophy in Indian traditions, in the areas of language and epistemology. He is the author of Language, Meaning, and Use in Indian Philosophy (Bloomsbury Press, 2019) and host of the podcast Sutras & Stuff. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Science
Philippe Schlenker, "What It All Means: Semantics for (Almost) Everything" (MIT Press, 2022)

New Books in Science

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 64:16


In What It All Means: Semantics for (Almost) Everything (MIT Press, 2022), Philippe Schlenker takes readers on tour of meaning, from the animal kingdom to human culture, arguing that semantics should be taken to have a wide range of applications. He takes on bird song and primate calls, classical music and sign language, predicate logic and scalar implicatures. Throughout, he demonstrates the success of the field of semantics in explaining how human languages—spoken and signed—have rules for meaning. The book not only emphasizes the continuity between spoken and signed languages, but illustrates how understanding the expressive capacities, semantic and pragmatic, of signed languages helps us understand language in general. Given the many successes of semantics, which he calls an example of the scientific humanities, Schlenker argues that other forms of meaning, such as musical meaning, could be profitably analyzed with concepts from more standard syntax and semantics, even including a notion of musical truth. Malcolm Keating is Associate Professor of Philosophy at Yale-NUS College. His research focuses on Sanskrit works of philosophy in Indian traditions, in the areas of language and epistemology. He is the author of Language, Meaning, and Use in Indian Philosophy (Bloomsbury Press, 2019) and host of the podcast Sutras & Stuff. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/science

New Books in Language
Philippe Schlenker, "What It All Means: Semantics for (Almost) Everything" (MIT Press, 2022)

New Books in Language

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 64:16


In What It All Means: Semantics for (Almost) Everything (MIT Press, 2022), Philippe Schlenker takes readers on tour of meaning, from the animal kingdom to human culture, arguing that semantics should be taken to have a wide range of applications. He takes on bird song and primate calls, classical music and sign language, predicate logic and scalar implicatures. Throughout, he demonstrates the success of the field of semantics in explaining how human languages—spoken and signed—have rules for meaning. The book not only emphasizes the continuity between spoken and signed languages, but illustrates how understanding the expressive capacities, semantic and pragmatic, of signed languages helps us understand language in general. Given the many successes of semantics, which he calls an example of the scientific humanities, Schlenker argues that other forms of meaning, such as musical meaning, could be profitably analyzed with concepts from more standard syntax and semantics, even including a notion of musical truth. Malcolm Keating is Associate Professor of Philosophy at Yale-NUS College. His research focuses on Sanskrit works of philosophy in Indian traditions, in the areas of language and epistemology. He is the author of Language, Meaning, and Use in Indian Philosophy (Bloomsbury Press, 2019) and host of the podcast Sutras & Stuff. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/language

Abteilung Basketball
Villabajo? Villariba? Blitzsauber spielt derzeit Bonn!

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 65:32


Körni hustet, der Hund bellt. Und Karsten Tadda ist nach dem Sieg der Telekom Baskets immer noch in München. Euro-Enthusiasten verzeihen uns den kleinen Schlenker zum Dallas Trade. Aber wenn Ober-Edelfan Birdy schon mal (wenig) Zeit hat....

KCMI's The Coffee Break
01.31.23 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 47:35


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
10.24.22 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 42:55


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
10.18.22 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 42:01


The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

KCMI's The Coffee Break
10.14.22 - Lori Schlenker

KCMI's The Coffee Break

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 45:40


On Today's episode of the Coffee Break, Russ spoke with Lori about the Community Worship Night, which took place on Tuesday the 11th. Along with that, Russ also played Bryan Clark's message from that night.  The Coffee Break is the daily Christian talk and local events program on Hope Radio KCMI 97.1FM serving the Scottsbluff, NE area. Tune in for interviews with authors, musicians, pastors, and others in the Christian community and our local area! Visit our website: www.kcmifm.com Like us on Facebook: www.facebook.com/kcmifm

ASOG Podcast
ASOG Podcast Ep 74 - Life and Death Decisions with Mike Willever of ASP and Donald Smith of Schlenker Automotive

ASOG Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 70:54


In this episode, David and Lucas sit down with Donald Smith, the general manager of Schlenker Automotive in Rockledge Florida, and listen to his extraordinary story. They also had the privilege of being joined by Mike Willever of the Active Self Protection Podcast to offer up his analysis. This episode starts off in a very unserious manner but then gets very serious with life and death implications. Are you spending your nights at the shop or worrying about the shop? Get the numbers you need to see what's going on with each tech and each profit center, thanks to advanced analytics. Get Shop-Ware.com and get some sleep.Click Here: Get Shop-Ware.comAfter going to GetShopWare.com, head over to https://bit.ly/ASTE-2022 to register for ASTE! Support the show