POPULARITY
Wir hängen grad bisschen in ein paar Bad Vibes (und ich meine nicht Biancas haha)Unser erster Community Read war vielleicht die falsche Wahl, wir waren schockiert über das ein oder andere Buchevent und finden am Ende aber zu mehr Buchliebe und auch Communityliebe
Von Tom Noga www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Viele Paare stellen sich irgendwann dieselbe Frage: Wann ist es eigentlich passiert, dass wir uns fremd wurden? Der Weg dahin ist oft schleichend – und genau das macht ihn so gefährlich. Date Night Ebook und weitere Pdfs zum RunterladenBuch "Getriggert?" für bessere KommunikationDu möchtest eine Paar-oder Einzelberatung bei mir und meinem Team buchen? Dann schau hier vorbei.
Wie Stress sich auf den Pferdekörper auswirkt Willkommen zu einer neuen Folge von Aus Liebe zum Pferd – der Podcast für gesunderhaltenes Pferdetraining! In dieser Episode sprechen Lisa und Clara über ein Thema, das viele Pferdebesitzer:innen betrifft – Stress beim Pferd. Wir schauen uns an: * Was ist Stress überhaupt? * Wie wirkt sich Stress auf den Pferdekörper aus? * Welche Ursachen kann Stress beim Pferd haben? * Wie erkenne ich Stressanzeichen frühzeitig? * Was kann ich tun, um mein Pferd zu unterstützen? Warum reinhören? Diese Folge ist vollgepackt mit wertvollem Wissen, praktischen Tipps und echten Aha-Momenten für deinen Pferdealltag – damit dein Pferd langfristig gesund und glücklich bleibt. Für alle, die ihr Pferd besser verstehen wollen! Jetzt reinhören! Aus Liebe zum Pferd – dein Podcast für ganzheitliches, gesundes Pferdetraining.
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei heiligen Tage, die eigentlich ein einziger Tag sind. Und dieser Gründonnerstag hat es wirklich in sich: ein Mahl, also ein festliches Essen Jesu mit seinen Getreuen, Jüngern und Jüngerinnen, ein Sklavendienst mit der Fußwaschung, der zunächst dazu da ist, die dreckigen Füße zu säubern, und der Verrat durch Judas, einen seiner Freunde.Die Jünger merken ziemlich schnell, dass dieses Abendessen anders ist als die vielen vorher. Wir sagen heute, er setzt die Eucharistie ein. Aber das ahnen seine Mitfeiernden noch nicht, weil dieser Einsatz erst wirksam wird durch den Tod Jesu. Und mittendrin im emotional aufgeladenen Geschehen steht Jesus auf und geht herum und wäscht seinen Jüngern die Füße – nicht den Kopf, wozu er oft genug allen Grund gehabt hat. Und er gibt genau zu diesem Akt eine sehr konkrete Anweisung: "Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe Euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr genau so handelt!" – Und trotz alledem geht Judas weg und verrät ihn, seinen Meister. Verstehen Sie das? Ich nicht.Heute Nachmittag werden in unserer Mutterhauskirche hier in Olpe die Brote gesegnet, die in allen 22 Kinderheimgruppen unseres Josefshauses zum Abendessen gegessen werden. Und aus allen Gruppen, die oft weit verstreut in den Dörfern leben, werden Kinder, Jugendliche und Mitarbeiter kommen. Und selbst die Kinder, die meist aus schwierigen und belasteten Familiensituationen kommen, spüren deutlich, dass dieser Abend, dieses Brot und dann dieses Abendessen zusammen etwas Besonderes ist und irgendwie geheimnisvoll – um Gottes und seiner Menschen Willen. Aus Liebe, nur aus reiner Liebe.
Tue, 01 Apr 2025 20:47:19 +0000 https://ausliebezumpferd.podigee.io/61-new-episode 42b8b8ea022e1069344435d16878db3e In dieser Folge von "Aus Liebe zum Pferd" nehme ich euch mit auf die Reise mit meinem 18-jährigen Wallach Dakota, einem Spanier-Mix, der mich seit sieben Jahren begleitet. Dakota hat PSSM2 und Arthrose – zwei Diagnosen, die unseren Alltag und unsere gemeinsame Zeit maßgeblich prägen. Wie fühlt es sich an, mit einem Pferd zu leben, das gesundheitliche Herausforderungen mitbringt? Welche Höhen und Tiefen haben wir gemeinsam gemeistert, und welche Erkenntnisse habe ich daraus gewonnen? In dieser Folge erzähle ich euch von unserem gemeinsamen Weg – von Momenten der Freude und des Erfolgs, aber auch von Zweifeln und Rückschlägen. Ihr erfahrt, wie sich unser Zusammenleben durch die Diagnosen verändert hat und warum Dakota trotz allem für mich ein ganz besonderer Partner ist. Es geht um den wertvollen Umgang mit einem Pferd, das besondere Bedürfnisse hat, und um die tiefe Verbundenheit, die uns trotz aller Herausforderungen verbindet. Lasst euch inspirieren und begleitet uns auf unserem Weg – mit allen Höhen und Tiefen, die das Leben mit einem Handicap-Pferd mit sich bringt. Viel Spaß beim Zuhören! zum Instagram Profil Mehr zu unserer Akademie: Du möchtest uns Kontaktieren, hast neue Mythen für uns oder möchtest einfach was zum Podcast sagen? Schreibe und gern! Podcast@aus-liebe-zum-pferd.com Mehr zu Lisa Schanz Mehr zu Clara Stöckel & Amina Hahn full no Lisa Schanz, Clara Stö
Häusliche Gewalt trifft nicht nur Frauen – auch Männer sind betroffen, doch ihre Geschichten bleiben oft ungehört. Einer dieser Fälle ist Alex Skeel, der jahrelang von seiner Partnerin Jordan Worth psychisch und körperlich misshandelt wurde. Sie isolierte ihn, kontrollierte sein Leben und fügte ihm schwere Verletzungen zu – bis er dem sicheren Tod nur knapp entkam.In dieser Folge sprechen wir nicht nur über Alex‘ erschütternde Geschichte, sondern auch über die gesellschaftlichen Tabus rund um männliche Opfer häuslicher Gewalt. Warum schweigen so viele? Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Und wie können Betroffene Hilfe finden? #blackbox #psycrime #häuslichegewalt Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
