Podcasts about Tut

  • 1,116PODCASTS
  • 1,727EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Tut

Show all podcasts related to tut

Latest podcast episodes about Tut

Radio Supersaxo
Alpenhaefligers

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 77:17


  Alpenhäfligers   Ja Heute ist es ein guter Tag, zum Träumen, zum Nachdenken und zum Komponieren. Sich etwas regenieren. Today is a think Day ? A good day.  Der Tag der ausgezogenen Seidenstrümpfe, ja es tanzund uf dinum wissu Tschebbäl, ja uf dinum wissuuu Tschaggu ja uf dinä schneewissu - dinäää Tschippolata weissen Beinen die Schlümpfe. Welche lieben deine ausgezogenen Seidenstrümpfe.   Aus ausgenutzten Banana-Schalä entsteht ein Fairtrade Bio Gleitgel u Melba meint : A Slow Food Schnägguuu hinterlässt eine Schleimspur darauf bis zum nächsten Salatblatt. Sauglatt.    Liebe Mobiliar - Liebe ValäiSANA - Beim Walliser Schwarz Nasen Schaf Woll Roll Kragen Bikini Song Contest haben sich mehrere Personen die Zunge, den Hals und den Nacken verrenkt. Und ich komponiere weiter am Fendärbörg Song. Das Intro vielleicht gesungen von Jodler:innen - dann Alphörner und Glocken - Trichläää u Glocken - es folgt feinster Alpenreggae - dort wo die Schneekanonen rauschen dann im Chor? Das Saaser-Lied?   Darf ein Taugenichts nichts taugen? Untauglichkeit ? Sei mein Schaf mit Erdbeermund. / Eine berühmte Frau hat einmal gesagt - eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose. Ich glaube sie hatte recht. ( Helge Schneider ) Dazu trinken wir nun ein feines Glas Walliser Rose - ob sprudlig oder still ? Natürlich sind wir heute hier und jetzt bei den Häfligers und ja Bau und Zeugungsjahr vom Gunti - 1975 ? Kraftstoff - Cornalin - ja wir erinnern uns dann das Inserat ? Zustand ? Vergesslich.  Gunti hat ja für sich und Marie so ein Wachrüttelseminar gebucht und gerade gestern habe ich gesehen - in Naters gibt es eine Persönlichkeitswerkstatt - doch dazu vielleicht später einmal mehr im Hengert u ja neue Sendungen sind geplant - erste Woche Oktober = mim Deyrush - wir sind gespannt - dann vielleicht auch das Thema Denkmalpflege.    Ja der gezähmte Tatendrang - Tatendrangdompteur - Tatendrangbesänftiger - Drachen - Gletscherfee - Aprikosenplantagen - Dollinoir. Wiederauferstehung und Kopf hoch - witär tanzu. Gerade arbeiten wir an einer Skulptur des Monats - eine auf dich gut Schulter kopflende  Schulterklopf Maschine mit Applaus und so. Ja so eine Art - Kompliment Maschine für gute Mitarbeiter:innen. Könnte wohl jede Firma gut gebrauchen weil ja meistens der Chef nicht so wirklich….?  Bauchpinselei von Melba und danke für deine Geschichte und wie das gerade alles so gut tut!     Im Radio läuft gerade das neue Lied von Herbert Grönemeyer - FLIEG und ist er nicht gerade unterwegs mit seine Unplugged Tour, neue Platte? Bis es dann so weit ist - sing ich halt selber, filme mich, beobachte mich danach auf dem very big flat screen tv und könnte ja noch ein ultraleichtes Rennrad bestellen? Ja lieber selber kreieren anstatt nur konsumieren. Selbstlachattacke und wieso das besser ist als jede Therapie, der Gang in die Kirche? Gebet tut gut und Beichte erlöst aber wieso kreierst du keinen eigenen Podcast? Ich würde dir gerne zu hören.  Die Idee - die Vorlesung - die Anfrage - keine Klage.   Ja das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Auftritte, Fehltritte, Cremeschnitte. Ein Määäärchändising Shop am Konzert  für eben so Pausenshopping oder danach und ja Freude herrscht - ich werde REICH ! Im Shop so Poster und Postkarten mit den besten Zitaten - das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Oder Zitat gemäss Wolfgang Lehnhof - ja jeder macht mal einen Fehler.     Hochzeits-Cabaret. / Werbung an Hoch-Zeits Messen mit eigenem Wohl-Stand ? Fendäbörg-Schwarznasenschaf-Woll-Roll-Chragu Bikini - T-Shirts u Menschen zum Lachen bringen - nur ein unglücklicher Pessimist beginnt sich in der Hafen der Ehe? Ich habe ja keine Lösung zu Eheproblemen aber bewundere das Problem. ( Zitat angepasst !! )    Heiratuuuu? Heiratuuu? Jetzu schoo? De fahrät doch zerscht a mal zämu in d Ferie ? ( Mama ) Da werdet ihr danach dann schon sehen ob die Pfyfolträäää danach noch weiter tanzen?  Ich persönlich habe ja drei Jahre zu früh geheiratet?  Zielsetzung war ja - ich heirate nie vor 30 !!! Wichtig ist es eben am richtigen Zeitpunkt auch einmal NEIN zu sagen und auch dazu bieten unsere Dienststellen ja Workshops an. Ein Nein muss nämlich auf gut geübt sein. !    Ja und wie gesagt, an der Zeit gewöhnt man sich ANEINANDER, und habe sie gewusst, dass das Wort NEIN um Wort aNEINander wohnt? Dä lüeg doch grad sälbscht? Betreffend Freiraum und geplanten Fluchtversuchen und gerade letzte Woche versuchte Gunti aus den eigenen vier Wänden auszubrechen. Dies nach einem Argument zb : Säg Gunti - jetzt luegt di doch a mal a ! Machsch äu kei Gattig mi u sogar där Hosuladuriiisverschluss isch wit offu, u wemu genau luegt gseht mu nu durch dä Schlitz a dinä Unärhosäää u dini best lockig friend heicht ja da zum Ziiiig üs u der Gartuuu seltisch appa äu mal wider mähen?    Säg Mariiieee - jetzt losabu - das hät alles einen Grund. Ä los Gunti - bei dir hat immer alles einen Grund. Nei Marie - hittu isch da Tag der offenen Tür…..!  Doch zurück zu den geplanten Fluchtversuchen und Freiräumen in einem Ehe-Leben. Manch einer geht ja dann arbeiten. Nicht weil der das zb, finanziell nötig hätte aber so där ganz Tag binär Alta oder äbu bim ALTU ? Spätestens bei der Pensionierung … nun ja man rechne selber.    Hilfreich sind dann auch so Vereinsmitgliedschaften und man ein Ehepaar ist dann in so sieben Vereine pro Woche? / Dies damit man ein bisschen der Käfighaltung entkommt und ja unser Gunti - betreffend Inserat und so Käfighaltung ist ja nicht wirklich verkaufsfördernd, eher freier Auslauf mit Fussfessel ( Ehering ? ) Gunti hat sich ja auch versucht zu OUTEN bei Marie und meinte er sei eigentlich schon seit seiner Jugend homosexuell - also schwul u so a richtige TUNTA.  Gut das Marie in nicht immer so ernst nimmt?  Dass er an einem Minderbeachtugsdefizit leidet ist ihr noch nicht aufgefallen und sicher war Narzissmus und Sucht schon Themen in der Eheberatung, aber eben.  Nun arbeiten wir noch an der Playlist für EHE.2.6   Ein kleine Erflolgsmeldung aus dem Studio Supersaxo ? Nun gut ja viele Events sind geplant so sind wir nächste Woche vom DO-SO am Wine-Date in Luzern, aber eben, zurück zur kleinen Erfolgsmeldung. Kleine einfache Übungen an der Loop Station und ja der neue Verstärker macht wirklich Freude und was die Nachbarschaft so tanzt. Heute Abend koche uns einen feinen Salat mit geräucherter Ende - und Pfirsicht.    Also Alphorn nun 4 Stimmig, auch Gesang top, dann Glocken und BEATF und ja das wichtigste mit der Loop Station ist der BEAT und ja damit auch alles im Takt. Taktgefühl. Weil Leute auch immer so im Takt tanzen und klatschen, und falls sie sich dann verklatschen und ich aus dem Takt gerate, davon habe ich am meisten Angst vor so Live Auftritten ja eben auch Hallenstadion.  Frere Jaques - Ding Däng Dong - Ding -Däng Dong.    Ja und noch gerade Gestern ist der Eilkurs der Schweizer Post so mitten durch die 30er Zone gebrettert. Laut Augenzeugen gab es nichts bemerkendes. Obwohl Leute auch aus Deutschland da waren, hatte die Bild under Blick nichts zu berichten. Im Radio läuft gerade das Lied - Love and Mariage. Und ja wir wollten doch noch zurück zu der Idee - Hörbuch - ja so ganz nüchtern schüchtern….?   Darf ein Jude eine Rampensau sein? The Drum is the Most important Instrument. Takt. Herzschlag - ja auch als Puls bekannt? Nein obwohl, doch? Der Puls fühlt man ja ganz körperlich und Herz ist beim Herz? Takt - da der BEAT pulsiert durch die Lebensadern? Ä los z wichtigschta in dinum Löbe sind där doch dini Schaf?  Früher war ich noch dein Seil - Gunti. Ja und ich dein Bähnli - Marie. Ja früher waren wir noch eine Seilbahn. Gemeinsam.  Heute sind wir gemeinsam-einsam.  So zogen sie von dannen - an ihre Arbeitsplätze und trafen auf wenig Fehlertoleranz. Wir erinnern und an den Refrain vom Lied - a chue kiiiit vam Himmel a briiii? Intoleranz, Rägu u Trachtunz, Akzeptanz, Arogganz eben neu noch FEHLERTOLERANZ ?   Ein der grössten Fehler, die wir machen, ist zu erwarten, dass andere genau so denken wie wir !! Jetzt isch dä fertig lustig und zu wenig Sex in einer Ehe führt zu einem frühen Tod. Wieso sagt man so völlig wütend - jetzt isch dä fertig lustig. Also wenn ich das so den Hunden heuruuuu das finden sie dann immer wieder sehr belustigend. Einfach im Nichtstun, im Nichtssagen verweilen das hätte mir schon manch Ärger erspart, ein meinem Leben. ( Nino de Angelo ) Was gerade im Radio läuft ? Roger Witacker. Darf eine Veganerin auch mal eine beleidigte Leberwurst sein ?   Gunti hat ja jetzt auch so ein Inserat geschaltet und darin steht - suche noch jemanden welcher sich gerade finanziell um mich kümmert. Dann hatten wir noch einen Hengert wegen eben Pointen wiederholen oder erklären. Aus der letzten Sendung wissen wir noch? Wir sind ja niemandem Rechenschaft schuldig. Entweder jemand versteht den Humor oder eben nicht? Wollte ja nur sicher gehen. Los - bisch ja nid bi där Securitas !   Äbu nu Playlist für Ehe.2.6 zusammen stellen? Schneewalzer finde ich auch gut. Tut gut. Nur Mut. Eigentlich darf ich je die Menschen nicht entmutigen eben betreffend auch mal zum richtigen Zeitpunkt NEIN sagen, wäre ja schlecht für mein Geschäft und die Idee fürs Hochzeitscabaret?   Zum Schluss vielleicht noch eine Lied Idee? Also wiederum fittalblutt und ja dieses mal am Rhonesand-Stand - keis Gwand a u ja äu Fernanda wiederum im Hengert mit dum Bjorn Börg. Eine hausgemachte handgemachte Walliser Wasserstoff Granate fliesst gerade Richtung Genf, päding, pädäng und gerade springt ein romantischen Sätzlein - Poster und Postkarten Idee für den Määährchendasing Shop   Dü misch mini Granata, u ich dinä Äpfel, zäum siwär a Granat-Äpfel. ? / Hammäääär - nid wahr ? Bi ja so romantisch veranlagt.   Und gerade in diesem Moment fällt ein orthodoxer Jude vom Operations-Tisch nitschiiii !! Das frisch transplantierte Schweinsnierchen welches eigentlich in Herrn Müller rein hätte müssen tun sein hineinoperiert wurde eben nun in Herrn  Avraham Friedmann transferiert doch diese Niere wurde vom Körper abgewiesen? Vielleicht muss man ein Schwein sein und ein Schwein zu sein? Also auch Schwein essen und so ? Medien aber berichteten doch aber gerade zuvor über erfolgreiche Versuchen an lebenden Menschen?    Dies bringt mich gerade zur nächsten Idee. O - weh ! Im Nebenzimmer und diese nun sehr makaber - auch grüüsig und Leserinnen und Leser über  18 Jahren nun bitte alle Ohren und Augen auf ZU ! Die Tochter Friedmann vergnügt sich im Nebenzimmer mit beinahe Schwiegersohn Yaakov Horowitz. Sie spielen so ein an ein sadomasisches Spielchen - Pass the Pigis  - verfolgen sich fittlablutt durchs Stationszimmer und wie gesagt, spielen Pig Chase ….. und sie schreit - ich liebe es wenn du so schweinehaft redest, stöhnst und grunzen tust. Er so : ich bissuuu der jetzt dä grad in dies Schwinshaxjiiii. Und nun wird es richtig eklig - und ich brunzuuu der dä grad uf dis Schwiiinsgsicht. O dini Schwinsöhrliiii si so knuspirg………………Oh - Oh - Oh - GRUNTZ - GRUNTZ Grunt - OH OH OH - Osso Buccooooooo!!!   U jetzt chämäää wär da grad wirklich zum Schluss. Zum Schuss. Orgasmousse. Nein jetzt wird es richtig böse und es tut auch gut sich hier und jetzt mal den Schmerz von der Seele zu schreiben, von der Seele zu reden.    Also bitte nimm mir das jetzt nicht persönlich. Jetzt nid fär besch u ich will ja deine Gefühle bei Gott nicht verletzten, aber du bist ein riesen Arschloch. Hoffe du wirst bald von Deinem Charakter-Aids erlöst. Darum sägiiii dä äu immer - c`est mieux de faire la Connerie que d`finir noyé dans la psyichatierie. A quack quack quack quack - bon tuir la cochonnerie, qu'avaler vos putain vacheries,   Mon Cherie - Pandämiii - Magusiii - Pharmacie - Fendämie - ja liebär dini Seel a chli la fendale wa immer nur andelez - andelez ? La Verité, c`est qu`la tourberie - a plus de style que tout ta philosophie. La vache qui rit. Sophie, Sophie ou est tu ? Merde sans toi, c'est just la vache qui rit, un gout de saloprie, dans ma connerie .    Ja allí mini Äntli, schwimmund nu immär ufum Mattmarksee, zämu mit der Gletscherfee wa Nachts wacht ubär Saas-Fee. Wir erinnern uns an die Quackantinos? KWAKANTINOS ? Aus Quackalsusien? Dottore Proffesore Äntufädär. Der Erfinder vom Enthophin? Sschinäää Figlio sich gerade vergnügt mit dum Chick Chicheria üs Nuggetanien? Fertig lustig. 

