Podcasts about feldforschung

  • 79PODCASTS
  • 88EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feldforschung

Latest podcast episodes about feldforschung

hr2 Doppelkopf
“Museen müssen Debattenorte sein“ | Larissa Förster, Direktorin Weltkulturenmuseum Frankfurt

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 53:41


Seit Januar 2025 ist Larissa Förster die Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt. Im Doppelkopf erzählt sie, wieso Griechenland für ihre Berufswahl eine entscheidende Rolle gespielt und welche "ethnologische Feldforschung" sie in Frankfurt bereits durchgeführt hat. Sie spricht darüber wie das Museum mit anderen Museen in der Rhein-Main-Region und Expert*innen weltweit sowie mit Menschen aus den Herkunftsländern der eigenen umfangreichen Sammlung und auch mit der Öffentlichkeit in einen Dialog treten will.

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die geopolitischenEntwicklungen rund um China, sowohl aus westlicher als auch aus chinesischer Perspektive. Wie nimmt China seine Rolle in einer sich verändernden Weltordnung wahr? Wir beleuchten, wie China nicht nur militärische „Hardpower“ einsetzt,sondern auch mit „Softpower“ – durch wirtschaftliche Initiativen wie die „Belt and Road Initiative“ (1B1R) – globalen Einfluss gewinnt. Welche Auswirkungen hat dies auf Afrika und andere Regionen, die die Lücken westlicher Hilfe wie USAID füllen? Und wie sieht China selbst seine geopolitischen Ziele?Ein wichtiger Teil der Diskussion ist auch, wie sich die Beziehungen zwischen Europa und China entwickeln. Was bedeutet die Entfremdung zwischen den USA und dem Westen für das Verhältnis Europas und China? Welche wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Prioritäten haben die Menschen in China, und wie sehen sie die EU und die USA? Dabei gehen wir auch auf die unterschiedlichen Perspektiven zu Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung ein.Abschließend betrachten wir die Frage, wie Europa mit China umgehen sollte – pragmatisch und strategisch, um einelangfristige Partnerschaft zu fördern und dabei die eigene Autonomie zu wahren. Ziel ist es, ein differenziertes Bild von China zu zeichnen, das über die Mainstream-Narrative hinausgeht und auch die Perspektive der Menschen in Chinaeinbezieht.Gäste:Thomas Eder ist Post-Doc Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (ÖIIP). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Chinas Außen- und Sicherheitspolitik, China und Völkerrecht, sowie europäische und US-amerikanische China-Politik. Er hat zu diesen Themengebieten zwei Bücher, und zahlreiche Artikel und Analysen verfasst und kommentiert regelmäßig in nationalen und internationalen Medien. Vor seiner Zeit am oiip, hat er bei internationalen Think Tanks, an den Universitäten Wien und Hongkong, und im österreichischen Außenministeriumgearbeitet. Er hat an der Universität Wien, der Peking Universität und der Universität Hongkong studiert, war Gastforscher an der Academia Sinica und der NYU, und hat in China mehrfach Feldforschung betrieben.Lukas Weber beschäftigt sich seit 20 Jahren mit China. Als studierter Sinologe setzte er sich auch in einem Philosophie- sowie einem MBA-Studium schwerpunktmäßig mit China auseinander. Sein Fokus liegt auf den kulturellen Unterschieden zwischen abendländischer und chinesischer Weltanschauung, deren Ausprägung in der heutigen Gesellschaft und die damit verbundenen politischen Implikationen. Neben seiner Arbeit für die Austrian Chinese Business Association verbrachte Lukas Weber mehrere Jahre in China, in denen er das Land quer durch alle Gesellschaftsschichten vom Wanderarbeiter bis zum Vorstand von Huawei kennenlernte, und in all seinen Facetten, von tibetischen Schafzüchtern bis zum Golfclub von Shenzhen zu durchdringen trachtete.Moderation:Stephanie Fenkart, Direktorin des IIPDiese Folge wurde am 25. März mit der Unterstützung des Zukunftsfonds Österreich aufgezeichnet.

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Goodall, Fossey , Galdikas und die Menschenaffen - Pionierinnen der Feldforschung

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 111:58


Frauen waren lange - und sind es auch immer noch - in vielen Feldern unterrepräsentiert. Die Biologie ist da keine Ausnahme: auch wenn in vielen Fällen ein Großteil der Studierenden weiblich sind, gibt es immer weniger Frauen, je höher man die Karriereleiter hinaufwandert. Deshalb beschäftigen wir uns heute mit drei Pionierinnen ihrer Zeit: Dian Fossey, Jane Goodall und Birute Galdikas. Ihre bahnbrechende Arbeit in der Feldforschung über Menschenaffen hat Geschichte geschrieben und den Weg für viele Menschen jeden Geschlechts geebnet.

Fußball – meinsportpodcast.de
Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 48:24


In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.   Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 48:24


In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.   Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 48:24


In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.   Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der Wolfspodcast
29: Die Beziehung zwischen Menschen und Wölfen mit Thorsten Gieser

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 72:50


Leben mit Wölfen - Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen - so heißt das aktuelle Buch von Thorsten Gieser. Er ist Ethnologe an der Uni Koblenz. Für seine große Forschungsarbeit hat er sich jedoch schon vor mehr als 20 Jahren auf die Spuren der wilden Wölfe begeben und ihr Zusammenleben mit nomadischen Weidetierhaltern in der Mongolei studiert. Später betrieb er ethnologische Feldforschung im Westerwald und in der Lausitz. Dort verbrachte er fast 300 Stunden an Aussichtspunkten, um Wölfe zu beobachten. Es gibt viel zu erzählen. Über ungewöhnliche Situationen, unzählige Abenteuer und wichtige Erkenntnisse. Denn der Wolf steht als Symbol für ganz andere Konflikte. Mit ihm kann man Massen bewegen. Und Politik machen. Der Forscher ist sich sicher, wir müssen die emotionalen Dimensionen des Konflikts sichtbar machen und anerkennen, anstatt sie von vornherein durch gut gemeinte "Sachlichkeit" zu verdrängen. Denn gesamtgesellschaftlich überwiegen die positiven Gefühle gegenüber dem Wolf bereits.

Das Gesundheitsmagazin
Simulationspuppen: Wie Eltern lernen, ihre Babys nicht zu schütteln

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 22:06


Simulationspuppen: Wie Eltern lernen, ihre Babys nicht zu schütteln / Das Menstruationstabu: Wie Forscherinnen in der Feldforschung zurechtkommen / Auszeithöfe - Demenzkranke besuchen Bauernhof / Pflegekräfte für Deutschland: welche Bemühungen sind erfolgreich? Gespräch mit Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR) // Beiträge von: Sybille Seitz, Lena Bodewein, Eva Heime, Ulrike Ostner / Moderation: Ulrike Ostner

Neuanfang – Der Podcast für Transformation
Erfahrungen mit innerer Kind Arbeit

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 72:29


Neuanfang #325 – Erfahrungen mit innerer Kind Arbeit – Erkenntnisse durch Human Design & Gene Keys ****** Wie bekommst du die Themen deines inneren Kindes heraus? Du kannst auf dein Leben, dein Verhalten und deine Beziehungen schauen und alles untersuchen, wo du dich zurückhältst, immer wieder in Konflikte gerätst oder unproportional intensive Emotionen erlebst, denen du dich ausgeliefert fühlst. Denn genau in diesen Situationen ist wahrscheinlich ein inneres Kind in dir „berührt”. Du betreibst quasi Feldforschung. Doch es gibt auch einen alternativen Einstieg, der die innere Kind Arbeit nicht weniger intensiv macht, dich jedoch schneller und gezielter zu den Kernthemen führt. Dafür nehmen wir die Gene Keys zu Hilfe – ein wunderbar ergänzendes System zum Human Design. Auf Basis deines Charts erkennen wir Themen und Muster, mit denen dein inneres Kind geprägt ist. Mit Human Design und Astrologie lassen sich zusätzlich Handlungsimpulse ableiten, die helfen, die Bedürfnisse des inneren Kindes zu erfüllen. In dieser Episode vom Neuanfang Podcast bekommst du einen Einblick in die verschiedenen Entwicklungsstufen deines inneren Kindes und die Art der Muster, die sich in diesen Phasen bildet. Außerdem teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit innerer Kind Arbeit mit den Gene Keys und du hörst, was dir diese Arbeit bringen kann. Was du in dieser Episode hören kannst: Welche Muster in welchen Entwicklungsstufen des inneren Kindes entstehen. Wovon dich die Muster deines inneren Kindes dich abhalten. Was für dich möglich wird, wenn du diese Muster schrittweise veränderst. Meine persönlichen Erkenntnisse aus der inneren Kind Arbeit mit den Gene Keys. Wie du mit mir gemeinsam in die innere Kind Arbeit mit den Gene Keys einsteigst. ****** Setze dich unverbindlich auf die Warteliste für's neue 1:1 Coaching Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode325 ****** Wenn du den Neuanfang Podcast liebst, freu ich mich, wenn du mir nen Chai Latte, Falafel oder etwas Zeit spendierst – ganz easy über deine Unterstützung bei Steady: https://steadyhq.com/de/sara-heinen/about ****** Komm auf meinen Spielplatz für Every Day Magic & Inspiration du selbst zu sein: https://t.me/saraheinen ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Heiter, Eiter, Sonnenschein – Höllenqualen auf Sansibar mit York Hovest (Reiseflops #48)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 11:13


Es klingt nach einem Trip ins Paradies: Zusammen mit zwei Mitarbeiterinnen des Leibnitz-Institutes fliegt Dokumentarfilmer, Abenteurer und Fotograf York Hovest nach Sansibar (und von dort weiter auf die geschützte Insel Cumbe), um dort ihre Feldforschung für sein Projekt „Helden der Meere“ zu dokumentieren. Aber was auf York wartet, sind keine himmlischen Freuden, sondern ganz irdische Höllenqualen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Treffpunkt
Der "Dialäktatlas" oder wie sich unsere Dialekte verändern

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 55:48


Sagen Sie "Grüezi", "Hallo", "Guete Tag" oder grüssen Sie gar nicht, weil Sie in der Stadt wohnen? Wie wir Dinge benennen oder Wörter aussprechen, hängt von unserem Dialekt ab. Und dieser verändert sich. In der wohl umfangreichsten Dialekterhebung seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben Forschende der Universität Bern zwischen Februar 2020 und Dezember 2023 Sprachdaten von 1016 Personen aus 127 Ortschaften erhoben und traditionelle dialektologische Feldforschung mit modernen technologischen Methoden (Smartphone-Apps & Zoom) kombiniert. Die Resultate erscheinen im November 2024 im Buch «Dialäktatlas». SRF erhielt bereits Zugang zu den dafür erhobenen Audiodateien. In der Sendung "Treffpunkt" gibt unsere Mundart-Redaktion exklusive Einblicke in die Resultate und zeigt anhand von Beispielen, wie sich unsere Dialekte verändern.

Feminist Shelf Control
A Tangle of Tongues and Teeth - Fourth Wing Teil 1

Feminist Shelf Control

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 91:28


Wir haben uns die Bestseller-Booktok Sensation “Fourth Wing” von Rebecca Yarros vorgenommen - darin geht's um horny Drachenreiter*innen, bilaterale Staubsaugeraktivitäten, tangles of tongues and teeth und ripplende Muskeln. Außerdem werden Augenbrauen gequirked, es wird gesmirked, gepouted und getousled, was nur geht - wie es sich eben für einen jetzt schon Klassiker des Romantasy Genres gehört.  Falls unter euch Fourth-Wing-Hardcore-Fans sein sollten: Seid stark - Annika fühlt mit euch, denn sie hat sich hochgradig amüsiert gefühlt beim Lesen, aber ordentlich Frust ob Plotholes und unbefriedigendem World Building geschoben. Hochgradig befriedigt (oder zumindest auf dem Weg dahin) ist immerhin dagegen unsere Protagonistin, Violet Sorrengail, anhand derer wir den “Mary Sue” Trope aus Fantasy-Sci/Fi-Romanen besprechen. Wir besprechen, wie selten es ist, dass eine Romantasy-Heldin chronisch krank ist, Yarros' Erkrankung am Ehlers-Danlos-Syndrom, und den internalisierten Ableismus, den Violet mit sich herumträgt, der aber nie von ihr selbst aufgelöst wird, sondern - wenn überhaupt - nur von außen. Annika erklärt Rebekka die recht willkürlichen Regeln des Murder-Colleges Basgiath, wir überlegen, warum Sexmärchen so entertaining sind, und zwischendurch gibt es ein paar Fun Facts zum Thema Katzen-Kopulation, die Rebekka auf ihrer Feldforschung (zu einem anderen Thema) gesammelt hat.  Teil 2 folgt ganz bald - darin wird dann endlich gebummsert, und es gibt noch mehr Analyse.   Hier kommen die Links zu: - Rebekkas Steady-Profil und Annikas Patreon-Profil - NYT Porträt zu Yarros - Info zum Ehlers-Danlos-Syndrom - Essay zu internalisiertem Ableismus in Fourth Wing

Mutige Frauen braucht das Land
045 – Daria & Muriel & Tanja: Studieren am Land

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later May 31, 2024 60:05


Wir haben uns mit drei jungen Frauen in einer leerstehenden Schule in Ebensee getroffen. Sie nehmen an einem neuen Studienprogramm teil, in dem Studierende ihr akademisches Wissen im ländlichen Raum anwenden. Rurasmus ist ein Auf's-Land-Semester, bei dem Studierende in einer Gemeinde im europäischen ländlichen Raum leben und arbeiten. Dort werden sie von „Buddies“ unterstützt und bekommen Wohn- und Arbeitsraum kostenfrei zur Verfügung gestellt. Rurasmus im Salzkammergut ist Teil des Programms anlässlich der Kulturhauptstadt Europas 2024, aktuell arbeiten dort sechs Studierende an Projekten zum Thema „Neues Wohnen im ländlichen Raum“. Daria Kariakina: Bad Ischl Daria kommt aus St. Petersburg, hat eine deutsche Schule besucht und ist vor 5 Jahren nach Berlin gezogen. In der Millionenstadt St. Petersburg ist Daria gemeinsam mit ihren Eltern, ihrem Bruder, der Uroma und einer Schildkröte in einer Wohnung im 16. Stock aufgewachsen. Der Umzug war die bisher größte Entscheidung in ihrem Leben, die ihr trotzdem verhältnismäßig leichtgefallen ist. Sie studiert Stadtplanung und will mit dem Rurasmus-Semester ihre Wissenslücke zum Planen im ländlichen Raum schließen. In Bad Ischl beschäftigt sie sich mit dem Stadtteil Roith und untersucht Methoden zur sozialen Durchmischung. Sie wohnt in einem der Wohnbauten und betreibt Feldforschung. Der Austausch mit der Bürgermeisterin und Präsentationen vor dem Bauausschuss sind neue Erfahrungen für sie. Daria möchte am Ende des Semesters eine Art Zukunftsanleitung hinterlassen, die als Inspirationsquelle für zukünftige Entwicklungen dienen kann. Tanja Stapelbroek: Ebensee Tanja ist in einem Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen groß geworden. Architektur hat sie immer schon fasziniert, und über mehrere Entwicklungsschritte kam sie schließlich zum Urbanistik Studium an der Bauhaus Uni in Weimar. In Ebensee beschäftigt sie sich mit dem Leerstand der Marktgasse. Sie hat die Möglichkeit unterschiedliche Methoden auszuprobieren und versucht durch Gespräche, Workshops und Veranstaltungen ein Netzwerk zu knüpfen, da sich Leerstand nur gemeinsam bekämpfen lässt. Vor Ort ist sie Teil eines Lokale-Agenda-Prozesses und arbeitet in einem der leerstehenden Geschäftslokale. Dort hat sie schon unzählige Gespräche, die sie als sehr wertschätzend und wertvoll beschreibt. Ende Juni möchte sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen in einer Zukunftsanleitung zusammenfassen, die auch Grundlage ihrer Masterarbeit sein wird. Muriel Beringer: Grundlsee Muriel ist in einem Mehrgenerationenhaus in Niederbayern aufgewachsen. Ihr Opa hatte einen Malerbetrieb, und sie hat viel Kreativität in ihrer Familie mitbekommen. Sie hat eine soziale, gestalterische und handwerkliche Ader und studiert deshlab Architektur und Stadtplanung in Stuttgart. Muriel hat sich für ein Rurasmus-Semester entschieden, weil sie das Bearbeiten von Lebensgrundlagen im ländlichen Raum spannend findet. Grundlsee kennt sie seit ihrer Kindheit, da sie dort ihre Ferien verbringt und als sie entdeckte, dass Grundlsee am Rurasmus Programm teilnimmt war das wie ein Schrei an sie. Sie beschäftigt sich mit mindergenutzten Gebäuden und denkt neue Wohnmodelle. Muriel wohnt bei einer Gastfamilie und schätzt den Austausch und die vielen Gespräche. Sie bringt sich bei Brauchtums- und Freizeitangeboten ein und hofft, langfristig bleiben zu können. Das Rurasmus-Semester ist für sie ein Umbruch und sie macht Erfahrungen, die sich auf den Rest ihres Lebens auswirken werden. RURASMUS verknüpft das Wissen und die Gedanken einer jüngeren Generation mit dem Bedarf des ländlichen Raums. Die Schlusspräsentation im Salzkammergut findet am 30. Juni statt. Wir wünschen Daria, Muriel und Tanja viel Erfolg und hoffen, dass noch viele Gemeinden und Studierende an diesem Programm teilnehmen werden.

Stardust ruft Terra
Stardust ruft Terra Nr. 141 - Station der Unsichtbaren - Kurt Mahr

Stardust ruft Terra

Play Episode Listen Later May 29, 2024 16:22


Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 141. Band der Heftromanserie. Mit „Station der Unsichtbaren“ bringt Kurt Mahr seine Abteilung III wieder ins Rennen. Denn wenn zum Ende des Zyklus, die Posbis besiegt sein sollen, muss man sich auch den unsichtbaren Laurins stellen. Doch wie soll man etwas bekämpfen, das man nicht sehen kann? Feldforschung ist angesagt, also genau das richtige für Ron Landry und seine Männer. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Am einfachsten gelingt euch das über Twitter.  Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Für das Podcastlogo danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand. Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.  Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.

Talking Bodies
Interview: Sprachlicher Erstkontakt mit anderen Lebensformen

Talking Bodies

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 38:12


In dieser fesselnden Folge von Talking Bodies tauchen wir tief in das Thema des sprachlichen Erstkontakts ein, ein Bereich, der die Grenzen unserer Kommunikationsfähigkeiten sowohl auf der Erde als auch im theoretischen Austausch mit außerirdischem Leben auslotet. Euer Host Silva und der eingeladene Experte Markus Tönjes von der Universität Göttingen führen Euch durch eine faszinierende Reise, die von historischen Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen auf der Erde bis hin zu den potenziellen Herausforderungen der Kommunikation mit außerirdischen Intelligenzen reicht.Markus teilt seine Leidenschaft für das Science-Fiction-Genre und dessen Einfluss auf seine wissenschaftliche Arbeit, insbesondere seine Faszination für Star Trek und wie die Serie komplexe Fragen der Linguistik und zwischenartlicher Kommunikation behandelt. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, verschiedene Arten der Kommunikation zu verstehen. Er erklärt, dass diese beim ersten Kontakt mit Außerirdischen wichtig sein könnten. Diese Ideen sind von echten sprachlichen Herausforderungen und Geschichten aus Star Trek inspiriert.Darüber hinaus werfen die beiden kritische Fragen über unsere Annahmen und Vorurteile auf, wenn es um den Erstkontakt und die möglichen Formen außerirdischer Intelligenz geht. Wir hinterfragen menschliche Arroganz und unsere Tendenz, uns selbst als den Mittelpunkt des Universums zu sehen, und eröffnen eine Diskussion über die Vielfalt und Komplexität möglicher Kommunikationsformen im Universum.Mehr über unseren Interviewgast Markus Tönjes findet Ihr auf der Website der Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/671897.htmlDas Video, in dem der Linguist Daniel Everett die monolinguale Methode der Feldforschung demonstriert, findet Ihr auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=sYpWp7g7XWUUnd für alle von Euch, die vorbereitet sein wollen, denen sei das First Contact Survival Kit empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=yosTuSwg-IsMehr über Sprachdokumentation findet Ihr auf den Seiten der Volkswagen Stiftung und dem DOBES Archiv (Dokumentation bedrohter Sprachen) https://dobes.mpi.nl/ oder auf dem SOAS, der Universtiy of London: https://www.soas.ac.uk/courseunits/introduction-language-documentation-and-descriptionUnsere Songs zum Thema findet Ihr hier:Spotify:https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493dApple:https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakrAlle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Talking Bodies
Unbekannte Sprachen entschlüsseln. Von Humboldt bis zu außerirdischen Begegnungen

Talking Bodies

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 44:09


In dieser Folge erkunden wir die faszinierenden Herausforderungen und Methoden des sprachlichen Erstkontakts - von historischen Begegnungen zwischen unterschiedlichen Kulturen bis hin zu theoretischen Gesprächen mit außerirdischem Leben. Wir fragen uns, wie man es eigentlich schafft, ohne eine gemeinsame Sprachbasis mit Einheimischen zu kommunizieren und tauschen uns am Beispiel indigener Sprachen darüber aus, wie Sprachwissenschaftler*innen vorgehen, wenn sie Sprachen dokumentieren und beschreiben wollen. Und Silva spricht mit Markus Tönjes, Sprachwissenschaftler an der Universität Göttingen, darüber, wie wir mit außerirdischen Lebensformen kommunizieren könnten, sollte es jemals zu einem Kontakt kommen. Anhand von Beispielen aus Science-Fiction, insbesondere Star Trek, erzählt er, wie mögliche Szenarien eines solchen Erstkontakts aussehen könnten und Herausforderungen. Silva und Markus sprechen natürlich auch über den Film “Arrival”, in dem genau dieses Thema zur Sprache kommt. Und es kommen auch die goldenen Schallplatten zur Sprache, die wir Menschen vor einigen Jahren ins All geschickt haben, um Aliens auf die Kontaktaufnahme mit uns vorzubereiten.Mehr über unseren Interviewgast Markus Tönjes findet Ihr auf der Website der Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/671897.htmlDas Video, in dem der Linguist Daniel Everett die monolinguale Methode der Feldforschung demonstriert, findet Ihr auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=sYpWp7g7XWUUnd für alle von Euch, die vorbereitet sein wollen, denen sei das First Contact Survival Kit empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=yosTuSwg-IsMehr über Sprachdokumentation findet Ihr auf den Seiten der Volkswagen Stiftung und dem DOBES Archiv (Dokumentation bedrohter Sprachen) https://dobes.mpi.nl/ oder auf dem SOAS, der Universtiy of London: https://www.soas.ac.uk/courseunits/introduction-language-documentation-and-descriptionWenn Ihr noch mehr über den Film “Arrival” erfahren wollt, könnt Ihr in die Folge “Wie realistisch ist "Arrival"?” reinschauen, in der Jana mit Doktor Whatson und Daniel Angerhausen über den Film spricht https://www.youtube.com/watch?v=TGEviFr6sYoUnsere Songs zum Thema findet Ihr hier:Spotify:https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493dApple:https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakrAlle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Außerirdisches und Übersinnliches
Werner Betz - Portale und das Mysterium der Vermissten

Außerirdisches und Übersinnliches

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 67:44


Herzlich willkommen zu einer weiteren Episode bei Sagenhaft und Sonderbar! Heute ein weiteres Mal zu Gast, Werner Betz, Buchautor und Verleger, der seine freie Zeit der faszinierenden Welt der "Portale" widmet und dabei beeindruckende Feldforschung betreibt. Seine Veröffentlichungen geben Einblick in seine tiefgehende Forschung zu diesem mysteriösen Thema. Taucht mit uns ein in das Jahr 1711, als in den französischen Pyrenäen ein ganzes Regiment mit 4000 Soldaten auf rätselhafte Weise verschwand. Unser Gast, Werner Betz, begab sich auf eine fesselnde Reise, um die Geheimnisse dieses mysteriösen Ereignisses zu erkunden! Wir werfen auch einen Blick auf weitere seltsame Fälle von Menschen, die spurlos verschwunden sind. Von unerklärlichen Phänomenen bis zu rätselhaften Verschwinden – diese Episode verspricht eine Mischung aus Spannung, Geheimnissen und packenden Erzählungen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/neugierigkontakt/message

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Ethnologin Juliane Stückrad: "Menschen lieben es, wenn ihnen zugehört wird"

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 39:16


Juliane Stückrad ist Ethnologin, Autorin und Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Mit Thomas Bille spricht sie über ihre Feldforschung im ehemaligen deutschen Grenzgebiet und ihren Werdegang.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#24: TierischLive! mit Lydias und Fraukes größten Forschungsflops!

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 38:05


Wie? Was? Schon ein halbes Jahr rum??? Schon 24 Folgen Tierisch! rausgehauen? Wie kann das denn sein?! Ist aber so. Und zur Feier unseres Staffelfinales haben wir mit einem Live-Event in Köln die Vielfalt des Tierreichs zelebriert. Es war ein sehr bunter Abend, an dem Schnaps verlost wurde, es tierische Rätselrunden, Science Slams und Live-Musik gab. Und natürlich haben wir die letzte Folge der ersten Staffel Tierisch! aufgezeichnet! Für diese Folge kramen wir in den Giftschränken unserer Forschung, denn: Bei Forschung in freier Wildbahn kann so einiges schief gehen. Transekte liegen statt im Pantanal in Grönland und enden nach 10 Metern in einem Blutsturz, Antilopen hören den Knall und lassen sich deshalb nicht betäuben, und in Fallen sitzt alles, aber nicht das Tier, das man eigentlich fangen wollte. Eine wissenschaftliche Studie zu konzipieren und durchzuführen ist ein kreativer Prozess. Unter anderem, weil in der Feldforschung oft alles anders kommt als gedacht, aber auch eigentlich ganz grundlegend. Man beginnt damit, sich eine Forschungsfrage zu überlegen, und dann wird eine Methodik entwickelt, mit der diese Frage beantwortet werden kann. Also – optimalerweise. Wenn nicht wieder alles schief geht. So wundern sich zum Beispiel die Bewohner eines Dorfes in der Elfenbeinküste darüber, dass der Klopapierkonsum der ohnehin schon dubiosen Forscher im nahegelegenen Nationalpark auf einmal eklatant in die Höhe schießt. Und dann wundern sie sich im weiteren Verlauf noch mehr über Termitenhügel, die plötzlich in rosa Toilettenpapier gehüllt in der Savanne stehen. Dabei handelt es sich hier um eine geniale Vermessungsmethode für Oberflächen aller Art! Hört rein, um unter anderem zu erfahren, warum Lydia in diesem Jahr mit dem Forscherauto durch eine Wand fuhr. Feiert mit uns, und dann sehen wir uns nach einer kleinen Pause zur zweiten Staffel wieder – pünktlich am 22.11.2023! Danke für eure Treue, bis dahin! Links: Termitenstudie: https://www.researchgate.net/publication/225348258_Thermoregulation_of_termite_mounds_What_role_does_ambient_temperature_and_metabolism_of_the_colony_play Ameisenbärenstudie in Akazienplantagen: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mammalia-2011-0049/html Buch über Forschungsfails und ihre Vorteile: https://press.princeton.edu/books/hardcover/9780691161891/failing-in-the-field Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Welt im Ohr
Akademische Kooperation Österreich-Uganda: Zwei Forscherinnen in Wien

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023


Agrarökologie wird als zukunftsweisend für das Zusammenspiel nachhaltiger Ernährungssysteme und einer intakten Umwelt betrachtet. Forschende arbeiten über Grenzen und Disziplinen hinaus und berücksichtigen zunehmend mehr das lokale Wissen von Kleinbauern und –bäuerinnen. Agrarökologische Methoden in der Praxis brauchen Unterstützung auf vielen Ebenen –wie der Politik und der Wissenschaft. Auch das lokale Wissen von Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, bildet die Grundlage für Erfolge in der nachhaltigen Entwicklung. In der zweiten Phase des Projekts Strengthening of Higher Education, Research and Science Communication in Agroecology in the Rwenzori Region in Western Uganda zwischen österreichischen und ugandischen Universitäten im Rahmen von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, das vom OeAD implementiert wird, ist es ein wichtiges Ziel Praxis und Theorie miteinander zu verbinden und lokales ökologisches Wissen von Beginn an als integralen Bestandteil der Forschung mitzudenken. Zwei Forscherinnen aus Uganda waren in Wien und was sie über die Herausforderungen der Feldforschung, die Inklusion von Bauern und Bäuerinnen und über Dekolonialisierung des Wissens denken, ist in dieser Welt im Ohr Sendung zu hören. Gestaltung und Moderation Maiada Hadaia (für den Sendungsihnhalt verantwortlich) Im Interview Dr.in Violet Kisakaye, Agraringineurin und Lektorin Mountains of the Moon Universität Uganda, APPEAR Projektleiterin Dr.in Mary Ekyaligonza, Agrarökologin, ehem. APPEAR Doktorandin Universität für Bodenkultur Wien, Lektorin Mountains of the Moon Universität Uganda

