POPULARITY
Eine kurze und -weilige Sommerlochfolge. Richard steht allein im Tonstudio (Keller) und liest das fantastische Choose-Your-Own-Adventure "Die Erkenntnis des Hausmeisters". Entstanden auf der Herbstwerkstatt 2019 in Wannsee in einer Gruppe mit Lisa Starogardzki, Joana Kulzer, Franziska Wilhelm, Samantha von Hagen, Wivinne Bakafua, Edna Grewers & Frank Sorge. Wird Richard seinen inneren Hausmeister finden?
Der Lieblingsmensch hat unser Herz zu Hackfleisch gemacht. Aus Liebe wird Liebeskummer. Aus Lieblingsmensch, Ex-Lieblingsmensch. Aber hey, als Leistungsgesellschaft kann man sogar daraus noch etwas machen. Franziska Wilhelm hat den Schlachtplan. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/franziska-wilhelm-viel-spass-beim-bogenschiessen-oder-wie-man-das-beste-aus-seinem-liebeskummer-herausholt
Der Lieblingsmensch hat unser Herz zu Hackfleisch gemacht. Aus Liebe wird Liebeskummer. Aus Lieblingsmensch, Ex-Lieblingsmensch. Aber hey, als Leistungsgesellschaft kann man sogar daraus noch etwas machen. Franziska Wilhelm hat den Schlachtplan. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/franziska-wilhelm-viel-spass-beim-bogenschiessen-oder-wie-man-das-beste-aus-seinem-liebeskummer-herausholt
Der Lieblingsmensch hat unser Herz zu Hackfleisch gemacht. Aus Liebe wird Liebeskummer. Aus Lieblingsmensch, Ex-Lieblingsmensch. Aber hey, als Leistungsgesellschaft kann man sogar daraus noch etwas machen. Franziska Wilhelm hat den Schlachtplan. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/franziska-wilhelm-viel-spass-beim-bogenschiessen-oder-wie-man-das-beste-aus-seinem-liebeskummer-herausholt
„Ich fand das Buch besser als den Film!“ Diesen Satz hat sicher jeder schon mal gehört. Aber trifft das wirklich meistens zu? Dieser Frage gehen Claudius und Franziska diesmal auf die Spur.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-literaturverfilmungen
Kurzprosa führt ein Schattendasein auf dem deutschen Literaturmarkt. Sie wird nur selten veröffentlicht und hat schwache Absatzzahlen. Auf der Frankfurter Buchmesse haben wir die Gründe dafür diskutiert. Kurzprosa führt ein Schattendasein auf dem deutschen Literaturmarkt. Sie wird nur selten veröffentlicht und hat schwache Absatzzahlen. Nachdem wir mit Lukas Bärfuss auf der Frankfurter Buchmesse über seine Erfahrungen mit der kurzen Form gesprochen haben, hat unser Team über mögliche Gründe für die schlechte Stellung von Erzählungen diskutiert.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-bonus-kurzprosa
Auf der Frankfurter Buchmesse sind Erzählungen kaum präsent. Lukas Bärfuss erklärt, warum sich die Kurzprosa auf dem deutschen Buchmarkt nicht durchsetzen kann.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-erzaehlungen-auf-dem-buchmarkt
Wie kommt es, dass oft Bücher zu den gleichen Themen erscheinen. Ist das Zufall? Oder Absicht? Oder Trend? Darum geht es diesmal bei Seite 37.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-buecher-und-trends
„Couchsurfing im Iran“ und „Eat Pray Love“ haben es vorgemacht. Bücher über persönliche Erlebnisse erobern die Buchläden. Ihre Autorinnen und Autoren müssen dabei keine Promis sein, sie müssen nur eine außergewöhnliche Geschichte zu erzählen haben.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-erzaehlendes-sachbuch
Französische Krimis oder doch unterhaltsame amerikanische Sachbücher? Unser Moderatoren-Team diskutiert darüber, was unbedingt in den Reisekoffer rein sollte und was am besten gleich zu Hause bleiben kann. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-lesen-im-sommer-urlaub
Seit den Neunzigern gibt es Poetry Slam in Deutschland. Was in kleinen Clubs begann, ist inzwischen zu einer großen Bewegung geworden. Doch wächst die Szene noch so stark wie in den vergangenen Jahren? Ist der Peak Slam schon erreicht? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-poetry-slam
Das Land der aufgehenden Sonne und die Literatur. Nicht nur Manga hat hier Tradition, sondern auch die Kunst des Romanschreibens. Seite-37-Redakteur Thilo Körting hat Japan bereist und den Schriftsteller Durian Sukegawa in seinem Schreib-Atelier besucht. Im Gespräch mit unseren Moderatoren berichtet er von seinen Eindrücken. Dazu wird natürlich Sake getrunken.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-literatur-aus-japan
Bela B., Sven Regener, Patti Smith – immer mehr Musikerinnen und Musiker schreiben Bücher. Woran liegt das? Das hat sich das Team von Seite 37 gefragt und mit Rocko Schamoni und Thorsten Nagelschmidt darüber gesprochen. Beide haben bereits mehre Romane veröffentlicht. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-schreibende-musiker