✨ Schulterführung leicht gemacht – Warum sie so wichtig ist und wie du sie verbessern kannst
Als das Bundeskriminalamt im November 2024 das erste Lagebild zu „geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“ vorstellte, war der Aufschrei groß. Über sämtliche Medien lief die Nachricht: jeden zweiten Tag in Deutschland ein Femizid! Aber so groß wie der Aufschrei auch war, so schnell verlief sich die Empörung darüber im Sande. Zum internationalen Weltfrauentag haben wir versucht, diese Empörung aufzugreifen und für unseren Kriminalpodcast Akte Südwest eine Doppelfolge produziert. Das hier ist Folge 2. Es geht darum, wie ein Mann wie Herwart S. überhaupt durch das Raster rutschen konnte. An welchen Stellen muss das deutsche Gesetz dringend nachjustiert werden? Und warum sind Fußfesseln für Täter ohne eine direkte Einbindung in die sogenannte Täterarbeit pure Scheinsicherheit für die Betroffenen? Fachanwältin Christina Clemm arbeiten seit über zwei Jahrzehnten in diesem Bereich. Sie erzählt von ihren Erfahrungen im Gericht, vom Verhalten der Täter – ihr und den Hinterbliebenen gegenüber. Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation: Valerie Zöllner | Produktion: Valerie Zöllner | Sprecherinnen: Amelie Schröer, Laura Liboschik, Yasmin Nalbantoglu | Gestaltung: Beniamino Raiola **Hilfe bei Gewalt im sozialen Umfeld** Sollten Sie Zeugin oder Zeuge von Gewalt im sozialen Umfeld oder sogar selbst davon betroffen sein, dann finden Sie hier niedrigschwellige Möglichkeiten, um Hilfe zu bekommen. -Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Unter der Nummer 116 016 sind rund um die Uhr Fachkräfte erreichbar. Diese bieten Frauen und Personen aus deren sozialem Umfeld kostenlose, barrierefreie und anonyme Beratung auf Deutsch und 18 weiteren Fremdsprachen an. - Über die App des Vereins „Gewaltfrei in die Zukunft e.V.“ können von häuslicher Gewalt betroffene Personen auf Informationen und Unterstützungsangebote zugreifen. Die App soll als Brücke in das bestehende Hilfenetzwerk dienen: https://www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de/app - Über „Weisser Ring e.V.“ können sich Betroffene von Gewalt Hilfe suchen. Sowohl über das Telefon unter 116 006 (täglich, 7 bis 22 Uhr), als auch online beziehungsweise per Mail (https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung) über ein sicheres Programm. Wenn Sie lieber persönlich über Ihre Situation sprechen möchten, dann finden Sie die nächstgelegene Außenstelle des Weissen Rings unter: https://weisser-ring.de/standorte
Cordula Weimann, Gründerin von Omas for Future, hat eine klare Botschaft: Wir alle können zu einer besseren Zukunft beitragen – und das ohne Verzicht, sondern mit mehr Lebensqualität für alle. In dieser Folge spricht sie über die Entstehung der Bewegung, warum sie erst durch ihren Enkelsohn den entscheidenden Impuls erhielt und was wir von Städten wie Kopenhagen lernen können. Außerdem stellt sie ihr neues Buch (Omas for Future: Handeln! Aus Liebe zum Leben) vor, das Mut macht und zeigt, dass nachhaltiges Leben kein Verlust, sondern ein Gewinn ist. Am 10. März um 19 Uhr kommt Cordula Weimann zur Buchvorstellung ins Ulenspiegel in Fulda – eine perfekte Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen!
Wed, 05 Mar 2025 09:04:03 +0000 https://ausliebezumpferd.podigee.io/57-new-episode f43ee2955ae274fd3e067900a87dd796
Eleni Stambke über Jesaja 63,9. (Autor: Eleni Stambke)
Ein kleiner Junge aus dem US-Bundesstaat Georgia musste eine schmerzhafte Lektion lernen, als er seinen Goldfisch aus dem Aquarium nahm, um mit ihm zu kuscheln. Die Mutter des Jungen berichtet: »Wir brachten Everett ins Bett und schauten im Wohnzimmer einen Film. Als wir nach einiger Zeit nach dem Vierjährigen schauten, stand ein Stuhl an der Kommode und der Deckel des Aquariums war offen. Der Kleine schlief friedlich im Bett und hielt den leblosen Goldfisch in der Hand.« Als Everett später begriff, was er getan hatte, war er sehr traurig. Er wollte Liebe zeigen, aber das, was er unter Liebe verstand, hat dem Objekt seiner Zuneigung nur Schaden zugefügt.Der Vierjährige handelte in Unwissenheit. In der Bibel treffen wir jedoch einen Menschen, der Ähnliches tat, obwohl er es eigentlich besser wissen musste. Sein Name: Amnon. In 2. Samuel 13 erfahren wir, dass er in seine schöne Halbschwester Tamar verliebt war. Aus »Liebe« lockte er sie eines Tages in sein Zimmer, fiel über sie her und vergewaltigte sie. Seine vermeintliche Liebe brachte dem Mädchen nur großes Unglück.Oft handeln wir nach dem Motto: »Ich liebe mich, und dafür brauche ich dich!« Doch wahre Liebe »sucht nicht das Ihre«, wie unser Tagesvers sagt, »sondern das des anderen« (1. Korinther 10,24). Wenn wir also unseren Ehepartner, unsere Kinder und Enkelkinder oder andere Menschen nicht »zu Tode lieben« wollen, wie Everett es mit seinem Goldfisch tat, dann sollten wir das folgende Zitat der Schauspielerin Katharine Hepburn beherzigen: »Liebe ist nicht das, was du erwartest zu bekommen, sondern das, was du bereit bist zu geben.