POPULARITY
Categories
Gäste: Eric Bonse, freier Journalist; Nana Brink, freie Journalistin; Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung; Paul Ronzheimer, BILD Von Ellen Ehni.
Die Bundesregierung will Cannabis in Deutschland legalisieren. Details zur Umsetzung fehlen noch. Wie kann die Legalisierung gelingen? Der Ideenimport sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Die Bundesregierung vertagt die Entscheidung über die Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern zur Verteidigung der Ukraine im russischen Angriffskrieg. Der neue Minister will aber die Bestände prüfen. Chronologie der Beratungen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein.Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei
Das Dorf Lützerath wird abgebaggert, damit der Energiekonzern RWE Braunkohle fördern kann. Klimaaktivisten kritisieren die Zerstördung des Ortes für den Kohleabbau scharf. Die Bundesregierung unterstützt die Räumung.
Aufgrund des gesetzlichen Feiertages in einigen Bundesländern gibt es heute eine begrenzte Auswahl an Pressestimmen. Im Mittelpunkt der Kommentare steht die militärische Unterstützung aus Deutschland für die Ukraine. Die Bundesregierung hat am Abend erklärt, Schützenpanzer vom Typ 'Marder' zu liefern. Außerdem wird die Testpflicht für Reisende aus China sowie die Wahl für den Vorsitz des US-Repräsentantenhauses kommentiert.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten der Ukraine erneut Kämpfe gegeben. Die Ukraine hat die 36-stündige Feuerpause von vornherein abgelehnt. Sie sollte es Gläubigen ermöglichen, anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests einen Gottesdienst zu besuchen. Auch im elften Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, sich von seiner eigenen Partei, den Republikanern, zum Parlamentspräsidenten wählen zu lassen. Dieses aktuelle Chaos im Repräsentantenhaus, schreibt die US-Korrespondentin Rieke Havertz in ihrer aktuellen Kolumne, sei eine direkte Folge des Sturms auf das Kapitol vor genau zwei Jahren. Inwiefern, das erklärt sie im Podcast. Die FDP hat sich am heutigen Freitag zum alljährlichen Dreikönigstreffen versammelt. Dort setzt die Partei traditionell ihre politischen Schwerpunkte für das neue Jahr. Was noch? Wintersport auf Kunstschnee ist gefährlicher als auf natürlichem Schnee. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland liefert der Ukraine Marder-Schützenpanzer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/deutschland-liefert-der-ukraine-marder-panzer-und-patriot-system) Krieg in der Ukraine: "Diese Entscheidung kommt sehr spät, aber nicht zu spät" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferung-ukraine-marie-agnes-strack-zimmermann-omid-nouripour) Krieg in der Ukraine: Ampelpolitiker sprechen sich für Lieferung von Kampfpanzern aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/krieg-in-der-ukraine-marder-leopard-2-lieferung) Waffenruhe in der Ukraine: Putins Waffenruhe ist ein zynischer PR-Stunt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/waffenruhe-ukraine-krieg-wladimir-putin) Ukraine-Überblick: Selenskyj erfreut über Panzerlieferungen, Feuerpause stößt auf Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-ueberblick-ereignisse-panzerlieferungen-feuerpause-2023-01-06) Fünf vor acht / Sturm aufs Kapitol: Das Ende der Republikanischen Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/usa-kapitol-sturm-jahrestag-republikaner-5vor8) Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk) Dreikönigstreffen: Christian Lindner fordert jährlich eine Milliarde für Bildung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/dreikoenigstreffen-fdp-christian-lindner-bildung)
Fernwärme gilt ohnehin als umweltfreundlich – doch auch sie hat noch Luft nach oben. Die Bundesregierung will deswegen Zuschüsse an Betriebe vergeben, die in "grüne Fernwärme" investieren wollen. Von Alexander Goligowski
Am 23. Januar 2019 ernannte sich der venezolanische Oppositionspolitiker Juan Guaidó selbst zum „Präsidenten“ Venezuelas und formte eine „Interimsregierung“. Die Bundesregierung brach mit jahrzehntelanger deutscher Staatspraxis und erklärte umgehend ihre Unterstützung und Anerkennung für den selbstausgerufenen „Staatschef“. An dieser Anerkennung hielt man, trotz massiver völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Bedenken von Fachjuristen und des Wissenschaftlichen Dienstes desWeiterlesen