Prof. Dr. Christian Rieck
217. Die Letzte Generation von innen (Interview Nimmerfroh) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 47:32


Die Letzte Generation stellt sich gern als Sprecher einer ganzen Generation dar. Aber stimmt das auch? Und hilft die Bewegung tatsächlich dem Klima? Die Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh hat bei der Letzten Generation mitgemacht und berichtet hier von den Ergebnissen ihrer "Feldforschung". ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Interview mit der Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh erforschen wir die Bewegung der Letzten Generation aus einer neuen Perspektive. Als ehemaliges Mitglied dieser Gruppe bietet Nimmerfroh uns einen Einblick in ihre Erfahrungen und Beobachtungen während ihrer intensiven Feldforschung. Maria-Christina Nimmerfroh begibt sich in die Welt der Letzten Generation und stellt dabei kritische Fragen. Sind sie wirklich die Vertreter einer ganzen Generation oder doch nur eine lautstarke Minderheit? Und noch wichtiger: Tragen ihre Aktionen tatsächlich dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen? Während des Interviews enthüllt Nimmerfroh erstaunliche Einblicke in die Dynamik und Motivationen der Mitglieder der Letzten Generation. Sie analysiert, wie die Bewegung ihr Engagement für den Klimaschutz in den Alltag integriert und welche Faktoren sie antreiben. Außerdem beleuchtet sie die Vor- und Nachteile der Bewegung sowie mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. Maria-Christina Nimmerfroh geht über oberflächliche Betrachtungen hinaus und untersucht, wie die Letzte Generation tatsächlich das öffentliche Bewusstsein beeinflusst und politische Veränderungen vorantreibt. Sie stellt kritische Fragen zur Effektivität ihrer Aktivismus-Methoden und hinterfragt, ob es möglicherweise effektivere Wege gibt, um den Klimawandel anzugehen. Machen Sie sich bereit, Ihre Denkweise herauszufordern und tiefer in die Zusammenhänge zwischen Spieltheorie, Glauben und dem Klimawandel einzutauchen. ○ • Klimakatastrophe ... Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, von den Erkenntnissen und Diskussionen zweier brillanter Köpfe zu profitieren. Nehmen Sie teil an einer Debatte über Nachhaltigkeit und eine optimistischere Zukunftsperspektive mit Vince Ebert! ○ • Die dunkle Seite ... Tauchen Sie ein in die aufschlussreiche Medienanalyse der Nachrichtensendungen Tagesschau und Heute, die Defizite in der Ausgewogenheit aufdeckt. Erfahren Sie von Roland Schatz, Gründer des renommierten Instituts Media Tenor, welche Partei bevorzugt positiv und welche negativ dargestellt wird. Finden Sie heraus, wie unsere Wahrnehmung durch die Medien beeinflusst wird. ○ • Studie: ARD und Z... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #letztegeneration

Prof. Dr. Christian Rieck
217. Die Letzte Generation von innen (Interview Nimmerfroh) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 47:32


Die Letzte Generation stellt sich gern als Sprecher einer ganzen Generation dar. Aber stimmt das auch? Und hilft die Bewegung tatsächlich dem Klima? Die Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh hat bei der Letzten Generation mitgemacht und berichtet hier von den Ergebnissen ihrer "Feldforschung". ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Interview mit der Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh erforschen wir die Bewegung der Letzten Generation aus einer neuen Perspektive. Als ehemaliges Mitglied dieser Gruppe bietet Nimmerfroh uns einen Einblick in ihre Erfahrungen und Beobachtungen während ihrer intensiven Feldforschung. Maria-Christina Nimmerfroh begibt sich in die Welt der Letzten Generation und stellt dabei kritische Fragen. Sind sie wirklich die Vertreter einer ganzen Generation oder doch nur eine lautstarke Minderheit? Und noch wichtiger: Tragen ihre Aktionen tatsächlich dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen? Während des Interviews enthüllt Nimmerfroh erstaunliche Einblicke in die Dynamik und Motivationen der Mitglieder der Letzten Generation. Sie analysiert, wie die Bewegung ihr Engagement für den Klimaschutz in den Alltag integriert und welche Faktoren sie antreiben. Außerdem beleuchtet sie die Vor- und Nachteile der Bewegung sowie mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. Maria-Christina Nimmerfroh geht über oberflächliche Betrachtungen hinaus und untersucht, wie die Letzte Generation tatsächlich das öffentliche Bewusstsein beeinflusst und politische Veränderungen vorantreibt. Sie stellt kritische Fragen zur Effektivität ihrer Aktivismus-Methoden und hinterfragt, ob es möglicherweise effektivere Wege gibt, um den Klimawandel anzugehen. Machen Sie sich bereit, Ihre Denkweise herauszufordern und tiefer in die Zusammenhänge zwischen Spieltheorie, Glauben und dem Klimawandel einzutauchen. ○ • Klimakatastrophe ... Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, von den Erkenntnissen und Diskussionen zweier brillanter Köpfe zu profitieren. Nehmen Sie teil an einer Debatte über Nachhaltigkeit und eine optimistischere Zukunftsperspektive mit Vince Ebert! ○ • Die dunkle Seite ... Tauchen Sie ein in die aufschlussreiche Medienanalyse der Nachrichtensendungen Tagesschau und Heute, die Defizite in der Ausgewogenheit aufdeckt. Erfahren Sie von Roland Schatz, Gründer des renommierten Instituts Media Tenor, welche Partei bevorzugt positiv und welche negativ dargestellt wird. Finden Sie heraus, wie unsere Wahrnehmung durch die Medien beeinflusst wird. ○ • Studie: ARD und Z... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #letztegeneration

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Mittsommer-Wochen und Tiere vor der Tür mit Lydia Möcklinghoff

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 43:40


// Vor uns liegen die vier Wochen mit den längsten Tagen des Jahres – und wenn wir die nicht nutzen, um besondere Draußenmomente zu sammeln, ärgern wir uns möglicherweise, dass wir wieder ein ganzes Jahr warten müssen, bis sie wiederkommen. Deshalb gibt's heute gleich zu Beginn ein paar einfache „Raus und machen”-Ideen. Und dann kommt Lydia! Lydia Möcklinghoff ist Zoologin, lebt am liebsten unter Ameisenbären in Brasilien, kennt aber auch sonst jedes Tier – und hat deshalb mit ihrer Kollegin Frauke Fischer gerade den Podcast „Tierisch!” gestartet. Über den spreche ich mit ihr, aber auch über Dachse in Deutschland, Feldforschung auf eigene Faust und die Verbindung zur Fauna im Allgemeinen ... Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus

Gesunde Gestaltung
#21: Dr. Nicole Busch als Design Researcher, Biologin und Feuerwehrfrau zu Methoden, Ansätzen und Lessons learned

Gesunde Gestaltung

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 103:50


Dr. Nicole Busch (*1970) arbeitet bei Miele & Cie. KG als Consumer Trend Researcher und ist unter dem Namen ‚buschwerk' seit 2007 selbstständig. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für User Experience Research, Ergonomie und Design. Recherche und Ideenentwicklung für Produkt-, Service- und Interfacedesign sowie Studien und Workshops für Unternehmen sind Teil ihres Repertoires. Ihre Themengebiete sind der User, Innovation, Design und Trends u.a. in den Bereichen Konsumgüter, Haushaltsgeräte, Telekommunikation & Medien, Sport & Freizeit, Medizintechnik und Mobilität. Zusätzlich lehrt Nicole Ergonomie an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel die Methoden des User Centred Research und Designs. In dieser Folge nähern wir uns der gesundheitsfördernden Gestaltung von verschiedenen Perspektiven. Als Biologin erläutert Nicole Forschungsmethoden und Ansätze der Feldforschung, als Designforscherin berichtet sie aus ihren Erfahrungen z.B. direkt aus dem OP-Raum und als Feuerwehrfrau beschreibt sie den Unterschied zwischen Planung und Realität im Eifer des Gefechts. ---------   Time Stamps: 4:10   Erkenntnisse aus der Feuerwehr 21:24  Methoden aus der Biologie und Antropologie 31:25  Kartierung - Zooming in & Zooming out 40:46  Medical Designer Skills 55:20  User Experience Design 63:35  Waschmaschine und was Produkte mit uns machen 78:35  Nachhaltige Entwicklung und Gesundheitsförderung   ---------   Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Norman, Donald A. (2013): The design of everyday things. Rev. and expanded ed. New York: Basic Books.   Norman, Donald A. (2004): Emotional design. Why we love (or hate) everyday things. New York: Basic Books.   Norman, Donald A. (2011): Living with complexity. Cambridge, Mass: MIT Press.   Douglas Adams, Mark Carwardine: Die Letzten ihrer Art, Heyne 1992, ISBN 3-453-06115-2   Design Methods Finder https://www.designmethodsfinder.com/   WDR-Dokumentation zur Feuerwehr: Feuer und Flamme https://www1.wdr.de/fernsehen/feuer-und-flamme/index.html   Kitchen Stories (2004) (Film von Bent Hamer) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=oy_QGNzJNqA  

Der Benecke | radioeins
Unerwartete Mikroben auf einer kurzlebigen Insel

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 9:16


2015 wurde das Königreich Tonga im Südpazifik durch die Explosion eines Unterwasservulkans plötzlich um eine Insel reicher. Für Forschende der University of Colorado bot sich damit eine einmalige Gelegenheit, die Besiedlung neuer Landmassen zu untersuchen. Die ersten Einwohner des neuen Atolls namens Hunga Tonga waren dabei nicht mit bloßem Auge sichtbar - es waren Mikroben. Das besondere dabei war, dass diese Mikroben anscheinend ohne das Zutun der Außenwelt auf der neuen Insel entstanden waren. Was die Forschenden über diese neuen Bewohner herausfinden konnten und warum es mit der Feldforschung auf der Vulkaninsel abrupt vorbei war, erzählt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Einstein
Brienz rutscht – Gelingt die Rettung?

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 38:39


Ein gewaltiger Rutsch und ein Bergsturz, 14 Mal so gross wie in Bondo, drohen das Bündner Dorf Brienz zu zerstören. Jetzt wird im Rekordtempo ein Entwässerungsstollen gebohrt, der das Dorf retten soll. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die spektakuläre Rettungsaktion gelingen könnte. Das kühne Tunnelprojekt Es ist ein Projekt, das gut doppelt so rasch wie vergleichbare Grossbauten geplant und umgesetzt wird. Ein am Ende zwei Kilometer langer Entwässerungsstollen unter dem Dorf Brienz GR soll den Rutsch bändigen. In jahrelanger Feldforschung haben die Expertinnen und Experten herausgefunden, dass Wasser im Boden den Rutsch regelrecht schmiert und damit antreibt. Ja selbst der Berg oberhalb des Dorfes dürfte zur Ruhe kommen, wenn dieses unten nicht mehr weggleitet. Nur: Weil die Gefahr von Rutsch und Bergsturz derart akut sind, wurde der Stollen trotz nicht abgeschlossenen Untersuchungen der geologischen Situation gebaut. Lohnt sich das Risiko? Positive Signale Wenige Monate nach Fertigstellung der ersten 600 Meter des Entwässerungsstollens staunen sogar die Fachpersonen. Der Wasserdruck im Felsen unter Brienz GR ist derart zusammengefallen, dass die Rutschgeschwindigkeit deutlich abgenommen hat. Detaillierte Messungen machen es schliesslich eindeutig: Es ist der Tunnel, der das Dorf retten könnte. Doch bis dieser komplett ausgebaut ist, vergehen noch Jahre. Ob die Zeit reicht? Schreckgespenst Umsiedlung Denn noch immer zerreisst der Rutsch die Gebäude im Dorf regelrecht. Auch wenn er langsamer geworden ist. Darum wird für die 72 Bewohnenden ein Umsiedlungskonzept erarbeitet. Dabei müssen schicksalshafte Fragen geklärt werden. Wie viel ist Brienz GR wert? Wie viel soll in das Rettungskonzept investiert werden? Und mit welchem Wert zieht man die Bedeutung eines Dorfes für die Talgemeinschaft oder den Tourismus mit ein? «Einstein» besucht Menschen, die das Schicksal einer Umsiedlung bereits erlebt haben.

radioWissen
Feldforschung in Amazonien - Auf den Spuren von Theodor Koch-Grünberg

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 22:45


Er wollte an die Quellen des Orinoco vordringen, was ihm nie gelingen sollte. Doch für seine ethnographischen Studien, seine lebendigen Beschreibungen und seine exzellenten Fotografien wurde er berühmt: Theodor Koch-Grünberg war einer der großen Pioniere der deutschen ethnologischen Amazonasforschung.

Das Neue Berlin
Mit Luisa Schneider über Leben auf der Straße

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 89:55 Transcription Available


Leben auf der Straße bedeutet nicht nur, keine Wohnung zu haben, sondern in vielen Hinsichten ein ganz anderes Leben abseits der Gesellschaft. Dabei werden die Betroffenen oft für ihre Obdachlosigkeit verantwortlich gemacht und zu unerwünschten Personen im Stadtleben erklärt. Ihre subjetkiven Perspektiven und pluralen Lebensgeschichten bleiben unsichtbar. Luisa Schneider ist Anthropologin und hat in einer jahrelangen Feldforschung in Leipzig mit knapp 300 Obdachlosen Kontakt gehabt. Dabei hat sie versucht, sie wirklich zu verstehen. Mit ihr begeben wir uns in die Lebenswelt der Obdachlosigkeit, sprechen über die Organisation eines Alltags ohne Haus, die schiefe Logik des zeitgenössischen Sozialstaats und warum Gefängnis wie Urlaub sein kann.

