RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

Follow RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Jeden Tag prasseln unzählige Nachrichten auf uns ein: Im Radio, im Fernsehen und vor allem: auf dem Smartphone. Aber welche Infos davon sind wirklich wichtig für uns hier in Rheinland-Pfalz? Was bedeuten sie für unser Leben? RPR1-Moderator John Seegert fasst jeden Tag die wichtigsten Meldungen zusammen - kurz und kompakt in wenigen Minuten.

RPR1


    • Jul 14, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 16m AVG DURATION
    • 569 EPISODES


    More podcasts from RPR1

    Search for episodes from RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 14.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:44


    Alles, was am Montag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt - in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 11.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:10


    Alles, was am Freitag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt - in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 10.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:38


    Alles, was am Donnerstag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 09.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:53


    Alles, was am Mittwoch wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt - in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 08.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:03


    Alles, was am Dienstag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 07.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 7:12


    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 04.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 7:39


    Alles, was am Freitag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 03.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 7:14


    Alles, was am Donnerstag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 02.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:33


    Alles, was am Mittwoch wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 01.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:53


    Alles, was am Dienstag wichtig ist in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt – in 7 Minuten.

    Der Tag in Rheinland-Pfalz - 30.06.2025

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 7:07


    Was ist heute wichtig in Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt? Der neue Podcast von RPR1. bringt euch jeden Tag um 16:30 Uhr auf den neuesten Stand - kurz und kompakt in 7 Minuten.

    Roland Mack über 50 Jahre Europa Park Rust

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 41:05


    Roland Mack, Gründer und Chef des Europa Park in Rust, erzählt in dieser Folge sehr persönlich über die Geschichte von Deutschlands größtem Freizeitpark. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die anstehende 50. Jubiläumssaison sowie die Zukunft des Europa Park.

    Im Gespräch mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 12:36


    Die Regierung in Rheinland-Pfalz läuft ganz gut, aber die SPD steckt derzeit in der Krise - das weiß auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit Blick auf Berlin. Vor zwei Monaten hat er das Amt von Malu Dreyer übernommen und alle Hände voll zu tun. Wie er diese Zeit erlebt hat, was ihm Sorgen bereitet und über vieles mehr hat er im RPR1. Interview auf dem Sommerfest der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin erzählt.

    Ramstein - Stimmen aus der Vergangenheit

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 58:27


    Wenn der Kalender den 28. August anzeigt, werden bei vielen Menschen in Rheinland-Pfalz unweigerlich Erinnerungen wach. Erinnerungen an die größte Katastrophe der Nachkriegsgeschichte: Das Flugtag-Unglück von Ramstein.

    Hinter den Kulissen einer Flugbegleiterin

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 34:32


    Wie kriegt man Streit im Flugzeug in den Griff? Was machen die noch, außer Getränke servieren? Wie oft werden Passagiere im "Mile High Club" erwischt? Sicherlich habt ihr euch auch schon mal die eine oder andere Frage zum Job einer Flugbegleiterin / eines Flugbegleiters gestellt.

    Ist das Ahrtal über den Berg?

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 19:50


    Drei Jahre ist es nun her, dass eine gigantische Flutwelle durch das Ahrtal rollte. 135 Menschen starben, hunderte weiter wurden verletzt und tausende Menschen verloren durch die Zerstörung ihr Zuhause.

    Alles Wichtige zum Thema Schlaf

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 46:17


    Im Schnitt schlafen wir Deutschen in unserem Leben ganze 24 Jahre. Viele davon sind sehr erholsam, andere weniger. Zum heutigen Tag des Schlafes (21. Juni) beleuchten wir Fakten und Mythen rund um unsere Nachtruhe, sprechen über Schlafkrankheiten und geben Tipps, wie wir unseren Schlaf - und damit unsere gesamte Lebensqualität - verbessern können.

 Zu Gast ist der renommierte Schlafmediziner Dr. Hans-Günter Weeß

    Die RPR1.Spendenwoche

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 39:24


    Es gibt Menschen mitten unter uns, für die spielen das Wetter oder die Frage nach Weihnachtsgeschenken keine große Rolle. Sie haben ganz andere Sorgen: sie haben nichts zu essen, nicht genug Lebensmittel, um die Kinder satt zu bekommen. Weil einfach das Geld vorn und hinten nicht reicht. Die Tafeln in Rheinland-Pfalz kümmern sich mit großem Einsatz und unendlicher Hingabe um all die Menschen, denen es am Nötigsten fehlt: dem „Täglich Brot“.