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind nach wie vor nicht in Sicht. Und so setzt sich im Westen zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ukraine den Krieg nur militärisch gewinnen kann. Am gestrigen Mittwoch hat Frankreich bereits angekündigt, Spähpanzer zu liefern. US-Präsident Joe Biden erwägt die Lieferung von Schützenpanzern, darüber denkt laut "Süddeutscher Zeitung" nun auch die Bundesregierung nach. Über Waffenlieferungen an die Ukraine spricht Mounia Meiborg mit dem Militärexperten Hauke Friederichs. Die russische Regierung hat zum orthodoxen Weihnachtsfest eine Feuerpause in der Ukraine angekündigt. Von Freitagmittag bis Samstag um Mitternacht sollen die Waffen ruhen, berichteten mehrere russische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf die russische Regierung. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wurde im Petersdom beigesetzt. Rund 50.000 Gläubige nahmen an einem Trauergottesdienst auf dem Petersplatz in Rom teil. Nach Italien, Spanien und Frankreich wird nun auch Deutschland eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China einführen. Die Bundesregierung reagiert damit auf die aktuell hohen Infektionszahlen in China. Was noch? Die politische Gesinnung von Gegenständen (https://degaucheoudedroite.delemazure.fr/+) Moderation und Produktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen für die Ukraine: Deutschlands Ausreden haben sich erledigt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-bundesregierung-frankreich-usa) Rom: Benedikt XVI. bei offizieller Trauerfeier verabschiedet (https://www.zeit.de/video/2023-01/6318227080112/rom-benedikt-xvi-bei-offizieller-trauerfeier-verabschiedet) Papst Franziskus und Benedikt XVI.: Ohne ihn (https://www.zeit.de/2023/02/papst-franziskus-benedikt-xvi-emeritiert) Covid-19: Karl Lauterbach kündigt Corona-Testpflicht für Reisende aus China an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/coronavirus-china-reisende-testpflicht-deutschland-karl-lauterbach) Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest)
Soll die Förderbank KfW fossile Energieprojekte im Ausland unterstützen? Die Bundesregierung sucht noch nach einer Antwort. Der Wirtschaftsminister hat für sich schon eine. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Bundesregierung hat ein neues Steuertransparenzgesetz verabschiedet. Der Austausch von persönlichen Daten ist europaweit möglich. Kritik des Mittelstandverbunds blieb im Finanzministerium ungehört. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Lintl, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Erst der knallharte Dauer-Lockdown, dann sein plötzliches Ende: China holt in der Corona-Pandemie gerade nach, was andere Länder schon hinter sich haben, mit Höchstständen an täglichen Neuinfektionen. Darum verlangen mittlerweile auch europäische Länder wie Spanien, Italien und Frankreich Corona-Tests von Reisenden aus China. Die Bundesregierung sieht davon ab. Der FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann findet das richtig. Die Forderung der Amtsärzte nach einer Testpflicht beeindruckt ihn nicht: "Da sollte man lieber die Virologen und Infektiologen fragen." Warum er das globale Risiko durch die Corona-Welle in China aktuell für überschaubar hält, erklärt der Internist im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
Die Bundesregierung will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen, um die Klimaziele zu erreichen. Kohlekraftwerke sollten durch Gaskraftwerke ersetzt werden, bis Deutschland genügend erneuerbare Energien produziert. Weil Deutschland nun kein Pipeline-Gas mehr aus Russland bezieht, kann der Konzern RWE zwei Braunkohle-Kraftwerksblöcke länger laufen lassen: statt bis Ende 2022 bis März 2024. Und RWE darf das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen. Umweltorganisationen und Klimaaktivisten kritisieren das stark. Aktivisten haben im Dorf Protestcamps aufgebaut. Sie wehren sich gegen die Vorbereitungsmaßnahmen für die geplante Räumung. In dieser Folge spricht Handelsblatt-Expertin Catiana Krapp mit Host Ina Karabasz über mögliche Alternativen: „Es gibt insgesamt an Strom Erzeugungskapazitäten in Deutschland von über 200 Gigawatt. Davon sind 16 Prozent Stein- und Braunkohle und nur etwa zwei Prozent Atomkraft.” Heißt: Atomkraft kann die Kohleverstromung nach derzeitigem Stand nicht ausgleichen. Gleiches gelte für Erneuerbare Energien, obwohl sie über 50 Prozent der Erzeugungskapazitäten ausmachen: Für Tage, an denen keine Sonne scheine und kein Wind wehe, brauche es eine gesicherte Stromerzeugung. Außerdem in dieser Folge: Start der neuen Serie „2023 kümmere ich mich um ...