« Jesus ist hierin unser großes Vorbild. Er liebte uns zu unserem Besten und gab dafür sein eigenes Leben hin.Peter GüthlerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Was um uns herum lebt und wächst, ist unsere menschliche Lebensgrundlage - das Ökosystem, aus dem wir schöpfen. Gleichzeitig bedrohen wir mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften genau diese Grundlagen: Wir beuten planetare Ressourcen aus, zerstören Lebensräume von Tieren und Pflanzen und sägen damit am eigenen Ast. Seit den Dinos hat es kein größeres Artensterben gegeben als jetzt. Und oft sind es die Kleinsten, die einfach verschwinden, ohne dass wir es merken. Die letzten Weltnaturkonferenz in Kolumbien im November 2024 ist abgebrochen worden, weil sich die Staaten nicht einigen konnten, wer für den Artenschutz aufkommt. Das soll jetzt nachgeholt werden, im zweiten Teil der Konferenz, in Rom. Wir holen uns ein Update der Verhandlungen, reden über den Zusammenhang von Biodiversität und Klimaerwärmung, blicken auf die ganz Kleinen, aber sehr bedeutsamen Akteure unseres Ökosystems und schauen uns aktuelle Kunst an, die sich mit Artenschutz und der Rettung unserer Lebensgrundlagen beschäftigt. Mit dabei Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, Jasmin Schreiber, Schriftstellerin und Biologin und Michael Marks, Kurator und Galerist. Podcast-Tipp: Weird Animals Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick - Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge. https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Tobias Schulte.
Predigt anlässlich des Festgottesdienstes zum 100jährigen Jubiläum der Ewigen Anbetung im Kloster Neustift
Das Dominanz-Märchen – Warum Pferde uns nicht beherrschen wollen Versucht dein Pferd dich zu dominieren, wenn es nicht gehorcht? Dieser Mythos hält sich hartnäckig – doch er ist längst widerlegt. In dieser Folge erfährst du, warum Pferde keine Hierarchiekämpfe mit Menschen führen und warum echte Führung auf Vertrauen statt Unterwerfung basiert. Wir sprechen über die wahre Natur von Herdenstrukturen, wie alte Glaubenssätze unser Verhalten beeinflussen und was eine harmonische Mensch-Pferd-Beziehung wirklich ausmacht. Viel Spaß beim Zuhören wünschen dir Amina, Clara und Lisa von der **Aus Liebe zum Pferd Akademie**
Immer wieder hört man: „Der muss mit dem Kopf runter!“ – aber was bedeutet das eigentlich? In dieser Folge des Mythen-Mittwochs sprechen wir darüber, warum das bloße Absenken des Kopf-Hals-Bereichs nicht automatisch zu einer guten Aufspannung der Oberlinie führt. Viel zu oft wird mit Hilfszügeln, schärferen Gebissen oder anderen Mitteln nachgeholfen, anstatt sich zu fragen: Warum findet das Pferd den Weg in die Tiefe nicht von selbst? Wir beleuchten, welche grundlegende Ausbildung – auch vom Boden – nötig ist, um das Pferd biomechanisch sinnvoll in die Tiefe zu führen. Dabei geht es nicht um Zwang oder starre Regeln, sondern um individuelles Training: Was braucht das Pferd, um loszulassen? Wie beeinflussen die Rippen und die Gesamtspannung des Körpers die Kopf-Hals-Haltung? Und warum bringt es nichts, wenn der Kopf zwar unten ist, aber der Rest des Pferdes nicht mitarbeitet? Wenn du wissen willst, wie du dein Pferd sinnvoll auf dem Weg in die Tiefe unterstützen kannst, hör unbedingt rein! Wie man am Boden eine gute Ausbildung des Pferdes aufbauen kann erfährst du in unserm Online Kurs "Hilfen, die wirklich Helfen. Der Bodenarbeitskurs" von der Aus Liebe zum Pferd Akademie. Mache jetzt mit!
Herzlich willkommen zur dritten Folge der Mythenmittwoch-Reihe im "Aus Liebe zum Pferd"-Podcast! Heute widmen wir uns einem besonders spannenden Thema, das in der Pferdewelt immer wieder diskutiert wird: "Trageerschöpfung kommt vom schlechten Reiten." Doch ist das wirklich so einfach, oder steckt mehr dahinter? In dieser Folge führt euch Clara durch die wahren Hintergründe der Trageerschöpfung. Sie beleuchtet nicht nur die sichtbaren Symptome, sondern deckt auch auf, welche vielfältigen Ursachen dahinterstecken können. Von Haltungsbedingungen über Training bis hin zur Anatomie und Biomechanik – wir schauen uns an, was wirklich eine Rolle spielt. Lasst euch überraschen, wie vielschichtig dieses Thema ist, und erfahrt, wie ihr eure Pferde bestmöglich unterstützen könnt. Viel Spaß beim Zuhören und Mitdenken! Herzlich willkommen zur dritten Folge der Mythenmittwoch-Reihe im "Aus Liebe zum Pferd"-Podcast! Heute widmen wir uns einem besonders spannenden Thema, das in der Pferdewelt immer wieder diskutiert wird: "Trageerschöpfung kommt vom schlechten Reiten." Doch ist das wirklich so einfach, oder steckt mehr dahinter? In dieser Folge führt euch Clara durch die wahren Hintergründe der Trageerschöpfung. Sie beleuchtet nicht nur die sichtbaren Symptome, sondern deckt auch auf, welche vielfältigen Ursachen dahinterstecken können. Von Haltungsbedingungen über Training bis hin zur Anatomie und Biomechanik – wir schauen uns an, was wirklich eine Rolle spielt. Lasst euch überraschen, wie vielschichtig dieses Thema ist, und erfahrt, wie ihr eure Pferde bestmöglich unterstützen könnt. Viel Spaß beim Zuhören und Mitdenken!