song sex radio er events chefs humor leben shop gang deutschland geschichte gef blick liebe grund idee sich kopf playlist gesch anfang freude schl herz nun augen gemeinsam gut bild bis vielleicht medien tod fehler welche einfach argument dass verst workshops gerade gott schluss wieso personen lied drum sei bi wichtig seele mitarbeiter zeitpunkt ohren werbung firma instrument jugend reich darum kleine himmel darf zustand kirche therapie lachen schmerz dongs sucht bikini nachdenken ehe poster akzeptanz bau zum schluss nino konzert gestern hals leser monats zitat die idee puls entweder chor hunden vereine mariage hamm auftritte gebet nachbarschaft der tag schulter hafen beinen zunge gesang tut fertig arbeitspl nachts salat sendungen klage platte zielsetzung wollte takt refrain anfrage versuchen applaus nacken pessimists schwein narzissmus ehepaar ein m ferie schaf nichtstun fend manch la verit freir vorlesung arschloch luzern leserinnen merde herzschlag hilfreich glocken hoffe heute abend postkarten niere herbert gr zitaten beichte rechenschaft rennrad schlitz intoleranz skulptur seel pointen wiederauferstehung im radio fehltritte pensionierung rampensau seilbahn komponieren granata ein nein leberwurst veganerin der erfinder securitas granat alph flieg connerie live auftritten taktgef outen auslauf schneekanonen loopstation altu eheberatung wachr fehlertoleranz stimmig der puls herrn m inserat hallenstadion im shop jodler wort nein taugenichts lebensadern schweizer post weinpodcast idee h
Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2829 VIP-Coaching in Venedig inkl. Café Florian

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:26


  VIP-Coaching in Venedig inkl. Café Florian VIP -Coaching in Venedig im Café Florian. Schau dir das mal an – wunderschön! Intensiv gearbeitet, und jetzt eine Pause im Café Florian. Danach geht's weiter, Abendessen und dann nochmal Coaching. Warum VIP-Coaching? Ich werde oft gefragt, warum VIP-Coaching? Weil es dich auf das nächste Level bringt. Du erkennst plötzlich Dinge anders, kommst in die Veränderung. Es geht um dein Mindset, deine Einstellung, dein Potenzial. Es geht darum, dein Leben zu leben, zu reflektieren: Ist das überhaupt mein Leben? Was liebe ich? Was will ich verändern – Menschen, Beruf, Lebensstil? Das Ziel: Ein glückliches, erfülltes Leben. Das gibt es nicht zum Nulltarif – es ist intensiv. Viele Kunden kommen regelmäßig zum VIP-Coaching. Einige nur einmal für die Basics. Andere alle paar Monate. Und die Ergebnisse sprechen für sich. Jetzt hören wir mal, was das VIP-Coaching mit Yvonne gemacht hat – und warum sie es immer wieder macht: Erfahrung zeigt: Regelmäßige Wiederholung schärft alles. Immer wieder eine Zustandsanalyse: Wo bin ich? Wo will ich hin? Was habe ich getan – und was nicht? Man braucht jemanden, der ehrlich sagt: „Du redest dir da gerade etwas schön.“ Und der dann nachhakt: Was willst du wirklich? Was willst du weniger? Dann: Umsetzen. Umsetzen. Umsetzen. Deshalb: 1:1 Coaching, Analyse, Aufbau, Weitermachen. Tut es weh? Ja. Es tut weh. Aber da, wo du gerade bist, tut es auch weh. Der Unterschied ist: Aus dem Schmerz rauszugehen, selbst wenn es weh tut – es wird besser. Wenn du bleibst, wo du bist, wird es immer wehtun. Deshalb: Fortbildung, Weiterentwicklung, Coaching. Bei Yvonne hat sich beruflich und privat viel verändert. Warum? Erste Realisation: So kann es nicht weitergehen. Im Job: abhängig vom Urlaub, immer nur arbeiten, das Geld reicht gerade so. Mindset-Problem: Geld wurde unbewusst „verbrannt“. Frage: Willst du so leben – bis zum Lebensende? Willst du andere weiterhin beeinflussen – oder dich manipulieren lassen? Große Entscheidung: Jetzt bin ich an erster Stelle. Sie wollte einfach nur ein Gespräch mit ihrem Chef: „Kann ich nach zehn Jahren ein paar Euro mehr bekommen?“ Völlig legitim. Doch was ist passiert? Sie merkte im VIP-Coaching: Ihr Wert war viel größer als ihr Gehalt. Sie verdiente so viel wie eine ungelernte Thekenkraft – mit Trinkgeld. Mindset-Knackpunkt: „Ich bin mehr wert.“ Schluss mit Schönreden wie: „Ich habe ja Sicherheit... Er ist ja nett...“ Die einzige Sicherheit ist die, die du dir selbst gibst. Der Chef hätte jederzeit die Praxis schließen können – dann wäre alles weg. Zweiter Knackpunkt: Was ist dein Ziel? Was ist dein Glaubenssatz, der dich dort hält? Sie wollte nur ein paar Euro mehr – der Chef sagte nein. Umkehrentscheidung: Konsequenz ziehen, weggehen, weiterentwickeln. Ergebnis: Vierfaches Gehalt für die gleiche Arbeit! Hat sich das VIP-Coaching gelohnt? Definitiv! Yvonne: „Mein Mindset hat sich in Richtung Wertschätzung verändert – mir selbst gegenüber. Ich erkenne, was ich kann, was ich leiste. Ich darf mir erlauben, größer zu denken. Es war eine richtige Entscheidung, ins Coaching zu gehen.“ Milena schreibt im Chat: „Glaubenssätze sind Blockierer unserer Weiterentwicklung. ‚Geht nicht‘, ‚macht man nicht‘, ‚was denken die Leute‘ – alles hinderlich.“ Fazit: Komplette Analyse, komplette Veränderung, gewaltige Fortschritte. Thema Patientenverfügung: Yvonne hilft vielen Menschen bei genau diesem Thema. Ein Beispiel: Ernst hatte eine – dachte, sie sei perfekt. Yvonne fand 80 Schwachstellen, die im Ernstfall im Drama geendet hätten. Patientenverfügung: Ein Muss. Ohne sie: Chaos, Gesetzliche Betreuer, unbezahlte Rechnungen, keine Medikamente, keine Hilfe. Klare Botschaft: Mach eine Patientenverfügung! Dann kannst du ruhig schlafen. Und: Wenn du feststeckst – familiär oder beruflich – komm ins VIP-Coaching. Das verändert alles. Viele wie Oliver, Yvonne und andere waren schon oft dabei. Denn: Investition in dich selbst ist die beste Investition. Jetzt wird noch gearbeitet, dann Essen mit Lagunenblick, später ein Absacker an der Hotelbar. Ein wunderschöner Tag geht zu Ende. Morgen geht's weiter – mit spannenden Themen. Ich wünsche dir eine wundervolle Zeit. Lebe dein ideales Leben. Tschüss, bye-bye – Dein Ernst Crameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

Camp Gagnon
King Tut's Tomb HID A Pharaoh Nobody Cared About

Camp Gagnon

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 82:27


Who was King Tut, and why is his discovery so important? Dr. Joseph Manning is a renowned professor of history at Yale University, and today we explore the life and legacy of one of history's most interesting figures. In this deep dive, we explore the timeline of Egyptian history, King Tut's family and reign, the discovery of King Tut's tomb, and other fascinating historical topics regarding King Tut... WELCOME TO CAMP!

Auf ein Wort
Die Entdeckung des Mittagsschlafs

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 1:55


Ein kleiner Mittagsschlaf, danach sieht die Welt gleich anders aus. Tut gut und ist auch eine spirituelle Übung.

The Morbid Curiosity Podcast
Discovering King Tut

The Morbid Curiosity Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 35:17


In November of 1922, archaeologist Howard Carter discovered an ancient Egyptian royal tomb, the first ever to be found in tact. It belonged to a little known pharaoh named Tutankhamun. This discovery stands as one of the most amazing archaeological finds of all time. But who was Tutankhamun and why was his richly furnished tomb so hidden and so small?

The Weekend View
Entrepreneurship support widened as Startup Huddle establishes Pretoria chapter

The Weekend View

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 5:46


Startup Huddle is set to establish its new Pretoria chapter this week , on the 28th of August 2025. This global initiative, driven by the Global Entrepreneurship Network is in partnership with the TUT's Centre for Entrepreneurship Development (CED). It aims to provide local entrepreneurs, startups, and changemakers with a vibrant and inclusive platform to discuss challenges, gather crowdsourced feedback, and forge connections that support their development. To find oiut more we are now joined on the line by Mpilenhle Hadebe, Startup Huddle Pretoria Marketing Manager

Evangelium
Mt 23,1-12 - Gespräch mit Diözesaneremitin Maria Anna Leenen

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 7:26


In jener Zeit sprach Jesus zum Volk und zu seinen Jüngern und sagte: Auf dem Stuhl des Mose sitzen die Schriftgelehrten und die Pharisäer. Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach ihren Taten; denn sie reden nur, tun es aber nicht. Sie schnüren schwere und unerträgliche Lasten zusammen und legen sie den Menschen auf die Schultern, selber aber wollen sie keinen Finger rühren, um die Lasten zu bewegen. Alles, was sie tun, tun sie, um von den Menschen gesehen zu werden: Sie machen ihre Gebetsriemen breit und die Quasten an ihren Gewändern lang, sie lieben den Ehrenplatz bei den Gastmählern und die Ehrensitze in den Synagogen und wenn man sie auf den Marktplätzen grüßt und die Leute sie Rabbi – Meister – nennen. Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder. Auch sollt ihr niemanden auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel. Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus. Der Größte von euch soll euer Diener sein. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mt 23,1-12 - Gespräch mit Diözesaneremitin Maria Anna Leenen

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 7433:20


In jener Zeit sprach Jesus zum Volk und zu seinen Jüngern und sagte: Auf dem Stuhl des Mose sitzen die Schriftgelehrten und die Pharisäer. Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach ihren Taten; denn sie reden nur, tun es aber nicht. Sie schnüren schwere und unerträgliche Lasten zusammen und legen sie den Menschen auf die Schultern, selber aber wollen sie keinen Finger rühren, um die Lasten zu bewegen. Alles, was sie tun, tun sie, um von den Menschen gesehen zu werden: Sie machen ihre Gebetsriemen breit und die Quasten an ihren Gewändern lang, sie lieben den Ehrenplatz bei den Gastmählern und die Ehrensitze in den Synagogen und wenn man sie auf den Marktplätzen grüßt und die Leute sie Rabbi – Meister – nennen. Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder. Auch sollt ihr niemanden auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel. Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus. Der Größte von euch soll euer Diener sein. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Die KinderDocs
Wie Sie Ihren Kindern die Angst vor dem Arztbesuch nehmen

Die KinderDocs

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 19:07 Transcription Available


Nur ein kleiner Pieks? Tut gar nicht weh? Von wegen! Was Eltern in der Kinderarztpraxis sagen sollten und was lieber nicht.