“ Jede Woche erklären wir, worauf es bei teils komplexen finanziellen Fragen ankommt, welche Hindernisse und besondere Aspekte es gibt. Im ersten Teil geht es um die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland. Wie berechnet sie sich? Wie hoch fällt die Rente für Arbeitnehmer aus? Wie steht es um die Höchstrente und die Rentenlücke? Und für wen lohnt es sich, freiwillig mehr einzuzahlen? Handelsblatt-Finanzredakteur Markus Hinterberger erklärt: “Die gesetzliche Rente ist für jeden, der angestellt ist, eigentlich der Grundstein für die Altersvorsorge. Das ist das worauf man alles andere später aufbaut. Aber nur weil ich ein Grundstein habe, habe ich noch kein Haus." *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Die Bundesregierung sieht in US-Flüssiggas einen Ausweg aus der Energieknappheit. Besonders Texas und Louisiana sind ergiebige Lieferanten. LNG-Exporte nach Europa sind 2022 sprunghaft angestiegen – mit dramatischen Folgen.Von Nicole Markwaldwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Der Deutsche Feuerwehrverband hat bestürzt auf die Angriffe in der Silvesternacht reagiert. Präsident Banse sagte, der Staat müsse Gewalt gegen Einsatzkräfte rigoros ahnden. Er sprach sich zudem dafür aus, den Einsatz von Kameras in Einsatzfahrzeugen zur Abschreckung zu prüfen. Die Bundesregierung erklärte, sie habe Vertrauen, dass die zuständigen Behörden der Länder die Täter ermitteln. In der Silvesternacht waren Einsatz- und Rettungskräfte in vielen Städten massiv angegriffen worden. Zum Teil musste die Polizei ausrücken, um die Arbeit der Feuerwehr abzusichern.
Unter anderem wegen des Brexits hat Deutschland 2021 so viel Geld zum EU-Haushalt beigesteuert wie nie zuvor. Die Bundesregierung meint, die Milliardensumme sei gut angelegt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Bundesregierung erweitert deutsche Spielräume, wenn sie im kommenden Jahr Rahmenbedingungen für die Kohlenstoffspeicherung schafft, kommentiert Ann-Kathrin Büüsker. Oberste Priorität müsse jedoch die Einsparung von Emissionen haben.Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüskerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Bundesregierung hat heute Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie beschlossen. Sie soll dafür sorgen, dass sich mehr Menschen und vor allem Kinder gesund ernähren. Anita Fünffinger berichtet, wie sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das genau vorstellt und was er anders machen will. Und Anja Volkmeyer sprach mit Martin Basarab, Geschäftsführer von Pöschl-Catering aus Rosenheim, was das für die Branche heißt. Moderation: Holger Romann
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unternimmt seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn in die USA. Bei dem Treffen will US-Präsident Joe Biden auch die Lieferung eines Patriot-Flugabwehrsystems an die Ukraine verkünden. Wird die Lieferung des Flugabwehrsystems den Krieg in der Ukraine verändern? Und könnte die Ankündigung der USA Deutschland unter Zugzwang setzen? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Hauke Friederichs, Militärexperte von ZEIT ONLINE. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: In einer im Fernsehen übertragenen Sitzung des Verteidigungsministeriums hat Russlands Staatschef Wladimir Putin angekündigt, die russischen Streitkräfte ausbauen zu wollen. Verteidigungsminister Sergej Schoigu schlug außerdem vor, die Zahl der Soldaten um 350.000 auf 1,5 Millionen anzuheben. Die Bundesregierung will das System der Ersatzfreiheitsstrafen reformieren. Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, soll dafür künftig nur noch halb so lange ins Gefängnis müssen. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sieht außerdem härtere Strafen für frauen- und transfeindliche Verbrechen vor. Was noch? Estlands Militär unterstützt ukrainische Soldaten mit einer mobilen Sauna. (https://www.rnd.de/politik/ukraine-krieg-estland-schickt-mobile-sauna-fuer-frontsoldaten-Q6MF7HRAKRGT56BAMLXVQQDGQI.html) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf dem Weg nach Washington (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/weisses-haus-wolodymyr-selenskyj-reist-heute-nach-washington) Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) Ukraine: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ersatzfreiheitsstrafe: Bundesregierung will Haftdauer für unbezahlte Geldstrafen halbieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/ersatzfreiheitsstrafe-geldstrafe-gefaengnis-reform) Ersatzfreiheitsstrafe: Das Gefängnis, das seine Insassen freikauft (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ersatzfreiheitsstrafe-fahren-ohne-fahrschein-freiheitsfonds-gefaengnis)
OK der Aktionäre: Die Bundesregierung kann den angeschlagenen Energiekonzern Uniper verstaatlichen. In Brüssel ringt die EU derweil um einen Preisdeckel für Gas-Einkäufe. Von Lucas Kreling.