Starke Frauen
#159 Marie Andree-Eysn - österreichische Erfinderin der Wallfahrtsforschung

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 33:26


Marie Andree-Eysn (1847-1929) war eine österreichische Volkskundlerin, Botanikerin und Sammlerin. Sie gilt als die Begründerin der Wallfahrtsforschung.In dieser Episode stellt euch unsere Zuhörerin Julia Marie Andree-Eysn vor.Hier ein paar Infos über sie:Marie sammelte und dokumentierte sehr akribisch (sie betrieb quasi schon Feldforschung), obwohl man als Frau noch gar nicht studieren konnte (Erst 1918.)Sie legte wichtige Grundlagen für die Volkskunde (heute Kulturwissenschaften).Marie war eine emanzipierte Frau, die erst mit 56 Jahren heirateteSie stand leider später im Schatten ihres Mannes Richard Andree (bereits ein bekannter Wissenschaftler).Sie sammelte viel, vorerst viel in der Botanik, auch viele Vortivbilder, ihre Textilsammlung ist einer der schönsten und größten Europas.Im Alter litt sie unter der Altersarmut und musste ihre Sammlungen verkaufen, was für sie das Elend pur symbolisierte. Sie lebte zu Gunsten von anderen.Sie inspirierte noch einen jungen Studenten Rudolf Kriss, der viel von ihr lernte.Heutzutage steht leider Rudolf Kriss eher im Vordergrund und sie ist selbst in der Kulturwissenschaft nahezu in Vergessenheit geraten.Sie gehörte zu einer der ersten Frauen, die nachgewiesener Weise in der Volkskunde aktiv waren.Mehr zu ihr in dieser Episode.Hier erreicht ihr uns: https://linktr.ee/starkefrauenPhoto Credit: Nikitsch, Herbert: Eine Volkskundlerin aus Salzburg: Marie Andree Eysn (1847-1929). In: Salzburger Volkskultur 25, 2001, S.45.#wissenschaftlerin #botanik #frauenunterstützenfrauen Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Tandem
Feldforschung vor der eigenen Haustür - Die Ethnologin Juliane Stückrad

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 38:04


Juliane Stückrad wollte eigentlich in Lateinamerika forschen, doch ihre ostdeutsche Heimat fand sie interessanter. In ihrem vielbeachteten Buch "Die Unmutigen, die Mutigen" zeigt sie Arbeits- und Lebenswelten im Wandel.

WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

In Zeiten der großen und radikalen Entscheidungen puzzelig werden, Feldforschung betreiben! Da sieht die Welt dann anders aus. Oder nicht? Von Insa Wilke.

Kölncampus
Emi und die Welt beim englischen Pubquiz

Kölncampus

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 1:06


Unsere KölnCampus-Reporterin Emi stellt sich jeder Herausforderung und hat sich zur Feldforschung auf irisches Territorium begeben. Zuletzt war sie mit ihrer Forschungsgruppe bei einem englischen Pubquiz unterwegs. Aber ob das so freiwillig war..

radio klassik Stephansdom
The Clarinet Trio Anthology

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 14, 2022 2:05


Gestern Abend wurden am Wiener Rathausplatz die Wiener Festwochen eröffnet. Im Süden Österreichs, auf der Kärntner Burg Taggenbrunn hoch über dem St. Veit/Glan mit Blick ins Land musizierten drei Freunde aus Kindertagen. Stephan Koncz, Christoph Traxler und Daniel Ottensamer begeisterten mit The Clarinet Trio Anthology das Publikum. Musikchefin Ursula Magnes berichtet über die . Der Kärntner Alfred Riedl hat sich mit seinerUhrenmarke Jacques Lemans ein Imperium geschaffen. Einen bedeutenden Teil davon, hat er in die Wiederbelebung von Burg Taggenbrunn gesteckt. Umrankt von Weinreben im Sinne einer uralten Tradition sind die Taggenbrunner Festsspiele zu einem inspirierenden Festspielort geworden. Denn wo die Muse wohnt, war der Wein nie fern. Für Künstler wie Publikum gleichermaßen. Binnen weniger Momente sind die Besucherinnen und Besucher dem Alltag entflohen und von der Abendstimmung überwältigt. Zur Geschichte des Wiederaufbaus der Ruine Burg Taggenbrunn passt auch The Clarinet Trio Anthology dazu. Aus einem Konzertprogramm mit den Klassikern des Repertoires von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms wurde eine Feldforschung, die seit gestern mit einer 7 CDs umfassenden Box dokumentiert ist. Für das Publikum der Taggenbrunner Festspiele spielten Daniel Ottensamer, Klarinette, der auch launig durch das Programm führte, Stephan Koncz, Cello, und der Pianist Christoph Traxler, einzelne Sätze aus der neuen Klarinttentrio-Anthologie. Entdeckungen wie jenes Trio von Paul Juon oder dem Schweizer Jazzer Oliver Schnyder. Die drei Musiker übertrugen ihre unbändige Musizierfreude auf das Publikum. Sie erzählen mit der Musik virtuose wie einfühlsame Geschichten. Klarinettist Daniel Ottensamer pflegt ein selten zu hörendes, tragfähiges Piano, das aus der jahrelangen Arbeit im Graben des Wiener Staatsopernorchesters kommt. Und er spielt groß auf, wenn es die Musik verlangt. Der Leader aber ist umgeben von zwei weiteren Musikern, die dem um nichts nachstehen, im Gegenteil: die drei Instrumentalisten wie aus Quecksilber bilden eine unzertrennliche musikalische Einheit. Großes Kino für die Besetzung Klarinette, Klavier und Violoncello, die damit vielleicht ihren Durchbruch schafft.

Das Politikteil
Was wissen wir wirklich über diesen Krieg?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 70:26


Zwei Wochen nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine stellen wir in der neuen Folge unseres Podcasts „Das Politikteil“ eine einfache wie ebenso schwierige Frage: Was wissen wir wirklich über diesen Krieg? Es mangelt nicht an Informationen, Einschätzungen und Bildern. Aber: Was passiert gerade tatsächlich an den Kriegsschauplätzen? Wer ist überlegen: Russland oder die Ukraine? Welcher Information kann man wirklich trauen – und welcher nicht? Und woher beziehen eigentlich die Experten, die überall zu lesen und zu hören sind, ihre Infos? Franz-Stefan Gady ist Militäranalyst beim International Institute for Strategic Studies (IISS), er berät Regierungen und Streitkräfte in Europa und den USA, seine Feldforschung führte ihn mehrmals nach Afghanistan und in den Irak, wo er die afghanische Armee, Nato-Streitkräfte und kurdische Milizen in diversen Einsätzen begleitete. In der aktuellen Ausgabe von „Das Politikteil“ berichtet er über die Lage in der Ukraine – und erklärt, wie er zu seiner Lageeinschätzung kommt. Gemeinsam mit den Moderatoren Ileana Grabitz und Marc Brost analysiert er den beispiellosen russischen Angriff auf die Ukraine genauso wie den rund um die Uhr stattfindenden Informationskrieg. "Bei jedem Krieg gibt es einen Kampf um Informationen", sagt Gady. "Und Kiew hat diesen Krieg bisher ganz klar gewonnen." Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.

Einkommensinvestoren-Podcast
Folge 34: Vier mentale Fallstricke

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 76:34


Themenschwerpunkt: Vier mentale Fallstricke Das Feld der Verhaltensökonomie oder Behavioral Finance hat spätestens mit den populärwissenschaftlichen Arbeiten des nobelpreisgekürten US-Psychologen Daniel Kahneman ab den frühen 2000er-Jahren einen deutlichen Bekanntheitsschub erfahren. Damit einher geht eine Fülle zahlreicher mentaler Fallstricke, die regelmäßig durch die experimentelle Feldforschung bestätigt werden. Vier dieser kognitiven Fallen einschließlich möglicher Schutzmechanismen möchten wir in der aktuellen Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts aus Anlegersicht wie folgt diskutieren: Wie ist unsere Einschätzung zur Korrektur der Aktienmärkte im Januar 2022? Warum erzwingt Komplexität ein eingeschränkt rationales Verhalten? Welchen grundlegenden kognitiven Verzerrungen unterliegt das Denken? Was ist der Aktualitätsfehler und wie können sich Anleger vor diesem schützen? Was ist der Selbstüberschätzungseffekt und wie können sich Anleger vor diesem schützen? Was ist der Zuweisungsfehler und wie können sich Anleger vor diesem schützen? Was ist der Mustersuche-Effekt und wie können sich Anleger vor diesem schützen? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der Nuveen Nasdaq 100 Dynamic Overwrite Fund (QQQX) sowie der Regional REIT (RGL) und damit je einen Closed-end Fund (CEF) mit Fokus auf Wachstumswerten und Immobilien. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

MeltingPod - Migration im Dialog
Julia Stier über Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie

MeltingPod - Migration im Dialog

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 48:11


Die Covid-19-Pandemie hat auch das wissenschaftliche Arbeiten vor große Herausforderungen gestellt und Forschungsprozesse neu strukturiert. In dieser Folge sprechen wir mit Julia Stier (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) über (Feld-)Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie, über die Sprache Wolof und über senegalesische Corona-Songs. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschung, stellt uns einige Lieder vor und lässt uns einen Song ganz neu entdecken.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Empirische Feldforschung im Literaturbetrieb - Soziologin Carolin Amlinger

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 49:44


Bücher entstehen nicht im luftleeren Raum, sondern in einem Netzwerk aus Verlagen, Marketingabteilungen und Preisjurys. Wie dieser Literaturbetrieb Werke und Schreibende beeinflusst, hat die Soziologin Carolin Amlinger untersucht.**********************Mehr zu diesem Thema findet ihr hier.**********************Weitere Hörsaal-Folgen: Chinesische Literatur - Eine andere Kultur in die eigene Sprache übersetzenVerfahren gegen Polen und Ungarn - Schleichender Demokratieabbau in der EUPolymere - Maßgeschneiderte Plastikmoleküle für die Medizin**********************Deutschlandfunk Nova bei Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova/

Overseas Korean
#8 Über Musikologie zur K-Pop-Industrie?

Overseas Korean

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 26:52


Über K-Pop auf akademischer Ebene forschen. Wie macht man das? Birgit studiert an der Kunst-Uni Graz „Musikologie". Was anfangs als Hobby begann, hat mittlerweile Eingang in ihr Studium gefunden. Denn sie plant sie eine Feldforschung für ihren Masterstudiengang über K-Pop in Südkorea. Im Gespräch mit ihr geht es primär um die K-Pop-Entertainmentindustrie und die Nachhaltigskeitschancen der Branche.

Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast
#35 Hot Nerd Summer – Sommerliche Feldforschung

Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 41:13


Der Sommer war da! Also raus aus den Bibliotheken dieser Welt und rein ins Abenteuer, denn die Grabungssaison hat begonnen. Für viele Archäolog*innen ging es diesen Sommer wieder zurück ins Feld und so hat es Fabiola nach Griechenland verschlagen. Sie berichtet von ihrem ersten archäologischen Survey. Auch Julian Schneider war im Sommer fleißig. Er war in epigraphischer Mission tätig und hat in der Türkei nach Inschriften gesucht. Die beiden erzählen von ihren Erfahrungen und wieso es sich lohnt, für die Feldarbeit früh aufzustehen. Folge 35 von Ausgesprochen Alt.

einfach mal Kaffee Podcast
Wie macht man Kaffee im Van? - Rundgang über die Camper Nomads Workation 2021 - Folge 46

einfach mal Kaffee Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 58:45


Kaffee hat etwas herrlich universell Verbindendes. Ein Grund für mich, weshalb ich es genieße, mit lieben Menschen über dieses wunderbare Thema zu sprechen.   Eine besondere Verbindung haben auch Kaffee und das Leben im Camper, Wohnmobil, Van o.ä.   Im Juni 2021 sind viele dieser Dinge auf einem extravagant schönen Flecken Erde zusammengekommen. Zu dieser Zeit hat die Camper Nomads Workation in der Wachau stattgefunden. Hier hatte ich die Gelegenheit eine Menge toller Menschen und ihre Vans persönlich kennenzulernen, was natürlich auch die Gelegenheit war, um etwas Feldforschung zu betreiben.   Wie macht man denn Kaffee im Van? Bzw. Wie machen das die meisten anderen?   Auf diese Erkundungsrunde nehme ich dich heute mit. Mit Sicherheit eine ganz besondere Folge, mit Inspiration, guter Laune und einer Menge toller Menschen.   Im Blogbeitrag zur Folge findest du heute jede Menge spannender Links zu den Interviewten und ihren Wegen Kaffee zu machen, sowie einiges an Bild Material. Schau da auch gern vorbei.   Alles in allem also eine ganz andere Folge, aufgenommen einfach weil ich Lust darauf hatte und in der Hoffnung, dass auch du Freude daran hast.   Und jetzt viel Spaß beim Hören!   Links zu einfach mal Kaffee:   Steady: steadyhq.com/einfachmalkaffee  Shop: einfachmalkaffee.com/shop Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum   Die Links aus der Folge findest du hier: einfach mal Kaffee Blog: einfachmalkaffee.com/kaffee-podcast/  

BredowCast
Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation

BredowCast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 40:55


Das Science Media Center Germany (SMC) arbeitet an jener Schnittstelle, wo wissenschaftliche Expertise auf journalistische Praxis trifft. Das Büro in Köln dient als Anlaufstelle für mit wissenschaftlichen Themen befassten Journalist*innen, bereitet Themen auf und stellt Kontakte zu Expert*innen her. Mit diesem Vermittler oder „Intermediär“ entstehen neue Strukturen in der Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Irene Broer hat im Jahr 2020 mehrere Monate in der Redaktion des SMC verbracht und den Redakteur*innen über die Schulter geschaut. Wie arbeiten sie? Wie wählen sie Themen aus? Die Ergebnisse dieser Feldforschung hat sie nun gemeinsam mit Louisa Pröschel in einem Arbeitspapier präsentiert. Das SMC erfülle mit seiner Arbeit drei Rollen: Neben der Rolle als „Knowledge-Broker“, der zwischen Wissens-Suchenden und Wissens-Schaffenden vermittelt, seien für das SMC außerdem die Rolle des „Trust-Brokers“ und des „Value-Brokers“ relevant. Als Trust-Broker arbeite es an der Herstellung und Vermittlung von stabilen Vertrauensverhältnissen zwischen Journalist*innen und der Wissenschaft. Als Value-Broker vermittle es außerdem gesellschaftliche Werte, zum Beispiel im Hinblick auf den Stellenwert der Wissenschaft innerhalb der Gesellschaft.

AI News auf Deutsch
#2123 OpenAI fund / Postal Service Surveillance / AI Ethics / NNs / AI in Archeology

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 4:58


OpenAI lanciert einen 100-Millionen-Dollar-Startup-Fonds, den es OpenAI-Startup-Fonds nennt, über den es und seine Partner in KI-Frühphasenunternehmen investieren werden, die sich mit großen Problemen (und Produktivität) befassen. https://techcrunch.com/2021/05/26/openais-100m-startup-fund-will-make-big-early-bets-with-microsoft-as-partner/?guccounter=1 Ist jetzt jede Bundesbehörde eine Überwachungseinheit? https://reason.com/2021/05/20/usps-uses-facial-recognition-and-other-high-tech-tools-to-monitor-social-media/ Ein neuer Bericht von FICO und Corinium hat ergeben, dass viele Unternehmen verschiedene Formen von KI in ihrem Unternehmen einsetzen, ohne die ethischen Auswirkungen potenzieller Probleme zu berücksichtigen. https://www.zdnet.com/article/fico-report-finds-startling-disinterest-in-ethical-responsible-use-of-ai-among-business-leaders/ Neuronale Netze sind das Rückgrat von Algorithmen, die die Nachfrage der Verbraucher vorhersagen, die Ankunftszeit der Fracht schätzen und vieles mehr. https://venturebeat.com/2021/05/25/the-business-value-of-neural-networks/ Echte archäologische Feldforschung ist selten so aufregend wie im Film. https://arstechnica.com/science/2021/05/archaeologists-train-a-neural-network-to-sort-pottery-fragments-for-them Visit www.integratedaisolutions.com

Tells & Tales
Alles im Eimer...über archäologische Funde und Forschung im Labor

Tells & Tales

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 27:27


Archäologe Gunnar Lehmann spricht über das „Plastik der Antike“, wie sich die klassische Feldforschung mit modernster Technik und Laboranalysen verbinden lässt und was eigentlich mit Funden nach der Ausgrabung passiert. Infos zu Gunnar Lehmann: - https://www.aramisrael.org/center-memeber/prof.-gunnar-lehmann - https://bgu.academia.edu/GunnarLehmann Infos zu den Ausgrabungen: - https://keisan.uchicago.edu/ - https://de.wikipedia.org/wiki/Qubur_al-Walayida Antikenbehörde Israels: - http://www.antiquities.org.il/default_en.aspx

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Social-Startup-Leben: Außen Erfolg, innen Achterbahnfahrt!

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later May 26, 2021 76:09


Diese Folge hat es mal wieder in sich – viele Themen und viel Inspiration. Wenn man ein eigenes Projekt oder Startup startet ist eines Sicher: Man wird nicht nur Lob bekommen – sondern auch immer Kritik. Schnell fallen Worte wie: “Das ist doch gar nicht möglich, was ihr da vorhabt”. Lasst euch davon aber nicht unterkriegen – euer Antrieb ist hier die richtige Motivation. Schritt für Schritt werdet ihr vorankommen. Aber Vorsicht: Die Motivation muss die Arbeit sein, die man macht. Nicht das Ergebnis. Nur so lässt sich der Antrieb effektiv und dauerhaft nutzen. Die Sicht von innen und außen Wichtig ist auch der Unterschied zwischen der Innenansicht und der Außenansicht. Jeder kennt es, wenn man mal wieder in den Medien liest, dass irgendein Startup einen tollen Award gewonnen hat und die Meldungen auf Social Media sich überschlagen. Das ist die Außenansicht. Eine Sicht, die wir von außen auf ein Startup haben. Die Innenansicht sieht jedoch anders aus und gleicht mehr einer Achterbahnfahrt. Genau hier ist die Motivation wieder wichtig, um die verschiedenen Motivationen und Wahrnehmungen verarbeiten zu können. Mache ich das alles für ein Ziel oder weil es sich richtig anfühlt? Gönne dir regelmäßig einen Perspektivwechsel. Frage Dich: “Was würden andere jetzt machen”? Leidthema: Finanzierung Ein leidiges Thema was im Social Entrepreneurship oft gilt und auch wieder im Gespräch mit Steffen herausstach: Finanzierung. Eine Finanzierung ist gerade für Startups essenziell. Wie willst du die Finanzierung stemmen? Eine Fragen die viele Gründer:innen erst zu spät angehen. Möglichkeiten gibt es ja genug, egal ob über Fördergelder, Investoren oder die Finanzierung durch Kunden. Das Gespräch mit Steffen hat gezeigt, dass wenn man am Anfang, wie ichó, eine große Finanzierung für die erste Produktion eines Produkts braucht, dann muss man sehr viel pitchen und nach außen gehen. Und du benötigst Erfolge. Also, mindestens mal Erfolge in der Außenansicht. Ach so: lasse dich im Übrigen nicht von Absagen entmutigen. Aufstehen, Krone richten und weitermachen. Konkurrenz belebt das Geschäft Ein Thema, was in diesem Podcast eher selten besprochen wurde, ist das Umgehen mit Konkurrenz. Oder mindestens mal mit ähnlichen Produkten. Wie so oft macht hier auch schon ein Wort den Unterschied. Statt Konkurrenz nenne es Mitbewerber, dann kannst du immer noch dagegen kämpfen oder viel besser von ihnen lernen oder dich einfach auf diesen Teil des Wettbewerbs kümmern. Achte hier darauf, dass du bei dir bleibst. Klar, einen Blick sollte man riskieren und die Mitbewerber müssen auch analysiert werden. Konzentriere dich aber weiter auf deine Vision. Andere Menschen = andere Persönlichkeiten = andere Visionen = andere Produkte. Allrounder oder Spezialisten? Ein Punkt im Gespräch mit Steffen, der sich wiederum auch wie ein roter Faden durch verschiedene Folgen zieht, ist das Thema Team. Um genau zu sein, Kompetenzen im Team. Es ist ein großer Vorteil, ein Team mit verschiedenen Kompetenzbereichen zu haben. Es ist aber auch schwierig hiermit zu wachsen. Du brauchst Mitarbeiter, die die gleiche Motivation teilen. Daher ist es am Anfang oftmals besser, die Allrounder als Teammitglieder reinzuholen und später durch Spezialisten zu verstärken. Die Arbeit und die Aufgaben werden sich mit der Zeit auch stark ändern. Der Anfang besteht oftmals aus Feldforschung. Probieren und anpassen. Typisches Startup-Leben eben. Je weiter man jedoch kommt, umso mehr ändert sich der Fokus. Es geht dann mehr in die Richtung der Mehrwert-Entwicklung für den Kunden. Das bedeutet natürlich, dass sich dadurch dein Produkt oder deine Dienstleistung wahrscheinlich verändern wird. Auch wird die Entwicklung von zukünftigen Produkten sich unterscheiden. Das ist aber gar nicht schlimm. Ach so, um noch einmal kurz auf das Thema Perspektivwechsel: Es gibt auch eine Sache, die ihr besser machen könnt als Steffen Preuß. Feiern. Wenn Erfolge kommen, feiert sie. Genießt den Augenblick und zieht daraus den Antrieb für die kommenden Herausforderungen. Aber da will er sich auf jeden Fall bessern. Denn Anlässe zum Feiern gibt es für Steffen und sein Team genug. Georg Staebner hat übrigens mal als Chipentwickler gearbeitet. Wer jetzt neugierig ist, was das mit dieser Folge zu tun hat – der sollte unbedingt reinhören. Über ichó ichó ist der interaktive Therapieball zur Aktivierung und Förderung von Alt und Jung und wurde entwickelt, um die kognitiven und motorischen Fähigkeiten auf spielerische Art und Weise zu fördern. ichó wird überall da eingesetzt, wo die Sinne angesprochen und Aktivierung und Förderung geleistet werden soll. Aktuelle Einsatzgebiete reichen von der Anwendung bei Menschen mit Demenz, Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen bis über Menschen mit Autismus.

PolitikWissen
Podcast 8: Was machen unsere Doktorandinnen und Doktoranden eigentlich?

PolitikWissen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 44:10


Trix van Mierlo ist Doktorandin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit sozialen Bewegungen und Protestkulturen, vor allem in einzelnen Regionen in Brasilien, Mexiko und auf den Philippinen. Feldforschung in diesen Ländern ist für sie zentral. Ihre Aufenthalte in Mexiko und Brasilien wurden durch ein Marietta Blau-Stipendium des OeAD unterstützt. Philipp Umek, ebenfalls Doktorand am Institut für Politikwissenschaft, forscht zu Gemeinderats- und Bürdermeister*innenwahlen in Österreich. Dabei interessiert er sich vor allem für die Wahlbeteiligung. Begleitend dazu baut er eine Datenbank auf, in der er alle verfügbaren Daten zu Gemeinderats- und Bürgermeister*innenwahlen abspeichert. Der Aufbau dieser Datenbank wird derzeit von der Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF, ehemals Tiroler Wissenschaftsfonds) finanziell gefördert. Beide sind sich einig: Beim Einwerben von Forschungsförderungen hilft es, erstens das passendste Förderprogramm zu finden, zweitens einen regelmäßigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu haben und drittens auch mal Pausen und Ruhephasen einzulegen. Moderiert wird die Folge von Sarah Dingler, Assistenzprofessorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Das Gespräch wurde am 21. April 2021 aufgezeichnet. ----- Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science. This work by the Department of Political Science is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).

5MinutenClimateChance
Würdest du GMOs pflanzen?

5MinutenClimateChance

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 5:00


Glaubt ihr, dass Bauer Kasimir genetisch manipulierte Pflanzen anbaut? Gustav ist sich nicht ganz sicher und begiet sich zur Feldforschung wieder aufs Land. Kasimir packt aus und erklärt ihm, welche Chancen und Risiken hinter den GMOs, den Genetically Modified Organisms, stecken. Auch in Bezug auf den Klimawandel könnten diese nämlich weiter an Bedeutung gewinnen.

Wissenswelle
„Ohne gesunde Böden können wir die Welt nicht ernähren“

Wissenswelle

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 40:13


In Sibirien, den Tropen und in Hamburg – überall hier hat Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer vom Institut für Bodenkunde an der Universität Hamburg schon Böden untersucht. In ihrer Forschung analysiert sie den Kohlen- und Stickstoff-Umsatz von Böden, um den Klimawandel besser zu verstehen. Böden werden häufig in ihrer Bedeutung unterschätzt, dabei sind sie die Grundlage für menschliches Leben, erzählt Prof. Pfeiffer. Wer sich mit den Themen Klima, Welternährung oder Biodiversität beschäftigt, kommt an den Böden nicht vorbei: „Böden sind nicht einfach Dreck oder eine Abfolge von Sedimenten. Als Boden bezeichnen wir den belebten, oberen Teil der Erdkruste.“ Seit vielen Jahren fährt Prof. Pfeiffer zur Feldforschung regelmäßig nach Sibirien, um dort Permafrostböden zu untersuchen. Permafrostböden sind besonders klimarelevant, weil sie große Mengen an Kohlenstoff früherer Zeiten speichern und fast 25 Prozent der Nordhalbkugel ausmachen. „Diese Böden sind durch Auftau- und Gefrierprozesse hochdynamisch“, erklärt Prof. Pfeiffer. Reste von Permafrost lassen sich auch in Hamburg finden, ebenso wie viele andere Bodenarten, die auf Bodenlehrpfaden entdeckt werden können.

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst
#18 Ausgepresst: «Illegale» bei der Orangenernte

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 40:22


Unter welchen Bedingungen leben und arbeiten «Illegale» Schwarzafrikaner auf Orangenplantagen in Italien? Dieser Frage ist der Ethnologe Prof. Dr. Reckinger in langjähriger Feldforschung in Süditalien nachgegangen und im Buch «Bittere Orangen» veröffentlicht. Seine Ergebnisse zeichnen auf der einen Seite menschliche Tragödien und ein Versagen unserer Sozialsysteme, auf der anderen Seite eine gut funktionierende Landwirtschaft und der Wunsch nach billigen Lebensmitteln. Moderation und Redaktion: Martin Werner (Oikocredit deutsche Schweiz)

Neutron
Japan erforschen - Methodik in der Forschung

Neutron

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 21:59


Neues aus der Forschung heißt meistens: Neue Studien und neue Erkenntnisse. Aber auch der Prozess, der uns dahin bringt, ist wichtig und nimmt eigentlich den größten Raum dabei ein. Wie genau geht man beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit vor? Auf welche Methoden stützt man sich? Welche Hindernisse muss man überwinden? Zwei Japanolog:Innen, Prof. Dr. Cornelia Reiher (Freie Universität Berlin) und Dr. Nora Kottmann (Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo), geben genau darüber ein Buch heraus. In der neuen Folge von Neutron erklären sie unter anderem, welche Erfahrungen sie bei der Feldforschung gemacht haben und welche Informationen ihnen immer in Handbüchern gefehlt haben. Studying Japan: Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods erscheint am Donnerstag im Nomos Verlag. https://www.nomos-shop.de/titel/studying-japan-id-89163/ Die Expertinnen dieser Folge findet ihr auch auf Twitter: Dr. Kottmann @no_kott und das Deutsche Institut für Japanstudien @dij_tokyo

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Heike Behrend: „Menschwerdung eines Affen“ - Die Ethnologin wird zum Tier

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 6:26


Die Frage, wer bei einer Feldforschung eigentlich wen untersucht, begleitet die Ethnologie seit Anbeginn. Heike Behrend schreibt mit Blick auf die Fehlschläge des eigenen Forscherlebens eine faszinierende Geschichte ihres Fachs. Von Katharina Teutsch www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Heike Behrend: „Menschwerdung eines Affen“ - Die Ethnologin wird zum Tier

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 6:26


Die Frage, wer bei einer Feldforschung eigentlich wen untersucht, begleitet die Ethnologie seit Anbeginn. Heike Behrend schreibt mit Blick auf die Fehlschläge des eigenen Forscherlebens eine faszinierende Geschichte ihres Fachs. Von Katharina Teutsch www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR Hörspiel-Speicher
Reise nach Mecker - Fiktive Feldforschung, wo das Meckern wohnt

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 29:58


•Story• Die rheinländische Gemeinde Mecker hat Probleme: fehlende Fachkräfte, Bewohnerschwund und sozialer Unfriede bedrohen die Existenz der idyllischen Kleinstadt. // Von Rami Hamze / WDR 2018 / www.hoerspiel.wdr.de

Schröder trifft
Schröder trifft #41 – Susanne Schröter, Ethnologin

Schröder trifft

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 73:45


Diese Frau kennen fast alle nur als Islamwissenschaftlerin. Tatsächlich hat alles mit Karl Mays Orientheld Kara Ben Nemsi und seinem lustigen Begleiter Hadschi Halef Omar begonnen. Im beschaulichen Nienburg an der Weser musste man seine Abenteuer eben noch lesend bestehen. Fernweh habe der Großvater geweckt, der als Seemann bis Schanghai gereist sei und viel Seemannsgarn gesponnen habe, erzählt die in Wiesbaden lebende Ethnologin im Podcast „Schröder trifft“ Nr. 41. Als überzeugte Linke kam für sie vor dem Studium aber erst mal eine Bewährungsprobe als Arbeiterin in der Chemieindustrie. Dort habe sie sich, gekleidet im Hippie-Look, erst beim Skatspiel Respekt verschaffen können. Mit Partner und drei Kindern lebte Schröter zeitweise in Melanesien, um für ihre Feldforschung unmittelbare Eindrücke einzufangen. Ähnliches hat sie vor einigen Jahren in Wiesbaden unternommen, um das Leben in den muslimischen Gemeinden besser kennenzulernen. „Ich wollte wissen, inwiefern der Islam zu Deutschland gehört“, erzählt die Ethnologie-Professorin der Goethe-Universität.

SRF Musikwelle Brunch
Cyrill Schläpfer: Der Mann der Töne konserviert

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 57:52


Der Luzerner Filmemacher, Musikproduzent und Perkussionist Cyrill Schläpfer hat dieses Jahr den Schweizer Musikpreis 2020 gewonnen. Mit seinem Dokumentarfilm «Ur-Musig» konnte Cyrill Schläpfer massgeblich zur Wiederentdeckung des traditionellen Schweizer Musikerbes beitragen. Der Film wurde 1993 am Locarno Filmfestival uraufgeführt. «Ur-Musig» ist zeitlos und authentisch und wurde erneut ins Kinoprogramm aufgenommen. Als Komponist verwertete Cyrill Schläpfer auch seine klingende Feldforschung. So entstand 2007 zum Beispiel die elektro-akustische Dampfschiff-Sinfonie «Die Waldtstätte».

Ausgesprochen.Ausgetrunken
Generation Y-ne ([ ˈwaɪn]

Ausgesprochen.Ausgetrunken

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 32:47


Ameisenbärennasen und Elefantenp!mmel - im Staffelfinale der ersten Staffel Ausgesprochen.Ausgetrunken wird aufgefahren. Sina Knoell und der Rampenpfau haben sich mehrere Stunden auf ihr eigenes souveränes Auftreten in dieser Podcastfolge vorbereitet - mit reichlich Wein. Und pflügen thematisch einmal quer durch die erste Staffel: Gender, Tinder, Kriegsenkel-Generation, positive Psychologie und stilvoller Suff. Sina ist Coach für positives Denken und hilft Menschen das in den verschiedensten Lebensbereichen umzusetzen. Auch im Online Dating. Und Sina redet nicht nur, sie betreibt auch „Feldforschung“ - und spricht im Podcast ganz offen über ihre persönlichen Erfahrungen im Online Dating. Maximale Authentizität, maximal souveränes Auftreten. High Five.

Das Gespräch | rbbKultur
Heike Behrend - Der umgekehrte Blick

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 46:47


Ein Film über Albert Schweitzer weckte ihr Interesse an Afrika. Und so studierte Heike Behrend Ethnologie. Ihre erste Feldforschung führte sie zu den Tugen, einer kleinen Volksgruppe im Afrikas. Dort musste sie feststellen, dass nicht nur sie die Beobachterin war, sondern dass sie selbst auch beobachtet wurde – und als Affe bezeichnet.

Das Feature - Deutschlandfunk
Das Dorf, das Virus und die Studie - Die Heinsberg-Story

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 45:02


Gangelt im Kreis Heinsberg, Februar 2020 - Die Kappensitzung der Langbroicher „Dicke Flaa” ist Deutschlands erstes Superspreading-Event. Die Unsicherheit ist groß: Wie gefährlich ist das Coronavirus wirklich? Bonner Virologen sehen die einmalige Gelegenheit zur Feldforschung und versprechen schnelle Antworten. Von Stephan Beuting www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WZB Democracy Podcast
Feldforschung & Sicherheit mit Kevin Köhler & Jannis Grimm

WZB Democracy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 42:33


In dieser Folge des WZB Democracy Podcast diskutiert Gastgeber Ilyas Saliba mit Jannis Grimm und Kevin Köhler über Feldforschungssicherheit für Sozialwissenschaftler*innen und was Wissenschaftler*innen und Institutionen tun können um Feldforschung sicherer zu machen. Die Diskussion basiert auf dem kürzlich bei SAGE erschienenen Buch: Safer Field Research in the Social Sciences. Hier der Link zum Buch: https://uk.sagepub.com/en-gb/eur/safer-field-research-in-the-social-sciences/book269877 Link zur Webseite von Jannis Grimm: https://www.jannisgrimm.com/ Link zur Webseite von Kevin Köhler: https://kevinkoehler.weebly.com Die weiteren Hauptautor*innen des Buches sind Ellen Lust und Isabell Schierenbeck. Die Co-Autor*innen der Kapitel sind: Sylvain Lefebvre, Daniel T. R. Masterson, Francesco Strazzari, Alessandra Russo, Emma Beals, Osama Diab, Florian Kohstall, Sarah Parkinson, Morana Miljanovic, Vasilis Ververis, Kersti Wissenbach and Mara Revkin.

SWR2 Essay
Die Macht der Schweinsblase – Fußball - eine Feldforschung

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 48:21


„Das Fussballspiel zielt auf die maximale Beschmutzung eines geschützten Raumes durch eine kleine, kackbraune Kugel, deren Inneres aus einer aufgeblasenen Schweineblase besteht und die mit dem verworfensten Körperteil des Menschen im gegnerischen Heiligtum versenkt wird, mit dem tumben, stumpfsinnigen, ungeschickten und unproduktiven Fuß. Welch ein Fest!“ Von Fred Bellmer

DICHTE GEDANKEN | POTCAST
027 - Corona Transformation | DICHTE GEDANKEN POTCAST

DICHTE GEDANKEN | POTCAST

Play Episode Listen Later May 17, 2020 84:26


Yeah die 1te Feldforschung 2020... naja keine richtige Feldforschung, aber wir sind endlich mal weider draußen!!! Yuhuuuuu und wir sind nicht alleine. Marthi ist unser Gast. Wir reden über Dies und Jenes... und wie man sich so während der Coronazeit verändert, oder auch Corona - Transformiert hat xD Desweiteren gibts n NICES Holly Jesus Christ Priest INTRO xD Franz und ich Chillen kurz in dem Bürgerpark... Franz is so dicht und sieht iwas in den Wolken... z.B. Neuseeland der dann zu nem Känguru wird... und vieles MEHR!!! ... Es ist eine ruhige Folge. Angedacht für einen entspannten Sonntag oder auch jeden Wochentag. Schreibt uns eure Meinungen zu der 27ten Folge von DICHTE GEDANKEN | DER POTCAST Folgt uns =) Homepage https://www.dichte-gedanken.de/linktree Instagram: https://www.instagram.com/dichte.gedanken . . . Intro by: Snaer. https://www.instagram.com/snaerrr Franz Funke (https://www.instagram.com/franzfunke) und Revilo(https://www.instagram.com/revilovonasur), zwei Dudes aus Bremen reden in ihrem #Podcast(#Potcast) über Dies und Das. Sie sorgen für eine entspannte Atmosphäre am Sonntagnachmittag zum Chillen und auskatern ein Muss! #dggate #dichtegedanken #dichtgedacht

Wissenschaft und Technik
Feldforschung zu Corona - Ergebnisse aus Heinsberg

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 23:08


Plasmatherapie - Eine Option für COVID-19-Patienten? / Die Vermessung unserer Welt - 225 Jahre Meter als Längeneinheit/ Mythos Troja - Schliemanns erste Ausgrabungen / Viel Zeit zu Hause - Als Bürgerforscher Wissen schaffen

5MinutenClimateChance
Nur heiße Luft im Treibhaus

5MinutenClimateChance

Play Episode Listen Later Feb 1, 2020 5:00


Wenn man den Treibhauseffekt verstehen möchte, wohin könnte man wohl gehen? Natürlich in ein Treibhaus! Begebt euch gemeinsam mit Gustav in tropisches Klima auf Feldforschung und versteht gemeinsam mit ihm den Treibhauseffekt.

DICHTE GEDANKEN | POTCAST
013 - G A M E S C O M | DICHTE GEDANKEN POTCAST

DICHTE GEDANKEN | POTCAST

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 31:38


Wir sind mal wieder auf einer Feldforschung unterwegs und diesmal auf der Gamescom in Köln. Hurra, hurra die Dichties sind ja wieder da! Na, habt ihr gewartet und gewartet und uns schon abgeschrieben? Kein Grund zur Panik die Podcast-Helden Revilo und Franz sind zurück. Natürlich war die Länge der Pause genau geplant. Wir waren im Sommer für euch im Feld. Wir haben ein sehr lichtsensibles Volk beobachtet. Es war ein Chaos. Doch ihr wisst, wir behalten die Ruhe und lassen uns nicht so leicht aus der Fassung bringen. Struktur und roter Faden ist unser A und O. Dafür stehen wir mit unserem Namen. Lehnt euch zurück, entspannt und hört zu wie die Dichten Gedanken daher schweben. Diese Folge ist angedacht für einen entspannten Sonntag oder auch jeden Wochentag, um runterzufahren. Schreibt uns eure Meinungen zu der 13tn Folge von DICHTE GEDANKEN | DER POTCAST Folgt uns =) Homepage https://www.dichte-gedanken.de/linktree Instagram: https://www.instagram.com/dichte.gedanken . . . Franz Funke (https://www.instagram.com/franzfunke) und Revilo(https://www.instagram.com/revilovonasur), zwei Dudes aus Bremen reden in ihrem #Podcast(#Potcast) über Dies und Das. Sie sorgen für eine entspannte Atmosphäre am Sonntagnachmittag zum Chillen und auskatern ein Muss! #dichtegedanken #dichtgedacht #neuerpodcast

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Nerdfunk 497: Feldforschung mit dem Raspberry Pi

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019


Eine Warnung vorneweg: Heute ist eine familiäre Sendung zu erwarten. Kevin bringt nämlich seine Frau mit ins Studio: Aud Halbritter hat in Zürich Umweltwissenschaften studiert. Sie arbeitet heute an...

Schnabelweid
Wie «bi» ist bilingue? Der Sprachenkonflikt in Freiburg und Biel

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 55:06


Die Städte Biel/Bienne und Fribourg/Freiburg sind beide zweisprachig, doch ihr Umgang mit den Sprachen ist grundverschieden. Zum Tag der Mehrsprachigkeit unternehmen wir einen Ausflug ins sprachliche Konfliktgebiet und sprechen mit Betroffenen und ExpertInnen. Die Stadt Biel gilt als grosses Vorbild, was die Zweisprachigkeit angeht: Egal, ob man (Schweizer-)Deutsch oder Französisch spricht, das Gegenüber wird einem verstehen und in der gleichen Sprache antworten. Anders ist die Situation dagegen in Freiburg: Dort ist Französisch ganz klar die Sprache der Mehrheit, und wer ausschliesslich Deutsch redet, steht bald vor einem grösseren Problem. Von Sprachmehrheiten und -minderheiten Warum das so ist, wissen Rainer Schneuwly, Journalist aus Freiburg und Virginie Borel, Geschäftsleiterin des Forums für Zweisprachigkeit in Biel. Schneuwly als deutschsprachiger Freiburger und Borel als französischsprachige Bielerin gehören beide in ihren Städten jeweils zur sprachlichen Minderheit. In Biel ist man unverkrampfter als in Freiburg Rainer Schneuwly erklärt in seinem Buch «bilingue – Wie Freiburg und Biel mit der Zweisprachigkeit umgehen» und bei uns in der Sendung die Hintergründe der unterschiedlichen Situationen in den beiden Städten. Virginie Borel spricht über die schwierige Aufgabe, das Bewusstsein für die Zweisprachigkeit zu stärken und weiss, warum die Stadt Biel ein viel unverkrampfteres Verhältnis zwischen den Deutsch- und Französischsprachigen pflegen kann. Die Zweisprachigkeit ist sowohl in Freiburg als auch in Biel ein politischer Dauerbrenner. Die Schwelle zwischen den beiden Sprachen soll abgebaut werden, darin ist man sich mehrheitlich einig. Die Frage, wie weit und mit welchen Mitteln sie abgebaut werden soll, ist allerdings immer noch strittig. Ein Weg ist zum Beispiel das jährliche «Rendez-vous bilingue» in Freiburg, wo wir auf der Strasse etwas Feldforschung betrieben haben. 150 Jahre Schweizer Märchensammlung Ausserdem in der Sendung: Eine kleine Würdigung des Pädagogen und Germanisten Otto Sutermeister, der vor 150 Jahren eine heute leider fast vergessene Sammlung von Schweizer Volksmärchen herausgegeben hat, als Ergänzung zu den berühmten Märchen der Gebrüder Grimm. Im «Schnabelweid»-Briefkasten werden der Familienname «Thommen» und die beiden schönen, alten Ausdrücke «Zwächeli» und «vorammer» erklärt. Buchtipp * Rainer Schneuwly: bilingue. Wie Freiburg und Biel mit der Zweisprachigkeit umgehen. Verlag Hier und Jetzt 2019 * Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. Verlag Hansebooks 2016

Club Mood Vibes Podcast
Club Mood Vibes Podcast #248: RS63

Club Mood Vibes Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2019 63:09


#248 of our podcast series by @rs63! ➪ https://www.facebook.com/RS63Berlin ➪ https://www.beatport.com/artist/rs63/627123 ➪ https://www.residentadvisor.net/dj/rs63 ➪ https://rs63.de Abseits des beatgetriebenen Tanzflächengerangels ist alles viel einfacher. RS63, zwei Typen, eine Leidenschaft: Null Toleranz für mittelmäßigen Sound und holprige Übergänge. Sympathisch, ne? Aber der Reihe nach: Hinter RS63 stecken Sebastian und Henrik. Dit sind zwee orjinal Berliner Typen. Sebastian ist ein bereits bekanntes Nachtschattengewächs im Soundgarten der Techno-Hauptstadt. Als Gründer mimt er den Oberadler im Nest der Großstadtvögel, einem Elektro-Label in Berlin, aus Berlin und vor allem auch um Berlin herum – Speckgürtelstyle. Henrik ist sein kongenialer Partner, Mitbewohner und der elektronische Handwerker der beiden: Als ausgebildeter Tontechniker/Cutter/Filmemacher hat er bei vielen Filmproduktionen mitgearbeitet. Und als regelmäßiger Wanderer durch die Welten der Berliner Clubszene kennt er sogar das Gegenteil: Filmrisse aus nächster Nähe. Während Henrik also Feldforschung an der Basis betreibt, ist Basti eher der Hallo Spencer-Typ und knüpft die Kontakte von zuhause aus. Eine musikalische Liasion ist vor diesem Hintergrund also keine wirkliche Überraschung. Aber warum zum Kuckuck RS63? Machen wir uns nix vor: DJ-Bios klingen alle gleich und wer will noch eine von diesen „we began to love music in a very early age“-Stories? Eben. Und auch der zigtausendfach angefingerte und abgegriffene Allgemeinplatz „Wie kamt ihr eigentlich auf den Namen“ soll nun endlich zur Ruhe kommen und nicht weiter penetriert werden. In diesem Sinne finden wir uns alle damit ab: Sebastian & Henrik sind RS63. Und wenn Namen Schall und Rauch sind, klingt und riecht dieser nach einer vollen Tanzfläche. Wir sehen uns dort! Natürlich nur, wenn ihr so lange bleibt, bis das Licht angeht.

DICHTE GEDANKEN | POTCAST
009 - Unterwegs auf der Breminale | DICHTE GEDANKEN POTCAST

DICHTE GEDANKEN | POTCAST

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 60:11


Ja Moinsi, der Franz und Revilo sind mal wieder auf Feldforschung unterwegs... Mobil und das an der Weser beim Breminale Festival. Wer es noch nicht kennt, der sollte mal reinhören. Kunst gab es auch. Viel Spaß! Lehnt euch zurück, entspannt und hört zu wie die Dichten Gedanken daher schweben. Diese Folge ist angedacht für einen entspannten Sonntag oder auch jeden Wochentag, um runterzufahren. Schreibt uns eure Meinungen zu der 9tn Folge von DICHTE GEDANKEN | DER POTCAST Folgt uns =) Homepage https://www.dichte-gedanken.de/linktree Instagram: https://www.instagram.com/dichte.gedanken . . . Franz Funke (https://www.instagram.com/franzfunke) und Revilo(https://www.instagram.com/revilovonasur), zwei Dudes aus Bremen reden in ihrem #Podcast(#Potcast) über Dies und Das. Sie sorgen für eine entspannte Atmosphäre am Sonntagnachmittag zum Chillen und auskatern ein Muss! #dichtegedanken #dichtgedacht

Forschergeist
FG069 Islamische Ästhetik

Forschergeist

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 85:20 Transcription Available


Waren mit explizit christlichem Bezug findet man in deutschen Kaufhäusern keine. Deswegen mag in den Augen des säkularisierten Westens die Kultur islamischer Länder so fremdartig wirken, denn dort ist die Produktgestaltung stark mit Religiosität und moralischen Vorstellungen durchflochten. Eines der auffälligsten Beispiele dafür: eine Barbie-Puppe mit Verschleierungs-Outfit. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt im Orient eine schillernde Warenwelt, in der es nicht die ganze Zeit um Entsagung geht und an der die Globalisierung keineswegs spurlos vorübergegangen ist. Die Islamwissenschaftlerin Dr. Alina Kokoschka beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Rolle von Dingen des Alltags in islamisch geprägten Ländern. Auf ihren Reisen durch Syrien, den Libanon und in die Türkei hat sie viele Beispiele für Konsumgegenstände gesammelt. Es sind Waren, die als „made for Muslims“ auch im Design eine soziale Funktion besitzen. Mode kann zum Beispiel traditionalistisch sein – oder aber fast subversiv, wenn ein Hijab mit opulenten Mustern bedruckt ist und damit gerade ins Auge sticht. Kokoschka ist Postdoctoral Research Fellow an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Aus ihrer Dissertation ist das Web-Projekt „Hawass“ entstanden, das die Ästhetik des zeitgenössischen Islams in Bildern zeigt – von Plakaten über Spielzeug und Küchengeschirr bis hin zu Verpackungen, Schildern und urbanen Szenen. Die Online-Plattform soll auch qualitative Feldforschung transparent machen, indem sie für die Forschungsobjekte einen virtuellen Showroom schafft und im Sinne von Open Science zum Austausch mit anderen Wissenschaftlern einlädt. Alina Kokoschka wurde für „Hawass“ mit einem Fellowship im Programm „Freies Wissen“ von Stifterverband und Wikimedia Deutschland gefördert.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW087: Abenteuer Ameisenbär – Forschung in Brasiliens wildem Westen – mit Lydia Möcklinghoff

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 66:38


Als Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin in Brasiliens wildem Westen: Seit vielen Jahren lebt Lydia Möcklinghoff mehrere Monate jährlich auf einer Ranch mitten in Brasiliens Wildnis und betreibt Feldforschung am Ameisenbären. „Im Spülkasten der Toilette singt ein Frosch sein heiteres Lied, und wenn nachts die Wasserbüffel im Vorgarten wühlen, kommt auch schon mal ein Cowboy im Schlafanzug auf die Veranda und schießt in die Luft.“So wird auf dem Umschlag eines ihrer Bücher der Arbeitsalltag von Lydia Möcklinghoff beschrieben. Sie lebt seit über zehn Jahren einen großen Teil des Jahres auf einer Ranch mitten in Brasiliens Wildnis und betreibt dort Feldforschung am Ameisenbären. Sie wurde 1981 geboren und ist Zoologin am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn, genauer Ameisenbärforscherin, und rückt in Brasiliens wildem Westen seit Jahren dem Gegenstand ihrer Promotion auf den Leib. In Deutschland ist sie gern gesehener Gast in Talkshows und erfolgreiche Science-Slammerin – und hat zwei Bücher geschrieben: „Ich glaub, mein Puma pfeift – als Forscherin im reichsten Tierparadies der Welt“ und „Die Supernasen – Wie Artenschützer Ameisenbär & Co. vor dem Aussterben bewahren“.Ihr langfristiges Ziel ist es, den Großen Ameisenbären und seine bedrohte brasilianische Heimat in Zukunft besser schützen zu können.In dieser Episode des Weltwach Podcast spricht sie mit Erik Lorenz über das wunderschöne Pantanal in Brasilien, Verhaltensforschung und Artenschutz – und ihre aufregendsten Erlebnisse als Ameisenbärenforscherin.Lydias Website:www.lydiamoecklinghoff.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Kleine Sprachen – große Fragen: Was untersucht die linguistische Feldforschung?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jan 25, 2019 68:36


Eine Sprache zu erforschen bedeutet immer auch, in fremde Lebenswelten einzutauchen: An diesem Abend werden besondere Einblicke in die linguistische Forschung präsentiert. Diese findet nämlich nicht allein am Schreibtisch statt, sondern führt Linguistinnen und Linguisten oft in weit entlegene Gebiete. Mit Kamera und Mikrofon ausgerüstet, erkunden sie fremde Sprachen in Grammatik und Wortschatz und erfahren nebenbei vieles, was das Alltagsleben der Sprecherinnen und Sprecher bestimmt. Das Studium kleiner Sprachen und die ethnologische Forschung hängen somit eng zusammen. In kurzen Vorträgen wird gezeigt, wie man auf Vanuatu Geschichten erzählt, wie im Amazonasgebiet Trommeln Nachrichten überbringen, wie aufwendig traditionelle Stiefel auf Kamtschatka gefertigt werden und wie anders man in Papua Neuguinea mit Kindern spricht. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kleine_sprachen_grosse_fragen_was_untersucht_die_linguistische_feldforschung?nav_id=8036

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Kleine Sprachen – große Fragen: Was untersucht die linguistische Feldforschung?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Jan 25, 2019 68:36


Eine Sprache zu erforschen bedeutet immer auch, in fremde Lebenswelten einzutauchen: An diesem Abend werden besondere Einblicke in die linguistische Forschung präsentiert. Diese findet nämlich nicht allein am Schreibtisch statt, sondern führt Linguistinnen und Linguisten oft in weit entlegene Gebiete. Mit Kamera und Mikrofon ausgerüstet, erkunden sie fremde Sprachen in Grammatik und Wortschatz und erfahren nebenbei vieles, was das Alltagsleben der Sprecherinnen und Sprecher bestimmt. Das Studium kleiner Sprachen und die ethnologische Forschung hängen somit eng zusammen. In kurzen Vorträgen wird gezeigt, wie man auf Vanuatu Geschichten erzählt, wie im Amazonasgebiet Trommeln Nachrichten überbringen, wie aufwendig traditionelle Stiefel auf Kamtschatka gefertigt werden und wie anders man in Papua Neuguinea mit Kindern spricht. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kleine_sprachen_grosse_fragen_was_untersucht_die_linguistische_feldforschung?nav_id=8036

Was weiß ich ?!
Folge 28 - Mittsommer in Russland

Was weiß ich ?!

Play Episode Listen Later Jun 21, 2018 48:22


Gregor hat Feldforschung für die Fußball WM in Russland betrieben und Markus feiert mit den Schweden Midsommar.

AudioMind Daily
#018 // Bestätigt - Visitenkarten braucht (fast) kein Mensch

AudioMind Daily

Play Episode Listen Later Apr 5, 2018 3:51


In Episode 1 war es mein provokantes Thema - "Brauchen wir in 2018 noch Visitenkarten?" Vor kurzem konnte ich dazu neue Feldforschung betreiben. Hier meine Erkenntnis.

Set of the Day Podcast
Set Of The Day Podcast - 319 - RS63

Set of the Day Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2018 69:47


RS63. Tech und House, R und S, 6 und 3. Das alte Spiel. Nein, nein liebe Freunde des sauber getakteten Vier-Viertel-Rissems: Abseits des beatgetriebenen Tanzflächengerangels ist alles viel einfacher. RS63, zwei Typen, eine Leidenschaft: Null Toleranz für mittelmäßigen Sound und holprige Übergänge. Sympathisch, ne? Aber der Reihe nach: Hinter RS63 stecken Sebastian und Henrik. Dit sind zwee orjinal Berliner Typen. Sebastian ist ein bereits bekanntes Nachtschattengewächs im Soundgarten der Techno-Hauptstadt. Als Gründer mimt er den Oberadler im Nest der Großstadtvögel, einem Elektro-Label in Berlin, aus Berlin und vor allem auch um Berlin herum - Speckgürtelstyle. Henrik ist sein kongenialer Partner, Mitbewohner und der elektronische Handwerker der beiden: Als ausgebildeter Tontechniker/Cutter/Filmemacher hat er bei vielen Filmproduktionen mitgearbeitet. Und als regelmäßiger Wanderer durch die Welten der Berliner Clubszene kennt er sogar das Gegenteil: Filmrisse aus nächster Nähe. Während Henrik also Feldforschung an der Basis betreibt, ist Basti eher der Hallo Spencer-Typ und knüpft die Kontakte von zuhause aus. Eine musikalische Liasion ist vor diesem Hintergrund also keine wirkliche „WTF???!!??“- Überraschung. Aber warum zum Kuckuck RS63? Machen wir uns nix vor: DJ-Bios klingen alle gleich und wer will noch eine von diesen „we began to love music in a very early age“-Stories? Eben. Und auch der zigtausendfach angefingerte und abgegriffene Allgemeinplatz „Wie kamt ihr eigentlich auf den Namen“ soll nun endlich zur Ruhe kommen und nicht weiter penetriert werden. In diesem Sinne finden wir uns alle damit ab: Sebastian + Henrik sind jetzt RS63. Und wenn Namen Schall und Rauch sind, klingt und riecht dieser nach einer vollen Tanzfläche. Wir sehen uns dort! Natürlich nur, wenn ihr so lange bleibt, bis das Licht angeht. Friede & Gesundheit, Sebastian und Henrik (RS63) https://soundcloud.com/rs63 Download for free on The Artist Union

Empfehlungen eines Trinkers • Trinkabenteuer von und mit Joerg Meyer • jrgmyr
014 Empfehlungen eines Trinkers: Rum – El Presidente Cocktail

Empfehlungen eines Trinkers • Trinkabenteuer von und mit Joerg Meyer • jrgmyr

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 16:57


Ein El Presidente hat mich oft enttäuscht – weil ich Ihn schlichtweg falsch verstanden hatte. Ein wenig Feldforschung tut hier Not, und führt zu Eleganz im Glas.   El Presidente No 1 – ca. 1913/1921 – zur Ehren des Präsidenten Mario García Menocal (Manhattan Style)…

Pengcast!
145: Ghost in the Shell, Power Rangers, The Discovery

Pengcast!

Play Episode Listen Later Apr 5, 2017 71:00


Wed, 05 Apr 2017 19:18:01 +0000 https://pengcast.podigee.io/182-145-ghost-in-the-shell-power-rangers-the-discovery ac32b5af8777ff92ca022c07fdc48523 Die Reboot-Kultur ist auch bei uns angekommen. Wir präsentieren: Das Remake vom verschollenen Pengcast 145. Mit den brandneuen Film-Ideen Ghost in the Shell und Power Rangers und dem Netflix-Film The Discovery. 00:00:00 Intro 00:01:00 "Power Rangers" und "Ghost in the Shell": Wie geil wird das Jahr 1995? 00:09:00 News: Spider-Man, Justice League, Aufnahme-Pannen 00:16:20 Hörerpost: Feldforschung in Nigeria 00:18:40 Ghost in the Shell 00:38:30 The Discovery 00:54:50 Power Rangers 01:02:30 Abschlussrunde: Rechte Spinner auf der Leipziger Buchmesse, Terminator 1 & 2, Rick and Morty S03E01 Musik: Private Island - Trouble Wir freuen uns über Bewertungen auf iTunes! Unterstützt uns gerne auf Patreon! Feedback? Schreibt uns! podcast@doktorpeng.de 182 full no Filme, Film, Filmpodcast, aktuell, aktuelle, Comedy, deutsch, Rezensionen, Reviews, Pengcast, Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max von Raison, Off Duty, witzig, lustig, intelligent, Hintergrund Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max-Ole von Raison

Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Soziopod ACTIVATE! – Pilot: Feldforschung bei Aktivisten im Hambacher Forst

Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)

Play Episode Listen Later Mar 31, 2017


Für den Call for Podcast Wettbewerb haben wir diesen Piloten produziert. Eine Feldforschungsreportage rund um das Thema Aktivismus.

Welt im Ohr
Forschen und Dichten am Ende der Welt

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jan 25, 2017 59:59


Andreas Obrecht leitet seit 2009 das Team „Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit“ in der OeAD-GmbH. Zuvor war er 25 Jahre in der ethnosoziologischen Forschung und in der universitären Lehre tätig. Begonnen hat er seine wissenschaftliche Karriere mit jahrelangen Feldforschungen im Hochland von Papua Neuguinea und in Inselmelanesien im Südpazifik – mit diesen Forschungen hat er sich auch 2007 im Fach Soziologie, mit spezieller Berücksichtigung der Entwicklungssoziologie, habilitiert.In der diesjährigen „Welt im Ohr“-Sommerlesung spricht Andreas Obrecht über seine Forschungen in Neuguinea und liest aus seinen Büchern, die die Erfahrungen der Feldforschung literarisch darstellen. Neben der kulturkritischen Reflexion in der Begegnung mit dem sogenannten Fremden und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wissenssystemen kreisen seine Texte auch immer wieder um magisch-religiöse Rituale, um unterschiedliche Konzepte von Zeit und Raum, um die Konstruktion von – kulturellem – Sinn und um die Wildnis, als Hüterin der vielleicht letzten großen Geheimnisse dieser Welt.Die Texte der Sendung sind folgenden Büchern von Andreas Obrecht entnommen:Diese und andere Orte (1991) Verlag Haag & Herchen, FrankfurtKultur des Reisens – Notizen, Berichte, Reflexionen(1992) Verlag für Gesellschaftskritik WienZeitreichtum – Zeitarmut. Von der Ordnung der Sterblichkeit zum Mythos der Machbarkeit (2003) Verlag Brandes & Apsel, FrankfurtGeschichten aus anderen Welten. Eine Reise nach Neuguinea und Inselmelanesien, Ostafrika, Nepal und in die Karibik (2006) Böhlau Verlag Wien, Weimar, KölnWozu wissen wollen? Wissen – Herrschaft – Welterfahrung. Ein Beitrag zur Wissensdiskussion aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive (2014) Edition Ausblick, WienNeben zahlreichen Artikeln und Buchbeiträgen sind die wissenschaftlichen Ergebnisse der Forschungen in Papua Neuguinea vor allem aufgearbeitet und dargestellt in: Andreas Obrecht: Panoptismus in Papua Neuguinea. Akkulturation und sozialer Wandel in ehemals segmentären Gesellschaften (1995) Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt, New York, ParisDiese Sendung ist eine Wiederholung vom 19.08.2016Gestaltung: Andreas Obrecht (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Sendetermin: Freitag 20.01.2017, 20:00-21:00 Uhr

Kulturwelle
Afterhour #01 | Techno und Reizdarm

Kulturwelle

Play Episode Listen Later Oct 24, 2016 59:57


In der Kulturwelle Afterhour #001 sprechen wir mit Luis Manuel Garcia über seinen Weg zur Ethnomusikologie und Feldforschung in Technoclubs und befragen Andre Sommer vom Startup HiDoc zum digitalen Tracken der Volkskrankheit Reizdarmsyndom.

RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast – detektor.fm
RadioPoeten | Franziska Wilhelm – Hannover - Hannover, ein Selbstversuch

RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 14, 2016 8:29


„Hannover liegt zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von dort aus ziemlich gut sehen“, wetterte Harald Schmidt einst gegen die niedersächsische Messestadt. Aber ist Hannover wirklich so schlimm? Die Poetry Slammerin Franziska Wilhelm geht auf Feldforschung.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-franziska-wilhelm-hannover

Forschungsquartett
Forschungsquartett | Das Grünbuch Citizen Science - Die Neugier der Bürger

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Mar 31, 2016 6:53


Feldforschung greift immer öfter auf Bürger zurück, die Forscher mit Daten versorgen oder Daten auswerten. Citizen Science ist in der Welt der Universitäten und Forschungszentren angekommen. Ein Grünbuch sucht nun neue Wege in der Kooperation zwischen akademischer Wissenschaft und Bürgerforschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruenbuch-citizen-science-2020

SoWi-Stammtisch
Folge 16: Was ist Raum nochmal?

SoWi-Stammtisch

Play Episode Listen Later Dec 8, 2015


——————————————— MP3-DOWNLOAD (00:30 h) ——————————————— Über Dimensionen des Raumes und Feldforschung an nationalen Grenzen. Ein zweites Mal fragen wir den Soziologen Dr.Nils Müller, der sich in seiner Dissertation „Die alltägliche Reproduktion nationaler Grenzen“ mit Europäischen Grenzregionen beschäftigt hat danach, was eigentlich Raum ist. Dr.Müller erklärt uns sein spezielles Raummodell und berichtet über seine Feldforschung an der Deutsch-Holländischen&ellipsis;Read the full post »

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
179 – Im Gespräch mit Georg Wawschinek

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 26, 2015 20:44


Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Georg Wawschinek ist Experte für Charisma. Hat Germanistik und Latein studiert, es folgten weiter: Schauspielausbildung, Improvisationstheater, Regie. Seine Bewerbung beim Fernsehen führte zu einer Karriere beim österreichischen Rundfunk in Ö3. Dabei hatte er Gelegenheit, viele charismatische Menschen kennen zu lernen. Wenn z. B. Falco einen Raum betreten hat, haben alle hingesehen, auch die, welche ihn auf Grund ihres Sitzplatzes nicht kommen sehen konnten. Ein typisches Zeichen von Charisma. Das hat ihn so fasziniert, dass er sich weiter beschäftigt hat. Dieses Wissen gibt er nun seit 15 Jahren als Trainer und Coach weiter. Seine Bereiche: Interviewtechnik, Reden und Präsentationen, öffentliche Auftritte. Durch diese Arbeit mit den Menschen ist ihm keine Angst mehr fremd, die jemand haben kann. So hat sich ein riesiges Feld für seine Feldforschung ergeben: Wie wirken Menschen, was brauchen sie. Daraus ist das Thema Charisma entstanden. Darüber hat Georg Wawschinek ein Buch geschrieben und hält entsprechende Vorträge als Keynotespeaker. Damit hilft er Menschen zu erkennen, wo sie sich vielleicht ein bisschen selbst im Weg stehen, wenn´s um das Thema Charisma geht. Charisma fällt nicht vom Himmel heißt sein Buch. Die Erkenntnis dahinter: Talent ist nicht alles, sonst würde damit jede menschliche Entwicklung enden. Charisma kann man lernen wie so vieles andere auch. Charisma ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Tiere können eindrucksvoll sein, aber nicht charismatisch. Randy Pausch Last Lecture in YouTube – diese bewegende Rede hat sich sehr verbreitet im Internet. Georg Wawschinek stellt in seinen Coachings oft die Frage: Wäre das Ihre letzte Rede, was wäre ihnen besonders wichtig, damit der Funken zum Zuhörer überspringen kann. Charismatiker brennen von innen, Heuchler werden von außen angezündet. Für Charisma gibt es keine messbare Kategorie. Typische Eigenschaften von Charismatikern: Selbstreflexion – charismatische Menschen wollen echtes Feedback und sind bereit, sich selbst zu reflektieren. Charisma braucht Stille, z. B. durch Meditation – nur jemand der empfängt, kann auch senden. Charismatische Menschen kennen ihre eigene Gefühlslage und können diese integrieren. Charismatiker haben sich durch ihre beständige Entwicklung unglaublich große sogenannte Komfortzonen geschaffen, also Räume, in denen sie sich gut bewegen können – als Redner, in persönlichen Gesprächen. Sie fühlen sich wohl dabei, weil sie sich diese Bereiche alle erarbeitet haben. Sie haben damals vorhandene Ängste durch Arbeit an sich selbst überwunden. Eine gewisse Spannung darf vor Herausforderungen durchaus bestehen bleiben, um sich lebendig zu fühlen und die ganze Leistung aufbringen zu können. Charismatische Menschen sind empathisch, d. h. sie können sich in andere einfühlen und erfassen, was die gerade brauchen. Kontaktdaten www.wawschinek.at    www.charisma.today Die Buchempfehlung zur Sendung  Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert   Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Georg Wawschinek, Charisma, Speaker, Kriterien von Charisma

Welt im Ohr
Student/innen erleben Afrika. Eindrücke aus Burkina Faso und Kenia

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jun 21, 2013 59:51


Welche Innovationen haben Bauern und Bäuerinnen in Kenia entwickelt, um knappe Wasserressourcen besser zu nutzen? Solche Fragen und noch vieles mehr diskutieren in dieser Sendung 3 BOKU-Student/innen, die ihre Feldforschung im Rahmen eines appear – Projektes in Burkina Faso und Kenia durchgeführt haben. Sie erzählen von ihren Erlebnissen im Feld und ihren interkulturellen Erfahrungen, von den Herausforderungen, die es zu überwinden gab, aber auch was ihnen Spaß gemacht hat.Das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development – appear ist ein Hochschulkooperationsprogramm finanziert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.Gestaltung und Moderation: Elke Stinnig (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Sangitha Sundaresan, Masterstudentin am BOKU-Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, im Rahmen des appear Projektes WATERCAP - Strengthening Universities' Capacities for Mitigating Climate Change Induced Water Vulnerabilities in East Africa Paul MeulenbroekDaniel Trauner, Masterstudenten am BOKU-Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, im Rahmen des appear Projektes SUSFISH - Sustainable Management of Water and Fish Resources in Burkina FasoSendetermin: Freitag, 21.06.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: Drunk Souls:Promenons nous dans les bois, Youssouf Karembe:Egupo, Rafiqi:Kokanakoya, Saacre:Lebg`nwaka, Africa Freedom:Sur la route Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

An der Schnittstelle von Ethnologie und Journalismus untersucht die Arbeit die Entwicklungen und Potenziale von "Media Diversity" für die deutschen Medien. Unter dem Begriff Media Diversity entwickelt sich seit einigen Jahren ein relativ neuer und vielversprechender Ansatz, die etablierten Konventionen medialer Berichterstattung herauszufordern und um andere Perspektiven zu erweitern. Fürs Erste lässt sich Media Diversity als Konzept skizzieren, das beansprucht, die in einer Gesellschaft bestehende Vielfalt, Verschiedenheit oder Heterogenität in den Medien wertschätzend anzuerkennen, gleichberechtigt einzubinden und für den Abbau von struktureller Benachteiligung und Diskriminierung einzutreten. Vielfalt kann sich dabei auf so unterschiedliche Aspekte beziehen wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, körperliche und mentale Verfasstheit, soziale Herkunft oder soziale Klasse, Beruf und Bildung, religiöse, kulturelle und ethnische Zugehörigkeit. Forderungen nach Media Diversity richten sich sowohl auf Medienproduktion und entsprechende Teilhabe als auch auf Medieninhalte. Die Arbeit untersucht das Feld des Journalismus hinsichtlich seiner Positionen, Politiken und Aktivitäten in Bezug auf Media Diversity. Einen ersten Zugang bieten Selbstverständnis, Rollenbild und Arbeitsroutinen des journalistischen Feldes. Dabei wird untersucht, inwiefern Media Diversity oder entsprechend verwandte Fragestellungen im journalistischen Selbstverständnis vorkommen und wie sie dort verhandelt werden. Die journalistischen Routinen, die innerhalb dieses Selbstverständnisses professionelles Arbeiten gewährleisten, rücken die Bedingungen in den Blick, die den notwendigen Rahmen bilden, in dem Media-Diversity-Ansätze gedacht werden müssen. In einem zweiten Zugang geht es, basierend auf einer Feldforschung in einer journalistischen Masterklasse, um die journalistische Ausbildung; um die Frage, auf welche Weise junge Journalist*innen in ihren Beruf sozialisiert werden, welche Rolle Media Diversity im Lehrplan einnimmt und welche verwandten Angebote bestehen. Einen dritten Zugang eröffnen die Politiken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Bezug auf Migration und Integration. Forderungen nach Veränderungen beziehen sich dabei vor allem auf die drei Bereiche Programminhalte, Personalstruktur und Bewusstseinsbildung. Dieser Teilaspekt der Bewusstseinsbildung wird in einem vierten Zugang vertiefend untersucht. Anhand der eigenen Tätigkeit als Leiterin solcher bewusstseinsbildenden Workshops und Seminare werden diese bezüglich ihres Potenzials für die Umsetzung und Verstetigung von Media-Diversity-Konzepten befragt. Die Ergebnisse dieser Verortung von Media Diversity im journalistischen Feld werden schließlich einer kritischen Prüfung unterzogen. Während Diversity als politisches Projekt begriffen werden kann, das für den Abbau von Diskriminierung und Benachteiligung eintritt, kommt in der Übertragung auf die Medien der Aspekt der Repräsentation hinzu – und zwar sowohl im Sinne von Vertretung, wie es auch in Diversity angelegt ist, als auch im Sinne von Darstellung. Es stellt sich also die Frage, inwiefern sich Ansätze von Diversity in der medialen Repräsentation niederschlagen können, welche Bedingungen dafür nötig sind, bzw. dem entgegenstehen. Aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven wird aufgezeigt, in welches theoretische Spannungsfeld Media Diversity eingebettet ist und diskutiert, inwiefern Media Diversity als hegemoniale Praxis gesehen werden muss. Dazu werden die institutionellen Bedingungen des journalistischen Feldes und die in Diversity angelegte Differenzbildung kritisch beleucht. Abschließend diskutiert die Arbeit mit Bezug auf das Konzept des Friedensjournalismus und mit einer theoretischen Fundierung durch Postkoloniale Kritik und Kritische Weißseinsforschung, welche Möglichkeiten einer Neubesetzung von Media Diversity denkbar sind.

TUTU
KITTELSCHUERZE 2.012 und Fluch

TUTU

Play Episode Listen Later Oct 25, 2012 2:41


Ein Dialog in der Kirche scheint selbstverständlich. Der Dialog zwischen einer Modedesignerin und einem Maler auch? „Design meets Art“ kann man schon seit 100 Jahren sagen, als Marcel Duchamp das inzwischen berühmte Urinal zur Armory Show in New York eingereicht – und mit diesem ersten „ready made“ abgelehnt worden war. Die Begegnungen von Kunst und Design seither sind vielfältigster Art. In unserer Ausstellung treffen zwei Großstadtphänomene aufeinander. Die Berliner Modedesignerin Tutu Wagner entdeckte in der östlichen Provinz der Uckermark DDR-altbackene Kittelschürzen - grell- bunt bedruckter Dederonstoff, der östliche Ersatz für DuPonts Nylon. Dieses Objekt, Sinnbild für Spießigkeit und Provinzialität, erfährt unter den Händen der Designerin eine ungeheuerliche Verwandlung. Der gemusterte Dederonstoff wird mit stark farbigem Fleecestoffen zu Collegejacken und Kleidern verarbeitet, ja collagiert – auch das ist eine Erfindung der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, die Collage. Diesmal war es Pablo Picasso, der Zeitungsfetzen und ein Stück Stuhlsitzgeflecht in das Bild hinein klebte (coller – frz. kleben).Reinhard Stangl - Fluch des Renegaten,AusschnittDie biederen Kittelschürzen mutierten zu jugendlicher Groß- stadt-Mode wie einige Jahrzehnte zuvor die Turnschuhe zum Alltagsschuh wurden. Gleichzeitig stellen diese Objekte im Zusammenhang ein Stück Feldforschung der untergegangene DDR dar: Bewahren durch Aufheben auf neuer Ebene, was zum Untergang verurteilt war.Kurator - Prof. Valentin Rothmaler

Gerechtigkeit
Die Gerechtigkeit des Stachelschweins - Für eine Anthropologie der Gerechtigkeit

Gerechtigkeit

Play Episode Listen Later Nov 16, 2010 72:08