    Eine Zeitreise durch 100 Jahre Disney

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 41:09


    Die legendäre Geschichte vom „König der Löwen“, der tragische Tod von Bambis Mutter, das verliebte Hundepärchen „Susi und Strolch“ oder natürlich das Idol vieler junger Mädchen heute: Elsa, die „Eiskönigin“ - Jeder und jede von uns hat eine ganz eigene Erinnerung an die Meisterwerke von Walt Disney! In der heutigen Folge wollen wir euch mitnehmen auf eine Zeitreise durch 100 Jahre Disney: Wir sprechen über die Anfänge des jungen Walter Elias, vom ersten Zeichenblock bis zum ersten Meilenstein der Filmgeschichte; wir klären die Frage, warum Disneys Werke so legendär geworden sind.

    Volkskrankheit Rückenschmerzen

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 15:23


    "Nur wenn der Körper keine Schmerzen hat, kann auch die Seele heilen". Das schreibt Norbert Fuhr aus Idar-Oberstein auf seiner Homepage. Er leitet dort die Akademie für Autonome Atmungs- und Haltungsregulation - eine Institution, die nicht nur nachhaltig Rücken- und Haltungsleiden behandelt, sondern die gesamte Gesundheit im Blick hat. Was es damit genau auf sich hat, wie sein Ansatz genau aussieht und welche Erfolge er damit erzielt - das erläutert uns Norbert Fuhr in der heutigen Podcast-Folge.

    Faszination Halloween

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 39:48


    Dunkle Gestalten, Horrorfiguren, hässliche Kürbisfratzen, dazu düstere Musik und zahlreiche Schreck-Momente: In diesen Wochen haben Halloween-Events in ganz Deutschland einen wahnsinnig großen Zulauf. Aber was fasziniert uns eigentlich so an Horror, Spuk und Grusel? Warum geben wir Geld dafür aus, uns in Angst und Schrecken versetzen zu lassen? Der "Angst-Guru" **Prof. Dr. Jürgen Margraf** von der Ruhr-Uni Bochum gibt uns heute ausführliche Antworten auf all diese Fragen und erläutert uns, was Angst eigentlich ist, woran wir Angststörungen erkennen und was er von dem Hype um Halloween hält.

    Mannheim feiert 20 Jahre Pop-Akademie

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 18:19


    Am 13. Oktober 2003 öffnete die Mannheimer Pop-Akademie ihre Pforten und schreibt seither eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht! Die Hochschule hat die deutsche Musikszene nachhaltig verändert - sei es durch bekannte Alumni wie Joris oder Alice Merton, oder durch die zahlreichen Expertinnen und Experten, die führende Positionen im deutschen Musikbusiness übernommen haben. Über den langen Weg hin zur Pop-Akademie, warum sie nach Mannheim gekommen ist, über das Erfolgsrezept, die Bedeutung für die Region und die Pläne für die kommenden 20 Jahre spreche ich in dieser Folge mit **Michael Herberger**. Das Gründungsmitglied der "Söhne Mannheims" ist seit kurzem Geschäftsführer der Pop-Akademie.

    Was macht Fleischkonsum mit unserem Körper?

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 43:14


    Immer mehr Familien stehen vor der Herausforderung, zwei Mahlzeiten gleichzeitig auf den Tisch zu zaubern - eine mit Fleisch, eine ohne. 12 Prozent der Deutschen verzichten laut einer aktuellen Studie zum großen Teil oder komplett auf den Konsum von Fleisch, Tendenz weiter steigend. Was macht Fleischkonsum mit unserem Körper? Wie viel Fleisch ist noch gesund?

    Tabuthema Lipödem

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 50:18


    Lipödem - ein Thema das mit unglaublich vielen Klischees behaftet ist und über das viel zu selten gesprochen wird. Mit unserer neuen Podcast-Ausgabe wollen wir das ändern.