Die Bundesregierung sollte die Pläne für neue Gasterminals kräftig zusammenstreichen und stattdessen mehr Geld in die Energiequellen der Zukunft stecken, kommentiert Georg Ehring. Deutschland sei nicht auf dem richtigem Kurs.Ein Kommentar von Georg EhringDirekter Link zur Audiodatei
Die Bundesregierung steht vor der Frage, wie sehr sie der Industrie mit den hohen Energiepreisen helfen soll. Zwischen keiner Hilfe und zu viel Hilfe ist ein schmaler Grat. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
"Menschen forden den Tod des Diktators, gemeint ist der oberste Führer Chamenei. Sie tun das öffentlich auf den Straßen des Iran. Das hätte wohl kaum einer vor ein paar Wochen für möglich gehalten" sagt die ARD-Korrespondentin Karin Senz, die seit Ende September über die Proteste im Iran berichtet. Fast auf den Tag genau vor drei Monaten begann der Aufstand, ausgelöst durch den Tod von Mahsa Amini, einer jungen Iranerin, die in Polizeigewahrsam starb. Sie war von der Sittenpolizei festgenommen worden, weil ihr Kopftuch angeblich nicht richtig saß. Seitdem entladen sich Wut und Verzweiflung auf den Straßen. Das iranische Regime schlägt brutal zurück. Uwe Lueb berichtet über die Proteste und Andrea Hermann führt ein Interview mit Björn Dake über das Handeln der Bundesregierung.
Die Bundesregierung will ein besseres Leben für Masttiere in Deutschland. Den Aufschlag soll ein Gesetz zur Haltungskennzeichnung machen. Doch vorerst gilt die geplante Kennzeichnung nur für Frischfleisch von Schweinen aus Deutschland. Von Ann-Kathrin Büüskerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Mindestens zweieinhalb Stunden pro Woche sollten sich Erwachsene eigentlich sportlich betätigen. Das tun in Deutschland laut Robert-Koch-Institut aber nur 20 Prozent der Menschen. Die Bundesregierung hat deshalb heute in Berlin zu einem großen Bewegungsgipfel eingeladen, bei dem neben Sport- und Gesundheitspolitikern auch Vertreter des organisierten Vereinssports darüber beraten, wie man Menschen wieder mehr in Bewegung bringen kann. Wir sprechen darüber, wie genau das gelingen kann und welche Folgen Bewegungsmangel haben kann.
Die Bundesregierung will die Rechte aller Menschen in Deutschland stärken, auch die derjenigen, die sich keinem oder einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Sie sollen künftig selbst bestimmen, wer und was sie sind. Ihr gutes Recht? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die Bundesregierung will Whistleblower im beruflichen Umfeld künftig besser schützen. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf vor, durch den die Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie in nationales Recht erfolgt. Das Hinweisgeberschutzgesetz könnte noch dieses Jahr verabschiedet werden und Anfang 2023 in Kraft treten. Viele Unternehmen haben sich noch nicht ausreichend damit beschäftigt, wie das Hinweisgebersystem sinnvoll in die Aufbau- und Ablauforganisation integriert werden kann. Prof. Dr. Carl-Christian Freidank zeigt den Zusammenhang zur Corporate Governance auf und erläutert, wie ein Hinweisgebersystems in die Corporate Governance, insbesondere von Aktiengesellschaften, integriert werden kann. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
The German federal government has a new ambassador in Canberra. It is Dr. Markus Ederer who, after a few other interesting positions, has now taken up his position as Germany's highest representative in Australia. We spoke to him at the end of a long day in Melbourne. - Die Bundesregierung hat einen neuen Botschafter in Canberra. Es ist Dr. Markus Ederer, der nach einigen anderen interessanten Stationen jetzt seine Stelle als höchster Vertreter Deutschlands in Australien angetreten hat. Wir haben ihn am Ende eines langen Tages in Melbourne gesprochen.