Um auf Wein „zukochen“ zu können, muss man Wein verstehen. Um auf Wein hinzu kochen zu können, muss man Wein interpretieren können. Um für Wein kochen zu können, muss man kreativer denken als der Wein es vorgibt. Um Wein mit seinen Gerichten spiegeln, untermalen, fordern oder gar ebnen zu können, muss man als Koch sein Ego komplett dezimieren und sich in den Dienst des Weines stellen. Und man kann sich kaum vorstellen, wie hochintellektuell man hier agieren, wie intelligent man kreieren und wie weitsichtig man inszenieren muss. Die allerhöchste Kochkunst dabei ist, eine immer noch eigenständige und faszinierende Küche zu bieten, die gleichermaßen modern wie traditionell ist – ein Genuss, der Herz und Seele berührt. Genau das beherrscht, wie kaum ein anderer in Deutschland, Hans Stefan Steinheuer. Er ist nicht nur eine Koryphäe, ein Lehrmeister und ein Vorbild für jeden Sommelier – er ist auch ein Brückenbauer zwischen Genuss und Gefühl, zwischen Winzern und Köchen, zwischen Tradition und Innovation. Seine Gerichte sind wie perfekt komponierte Reisen durch die Welt des Weines, die sowohl die Leidenschaft des Winzers als auch die Hingabe des Kochs widerspiegeln. In seinem Restaurant wird nicht einfach nur gegessen und getrunken. Hier wird gelebt, geliebt, gelacht – es ist ein Lifestyle, der sowohl das Herz als auch den Verstand anspricht. Jede Flasche Wein, die dort geöffnet wird, erzählt ihre eigene Geschichte, wird Teil einer Beziehung zwischen Küche und Keller, zwischen Gast und Gastgeber. Hans Stefan Steinheuer versteht es, diese Beziehung mit Leben zu füllen, sie zu einer Bühne für große Emotionen und unvergessliche Erlebnisse zu machen. Mit unermüdlichem Engagement und einem unfassbaren lexikarischen Wissen prägt er die Branche. Er zeigt, dass Wein nicht nur ein Getränk ist, sondern ein Ausdruck von Kultur, von Liebe und von Respekt. Sein Wirken hat eine Dimension, die weit über das Kochen hinausgeht – er ist ein Visionär, ein Inspirator und jemand, der beweist, dass wahre Größe nichts mit Geld, sondern mit Leidenschaft zu tun hat. Die gesamte Branche müsste ihm ein Denkmal setzen – für sein unermüdliches Schaffen, für seine Bereitschaft, Wissen und Inspiration zu teilen, und für seine Kunst, Genuss und Business, Modernität und Tradition, Herz und Verstand so mühelos miteinander zu verbinden. Einfach Danke, Herr Steinheuer, für diese außergewöhnliche Reise in die Welt des Weines. Hans Stefan Steinheuer Steinheuer Heppingen Landskroner Straße 110 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Ortsteil Heppingen Telefon: 026 41 - 94 86 0 Email: info@steinheuers.de Mit herzlichen Grußworten von: Otto Geisel, Institut für Lebensmittelkultur Gastronomie- und Weinkoryphäe und Freund Paul Fürst, Weingut Fürst Ausnahmewinzer und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: 2023 Grüner Veltliner Smaragd Terrassen, Weingut Rudi Pichler, Wachau, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/1IxQq0 Link für Privatkunden: https://is.gd/jwcJBy Hört bitte selbst: https://is.gd/tutcSA _____ 2020 Tre Roveri, Pico Maccario, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Jdwebk Link für Privatkunden: https://is.gd/nRrXgt Hört bitte selbst: https://is.gd/eOYtw2 _____ 2023 Sauvignon Blanc, Babich Winery, Marlborough, Neuseeland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/qUUW83 Link für Privatkunden: https://is.gd/O5NhV7 Hört bitte selbst: https://is.gd/RufXvO ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast
In dieser Folge erfährst du, was sich bei unserem Team von Aus Liebe zum Pferd alles getan hat! Wir werfen einen Blick zurück auf ein aufregendes Jahr 2024 und teilen unsere Highlights, Herausforderungen und schönsten Momente mit dir. Außerdem geben wir dir einen Einblick in unsere Pläne für 2025 – es wird spannend! Besonders freuen wir uns, dir unsere Online-Akademie vorzustellen, inklusive des brandneuen Kurses: "Hilfen, die wirklich helfen – Der Bodenarbeitskurs". Hier erfährst du, wie du dein Pferd durch gezielte und feine Hilfengebung optimal unterstützen kannst. Leider konnte Amina aus familiären Gründen nicht dabei sein. Ihren ganz persönlichen Jahresrückblick hörst du in einer eigenen Folge, die bald erscheint. Bleib dran und lass dich inspirieren!
Mythenmittwoch: Hinterbeine und die Spur der Vorderbeine = Untertreten Willkommen zur allerersten Folge des Mythenmittwochs im Aus Liebe zum Pferd Podcast! Ab jetzt gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge, in der wir bekannte Mythen rund um Pferdetraining, Biomechanik und Reitkunst beleuchten und aufklären. In dieser Premiere widmen sich Clara Stöckel, Pferdephysiotherapeutin und Osteopathin, und Lisa Schanz, angehende Pferdephysiotherapeutin, dem Mythos: Bedeutet Untertreten, dass die Hinterbeine exakt in die Spur der Vorderbeine treten? Warum das nicht so einfach ist und was wirklich hinter dem Untertreten steckt, erfahrt ihr in dieser spannenden und informativen Folge. Lasst euch überraschen und entdeckt die biomechanischen Hintergründe, die euch helfen, euer Pferd besser zu verstehen und gezielter zu trainieren. ➡️ Hört jetzt rein und seid jeden Mittwoch dabei, wenn wir weitere Mythen auf den Prüfstand stellen!