Ein literarisches Werk, das vom Feuilleton unbeachtet bleibt, hat es schwer. Doch wie sieht die Lage für Bücher aus, die zwar wahrgenommen, aber verrissen werden? Darum geht es diesmal bei Seite 37.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-kritik-verriss
Es gibt unzählige Ratgeber zum Thema Schreiben. Aber bringen die überhaupt etwas? Kann man Schreiben lernen? Diese Fragen stellen sich Franziska Wilhelm und Claudius Nießen dieses Mal bei Seite 37.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-schreibratgeber
Weihnachten ist Hochsaison fürs Bücherverschenken. Doch was passt zu wem? Seite 37 hilft mit Verschenk-Tipps nach 7 Kategorien. Außerdem gibt’s eine Weihnachtsgeschichte. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-weihnachten-spezial
Der Druck auf den Buchmarkt steigt: Leser verschwinden und damit auch Verlage. Die Bundesregierung sichert nun Unterstützung mit einer Verlagsförderung zu. Hilft das?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-ist-eine-staatliche-verlagsfoerderung-sinnvoll
Entweder spielen oder lesen. Warum sollte nicht beides gehen? Denn Literatur und Videospiele teilen viele Überschneidungen: Bücher erzählen über Spiele und lassen sich auf verschiedene Weise auch selbst spielen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-literatur-und-computerspiele
Dieser Sommer ist viel zu heiß um zu arbeiten. Die perfekte Gelegenheit zum Lesen! Welche Bücher passen perfekt zum Urlaub und welche nicht?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-lesen-im-urlaub
Vor allem in der Genre-Literatur entfliehen Autoren der Einsamkeit und arbeiten im Team, doch auch Lyrik und tragische Liebesgeschichten können kollektiv geschrieben werden. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-schreiben-im-kollektiv
Schreiben ist einsame Tätigkeit heißt es. Das muss allerdings nicht so sein. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie zwei oder mehr Menschen im Kollektiv Literatur schaffen können. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-autoren-im-kollektiv
Über Monate schien sich Deutschland mit einem Gedicht zu beschäftigen. Welche Erkenntnisse und Fragen bleiben nach der Avenidas-Debatte?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-avenidas-debatte
Die Buchwelt ist in Aufruhr: Kaum Käufer auf dem Markt und auch die Leser scheinen immer weniger zu werden. Bedeutet das den Tod des Buches oder gibt es noch Hoffnung?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-buechersterben
Wir starten die zweite Staffel unseres Podcasts „RadioPoeten“. Die erste Episode der neuen Staffel kommt von Franziska Wilhelm und beschäftigt sich mit dem Malern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-franziska-wilhelm-malern-to-hell
Pünktlich zur Leipziger Buchmesse starten wir unseren neuen monatlichen Literatur-Podcast „Seite 37“. In der ersten Episode dreht sich alles um Buchtitel. Wie entstehen sie? Wer entscheidet darüber? Was sind gute Titel?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-der-titel
Jetzt kann der Bücherfrühling kommen: Zur Leipziger Buchmesse starten wir einen Literatur-Podcast. Franziska Wilhelm und Claudius Nießen sprechen in der ersten Folge über „Titel“. Und dafür suchen wir eure Geschichten:Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-literatur-podcast-startet-zur-leipziger-buchmesse
„Hannover liegt zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von dort aus ziemlich gut sehen“, wetterte Harald Schmidt einst gegen die niedersächsische Messestadt. Aber ist Hannover wirklich so schlimm? Die Poetry Slammerin Franziska Wilhelm geht auf Feldforschung.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-franziska-wilhelm-hannover
Wann wart ihr das letzte Mal so richtig offline? So völlig ohne Internet? Könntet Ihr das überhaupt noch? Die Poetry Slammerin Franziska Wilhelm gibt ein Seminar zum Thema „Offline sein“. Zumindest im Text, den sie für uns liest.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-franziska-wilhelm-offline-sein
In unserer neuen Serie „RadioPoeten“ bringen wir Poetry Slammer aus ganz Deutschland ins Radio. Sechs Dichterinnen und Dichter aus sechs Städten präsentieren bei uns ihre besten Texte – ab sofort jeden Freitag. Den Anfang macht die Slammerin und Autorin Franziska Wilhelm.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-franziska-wilhelm
Die junge Autorin stellt ihr Buch "Meine Mutter schwebt im Weltall und Großmutter zieht Furchen" vor.