Die Bundesregierung hat Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Bewältigung einer der größten Herausforderungen unserer Zeit eingestuft: die Energiewende. Da bei seiner Verbrennung lediglich Wasser entsteht, hat er das Potenzial zu einem klimaneutralen Energieträger. Doch „Grün“ ist Wasserstoff nur dann, wenn seine Herstellung ohne die Verwendung fossiler Energieträger funktioniert.Genau hier setzt die Forschung von Prof. Dr. Kirstin Gutekunst an: Die Professorin für Molekulare Pflanzenphysiologie versucht an der Uni Kassel Cyanobakterien in eine effiziente Wasserstoff-Fabrik zu verwandeln. Dabei möchte die Forscherin Stoffwechselprozesse der Bakterien nutzen, um sogenannten solaren Wasserstoff als – grünen – Energieträger zu gewinnen. Ein wahnsinnig spannender Ansatz – und ein mögliches Konzept für die Energie der Zukunft, über das Prof. Dr. Gutekunst in dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht.
Ohne einen massiven Ausbau der Windkraft ist die Energiewende undenkbar. Die Bundesregierung will deshalb bürokratische Hürden einreißen – das betrifft auch den Artenschutz. Im Klimabericht sprechen wir über die Symbolkraft des streng geschützten Rotmilans, Streit zwischen grünen Ministerien und die große Frage, wie der Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz zu lösen ist. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Die Stimme des Rotmilans https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/251536/index.php BR: Sterben Vögel durch Windräder? https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S BMBF schützt Vögel vor unsichtbarem Tod https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/interviews/de/bmbf-schuetzt-voegel-vor-unsichtbarem-tod.html#:~:text=Bis%20zu%20100%20Millionen%20V%C3%B6gel,%2C%20erkl%C3%A4rt%20BUND-Expertin%20F%C3%B6rster. Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2022/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Gemeinsames Pressestatement von Robert Habeck und Steffi Lemke https://www.youtube.com/watch?v=1oF5ncLkpvo Energiewende: Die Vögel ziehen den Kürzeren https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiewende-die-voegel-ziehen-den-kuerzeren-a-64ec4e21-b38d-49ba-94e0-c5e9805c1466 ZDF: Tesla-Tempo - auch für die Energiewende bitte https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/energiewende-windkraft-terrax-ingolf-baur-kolumne-100.html Biodiversität – Warum wir Artenvielfalt brauchen https://www.leopoldina.org/themen/biodiversitaet/warum-artenvielfalt/#:~:text=Die%20Vielfalt%20ist%20unsere%20Lebensgrundlage,wichtige%20Rolle%20in%20der%20Klimaregulation So will Robert Habeck die Industrie klimafreundlich machen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/robert-habeck-durch-foerderung-von-grossbetrieben-die-industrie-klimafreundlich-machen-a-a66eb2c7-2747-4d34-84a1-c685369bc65a Innenministerien wollen »Letzte Generation« genauer beobachten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/letzte-generation-innenministerien-wollen-klimaaktivisten-genauer-beobachten-a-bc821640-788b-41ee-97e9-27452638a7e1 Wie sich ganz Frankfurt in Zukunft klimaschonend heizen ließe https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/klimakrise-wie-sich-ganz-frankfurt-mit-abwaerme-aus-rechenzentren-heizen-liesse-a-0df893f1-2bc9-419a-b925-7d2ada391021 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die Bundesregierung will Whistleblower im beruflichen Umfeld künftig besser schützen. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf vor, durch den die Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie in nationales Recht erfolgt. Das Hinweisgeberschutzgesetz könnte noch dieses Jahr verabschiedet werden und Anfang 2023 in Kraft treten. Viele Unternehmen haben sich noch nicht ausreichend damit beschäftigt, wie das Hinweisgebersystem sinnvoll in die Aufbau- und Ablauforganisation integriert werden kann. Prof. Dr. Carl-Christian Freidank zeigt den Zusammenhang zur Corporate Governance auf und erläutert, wie ein Hinweisgebersystems in die Corporate Governance, insbesondere von Aktiengesellschaften, integriert werden kann. Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Die Bundesregierung will mit einem Einwanderungsgesetz den Fachkräftemangel bekämpfen. Ob das auch der Nationalmannschaft hilft? Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station ist jedenfalls skeptisch: Denn wer will denn schon nach Deutschland - schließlich ist man hierzulande inzwischen höchstens noch Weltmeister in Sachen Bürokratie. Und auch CDU-Chef Friedrich Merz ist sauer über die Pläne. Warum erklärt er im Gespräch mit Intensiv-Station Moderator Axel Naumer. Außerdem geht es um den Stress, den wenige Ehrenamtliche haben, weil sie zu viele Ehrenämter bekleiden müssen, das große Wundenlecken nach der deutschen WM-Pleite, die völlig marode Bundeswehr und das sparsamste Weihnachten aller Zeiten. Und dann ist da ja noch der Ölpreisdeckel, der Putin stoppen soll. Ob das funktioniert? Wir testen es!
Hohe Zahl gesprengter Geldautomaten beschäftigt auch die Behörden in NRW. Die Bundesregierung will ungerechtfertigte Tariferhöhungen der Energieversorger im nächsten Jahr unterbinden. Von Michael Brocker.
Die Bundesregierung will ungerechtfertigte Tariferhöhungen bei Gas und Strom unterbinden. In den Gesetzentwürfen zur Gas- und Strompreisbremse ist dazu eine sogenannte Missbrauchskontrolle eingebaut, wie ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums dem ARD-Hauptstadtstudio bestätigt hat. Demnach dürfen Energieversorger ihre Preise im nächsten Jahr nur erhöhen, wenn das aufgrund gestiegener Beschaffungskosten sachlich gerechtfertigt ist. Bereits angekündigte Tariferhöhungen könnten also im Nachhinein korrigiert werden, wenn sie sich als missbräuchlich herausstellten, so der Sprecher weiter. Beschlossen sind die Gesetze noch nicht, sie müssen noch durch Bundestag und Bundesrat.
Die Bundesregierung hat eine Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben beschlossen. Für Hanna Veiler von der Jüdischen Studierendenunion ein guter Anfang, sofern sich jetzt auch mehr Menschen dem Kampf gegen Antisemitismus anschließen.Kuhn, Johannes; Veiler, Hannawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Bundesregierung will die Einwanderungsregeln für Fachkräfte lockern +++ Nach einem Schiffsunfall gibt´s rund um Kiel größere Verkehrsprobleme
Der Bundestag entscheidet heute, ob der Holodomor als Genozid eingestuft werden soll. Alleine in der Ukraine sind bis zu vier Millionen Menschen dem "Mord durch Hunger" zum Opfer gefallen. Welche Bedeutung hat der Holodomor für die Ukraine? Und wieso streiten Historikerinnen und Historiker weiter darüber, ob das Verbrechen als Völkermord einzustufen ist? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin an der Universität München. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im Prozess zum Polizistenmord bei Kusel hat das Landgericht Kaiserslautern den Hauptangeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Tat habe "Hinrichtungscharakter" gehabt, sagte Oberstaatsanwalt Stefan Orthen. Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte für ein neues Fachkräftezuwanderungsgesetz geeinigt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kündigte auf einer Pressekonferenz an, die "Schwellen für Zuwanderung senken" zu wollen. Das Bundeskabinett hat außerdem die erste "Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben" beschlossen. Angesichts der zunehmenden Zahl antisemitischer Straftaten sei das Programm "dringlicher denn je", erklärte Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung. Die Inflationsrate in der Eurozone ist leicht auf 10,0 Prozent zurückgegangen. Im Oktober lag die Teuerung noch bei 10,6 Prozent, teilte das Statistikamt Eurostat mit. Was noch? In Somalia wurden zwei neue Mineralien entdeckt. (https://www.bbc.com/news/world-africa-63800879.amp) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Holodomor: Bundestag plant Resolution zu Hungersnot in Ukraine vor 90 Jahren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/ukraine-hungersnot-holodomor-stalin) Holodomor: Eine menschengemachte Katastrophe – und ein Genozid? (https://www.zeit.de/politik/2022-11/bundestag-abstimmung-holodomor-genozid-faq) Gerichtsurteil: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/lebenslange-haft-fuer-polizistenmoerder-von-kusel) Kriminalität: Vom Jäger zum Mörder (https://www.zeit.de/2022/25/kriminalitaet-mord-wilderei-polizisten) Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem) Bundesregierung: Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben (https://www.antisemitismusbeauftragter.de/SharedDocs/downloads/Webs/BAS/DE/nasas.pdf;jsessionid=16A9D9360170C4EF5D88D004FBD756D6.2_cid350?__blob=publicationFile&v=5) Wirtschaftskrise: Inflationsrate in der Eurozone sinkt erstmals wieder (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/wirtschaftskrise-inflation-euro-zone)
Der Energiekonzern Qatar Energy hat sich mit deutschen Unternehmen auf einen Liefervertrag von Flüssigerdgas geeinigt. Christian Endt ist Datenjournalist bei ZEIT ONLINE. Im "Was jetzt?"-Update ordnet er das Abkommen ein. Was bedeutet die Vereinbarung für die Energiewende? Die Bundesregierung will neue Fachkräfte gewinnen, dafür soll die Zuwanderung über ein Punktesystem erleichtert werden. Das geht aus einem Eckpunktepapier der Bundesregierung hervor. Außerdem im Update: In Bukarest beraten die Außenminister der Nato über Winterhilfen für die Ukraine. Was noch? Forscher und Forscherinnen entdecken einen neuen Dino in Transsylvanien. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Flüssiggas: Katar verkündet Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/katar-verkuendet-abkommen-ueber-gaslieferungen-nach-deutschland) Zuwanderung: Bundesregierung will Fachkräfte durch Punktesystem gewinnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/zuwanderung-arbeitsmarkt-fachkraefte-bundesregierung-punktesystem) Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg: "Die Nato unterstützt die Ukraine so lange wie nötig" (https://www.zeit.de/video/2022-11/6316304721112/nato-generalsekretaer-jens-stoltenberg-die-nato-unterstuetzt-die-ukraine-so-lange-wie-noetig) Was noch: [Neue Dinosaurierart entdeckt](https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/dinosaurier-transsylvanien-101.html)
1932-33 sind Millionen Menschen in der Sowjetunion verhungert - auch Ukrainer. Die Bundesregierung will den Holodomor nun als Genozid anerkennen. Historiker seien sich in der Einschätzung allerdings uneinig, sagt Osteuropa-Experte Guido Hausmann.Hausmann, Guidowww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Die Bundesregierung rät, sich einen Notvorrat an Lebensmitteln und Getränken anzulegen. Doch was ist mit Hartz-IV-Empfängern? Bei ihnen sieht es finanziell auch so schon eng genug aus? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Moore sind Multitalente. Sie speichern mehr CO2 als alle Wälder der Welt zusammen. Sie sind Klimaschützer, Artenschützer und Erholungsgebiete. Und zugleich sind sie umrankt von Mythen und Märchen. Aber: Weltweit ist bereits etwa ein Fünftel der Moore entwässert - mit gravierenden Folgen für die Treibhausgas-Emissionen. Auch in Deutschland haben naturbelassene Moore mittlerweile Seltenheitswert. Viele sind entwässert worden, um sie als Wald oder Weide zu nutzen oder um Torf abzubauen. Die Bundesregierung hat eine Gegenstrategie und will Moore renaturieren. Wie können wir Moore besser schützen und trotzdem nutzen?
Im Interview: ThePioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht mit Gabor Steingart über die neue Rekordzahl an Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen und über die Hintergründe, Daten und Fakten. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach haben die Hintergründe zum neuen Disney CEO und dem großen Immobilienkonzern Corestate, der in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Zuschuss für neue RBB-Intendantin sorgt für Aufregung - zurecht? 655.000 €: Bob Dylan Briefe verkauft.
Die bisherige Bilanz der Uno-Klimakonferenz ist traurig. Die Bundesregierung legt einen Aktionsplan für »Queer leben« vor. Und Cannabis-Produzenten wittern das große Geschäft. Das ist die Lage am Freitag. Die Artikel zum Nachlesen: Erfolgsstrategien für Weltklimakonferenzen: »Nichts darf exklusiv wirken, nicht einmal das Hinterzimmer« Grünenpolitikerin Ganserer zu Transfeindlichkeit: »Der Hass, der im Netz gesät wird, entlädt sich auf der Straße in realer Gewalt« Interview zu Cannabislegalisierung: »Zigaretten sind gefährlicher als Joints« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn Mayer-Kuckuk, Autor für das "China.Table Professional Briefing". Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein Gericht in den Niederlanden drei Männer verurteilt. Die britische Regierung will mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen für Finanzstabilität sorgen. Großbritannien befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Inflation erreichte zuletzt ein 40-Jahres-Hoch und der Wirtschaft droht eine Rezession. Der Verfasser der Drohschreiben mit der Signatur "NSU 2.0" ist heute vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der verurteilte Mann der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben, die per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und andere Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet waren. "Die Tage werden immer länger, die Nächte immer kürzer", berichtet Alexandra Endres von der COP27. Die Klimajournalistin erklärt in unserem COP-Tagebuch, wie mühselig es kurz vor Ende der Weltklimakonferenz zugeht. Was noch? Millionen Menschen in Deutschland wohnen auf überbelegtem Wohnraum. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/wohnraum-ueberbelegung-alleinerziehende-statistisches-bundesamt) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel und Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak) China-Strategie: Wohlstand bedeutet mehr als der Exportweltmeister zu sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/olaf-scholz-china-strategie-wirtschaft-aussenpolitik) China: Wir müssen schnell umdenken! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-xi-jinping-westen-wirtschaftsbeziehung) Abschuss von Flug MH17: Gericht spricht drei Männer schuldig (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/abschuss-von-flug-mh17-gericht-spricht-drei-maenner-schuldig) Großbritannien: Britische Regierung plant Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen (https://www.zeit.de/politik/2022-11/grossbritannien-regierung-steuererhoehung-sparmassnahmen-jeremy-hunt) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Seda Başay-Yıldız: "Das Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke in der Polizei" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/nsu-2-0-seda-basay-yildiz-rechtsextremismus-frankfurt) Rechtsextremismus: Verfasser von "NSU 2.0"-Drohschreiben zu langer Haftstrafe verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/nsu-2-0-verfasser-von-drohschreiben-muss-knapp-sechs-jahre-in-haft)
Wind und Sonne sollen Deutschland unabhängig machen. Doch ausgerechnet bei Solarzellen sind wir fast vollständig auf Importe aus China angewiesen. Bei geopolitischen Konflikten wird wirtschaftliche Abhängigkeit zum Druckmittel, das hat Russland vorgemacht. Die Bundesregierung musste unter Hochdruck teuren Ersatz für russisches Gas suchen. Wie gefährlich ist das für die Energiewende? Machen wir uns schon wieder erpressbar? Und was tun deutsche Solarhersteller, um von China loszukommen? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL-Podcast »Acht Milliarden« über China unter Xi https://omny.fm/shows/acht-milliarden-der-auslands-podcast/wie-m-chtig-ist-xis-china Christian Lindner über »Freiheitsenergien« https://twitter.com/ard_bab/status/1497909494973620228?lang=de ARD-Deutschlandtrend zu China https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3199.html Statistisches Bundesamt: Die Volksrepublik China ist erneut Deutschlands wichtigster Handelspartner https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/handelspartner-jahr.html Die deutsche Wirtschaft ignoriert das China-Risiko https://www.spiegel.de/wirtschaft/die-deutsche-wirtschaft-und-der-umgang-mit-china-business-as-unusual-a-a0c0a76a-850e-4bfb-acf9-007e63322b89 Nachrichtendienste warnen vor Gefahren durch Russland und China https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw42-pa-pkgr-908684 5G-Ausbau: Bundesregierung erwägt Verbot von Huawei-Komponenten https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/5g-ausbau-bundesregierung-erwaegt-verbot-von-huawei-komponenten-a-4838108f-7048-4c4f-86fe-f50e9c201aa5 Medienberichte über Cosco-Deal am Hamburger Hafen https://www.youtube.com/watch?v=VmgOtyPVRXo https://www.youtube.com/watch?v=ZJ52omgKY1E https://www.youtube.com/watch?v=SHEnWGz6Hy8 https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Hafen-Deal-mit-Chinesen-vor-der-Entscheidung,hhla444.html IW: Fünf Indikatoren, die zeigen, wie abhängig Deutschland von China ist https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/juergen-matthes-christian-rusche-fuenf-indikatoren-die-zeigen-wie-abhaengig-deutschland-von-china-ist.html Habeck-Statement zur Ablehnung chinesischer Übernahmen https://www.youtube.com/watch?v=XAlSSUTQJUw Habeck sieht Chancen für Comeback der Solarindustrie https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-sieht-chancen-fuer-comeback-der-solarindustrie-a-21b76af1-d813-4241-84b0-ffc359f1b86a Informationen zu unserer Datenschutzerklärung