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät
Vermisst du die Schokolade? Wenn der Abschied vom emotionalen Essen schmerzt

Achtsam schlank - genussvoll abnehmen ohne Diät

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 18:02


Kennst du das? Du isst schon viel achtsamer als früher. Du bist stolz, dass du immer häufiger gesunde Lebensmittel wählst. Zu viel Süßkram? Nicht für dich. Tut dir einfach nicht gut. Also sagst du "Nein" zum zweiten Stück Kuchen und Schokolade isst du nur, wenn es dir den Genuss wirklich wert ist. So weit so gut. Aber... ... manchmal zweifelst du auch an diesem "achtsamen" Essen. Manchmal denkst: "Echt jetzt? Darf ich jetzt gar keine Schokolade mehr essen?" "Muss ich jetzt immer verzichten, auf alles, was lecker schmeckt?" "Oh man, das alles ist sooo anstrengend. Und ich vermisse meine Schokolade und meine Chips..." Dieses Hin- und Her ist ganz normal. In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir manchmal das alte (schädliche) Essmuster vermissen, obwohl es uns nicht guttut. Du lernst, wie du mit deinem Hin- und Hergerissensein umgehen kannst, ohne zurück in alte Muster zu rutschen. Du weißt, was dir guttut. Also tu, was dir guttut. Sei achtsam mit dir. Deine Nuria

News Plus
Doch wieder neue AKW: Ist dem Bundesrat der Volkswille egal?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 14:56


Der Bundesrat will, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken in der Schweiz wieder erlaubt wird. Und das obwohl die Schweizer Stimmbevölkerung erst vor wenigen Jahren mit über 58 Prozent Nein gesagt hat zu neuen AKW. In verschiedenen Onlineforen sorgt das für Gesprächsstoff, zum Beispiel auf der Debattenplattform «dialog» der SRG. Userinnen und User schreiben, der Bundesrat missachte den Volkswillen, wenn er jetzt den Bau von neuen Kernkraftwerken wieder erlauben möchte. Tut er das wirklich? Das klären wir heute im Podcast. Und wir fragen, wie realistisch ein Bau überhaupt ist. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Christine Wanner, Bundeshausredaktorin SRF - Klaus Bonanomi, Wirtschaftsredaktor SRF - Albert Rösti, Energieminister - Doris Leuthard, ehemalige Energieministerin __________________ Links: - Meinungen der Parteien zur Aufhebung des Neubauverbots von Kernkraftwerken: https://www.srf.ch/news/schweiz/initiative-blackout-stoppen-bundesrat-will-bau-von-neuen-akw-in-der-schweiz-wieder-erlauben - Debatte auf der «dialog»-Plattform: https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/faut-il-construire-de-nouvelles-centrales-nucleaires-en-suisse-vk9Hg __________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

7 Tage 1 Song
#283 Hannes Wader – Es ist an der Zeit

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 18:50


Diese Folge ist mit der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln Brück – erinnern ist wichtig und die Geschichten, die ein Ort vom Krieg erzählet sind oft entscheidender als komplexe Erzählungen.Der Songhandelt von einem toten Soldaten, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Er erinnert an das Opfer, das er und viele andere gebracht haben. Er mahnt diejenigen, die noch am Leben sind, an, für den Frieden zu kämpfen und dafür zu sorgen, dass es nicht wieder zu einem Krieg kommt. Er ermutigt jeden, die Lüge zu durchschauen und das Richtige zu tun. – Der Krieg belügt das Leben!Und du hast ihnen alles gegeben,Deine Kraft, deine Jugend, dein Leben.Hast du toter Soldat mal ein Mädchen geliebt?Sicher nicht, denn nur dort wo es Frieden gibt,Können Zärtlichkeit und Vertrauen gedeihen,Warst Soldat um zu sterben nicht um jung zu sein.Der Ort, wo fast alle Jungen eines Abi-Jahrgangs gestorben sind sagt uns: Wenn der Tod dieser Menschen aus Köln Ostheim überhaupt einen Sinn gehabt haben soll, ist es der: Dass er hier und heute eine Mahnung ist. Diese zu früh gestorbenen Menschen rufen uns auf: Tut alles dafür, dass nie wieder ein rassistisches, menschenverachtendes und diktatorisches Regime an die Macht kommt. Denn politische Einstellungen und Entwicklungen, die uns nach den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs unvorstellbar schienen, sind auf dem Vormarsch. Die Geschichte zeigt uns, wie schnell Errungenschaften zerstört werden können, wenn die Demokraten nicht zusammenstehen. Ein Rückblick in die Geschichte zeigt, was zu tun ist.Hannes Wader schwört uns mit seinem Lied darauf ein für den Frieden zu kämpfen und wachsam zu sein - diesen Schwur sind wir den 17 Toten Flakhelfern schuldig.Foto © Michael MeyborgHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6ia6QZXEq1TiPhhR8MAiGm?si=bb154b68c20a4e53Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

UGENIUS Radio Podcast
UGENIUS Radio #133 with The Journey

UGENIUS Radio Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 60:00


Tracklist: 1. Millero - Late Night Mission (Extended) [Monaberry] 2. Xotto - Be Free [UGENIUS] 3. Monochrome AU & Amber Ferrero - Unconditional (Amity Remix) [VALIANT] 4. Cristian Viviano - RESSOURCES [Maccabi House] | 5. Tommy Veanud, Kinky Sound, Kniagna - You Are Good (MODBIT Remix) [Technoblazer] 6. ivan masa, Reezar, Ivan Pugliares - Look Up The Sky [Anims] 7. Attic - Reset Me [Stil Vor Talent] 8. Röyksopp - Do It Again (Joplyn Remix) [Dog Triumph] 9. Adana Twins, Upercent - Make Me Feel [Watergate] 10. Marcus Santoro, The Journey & James Slaz - Pinnacle [Resound] 11. Innellea, Rafael Cerato - Unleashed [belonging] 12. pølaroit x barking continues - Tut es noch weh [NORR]

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 09.08.2025 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:58


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Tut von euch die fremden Götter, die unter euch sind, und neigt euer Herz zu dem HERRN.Josua 24,23Paulus sagt: Ich habe nichts verschwiegen, was für euch wichtig ist. Ich habe Juden und Griechen beschworen, zu Gott umzukehren und an Jesus, unseren Herrn, zu glauben.Apostelgeschichte 20,20.21Titel der Andacht: "Der Gottesersatz"Nachzulesen in nah-am-leben.de

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Gendern ist irgendwann se out wie Arschgeweihtattoos

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 1:37


250808PC Die Zapfhenne ist kaputtMensch Mahler am 08.08.2025Gendern in der Sportberichterstattung. Ein schwieriges Kapitel, an dem sich die Geister scheiden. Bernd Schmelzer, Berichterstatter bei der Frauenfußball-EM, suchte einmal händeringend nach dem femininen Wort für Torwart, und, weil er Torwärterin nicht sagen wollte, vergaloppierte er sich in das schiefe Sprachbild „Die Keeperin“.In diesen harten Zeiten, in denen die woken und die konservativen um die sprachliche Hohheit fighten, möchte man gerne in England weilen. Die Engländer kennen keine Keeperin, sie haben einfach den neutralen „Goalkeeper“.Der Genderstreit lodert auf großer Flamme. Da gibt es die Variante Fußballer Schrägstrich minus in, Fußballer Sternchen in, Fußballer Doppelpunkt in, Fußballer Unterstrich In, Fußballer groß I klein N. Was zu skurrilen Einträgen führt wie: „Von allen Bundeskanzler Innen ist mir Merz der unsympathischste.“ Bei - Innen ist sogar der Schluckauf inklusive. Halten wir fest: Es gibt Argumente für die Ästhetik der Sprache, es gibt aber auch Argumente für die Gerechtigkeit der Sprache. Ein offensichtlicher Ästhet hat im Debattenforum der ZEIT prophezeit, „dass das Gendern irgendwann so out sein wird wie Arschgeweih-Tattoos.“Spätestens an dieser Stelle ist jetzt höchste Zeit für den versöhnlichen Witz mit der genderbegeisterten Frau, die durstig eine Kneipe betritt und eine „Radler-in“ bestellt. Tut mir leid, antwortet der Wirt. „die Zapfhenne ist kaputt.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

auf Sendung
Andacht vom 09.08.2025

auf Sendung

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:59


Tut von euch die fremden Götter, die unter euch sind, und neigt euer Herz zu dem HERRN. Josua 24,23Paulus sagt:  Ich habe nichts verschwiegen, was für euch wichtig ist. Ich habe Juden und Griechen beschworen, zu Gott umzukehren und an Jesus, unseren Herrn, zu glauben. Apostelgeschichte 20,20.21Autor: Andreas Hannemann

Angesext
SEX, SCHAM UND STOLZ - FRAGEN AN EINEN SCHWULEN MANN - Mit Mike

Angesext

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 76:05


Folge 27 und heute ist Mike bei mir im Studio. Mike ist schwul und ihm kann ich all die Fragen stellen die ich als Hetero-Frau schon immer an einen schwulen Mann stellen wollte. Wir sprechen darüber wie es für Mike war auf dem Dorf aufzuwachsen, und dann in die Großstadt zu ziehen und wie es für ihn im Moment ist, als offener schwuler Mann in Berlin zu leben. Neben unseren Gedanken zu Missständen und unserer Richtigstellung einiger Klischees über homosexuelle Männer, sprechen wir aber natürlich auch über das lang ersehnte Thema Analsex. Tut das weh? Wie bereite ich mich vor? Wie ist das mit dem Kot? Was für Postitionen gibt es um Analsex zu haben? Wieso hat man überhaupt Analsex? Mike erzählt mir sehr offen und nahbar, wie er immer noch Sorgen hat, vor einem Kot-Fauxpas, wie wichtig es ist gut zu verhüten und erzählt mir seine Sorgen, die er insgeheim hatte, als er sich geoutet hat. Viel Spaß beim hören, Sexies!

RSG Dokumentêr
VEELSYDIGE VAKMEESTER: WOUTRINE THERON deur Ina Strydom

RSG Dokumentêr

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:42


Aktrise, dosent, skrywer, teaterbeoordelaar, en stigter van die Nasionale Toneelkompetisie is maar net ván die beskrywings wat van Woutrine Theron gegee kan word. Sy het algemene bekendheid verwerf as Grieta in die destydse televisiereeks, Nommer Asseblief; was vir 30 jaar as dosent verbonde aan die destydse Pretoria Technikon, vandag TUT, en het twee boeke op haar kerfstok. Sy het verlede jaar 80 geword, en beplan om nog ‘n boek te skryf en om weer ‘n stuk op die verhoog, haar voorkeurmedium, te doen. Ina Strydom belig enkele van die vele aspekte van haar loopbaan.

apolut: Tagesdosis
Trumps Zollpoker und der EU-Zwergenaufstand | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 12:31


Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. „Tut er es oder tut er es nicht, das ist hier die Frage!“Die Rede ist von Trump und seiner berühmt, berüchtigten Wankelmütigkeit, die der selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ zu einer billigen Charakterschwäche des amtierenden US-Präsidenten herunter stilisiert hat, zu einer Launenhaftigkeit, die man bei allem was Trump sagt immer im Hinterkopf behalten müsse. So auch bei den angedrohten Zöllen auf EU-Produkte, die ab dem 1. August diesen Jahres ev. 30-35% betragen sollen, was quasi einer Bankrotterklärung der europäischen Wirtschaft gleich kommen würde, denn niemand kommt an der Tatsache vorbei, dass die USA einer der größten Märkte überhaupt sind und wer im Welthandel mitspielt und von diesem Spielfeld „verwiesen“ wird, und genau das würden diese Zölle für die EU-Länder bedeuten, der dürfte u.U. sogar dem Untergang geweiht sein. Darüber ist man sich in der EU auch bewusst und doch setzt man sich mit Trump an den Pokertisch, obschon man im Grunde nichts auf der Hand hat und in Punkto „Bluffen“ von Trump schlicht nicht ernst genommen wird.In Brüssel herrscht angespannte Betriebsamkeit dieser Tage. Es ist eine Mischung aus „autosuggestiver Überheblichkeit“ und „realpolitischer Stiefelleckerei“ im Umgang mit Trumps USA im weltweiten Handelskrieg, den Trump über seine Zollpolitik führt. Man ist sich in Brüssel absolut darüber im Klaren, dass man ohne die USA als Markt für die eigenen Produkte quasi am Ende ist, denn da die USA einer der größten, wenn nicht sogar der größte Absatzmarkt für Europäische Exporte ist, kann man es sich schlicht nicht leisten, eben diesen zu verlieren und beim ehemaligen „Exportweltmeister“ Deutschland wiegt das ganz besonders schwer. 30% Zoll auf europäische Produkte wären der absolute Super-Gau für die Wirtschaft in Europa. Dabei wird viel zu selten die Frage gestellt, was das Ganze eigentlich soll.Nun, auch wenn diese Frage im Grunde einfach zu beantworten ist, steckt so unendlich viel mehr dahinter, als unsere „Mainstream-Weisheit“ sich erklären kann und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass auf der politischen und medialen Bühne der Politik derzeit ein Affentheater geboten wird, das seines Gleichen sucht. In diesem absurden Schauspiel schwankt man zwischen schmeichlerischer Unterwürfigkeit und demonstrativ vor sich her getragener Unnachgiebigkeit und Trotzigkeit, da man ja dem Volk gegenüber nicht als das erscheinen will, was Europa längst ist, nämlich schlicht unbedeutend, was die großen geopolitischen und wirtschaftlichen Entscheidungen angeht und so enttarnt sich der „Aufschrei der Empörung über Trump's Zolldrohung“ als „EU-Zwergenaufstand“, denn die angedrohten „Gegenzölle“ ringen den USA nur ein mitleidiges Lächeln ab, was Trump's Position stärkt.Offenkundig wurde die Erbärmlichkeit der Europäer bereits beim NATO-Gipfel in Den Haag, der erst kürzlich stattfand. Hier hatte man sich schon vorab auf europäischer Ebene darauf geeinigt, auf Knien den Weg zu Trump zu nehmen, indem man die geforderten „5% vom BIP“ für Rüstungsausgaben garantierte, was auf den ersten Blick logisch und nachvollziehbar erscheint und auf genau diesen Blick beschränkt sich ja der Mainstream aus Politik und „Qualitätsjournalismus“, meist mit Verweis auf die vermeintliche „russischen Bedrohung“. ...https://apolut.net/trumps-zollpoker-und-der-eu-zwergenaufstand-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Artg musical
Ensemble Origen en la tur cotschna dal Güglia