    Die Sonne lacht... zumindest für unsere Wälder

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 9:24


    Die zweite Ferienwoche ist fast rum - doch viele Kinder und Jugendliche werden sich ihre freien Tage sicherlich anders vorgestellt haben: Regen am Fließband, statt im Freibad wird die Zeit oftmals zuhause vor dem Fernseher oder der Konsole verbracht. Doch so sehr viele sich über das Wetter ärgern, für unsere Natur scheint gerade die Sonne: Nach wochenlanger Trockenheit sind die Regenfälle aktuell ein absoluter Segen für unsere Wiesen und Wälder. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Michael Schimper vom Forstamt Gerolstein über die positiven Auswirkungen des Regens, wie lange die Waldböden von den Niederschlägen zehren können und warum auch der Borkenkäfer nun wieder vermehrt zittern muss.

    Ist unser Schulunterricht noch zeitgemäß?

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 49:12


    Aufwändige Gedichtsanalysen, komplexe Kurvendiskussionen und schweißtreibende Coopertests – mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler tagtäglich. Ist das aber der richtige Stoff, der unsere Kinder auf das Leben nach der Schule vorbereitet? Ist der Schulstoff noch zeitgemäß? Brauchen wir ein flächendeckendes Unterrichtsfach "Glück"?

    „Organspende als Akt der Nächstenliebe?“ – Dejan Vilov

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 11:31


    „Wichtig ist denke ich, dass man den menschlichen Körper nicht als Ersatzteillager sieht - also das würde dem christlichen Menschenbild nicht entsprechen. Der Mensch ist mehr als ein Ersatzteillager für andere. Er wäre dann zwar eines für andere, ja, aber er ist an sich erstmal so ein vollständiger Mensch und so auch geliebt und gewollt und gut.“ Dejan Vilov aus unserer RPR1.-Kirchenredaktion ist heute zu Gast hier im Podcast ‚Der Tag in Rheinland-Pfalz‘. Gemeinsam mit ihm klären wir: Ist es aus der kirchlichen Sichtweise eigentlich in Ordnung Organe zu spenden? Lässt sich der Akt aus Nächstenliebe begründen? Oder kann es auch verwerflich sein, ein Organ zu spenden?

    "Die langen Wartezeiten auf eine neue Niere" – Jens und Claudia

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 46:52


    Bereits vor zwei Jahren bekam Jens von den Ärzten gesagt, dass er langfristig nicht ohne eine neue Niere überleben wird. Nach vielen Krankenhausbesuchen, mehreren Dialysen am Tag und jeder Menge Tabletten gibt es bislang noch immer keine Sicht auf eine neue Niere. Die Wartezeit auf ein solches Organ beträgt in Deutschland über zehn Jahre! Wie geht man mit einer so plötzlichen Nachricht um? Das beantworten uns Jens und Claudia im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“.

    "Soll mein Kind seine Organe spenden?" – Sascha

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 17:41


    „Wir haben die Organe auch sofort zur Spende freigegeben, weil eine andere Entscheidung hätte da auch einfach nicht zu ihm gepasst. Er hatte früher auch schon immer und überall, wo er nur konnte, geholfen und das sollte auch nach seinem Tod so bleiben.“ Vor ungefähr fünf Jahren verlor Sascha seinen 22-jährigen Stiefsohn Kevin durch eine Hirnblutung im Urlaub. Für Sascha und seine Familie war sofort klar: Kevin wird Organspender! Wie geht man mit einer solchen Situation um? Warum führte die Organspende zu Mut und Hoffnung? Und in welchem Umfang ist der Kontakt zu den Organ-Empfängern gestattet?

    Wie wird der Hirntod sicher festgestellt?

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 40:52


    Die universelle Voraussetzung für eine Organspende ist die Feststellung des Hirntods des potenziellen Spenders - das regelt in Deutschland ganz klar das Transplantationsgesetz. Doch so umfangreich und verlässlich diese Diagnostik ist, so komplex ist sie auch. Wie genau wird der Hirntod bei einem Patienten festgestellt? Welche Richtwerte gibt es? Wie wird sichergestellt, dass es keine Chancen auf eine Erholung des Patienten gibt? Diese und viele weitere Fragen erläutert uns heute u.a. Dr. Christian Mönch vom Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern.

