Podcasts about fortf

  • 215PODCASTS
  • 269EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fortf

Latest podcast episodes about fortf

Man müsste mal...
Olav Holst / Theresa Jansen - Gärtnerei Hof Medewege - gemeinschaftlich wirtschaften

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 37:56


Man müsste mal...gemeinschaftlich wirtschaften Rund 30 Jahre ist der Hof Medewege am Schweriner Stadtrand ein Anziehungspunkt: Obstbau, Landwirtschaft, Gärtnerei, Hofladen, Hofküche & Café, Bäckerei, Pferdestall, Ferienwohnungen, Kindergarten und immer wieder auch Kunst, Handwerk und Konzerte locken jedes Jahr viele Besucher auf das Betriebsgelände. „Unser Vater hat vorgeschlagen, dass wir Söhne die Gärtnerei Hof Medewege zum Jahresende 2025 übernehmen“, erzählen Olav Holst und sein Bruder Albert. Die Zwei haben allerdings ihre eigenen Vorstellungen, wie sie die Fortführung des landwirtschaftlichen Betriebes organisieren wollen. „In der Gärtnerei sind wir ein tolles, engagiertes Team. Und das möchten wir auch in der neuen Rechtsform des Betriebes abbilden. Darum haben wir uns entschieden, eine Mitarbeitergenossenschaft zu gründen und möglichst viele Beschäftigte daran zu beteiligen“, so Olav Holst. Zu den Gründungsmitgliedern gehört auch Theresa Janssen „Mit Unterstützung des Genossenschaftsverbandes und eines Gründungsberaters werden wir es schaffen: eine gut durchdachte Satzung, ein Anlageverzeichnis aller Maschinen und Gegenstände, ein Finanzplan, Gespräche mit der Bank und, ganz wichtig, ein Liquiditätsplan. Den brauchen wir, weil die Ausgaben zum Beispiel für Saatgut für die Gärtnerei im Frühjahr anfallen, die Einnahmen aber erst nach der Ernte im Herbst fließen.“ Für die Umsetzung suchen Olav, Theresa und die anderen Gründungsmitglieder nun Unterstützung. Die Kosten der Gründung sind hoch und können von der Gruppe nicht mal so eben aufgebracht werden. Wer also gerne auch in Zukunft frisches Gemüse – bio und von hier – auf dem Teller haben möchte, könnte sich an der Crowdfunding-Kampagne beteiligen. Wer das alles und noch das eine oder andere mehr über die Gärtnerei Hof Medewege und deren künftigen Weg wissen möchte, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.youtube.com/watch?v=ARv8EpHTjcU https://www.startnext.com/medewege https://www.hof-medewege.de/de/betriebe/gaertnerei/

NSRT - Nerd Science Recorded On Tape
#210: Elektrohasen-Verbot & Schulmädchen-Cringe

NSRT - Nerd Science Recorded On Tape

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 63:14


Pünktlich zu Ostern legen wir euch eine neue Episode ins Nest. Ohne Pause serviert euch Ronny ungeschnittene Reviews wie das flotte Duracell-Häschen (welches in manchen Ländern gar nicht so beliebt ist). Alex schaut dagegen tief in unseriöse Abgründe hinein und verkauft das Ganze als nächste Dating-Gelegenheit. Natürlich dürfen aktuelle News um Ryan Goslings Star Wars-Film sowie die Fortführungen zur Nackten Kanone und Tron in Trailer-Form nicht fehlen. Wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Link zur Folge: https://insertpodcast.podigee.io/210-episode

Sneakpod
#871 - Challengers/Civil War

Sneakpod

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 167:27 Transcription Available


Tennis ist nicht Alles was uns Daniel mit Challengers ins Nest gelegt hat, denn in diesem Sport-Drama ist auch viel toxische Winkelbeziehung drin, was manche von uns unangenehm nahe berührt. Damit auch unser Gast Jan, gerade zurück von der Wendeltreppen-Aufnahme mit Bob, auf seine Negativkosten kommt, haben wir ihm mit Civil War wissend ein Lowlight des letzten Jahres zugemutet, um der Podcastfolge die nötige Würze hinzuzufügen - als würde es nicht genügen, den völlig vergurkten Vaiana 2 zu besprechen. Durchweg positive Kritiken, so auch von uns, bekommt hingegen Pamela Anderson in ihrem aktuellen Charakterdrama The Last Showgirl, wenn auch nicht ganz so überschwänglich wie Jan hinsichtlich der Fortführung seines Kore-Eda-Marathons, diesmal mit Still Walking, Air Doll, I Wish und Like Father, Like Son. Die Serienempfehlung der Woche findet sich diese Woche auf Apple, in Form von Severance.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
UN-General Guterres fordert Wiederaufnahme von Hilfslieferungen nach Gaza

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 7:51


UN-General Guterres hat Israel aufgefordert, wieder Hilfslieferungen nach Gaza zuzulassen. │ Palästinenserpräsident Abbas hat die Hamas aufgefordert, Israel keine Gründe für ein Fortführen der Angriffe im Gazastreifen zu liefern. │ Und Russland hat die beiden ukrainischen Städte Dnipro und Charkiw offenbar erneut mit Drohnen angegriffen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die neue Eskalation im Nahen Osten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 14:39


Rund acht Wochen dauerte die jüngste Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Letzte Woche hat Israel sie beendet: Bei Luftangriffen auf Ziele der Hamas im Gazastreifen sind über 400 Menschen getötet worden. Wenig später beendet Israel auch die Waffenruhe mit der Hizbollah-Miliz im Libanon. Sie hat rund vier Monate gehalten. Es droht auch dort eine neue Eskalation der Gewalt.Gleichzeitig gerät Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu innenpolitisch zunehmend unter Druck: Tausende Menschen demonstrieren gegen die Fortführung des Kriegs. Jetzt kommt es zu weiteren Protesten, weil Netanyahu den Geheimdienstchef Ronen Bar entlassen hat und auch noch die Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara absetzen will. Beide sind in Ermittlungen gegen enge Mitarbeiter Netanyahus involviert.Warum flammt der Krieg im Nahen Osten genau jetzt wieder auf? Steuert Israel mit den umstrittenen Entscheiden von Netanyahus Regierung auf eine Verfassungskrise zu? Und was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Kriegs im Nahen Osten?Kristiana Ludwig, Nahostkorrespondentin von Tamedia und der «Süddeutschen Zeitung», ordnet die aktuelle Lage ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerGast: Kristiana LudwigProduktion: Noah FendMehr zum Thema: Newsticker zum Krieg m Nahen Osten: hierNetanyahu führt Krieg, nun auch gegen die eigene Verfassung Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

apolut: Tagesdosis
Trump versetzt Tiefen Staat in Panik | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 14:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.In einer seiner ersten Entscheidungen im Amt hat Präsident Donald Trump die Sicherheitsfreigabe von 51 ehemaligen US-Top-Spionen – darunter die Direktoren und stellvertretende Direktoren der 18 US-Geheimdienste wie CIA, DIA, NSA, FBI, etc.– für nichtig erklärt, und damit ihr Einkommen, Prestige sowie ihre Anerkennung und politische Einflussnahme empfindlich getroffen. Aber das könnte noch schlimmer für sie werden.Trump hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dass diese Entscheidung eine der ersten unter weiteren 200 und mehr Exekutivmaßnahmen sein würde, mit denen er geschworen hat, in den USA den Tiefen Staat zu entmachten. Viele glaubten, das sei nur ein Bluff. Trump würde es nie wagen, die immer noch immens einfluss- und trickreichen ehemaligen Top-Geheimdienstler gegen sich aufzubringen. Aber zum Glück ist Trump nachtragend und er hat zudem diesmal ein viel besseres Team als in seiner ersten Amtsperiode.Der einst große Fake-News-Nachrichtensender CNN, der aktuell rasant Abonnenten verliert und unter Trump dem finanziellen Ende zusteuert, versuchte sofort die Bedeutung der Folgen für die von Trump abgestraften ehemaligen Nachrichtendienstler mit dem Hinweis herunterzuspielen, dass die ohnehin schon längst im Ruhestand seien. Aber das stimmt so nicht.Sie sind zwar schon in Rente, aber diese verbessern sie mit gut bezahlten Jobs, bei denen sie ihr Prestige für die Fortführung der endlosen US-Kriege einsetzen, entweder als Lobbyisten beim US-Kongress für den Rüstungs- und Sicherheitsindustriellen Komplex, als gut bezahlte Berater in den Bundesbehörden, die sie zuvor geleitet hatten, oder als geo-strategische „Experten“ mit eigenem Feature in einem der US-Mainstream-Medien.Trumps Annullierung ihrer Sicherheitsfreigabe für vertrauliche oder gar geheime Informationen bedeutet das Ende für diese Art von lukrativen Nebenverdiensten. Denn damit wird ihr Zugang zu der verschworenen Gemeinschaft der Geheimdienste und zu deren vertraulichen Informationen abgeschnitten und ihre Glaubwürdigkeit, dass sie besser Bescheid wissen als alle anderen, zerstört.Diese Strafmaßnahmen gegen die 51 ehemaligen TOP-US-Geheimdienstler hat im US-Mainstream die tiefe Sorge aufkommen lassen, dass Trump es ernst meinen könnte mit„seinen Drohungen gegen diejenigen, die er als politische Feinde betrachtet."Tatsächlich können die ehemaligen Top-Geheimdienstler froh sein, wenn es nur beim Verlust ihrer Sicherheitsfreigabe und den damit verbundenen Einkommensverlusten bleibt. Denn in einem nächsten Schritt könnten sie wegen „erfolgreicher“ Manipulation der Präsidentschaftswahlen des Jahres 2020 zugunsten Bidens vor Gericht gestellt werden. Und auf dieses Verbrechen stehen in den USA hohe Strafen. Ihre Angst ist nicht unbegründet, denn den Tatbestand der bewussten Manipulation der Wähler mit einer absichtlich auf die Manipulation des Wahlergebnisses gerichteten, gemeinsamen Lüge zugunsten Bidens haben Anführer der 51 ex-Geheimdienstbosse gegenüber einem Kongressausschuss eingestanden....hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-versetzt-tiefen-staat-in-panik-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Graubünden
Mehr Fördergelder für Bündner Green Deal