Schindler, Heinz www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Fri, 03 Jan 2025 17:00:00 +0000 https://aus-liebe-zur-musik.podigee.io/114-neue-episode f4f4d27d5ae8665788c26fb1652f3306 und vieles mehr ... Und auch in 2025 geht es weiter mit unserem HiFi-Podcast! Während die ganze Firma zwecks Inventur am zählen und sortieren ist, sitzen Christian und Peter im Podcaststudio und resümieren über den Jahreswechsel und die anstehenden Themen. Peter hat es sich nicht nehmen lassen über die Feiertage den Eversolo DMP-A10 mitzunehmen und ihn zuhause auf Herz und Nieren zu testen. Außerdem haben Thomas und Janek im schweiße ihres Angesichtes die zwei Flaggschiff-Endstufen von MBL ausgepackt: MBL 9011 betreiben nun zum Test gemeinsam mit "Der Vorverstärker" alias 6010D unsere MBL 101 Lautsprecher… Außerdem gibt es einen kleinen Ausblick auf einen baldigen Besuch bei KEF: "London Calling" Dies und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Ausgabe von "Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast". Die Songs: Peter: Oscar Peterson - Love Ballad (City Lights) Christian: NTO - Carrousel (Short Version) Hier findet ihr die Playlisten zu unserem Podcast. Immer aktualisiert - einmal auf Qobuz und einmal auf Tidal: Qobuz: https://open.qobuz.com/playlist/13181317 Tidal: https://tidal.com/browse/playlist/794fc949-7d62-44d4-9c8c-3ede893e3a02 full und vieles mehr ... no Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG
Imad Karim ist unabhängiger Filmemacher. Sein neuer Film "Plötzlich Staatsfeind" ist ein spannender Thriller zum Thema Cancel Culture und Gedankenverbrechen. David Engels spricht mit ihm über seinen neuen Film und darüber, wie es sich anfühlt, aus der linken Szene ausgeschlossen zu werden, weil man die woke Agenda kritisiert.
Autor unbekannt.
Nachdem im September in Frankfurt die erste Deutsche Meisterschaft im Hobby Horsing stattgefundern hat, ging es in der Presse und auf den Sozialen Medien mal wieder rund. Die einen loben, die anderen verurteilen. Und was machen wir? Wir sprechen einfach mit den Teilnehmerinnen und lassen sie selbst zu Wort kommen. Warum die Kids ihren Sport so lieben, wie sie den Kritikern begegnen und wie das für sie jetzt weitergeht, kannst Du in dieser Folge hören. Zur Hobby Horse Website ______________________ Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcast auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.
Adrian und Ruben sprechen über das Potenzial der Vergäglichkeit von Materilien und der eigenen Existenz, Ikeamöbel und das Fügen von kreislaufgerechten Materialen. ARCHITEKTUR DARF KEINE MODERSCHEINUNG SEIN! Aus der Folge: Ikea Doku - Wie Ikea den Planeten Plündert https://www.youtube.com/watch?v=lbi_pG83QFQ Smile plastic https://smile-plastics.com Instagram https://www.instagram.com/jour.fixe/ Youtube https://www.youtube.com/@jour.fixe_Architekturpodcast
Am Donnerstag 14. November lasen Miriam Suter und Natalia Widla in der Obergass Bücherei aus ihrem Buch "Niemals aus Liebe- Männergewalt an Frauen". In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von ihrem Ehemann, Lebensgefährten oder Ex-Partner getötet. Jede Woche überlebt eine Frau einen versuchten Femizid. Warum werden Männer zu Tätern von häuslicher oder sexualisierter Gewalt an Frauen? Warum töten sie? Miriam Suter und Natalia Widla gehen dieser Frage nach im Hinblick darauf, was die Schweiz tut, um solche Verbrechen zu verhindern, und was noch getan werden muss. In Gesprächen mit verschiedenen Fachpersonen aus Justiz, Politik oder Psychologie und durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Fällen von verurteilten Gewalttätern versuchen sie zu ergründen, welche Männer sich hinter dem Begriff «Täter» verbergen, welche psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen Gewalt befördern und welche präventiven oder kurativen Massnahmen bestehen. Foto: Gian Lusti
Aus Liebe zu Gott und den Menschen hat Elisabeth von Thüringen Gutes getan. Autor Thomas Drumm ist davon bis heute beeindruckt.
Leute, es ist uns erst nach der Aufnahme aufgefallen: DIES IST DIE 100STE FOLGE! WHOOP WHOOP! Was ist bis jetzt alles passiert?! Wir haben mit euch zusammen so viele Stunden in den Podcast investiert! Ihn zu einem Videopodcast hochgezüchtet, uns verändert, Social Media gemacht - einfach aus Liebe zu dem Podcast! Aus Liebe zur WG! Und deswegen sagen wir 100x DANKE! Wir bringen mit dieser Folge auch Geschenke mit, denn wir versprechen Erinnerungen an früher, bringen euch dazu, laut mitzudiskutieren, wenn es um Werbespots BEST OF / WORST OF geht! Außerdem reden wir überKlassentypen, die immer gleich sind, dumme Menschen am Bahnhof und um Sucht im Jugendalter!Und das ist noch nicht alles! Ihr werdet es LIEBEN! Guckt es euch am besten selbst an! Viel Spaß wünschen Noah & Simón
Es gibt so viel Elend: Da wird jemand unheilbar krank. Hier verliert eine Mutter mit fünf kleinen Kindern ihren Mann. Dort tritt das Wasser über die Ufer und plötzlich ist alles »im Fluss« ... Da verstehe ich, wenn Menschen die Frage nach dem »Warum« stellen – nicht zuletzt an Gott. Allerdings finde ich es nicht fair, wenn man ihm im gleichen Atemzug Vorwürfe macht. Ist er denn schuld an unserem Dilemma? Nachdem er Adam und Eva geschaffen hatte, war doch zunächst alles sehr gut. Der Mensch war es, der Gottes Gebote übertrat. Seitdem gehören Leid und Tod zum Leben dazu.Aber wir sind Gott nicht gleichgültig! Aus Liebe zu uns sandte er seinen Sohn Jesus Christus in diese Welt, der für unsere Sünde am Kreuz starb. Dadurch kann Gott uns vergeben. Ja, er macht uns, wenn wir diese Vergebung annehmen, zu seinen Kindern! Und er verspricht, uns durch alle Not und alles Leid hindurch zu helfen, bis wir bei ihm im Himmel angekommen sind.So kann ich als Christ trotz äußerer Not inneren Frieden erleben. Auch dann, wenn ich das Leid nicht verstehe und sehr wohl manchmal »Warum?« frage, weiß ich: Gott hat mit mir einen Plan. Er sieht und lenkt meine Situation aus seiner Perspektive. Ich darf ihm vertrauen, dass jede Einzelheit Sinn ergibt und mir zum Besten dient. Wenn ich bei ihm ankomme, werde ich seine Wege mit mir vollkommen verstehen.Gottes letzte Antwort auf alles Leid heißt: Auferstehung. Auf diesen Augenblick darf sich jeder freuen, der Jesus liebt. Und vielleicht werde ich dann fragen: Wie konnte Gott all das Gute in meinem Leben zulassen, wo ich doch als Mensch so viele Fehler begangen habe?Hartmut JaegerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge erfahrt ihr, ab wann eine Beziehung nur noch aus Routine geführt wird und welche Folgen das für eine Partnmerschaft hat. Außerdem geben wir euch Ratschläge, wie ihr es schafft, eure Liebe wieder lebendig zu machen.
Nachdem sich der Sunset Club in den letzten Wochen stark um das berühmteste Volksfest der Welt gedreht hat, ist nun endlich wieder Hochkultur angesagt. Und zwar so richtig, denn es geht in dieser Folge um die Bretter, die die Welt bedeuten. Auf denen wird Sophie nächste Woche nämlich stehen - in einer Muschel - und ihr Buch “Pick me Girls” auf die Bühne des Berliner Ensemble bringen. Eine Hälfte des Sunset Club ist nun also “Theatre People” und wir alle fiebern mit Sophie, ob diesem großen, kulturellen Ereignis. Und wie so oft, wenn man sich auf einen Moment unendlich freut, merkt man manchmal erst später, wie anstrengend, steinig und nervenaufreibend der Weg dahin sein kann. Und wieviel Energie es kostet, sich beweisen zu wollen und manchmal irgendwie auch zu müssen. Es gibt diese Woche also einige verletzliche Momente mit Joko und Sophie, inklusive Beobachtungen aus ihrem beruflichen Alltag und seinen Höhen und Tiefen. In diesem Sinne: Es wird viel passier'n, nichts bleibt mehr gleich. Und ja, es ist die Anfangsmusik vom Marienhof. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Paula Eckl ist seit 35 Jahren Schaustellerin. Aus Liebe zu ihrem Mann entscheidet sich die Arzthelferin mit 19 Jahren für ein Leben auf dem Rummelplatz und meistert seitdem alle Herausforderungen des Schaustelleralltags.
Simon, Veronika www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
The beloved Irish soprano Heather Harper died at the age of 88 on 22 April 2019 in London. In music ranging from the Baroque through the modern eras, she displayed an easy mastery as did very few others, as well as a radiant voice and demeanor that made her a favorite collaborator of some of the greatest conductors and composers of the Twentieth Century. Perhaps no other singer matched her accomplishment within such a wide range of styles. This episode was originally published as an addendum to an episode I published in the second season of Countermelody. It highlights Heather Harper in two Richard Strauss roles, Ariadne and the Kaiserin; and features two works which she created, Elizabeth Maconchy's setting of Cecil Day-Lewis's dramatic monologue Ariadne, premiered in 1971, and Michael Berkeley and Ian McEwan's searing 1983 oratorio Or Shall We Die? Harper is also featured in rare recordings of repertoire ranging from Monteverdi to Busoni; Offenbach to Dallapiccola. A forgotten 1964 recording of Harper's transcendent reading of “Aus Liebe will mein Heiland sterben” from Bach's St. Matthew Passion rounds off the episode. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and journalist yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly support at whatever level you can afford. Bonus episodes available exclusively to Patreon supporters are currently available and further bonus content including interviews and livestreams is planned for the upcoming season.
Hubert ist sich sicher, dass die anonyme Zeichnung harmlos ist und erzählt Uschi doch davon. Verursacht das Motiv mit Messer eine neue Welle der Panik bei Uschi?