    "Ein junges Herz will weiter schlagen" - Lukas

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 44:59


    „Ich lag in meinem Bett und dann kamen die Ärzte rein und sagten: Wir haben vermutlich ein Herz für dich! Von einem auf den anderen Tag so eine Nachricht zu hören ist echt unglaublich!“. Ein solcher Moment, in dem ein herzkranker Mensch davon erfährt, dass er endlich ein Spenderherz bekommt, muss unglaublich emotional sein. 
Im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“ erzählt uns Lukas heute seine bewegende Geschichte: Bereits im Alter von nur fünf Jahren begann die Reise zu seinem neuen Herzen. Mit 14 Jahren war es dann so weit: Lukas bekam die unglaubliche Nachricht, dass ein Spenderherz für ihn verfügbar ist und wurde kurz darauf operiert.

    "Mein Bonusleben dank Spenderherz" - Tamara Schwab

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 67:03


    „Die Frau, die mir dieses Organ geschenkt hat, ist für mich meine Heldin. Und für mich fühlt es sich so an, als hätte sie ein Stück weit dem Tod getrotzt“. 
Es sind sehr emotionale Worte, die Tamara Schwab für die Frau findet, die ihr vor zwei Jahren ein Herz gespendet hat. 
Im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“ erzählt uns Tamara heute ihre bewegende Geschichte: von zwei Herzstillständen, über Fehldiagnosen, unzählige Operationen, einem falsch eingesetzten Defibrillator bis hin zu ihrem Spenderherz, welches ihr ein „Bonus-Leben“ ermöglicht hat, wie sie es nennt.

    Wie läuft eine Herztransplantation genau ab?

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 27:18


    Ein krankes Herz wird entnommen, ein neues, gesundes Herz wird eingesetzt: 
Tamara und Lukas haben ihre Geschichten hier im Podcast ihre Geschichten erzählt, wie sie dank einer Herztransplantation ein „Bonus-Leben“ leben dürfen. Doch wie läuft ein solcher Eingriff genau ab? Was passiert in den Minuten, in denen ich quasi „herzlos“ bin? Wie wird das neue Herz zum Schlagen gebracht? Und was ist dran an der Angst, dass Menschen mit Organspendeausweis bei einem Unfall früher aufgegeben werden? 
Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns heute Prof. Dr. med. Philip Wenzel, der stellvertretende Direktor der Kardiologie I im Uniklinikum Mainz.

    Gibt es ein "zu alt" für die Organspende?

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 16:05


    Aktuell leben in Deutschland rund 8.500 Menschen, die auf ein Spenderorgan warten. Doch dieser Bedarf kann bei weitem nicht gedeckt werden. Darum wollen wir mit unserer großen Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“ auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen! 
Heute sprechen wir mit Anabel Becker von der Stiftung Organspende Rheinland-Pfalz über die Organspendebereitschaft im Land, welche Voraussetzungen Spender erfüllen müssen und, ob ich auch zu alt für eine Organspende sein kann.

    Die Lehren des Shaolin - Der Weg zum Glück?

    Play Episode Listen Later May 11, 2023 65:27


    Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation - wir leben in sehr turbulenten Zeiten, die uns eine ganze Menge abverlangen. Immer mehr Menschen suchen deshalb nach Halt, nach einem Anker, der ihnen Halt geben kann, egal, was eben gerade so passiert. „Dieser Fels in der Brandung, dieser unerschütterliche Kern, liegt bereits in jedem von uns“, sagt Meister Shi Heng Yi, Leiter des Shaolin Temple Europe in Otterberg bei Kaiserslautern. „Dieser Kern muss nur gefunden werden, dann kann Dich nichts mehr erschüttern!“

    Die mysteriöse Krankheit ME/CFS

    Play Episode Listen Later May 11, 2023 11:04


    "Ich habe Schweiß am ganzen Körper, fühle mich ständig schlapp. Ich habe Kreislaufprobleme, Herz-Rhythmus-Störungen, Atemnot. Zeitweise geht es mir körperlich so schlecht, dass ich manchmal sogar Angst habe zu sterben". Dieser Erfahrungsbericht stammt aus einem Forum, in dem über die Krankheit "ME/CFS" diskutiert wird. Doch allzu viel weiß man noch gar nicht, oftmals kann die Krankheit lediglich über die Symptome diagnostiziert werden. Zum internationalen ME/CFS-Tag am 12. Mai wollen wir ausführlich über die Erkrankung sprechen: Wann weiß ich, dass ich betroffen bin? Welche Auslöser für die Krankheit gibt es? Wie sehen Therapiemethoden aus? Antworten gibt uns in der heutigen Folge Dr. Isabelle Greber aus Boppard!