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 17:49


In den Jahren 2026 bis 2030 will der Kanton klimafreundliche Massnahmen mit mindestens 430 Millionen Franken unterstützen. Die Bündner Regierung hat die Botschaft zur Fortführung des Green Deal ans Kantonsparlament verabschiedet. Weitere Themen: · Der Neuschnee sorgt in Graubünden für gesperrte Strassen und Zuglinien. Die Lawinensituation bleibt laut SLF angespannt. · Marcus Caduff als Bundesrat? Der Politologe Clau Dermont schätzt die Chancen auf einen Sitz ein.

STAR WARS Talk
SKELETON CREW (3) - Es bleibt spaßig!

STAR WARS Talk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 23:30


Die neue Star Wars-Serie geht in die nächste Runde; in dieser Direct Reaction spreche ich über Folge 3. Diese  behält meiner Meinung nach den Spaß des Serien-Startes bei, und stellt eine gute Fortführung der Handlung dar. Obwohl es auch ein bisschen Kritik von mir gab, hat mir die Folge im großen und ganzen gefallen. Den Rest meiner Meinung gibts dann in der Folge... lehnt euch also zurück und hört zu, wie ich unter anderem über falsche Jedi, coole Monde und verräterische Eulen rede... Link zum WhatsApp-Kanal: ⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029VaCBy9HGehELDSi55u0B

Conversion Copywriting Podcast
Das sind meine Business-Pläne für 2025

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 23:06


#570 - In dieser Episode teilt Tim seine Pläne für das Business-Jahr 2025 und gibt wertvolle Einblicke in seine Strategien. Er spricht über die Bedeutung von Langform-Content, die Fortführung von Werbeanzeigen, den Ausbau der E-Mail-Liste und neue Angebote wie Mentoring und Workshops. Tim erläutert auch, wie wichtig Sichtbarkeit für den Verkaufserfolg ist und warum er seine Positionierung erweitern möchte. Die Folge bietet wertvolle Tipps für nachhaltige Wachstumsstrategien und zeigt, wie man profitables Wachstum mit Kundenfokus kombiniert Highlights: "Neue Angebote sollten erschwinglich sein, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen." "Mit diesem Podcast verdiene ich pro Episode kein Geld. Apple bezahlt mich leider nicht dafür, aber jede Folge ist ein potenzielles Eingangstor zu meinen Angeboten." "Eine starke E-Mail-Liste ist das sicherste Asset, das man haben kann – sie generiert über 90 Prozent meiner Einnahmen." Timestamps: 00:00 - Willkommen & Jahresreflexion 02:42 - Fokus auf Langform-Content und Werbeanzeigen 05:45 - Neue Angebote: Start des Mentorings 08:11 - Workshops und kleinere Verkaufsphasen 12:47 - Ziel: E-Mail-Liste verdoppeln 18:52 - Erweiterung der Positionierung Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/

diekreative Berlin
Heilung, Befreiung, Neuanfang | Zeugnisgottesdienst 2024

diekreative Berlin

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 41:05


Warum sind Zeugnisse so wichtig? Sie sind eine Fortführung der Anbetung Gottes, Ihm die Ehre zu geben, für was Er ist, was Er tut. Wir machen uns eins mit dem, was der Himmel beschlossen hat und umgesetzt wird! Unsere Zeugnisse sind ein Bekenntnis von dem was Gott tut und wir erwarten, dass Er es wieder [...]

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 211 - Tassilo von Grolman "Gelernte Interdisziplinarität"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 46:45


Tassilo von Grolman PHILOSOPHIE: EINFACH IST AM SCHWERSTEN. Jedes Produkt, jede Marke, jede Dienstleistung ist individuell, sollte unverwechselbar sein. Daran arbeiten wir. Wir machen Einzigartigkeit sichtbar. Gestaltung soll Aufmerksamkeit erzeugen und Inhalte verständlich machen. Überzeugend, klar und merkfähig für die Zielgruppe. Das ist eine Voraussetzung für den Erfolg. „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher.“ Albert Einstein VITA 1942 in Iserlohn geboren. 1959–1962 Ausbildung zum Maschinenschlosser bei AEG Oldenburg. 1962 Beginn des Maschinenbau-Studiums am Technikum in Lage/Lippe. 1965–1966 Unterbrechung des Studiums, ca. ein Jahr Tätigkeit als Ingenieur-Assistent bei der Reederei Hamburg-Süd. Ausgangsort war Bremen mit Stationen in New York, Melbourne, Los Angeles u. v. m. 1967–1968 Fortführung und Abschluss des Maschinenbau-Studiums an der Staatlichen Technikerschule in Berlin. Beginn des Industriedesign-Studiums an der Staatlichen Akademie für Werkkunst und Mode in Berlin. Ab 1968 Fortführung des Studiums an der Werkkunstschule, heute Kunsthochschule, in Kassel. Assistent von Prof. Arnold Bode im Bereich Ausstellungsplanung (ab 1970). 1972 Abschluss des Studiums als Diplom Industrial Designer. Tätigkeit im Architekturbüro Wolfgang Bader in Frankfurt/Main. 1973–1975 Design-Tätigkeiten in Werbeagenturen TBWA und Lürzer, Conrad in Frankfurt am Main. 1975 Gründung des eigenen Designbüros in Frankfurt am Main. 1982 Verlegung des Firmensitzes nach Oberursel/Taunus. 1984–1997 Jurymitglied des Fachverbandes Kunststoff-Konsumwaren. 1985–1996 Vorstandsmitglied beim Deutschen Werkbund Hessen. 1986–1997 Jurymitglied des Art Directors Club Deutschland. 1989 Gründung des Deutschen Designer Club (DDC) und Übernahme der Präsidentschaft (bis 1997), seitdem Ehrenpräsident. 1991 Jurymitglied „Design Arena Leuchten“ der Zeitschrift „Zuhause“. 2003 Vorstandsvorsitzender des Design-Zentrum Hessen, Darmstadt (bis 2010). 2006 Mitbegründer des Vereins „Fidius Faire Designwettbewerbe“ für mehr Fairness bei Wettbewerbsbedingungen. 2011 Verlegung des Firmensitzes nach Berlin. GASTDOZENTUREN 1988 Gastdozent für Verpackungsdesign an der Fachhochschule Darmstadt. 1991 Gastdozent für Produkt-Design an der Hochschule für Bildende Künste in Lissabon. 1999 Gastdozent Design-Geschichte an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg. 2004 Gast-Professur für Produkt-Design an der China National Academy of Art, Hangzhou/China. 2005/2006 Vertretungs-Professur für Industrie-Design an der Kunsthochschule Kassel. AUSSTELLUNGEN 1995 Ausstellung „Design und Innovation – Tassilo von Grolman“ in Bremen. 1997 gemeinsame Ausstellung im Tobu Design Department in Tokio mit Michele De Lucchi, Ole Palsby, Timo Sarpaneva, Motomi Kawakami und Katherine McCoy 2001 Ausstellung „25 Jahre Eingelebtes – Tassilo von Grolman Design – fotografiert von Anja Conrad“ im Designhaus Darmstadt Mathildenhöhe und im Design-Zentrum Thüringen in Weimar. 2005 Ausstellung „Gestalt neu denken – Designprodukte von Tassilo von Grolman“ im Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig. 2009 Tassilo von Grolman „Arena Design“, Internationale Messe Poznan/Polen. WEBSEITE https://tassilo-von-grolman.de/profil

NerdzigRadio
Nerdzig - Der Podcast #179 – Star Trek: Lower Decks – Rückblick und Analyse

NerdzigRadio

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 106:48


Eine beliebte Star Trek-Serie geht zu Ende – und obwohl sie noch vor ihrem Start ziemlich niedergeschmettert wurde, gehört sie heute zu den Fan Favorites, auch deshalb weil sie selber eine halbe Fan-Serie ist.  Lower Decks ist einzigartig im Star Trek-Universum und fügt sich doch nahtlos in den Canon ein. Vielmehr noch: sie baut den Canon derart aus, löst Konflikte auf und schafft es gleichzeitig, sich darüber lustig zu machen.  Ein ganz besonderer Spagat ist hier gelungen und das wollen wir würdigen! 00:00:00 mehr Star Trek in der Wissenschaft 00:03:21 Die Anfänge 00:11:57 ersten Fanreaktionen 00:25:56 Lower Decks Hauptcharaktere 00:43:56 Eine Parodie, um alle Canon-Unstimmigkeiten zu beseitigen 01:05:38 Eine Parade an Gastdarstellern und Fortführung von Stories 01:21:07 Die Krönung: Das Live-Action-Crossover 01:32:29 Persönliche Favoriten und Ausblick auf das Serienfinale Musik: Jakub Pietras - The Grand Adventure - lizenziert durch Artlist.io

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Tesla profitiert von Nähe zu Trump | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 13:58


Wir sehen zum Wochenauftakt eine leicht freundliche Tendenz, mit den Aktien von Tesla solide im Plus. Laut Bloomberg wird die Trump-Administration Autonomes Fahren zu den Prioritäten des Ministeriums für Transport machen. Emil Michael, ein ehemaliger Top-Manager von Uber, wird als möglicher Chef des Ministeriums gehandelt. Die Aktien von Super Micro Computer profitieren von dem US-Anlegermagazin Barron's. Dort heißt es, dass das Management noch heute einen Plan einreichen wird, um eine Fortführung der Notiz an der Nasdaq zu sichern. Bei NVIDIA sehen wir vor Handelsstart etwas Gegenwind. Hier werden am Mittwoch die Ergebnisse gemeldet. The Information berichtet, dass die Blackwell-Grafik-Prozessoren unter bestimmten Gegebenheiten überhitzen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Wall Street im Trump-Schatten

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 30:11


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Wir sehen zum Wochenauftakt eine leicht freundliche Tendenz, mit den Aktien von Tesla solide im Plus. Laut Bloomberg wird die Trump-Administration Autonomes Fahren zu den Prioritäten des Ministeriums für Transport machen. Emil Michael, ein ehemaliger Top-Manager von Uber, wird als möglicher Chef des Ministeriums gehandelt. Die Aktien von Super Micro Computer profitieren von dem US-Anlegermagazin Barron's. Dort heißt es, dass das Management noch heute einen Plan einreichen wird, um eine Fortführung der Notiz an der Nasdaq zu sichern. Bei NVIDIA sehen wir vor Handelsstart etwas Gegenwind. Hier werden am Mittwoch die Ergebnisse gemeldet. The Information berichtet, dass die Blackwell-Grafik-Prozessoren unter bestimmten Gegebenheiten überhitzen.

Hi, Wirtschaft!
Folge 036 mit Louis Dammeyer (Bauunternehmen)

Hi, Wirtschaft!

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 58:50


Familienerbe im Baugewerbe. In dieser Folge sprechen wir mit Louis Dammeyer, dem jungen Nachfolger der Dammeyer Bauunternehmen GmbH & Co. KG. Louis erzählt, wie er nach dem plötzlichen Tod seines Vaters die Verantwortung für das traditionsreiche Bauunternehmen übernommen hat – und das alles neben seinem Architekturstudium. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen der Bauindustrie, die Unternehmensgeschichte, seine persönlichen Erfahrungen und die Bedeutung von Loyalität und Teamarbeit im Familienbetrieb. Außerdem diskutieren wir technologische Entwicklungen im Bauwesen, wie z.B. 3D-Druck, und schauen, was die Zukunft für das Unternehmen bereithält. Ein inspirierendes Gespräch über Resilienz, Führung und die Fortführung eines Familienerbes.

TextilWirtschaft Podcast
Luxus mal zwei: Was Emerson Renaldi mit Benesch vorhat

TextilWirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 28:40


Der Nürnberger Highend-Händler Emerson Renaldi übernimmt den Designer-Store Benesch in Augsburg und sichert so die Fortführung einer Institution im deutschen Top-Genre. Grund genug, mit den Machern Olivia und Lloyd Pfeiff ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit Olivias Ehemann Jacopo de Manzolini führen sie bislang in Nürnberg den Luxus-Store Emerson Renaldi – und bauen ihren Wirkungskreis nun aus. Was hat sie dazu motiviert? Wie wollen sie Benesch in die Zukunft führen? Und welche Themen beschäftigen den Luxus-Retail sonst? Das verraten Olivia und Lloyd Pfeiff im neuen Podcast mit TW-Host Silke Emig.

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Blaues Gruseln pünktlich zur Halloween-Woche – der TSV 1860 kassiert eine Watschn in Cottbus, dann folgen düstere Berichte über die jährlich notwendige, positive Fortführungsprognose. Und dann folgt noch ein absoluter Knaller zwischen den Pfosten, denn der zu Saisonbeginn auf die Bank verbannte Marco Hiller wird aller Voraussicht nach ins Löwen-Tor zurückkehren und Neuzugang René Vollath wieder als Nummer eins ablösen. All das besprechen, analysieren und hinterfragen wir an diesem Stammtisch mit der Nummer 162, viel Spaß bei Hören!

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 02.10.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 7:22


Van der Bellen entlässt die Regierung betraut sie aber zugleich mit der Fortführung der Amtsgeschäfte. // Die Lage im Nahen Osten bleibt weiter angespannt

ZKS Boxestopp - de Vereinssportcast
Staffelstabübergabe – Die Kunst der Nachfolgeplanung im Sportverein

ZKS Boxestopp - de Vereinssportcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 20:57


In der Welt des Sports sind Veränderungen an der Spitze eines Vereins unvermeidlich, sei es durch den Rückzug langjähriger Vorstandsmitglieder oder den natürlichen Generationswechsel. Dieser Übergang von einer Ära zur nächsten, von erfahrenen Händen zu neuen Talenten, ist jedoch weit mehr als nur eine zeremonielle Handlung. Vielmehr stellt er eine Herausforderung dar, in der die nahtlose Fortführung von Traditionen und Werten des Vereins genauso wichtig ist wie die Förderung von frischem Wind und innovativem Denken. Das dazugehörige Infodossier findest du ⁠hier⁠.

Rundschau talk
Mit Marcel Dettling, Nationalrat und Präsident der SVP Schweiz, und Cédric Wermuth, Nationalrat und Co-Präsident der SP Schweiz

Rundschau talk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 49:32


Die Zuwanderung sorgt für emotionale Debatten in der Schweiz. Ist sie Wirtschaftsmotor oder zunehmend eine Belastung für das Land? Im Rundschau Talk diskutieren die Präsidenten von SVP und SP mit Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz. Die Zuwanderung bewegt. Kritikerinnen und Kritiker sehen einen überhitzten Wohnungsmarkt, wachsenden Verkehr und zubetonierte Grünflächen. Befürworterinnen und Befürworter reden von willkommenen Fachkräften aus dem Ausland, von Wirtschaftswachstum und von der Freiheit, sich in Europa zu bewegen. Doch in letzter Zeit ist die Diskussion heftiger geworden. Die Zuwanderungsskepsis kommt nicht nur aus der SVP. Das zeigt etwa die Forderung nach einer Schutzklausel aus der «Mitte»-Partei. Gleichzeitig steckt der Bundesrat mitten in den Verhandlungen um ein neues Abkommen mit der EU, das eine Fortführung der Personenfreizügigkeit vorsieht. Die SVP heizt die Diskussion mit ihrer 10-Millionen-Initiative an. Die Zuwanderung – Segen oder Problem? Schärfer geworden ist auch die Asyl-Diskussion. Letztes Jahr haben 30'000 Menschen in der Schweiz Asyl beantragt und 23'000 Ukrainerinnen und Ukrainer hier Schutz gesucht. Sie unterzubringen ist für die Behörden eine Herausforderung. Bürgerliche fordern eine Verschärfung der Asylpolitik. Was sagt die SP dazu – und zur SVP-Kritik an «ihrem» Asylminister?

Das WDR 5 Tagesgespräch
Ende der 'Willkommenskultur': Wie weit wollen wir gehen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 45:19


Die Bedingung der Union für ein erfolgreiches Fortführen des Migrationstreffens: Zurückweisungen an der Grenze. Geht das zu weit? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Genderswapped Podcast
Episode 69: Adaptionen, Remakes und Co

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 48:44


Fortführungen und Neuinterpretationen von bekannten Geschichten oder innerhalb größerer Franchises sind äußerst beliebt, ebenso wie Buchverfilumgen, Remakes erfolgreicher Serien usw. Wir reden darüber, warum das so sein könnte, was für uns gelungene Adaptionen sind. Im Medienthema: Die neue Staffel Doctor Who.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Krokodilwächter - Katrine Engberg

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 7:49 Transcription Available


In dieser Rezension spreche ich über den Krimi "Krokodilwächter" von Katrine Engberg. Die Geschichte handelt von Juli, die nach Kopenhagen zieht, um Literatur zu studieren, nur um kurz darauf brutal ermordet aufgefunden zu werden. Die Ermittler Jeppe Kørner und Annette Werner stoßen auf ein Manuskript, das den Mord ähnlich beschreibt und vermuten, der Lösung des Falls nahe zu sein. Doch der Täter agiert weiter und lässt die emeritierte Professorin Esther de Laurenti zweifeln, ob jemand Szenen aus ihrem eigenen Kriminalroman in die Realität umsetzt. Meine persönliche Rezension reflektiert darüber, ob "Krokodilwächter" eher als Thriller oder Krimi einzuordnen ist. Für mich fehlt dem Buch die Intensität, die einen Thriller ausmacht, und es tendiert mehr zum Krimi-Genre. Die Charaktere, wie die Autorin Esther de Laurenti mit einem Rotweinproblem oder die Kommissare Jeppe und Annette, tragen zur Spannung des Falles bei. Neben dem Kriminalfall thematisiert das Buch die Macht des Schreibens und die dunklen Seiten der Menschen, wodurch die Geschichte facettenreich und fesselnd wird. Der Roman wirft Fragen nach den Motiven der Menschen auf und betont die Bedeutung der Kriminalarbeit. Trotzdem bleibt die eigentliche Spannung für mich oft aus, da ich früh erahnen kann, wer der Täter ist, aber das Warum hinter den Taten mich rätseln lässt. Die Autorin Katharina Engberg baut geschickt Spannung auf und integriert interessante Themen. „Krokodilwächter“ ist ein gelungener Start einer neuen Krimireihe und zeigt das Talent der dänischen Autorin. Das Buch aus dem Jahr 2019 bietet unterhaltsame Spannung und verspricht eine interessante Fortführung der Reihe. Mit seinem Fokus auf die Kraft des Wortes und die düsteren Facetten der menschlichen Natur ist das Werk ein lesenswerter Beitrag zum Krimigenre.

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 13.07.24

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024


- Raketenangriff: Hunderte Verletzte und viele Tote in Gaza-Streifen - Grenzkontrollen: FDP fordert Fortführung nach EM - Vorbereitungen: England und Spanien vor dem Final-Spiel

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 08.07.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 41:54


Moin zum Fleckenhörer am 8. Juli 2024. Wir haben heute den zweiten Montag im Juli und so kann ich heute einen sehr alten und traditionsreichen Berufsstand würdigen, und zwar den des Stadtschreiers. Heute ist Internationaler Tag der Stadtschreier. Es ist schade, dass wir dieses Amt, das heute irgendwo beim Stadtsprecher Stephan Beitz anzusiedeln wäre, nicht mehr haben. Der Stadtschreier war ein Beschäftigter der Gemeinde, dessen Hauptaufgabe die mündliche Verbreitung amtlicher Bekanntmachungen und sonstiger Angelegenheiten in einem Ort war. Er war also in dieser Hinsicht auch jemand, der Falschnachrichten etwas entgegensetzte. In der Politik schreien momentan am lautesten die Agenten Russlands: die AfD, danach kommt gleich das BSW - das Bündnis Sahra Wagenknecht. Am Wochenende verbreitete das BSW die Lüge, dass „72 % der Ukrainer Verhandlungen statt Waffen“ wollen. Das führen sie auf eine Umfrage des Kyiv International Institute of Sociology zurück. Ein schönes Beispiel von Propaganda. In der besagten Umfrage heißt es Verhandlungen NEBEN der Fortführung der militärischen Kampagne. Trotz der vernichtenden Misserfolge der Ukrainer glaubt eine Mehrheit der Befragten noch immer, dass am Ende eine territorial integre und souveräne Ukraine stehen wird. Das BSW schließt übrigens eine Koalition mit Grünen und AfD aus, wobei die AfD als Koalitionspartnerin in Kommunalparlamenten ok ist. Finde den Fehler. Unsere Themen heute: +++ Fleckenhörer goes Fleckenretter 2024: Ich berichte vom Musikfestival, das wir am Samstag mitten auf dem Großflecken organisiert haben +++ Sinti-Union goes Memory Matters: Ein Festival pluraler Erinnerungskultur findet bald in Neumünster statt +++ 29,8 Millionen Euro für Burger, Pommes, Pizza & Co. gaben die Neumünsteraner:innen letztes Jahr aus – Starker „Fast-Food-Hunger“ zur EM erwartet +++ Blockade von Kreuzfahrtschiffen auf der Kieler Förde - Aktivist*innen demonstrieren gegen Kreuzfahrttourismus Musik: Kafvka feat. Once Upon a Punk und AI (BRD/F) First Choice (Neumünster) Maria Iskariot (B) Lyapis Trubetskoy (BY)

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Action-Thriller "Trigger Warning": Jessica Alba macht auf knallharte Elite-Soldatin

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 29:32


Es ist allmählich ärgerlich, was Streamingdienste wie Netflix den Zuschauern als Filmhit unter die Nase reiben wollen. Das in Kalifornien ansässige US-Medienunternehmen fällt in jüngster Zeit immer mehr mit Eigenproduktionen auf, die, gelinde gesagt, den Zuschauer die Fortführung seines Abos überdenken lassen.Neuester Stein des Anstoßes: der Action-Thriller "Trigger Warning". Hollywood-Star Jessica Alba spielt darin die Elite-Soldatin Parker, die in ihre Heimatstadt zurückkommt und ein Komplott um den mutmaßlichen Unfalltod ihres Vaters aufklärt. Das Drehbuch scheint aus den 1980er-Jahren zu stammen, die Action ist dröge und das Acting der Hauptdarstellerin ist über weite Strecken ein Totalausfall. "Trigger Warning" benötigt in der Tat selber eine Triggerwarnung, denn derlei Filme braucht niemand.Eine ausführliche Kritik zu "Trigger Warning" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Psychothriller "Mothers' Instinct", die Tragikomödie "Wochenendrebellen" sowie der Psychothriller "Eileen".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Glauben
Wenn Tiere Menschen helfen – ohne Worte und Erklärungen

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 26:02


Wenn Menschen körperliche oder seelische Probleme haben, dann kann eine Tiertherapie helfen. Denn Tiere können im Menschen tiefe seelische Prozesse anstoßen. Esel, Hühner und sogar Schildkröten können Menschen dabei unterstützen, bessere Beziehungen zu anderen zu pflegen, innere Ruhe zu finden und sich selbst zu behaupten. Das gelingt häufig durch tiergestützte Interventionen, wie in der Dorfgemeinschaft Hermannsberg in der Bodenseeregion. Dort kümmern sich Menschen mit hohem Assistenzbedarf um zwei Esel. Der Theologe Rainer Hagencord sieht in diesem Austausch eine Fortführung des Bundes, den Gott mit den Menschen und allen Tieren geschlossen hat. Doch die Würde der tierischen Mitgeschöpfe, kritisiert Hagencord, werde weltweit mit Füßen getreten.