Artg musical

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 60:47


Durant la stad porta RTR repetiziuns dad Artgs musicals dals ultims onns. Questa giada in dal december 2021 cun il chant da l'ensemble Origen en la tur cotschna. Ensemen cun l'ensemble vocal Origen preschenta RTR ina registraziun particulara. Tut aparti n'è betg be il program musical cun chanzuns artisticas dals cumponists Armon Cantieni, Benedetg Dolf, Gion Antoni Derungs, Meinrad Schütter e Paul Juon. Mabain era la registraziun dal video en furma da 360°. Guardai sin rtr.ch.

Freude Am Heute
Nicht murren(2)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 2:17


Paulus schreibt: „Tut alles ohne Murren und Bedenken, damit ihr untadelig und rein seid, Kinder Gottes ohne Makel, mitten unter einem verkehrten und verdrehten Geschlecht, unter dem ihr leuchtet als Lichter in der Welt” (Phil 2,14-15 ZB). Auf welche Haltung zielte Paulus hier ab? Auf's Murren! Wie sah die Lösung aus? Er schrieb an die Thessalonicher: „In allem sagt Dank; das ist der Wille Gottes, in Christus Jesus, für euch” (1. Thess 5,18 ZB). Anstatt nach Problemen zu suchen, über die du dich beschweren kannst, suche nach Dingen, für die du dankbar sein kannst. Wenn dir Murren genauso leicht fällt wie Atmen, achte auf folgende Punkte: (1) Übernimm nicht mehr, als du schaffen kannst. Sag zu einer Bitte um einen persönlichen Gefallen nur dann ja, wenn du es willst oder dich von Gott dazu geführt fühlst. So beugst du Überlastung und Groll vor. (2) Begrenze deine Zeit mit negativen Menschen. „Täuscht euch nicht! Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten” (1. Kor 5,18 NeÜ). Stecke dich nicht an! (3) Achte auf die Bedürfnisse anderer. „Arbeitet mit Freude als Christen, die nicht den Menschen dienen, sondern dem Herrn. Denn ihr wisst ja: Der Herr wird jedem für seine guten Taten den verdienten Lohn geben…” (Eph 6,7-8 HFA). Was du für andere tust, wird Gott auch für dich tun. Zusätzlich zu diesen drei Strategien zur Überwindung von Verdrossenheit bete: „Vater, erlöse mich von meiner Nörgelei. Zeige mir ihre Wurzel und gib mir den Mut, die nötigen Schritte zu tun und sie aus meinem Leben zu verbannen. Im Namen Jesu. Amen.”

Convidado
Rádio Libertação, Escola-Piloto e hospitais: as outras armas da luta

Convidado

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:54


Nos 50 anos da independência de Cabo Verde, a RFI publica várias reportagens sobre o tema. Neste sétimo episódio, falamos sobre outras armas da luta de libertação: a Rádio Libertação, a Escola-Piloto e a rede de cuidados de saúde. Oiça aqui a reportagem com Amélia Araújo, Teresa Araújo, Josefina Chantre, Maria Ilídia Évora, Ana Maria Cabral, Manuel Boal e Sara Boal. Amélia Araújo era "a voz da luta", a locutora das emissões em português da Rádio Libertação. Ela recebe-nos em sua casa, na cidade da Praia, para nos recordar um pouco o papel desta rádio, descrita por Amílcar Cabral como o “canhão de boca” da luta pela independência. O “Comunicado de Guerra” e o “Programa do Soldado Português” eram as produções mais ouvidas. A primeira incitava os militares à resistência e à revolta contra uma guerra que não era deles. A segunda apresentava os combates ocorridos nas várias frentes e divulgava a lista dos soldados portugueses mortos, lida de uma forma muito lenta para tornar o momento mais pesado. A Rádio Libertação era uma importante arma e conseguiu fazer com que alguns soldados portugueses desertassem. “A Rádio Libertação foi um instrumento que nos ajudou a transmitir as nossas opções, os nossos princípios e aquilo que nós queríamos para nós, para os nossos países: liberdade, independência. Nós fazíamos cópias dos programas e mandávamos para Dakar, para o Gana e para Angola também. Era muito divulgado e deu o seu contributo para a luta de libertação da Guiné-Bissau e Cabo Verde”, conta Amélia Araújo, lembrando que os portugueses a chamavam de “Maria Turra” convictos que estavam que ela era portuguesa. Foi a 16 de Julho de 1967 que a “Rádio Libertação” começou a emitir, a partir de Conacri. As primeiras experiências tinham começado em 1964, mas o emissor era muito fraco. Em 1966, Amélia Araújo e outros companheiros foram enviados para uma formação de alguns meses na ex-URSS e regressam a Conacri com um emissor portátil oferecido pelos russos. Mas a rádio era ainda pouco ouvida devido à fraca potência e, em 1967, a Suécia oferece-lhes um estúdio e um emissor moderno. Começavam as emissões e eram em varias línguas: português, crioulo, balanta, fula, mandinga e beafada. Josefina Chantre fazia as emissões em crioulo de Cabo Verde e também trabalhava no Jornal Libertação. “O jornal, a rádio foram uma parte essencial para mobilizar também Cabo Verde. Cabral dizia que não valia a pena lutar se nós não fossemos capazes de divulgar cá para fora a nossa luta. Porque, como sabe, o regime colonial português dizia que éramos um bando de terroristas, que não tínhamos zonas libertadas, etc, etc”, recorda Josefina Chantre. Informar era a arma de Josefina Chantre e de Amélia Araújo, mas a rádio e a cultura também contaminou os mais pequenos. A filha de Amélia, Teresa Araújo, conhecida como Terezinha, tinha três meses quando começou a viagem rumo à independência, ao lado da mãe, com quem foge de Portugal. Iriam juntar-se a José Araújo, dirigente do PAIGC, responsável de propaganda, comissário político na Frente Sul e colaborador da Rádio Libertação e do boletim em francês "PAIGC Actualités". Ajudada pela mãe, Terezinha participou no programa de rádio, "Blufo", dirigido a crianças e jovens e que tinha como locutores alunos da Escola-Piloto do PAIGC. “O programa era para os outros alunos das outras escolas e internatos espalhados nas zonas libertadas. Contávamos a história do que nós fazíamos e também recebíamos alguns depoimentos de alunos do interior da Guiné das zonas libertadas. Também contávamos os episódios que se passavam e nas datas comemorativas, como 1 de Junho, 19 de Setembro, também por altura do Natal, datas de final do ano, fazíamos programas alusivos a essas datas. No início, nós tivemos que ser preparados pela minha mãe, a dicção correcta, como falar para a rádio e aprendemos bastante. Foi muito interessante”, conta Teresa Araújo. Terezinha cresce em Conacri, frequenta a Escola-Piloto desde pequenina - dos tempos em que os pais eram também la professores - e foi aí que começou a cantar e a criar os primeiros espectáculos. “Fidju Magoado” era a morna favorita de Amílcar Cabral, revela a cantora que, anos mais tarde, se tornaria numa voz incontornável de Cabo Verde com o grupo Simentera. Em 2004, gravou o disco “Nôs Riqueza”, com mornas do pai, mas também “Fidju Magoado”. Foi na Escola-Piloto que os palcos se abriram para Terezinha, com as crianças a levarem a mensagem da luta contra o colonialismo e pela emancipação de um povo a outros países. Com o grupo de teatro de crianças e jovens, em que cantava e dançava as danças tradicionais da Guiné e de Cabo Verde, além de participar nas peças de teatro, ela actuou, em 1970, no Palácio do Povo em Conacri, tendo na primeira fila a cantora sul-africana Miriam Makeba. Em 1971,72, grupo vai em digressão a Dacar, Ziguinchor e Teranga, no Senegal, Banjul, na Gâmbia, e Nouakchot, Nouadibou e Attar, na Mauritânia. Em 1973, as crianças ficam três meses na Escola-Piloto de Teranga a prepararem a participação num Festival Internacional da Juventude em Berlim, onde Terezinha canta ao lado de Miriam Makeba. De toda esta época, é com muita ternura que recorda Amílcar Cabral. “A Escola-Piloto era a menina dos olhos dele. Era a referência, então ele levava sempre delegações que vinham visitar o PAIGC. Fazia questão de as levar à Escola-Piloto. Mas, além disso, a presença dele era diária. Só mesmo quando não pudesse ir por causa de algum trabalho é que não ia. Ia cedo de manhã e assistia à nossa preparação física e, às vezes, entrava mesmo na competição. Nós tínhamos um jogo do lenço e ele nunca perdia. Era muito bom. Ele aproveitava esses momentos também para nos ensinar outros jogos. Escutava os alunos, perguntava às crianças se estavam a ser bem tratadas, se estavam a ter comida boa. Ele queria mesmo verificar que as crianças estavam a ser bem tratadas, porque, como ele dizia, as crianças eram as flores da revolução e a razão da luta”, recorda, nostálgica, a cantora. A Escola-Piloto ia até ao 5º ano e para continuar os estudos, como muitas outras crianças e jovens guineenses, Terezinha foi enviada com 12 anos para a Escola Internato Internacional Elena Dimitrievna Stásova, na cidade de Yvanovo, a uns 300 quilómetros de Moscovo. Alguns anos antes, Iva Cabral, filha de Amílcar Cabral, também foi para lá estudar e conta-nos esses tempos. “Eu fui com uns oito, nove anos. Aprendíamos em russo, claro, e aprendíamos tudo que os russos aprendiam. E também tínhamos aulas na nossa língua. Era um internato que tinha teatro todos os meses, que todos os fins-de-semana tinha cinema. Era um grande internato”, começa por contar, admitindo que a formação de quadros era mais uma arma da luta. “Era para isso, para se poder tomar nas próprias mãos o destino do país. Quando a luta começou, havia dois engenheiros agrónomos na Guiné e um deles era o meu pai. Quadros superiores, acho que eram uns 14, se não me engano. Por isso, a luta trouxe conhecimento para os povos da Guiné e Cabo Verde. Na independência, já tínhamos vários quadros guineenses e cabo-verdianos que puderam então iniciar a construção do Estado”, acrescenta. Não valia a pena lutar com armas para liderar um país, se não houvesse quadros para o dirigir. Era o que defendia Amílcar Cabral que abriu várias frentes na luta pela independência da Guiné-Bissau e Cabo Verde. Para além do conflito armado na Guiné, da luta subterrânea na clandestinidade e da actividade diplomática, houve uma revolução sociopolítica nas “regiões libertadas” depois do primeiro congresso de Cassacá, em 1964, quando Amílcar Cabral defendeu a sua teoria da criação do "homem novo", emancipado do sistema de ensino e de valores do colonizador. O líder do PAIGC quis mostrar que a luta era feita por “militantes armados e não militares” e ensaiou todo um novo sistema judicial, de saúde, educativo e económico, com escolas, serviços sanitários e hospitais de campanha. Amílcar Cabral dizia que "se pudesse, fazia uma luta só com livros, sem armas", que “não é com tiros que se liberta uma terra” e que “a maior batalha é contra a ignorância e o medo”. Era assim que nascia, em 1964, a Escola-Piloto, instalada em Conacri, para apoiar os filhos dos combatentes e os órfãos de guerra. Descrita como “a menina dos olhos de Amílcar Cabral”, a Escola-Piloto tinha como professores os próprios combatentes. Um deles foi a segunda esposa do líder do PAIGC, Ana Maria Cabral. “Quando eu cheguei, puseram-me a trabalhar na Escola-Piloto. Já havia áreas libertadas, a direcção do PAIGC criou escolas. Todos os que sabiam ler e escrever deveriam ensinar aos que não sabiam. Portanto, o princípio era esse. Fui professora na Escola-Piloto e fizemos os nossos manuais escolares. Claro, tivemos que dar uma volta por vários países, ir ao Senegal, Conacri, a Cuba, inspirar-nos para conseguir fazer os nossos manuais que mostravam a nossa história, a nossa realidade”, conta Ana Maria Cabral, num café em frente ao mar, na cidade da Praia. A partir de 1969, a Escola-Piloto é dirigida por Maria da Luz Boal, ou Lilica Boal, e a sua filha, Sara, também ali estudou e recorda alguns dos episódios que mais a marcaram. “Todos os dias de manhã, acordávamos cedo, tínhamos ginástica e depois do pequeno-almoço tínhamos as aulas. O programa que nós tínhamos de formação tinha disciplinas como a Língua Portuguesa, a História - que, aliás, era ministrada pelo António Mascarenhas Monteiro, que foi Presidente de Cabo Verde. Tínhamos aulas de Matemática, tínhamos Química e Física, tínhamos Ciências Sociais e tínhamos também trabalhos manuais. As refeições eram confeccionadas por nós. Todos os dias havia um grupo de serviço na cozinha que era composto por uma aluna mais velha, que era chefe de cozinha, digamos assim, por duas meninas mais pequenas e dois rapazes. Cabral ia-nos visitar na escola sempre que ele pudesse. Ele tinha muito orgulho em convidar pessoas para ir visitar a Escola-Piloto. Eu lembro-me de termos recebido, por exemplo, a Angela Davis nos anos 70 ou 71”, recorda Sara Boal. Em Conacri também existia um jardim de infância para os órfãos ou filhos dos trabalhadores do partido que viviam na cidade. Na Guiné, nas chamadas “zonas libertadas”, foi montado todo um sistema de ensino. Remonta ao ano lectivo de 1964-1965 a instalação das primeiras escolas nas regiões sob controlo do PAIGC. Em 1972-73, havia 164 escolas de tabanca, tendo em conta que as crianças tinham de andar longos trajectos e enfrentavam riscos de bombardeamentos. Havia, ainda, quatro internatos: dois na frente Norte, um na frente Sul e um no Leste, inicialmente destinados aos filhos dos combatentes falecidos. Para além dos estudos, havia tarefas domésticas e outras ligadas ao trabalho agrícola. Em 1972, o sistema de ensino do PAIGC tinha 250 professores e 20 mil alunos. No inicio dos anos 70, também se criaram novos livros escolares para as crianças do ensino primário. Os manuais foram feitos pelas equipas de professores e impressos em Conacri e na Suécia. Desde 1966, o partido também tinha começado a formar professores para as suas escolas no Centro de Aperfeiçoamento de Professores da Escola-Piloto e, depois, foi criado o Centro Permanente de Professores. Em 1972, metade dos professores das escolas nas regiões libertadas tinham sido formados pelo PAIGC. O pai de Sara Boal, Manuel Boal, angolano, saiu de Portugal com Lilica Boal, cabo-verdiana, em Julho de 1961, na histórica fuga de estudantes africanos. Passou por Léopoldville, onde acabou o curso de medicina, prestou assistência de saúde a refugiados e militou no MPLA. Em 1963, aderiu ao PAIGC, foi para a Guiné e, como era médico, a sua luta foi a da saúde. Começou por ser responsável por um centro de apoio e tratamento a doentes e feridos de guerra em Ziguinchor, no sul do Senegal, de onde se transferiam para os hospitais senegaleses os casos mais graves. Depois, foi enviado para Conacri para racionalizar o apoio logístico dos postos sanitários e dos hospitais de campanha do interior do país. A seguir esteve no hospital de Boké, na Guiné-Conacri. Ele contou-nos os momentos mais difíceis. “O mais difícil foi socorrer populações das zonas libertadas, bombardeadas pela aviação portuguesa e bombardeadas com napalm, gente queimada E nós sem os meios necessários para fazer o essencial. Segundo aspecto difícil era o transporte ao ombro de macas com doentes em quilómetros e quilómetros de distância, antes de serem transportados em ambulâncias até Buké ou da fronteira até Koundara, estes momentos eram dolorosos e difíceis. Nós temos que fazer uma vénia àqueles que faziam esse trabalho: os socorristas, muitas vezes membros da população, que se ofereciam sem qualquer recompensa para fazer esse duro trabalho. Isso nunca me esqueci, nem nunca me esquecerei desses sacrifícios”, conta Manuel Boal. Também a trabalhar nos hospitais, esteve Maria Ilídia Évora, conhecida como Tutú, que tinha sido a única mulher no grupo de cabo-verdianos treinados em Cuba para um eventual desembarque e inicio de luta armada em Cabo Verde. Mas como isso não aconteceu, a sua luta passou a ser também nos cuidados de saúde. É destacada para os hospitais de Boké e Koundara e, mais tarde, foi para a antiga RDA para uma formação mais completa em enfermagem. “Muito difícil Koundara. Ao que parece era um hospital, mas quando eu cheguei lá e vi, eu disse: ‘Hospital? Isso é hospital?' A gente teve mais de uma semana a limpar aquilo para deixar mais ou menos porque em Koundara nem sequer tínhamos água”, conta Maria Ilídia Évora, em sua casa, no Mindelo. Havia ainda muitas outras frentes de batalha, como a formação de uma nova classe politica que dirigiu a luta armada e tomou o poder após a independência nos dois países. Foi aberta, por exemplo, em Conacri, uma escola de formação política. O povo deveria participar em todas as decisões que lhe dissessem respeito e, na Guiné, foram criados comités de tabanca, órgãos políticos de base do PAIGC, mas também tribunais populares ou lojas Armazéns do Povo, onde se fazia um comércio baseado na troca e a população podia adquirir alimentos enlatados, cigarros, tecidos, cobertores, em troca de animais domésticos e arroz lavrado nas bolanhas, por exemplo. Toda esta revolução sociopolítica nas “regiões libertadas” foi reconhecida a nível internacional com, nomeadamente, a visita da missão da ONU às áreas libertadas em 1972. As próprias eleições para a Assembleia Nacional Popular, entre Agosto e Outubro de 1972, com 83 mil eleitores a participarem, contribuíram para esse reconhecimento internacional, e seria essa Assembleia a proclamar, a 24 de Setembro de 1973, a independência da Guiné-Bissau. Uma primeira vitória do PAIGC a que os cabo-verdianos assistiam à espera da sua hora. E essa hora chegaria a 5 de Julho de 1975. Em conclusão, a historiadora Ângela Benoliel Coutinho, autora de “Os Dirigentes do PAIGC – Da Fundação à Ruptura 1956-1980”, sublinha à RFI que “Amílcar Cabral dizia que se a independência não servisse para melhorar a vida das pessoas, não valia a pena lutar pela independência”, ou seja, “o PAIGC tinha como projecto político revolucionar estas sociedades africanas, não era só libertar-se do jugo colonial”. “O PAIGC criou um sistema de educação que não se limitava às escolas, passava pela criação de jornais, pela criação de uma rádio que emitia programas em diversas línguas da Guiné-Bissau, pela projeção de filmes com debates. Portanto, há toda uma educação militante para preparar as pessoas para uma revolução social”, acrescenta Ângela Benoliel Coutinho.   