    Katholisch guten Gewissens?

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 29:48


    Die jüngsten Schlagzeilen zu einer Reihe an Missbrauchsfällen im Bistum Trier sowie zu einem neuen Missbrauchsgutachten im Erzbistum Freiburg sorgen vermehrt auch für Unruhe innerhalb der katholischen Kirche. 
„Manchmal frage ich mich: ‚Ist das okay, was Du da machst? Oder redest Du Dir das Ganze schön?'“, fragt sich Uwe Burkert aus unserer Kirchenredaktion. Seit vielen Jahren macht er sich für die katholische Kirche stark, wirbt für deren vielseitigen Angebote - sieht sich aber auch immer wieder mit Beschimpfungen konfrontiert. 
Wie geht er damit um? Wie motiviert er sich jeden Tag aufs Neue, für die Kirche in die Bresche zu springen? Was muss sich in seinen Augen dringend und vor allem zeitnah ändern? 
Diese und viele weitere Fragen beantwortet er uns in der heutigen Podcast-Folge!

    Wir gehen dem Grundwasser auf den Grund

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 38:19


    In den vergangenen Jahren waren die deutschen Sommer geprägt von Hitze und wenig Niederschlägen. Das hatte auch Auswirkungen auf eines der wichtigsten Güter für uns Menschen: Unser Grundwasser! Über 70 Prozent des deutschen Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen, doch was, wenn es künftig häufiger Dürreperioden geben wird? Kann das Grundwasser irgendwann knapp werden? Wo finde ich das Grundwasser überhaupt? Wie sauber ist es? Und wie sehr belasten wir es? 
Antworten auf diese - und viele weitere - Fragen gibt uns Dr. Andreas Musolff, Hydrogeologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig!

    Liegt die Geburtshilfe bald am Boden?

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 51:54


    Viel Arbeit, eine enorme Verantwortung und schlechte Bezahlung: In Deutschland mangelt es an Hebammen – und das schon seit vielen Jahren! Dazu kommt, dass immer mehr Geburtskliniken schließen. Die Folge: Hochschwangere Mütter müssen häufig lange Fahrten auf sich nehmen, um in eine Geburtsklinik zu gelangen. Wie ist die Lage aktuell? Ist die Versorgung langfristig gesichert, oder doch eher gefährdet?

    Wird Deutschland immer gewalttätiger?

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 9:48


    Drei Tote Kinder haben am Osterwochenende bundesweit für Schlagzeilen und vor allem für Entsetzen gesorgt: In Hockenheim wurden zwei sieben und neun Jahre alte Geschwister getötet, in Ulm kam ein siebenjähriges Mädchen gewaltsam ums Leben – in beiden Fällen soll die eigene Mutter bzw. der eigene Vater für die Tat verantwortlich sein. Wir sprechen in der heutigen Podcast-Folge mit dem renommierten Kriminologen Prof. Dr. Christian Pfeiffer über mögliche Hintergründe dieser Taten und ob die Gewalt in Deutschland immer weiter zunimmt - sowohl gegen Kinder als auch allgemein.

    Hinter den Kulissen der Corona-Berichterstattung

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 24:19


    Nach drei langen Jahren ist es an diesem Osterwochenende nun so weit: Die allerletzten Corona-Schutzmaßnahmen fallen! Ab nächster Woche gibt es keine Maskenpflicht mehr in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Die Pandemie ist damit nun auch formell endgültig vorbei – ein guter Zeitpunkt für uns, um Bilanz zu ziehen: Wie haben sich die Medien in dieser außergewöhnlichen Zeit geschlagen? Haben wir, also die Medien insgesamt, immer nach bestem Wissen und Gewissen berichtet? Was ist dran an Vorwürfen wie „Clickbait“, „Fake-News“ oder „Panikmache“.

    Künstliche Intelligenz - Eine Revolution?

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 55:57


    Sie kann Liebesbriefe schreiben, Hausaufgaben erledigen, Vorträge vorbereiten, Hilfestellungen geben oder auch einfach nur Smalltalk mit dir führen: Künstliche Intelligenz. 
Seit dem Erfolg von „ChatGPT“ ist das Thema in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Aber was ist künstliche Intelligenz überhaupt? In welchen Bereichen haben wir schon heute damit zu tun? Wie wird unsere Zukunft mit KI aussehen?

    Ein Jahr Krieg in der Ukraine

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 21:49


    Ganz genau heute hat sich der Krieg in der Ukraine gejährt - gemeinsam blicken wir zurück auf zwölf Monate voller Sorgen, Ängste und großem Leid. Wie ist das, wenn in deinem Land Krieg herrscht? Wie viel “normalen“ Alltag haben die Menschen dort? Diese und viele weitere Fragen klären Laura Nowak und Ben Salzner aus der RPR1. Gutenmorgenshow in der heutigen Spezial-Ausgabe. Dafür sprechen sie mit Maryna aus Chernihiv. Maryna hat in Deutschland studiert und gelebt und ist, als der Krieg ausgebrochen ist, wieder in die Ukraine zurückgereist.

    Deutschland, das Land der Trinker?

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 39:23


    Der „Dry January“ liegt gerade hinter uns - für viele war das ein ganzer Monat ohne Alkohol - und schon steht die feucht-fröhliche Fastnachtszeit bevor. Ein Bierchen hier, eine Weinschorle dort gehört einfach dazu… doch schnell kann aus dem Gelegenheitstrinken regelmäßiger Konsum werden, bis hin zur Sucht. 
In der heutigen Folge sprechen wir ausführlich über Alkoholismus, wie schleichend man hinein geraten kann, welche Warnsignale man ernst nehmen sollte und wie man Betroffenen helfen kann.

    Vom Jugendclub zur Europa-Tournee

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 38:25


    Angefangen mit einer geliehenen Orgel in einem Wormser Jugendclub, über verschiedene Projekte bis hin zu einer der erfolgreichsten Cover-Bands Europas: Es gibt wohl kaum eine Bühne, auf der Michael Zai aus Worms noch nicht gestanden hat. Jetzt feiert er sein 50-jähriges Bühnenjubiläum! Im Rahmen unserer Serie „Menschen in Rheinland-Pfalz“ erzählt er über die Highlights und Tiefpunkte seiner Karriere, die Wichtigkeit von dauerhaften Weggefährten und in welchen Momenten er auch nach dieser langen Zeit immer noch Gänsehaut auf der Bühne bekommt.

    Steigende Sicherheitsauflagen: das Ende der Straßenfastnacht?

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 24:38


    „Wenn Corona rum ist, dann feiern wir, daß die Schwarte kracht“ - so ein Satz, den wir Pandemie-Geschädigten fast alle schon mal gehört oder sogar schon gesagt haben. So, und was ist jetzt mit Feiern? Fastnachter und Karnevalisten in Rheinland-Pfalz WOLLEN Vollgas geben in der Kampagne ohne Auflagen – und können oft nicht, weil sie es nicht bezahlen können. Hintergrund sind neue Vorschriften für die Sicherheit bei Veranstaltungen, konkret: Änderungen im so genannten Polizei- und Ordnungsbehördengesetz. Was steht genau drin in diesem Gesetz? Was heißt das für die Fastnachtsvereine, die Kommunen und alle sonstigen Veranstalter im Land? Was sagt die Landesregierung zu der Kritik?

    Mit Glück und Zufriedenheit ins neue Jahr

    Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 31:32


    Das neue Jahr ist gerade angebrochen, wir hoffen, dass es ein ruhiges, entspannters aber vor allem gesundes und glückliches werden wird! Nur wie schaffe ich das? Wie kann ich dafür sorgen, dass Probleme, Sorgen und Ängste aus 2022 wirklich in der Vergangenheit bleiben und ich im neuen Jahr zu mehr Glück und Zufriedenheit komme? Tipps und Tricks gibt uns heute eine Frau, die sich dieses Thema zur Lebensaufgabe gemacht hat: Gina Schöler, die Ministerin für Glück und Wohlbefinden!

    Claim RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel