1988 West German film
POPULARITY
Silvana R. (39) ist Flugbegleiterin. Als ihr der 22-jährige Peter Helm an Bord charmant ein Date auf Sri Lanka vorschlägt, zögert sie nicht lange. Zehn Tage voller Sonne, Strand und Schmetterlinge – bis Peter um ihre Hand anhält. Doch Silvana spürt: Das ist mehr Ferienromanze als Lebensplan. Zurück in Europa will sie eigentlich Schluss machen. Doch dann lernt sie Peters Vater Raoul kennen und alles ändert sich. Eine Villa an der Côte d'Azur. Ein Blick über die Schulter im Bikini. Ein Blick von ihm, der alles verändert. Raoul, der kultivierte, reiche Vater: kühl, kontrolliert, gefährlich anziehend. Neben ihm wirkt Peter plötzlich wie ein Junge.Was folgt, ist ein emotionaler Tanz: zwischen Pflichtgefühl und Begierde, zwischen Zurückhaltung und Sehnsucht. Silvana schläft noch mit Peter, denkt aber an Raoul. Die Beziehung zerbricht leise, ohne Szene, ohne Drama. Doch das eigentliche Drama beginnt erst.Auf einer Party, Wochen später, steht er plötzlich wieder vor ihr. Raoul. Er führt sie zum Tanz. Dann sagt er den einen Satz, der alles zerstört: „Ich werde bald heiraten.“Silvana steht unter Schock. Warum küsst er sie dann? Warum zieht er sie in den Garten? Warum sagt er: „Leb wohl.“ und verschwindet dann wie ein Schatten? Monate später kommt eine Hochzeitseinladung. Auf dem Kuvert: Familie Helm. Silvana zerreißt sie in tausend Stücke. Doch was soll sie jetzt nur tun...?---Mehr zu unserer wundervollen Gästin Rahel findet ihr auf ihrer Website und natürlich Insta, Baby!Und ihr Label INK Music findet ihr hier checkt unbedingt ihre Songs aus -> Schönes Hören!“Bitte nicht in Blicken” - RAHEL -> https://www.youtube.com/watch?v=GH_yIzsppv4&list=RDGH_yIzsppv4&start_radio=1 & hier der Song “Glitzer, Glitzer” - Ikkimel -> https://www.youtube.com/watch?v=ezGc0nwvegM&list=RDezGc0nwvegM&start_radio=1 --Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Disteln sind grosszügig und verschenken süssen Nektar, proteinreichen Blütenstaub und ölreiche Samen. Vielen Tieren bieten sie Nahrung und Schutz. Wenn man Disteln in den Garten setzt oder im Topfgarten aussät, werden sie rasch zu einem Hotspot der Biodiversität. Diese Erfahrung macht SRF-Gartenfachfrau Silvia Meister immer wieder. Distelblüten mit Nektar und Blütenstaub enthalten Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Distelblätter dienen Distelfalterraupen als Schutz. An der Eselsdistel sammelt die Wollbiene Pflanzenwolle für den Bau ihrer Brutzellen. Und Samen von Disteln sind Futter für Distelfink, Distelrüssler und Distelwanze.
Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen? Darüber sprechen wir mit dem Neurobiologen und Autor Gerald Hüther, der Entwicklungspsychologin und Paartherapeutin Sonja Bröning, der Emotionsforscherin Ute Frevert und der Strategin für Kommunikation und Veränderung Alessa Fetzer. Podcast-Tipp: SR Kultur - Fragen an den Autor Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn “Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/nicole-strueber-ueber-soziales-miteinander-und-das-gehirn/sr-kultur/14424455/
Schlaf ist eine biologische Notwendigkeit. Wie finden wir aber hinein in diesen Zustand der Bewusstlosigkeit, in dem wir ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen? Wenn der Weg in den Schlaf nicht gelingt, hat das große Auswirkungen. Die Dramatikerin Charlotte Roos schreibt über Schlafen und Nicht-Schlafen, über schlaflose Nächte und übernächtigte Tage, über das Nicht Einschlafen, Nicht Durchschlafen oder im Moment des Einschlafens wieder aufwachen. Sie untersucht den Alarmzustand, in den sie gerät, wenn sie keinen Schlaf findet, und den Zusammenhang zwischen Schlafen und Schreiben. Von Charlotte Roos SWR 2025
Die Creepypasta "Die Stadt der leuchtenden Schmetterlinge" von Philipp Schaab – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
Die Jungfraubahn AG plant eine Solaranlage – auf der Alp Hintisberg im Berner Oberland: So gross wie 14 Fussballfelder, auf einem Hotspot für Schmetterlinge. Aber: Umweltorganisationen machen keine Einsprache, es sieht sehr gut aus für das Projekt. Warum? Weiter in der Sendung: · Der Fan des FC Basel, der nach dem Cupfinal am Sonntag auf dem Bahnhof Wankdorf schwer verletzt worden ist, ist ausser Lebensgefahr. Er verliert aber ein Bein. · Ist eine Koordinationsstelle für Menschen mit Behinderungen sinnvoll? Das muss der Kanton Bern prüfen – nach einem Entscheid des Grossen Rats.
Auf einer Wildblumenwiese entdeckt Christoph Martin und sein Helfer-Team. Sie alle sind echte „Wiesen-Experten“ und sind dabei, Samen aus Blütenköpfen von Margeriten zu sammeln. Auf seinem Hof kann Martin mit diesen Samen neue Margeriten aussähen, um schließlich genug Samen für ein ganzes Feld zu gewinnen. Doch wozu braucht er bloß so viele Samen? In einer Firma wird das Geheimnis gelüftet!
Die Brennnessel - lästiges Unkraut? Von wegen! Was die Super-Pflanze alles kann, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Sebastian König vom BUND erklären lassen.
#predigt #bremen #liebe Bibelstelle: Ehe ist mehr als romantische Vibes. Ehe ist Freundschaft, die bleibt – auch wenn die Schmetterlinge mal Pause machen. Ehe bedeutet Teamwork, das durch Höhen und Tiefen navigiert. Ein Zusammenspiel, das hält – auch wenn der Alltag mal richtig laut wird. Für Kinder ist es das sichtbarste Beispiel, was Liebe wirklich bedeutet. Doch Liebe zeigt sich nicht nur, wenn alles leicht läuft. Manchmal fühlt sich Ehe an wie eine Baustelle – chaotisch, unvollkommen, voller Fragen. Wenn die rosa Brille längst im Keller liegt und das echte Leben tobt. Gerade dann wird sichtbar, was Gott sich dabei gedacht hat: Ehe ist kein Märchen, aber ein Wunder, das wächst – wenn man dranbleibt.
❤️Lies hier weiter
In dieser Folge diskutieren Jule und Sascha, wie Künstliche Intelligenz ihr Leben verändert und noch verändern wird. Gleichzeitig berichtet Sascha von seinem neuen Podcast namens "Tech, KI & Schmetterlinge" – und natürllich von der wahrscheinlichen nahen Zukunft dieser Technologien. Auch das Thema Angst kommt zur Sprache, sowie die Kritik, die Menschen an Künstlicher Intelligenz üben.
Wir starten gebührend in Julis Geburtswoche und bringen Blumen, Elektrische Zahnbürsten und Backwaren mit, die wir gar nicht brauchen. Und nachdem wir 15 Mal überprüft haben, ob wir wirklich Geld dabei haben, philosophieren wir diese Woche nicht nur über das Kassengeschehen im Supermarkt sondern analysieren auch Männer, Gorillas, Labubus, Schmetterlinge und natürlich Hamster. Hamster essen gerne Joghurtdrops (ein cooler Fakt für zwischendurch). Sagt es euren Freunden und hinterlasst 5 Sterne, denn Podcasts zu bewerten steht auf der Liste mit süßen Dingen, die Menschen so machen. ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties
Schmetterlinge, Blumen und Herzchen - nach der dunkelen reputation Era war Taylor bereit für eine bunte und farbenfrohe Era. Wie sie ihre Fans langsam auf die neue Ästhetik vorbereiten wollte und wie die Swiftes darauf reagiert haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Marleen und Alex schauen sich die gesamte Timeline von Taylors erstem Easter Egg bis zum Release von Lover an. Disclaimer: Marleens Mikrofon hatte bei dieser Aufnahme leider einen Wackelkontakt. Dieser hat teilweise für Störgeräusche gesorgt. Wir haben unser bestes gegeben, die betroffenen Stellen auszutauschen oder zu entfernen. Falls euch das in dieser Folge auffällt, liegt es an diesem Wackelkontakt, der in der nächsten Folge nicht mehr vorkommen wird. :/ Frage der Woche: Welcher Song von Lover ist euer Lieblingssong? NEU: Die Breakfast at Midnights Playlist auf Spotify Der Visual Guide zur FolgeAbonniere den Kanal Breakfast at Midnights ☕️
Cradle, Puts & Schmetterlinge oder Diversifikation, Wissen, Gold und Cash – was ist wirklich die beste Absicherung, und welche Begriffe gehören tatsächlich dazu? In Zeiten volatiler Börsen werden Anleger beim Thema Absicherung wieder besonders aufmerksam – wie so oft prozyklisch und zu spät. Doch was genau sollen Anleger unter „Absicherung“ verstehen? Dieser Frage widmen sich die Babos heute. Eigentlich hätte die Folge deutlich kürzer sein können, aber … Wenn ihr wissen wollt, was Michael von Überdiversifikation hält, ob Absicherungsstrategien langfristig funktionieren, welche europäische Fondsgesellschaft mit dieser Strategie besonders erfolgreich war und was Endrit von „Brückentagen“ hält, dann schaltet unbedingt ein! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Die Sonne lacht, die Hormone tanzen - der Frühling bringt Gefühle in Wallung! In der neuen Folge der G´sunden Viertelstunde mit Kati Hochhold spricht die Psychologin und Psychotherapeutin Mag. Birgit Maurer von liebeskummerpraxis.at spricht über die Macht der Frühlingsgefühle. Von rosaroter Brille bis Herzschmerz. Warum wir in der Verliebtheitsphase ein bisschen ver-rückt sind. Wie der Alltag Beziehungen verändert und was wirklich gegen Liebeskummer hilft!
Frühling liegt in der Luft. Während andere Schmetterlinge im Bauch haben, verspürt Phil nur Ärger mit dem Badipersonal. Meury blamiert sich beim Kinderhüten und Mäthu fliegt spontan nach Athen, wo er düstere Geheimnisse des Kabinenpersonals aufdeckt. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
Der Alltag ist in die Beziehung eingekehrt. Was nun? Wie kann es trotzdem Liebe sein auch ohne Schmetterlinge im Bauch? Wir diskutieren über Alltagsprobleme. Erzählen euch von unseren Highlights der letzten Woche und beantworten einige Hörer*innenfragen. Artikel:
Sie leuchten in bunten Farben, haben prächtige Muster und sind faszinierend anzusehen, wenn sie durch Gärten, Parks und über die Felder fliegen: Schmetterlinge sind ein Wunder der Natur. Aber ein sehr verletzliches: Geht es Umwelt und Klima nicht gut, leiden auch die filigranen Falter. Das wissen wir, weil europaweit mehr als 6.000 Bürgerforscher regelmäßig Schmetterlinge zählen. Durch ihr Engagement entsteht ein wichtiger Index für die Artenvielfalt. Wie Ihr selbst beim Tagfalter-Monitoring mitmachen könnt, erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge. Wenn Ihr beim Tagfalter-Monitoring mitmachen wollt, findet Ihr hier alle Informationen dazu: https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/ Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
Der Schmetterlingspark bei Uslar startet heute in die Saison. Gerade schlüpfen viele junge Schmetterlinge aus ihrem Kokon. Wie das abläuft, hat Nico Mader Christina Johanning vom Schmetterlingspark gefragt.
Superkalifragilistikexpialigetisch: In dieser Folgegeht es um das „S“ - die sorglosen Sonnenseiten einer glücklichen Kindheit. Wir begegnen dem S in der Sicherheit und dem Situationsansatz, in der Selbstwirksamkeit, Serendipität und Sandkiste, in Sandburgen und Sonnencremeduft, Süßigkeiten, Schabernack, beim Summen, Schmetterlinge beobachten und Snoezelen, einem magischen Simsalabim, dem Spiel, Singen, Sanftmut und Schlaf, dem Selbstkonzept und so vielem mehr ... "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z . Mit dabei unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen.[Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Alltag mit Kindern und ersetzt keine etwaig notwendigentherapeutischen Maßnahmen.].Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragenwww.blickpunkt-erziehung.atPodcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichenBeratung & SupervisionVeranstaltungenBPE FacebookBPE InstagramBPE ThreadsBPE LinkedIn
Bereit für die warme Jahreszeit? Wir läuten mit der heutigen Folge die Frühlingsglocken ein: In unserem Want to Read Frühling und Sommer 2025 stellen wir euch jeweils 4 Bücher vor, die wir dieses Jahr im Frühling und Sommer unbedingt lesen wollen. Damit machen wir uns richtig warme Gedanken und versuchen uns von dem noch eher winterlichen Wetter abzulenken. Mit dabei sind ganz große Gefühle und Schmetterlinge im Bauch, Fantasygeschichten, Reihenauftakte sowie Einzelbände. Vor allem aber wird es romantisch, abenteuerlich und mythologisch. Es zieht uns an ferne Orte und in vergangene Zeiten. Wenn ihr wissen wollt, welche Bücher es diesmal auf die Leseliste geschafft haben, hört jetzt rein. Wir wünschen euch ganz viel Spaß dabei!MaFia
Johannes ist Freiberufler und wurde in seiner Mittagspause von uns erwischt. Er schreibt über Gourmet und Gastronomie, doch langsam gibt es kaum noch neues Material, denn alles wurde schon gegessen und alles wurde schon getrunken. Also widmet er sich einem ganz anderen Thema: Dreck. Denn in der Natur ist nicht alles so idyllisch, wie es oft dargestellt wird. Sie ist dreckig, blutig, und Schmetterlinge saugen an Kot. Doch damit das Buch sich auch gut verkauft, muss natürlich noch ein anderes Thema rein: Sex im Dreck. Aber wie schreibt man eigentlich am besten? Ralf und Johannes tauschen sich über ihre Erfahrungen aus: Ist man morgens oder abends produktiver? Wie bleibt man im Homeoffice wirklich fokussiert, und welche Tricks helfen, wenn die Kreativität mal stockt? Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
She´s Talking Facetime Call Part II @shesstalking & shestalking@web.de Wir melden uns heute wieder aus drei unterschiedlichen Zeitzonen, drei unterschiedlichen Ländern. Soso aus Italien, Emma aus Costa Rica und Hanna aus Australien. Wie sprechen heute unter anderem über Sosos erstes Solo Abenteuer und unfreundliche ItalienerInnen, Emmas Eindrücke von der touristischen Seite von Costa Rica und Hannas Gedanken zum allein sein .Außerdem ist es finally wieder Zeit für eine neue She´s Talkign about you Story!! Romantisiert man das Single sein zu sehr? Wie kann man in einer langen Beziehung wieder Aufregung und Schmetterlinge spüren? Solltet ihr auch eine Story mit uns teilen wollen oder ihr braucht einen Rat oder habt Fragen- schreibt uns unter shestalking@web.de (schreibt gern dazu falls ihr anonym bleiben wollt)! Vielleicht hört ihr euch dann in der nächsten Folge :)Keine Sorge, durch zwei Folgen Fernbeziehung müsst ihr noch durch und dann wird die Audioqualität auch wieder besser. Wir haben euch lieb und senden euch ganz viele Grüße von allen Seiten der Welt. Folgt uns gern auch unter @shesstalking auf Instagram und TikTok um nichts zu verpassen und exklusiven Content zu sehen. Fühlt euch gedrückt ⭐️
Am Samstag ist meteorologischer Frühlingsanfang, Anke hat schon Schmetterlinge im Kopf.
Die 10-jährige Kinderreporterin Lily hat mit einer Psychologin über die Liebe geredet. Was passiert in unserem Körper, wenn wir verliebt sind? Und was bedeutet es überhaupt, Schmetterlinge im Bauch zu haben. Die Antworten gibt es hier!
Eine platonische Freundschaft kann nur dann funktionieren, wenn beide Freunde kein romantisches Interesse aneinander haben. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass einer von beiden plötzlich Schmetterlinge im Bauch hat. Wenn der andere diese Gefühle nicht erwidert, kann man schnell in der berühmt-berüchtigten „Friendzone“ landen. Was das genau bedeutet und wo der Begriff der Friendzone herstammt, erfahrt ihr hier.
SRF Kids Kinderreporterin Lily (10) rätselt über das Verliebt sein. Deshalb trifft sie Psychologin Stephanie Karrer im Schmetterlingshaus und erfährt, warum es Sinn macht, dass sich Menschen verlieben und auch entlieben. Vom Lamatrekking über das Leben als Musiker bis hin zum Treffen mit dem Bundesrat: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: · Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 · Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch
Metzdorf, Julie www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Metzdorf, Julie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Seid ihr schon einmal gehackt worden? Nein, nicht euer Computer – euer Gehirn! In dieser Folge erfahren wir, wie gefährlich es sein kann, private oder sensible Informationen über sich selbst preiszugeben und welche fiesen Tricks Betrüger nutzen, um an sie ranzukommen. Am Ende wisst ihr, warum man sich lieber zweimal rückversichert, wenn der Chef am Telefon ein Passwort durchgegeben haben will… Material zu dieser Folge Einführung Social Engineering: https://www.youtube.com/watch?v=uMkOphesrqI Beispiel “Tech Support”: https://www.youtube.com/watch?v=PWVN3Rq4gzw Beispiel Wartung: https://www.youtube.com/watch?v=5ESTAy2xP0E Hackerin verschafft sich Zugang zu Handyvertrag: https://www.youtube.com/watch?v=lc7scxvKQOo Millionär wird gehackt: https://www.youtube.com/watch?v=7-lDRgxbU1Y Pilze, Pflanzen und Schmetterlinge: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Ochsenauge https://de.wikipedia.org/wiki/Eichhase https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Froschl%C3%B6ffel https://de.wikipedia.org/wiki/Buckel-Fetthenne https://de.wikipedia.org/wiki/Schleiereule_(Pilz) https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Waldvogel https://de.wikipedia.org/wiki/Eselsohr_(Pilz) https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Kohlwei%C3%9Fling https://de.wikipedia.org/wiki/Hecken-K%C3%A4lberkropf https://de.wikipedia.org/wiki/Schmetterlings-Tramete https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Wiesenknopf https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Schmierling https://de.wikipedia.org/wiki/Kriechender_G%C3%BCnsel https://de.wikipedia.org/wiki/Trauermantel https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Lohbl%C3%BCte https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen-Leberreischling https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Ochsenzunge Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Ob es ein Magengrummeln ist oder es sich doch um erste Schmetterlinge im Bauch handelt, weiß Bill zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Aber in weiser Voraussicht greifen er und sein etwas weniger beliebter Bruder Tom im rheinland-pfälzischen Lima doch lieber zum Traubenschnaps als zum hiesigen Leitungswasser. Im grauen, stickigen Licht ihres Hotelzimmers erzählen sich die Twins all die Geschichten, die man nie in der Zeitung gelesen hat, erforschen Penislängen und warnen vor schlechten Geschenken und Seitensprüngen zu Weihnachten. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
«Orgastisch fühlt es sich an, nächsten Oktober rocken wir das Hallenstadion!» Yvonne hat bei diesen News gleichzeitig Schmetterlinge im Bauch und Schweißausbrüche. So wie bei einem Dreier – viel zu viele Arme, Beine und Köpfe. Gülsha findet ihn sowieso überbewertet. Maja widerspricht. ___________________ (00:00) Intro (02:36) Zivadiliring goes Hallenstadion (08:18) Was gibt es Neues an eurem Körper? (10:52) Insta-Frage: Gleich nach dem Aufwachen, hängt mein Freund in den Insta-Reels. Was soll ich machen? (16:24) Let's talk about Sex (41:41) Würfelfrage: Was macht euch so richtig hässig? ____________________ Hosts - Yvonne Eisenring: https://www.instagram.com/yvonne.eisenring/?hl=de - Gülsha Adilji: https://www.instagram.com/guelsha/?hl=de - Maja Zivadinovic: https://www.instagram.com/mmemaja/?hl=de ____________________ Team SRF - Produzentin: Beatrice Gmünder - Angebotsverantwortung: Anita Richner - Sounddesign: Veronika Klaus ____________________ Das ist «Zivadiliring»: Das Leben kann manchmal ein Biest sein. Umso wichtiger, dass man darüber spricht. Im Talk mit Yvonne Eisenring, Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic gibt's absolut keine Tabus – versprochen!
Schmetterlinge im Bauch, Herzklopfen und das Gefühl, auf Wolke 7 zu schweben – Verliebtsein ist ein wahres Gefühlsfeuerwerk! Aber was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir uns verlieben?
Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, C-Falter und Zitronenfalter überwintern als erwachsene Tiere, sogenannte Imago. Sie sind auf trockene Nischen angewiesen und suchen zur Überwinterung einen Laubhaufen, eine Efeuwand oder eine Holzbeige auf. Dabei ist vorallem Laub ein ausgezeichnetes Material. Ein trockener Blätterhaufen isoliert hervorragend gegen eisige Kälte und ist deshalb ein begehrter Überwinterungsort für die verschiedenen Tagfalter. Geschützte Standorte finden sich unter immergrünen Bäumen, wie die Stechpalme oder unter dicht wachsenden Sträuchern, im Regenschatten einer Mauer oder eines Gebäudes oder auch unter der Balkonbrüstung einer Parterrewohnung.
Leute, diesmal war es ein wildes Durcheinander durchaus wechselwilliger Duracell-Dilettanten, die unter Dauerdruck gleich wirre Duftmarken setzten, indem sie windschiefe Drohgebärden neben wortgewaltige Demütigungen stellten. Dabei ging es um vermeintlich bullige Österreicher im Ruhrgebiet und gar nicht so billige Nationalspieler in Bayern. Außerdem um Harry Kane und die Ketchup-Flasche, einen Portugiesen und die Schmetterlinge und irgendwie auch um die grausame Kraft der Graugänse. Und weil es eine besondere Folge war, mit wenig Raum für lange Sätze, und weil wir nicht nur Choleriker, sondern immer auch Chronisten sind, wurde es hintenraus sogar zunehmend zeitgeistig. Mit einem Kahlschlag gegen das Pfeifen im Walde, also einer sehr aktuellen Stilkritik der deutschen Schiedsrichterei. Und natürlich auch mit einem Blick auf die Insel, wo Thomas Tuchel jetzt drei Löwen bändigen soll. Und deshalb, als eine Art geschichtsschweren Vorschusslorbeer-Kranz, mal wieder den alten Stahlhelm tragen muss. Ze German-One! Da bleiben, zur Abwechslung, auch keine Fragen offen. Und wir empfehlen euch, hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alle anderen singen für Hitler in der Loge. Viel Spaß!