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Bußgelder aus dem Ausland besser nicht ignorieren - Vollstreckung auch in Deutschland möglich     Im Ausland muss man sich an die Verkehrsregeln des jeweiligen Landes halten. Tut man das nicht, können Bußgeldbescheide ein unliebsames spätes Souvenir aus dem Urlaub werden. Einfach ignorieren sollte man sie nicht, denn sie können auch in Deutschland vollstreckt werden, wie die ADAC Juristen informieren. Mit besonders hohen Bußgeldern müssen Reisende vor allem in Skandinavien, den Niederlanden und der Schweiz rechnen. Für Geschwindigkeitsverstöße um 20 km/h werden in Norwegen mindestens 610,-- Euro, in den Niederlanden 225,-- Euro und in Schweden 215,-- Euro fällig. In Finnland sind es 200,-- Euro und in der Schweiz 190 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland müsste man mindestens 60,-- Euro zahlen. Auf Alkohol am Steuer sollte man nicht nur aus Sicherheitsgründen verzichten. Auch wer seinen Geldbeutel schonen will, sollte sich nach dem Trinken nicht hinters Steuer setzen. Wird man dennoch erwischt, wird es in fast allen Ländern richtig teuer. Hohe einkommensabhängige Strafen gibt es in den skandinavischen Ländern Dänemark, Finnland und Schweden. Auch in Deutschland sind bei 0,5 Promille mindestens 500 Euro fällig.  Falschparken kostet in den Niederlanden ab 120,-- Euro, in Estland bis zu 200,-- Euro und in Ungarn bis zu 390,-- Euro. Da ist ein Parkverstoß in Deutschland mit 10 bis 110 Euro geradezu ein Schnäppchen. Auch die Smartphonenutzung am Steuer kann richtig ins Geld gehen, in den Niederlanden muss man mit 430,-- Euro tief in die Tasche greifen.  Noch teurer ist es in Norwegen, wo ein Handyverstoß 875,-- Euro kostet. In Deutschland geht es dagegen bei ebenfalls humanen 100,-- Euro Bußgeld los.   Tipp der ADAC Juristen: Für den Fall der Fälle haben die ADAC-Juristen einen Rat, wie man eventuell etwas günstiger wegkommt. Manche Länder gewähren bei sofortiger oder zeitnaher Zahlung des Bußgeldes einen Rabatt. In Spanien erhält man bei Zahlung innerhalb von 20 Tagen einen Rabatt von 50 Prozent. In Italien erhält man beispielsweise 30 Prozent Rabatt, wenn man die Geldbuße innerhalb von fünf Tagen ab Zustellung des Bußgeldbescheids zahlt. Den Bußgeldbescheid einfach aussitzen und hoffen, dass nichts passiert, ist hingegen keine gute Idee. Nichtbezahlte Bußgelder aus anderen EU-Ländern können ab einem Betrag von 70,-- Euro (Bußgelder aus Österreich bereits ab 25,-- Euro) auch in Deutschland vollstreckt werden. Für die Eintreibung zuständig ist ausschließlich das Bundesamt für Justiz. Für private Inkassodienstleister besteht hingegen keine Möglichkeit, hierzulande öffentlich-rechtliche Forderungen aus Verkehrsverstößen durchzusetzen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Krieg zwischen Iran und Israel - wo führt das hin?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 52:49


Vor einer Woche begann Israel einen militärischen Angriff auf den Iran. Anlagen des iranischen Atomprogramms wurden getroffen, hochrangige Mitglieder der iranischen Führung und der Revolutionsgarden getötet. Inzwischen sind auch Anlagen der kritischen Infrastruktur und der Ölindustrie zum Ziel geworden. Israels Regierung begründet den Angriff damit, Iran stünde kurz vor der Entwicklung einer Atombombe, es sei ein Akt der Selbstverteidigung, das Atomprogramm militärisch zu stoppen, solange das noch ginge. Bei ihrem Gipfeltreffen in Kanada stellten sich die G7-Staaten hinter Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach gar davon, man müsse Israel dankbar sein, dass es jetzt die notwendige "Drecksarbeit" übernehme. Und das, obwohl die allermeisten Völkerrechtler*innen davon ausgehen, dass die Militäraktion ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht ist, weil es erkennbar nicht um die Abwehr eines unmittelbar bevorstehenden Angriffs gegangen sei. Zumal eine neue Verhandlungsrunde zwischen den USA und Iran auf der Suche nach einem möglichen neuen Atomabkommen gerade anberaumt war. Was also treibt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu diesen Krieg, von dem er schon seit vielen Jahren spricht, jetzt zu beginnen? Was sind die Ziele? Geht es tatsächlich nur um das Atomprogramm, geht es um Regime Change oder einfach eine allgemeine Schwächung Irans? Netanjahu hofft darauf, die USA mit in den Krieg zu ziehen - nicht zuletzt, weil nur sie über die bunkerbrechenden Waffen verfügen, um die tief unter der Erde befindliche Zentrifugenanlage in Fordo zerstören zu können. Für US-Präsident Donald Trump bedeutet das ein Dilemma, hatte er doch stets versprochen, die USA in keinen neuen Krieg zu verwickeln. Tut er es doch, stößt er einen großen Teil seiner MAGA-Anhänger*innen vor den Kopf. Wie ist all das zu bewerten? Kommt es zu einer Neuordnung des Nahen Ostens? Ist es möglich, den Konflikt zu begrenzen oder ist eine Eskalation unausweichlich? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Karim El-Gawhary, Korrespondent für die arabische Welt mit Sitz in Kairo, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider und der langjährigen Israel-Korrespondentin Susanne Knaul.