Marketing MasterMinds
S04E08 - Prompting und ChatGPT Teil 2

Marketing MasterMinds

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 37:43


In dieser Podcast-Folge knüpfen Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer an die letzte Folge an und geben Tipps zur Verwendung von Prompts, insbesondere strukturierten Prompts, um bessere Ergebnisse mit KI-Modellen wie ChatGPT zu erzielen. Dabei wird auch die Verwendung von MyGPTs für wiederkehrende Aufgaben angesprochen, um Teilschritte beim Content-Entwicklungsprozess zu speichern und wiederzuverwenden. Höhepunkte dieser Folge: > Die Prompts in tabellarischer Form anzulegen, stellt sicher, dass die Prompts immer dieselben Wordings und Anweisungen enthalten; und es wird nichts vergessen. > Mit Prompt-Vorlagen muss nicht immer wieder von vorne überlegt werden, wie ein Prompt formuliert wird. > Das Starten neuer Chats für verschiedene Themen bzw. das Fortführen eines Themas im selben Chat führt zu einer effizienteren Nutzung von ChatGPT. > In praktischen Anwendungsfällen von MyGPTs wird geteilt, wie die Verwendung zur Navigation von Software-Dokumentationen oder das Generieren von Antworten auf spezifische Fragen basierend auf hochgeladenen Dokumenten. Das Thema KI ist so vielfältig, da wird sicher noch die ein oder andere Folge kommen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Thüringen will Projekt gegen Einsamkeit im Alter fortführen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 3:39


Immer mehr ältere Menschen in Thüringen leben allein. Das Projekt "Agathe" bietet ihnen Austausch und Unterstützung. Das Projekt läuft seit drei Jahren. Eine Fortsetzung ist geplant, die Finanzierung aber noch unsicher.

Mach dis Ding
#323 - Brennpunkte und Erfolgsfaktoren bei der KMU-Unternehmensnachfolge

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 69:53


KMUs sind das Herzstück der Schweizer Wirtschaft. Sie stehen für Vielfalt und Innovationskraft – doch ihre Fortführung bei einem Generationenwechsel birgt spezifische Herausforderungen, die eine individuelle und umsichtige Planung erfordern. In der heutigen Folge spreche ich mit Thomas Kocher, Founder & Managing Partner von SOLVER Advisory AG, den Fachexperten bei der KMU-Unternehmensnachfolge. Jedes Unternehmen ist einzigartig, geprägt durch die schaffenden Persönlichkeiten und deren Visionen. Die frühzeitige Organisation der Nachfolge ist deshalb von unschätzbarer Bedeutung, wenn es darum geht, den betrieblichen Fortbestand sowie die Altersvorsorge langfristig zu sichern. Nur so können die Weichen für eine stabile Zukunft gestellt und der Unternehmenswert strategisch gesteigert werden.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Alicia Keys, George Michael und mehr – Das Meilensteine-Weihnachtsspecial 2023 (Teil 1)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 62:58


Das ganze Jahr über präsentieren wir euch bei den SWR1 Meilensteinen Alben, die aus musikjournalistischer Sicht absolute Meilensteine sind. Zur Weihnachtszeit werden auch wir etwas emotionaler und präsentieren euch mal die ganz persönlichen Meilensteine unserer SWR1 Musikredaktion. Carolyne Mas und ihre "Mas Hysteria" Den Anfang macht in dieser Weihnachtsfolge übrigens kein Musikwunsch aus der Musikredaktion von SWR1 Rheinland-Pfalz, sondern ein Meilensteine-Hörer. Frank Bick hat sich für den Podcast "Mas Hysteria" von Singer/Songwriterin Carolyne Mas rausgesucht. Eigentlich ist es auch gar kein richtiges Album, sondern der Mitschnitt eines Radiokonzertes Anfang der 80er-Jahre, das Carolyne Mas gegeben hat. Ganz besonders der Song "Sittin' in the Dark" hat es dem Meilensteine-Fan angetan, wie er erzählt. Für ihn ist der Song pure Nostalgie. Er hat "Sittin' in the Dark" häufig in seiner Zeit beim Militär gehört, während er mit seinen Kameraden nachts in einem VW Käfer von Wildeshausen nach Wesel gefahren ist. "Da haben wir uns natürlich Kassetten mitgenommen! [...] Da musste jeder was mitbringen. [...] Auf dem Rückweg vom Bund war da super Laune. [...] Da passte diese Musik super rein", erzählt SWR1-Hörer Frank Bick im Podcast. Auch wenn einige Menschen Carolyn Mas hier und da mal als weibliche Bruce Springsteen betitelt haben, weil sie mit Teilen seiner E-Street Band gespielt hat, vergleicht SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig sie doch eher mit Patti Smith oder den Pretenders – neben dem Boss ist auch dieser Vergleich durchaus schmeichelnd zu verstehen. Vorurteilsfrei: George Michael und "Listen Without Prejudice Vol.1" Nachdem "Wham!" sich Mitte der 80er Jahre getrennt hatten, machte auch George Michael als Solokünstler weiter. Sein erstes Soloalbum "Faith" – auf dem auch der gleichnamige Megahit war – war 1987 ein riesen Erfolg gewesen. Mit "Listen Without Prejudice Vol.1" stand er also vor der Mammutaufgabe des zweiten Albums, das viele Künstler fürchten. Das zweite Album gilt bei Bands und Solokünstlern gleichermaßen als das schwierigste, weil das häufig darüber entscheidet, ob der Künstler in die Bedeutungslosigkeit abdriftet oder sich als ernst zu nehmender Künstler etabliert. Und George Michael emanzipierte sich mit dem Album von dem vorangegangen Look und Sound seiner Musik und seiner Person. Es war nicht mehr so schillernd und voll auf die zwölf, sondern im Gegenteil: Es war zurückgenommen und jazzig, wie SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im Meilensteine Podcast beschreibt. "Er macht gleich klar: Das ist George Michael! So kennt ihr ihn nicht. Das ist nicht Disko "Bumm, Bumm, Bumm" von Wham, das ist auch nicht der Tanzkasper aus "Faith"", erzählt Stephan Fahrig. Die Plattenfirma war mit dem "neuen George Michael" nicht so zufrieden, weil sie sich auf einem Album natürlich mehr Hits erhofft hat. Denn die erfolgreichen Singles sind es, die die Albumverkäufe ankurbeln und nicht der eigene Anspruch des Künstlers. Einen großen Hit hat die Plattenfirma dann auch bekommen: "Freedom! '90". Powerfrau Alicia Keys und ihr Grammyalbum: "As I Am" Mit "As I Am" hat Alicia Keys 2007 ihr drittes Album rausgebracht und zahlenmäßig passend dafür auch drei Grammys bekommen. Rund sechs Millionen Mal hat sich die Platte weltweit verkauft. Alicia Keys kommt mitten aus New York City, kennt das Großstadtleben und ist gleichzeitig aber auch ein Kind der klassischen Musik. Schon mit fünf Jahren hat sie Klavierunterricht bekommen und auch die Musik der großen Meister wie Mozart, Chopin etc. gespielt. Und genau diese beiden Welten verbindet sie in Ihrer Musik zu einer: der raue, harte Großstadtflair und die feine Zerbrechlichkeit und Technik der Klassik. Das perfekte Bindemittel dafür ist ihre kraftvolle und doch oft kratzige Stimme. Nicht nur ihre Stimme ist kraftvoll, sondern die ganze Person Alicia Keys ist eine echte Powerfrau. Das zeigt sie uns immer wieder und sie hat sich für das Album eine weitere starke Frau als Songwriterin zur Seite geholt: Linda Perry. Diese hatte in den 90ern ihren großen Durchbruch als Sängerin der "4 Non Blondes". Linda Perrys eigentliche Karriere startete dann aber mehr im Hintergrund als Songwriterin und Produzentin. Sie hat nicht nur mit Alicia Keys zusammengearbeitet, sondern auch mit vielen anderen großen weiblichen Stars wie Pink, Gwen Stefani, Christina Aguilera oder Céline Dion. Auf "As I Am" war Linda natürlich passenderweise auch am Song "Superwoman" beteiligt. Moderner 80er Pop aus Australien: Client Liaison Die 80er sind zumindest musikalisch sowas wie das "Lieblingsjahrzehnt" der Deutschen. Und auch heute feiert die junge Generation von Musikfans und Musikmachern begeistert die Sounds der 80er-Jahre. Megastar The Weeknd ist da ganz vorne mit dabei, aber auch der deutsche Produzent Puple Disco Machine. Auch die australische Band Client Liaison hat sich ganz den 80ern verschrieben und macht nicht nur Musik im Sound der 80er, sondern ist auch in ihrem ganzen Auftreten und ihren Performances ein echtes 80er-Jahre Gesamtkunstwerk, erklärt SWR1 Musikredakteur Dave Jörg im Podcast, der selber großer Fan der 80er ist. "Die klingen nicht nur nach 80ern und frühen 90ern, die stylen sich auch so. Die sind in Australien bekannt für ihre aufwendigen Videoclips und da inszenieren die sich oft in so einer hedonistischen 80er-Jahre Konsumwelt – so yuppie-mäßig. [...] Die nehmen das schon auf die Schippe, aber die servieren so ein gesamtes Konzept", sagt SWR1-Musikredakteur Dave Jört im Podcast über die australische Band. Die musikalische Fortführung von Steely Dan Nachdem die Band Steely Dan sich 1981 aufgelöst hatte, machte Sänger Donald Fagen als Solokünstler weiter. In diesem Jahr hat Donald Fagen seinen 75. Geburtstag gefeiert. Sein erstes Soloalbum "The Nightfly" veröffentliche Fagen relativ kurz nach der Auflösung von Steely Dan im Jahr 1982. Das Besondere an dieser Platte ist zum einen, dass es ein Konzeptalbum ist, dass sich sozusagen von vorne bis hinten in einem Guss hören lässt und dabei zwar musikalisch anspruchsvoll ist, aber trotzdem auch ganz beiläufig gut zu hören ist. Man kann der Platte trotz der Komplexität einfach folgen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn man sich geniale Studiomusiker mit dazu holt. Durch seine Arbeit bei Steely Dan war das persönliche Telefonbuch von Donald Fagen durchaus nützlich, was auch sein Soloalbum angeht und er hat sich für "The Nightfly" jede Menge fantastischer Musiker dazugeholt, unter anderem auch Basslegende Marcus Miller und Schlagzeuger und Toto-Gründungsmitglied Jeff Porcaro. __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen (02:04) – “Sittin' in the Dark” von Carolyn Mas (11:50) – “Thomas Dunson's Revenge” von Carolyn Mas (17:13) – “Praying for Time” von George Michael (20:50) – “Cowboys And Angels” von George Michael (22:04) – “Freedom! ‘90” von George Michael (28:03) – “Nocturne Nr. 20 in Cis-Moll” von Frédéric Chopin, gespielt von Sophie Pacini (28:51) – “As I Am Intro” von Alicia Keys (30:28) – “No One” von Alicia Keys (32:19) – “Teenage Love Affair” von Alicia Keys (33:32) – “Superwoman” von Alicia Keys (35:23) – “Tell You Something” von Alicia Keys (38:19) – “Off White Limousine” von Client Liaison (41:23) – “The Bravest Beginnings” von Client Liaison (45:41) – “Where Do We Belong” von Client Liaison (47:27) – “Home” von Client Liaison (54:10) – “The Nightfly” von Donald Fagen (56:14) – “I.G.Y” von Donald Fagen (58:57) – “Maxine” von Donald Fagen __________ Shownotes: Youtube-Kanal von Carolyne Mas: https://www.youtube.com/channel/UCqVgiU5rjS4jvv9_cC7boXQ Website Carolyne Mas: https://carolynemas.com/ Das legendäre “Freedom!” Video von George Michael: https://www.youtube.com/watch?v=diYAc7gB-0A Alica Keys perfomt ihre Lieblings Songs von “As I Am” im Studio: https://www.youtube.com/watch?v=UeDZ8Me7iEc Alicia Keys Interview der Vogue: https://www.youtube.com/watch?v=AwZjWigTTHM Youtube-Kanal von Client Liaison: https://www.youtube.com/@clientliaisonmusic Podcast-Tipp: SWR2 Wissen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
4. Türchen: Was ist deine liebste Weihnachts-Kindheitstradition (die du unbedingt fortführen möchtest)?