Leute, diesmal war es ein wildes Durcheinander durchaus wechselwilliger Duracell-Dilettanten, die unter Dauerdruck gleich wirre Duftmarken setzten, indem sie windschiefe Drohgebärden neben wortgewaltige Demütigungen stellten. Dabei ging es um vermeintlich bullige Österreicher im Ruhrgebiet und gar nicht so billige Nationalspieler in Bayern. Außerdem um Harry Kane und die Ketchup-Flasche, einen Portugiesen und die Schmetterlinge und irgendwie auch um die grausame Kraft der Graugänse. Und weil es eine besondere Folge war, mit wenig Raum für lange Sätze, und weil wir nicht nur Choleriker, sondern immer auch Chronisten sind, wurde es hintenraus sogar zunehmend zeitgeistig. Mit einem Kahlschlag ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
People Pleasing: Wie du lernst, Nein zu sagen und emotionale Abhängigkeit überwindest. Wir alle wollen gemocht werden - klar. Aber um welchen Preis? In der neuen Folge von Freundschaft plus fliegen eure zwei Schmetterlinge der guten Laune, Corinna und Christin, von Liebesblüte zu Liebesblüte mit euch. Doch wie merkt ihr, dass ihr euch im People Pleasing verliert und in emotionale Abhängigkeit geratet? Wie viel Harmoniesucht steckt in euch und wann wird es Zeit, Grenzen zu setzen? Wir zeigen euch, wie ihr mehr Selbstliebe lernt, Nein sagen übt und die Balance zwischen euch selbst und der Außenwelt wiederfindet. Freut euch auf ottertastische Weisheiten und praktische Tipps, um endlich den People Pleaser in euch zu stoppen und euch wieder auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt - euch selbst.
Es gibt unterschiedliche Pastasorten: Spaghetti, Spaghettoni, Linguini, Maccheroni, Capellini, Fettucine, Pappardelle, Tagliatelle, Bavete und viele andere mehr. Und dazu gehören auch die Farfalle. Wir nennen sie in unserer Sprache Krawättli, also kleine Kravatten. Eigentlich bedeutet der Name eher Schmetterlinge. Aber wir nennen sie eben Krawättli. Das Interessante daran ist, dass sie mit einer Krawatte, ob gross oder klein, nichts zu tun haben. Viel eher noch mit einer Fliege, also der Fliege fürs Hemd bei Männern. Dennoch. Beim Begriff Krawättli ist allen klar, was gemeint ist und wie die Form ist. So können sich Begriffe etablieren, obwohl sie rein äusserlich betrachtet nicht passend oder korrekt sind. Allen, die diese Terminologie verstehen, bereitet dieser vielleicht korrekt bezeichnete Fehler keine Verständnisprobleme. Andern hingegen schon. Missverständisse sind inhärent. Korrekte Kommunikation mit klaren Begriffen. Ein Thema für Dich heute? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Schon als Jugendliche beobachtet Maria Sibylla Merian fasziniert, wie aus gefräßigen Raupen erst wie tot wirkende Puppen und dann bunte Schmetterlinge werden. Die 1646 geborene Tochter des berühmten Matthäus Merian ist künstlerisch hoch begabt. Jahre später gelingt ihr - fast undenkbar für eine Frau ihrer Zeit - eine Forschungsreise nach Surinam. Autorin: Renate Ell (BR 2013)
Schmetterlinge riechen besser als Hunde! Aber das ist nicht der einzige Superlativ, den es über die oft farbenprächtigen Falter zu erzählen gibt. Sie sind Weltmeister im Schmecken, sie sind wahre Nahrungsspezialisten und durchlaufen einen faszinierenden Lebenszyklus. Viele Arten sind inzwischen in ihrem Bestand bedroht. Bernhard Kastner hat sich für diese Podcast-Folge mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) unterhalten.