Französisch lernen mit LinguaBoost
Lektion 51: Auf wen wartest du?

Französisch lernen mit LinguaBoost

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:47


In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Auf wen wartest du? / Wartest du auf jemanden? / Ich warte auf einen Freund. / Tut mir leid, dass ich zu spät komme. Wie lange hast du gewartet? / Ich warte hier schon seit einer Viertelstunde. / Gehst du jetzt? / Ich warte noch fünf Minuten, dann gehe ich. / Ist da jemand, der auf dich wartet? / Ich muss jetzt gehen. Meine Kinder warten.

Niederländisch lernen mit LinguaBoost
Lektion 51: Auf wen wartest du?

Niederländisch lernen mit LinguaBoost

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:12


In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Auf wen wartest du? / Wartest du auf jemanden? / Ich warte auf einen Freund. / Tut mir leid, dass ich zu spät komme. Wie lange hast du gewartet? / Ich warte hier schon seit einer Viertelstunde. / Gehst du jetzt? / Ich warte noch fünf Minuten, dann gehe ich. / Ist da jemand, der auf dich wartet? / Ich muss jetzt gehen. Meine Kinder warten.

Italienisch lernen mit LinguaBoost
Lektion 51: Auf wen wartest du?

Italienisch lernen mit LinguaBoost

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:41


In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Auf wen wartest du? / Wartest du auf jemanden? / Ich warte auf einen Freund. / Tut mir leid, dass ich zu spät komme. Wie lange hast du gewartet? / Ich warte hier schon seit einer Viertelstunde. / Gehst du jetzt? / Ich warte noch fünf Minuten, dann gehe ich. / Ist da jemand, der auf dich wartet? / Ich muss jetzt gehen. Meine Kinder warten.

Englisch lernen mit LinguaBoost
Lektion 51: Auf wen wartest du?

Englisch lernen mit LinguaBoost

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 17:36


In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Auf wen wartest du? / Wartest du auf jemanden? / Ich warte auf einen Freund. / Tut mir leid, dass ich zu spät komme. Wie lange hast du gewartet? / Ich warte hier schon seit einer Viertelstunde. / Gehst du jetzt? / Ich warte noch fünf Minuten, dann gehe ich. / Ist da jemand, der auf dich wartet? / Ich muss jetzt gehen. Meine Kinder warten.

Spanisch lernen mit LinguaBoost
Lektion 51: Auf wen wartest du?

Spanisch lernen mit LinguaBoost

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 18:35


In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Auf wen wartest du? / Wartest du auf jemanden? / Ich warte auf einen Freund. / Tut mir leid, dass ich zu spät komme. Wie lange hast du gewartet? / Ich warte hier schon seit einer Viertelstunde. / Gehst du jetzt? / Ich warte noch fünf Minuten, dann gehe ich. / Ist da jemand, der auf dich wartet? / Ich muss jetzt gehen. Meine Kinder warten.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250610PC: Musk–el Spiele zu Ende?Mensch Mahler am 10.6.2025 Man musste wahrlich kein Hellseher sein, um vorauszusagen, dass die Trump-Musk Zwangsehe im Fiasko enden wird. Jetzt ist der Spuk (fast) vorbei. Bilanz. 250 Millionen Dollar hat Musk in Trumps Wahlkampf gesteckt, um mitspielen zu dürfen. Es war offensichtlich unwichtig, dass Trump Öko-Gegner ist. Tesla, der Elektroauto-Pionier, ist im Sinkflug. Elon Musk ging ans Werk und sanierte angeblich die US-amerikanische Bürokratie. Willkürlich setzte er tausende Staatsbeamte auf die Straße. Auch bei Tesla musste tausende gehen – die Geschäfte liefen zunehmend schlechter – nicht, weil Tesla ein schlechtes Auto ist, sondern weil Musk ein rabenschwarzes Image hat. Musk verabschiedet sich von der Politik mit einem Paukenschlag: Trumps Steuer- und Abgabengesetz nannte er eine „widerliche Abscheulichkeit“. Tech-Milliardär Musk erhielt ausgerechnet vom demokratischen Wortführer Bernie Sanders Applaus. Musk hat recht, schrieb er auf Twitter. Die reichsten Amerikaner sollen 664 Milliarden Dollar an Steuererleichterungen bekommen während gleichzeitig 290 Milliarden für Essensversorgung von Bedürftigen gestrichen werden sollen. Musk ist in der Klemme. Einerseits mag er die Trump-Administration nicht allzu harsch kritisieren, andererseits müssten eigentlich deutliche Worte her, um Trump abzustrafen. Musk leitete in einem Interview bei CBS seine Kritik mit dem Satz ein: „Tut mir leid, aber ich halte es nicht mehr aus.“Klar, es war alles voraussehbar. Aber wie soll das denn gehen, wenn zwei große Jungs die Welt als ihre Sandkiste betrachten, mit der sei machen können, was sie wollen? Macht ein Ende mit diesem Wahnsinn. Möglichst schnell. Bevor noch mehr den Bach runter geht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, sich selbst um entsprechende Kompetenzen seiner Kinder zu kümmern. Das Lernen lernen- sollte bei unseren Schulen an allererster Stelle stehen. Tut es aber nicht. Im Gegenteil. Hier steht die Vermittlung von Stoff ganz vorne, denn der steht nun mal in den Lehrplänen und die sind Gesetz. Aber wie der Stoff ins Gehirn kommen kann, wird nur selten verraten. Außerdem sollen alle in der gleichen Geschwindigkeit lernen, auch die mit Handicaps und die Hochbegabten... Die Alternative: Die Kinder selbst mit entsprechenden gehirn-gerechten Kompetenzen auszustatten, dass ein Lernen unabhängig aller Unzulänglichkeiten funktioniert.

News Plus
Krieg in Gaza: Macht die Schweiz zu wenig?

News Plus

Play Episode Listen Later May 28, 2025 12:24


Der Druck auf die israelische Regierung wird international immer grösser. Und die Schweiz? Dem Bundesrat wird vorgeworfen, zu wenig Haltung zu zeigen. Welche Rolle nimmt die Schweiz ein im Gazakrieg? Der deutsche Kanzler Merz, der französische Präsident Macron, der britische Premier Starmer oder EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen: Sie alle erhöhen ihren Druck auf Netanjahu und seine Regierung wegen der erneuten Angriffe auf die Zivilbevölkerung in Gaza und die Blockade von Hilfslieferungen. Auch die jüdischen Stimmen in der Schweiz, welche dieses Vorgehen kritisieren, werden deutlicher. Die offizielle Schweiz wirkt im Vergleich zurückhaltend: Der Bundesrat müsse mehr Haltung zeigen, sagen Stimmen aus Politik und Gesellschaft. Tut die Schweiz zu wenig? Was passiert hinter den Kulissen? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Stüdli, SRF-Bundeshausredaktor ____________________ Links: - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Redaktion: Martina Koch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

An Ounce
Did Child Pharaoh Pepi Cause Ancient Egypt's Collapse?

An Ounce

Play Episode Listen Later May 1, 2025 6:52


 **Ancient Egypt, Pepi II, longest reigning pharaoh, weird history, crumbling pyramids** This is the story of the 6-year-old king who ruled for 94 years… and maybe forgot to do anything. Sticky servants? Check. Bizarre letters? Absolutely. Pepi II's absurdly long reign might've helped bring down the Old Kingdom—one slow, sandy crumble at a time. Hit play and get a taste of history that's weird, real, and unforgettable.-------------------------------------------------------

MyLife: Chassidus Applied
Ep. 541: Tut Altz Vos Ir Kent – What More Can We Do?

MyLife: Chassidus Applied

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 69:58


Rabbi Jacobson will discuss the following topics:Transition from Nissan to Iyar What is the central theme of this period in time? What is the meaning of geulah – personally and psychologically? Rosh Chodesh Iyar What lessons do we learn from this month? What is the significance of it being the second month, and of its acronyms? Beis Iyar Is there a connection between Tiferes of Tiferes and l'chatchila ariber? How do we personalize this day? 28 Nissan How can we not feel despair after hearing the Rebbe's words on Chof Ches Nissan – if the Rebbe was not successful in bringing Moshiach, what chance do we have? Tut altz vos ir kent – what more can we do? What specific things did the Rebbe instruct us to do to help bring the geulah? A message from a child to the Rebbe about increasing acts of goodness and kindness How do we envision the geulah?  How do we achieve geulah consciousness? Why will the wolf be at peace with the lamb? Is Seudas Moshiach connected with the Rebbe's words on Chof Ches Nissan? Does partaking in a festive meal in honor of a certain event help manifest its reality?  What is the meaning of kabolas malchus of Moshiach? Should we be telling people that the Rebbe is Moshiach? Are recent scientific accomplishments – like the resurrection of the DNA of an extinct wolf – a sign of geulah?  

Solo Documental
El oro del rey Tut

Solo Documental

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 49:22


La tumba del rey Tutankamon con sus extraordinarios tesoros ha ejercido una atracción única en la imaginación popular. Esta tumba desveló abundante información sobre la vida y la muerte en el antiguo Egipto. Durante este episodio repasaremos la historia de la aventura que supuso el descubrimiento de la tumba por parte de Howard Carter, investigaremos sus tesoros, examinaremos nuestros conocimientos sobre el rey Tut, así como la confusión política de la época en la que vivió. También investigaremos una misteriosa maldición que mucha gente cree que recae sobre aquellos que violan el sueño eterno de Tutankamon.

Das Dilettantische Duett
#390 - Die große Ingwer-Shot-Verschwörung

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 65:09


Kommende Streams:24.03. 18.00 Uhr – Wir zocken was26.03. 18.00 Uhr – Andi fliegt FlugzeugeIngwer-Shots dürfen sich nun zu Apfelschorle, Martin Rütter und den Mumins gesellen, denn Andi setzt heute zu einer zwanzig Minütigen Hass-Tirade an, als er nur das Wort Ingwer hört. Tut mir leid, da müssen wir alle durch. Davon erzähle ich von den schönen Dingen: Einem aufblühenden, neuen Hobby und einem frischen Baguette. Wo Andi Schatten hinwirft, glänze ich halt mit Licht! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spill the Mead
The Myth of the Mummy's Curse | Tutankhamun Discovered

Spill the Mead

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 82:19


What does it take to make the (arguably) greatest archaeological discovery of all time? Grit. Tenacity. Patience. Money money money, skill with a paintbrush, and the ghost of the past calling your name… so not even that much, really.Listen as Coco spills the hot Egyptian tea on beige-boy Howard Carter, his rich bro benefactor Lord Carnarvon, some dude named Winlock, and the nameless (true heroes) Egyptian laborers responsible for discovering the tomb of Tutankhamun.Then dive right into the myth of the mummy's curse and decide for yourself if the deaths associated with the discovery of Tut's tomb were the result of an ancient curse, or just coincidences. As usual, Madi and Coco can't make up their damn minds.Follow that up with a fresh hot cup of brotherly revenge, brought to you by Betsy - who kicks the whole thing off with a super catchy impromptu theme song.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #520: Missbrauchsfalle Roblox?

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 121:10


Meine Lieben, ist Roblox ein El Dorado für Straftäter, die Kinder und Jugendliche sexuell ausbeuten und missbrauchen wollen? Tut die Plattform zu wenig, um junge Menschen effektiv vor diesen Tätern zu schützen? Und welche Rolle spielt der deutsche Jugendschutz, die deutsche Politik? Spoiler: keine besonders ehrenhafte. Darüber spreche ich heute mit dem Journalisten Martin Dietrich, der für eine ZDF Dokumentation diesen Fragen nachspürte und eine sogenannte Scheinkindoperation durchführte. Sich also auf Roblox als Kind ausgab, um zu überprüfen, wie schnell und oft er potenzielles Opfer von Cyber-Groomern wurde. Wir sprechen aber auch über die Herangehensweise und Produktion solcher Dokumentationen im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen, über Zielgruppen und Restriktionen, über Dinge, die aus Zeitgründen weggelassen werden müssen. Und darüber, ob man so komplexe Probleme überhaupt mit einer Doku, einer Sichtweise, einer Handlungsempfehlung erschlagen kann. Die gesamte Doku findet ihr in der ZDF Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/roblox-kinderspiel-online-gefahr-100.html Ich hoffe, die Folge bereitet euch trotz der ernsten Thematik ein wenig Freude. Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:05:34 - Über Roblox und die Frage der Altersfreigabe 00:33:27 - Wie man angesprochen wird, der Public Bathroom Simulator 01:01:55 - Über den Entstehungsprozess der Doku 01:24:40 - Über Journalistische Fragestellungen und das Scheitern einer Gesellschaft

ESO Network – The ESO Network
BatChums Episode 43 – Tut's Case Is Shut

ESO Network – The ESO Network

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 34:09


Batman ’66 S2 Ep8 – Tut’s Case Is Shut With his creation of a powerful mind control potion successful, King Tut schemes to bring Gotham City under his total control. Episode aired Thursday September 29, 1966 Director: Larry Peerce Writer: Robert C. Dennis and Earl Barret Cast: Adam West – Batman Burt Ward – Robin […] The post BatChums Episode 43 – Tut’s Case Is Shut appeared first on The ESO Network.