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 4:04


Hinter dem 4. Türchen des Q&A Adventskalender Specials im "Hi, Baby!" Podcast steht die Frage von Kala: "Isa, was ist deine liebste Weihnachts-Kindheitstradition, die du unbedingt mit deinen Kindern fortführen möchtest? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#heiseshow (Audio)
Windows 11 mit KI, Deutschlandticket, Prime Video mit Werbung | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 63:29


Moderatorin Anna Kalinowsky, Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schlauer Move? Windows 11 mit KI-Unterstützung: Microsoft gibt Vollgas bei der Integration von Künstlicher Intelligenz ins Betriebssystem. Doch das ist nur ein bescheidener Anfang, wenn man sich die neue Sprachausgabe von ChatGPT anschaut und -hört. - Verfahren: Steht das Deutschlandticket vor dem Aus? Bund und Länder streiten mal wieder, die Fortführung des Tickets steht auf der Kippe. Welche Möglichkeiten es gibt und wie wichtig das Ticket für künftige Mobilitätskonzepte wirklich ist. - Abo mit Werbung: Wer hat bei Amazon Prime Video künftig das Nachsehen? Wer fürs Streaming zahlt, sieht künftig bei Amazon trotzdem Werbung. Wie Amazon diesen Schritt begründet und was für die Zukunft der Streamingdienste bedeutet. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Windows 11 mit KI, Deutschlandticket, Prime Video mit Werbung | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schlauer Move? Windows 11 mit KI-Unterstützung: Microsoft gibt Vollgas bei der Integration von Künstlicher Intelligenz ins Betriebssystem. Doch das ist nur ein bescheidener Anfang, wenn man sich die neue Sprachausgabe von ChatGPT anschaut und -hört. - Verfahren: Steht das Deutschlandticket vor dem Aus? Bund und Länder streiten mal wieder, die Fortführung des Tickets steht auf der Kippe. Welche Möglichkeiten es gibt und wie wichtig das Ticket für künftige Mobilitätskonzepte wirklich ist. - Abo mit Werbung: Wer hat bei Amazon Prime Video künftig das Nachsehen? Wer fürs Streaming zahlt, sieht künftig bei Amazon trotzdem Werbung. Wie Amazon diesen Schritt begründet und was für die Zukunft der Streamingdienste bedeutet. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Interview mit Sean David Lowe: The Last Kumite

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 34:33


Und schon wieder kommt der Fortführung des Ninjuni (müsste mittlerweile Ninjuli heißen) dazwischen, doch diesmal geht es um nichts geringeres als um die Geburtshilfe eines der leidenschaftlichsten und ehrlichsten Filmprojekte der letzten Jahre. Produzent Sean David Lowe bewirbt sein Herzensprojekt "The Last Kumite", das mit einer Darstellerriege wie Kurt McKinney, Cynthia Rothrock, Billy Blanks, Matthias Hues und Michel Qissi das Herz alteingesessener Martial Arts Fans höher schlagen lassen soll. Die Dreharbeiten sind bereits abgeschlossen, nun aber fordert die Post-Production ihren Zoll. Hört selbst welche Ansprüche Sean David an die Produktion stellt, was Hinter den Kulissen für eine Stimmung herrscht und welch unvergleichlicher Fan er von Karate Tiger eigentlich ist. Der Appel ist jedenfalls: Wenn ihr könnt, dann spendet, denn es erwartet euch nicht nur ein liebenswürdig authentischer 80er Jahre Look, sondern auch der vielleicht beste Song den Stan Bush jemals für einen Film komponiert hat! Sean David Lowe auf Social Media https://www.instagram.com/sean_david_official https://www.instagram.com/haengengeblieben_tv Hier könnt ihr "The Last Kumite" unterstützen https://www.indiegogo.com/projects/the-last-kumite#/ Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

Arena
Asylchaos mit Ansage?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 77:12


Der Bund gerät immer stärker unter Druck: Bis Ende des Jahres rechnet er mit bis zu 40'000 Asylgesuchen, gleichzeitig sind die Unterkunftsbedingungen vielerorts heute schon prekär. Erst kürzlich hat der Ständerat zudem den Bau von Containersiedlungen verhindert. Droht jetzt ein Asylchaos mit Ansage? «Für viele Kantone ist die Belastungsgrenze schon jetzt erreicht», sagte Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider kürzlich gegenüber der «NZZ». Rund 65'000 Menschen aus der Ukraine gewährt die Schweiz gegenwärtig Schutz. Zudem rechnet das Staatssekretariat für Migration je nach Szenario mit bis zu 40'000 neuen Asylgesuchen für das laufende Jahr. Und ausgerechnet jetzt stösst Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erstmals auf grösseren politischen Widerstand. Kein Kredit für Asylcontainer – wie weiter? Für die Justizministerin war es eine schmerzliche Niederlage, als ihr die bürgerliche Mehrheit im Ständerat einen Nachtragskredit für provisorische Containerdörfer verwehrte. Der Bund wollte mit den 3000 zusätzlichen Plätzen an vier Armeestandorten gewappnet sein für einen möglichen Anstieg der Asylgesuche im Herbst. Die Gegnerschaft argumentierte, dass zuerst die bestehenden Plätze in Zivilschutzanalgen zu nutzen seien. Die Kantone ihrerseits wandten ein, dass sie diese selbst als Reserve bräuchten. Nach dem Aus für die Containerdörfer müssen Bund, Kantone und Gemeinden unter Hochdruck Alternativen suchen. War es richtig, den Kredit für die Asyl-Container abzulehnen? Oder ist das Nein verantwortungslos? Fortführung Resettlement-Programm: Ja oder Nein? Bei einem Bootsunglück vor der griechischen Halbinsel Peloponnes sind Ende letzter Woche nach offiziellen Schätzungen mehr als 500 Menschen auf der Flucht ums Leben gekommen. Vieles ist noch nicht geklärt. Damit sich besonders schutzbedürftige Flüchtlinge nicht in Gefahr begeben müssen, kennt die UNO das sogenannte Resettlement-Programm, an dem sich auch die Schweiz beteiligt. Dieses ermöglicht gewissen Personengruppen eine sichere und legale Reise in einen sicheren Drittstaat. Der Bundesrat will das Resettlement-Programm während der nächsten zwei Jahre weiterführen. Konkret geht es um 1600 Personen, die direkt in der Schweiz aufgenommen würden, sofern die Asylsituation es zulässt. Der Ständerat hingegen hat einen Vorstoss gutgeheissen, der diese Direktaufnahme von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen für die nächsten zwei Jahre aussetzen will. Muss das Resettlement-Programm aus humanitären Gründen fortgeführt werden? Oder soll man es angesichts der angespannten Lage im Asylbereich ganz aussetzen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 23. Juni 2023 in der «Arena»: – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Marcel Dettling, Vizepräsident SVP; – Tiana Angelina Moser, Fraktionspräsidentin GLP; und – Hans-Peter Portmann, Nationalrat FDP/ZH.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#530 Business Continuity Management und Controlling – Preview in die Ausgabe 3/2023 der Zeitschrift Controlling

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 37:00


Business Continuity Management ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, die Fortführung der Geschäftstätigkeit und insbesondere die Bereitstellung der Produkte und Services eines Unternehmens auch bei Eintreten schwerwiegender Ereignisse und Entwicklungen sicherzustellen. Welche Rolle spielt dabei das Controlling? Wie können Controlling-Instrumente unterstützen? Und welche Praxisbeispiele gibt es? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING. Prof. Dr. Burkhard Pedell von der Universität Stuttgart stellt das Heft im Podcast vor.  Als Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift hat er das Thema „Business Continuity Management und Controlling“ in der dritten Ausgabe des Jahres 2023 federführend begleitet und die Aufsätze der verschiedenen Autoren koordiniert.  Ihr Probeabonnement bestellen: https://bit.ly/Probeabo-controlling-zeitschrift 

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
Dschinni aus der Wunderkerze | Bachelor #07 & Temptation Island #02

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 60:11


Die letzte Woche in Mexiko steht ganz im Zeichen des Thema "Kuss". Gleich zwei davon gibt es in dieser Folge, also genau so viele wie im Rest der gesamten Staffel! Über die jeweilige Ausführung lässt sich definitiv streiten und auch über den Unterhaltungswert der Episode insgesamt - glücklicherweise haben wir darum ja noch die Fortführung von Temptation Island im Programm! Küsse gibt es da (noch) nicht, dafür aber ungefähr alles andere. Stimmt ab, ob wir uns weiterhin um den Bachelor oder um Kampf der Realitystars kümmern sollen!

Startup Insider
IBB Ventures kündigt 5. Fondsgeneration mit 120 Mio. Euro Gesamtvolumen an (VC • Investitionsbank Berlin • Impact • Venture Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 25:30


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Markus Lehmann, Finance Director sowie Prokurist von IBB Ventures, und sprechen mit ihm über die Auflage der fünften Fondsgeneration.IBB Ventures ist ein Risikokapitalgeber, der frühphasig in innovative Berliner Unternehmen investiert. Das Kapital wird vorrangig für die Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte oder Dienstleistungen sowie für Geschäftskonzepte in der Kreativwirtschaft eingesetzt. Neben den beiden VC-Fonds für Technologie- und Kreativunternehmen, wurde im Jahr 2022 ein Impact Fonds aufgebracht. Die VC-Fonds werden aus Mitteln der Investitionsbank Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. IBB Ventures hat mit mehr als 275 Millionen Euro bereits in über 260 Berliner Unternehmen investiert. Momentan ist der Kapitalgeber an über 90 Unternehmen beteiligt. Dazu zählen u.a. Babbel, Blinkist und Selfapy. Zu den letzten Exits gehören u.a. Thermondo, Sofatutor und Smart Steel Technologies. Trotz des Fokus auf Startups in Berlin zählt IBB Ventures laut Startupdetector regelmäßig zu den 10 aktivsten Investoren in Deutschland.Nun hat IBB Ventures die fünfte Fondsgeneration angekündigt. Mit 90 Millionen Euro wird die Fortführung der bestehenden Fonds für Technologie und Kreativwirtschaft gesichert und der neue Impact Fonds erhält 30 Millionen Euro. Die neue Fondsgeneration wird neben den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung überwiegend aus Rückflüssen und Erträgen aus Exits der vorhergehenden Fondsgenerationen gespeist. Zudem sind zahlreiche Founder, bei denen IBB Ventures den erfolgreichen Exit ihres Startups begleitet hat, inzwischen selbst als Business Angels aktiv. Die Investitionsphase der neuen Fondsgeneration läuft bis zum Ende des Jahres 2029.

ETDPODCAST
Nr. 4319 „Langer Arm Putins“: Bundestag liefert sich Schlagabtausch zu umstrittener Klimastiftung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 7:05


Für die CDU sind die Vorgänge um die Klimastiftung in MV ein „handfester Skandal“ und eine „Fortführung von Tricksen, Tarnen, Täuschen“. Die SPD spricht in Richtung CDU von einer „politischen Show“. Rund um die Vorgänge in MV und die Rolle von Ministerpräsidentin Schwesig kam es gestern um Bundestag zu einem Schlagabtausch. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Was jetzt?
Update: Boris Pistorius in der Panzerschule

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 8:57


Im niedersächsischen Munster werden seit Ende Januar ukrainische Soldaten ausgebildet. Am heutigen Montag ist Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in die Lüneburger Heide gereist, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat ihn begleitet und berichtet im Podcast, was das Training beinhaltet, welche Bedeutung es für die Ukraine hat und wo aktuell noch Ausbildungsmissionen laufen. US-Präsident Joe Biden ist überraschend nach Kiew gereist, um dort auf den Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, zu treffen. US-Außenminister Antony Blinken hat in Ankara an seinen türkischen Amtskollegen Mevlüt Çavuşoğlu appelliert, Schweden und Finnland so schnell wie möglich in die Nato aufzunehmen. Nach dem ersten Treffen am Freitag haben CDU und SPD ihre Gespräche heute fortgesetzt. Am Dienstag dann werden Grüne und Linke der Einladung der SPD zu Sondierungsgesprächen folgen. Was noch? Putzerfische zeigen Anzeichen der Selbsterkenntnis. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/putzerfisch-spiegeltest-intelligenz-bei-tieren-fotos-1.5753672) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Sicherheitskonferenz: Suche Panzer und Granaten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/sicherheitskonferenz-muenchen-ukraine-krieg-waffenlieferung-munition) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ukraine-Krieg: Joe Biden trifft Wolodymyr Selenskyj in Kiew (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/us-praesident-joe-biden-zu-ueberraschungsbesuch-in-kiew) Thema: Wolodymyr Selenskyj (https://www.zeit.de/thema/wolodymyr-selenskyj) Antony Blinken: US-Außenminister spricht sich für Kampfjet-Lieferung an die Türkei aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/tuerkei-usa-antony-blinken-nato-erweiterung) Nato-Beitritt von Schweden: Der unendliche Nato-Streit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nato-beitritt-schweden-tuerkei-blockade) Wahl in Berlin: SPD, Grüne und Linke sprechen über Fortführung der Berliner Koalition (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/berlin-wahl-spd-gruene-linke-sondierungsgespraech) Bettina Jarasch: "Ich bin sehr gespannt, was die CDU uns anzubieten hat" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/bettina-jarasch-berlin-gruene-cdu-koalition)

Startup Insider
Weiterführung des Förderprogramms für Business Angels – Matthias Helfrich im Dialog

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 24:52


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Matthias Helfrich, Geschäftsführender Gesellschafter von MGH, über die Billigung neuer Invest-Zuschüsse durch die Europäische Kommission.Seit dem Jahr 2013 wurden Business Angels mit einem Förderprogramm unterstützt, wodurch Finanzierungsrunden in der Frühphase indirekt mit Kapital gefördert wurden. Zum Ende des Jahres 2022 ist das Förderprogramm ausgelaufen und vorerst nicht fortgeführt worden. Nun hat jedoch die Europäische Kommission den Weg für eine Fortführung bis Ende 2026 geebnet. Wenn sich Business Angels an Finanzierungsrunden beteiligen, zahlt ihnen der Staat mit dem Förderprogramm einen Teil ihres Einsatzes steuerfrei zurück. Pro Jahr sind das künftig bis zu 200.000 Euro pro Business Angel und insgesamt 45,9 Millionen Euro pro Jahr. Beim Exit sollen die Business Angels durch eine pauschale Entschädigung für die Steuern auf Kapitalgewinne bei einer gewinnbringenden Veräußerung ihrer Anteile erhalten. Im Gespräch mit Matthias Helfrich werden vor allem die Auswirkungen auf Business Angels und Startups besprochen.Matthias Helfrich ist seit rund 20 Jahren unternehmerisch im Bereich VC und Startup-Finanzierung tätig. Im Jahr 2001 baute er mit einem kleinen Team den Corporate-VC-Fund eines Energieversorgers auf, den er mit zwei Partnern im Jahr 2007 im Rahmen eines MBO übernahm. Nach der planmäßigen Liquidation des Fonds war Matthias Helfrich von 2009 bis 2016 als CFO bei der Power Plus Communications in Mannheim tätig. Parallel dazu baute er eine eigene Beteiligungsgesellschaft namens MGH auf, die aktuell 15 Beteiligungen hält. Im Jahr 2019 gründete er das Investoren Netzwerk Wiesbaden e.V. und hält seitdem den Vorstandsvorsitz inne. Im Jahr 2021 wurde er von einer Kommission unter der Leitung des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier als Business Angel des Jahres ausgezeichnet.

Startup Insider
Weiterführung des Förderprogramms für Business Angels – Franziska Teubert vom Bundesverband Deutsche Startups im Dialog

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 14:00


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Franziska Teubert, Geschäftsführerin vom Bundesverband Deutsche Startups, und sprechen mit ihr über die Billigung neuer Invest-Zuschüsse durch die Europäische Kommission.Seit dem Jahr 2013 wurden Business Angels mit einem Förderprogramm unterstützt, wodurch Finanzierungsrunden in der Frühphase indirekt mit Kapital gefördert wurden. Zum Ende des Jahres 2022 ist das Förderprogramm ausgelaufen und vorerst nicht fortgeführt worden. Nun hat jedoch die Europäische Kommission den Weg für eine Fortführung bis Ende 2026 geebnet. Wenn sich Business Angels an Finanzierungsrunden beteiligen, zahlt ihnen der Staat mit dem Förderprogramm einen Teil ihres Einsatzes steuerfrei zurück. Pro Jahr sind das künftig bis zu 200.000 Euro pro Business Angel und insgesamt 45,9 Millionen Euro pro Jahr. Beim Exit sollen die Business Angels durch eine pauschale Entschädigung für die Steuern auf Kapitalgewinne bei einer gewinnbringenden Veräußerung ihrer Anteile erhalten. Im Gespräch mit der Geschäftsführerin vom Bundesverband Deutsche Startups namens Franziska Teubert werden vor allem die Neuerungen besprochen, wie beispielsweise die Aufnahme von eingetragenen Genossenschaften als potenzielle Investitionsempfänger.Der Bundesverband Deutsche Startups ist ein Netzwerk, welches sich der Startup-Forschung verschrieben hat. Mit 1.200 Mitgliedern werden Startups, Scaleups, Corporates und Investoren aus Deutschland unter einem Dach vereint. Seit 2019 führt der Bundesverband Deutsche Startups in Zusammenarbeit mit PwC Deutschland eine zentrale Studie zum deutschen Startup-Ökosystem namens Deutscher Startup Monitor durch. Mit zuletzt mehr als 2.000 befragten Unternehmen bietet die Studie einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten sowie Herausforderungen von Gründerinnen und Gründern in der Bundesrepublik und dient sowohl der Öffentlichkeit als auch der Politik als wichtige Informationsgrundlage zu Entwicklungen in diesem Bereich. Die Mitglieder des Verbandes erhalten zahlreiche Vorteile wie Coachings, Workshops und Events. Mit den German Startup Awards werden besonders erfolgreiche, innovative und nachhaltige Startups, Founder sowie Investorinnen und Investoren ausgezeichnet. 

Jung & Naiv
#623 - Verkehrspolitikerin Nyke Slawik (Die Grünen)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 144:04


Zu Gast im Studio: Nyke Slawik, seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie gehört zu den ersten bekannten transgeschlechtlichen Frauen im Deutschen Bundestag. Im Deutschen Bundestag ist Nyke stellvertretende Vorsitzende im Verkehrsausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ein Gespräch über das geplante Deutschlandticket für 49 Euro vs. Fortführung des 9-Euro-Tickets, ÖPNV, Abbau der klimaschädlichen Subventionen, ihren Werdegang, ihre Politisierung, politischen Überzeugungen, ihr Ja zum "Kohlekompromiss" mit RWE und Lützerath, Krise der Demokratie, Ungleichheit in Deutschland, Panzer für die Ukraine, Autobahnausbau, Arbeit im Verkehrsausschuss Einschränkung des Flugverkehrs, Kreuzfahrten uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hurra: Schikane gegen Arbeitslose kann weitergehen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 7:58


Die Debatte um das Bürgergeld, das Einknicken der Ampel-Koalition und das triumphale Auftreten der Verteidiger von Sanktionen gegen Arbeitslose müssen als Skandal bezeichnet werden. Das Lob vieler Medien und Politiker für das Fortführen eines erniedrigenden Systems gegen in Not geratene Bürger offenbart ein fragwürdiges Bild vom Zusammenleben. Die aktuelle Debatte zeigt: Mit einer Gesellschaft, inWeiterlesen

Tagesthemen (320x240)
26.08.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 30:08


Themen der Sendung: Diskussion um die Fortführung des 9-€-Tickets, Reaktionen der Länder auf die Gaskrise: Fragen an Niedersachsens Ministerpräsident Weil, Die Meinung, Über den Mond zum Mars: Die ehrgeizigen Raumfahrt-Pläne der USA, Weitere Meldungen im Überblick, Boom beim Frauenfußball: Viktoria Berlin soll der neue Hauptstadtclub werden, Peru: Die beste Köchin der Welt, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
26.08.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 30:08


Themen der Sendung: Diskussion um die Fortführung des 9-€-Tickets, Reaktionen der Länder auf die Gaskrise: Fragen an Niedersachsens Ministerpräsident Weil, Die Meinung, Über den Mond zum Mars: Die ehrgeizigen Raumfahrt-Pläne der USA, Weitere Meldungen im Überblick, Boom beim Frauenfußball: Viktoria Berlin soll der neue Hauptstadtclub werden, Peru: Die beste Köchin der Welt, Das Wetter

ETDPODCAST
Nr. 3124 „Können nicht auf Dauer gestiegene Preise mit Staatsgeld ausgleichen“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 2:12


Bis September werden die Bürger in Deutschland mit einem Tankrabatt und dem günstigen Ticket für den Nahverkehr entlastet. Fortführen will Finanzminister Lindner die Maßnahmen eher nicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 2780 Corona-Regeln: Bundesverkehrsminister will Aufhebung der Maskenpflicht im ÖPNV

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2022 1:24


Nach der EU-Entscheidung gegen eine Fortführung der generellen Maskenpflicht im Flugverkehr hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Donnerstag eine Lockerung für alle öffentlichen Verkehrsmittel auch in Deutschland gefordert. Er bezog dies ausdrücklich auch auf Busse und Bahnen. „Nachdem das verpflichtende Tragen von Masken in Flughäfen und an Bord von Flugzeugen von den europäischen Behörden nicht mehr empfohlen wird, besteht in Deutschland dringender Anpassungsbedarf“, erklärte Wissing in Berlin. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times