Wie oft begegnen wir im Alltag Situationen, die uns zwingen, unsere Überzeugungen zu überdenken? In dieser Episode erzählt Martin Scott von einer zufälligen Begegnung, die ihn dazu brachte, die Beziehung zwischen persönlichen Überzeugungen und alltäglichen Handlungen zu reflektieren. Erfahre, wie eine einfache Interaktion über eine Kaffeetasse zu einer tiefen Diskussion über Fanliebe und die Auswirkungen […]
Diese Folge liegt mir sehr am Herzen. Ich hätte niemand Besseren finden können als erste Interview-Partnerin für meine Mini-Serie: INTUITIVE LEADERSHIP FOR IMPACT Sara Nuru ist mehr als nur ein bekanntes Model und Germany's Next Top Model-Gewinnerin 2009 – sie ist vor allem eine mutige Unternehmerin und Visionärin. In dieser Folge spricht sie über ihren Weg vom Model zur Gründerin von nuruCoffee und nuruWomen. Sie beschreibt, welche Rolle Intuition für sie in der Entscheidungsfindung spielt. Wir erfahren, wie sie Chancengleichheit in Äthiopien fördert und welche Herausforderungen sie auf ihrem Weg meistern musste. Lass dich inspirieren von Saras Reise und ihren Botschaften an Mädchen und Frauen weltweit. nuruCoffee wurde von den Schwestern Sali und Sara Nuru gegründet. Aus Liebe zu Äthiopien und gutem Kaffee beschlossen sie, ein Social Business zu gründen, um durch wirtschaftliches Handeln Gutes zu tun und eine Alternative zum herkömmlichen Spendenmodell anzubieten. Ihr Ziel ist es, Äthiopien, das Land ihrer Eltern, von einer neuen und positiven Perspektive zu zeigen. In Saras Geschichte beeindruckt mich besonders ihr Mut und ihre Klarheit, die sie auf ihrem Weg immer wieder aufs Neue beweist. Nachhaltige Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Wirtschaftssysteme strukturieren, werden wir nur erfahren, wenn wir traditionelle Modelle neu denken. Sara zeigt uns auch, wie man mit Achtsamkeit und einer langfristigen Perspektive Beruf und Familie vereinbaren kann. Links: nuruCoffee: https://nurucoffee.com/ nuruWomen: https://nuruwomen.org/
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Es gibt Menschen, die neigen dazu sich in Beziehungen zu verlieren und sich von Ihren Partnern oder Partnerinnen regelrecht abhängig zu machen – die sich ausschließlich auf die Beziehung fokussieren und aus Verlustangst sehr stark klammern. Und es gibt Menschen, die sich nach Beziehung sehnen, aber die Nähe des anderen nur schwer aushalten können, ohne sich eingeschränkt und unfrei zu fühlen. Diese eher bindungsängstlichen Menschen treten die Flucht in die Distanz an. Was beide gemeinsam haben, ist die Angst. Verlustangst auf der einen Seite und Bindungsangst auf der anderen. Leider haben diese beiden Ängste in Bezug auf die Beziehung eine regelrecht magnetische Anziehungskraft aufeinander - was in einer ungesunden und oft auch toxischen Beziehungsdynamik endet, die sich wechselseitig verstärkt. Darum soll es in dieser Folge gehen, in der ich die Frage eine Hörerin beantworte.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge emotionale VerstrickungPodcast-Folge BeziehungsbiographiePodcast-Folge Loslassen lernengeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Martin, ein erfolgreicher, aber bescheidener Unternehmer, ist trotz seiner Führungsposition und seiner Scheidung vor fünf Jahren bodenständig geblieben. Auf einer Party lernt er Mariette K. (44) kennen und schnell erwacht auf beiden Seiten der Wunsch nach einer weiteren Verabredung. Eigentlich ist alles eitel Wonne, es gibt nur ein Problem: Mariette versucht Martin mit einer erfundenen Karriere über eine erfolgreiche Teefirma zu beeindrucken und verstrickt sich in immer tiefere Lügennetze. Als jedoch das Geld für teure Kleidung und Abenteuer knapp wird, geht sie sogar soweit, zu stehlen. Kann sie aus dieser Situation jemals wieder heil herauskommen und ihre Beziehung zu Martin dabei aufrecht erhalten? -----Wer mehr über unsere wundervolle Gästin, Musikerin, Dialekt-Connaisseurin und Musilliebende Birgit Denk und ihr aktuelles Programm: "Es muss wohl liebe sein" hören und erfahren möchte, der:die checke mal hier ihr Instagram oder ihre Webseite aus! & hier noch die Infos zu ihrer Band "Denk".Hier noch das passendste Lied aller Zeiten "Liga mi au" von Birgit und ihrer Band und hier findet ihr außerdem, was das erwähnte "Allsång" ist und was Birgit daraus im Vindobona mit "Allgesang" macht.Und wer, so wie wir die legendäre Sendung "Denk mit Kultur" zurück haben will, der schreibe doch seinen Wunsch einfach mal an den ORF-Kundendienst - wir haben das schon getan! We want it back!!!Und weil dieses Mal erneut unsere Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist so enorm bespickt wurde ++folgen folgen folgen++ liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus! Über 57 Stunden Musik"genuss" warten auf euch!Und nicht vergessen - am 15. Juni 2024 gibts unsere erste große Bühnenshow in der Kulisse! Sichert euch jetzt Tickets.Wir freue uns schon sehr auf euch!!---Tickets für unsere große “Drama Carbonara Podcast Revue” am 15. Juni 2024 und er Kulisse Wien findet ihr hier:https://www.oeticket.com/event/drama-carbonara-kulisse-18025033/& hier:https://www.kulisse.at/programm/?p=Die-groe-Drama-Carbonara-Podcast-Revue & hier noch der Link zu unserer dank Podcast-Coach erstellten UMFRAGE! Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :)---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Tickets für “Die große Drama Carbonara Podcast Revue” am 15. Juni 2024 findet ihr hier:https://www.kulisse.at/programm/?p=Die-groe-Drama-Carbonara-Podcast-Revue& hier:https://www.oeticket.com/event/drama-carbonara-kulisse-18025033/ Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!& hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Trennen ist eine schmerzhafte Angelegenheit. Aber Zusammensein bisweilen auch. Im Mutmachpodcast sprechen die langgedienten Ehemenschen Suse und Hajo Schumacher über den wohltuenden Wechsel von Nähe und Distanz. Und über die Kunst, sich bewußt mal eine Weile aus dem Weg zu gehen. Unsere Themen: Warum Alleinsein der Beziehung gut tut. Von Ehe und Partnerschaft, von Freundschaft und Gefährtentum. Warum Mangelschmerz wach macht. Was tun, wenn Sehnsucht oder Eifersucht aufkommen? Von der Gabe, gönnen zu können. Die Kunst, einfach mal loszulassen. Vom Spaß, die eigenen Bedürfnisse zu entdecken. Plus: Weshalb der Wechsel von Nähe und Distanz auch dem Sexleben aufhilft. Folge 748.