Ratgeber
Ferienfrust: Wenn die Wohnung oder das Hotelzimmer ein Graus sind

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 4:13


Konsumentinnen und Konsumenten können sich wehren, sie müssen dazu aber schnell aktiv werden. Wichtig: Wer einen gravierenden Mangel in der Ferienwohnung feststellt, der sollte so schnell wie möglich den Vermieter informieren. Dieser muss dann das Problem beheben. Tut er das nicht, haben Feriengäste Anrecht auf eine Preisreduktion. Damit bei einem allfälligen Rechtsstreit Beweise vorliegen, sollten Mängel dokumentiert und bezeugt werden. (Zum Beispiel durch einen Vertreter der örtlichen Tourismusorganisation). Seit kurzem ist die Ombudsstelle für die Reisebranche auch für Schweizer Hotels und Unterkünfte zuständig, welche über eine Schweizer Plattform gebucht sind.

Kack & Sachgeschichten
#304: Rendezvous mit Klo Black

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 118:17


Der Tod kommt langatmig in "Rendezvous mit Joe Black". Tut er das? Mit Tante Julia müssen wir erstmal klären, ob der Brad Pitt Film seinen Ruf als Valentinstag-Folterstreifen zu Recht hat, oder ob da mehr drin steckt? Wir sprechen über die Wahrnehmung des Todes in anderen Kulturen, über holländische Dialekte und wie der Filmschnitt die Grenzen von Raum und Zeit überwindet. – – – LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – PODCAST KAPITEL (00:07:00) Kommt ein Alien … (00:20:20) Handlung (01:01:12) Theaterinszenierung vs Filmschnitt (01:20:21) Der Tod in anderen Kulturen (01:46:55) Hörerfeedback & Co. – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp

ESO Network – The ESO Network
BatChums Episode 42 – The Spell of Tut

ESO Network – The ESO Network

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 28:32


Batman ’66 S2 Ep7 – The Spell of Tut King Tut returns with a new plan involving preserved specimens of extinct Egyptian scarabs. Episode aired Wednesday September 28, 1966 Director: Larry Peerce Writer: Robert C. Dennis and Earl Barret Cast: Adam West – Batman / Bruce Wayne Burt Ward – Robin / Dick Grayson Alan […] The post BatChums Episode 42 – The Spell of Tut appeared first on The ESO Network.

Creator to Creator's
Creator to Creators S6 Ep 101 N.L. Holmes

Creator to Creator's

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 37:01


https://www.linkedin.com/in/n-l-holmes/https://www.nlholmes.com/A Nun-Turned-Archaeologist's Journey into Ancient EgyptHolmes brings decades of expertise as both an archaeologist and professor to her writing, blending historical precision with captivating storytelling. Her novels immerse readers in worlds where explosive political shifts, dramatic family conflicts, and shocking scandals unfold against the backdrop of societies in flux.Drawing from her own fascinating journey, Holmes offers a unique perspective on history and storytelling, sharing insights from her life and work, including:The surprising decision to leave the convent after two decades to pursue archaeology.The compelling connection between historical fiction and today's political and cultural shifts.Behind-the-scenes revelations from the reign of Akhenaten, father of King Tut, and the turbulent dynamics of his kingdom.“These books breathe life into a long-gone era that resonates in startling ways with our own,” Holmes explains. Her stories echo modern themes of power, rebellion, and cultural upheaval, offering readers not just a captivating escape, but a deeper understanding of the timeless forces that shape human nature.Whether you're drawn to mysterious assassinations, forbidden love affairs, or political revolt, Holmes's work offers an unmissable journey through history. With vivid characters and meticulously crafted settings, her novels deliver a front-row seat to the intrigue of ancient Egypt—and a lens through which we can reflect on our own world.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/creator-to-creators-with-meosha-bean--4460322/support.

WDR 2 Comedy Podcast
Jünter erklärt "Künstliche Intelligenz"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 0:51


"KI könnte uns helfen, zwei zueinander passende Socken im Schrank zu finden. Tut sie aber nicht, damit wir auch noch was zu tun haben." Von Uli Winters.

Paranormal UK Radio Network
Mack Maloney's Military X-Files - The Girl Who Sees Dead People

Paranormal UK Radio Network

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 119:31


Broadcasting once again from the Starboard Galley, the gang talks to Stacey R about her experience seeing a man in her apartment who she later learned perished in a fire there. Also, Mack & Trevor C square off about how bad a director Steven Spielberg is, musician & author Don Falcone talks about his new book and its weird connection to the show and Susy Bastille reports on King Tut's missing penis.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/paranormal-uk-radio-network--4541473/support.

The History of Egypt Podcast
201: When Hathor Destroyed the World (The Book of the Sky Cow)

The History of Egypt Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 50:16


The Book of the Sky Cow. In the waning years of the 18th Dynasty (the reign of Tut'ankhamun) royal artisans began decorating tombs and funerary equipment with a new text. Sometimes known as “The Destruction of Mankind,” the book tells of a distant age, when Ra ruled on earth. But as the sun-god aged, a group of humans perceived his weakness, and plotted rebellion. Faced with an uprising, Ra marshalled his supporters and sent forth an enforcer. The goddess Hat-Hor (and her alter ego Sakhmet) began to wreak havoc upon the lowly, wayward humans… The Book of the Sky Cow: Part I and Part II, and the Shrines of Tutankhamun, available in Piankoff, The Shrines of Tut-Ankh-Amon. Available at Internet Archive Open Access. Part I and Part II available in Simpson, The Literature of Ancient Egypt, pages 289—298. Available at Internet Archive Open Access. Part I (the Rebellion) available in Lichtheim Ancient Egyptian Literature Volume II: The New Kingdom. Available at Academia.edu. The History of Egypt Podcast: Website: www.egyptianhistorypodcast.com. Support the show via Patreon www.patreon.com/egyptpodcast. Make a one-time donation via PayPal payments. Music and interludes by Keith Zizza www.keithzizza.net. Music and interludes by Luke Chaos www.chaosmusick.com. Music and interludes by Luke Chaos www.chaosmusick.com. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Podcast Notes Playlist: Latest Episodes

Get more notes at https://podcastnotes.org Top Premium Takeaways Of The Week​​Thomas Sowell on the Myths of Economic Inequality | Uncommon Knowledge with Peter Robinson (2018)​​ ​​ ​​​Results, Not Intentions:​ Poor people, including African Americans in the United States, were living increasingly better lives throughout the 20th century until the government decided to help (through the welfare state)* “Despite the grand myth that black economic progress began or accelerated with the passage of the Civil Rights laws and the ‘War on Poverty' programs of the 1960s, the fact is that the poverty rate among blacks fell from 87% in 1940 to 47% in 1960, but over the next 20 years the poverty rate among blacks fell another 18% points. This was just the continuation of a previous economic trend but at a slower rate of progress. It was not some grand deliverance.” – Thomas Sowell​Affirmative Action Hurts: ​“There's a lot of evidence that there are black kids who have all the qualifications to be successors in college, who nevertheless ...” – Thomas Sowell* Thomas states that black students in the 75th percentile — who would have been successful at a majority of universities — were getting into ...​Smart Idiots Are in Charge: ​“There are so many people, among the intelligentsia especially, who are...”– Thomas Sowell* Human beings have an enormous capacity to rationalize, we become ...​Longevity Protocols, Fat Loss Secrets, & Anti-Aging Tips | Mark Sisson on The Genius Life with Max Lugavere​​The Original Primal Blueprint: ​* Move around a lot and do ...* Lift heavy things at ...* Sprint max-effort ...​The United States of Pharma: ​The average baby boomer takes XX prescription drugs everyday just to get by* About 6.1% take YY+ prescription drugs per day* Can any doctor know how all of these drugs interact with each other?​The 3 Defining Characteristics of Longevity:​ Mobility, ...​Stop Run Maxxing:​ “Running” is not the panacea for health as it has been advertised; in fact, marathon training is ...* Running is not the best way to ...* Today, about 50% of runners get injured at ...​The Fat Runner's Trap: ​If you go for a run as an overweight person, but have not reset your ...​The skinny-fat runner physique:​ Runners who never learned how to ...​The major benefits of walking: ​* Walking, either barefoot or in minimalist shoes, passively trains our ability to support and orchestrate our unique kinetic chain* Walking helps to ...* The majority of cardio exercise should be in Zone 2: the max heart rate in which you burn the most amount of fat without needing to tap glycogen stores for fuel​How to roughly calculate your Zone 2 heart rate:​ Subtract your age from 180​How to know if you are training in Zone 2:​ You can have a conversation with someone while you are doing the activity, but it is a little uncomfortable​The Power of Consistency:​ Mediocre workouts performed consistently are better than “perfect” workouts performed inconsistency​A pre-workout mix:​​ Collagen​,​ LMNT electrolytes​, and​ creatine​* Ingest collagen before a workout so that ...​Book recommendation​:​ Deep Nutrition​ by Catherine Shanahan​ 56 Minutes of Money Wisdom for High-Earning Couples | My First Million​​4 key numbers you need to know in your financial infrastructure:​* Fixed costs (rent, mortgage, groceries, debt, auto): XX% of take-home pay* Investments: XX% (that's where real wealth is created so the higher the better)* Savings (emergency fund, saving for a down payment, or even for a kid's activity or vacation): XX%* Guilt-free spending (eating out, travel): XX%​4 money types:​ avoiders, optimizers, worriers, dreamers* Avoiders (most common): ...* Optimizers: ...* Worriers: ...* Dreamers: ...​The Business of Marriage: ​“When you are married, you are running a business—it is the business of ...​Half of Couples NEVER Talk Money: ​“XXX% of couples who talk to me do not know their household income.” – Ramit​How to address disagreements:​* Define your rich life as a couple: Ask, “What do we ...* Avoid “$3 conversations”: If your household income is ...​Set up a proper account system:​* Use a joint account for ...* Have some money flow into ...* Each partner can spend their allocated money guilt-free on whatever they want, whether it's $5 iced tea or a $20 tip​4 Step Annual Review:​* Step 1: Look through photos from the year. What were your most memorable moments?* Step 2: Ask questions like, ...* Step 3: Review what you loved ...* Step 4: Review the numbers: ...​​Upgrade to Premium to Read the Full Newsletter, Playable Timestamps, AI Powered Answers, Unlock 300+ Premium Posts, No Ads and MORE​​Go PREMIUM​Rick Perry & W. Bryan Hubbard: The Most Sophisticated Medication on the Planet | Joe Rogan Experience (#2251) ​The Magic of Ibogaine: Ibogaine can fully resolve physiological opioid dependence with a single administration for 80% of people the first time, and 97% with a second dose!How ibogaine works: “Ibogaine has this incredible ability to reset the brain's dopamine and serotonin production back to normal levels in 36 to 48 hours” – W. Bryan Hubbard* Abstinence-only has a 7% success rateAre there any risks? There's a serious cardiac risk with ibogaine* It can prolong the QT interval, which means the beats between your heart slow down too much, and it can stop your heart* If it's not administered properly, someone could die* WARNING: Don't try to order ibogaine online or find a random clinic​Safer Ibogaine Analog in Development:​ ​Gilgamesh Pharma​ was awarded a $14M ​grant ​from the NIH-NIDA to develop a novel analog that removes this heart riskibogaine's three key benefits:* Resolves physiological substance dependence quickly* Restores psychological ownership and control over life* Provides a profound spiritual affirmation of purposeIbogaine Has Been Illegal for Decades: “Any system which maintains ibogaine's criminality is in fact criminal and needs to be torn apart brick by brick.” – W. Bryan HubbardNeed Help, Look Here- Reputable clinics like​ Ambio​ and​ Beond​ follow strict safety protocols, including using magnesium to prevent heart issuesStamford Study in Special Forces PTSD: “The results of that study are nothing short of miraculous when it comes to how ibogaine has been revealed to have significant neuro-regenerative properties that impact the human brain with profound implications for conditions for which there are no current effective treatments.” – W.Bryan Hubbard* The average reversal of brain age among these 30 veterans was 1.5 years with some of them seeing a reversal of almost 5 years!The Truth Behind Lots of Chronic Pain: “These ladies had worked lifetimes looking at a dead jobs end and at the time that they had their work accident, it was the straw that broke the camel's back for any hope they had of a future defined by dignity and autonomy and their hope had been broken and that broken hope came through as profound physical pain that was rooted within their spirit.” - Brian HubbardTruth and Justice: He thought the law was about truth and justice, but law school opened his eyes: “Law is often times nothing other than the tyrants will and always so when it is used to produce predetermined manipulated outcomes in the hands of judges who drive results based on their own individual biases, predilections, and preferences.” – W. Bryan HubbardSkyrocketing Disability Numbers in Kentucky: The population grew by 20%, but disability enrollment rose by 249%* Childhood disability enrollment exploded by over 4,000%* Prescription opioid use among adults in the program increased by 210%* Psychotropic drug use among children rose by 68%​ How to Use Exercise to Improve Your Brain's Health, Longevity & Performance | Huberman Lab ​4 things everyone should include in their weekly exercise routine:* (1) Long slow distance (LSD) / zone 2 cardio* (2) High-intensity interval training (HIIT)* (3) Time under tension (TUT) resistance training* (4) Explosive and eccentric control training* BONUS: (5) Do something you don't want to do (both psychologically and physically challenging but safe) to activate the anterior mid-cingulate cortex (AMCC)2 Types of Cardio:* Short-duration, high-intensity efforts: e.g., 30 seconds to 4 minutes of all-out effort, followed by rest* Longer-duration, lower-intensity efforts: e.g., 20-60 minutes at a steady pace, maintaining elevated heart rates2 Types of Resistance Training:* Compound, multi-joint exercises like squats, deadlifts, bench presses, shoulder presses, and dips* Single-joint isolation exercises like single-leg leg extensionsIncreases in autonomic arousal, whether during or after learning, enhance:* How much you learn* Your memory of the details* The persistence of that learning over timeValue of HIIT: HIIT done just before cognitive flexibility tasks significantly improves performance on those tasks, probably because of enhanced arousal and increased cerebral blood flowYou're Not Tired Because You Exercises, You're Tired Because You Didn't Exercise: Next time you feel tired and want to skip a workout, remember: Exercise actually gives you energy through these pathways, boosting focus and mental clarityAdrenal burnout is a myth: People often talk about burning out your adrenals from coffee or excessive exercise. This isn't trueAdrenal insufficiency syndrome is real, but it's not related to exercise or coffee. This is a medical condition that's different from the normal stress-response system of your body3 categories of brain areas communicate with the adrenals to release adrenaline:* Cognitive areas: Involved in thinking and decision-making* Affective areas: Linked to emotions and how you perceive and react to the environment* Motor areas: Control your body movement. These areas in the cerebral cortex send signals to the spinal cord, which then triggers the release of acetylcholine to activate the adrenal medulla​ The Technological Republic – Palantir CEO Alex Karp & Stanley Druckenmiller In Conversation ​Talented people want to be around other talented people: If you are starting a team that already consists of immensely talented people, then other A-players will want to join; this dynamic positively compounds with time and becomes reflexiveThe type of person you want to hire: A truth-seeking, justice-seeking, fairness fanatic, who is justifiably snobby about their intellect (but not because of where they went to school) and who pushes responsibility into their area of expertise and takes over – and who, at the margin, may be unusual and difficultThe moral and ethical conundrums of modern warfare: The West is at technological parity with its adversaries, but not morally; our adversaries are far more willing to send their young men and women to die on the battlefield than we areOn AI Accelerationism – The US military does not have a choice regarding AI accelerationism; its adversaries will not slow down AI progress, and therefore, the game theory is such that the US cannot slow down eitherLaw School Sucks: “I thought of it as moral sophistry in the service of prestige.”Go Woke, Go Broke: “The Valley has realized that you just cannot placate the anti-intellectual left. It will destroy your business.” – Alex Karp* Basic things that most sane believe in are fairness, meritocracy, inputs being even across society, and that the outputs will not be evenly distributed* “Our society is crying for things that work. The instruments of measurement have been corroded everywhere.” – Alex KarpThe Left Broke Everything: People are sick of their border not being a border, their United Nations not being united, their schools not functioning as schools, and their government only taking inflows but not creating productive outflowsAn Essentialism Future: Every institution must clearly define its purpose, be transparent in what it spends to reach its objectives, and measure its output – which should be greater than its input​ Volodymyr Zelenskyy: Ukraine, War, Peace, Putin, Trump, NATO, and Freedom | Lex Fridman Podcast (#456) ​Peace Through Strength: " “I think that we share a position on peace through strength. That is very important. It means that if you are strong, you can speak.” - ZelenskyyTrump can stop this war: “I now see that when I talk about something with Donald Trump, whether we meet in person or we just have a call, all the European leaders always ask, “How was it?” This shows the influence of Donald Trump, and this has never happened before with an American president.” – ZelenskyyNo US, No NATO: If the U.S. left NATO, it would essentially fall apart. The U.S. is critical to NATO's strength and global security. The role America played in World War II shows how much its support matters in conflicts like thisForgiveness? “Russia will have to apologize. This will happen because they are guilty.”– ZelenskyyUkraine's future is with Europe, not Russia: “I think the most important thing is to remain open and not change our direction because culturally aligning with Russia, it's one idea, while aligning with Europe is another. Our people have chosen Europe. It's their choice, it's our choice, the choice of our nation, and I think it's very important.” – Zelenskyy​ Crime and Punishment by Dostoevsky | Philosophize This! with Stephen West (#219) ​​Crime and Punishment by Fyodor Dostoevsky​: A tormented man wrestles with guilt and morality after a desperate act, unraveling a gripping exploration of justice, redemption, and the human soul.“Rational utopianism” – A belief that suggests through utilitarian rational calculations, we can arrive at moral truth and create a utopian socialist system of organizing people that can be perfected if this moral calculus improves over time2 Problems with rational utopianism and Russian nihilism:* (1) Consider how quickly Raskolnikov's perfectly crafted plan resulted in an innocent person getting an axe to the head; and* (2) The rational egoism that often accompanies Russian nihilism magically places Raskolnikov at the center of the decision-maker processRaskolnikov is not an example of Nietzsche's Ubermensch: Instead, he is an example of a very particular kind of nihilism that was gaining popularity in Russia at the time Dostoevsky wrote the bookYou're Not That Special: Dostoevsky was very skeptical of any individual who thought they were special compared to the people around themThe Stories We Tell Ourselves: “It is uniquely possible in this modern world to exist in a way where your whole life never becomes about facing the discomfort of looking at yourself honestly, but about endlessly rationalizing your behavior and then coming up with a story that sounds pretty good about it.” – Stephen WestSave What You Can: The choices that we have to make are not always optimal and they are often dictated by circumstances that are outside of our control; but no matter the circumstances in this sometimes horrible world, there is always at least some personal salvation that is possible in consent and affirmation of our place in a relational networkAccountability: Taking accountability for what you are wrong about is one of the only ways to grow as a person and is one of the most powerful things that you can do in your life Thank you for subscribing. Leave a comment or share this episode.

Art Is Awesome with Emily Wilson
Replay! Rupy C. Tut - Painter

Art Is Awesome with Emily Wilson

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 17:54


Welcome to Art is Awesome, the show where we talk with an artist or art worker with a connection to the San Francisco Bay Area. This week, we are replaying a conversation from December 2023, as our final drop of the year. It features Emily chatting with artist Rupi C. Tut, whose work focuses on capturing the stories of women like herself and her family. Rupy shares her journey from moving to the U.S. from India, studying pre-med at UCLA, to deciding to pursue art and successfully exhibiting her work in renowned museums, such as the De Young Open and the Institute of Contemporary Art in San Francisco. Rupy discusses her dedication to portraying everyday heroism, belonging, and cultural identity through her art, emphasizing the importance of representation and the significant influence of her background in her creative process. The episode also highlights her training in Pahati painting and her latest show, 'Out of Place,' reflecting on the broader impact of her work on diverse audiences.Rupy is a recent 2024 SECA Art Award recipient, and her work is currently being featured at the SFMOMA with other SECA Award winners. Art is Awesome will return on January 1st with brand new Episodes, featuring artists Carrie Ann Plank and Tricia Rainwater.About Artist Rupy C. Tut:Rupy C. Tut is a painter dissecting historical and contemporary displacement narratives around identity, belonging, and gender. As a descendant of refugees and a first generation immigrant, Rupy's family narrative of movement, loss, and resilience is foundational to her creative inquiries. Tut's artistic practice expands, innovates, and reframes the traditions of Indian miniature painting. She mixes her own pigments and turns to hemp paper and linen to contend and make visible one's place in the world. ​Rupy C. Tut lives and works in Oakland, California. Her work has been presented through exhibitions and talks at the de Young Museum, San Francisco; Asian Art Museum, San Francisco; London City Hall; Stanford University; The Peel Art Gallery and Museum Archives, Toronto; a solo exhibition Rupy C. Tut: A Recipe for Brown Skin at the Triton Museum of Art, Santa Clara; and a solo exhibition Rupy C. Tut: Search and Rescue at Jessica Silverman, San Francisco. Rupy C. Tut is represented by Jessica Silverman.Visit Rupy's Website: RupyCTut.comFollow Rupy on Social Media: @RupyCTutFor more on Rupy's SECA Art Award Exhibit at SFMOMA, CLICK HERE. --About Podcast Host Emily Wilson:Emily a writer in San Francisco, with work in outlets including Hyperallergic, Artforum, 48 Hills, the Daily Beast, California Magazine, Latino USA, and Women's Media Center. She often writes about the arts. For years, she taught adults getting their high school diplomas at City College of San Francisco.Follow Emily on Instagram: @PureEWilFollow Art Is Awesome on Instagram: @ArtIsAwesome_Podcast--CREDITS:Art Is Awesome is Hosted, Created & Executive Produced by Emily Wilson. Theme Music "Loopster" Courtesy of Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 LicenseThe Podcast is Co-Produced, Developed & Edited by Charlene Goto of @GoToProductions. For more info, visit Go-ToProductions.com

Getting Curious with Jonathan Van Ness
What's It Like To Be A College Voter In A Swing State This Election?

Getting Curious with Jonathan Van Ness

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 57:46


Do you want to know what's happening on college campuses this election cycle? Then look no further, because JVN went to the heart of the matter in 2024 swing state, Michigan, at the University of Michigan Ford School of Public Policy. JVN got to talk to returning guest and Getting Curious MVP, Dean Celeste Watkins-Hayes, Political Science Professor (and Icon) Jenna Bednar, as well as two student leaders from the non-partisan voting organization Turn Up Turnout (TUT). TUT's Co-Presidents, Hillary Poudeu-Tchokothe and Maurielle Courtois, break down what TUT's mission is on the University of Michigan campus, and how the university supports student voting efforts. Celeste Watkins-Hayes is the Joan and Sanford Weill Dean of Public Policy at the University of Michigan's Gerald R. Ford School of Public Policy and founding director of the school's Center for Racial Justice. Watkins-Hayes is also the Jean E. Fairfax Collegiate Professor of Public Policy, University Diversity and Social Transformation Professor, professor of sociology, and an Anti-Racism Collaborative research and community impact fellow.  Jenna Bednar is Professor of Political Science and Public Policy and serves in the provost's office as the inaugural faculty director of UMICH Votes and Democratic Engagement.  She leads the campus's voting infrastructure and is co-chair of the Year of Democracy and Civic Engagement, a campus-wide collaborative effort to elevate democracy-related research, curriculum, and engagement as part of the launch of the university's next capital campaign. Professor Bednar's research focuses on how collective action builds social goods and the role that institutions play in making that collaboration possible. Hillary Poudeu-Tchokothe, Co-President of Turn Up Turnout, is graduating in the Class of 2026 double majoring in Political Science and History. Maurielle Courtois, Co-President of Turn Up Turnout, is a political Science major with a minor in Law, Justice, and Social Change graduating in 2025. This club is the perfect intersection of my interest in voting rights and politics. You can follow Ford School on Instagram @fordschool You can follow Celeste Watkins-Hayes on Instagram @celestewatkinshayes  You can follow Turn Up Turnout on Instagram @umturnout Follow us on Instagram @CuriousWithJVN to join the conversation. Jonathan is on Instagram @JVN. Find books from Getting Curious and Pretty Curious guests at bookshop.org/shop/curiouswithjvn. Our senior producer is Chris McClure. Our editor & engineer is Nathanael McClure. Production support from Julie Carrillo, Anne Currie, and Chad Hall. Our theme music is “Freak” by QUIÑ; for more, head to TheQuinCat.com. Curious about bringing your brand to life on the show? Email podcastadsales@sonymusic.com. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Our Fake History
Episode #210- Who Killed King Tut? (Part I)

Our Fake History

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 76:46


King Tutankhamun may be the best known Egyptian Pharaoh. The discovery of his tomb in 1922 created a wave of "Tut-mania" that has made him a fixture of pop-culture ever since. But even though his treasures are among the most visited museum objects in history, the details of his life remain obscure. This may be because King Tut's successors actively tried to erase him from history. Why was this young monarch's name omitted from the official Kings List and carved out of monuments? Is this all just the fallout of an elaborate murder plot and a coup for the Egyptian throne? Tutankhamun lived through one of the most tumultuous periods in Egyptian history, so why was he written out of the official story? Tune-in and find out how Britain's most dangerous driver, a mummy's curse, and Steve Martin all play a role in the story.