In dieser Folge erwähnte Links: Be a Leader! Coaching Programm Wie können wir die anfängliche Verliebtheit in einer Beziehung dauerhaft erhalten? Ihr wisst schon, die berühmte rosa-rote Brille, durch die alles perfekt und wunderbar erscheint. In der heutigen Episode erkunden wir genau dieses Thema. Ich teile meine Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, warum sich unsere Sichtweise auf unseren Partner oft ändert und wie man diese Veränderung bewusst steuern kann. Kleiner Spoiler: Es geht um Mind Management und die Macht unserer Gedanken. Dabei gebe ich euch praktische Tipps, wie ihr die positiven Seiten eures Partners im Alltag wieder mehr wahrnehmen können, und wie ihr durch bewusste Reflexion und Gespräche die Liebe neu entfachen könnt. Erfahrt außerdem, warum es so wichtig ist, in eure Beziehung zu investieren und wie bereits ein einziges Gespräch eine beachtliche positive Wendung bringen kann. Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Partnerschaft verbessern und langfristig die Schmetterlinge im Bauch behalten möchten. Statt die "Röntgenbrille" aufzusetzen und nur die Fehler zu sehen, wählt lieber die rosa-rote Brille. Möchtest du Mind-Management lernen? Dann ist mein Coaching Programm „Be a Leader!“ genau das richtige für dich. Schau auf verenatschudi.com/leader
Das Renaturierungsgesetz ist politisch hochumstritten: Über Monate hinweg wurde der Vorschlag auf EU-Ebene hitzig diskutiert. Von Enteignungen war ebenso die Rede wie von Bauern, die Schmetterlinge zählen müssten, und von einer Gefahr für die Ernährungssicherheit. Doch wie denken Landwirte über die Verordnung, die beinahe Österreichs Regierung gesprengt hat? STANDARD-Redakteur Lukas Kapeller hat sowohl mit Landwirten, die sich für das Gesetz aussprechen, als auch mit Gegnern aus der Bauernschaft gesprochen. Zwei von ihnen kommen in dieser Folge von Edition Zukunft Klimafragen zu Wort: Milchbauer Ernst Halbmayr aus dem Mostviertel spricht sich für das Gesetz aus und sieht darin Chancen für Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft. SPÖ-Bauer Michael Schwarzlmüller hingegen kritisiert die Verordnung als übereilt und sorgt sich um Entschädigungen für betroffene Landwirte.
Wie geht es unseren Schmetterlingen? ; Große Wärmepumpen pumpen Wärme aus Rhein und Meer ; Zebrafinkenbaby und menschliche Babys brabbeln aus dem gleichen Grund ; Mekka, Hitze, Tote - Ist der Klimawandel ein Thema? ; Kann KI gegen Einsamkeit helfen? ; Touch me - So viel Berührung ist gut für Dich ; So wichtig sind Pfützen ; Fisch - Sollte man den überhaupt noch essen? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Außerdem: Rasen - So gut ist es, wenn Du ihn einfach wachsen lässt (08:12) / Kortison - Ist sein schlechter Ruf (un)berechtigt? (15:54) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Schon als Jugendliche beobachtet Maria Sibylla Merian fasziniert, wie aus gefräßigen Raupen erst wie tot wirkende Puppen und dann bunte Schmetterlinge werden. Für Biologen des 18. Jahrhunderts waren ihre Bücher Fachliteratur. Autorin: Renate Ell (BR 2013)
Schon als Jugendliche beobachtet Maria Sibylla Merian fasziniert, wie aus gefräßigen Raupen erst wie tot wirkende Puppen und dann bunte Schmetterlinge werden. Für Biologen des 18. Jahrhunderts waren ihre Bücher Fachliteratur. Autorin: Renate Ell (BR 2013)