München, 2019: Silvia öffnet ihre Augen: Es ist morgens, der Morgen danach, der Tag nachdem er so viel zwischen ihnen zerstört hat. Sie weiß, sie braucht etwas Abstand, etwas Zeit für sich, um einzuordnen was die letzten Monate eigentlich mit ihnen passiert ist, warum dieser Mensch, den sie so sehr geliebt hat, mit dem sie zwei gemeinsame Kinder hat, ihr so viel Gewalt antun konnte. Wenn die 26-jährige Silvia an ihren Mann Christoph denkt, dann sind da zwei Bilder. Das, wie ihn andere sehen, ein 29-jähriger Mann, der für jeden Spaß zu haben ist, aber auch hart für den Unterhalt seiner Familie arbeitet. Und dann ist da dieses andere Bild: Christoph, der sie schubst, wenn sie sagt, dass es mit dem Geld wieder knapp ist, sie anschreit und manchmal auch schlägt. Aus Liebe zu der guten Seite von Christoph wird Silvia immer wieder zu ihm zurückkehren. Doch die Gewalt eskaliert immer mehr. Das Hin und Her zwischen Angst und Hoffnung hat begonnen.
Dreimal stürzt Jesus unter dem Kreuz. Dreimal versucht Pilatus, Jesus freizulassen. Und dreimal verleugnet Petrus den Herrn. Dreimal, eine Zahl, die sich in der Passion wiederholt. Ein Blick auf Petrus in der Zukunft zeigt, dass auch später diese Wiederholung von Bedeutung ist. Nach der Auferstehung, so erzählt es die Schrift, begegnet Jesus den Jüngern am See von Tiberias. Petrus, der mit seinen Freunden fischen gegangen ist, bemerkt am Ufer eine Person. Diese fordert sie auf, die Netze nochmals hinauszuwerfen. Und sie fangen so viele Fische, dass die Netze zu zerreißen drohen. Petrus spürt, dass es der Herr ist, der auferstanden ist. Und das letzte, was Petrus vor Jesu Tod getan hat, war, ihn feige zu verleugnen. In dieser Situation tritt der auferstandene Jesus dem Petrus gegenüber. Anstatt ihm Vorwürfe zu machen, stellt Jesus dem Petrus nur dreimal die Frage: ‚Liebst Du mich?‘ Petrus ringt um Worte und antwortet: ‚Ja, Herr, Du weißt, dass ich Dich liebe.‘ Ein Blick in den Urtext zeigt, dass er ein anderes Wort für Liebe verwendet als Jesus. Während Jesus von ‚Agape‘, der Liebe, die aus dem Herzen Gottes kommt, spricht, antwortet Petrus mit ‚Philia‘, der Bruder- oder Freundschaftsliebe. Und Jesus spricht: ‚Weide meine Schafe; weide meine Lämmer.‘ Mehr denn je zeigt dieses Gespräch, dass Jesus ihm vergeben hat. Und dass Kriterium aller Sendung und apostolischen Tätigkeit die Liebe zum Herrn ist. Aus Liebe zu den Menschen, zu Petrus und zu denen, die ihm die Nägel in die Hände schlagen werden, geht Jesus diesen Weg und stirbt am Kreuz! Lassen wir uns dem, der zum dritten Mal unter der Last des Kreuzes am Boden liegt, zum dritten Mal hingefallen ist, die Frage stellen: ‚Liebst du mich?‘ Beten und betrachten Sie gemeinsam mit Bischof Stefan Oster die neunte Station des Kreuzweges. Für weitere Inhalte hier klicken: https://stefan-oster.de/ https://www.facebook.com/bischofstefanoster https://www.instagram.com/bischofstefanoster/ Video und Schnitt: Christian Thamm Copyright: Bistum Passau #kreuz #kreuzweg #fastenzeit #fasten #gebet #leiden #jesus #jesuschristus #bischofoster #bischofstefanoster #beten
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast macht Eva-Maria Zurhorst Mut, sich – nicht nur zum Weihnachtsfest - zum eigenen Weg jenseits der Familienansprüche zu bekennen und zeigt, wie und warum das das größte Geschenk werden kann, das wir unseren Eltern, uns selbst und unseren Kindern machen können. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung für die Raunächte: https://www.time-to-grow.net/raunacht/ Falls Du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
★ _Hier für meinen Newsletter anmelden: https://simonrilling.com/newsletter_ ★ Nils Müller führt zusammen mit Claudia Wanger den Bauernhof "Zur Chalte Hose" in der Gemeinde Küsnacht bei Zürich. Sie sind keine normalen Bauern sondern Pioniere der Weidetötung in der Schweiz. 2014 bekamen sie als einzige eine Sondergenehmigung für die Weidetötung per Kugelschuss. Sie wollten nicht, dass ihre Tiere am letzten Tag ihres Lebens Stress und Angst erleiden. Auf dem Weg zum und im Schlachthof. Beide zeichnet eine besondere Beziehung und Wertschätzung zu Ihren Tieren aus. _"Wir lieben unsere Tiere, deshalb töten wir sie selber. Auge in Auge - in Ehrfurcht vor dem Leben."_ --- Nils Müller Eine Gespräch ohne Blatt vor dem Mund: