Podcasts about die bundesregierung

  • 574PODCASTS
  • 2,176EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die bundesregierung

Show all podcasts related to die bundesregierung

Latest podcast episodes about die bundesregierung

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Kabinettsklausur - Modernisierungsagenda soll Deutschland zukunftsfähig machen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 4:58


Deutschland soll moderner werden und die Wirtschaft wieder wachsen. Die Bundesregierung hat sich auf ihrer Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Stadtrand von Berlin deshalb viel vorgenommen. Was steckt hinter der sogenannten Modernisierungsagenda? Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Kabinettsklausur - Das plant die Bundesregierung

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:24


Die Regierung Merz kommt zu ihrer ersten Kabinettsklausur zusammen. Bei dem Treffen am Tegeler See am Rand von Berlin soll es um die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Staatsmodernisierung gehen. Doch was heißt das konkret? Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Ministerium „für Digitales und Staatsmodernisierung“ – ebenso neu wie überflüssig?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:50


Die Bundesregierung hat ein neues Ministerium geschaffen, das den großen Sprung ins digitale Zeitalter bringen soll: das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, kurz BMDS. Das klingt nach Aufbruch. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: Hier ist weniger Innovation am Werk als politisches Kalkül, weniger notwendige Reform als das Schaffen eines Apparates, der Geld verschlingt undWeiterlesen

FAZ Podcast für Deutschland
Bürokratiemaschine: „30.000 Leute, die den ganzen Tag an Vorschriften arbeiten“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 32:26 Transcription Available


Die Bundesregierung verabschiedet am Mittwoch eine Modernisierungsagenda. Auch die Brüsseler „Gesetzgebungsmaschine“ will Kanzler Merz zum Stoppen bringen.

Interviews - Deutschlandfunk
Gefahr durch Drohnen - CDU-Politiker Henrichmann beklagt "Kompetenz-Wirrwarr"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 9:43


Die Bundesregierung steht durch den vielfältigen Einsatz von Drohnen vor komplexen Herausforderungen, sagt CDU-Politiker Marc Henrichmann. Angesichts des derzeitigen "Kompetenz-Wirrwarrs" müssten die Zuständigkeiten dringend geklärt werden. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

SWR Aktuell im Gespräch
Pflegegrad 1 streichen? – Experte warnt: "Das ist kurzsichtig"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:34


Die Bundesregierung überlegt, den Pflegegrad 1 zu streichen. Der Grund: Die Regierung muss sparen. Fiele der Pflegegrad 1 weg, könnten rund zwei Milliarden Euro eingespart werden, so die Rechnung. Gleichzeitig stünden rund 863.000 Menschen mit weniger Hilfe da. Das zeige den „Widerspruch zwischen Theorie und Praxis“, sagt Professor Stefan Sell, Direktor des Instituts für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung der Hochschule Koblenz. Seiner Erfahrung nach sei die Diskussion darüber, den Pflegegrad 1 zu streichen, nicht neu. Es sei richtig, darüber zu reden, ob Leistungen richtig eingesetzt werden, „gerade im Einstiegspunkt der Pflegebedürftigkeit.“ Allerdings dürften präventiv ausgerichtete Maßnahmen wie die Pflegeberatung oder die Hilfe für den Umbau der Wohnungen nicht darunter leiden. „Zu glauben, wir könnten Geld in Milliardenhöhe einsparen im Bereich der Langzeitpflege ist eine ganz große Illusion. Das würde nur funktionieren, wenn sie einen nicht geringen Teil der pflegebedürftigen Menschen in die Altersarmut und Unterversorgung treiben würden.“ Nur ans Sparen zu denken, halte er für kurzsichtig. Vielmehr gebe es in der Pflegeversicherung ein generelles Finanzierungsproblem. Inwieweit die Corona-Pandemie damit zu tun hat, erklärt Pflegeexperte Stefan Sell im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Gefahr durch Drohnen - CDU-Politiker Henrichmann beklagt "Kompetenz-Wirrwarr"

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 9:43


Die Bundesregierung steht durch den vielfältigen Einsatz von Drohnen vor komplexen Herausforderungen, sagt CDU-Politiker Marc Henrichmann. Angesichts des derzeitigen "Kompetenz-Wirrwarrs" müssten die Zuständigkeiten dringend geklärt werden. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Reformdiskussion - Der Pflegegrad 1 könnte wegfallen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 12:42


Die Bundesregierung überlegt, den Pflegegrad 1 zu streichen, um ein Milliardenloch in der Pflegeversicherung zu stopfen. SPD-Gesundheitspolitiker Christos Pantazis schließt die Abschaffung aus. Auch von Verbänden gibt es Kritik. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

ETDPODCAST
35 Milliarden für deutsche „Sicherheitsarchitektur“ im All | Nr. 8137

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:21


Satelliten im Visier: Der Verteidigungsminister warnt, dass gezielte Angriffe im All ganze Staaten lahmlegen könnten. Die Bundesregierung gibt nun Milliarden für Gegenmaßnahmen.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1398 Inside Wirtscchaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Aktivrente ab 2026: Mehr Geld im Alter oder teure Falle?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:42


Die Bundesregierung plant die Einführung der Aktivrente ab 2026. Was bringt sie für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat? „Die Aktivrente soll älteren Arbeitnehmern ermöglichen, über das gesetzliche Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten und dafür steuerliche Vorteile zu erhalten. Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Zusätzlich steigt die spätere Rente, wenn der Bezug hinausgeschoben wird. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel. Millionen Beschäftigte erreichen in den nächsten Jahren das Rentenalter, und ihre Erfahrung würde dem Arbeitsmarkt verloren gehen. Die Regierung rechnet mit Mindereinnahmen von rund 620 Millionen Euro pro Jahr. Davon entfallen 260 Millionen auf den Bund, der Rest auf Länder und Kommunen. Parallel läuft das Rentenpaket 2025, das das Rentenniveau bis 2031 stabilisieren und die Mütterrente ausweiten soll. Außerdem ist eine Frühstart-Rente in Planung, ebenfalls ein Projekt aus dem Koalitionsvertrag", so Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
BDI-Weltraumkongress - Pistorius verspricht 35 Milliarden Euro für Sicherheit im All

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:23


Die Bundesregierung will in den nächsten Jahren etliche Milliarden für die Verteidigung im All bereitstellen. Das kündigte Verteidigungsminister Pistorius (SPD) auf dem BDI-Weltraumkongress in Berlin an. Ein Problem sind jedoch fehlende Fachkräfte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
"Von Berlin nach Rom in 60 Minuten" - im Hyperloop

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 35:07


In rund fünf Jahren könnte es die erste Hyperloop-Referenzstrecke in Deutschland geben. Die Bundesregierung will bei dem Thema vorangehen und hat das Projekt sogar im Koalitionsvertrag verankert. Aber woran hapert es aktuell, was muss noch passieren, damit wir demnächst mit rund 700 km/h durch eine Röhre geschossen werden? Und was sind die Risiken? Darüber sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell". Zu Gast sind die Professoren Walter Neu und Thomas Schüning, die am Hyperloop-Transportsystem forschen. Bei Fragen und Anregungen, schreibt uns: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Warum sollten wir freiwillig kämpfen, Herr Pistorius? (Themen-Special Wehrdienst – Teil 2)

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 33:44


Zu dem Thema unserer ersten Sonderfolge gab's viel Feedback und Fragen, deswegen kommt hier Teil 2 – mit Yuri & … unserem Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Und darum geht's: Die Bundesregierung diskutiert gerade ein neues Wehrdienstmodell – vorgestellt von Verteidigungsminister Pistorius. Stimmt der Bundestag zu, soll der Neue Wehrdienst am 1. Januar 2026 eingeführt werden. Damit will die Bundesregierung den wachsenden Bedarf an Soldatinnen und Soldaten für die Landes- und Bündnisverteidigung decken. Das betrifft vor allem uns, die Gen Z. Wir sollen künftig Verantwortung für unser Land übernehmen – und: im Ernstfall sogar unser Leben riskieren. Ist das fair? Habt ihr Teil 1 des Themen Specials verpasst? Dann hört doch hier als erstes rein: “Wehrdienst – Würdest du freiwillig für Deutschland kämpfen?” >> https://open.spotify.com/episode/4EhPtIU1djdaxA5AbJQJUm?si=6f09363e9e4f43c5 Moderation: Yuri João Pavão Türk Recherche: Dennis Leiffels Redaktion funk: Helen Schulte, Andrej Reisin Ton: Silas Lenz, Leon Waterkamp Videoschnitt: Tabea Hilbert Produktionsleitung: Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Was bringen UN-Generalversammlung und die Anerkennung Palästinas?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 53:34 Transcription Available


Kein Thema überwölbt die Generaldebatte der Vereinten Nationen diese Woche in New York so sehr wie der anhaltende Krieg im Nahen Osten und die Katastrophe in Gaza. Noch vor Beginn der Generalversammlung mit den Reden der Staats- und Regierungschefs traf sich die sogenannte Zwei-Staaten-Konferenz, die vor einigen Monaten auf Initiative Frankreichs und Saudi-Arabiens ins Leben gerufen worden war. Sie bekräftigten die New Yorker Erklärung, die im Juli verabschiedet worden war und Wege hin zu Waffenstillstand, Kriegsende und einem palästinensischen Staat aufzeigt. Gleichzeitig erklärten einige europäische Staaten, darunter Frankreich, Großbritannien und Portugal, nunmehr Palästina als Staat offiziell anzuerkennen. Die israelische Regierung lehnt sowohl das eine wie das andere kategorisch ab. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist nicht zur UN-Generalversammlung gereist. Die Bundesregierung ist nur durch Außenminister Johann Wadephul (auch CDU) vertreten - der darf aber erst am Samstag vor der Generalversammlung sprechen, wenn alle hochrangigen Teilnehmer längst wieder abgereist sind. Birgt die neue Zwei-Staaten-Initiative tatsächlich Chancen? Was bedeutet die offizielle Anerkennung eines palästinensischen Staates konkret? Wie und von wem könnte ein palästinensischer Staat eigentlich regiert werden? Und wie reagiert die israelische Öffentlichkeit auf den wachsenden Druck von außen? Und warum eigentlich fährt ausgerechnet der "Außen-Kanzler" Friedrich Merz nicht nach New York? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Israel-Korrespondenten Felix Wellisch, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider und Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro.

DNEWS24
Österreich: Die Bundesregierung kürzt die Pensionen. DTalk Gernot Bauer

DNEWS24

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 15:20


#Dtalk #DNEWS24 #Rente #Österreich #Pensionssystem #FPÖ Lange wurde um die Bildung einer Bundesregierung am Ballhaus-Platz in Wien gerungen. Seit dem 8. März 2025 regiert die ÖVP mit den Sozialisten und den NEOS. Die größte Herausforderung ist das notwendige Sparen, denn der österreichische Haushalt ist aus den Fugen geraten. Jetzt wird beim hochgelobten Rentensystem der Alpenrepublik der Sparstift gespitzt.DTalk mit dem renommierten Profil-Journalisten Gernot Bauer.

WDR 5 Morgenecho
Acht-Stunden-Tag streichen? Die Arbeitszeit-Vorschläge der Union

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 5:53


Die Bundesregierung will die tägliche Acht-Stunden-Begrenzung streichen. Es soll nur noch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit gelten. Fragen an Stefan Nacke (CDU), Arbeitnehmergruppe der Unions-Fraktion. Von WDR 5.

SWR Umweltnews
Vor den Klimademos: Bundesregierung im "Gasrausch"?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 3:46


Die Bundesregierung wollte sich auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien konzentrieren und sich von fossilen Brennstoffen verabschieden. Aber jetzt will die Bundesregierung Gas fördern lassen und es sollen mehr Gaskraftwerke gebaut werden. Wie ist es dazu gekommen ist, weiß Ulrike Brandt

FAZ Frühdenker
Trotz Sondervermögen zu wenig Geld für Straßen & Schienen • Trump & Xi telefonieren • Leichtathletik WM in Tokio

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 10:38 Transcription Available


Die Bundesregierung hat so viel Geld wie nie, aber für neue Straßen und Schienen reicht es trotzdem nicht. Die Präsidenten von China und Amerika haben eine Verabredung. Und bei der Leichtathletik-WM in Tokio hoffen die deutschen Zehnkämpfer auf Medaillen.

SWR2 Zeitwort
19.9.1984: Die Bundesregierung beschließt den Fahrzeugkatalysator

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 4:30


Der Weg zum abgasarmen Auto war lang und steinig. Aber ein Anfang war mit der Entscheidung der Bundesregierung gemacht, die den Katalysator bei Neuwagen ab 1989 zur Pflicht machte.

ETDPODCAST
„Moskau testet NATO-Grenzen“ – Polen warnt vor prorussischen Strömungen | Nr. 8074

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 8:25


Wiederholt sollen russische Drohnen in den EU-Luftraum eingedrungen sein. Die Bundesregierung spricht von gezielten Provokationen Moskaus. NATO-Partner reagieren mit verstärkter Luftverteidigung.

Auf den Punkt
NRW-Wahl: Das Ergebnis ist eine Mahnung für die Bundesregierung

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 11:00 Transcription Available


Die Union holt am meisten Stimmen – aber darauf sollte sich Bundeskanzler Merz nicht ausruhen. Nicolas Richter, Leiter des SZ-Hauptstadtbüros, ordnet das Ergebnis ein.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu NRW-Kommunalwahlen - Parteien der Mitte machen es sich zu einfach

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 3:22


Trotz des historisch schlechten Ergebnisses bei den Kommunalwahlen in NRW sieht sich die CDU als Siegerin. Die Bundesregierung muss nun mehr für die Kommunen tun, damit die AfD nicht noch stärker wird. Ein Kommentar von Jonas Panning www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Welchen Kurs nimmt die Bundesregierung in der Energiepolitik?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 3:51


Die Ampelregierung hatte sich die Energiewende auf die Fahne geschrieben. Schwarz-Rot agiert verhaltener. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will jetzt ihren Kurs abstecken. Was Klimaschützer und Wirtschaft erwarten.

WDR 5 Morgenecho
Kommunalwahlen in NRW: Stimmungstest für die Bundesregierung

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 6:49


Auch Berlin schaut gespannt auf die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am Sonntag. Welche Bedeutung haben die Wahlergebnisse der einzelnen Parteien für die Bundespolitik? Ein Interview mit Politikwissenschaftler Oliver W. Lembcke. Von WDR 5.

Table Today
Wie fossil ist RWE, Herr Krebber?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:06


RWE-Chef Markus Krebber fordert mehr Pragmatismus und Tempo. Die Ausschreibung für die neuen Gaskraftwerke muss aus seiner Sicht schnellstens erfolgen, um die Stromversorgung sicherzustellen. Es wird eng im deutschen Stromsystem durch den Wegfall der Kohlekraftwerke. Die Diskussion über die europäischen Klimaziele ist aus seiner Sicht unnötig: „Mein Wunsch wäre, dass wir endlich von den Zieldebatten wegkommen und uns darum kümmern, was aktuell getan werden muss, um die Energieversorgung zu verbessern." [11:09]Union und SPD haben sich auf eine neue Richterin für das Bundesverfassungsgericht geeinigt. Die Wahl fiel auf Sigrid Emmenegger, bisher Richterin am Bundesverwaltungsgericht. Damit scheint der Personalstreit der vergangenen Monate beendet.[01:22]EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Sanktionen gegen Israel verhängen. Die Bundesregierung scheint nicht bereit, diese Entscheidung mitzutragen.[05:40]Putin testet die NATO mit russischen Drohnen über polnischem Luftraum. Der Vorfall rückt den Krieg näher an Deutschland heran. Heute - am bundesweiten Warntag - werden wir per Smartphone-Nachricht und auch Sirenengeheul daran erinnert: Der Ernstfall kann eintreten. Wie gut sind wir vorbereitet?[07:59]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
NATO warnt Putin nach Drohnenangriff (Sonderfolge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 16:25


Am Tag 1294 im Krieg gegen die Ukraine beschäftigen sich Astrid Corall und Stefan Niemann in einer Sonderausgabe mit dem mutmaßlichen russischen Drohnenangriff auf Polen. War das ein Versehen oder Absicht mit dem Ziel, die NATO zu provozieren? Die Bundesregierung ist besorgt über die Verletzung des Luftraums und nimmt den Vorfall sehr ernst. Verteidigungsminister Pistorius geht von einem gezielten Flug der Drohnen aus. Es gehe um 19 Drohnen vom Typ Shahed oder baugleiche, die teilweise von Belarus aus gestartet worden seien. Das polnische Militär hatte einige der Drohnen abgeschossen. Neben polnischen F-16-Kampfjets waren auch niederländische F-35, italienische AWACS-Flugzeuge sowie deutsche Patriot-Flugabwehrsysteme an dem Einsatz beteiligt. „Ich spreche den Piloten und allen, die zu dieser schnellen und professionellen Reaktion beigetragen haben, meine Anerkennung aus“, sagte NATO-Generalsekretär Rutte. Der Einsatz habe gezeigt, dass man in der Lage sei, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einschließlich des Luftraums. In Richtung Kreml sagte Rutte: „Hören Sie auf, den Luftraum der Alliierten zu verletzen!“ Im Podcast geht es auch um weitere Reaktionen: aus Kiew, Moskau und Brüssel. Die Antworten von EU und NATO werden aber vermutlich eher in weiteren Sanktionsmaßnahmen gegen Russland und verstärkter Militärhilfe für die Ukraine liegen, vermutet Stefan Niemann bezüglich der zu erwartenden Reaktionen des Westens. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bedeutet der Drohnen-Angriff für die NATO? https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-drohnen-abschuss-russland-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Empfehlung: Synapsen - “Gesund trauern” https://1.ard.de/Synapsen_Gesund_trauern

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 10:04


Polen hat zum ersten Mal russische Drohnen im eigenen Luftraum abgeschossen ++ Die Bundesregierung will den Schutz von kritischer Infrastruktur verbessern und Pendler und Gastronomen steuerlich entlasten

ETDPODCAST
Bundesregierung: Kein Bedeutungsverlust der Industrie trotz EU-Zolldeals mit USA - Nr.: 8054

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:24


Die Bundesregierung weist Befürchtungen einer tiefgreifenden Deindustrialisierung in Deutschland zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage betont sie, dass das jüngste EU-US-Zollabkommen keine gravierenden Nachteile für die deutsche Industrie bringe. Dennoch bleiben Fragen nach milliardenschweren Energieimporten und Investitionen in die USA offen.

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Gaming – wie wir alle von der Spiele-Industrie profitieren

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 26:56


Soziale Medien, Virtual-Reality-Brillen, Grafikkarten – all das hat seinen Anfang in der Gamingbranche. Damit ist sie ein richtiger Innovationstreiber von dem wir alle profitieren. Und sie bietet vielen die Chance ihr Hobby zum Beruf zu machen. Anna Planken und David Ahlf zeigen, wie man als Streamer Geld verdienen kann und warum wir alle von der Branche profitieren. Darum geht es in der Folge: ·Die Gaming-Industrie als Innovationstreiber (03:36) ·Wer profitiert von der Branche? (06:10) ·Wie kann ich mit Gaming Geld verdienen? (11´25) ·Übernimmt hier bald die KI? (20:12) Weitere Infos und Quellen gibt es hier: Bericht von der Gamescom auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gamescom-foerderung-100.html Clym - Mit Games zum Erfolg | Money Maker https://www.ardmediathek.de/video/clym-mit-games-zum-erfolg/clym-mit-games-zum-erfolg-oder-money-maker/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDUwNDg Zahlen und Fakten zur deutschen Gamingindustrie hat der Verband der deutschen Games-Branche herausgegeben. https://www.game.de/guides/jahresreport-der-deutschen-games-branche-2019/01-gamer-in-deutschland/ Deutscher Games-Markt legt 2024 Wachstumspause ein https://www.game.de/deutscher-games-markt-legte-2024-wachstumspause-ein/ Die größten Games-Unternehmen https://www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/groesste-games-unternehmen-studios-deutschland-2025-v2-300725/ Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf Instagram: @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autorin: Leonie Thim Redakteurin dieser Folge: Christine Bergmann Technik: (in der Produktion eintragen) Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf Grafik: Saskia Schmidt Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: IQ – Wissenschaft und Forschung Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? Mit der KI-Software Palantir soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesregierung möchte eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Doch es gibt Streit darüber, ob das ein Produkt von Palantir Gotham sein darf, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. Aber einige Bundesländer setzen sie schon ein. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4465d7962c6d93c6/

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Deutschlands Wirtschaft wächst in diesem Jahr um 0 Prozent, sagen die führenden Wirtschaftsforscher:innen voraus. Die Bundesregierung betont jetzt den Vorrang der Wirtschaftspolitik: Es braucht ein neues Mind Set, heißt es. 'Wirtschaft', 'Wirtschaft', 'Wirtschaft' lautet deshalb jetzt die politische Devise, und durch den „Herbst der Reformen“ soll nun alles besser werden. Beginnt jetzt also der Aufbruch? Staatssekretärin Gitta Connemann (CDU) und die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) diskutieren bei Michaela Kolster.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wald-und-Wiesen-Architekten – Schwarz-Rot baut, was die Welt nicht braucht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 11:35


Die Bundesregierung will der Wohnungskrise Paroli bieten, mit dem „Bau-Turbo“. Die Devise: Weg mit der Bürokratie, her mit dem Bagger! Allerdings setzt der die Schaufel genau da an, wo schon viel zu viel gebuddelt wurde – bei kleinteiligen, teuren Immobilien im urbanen Speckgürtel, wovon die breite Bevölkerung nichts hat. Massentaugliche, bezahlbare und ökologisch zukunftsweisende innerstädtischeWeiterlesen

Table Today
Wie haben Sie Österreich digitalisiert, Herr Kanzler?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:01


Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel erklärt Österreichs Verwaltungsreform der 2000er Jahre. Unter extremem Budgetdruck modernisierte er ein 250 Jahre altes System radikal. Unter seiner Führung ist Österreich zu einer führenden Nation in Sachen Digitalisierung geworden. Schüssel sagt: „Das Schwierigste ist, die Einstellung zu ändern.“ Seine Empfehlung: Die Digitalisierung muss Chefsache sein.[10:11]Die Bundesregierung bremst den Anstieg der Sozialabgaben. Krankenkassenbeiträge sollen ab 2026 nicht mehr steigen. Ohne Reform drohen bis 2035 Sozialversicherungsbeiträge von 49 Prozent - aktuell liegen sie bei 42 Prozent. Das Problem: Die Kosten verschwinden nicht, sondern werden auf den Staatshaushalt verlagert.[01:22]Die Bundeswehr will ihre Reserve von 100.000 auf 200.000 Soldaten ausbauen. Generaloberstabsarzt Nicole Schilling, ranghöchste Soldatin Deutschlands, sieht ungenutztes Potenzial: "Wir haben in der Tat immer noch etwa 800.000 Reservisten, die mal gedient haben, die mal ausgebildet worden sind, die auch noch, ich sage jetzt mal, platt im wehrfähigen Alter sind, von denen aber tatsächlich nur eine sehr begrenzte Zahl regelmäßig übt." Wie sollen Reservisten ‚mobilisiert‘ werden?[04:30]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU-Sanktionierung deutscher Journalisten: „Falsche Angaben macht die Bundesregierung sowieso niemals“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:45


Die EU-Kommission hatte Ende Mai, mutmaßlich auf Initiative der Bundesregierung, drei Journalisten, alle deutsche Staatsbürger, massiv mit Sanktionen belegt, unter anderem mit der Sperrung aller Privat- und Geschäftskonten. Gleichzeitig wurde betont, dass den Betroffenen ja der Rechtsweg offenstände. Jetzt wurde allerdings zwei der betroffenen Journalisten, Thomas Röper und Alina Lipp, auch das Treuhandkonto, auf welchemWeiterlesen

T-Online Tagesanbruch
Wie kann Deutschland Putin abwehren? Der Staatsminister antwortet

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:40 Transcription Available


Die Bundesregierung plant die Wehrpflicht wieder einzuführen, setzt dabei aber weiterhin auf Freiwilligkeit. Junge Männer sollen zwar gemustert werden, dürfen dann aber frei entscheiden, ob sie den Wehrdienst leisten oder nicht. Reicht das aus? Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Florian Hahn (CSU), hat dazu eine klare Meinung: "Die Zeit ist zu knapp." Der CSU-Politiker kritisiert das Vorhaben von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Was braucht Deutschland, um sich gegen die Bedrohung aus Russland zu wehren? Und wie realistisch schätzt Hahn einen Angriff Putins auf Nato-Gebiet ein? Warum das Vorzeigeland Schweden mit seinem Freiwilligkeitsmodell jetzt auch an seine Grenzen komme und wie der Staatsminister die Diskrepanz zu Verteidigungsminister Pistorius verteidigt, hören Sie in dieser Podcastfolge, moderiert von t-online-Chefredakteur Florian Harms. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2307-hahn/transcript Zur Folge von vergangener Woche zum möglichen Friedensschluss in Ukraine mit Sicherheitsexperte Christian Mölling: https://open.spotify.com/episode/7HneGGJKGItDme3YCQHbkC?si=e2f686801b534f24 Zur Folge mit Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg: https://open.spotify.com/episode/3MsrBxnSQjqOSyrElyibbZ?si=3ac98e2007984e98 Zur Folge mit Ex-Innenminister Thomas de Maizière: https://open.spotify.com/episode/30jotdtDXvuWTE2teUTf2K?si=754e6dca85494099 Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Copyright für Podcast-Cover mit Florian Hahn: Cosima Höllt

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung zum Vorgehen Israels in Gaza: „Absolut unerträglich hohe Zahl von getöteten Journalisten“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 9:07


Am Montag, dem 25. August, hatte die israelische Armee (IDF) mit einem mutmaßlich gezielt ausgeführten Doppelschlag gegen das Nasser-Krankenhaus im Gazastreifen fünf Journalisten (u.a. für Reuters und AP arbeitend) und sowie herbeieilende Rettungssanitäter und mehr als ein Dutzend weitere Zivilisten getötet. Die Bundesregierung forderte einen Tag später eine Untersuchung des Raketenangriffs. Kurz darauf präsentierte dieWeiterlesen

Presseschau - Deutschlandfunk
27. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 8:57


Die Bundesregierung prüft wieder die Aufnahme schutzbedürftiger Menschen aus Afghanistan, denen eine Einreise zugesagt worden war. In Frankreich hat Premierminister Bayrou eine Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung angekündigt. Und US-Präsident Trump hat angeordnet, ein führendes Mitglied der unabhängigen Notenbank zu entlassen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#317 REFRESH – Die Wirtschaft stagniert seit mittlerweile sechs Jahren und Deutschland steckt tief in der Rezession. In den Jahren 2023 und 2024 ist die Wirtschaftsleistung geschrumpft und auch das Jahr 2025 verspricht keine nachhaltige Besserung. Die Industrieproduktion bricht ein, die Exportwirtschaft verliert Marktanteile und hohe Energiekosten, Steuern und Bürokratie ersticken die Wettbewerbsfähigkeit. Sollte es in den kommenden Jahren zu einer Belebung kommen, dann fußt sie auf der deutlich steigenden Staatsverschuldung und dem Beschäftigungsaufbau im öffentlichen Sektor. Diese Faktoren kaschieren jedoch nur den fortlaufenden Niedergang des Privatsektors, namentlich den der Industrie. Wollten die politisch Verantwortlichen das ändern, so müssten sie getreu dem Motto „Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung“ anerkennen, welchen Anteil sie mit ihren Entscheidungen am Niedergang tragen. Doch weit gefehlt und von Selbsterkenntnis keine Spur. Die Bundesregierung beschönigt die Lage lieber, statt mutige und dringend notwendige Reformen anzugehen.Prof. Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft und Vorsitzender der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft, warnte bereits in Folge 41: „Deutschland hat keine Teflon-Wirtschaft!“. Seine Analyse aus dem September 2020 war ein klarer Weckruf – und ist heute aktueller denn je. Zeit also für ein bto REFRESH. Daniel Stelter analysiert verpasste Chancen, politische Fehler und die Frage, ob Deutschland noch den Mut zur Erneuerung findet.HörerserviceBundesbankbericht “Was steckt hinter dem mehrjährigen Rückgang der deutschen Exportmarktanteile?”: https://is.gd/yuNY9J beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Festnahme in Italien: Ex-BND-Chef sieht Ukraine hinter Sabotage von Nord Stream | Nr. 7964

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 9:53


August Hanning, ehemaliger Chef des deutschen Auslandsgeheimdienstes BND, hegt „keinerlei Zweifel“, dass die „ukrainische Führung“ hinter dem Sabotageakt gegen die Erdgas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 steckt. Am 20. August wurde in Italien einer der ukrainischen Tatverdächtigen festgenommen. Die Bundesregierung erwartet seine Auslieferung. Wird dieser Agenten-Thriller nun aufgeklärt?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Fußfessel - Bei häuslicher Gewalt betreibt die Bundesregierung Schaufensterpolitik

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:07


Die Bundesregierung will Opfer häuslicher Gewalt besser schützen. Gewalttäter sollen künftig verpflichtet werden können, elektronische Fußfesseln zu tragen. Das ist besser als nichts - ein ambitioniertes Konzept sieht allerdings anders aus. Ein Kommentar von Timo Stukenberg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
NS-Raubkunst - Schiedsgerichte sollen Rückgabe erleichtern

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:07


Die Bundesregierung will die Rückgabe von NS-Raubkunst neu regeln. Statt der bisherigen beratenden Kommission sollen ab dem 1. Dezember 2025 Schiedsgerichte zuständig sein. Doch es gibt weiterhin offene Fragen. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Live | 10 Jahre Sommer der Migration

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 38:09


Vor genau zehn Jahren prägte Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ – und öffnete damit ein neues Kapitel deutscher Geschichte. Damals kamen innerhalb weniger Monate über eine Million Menschen nach Europa, viele von ihnen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Die Bundesregierung erklärte sich bereit, viele von ihnen aufzunehmen. Eine Entscheidung mit politischer Tragweite – bis heute. Wie hat sich das Leben dieser Menschen seitdem verändert? Und wie hat sich die Stimmung in Deutschland und Europa gegenüber Geflüchteten entwickelt? Host Natalie Amiri spricht in dieser besonderen Live-Ausgabe des Weltspiegel-Podcasts in München mit drei Gästen, die den „Sommer der Migration“ 2015 hautnah miterlebt haben: Die ehemalige Leiterin des ARD-Studios in Wien, Susanne Glass, war vor Ort, als sich viele Geflüchtete über die Balkanroute auf den Weg nach Deutschland machten. Sie erzählt, welche damaligen Begegnungen sie bis heute prägen. Auslandskorrespondentin Anna Tillack aus dem ARD-Studio in Wien beobachtet heute, wie sich die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Osteuropa wandelt. Einer dieser Geflüchteten ist Aeham Ahmad. Bekannt wurde er als Pianist in den Trümmern Syriens. Vor zehn Jahren floh er nach Deutschland. Wie blickt er in die Zukunft? ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Sarah Heck, Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Anna Stosch, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 14.08.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: “Die Entscheidung” https://1.ard.de/die-entscheidung-danke-merkel-br24

Weltspiegel Thema
Live | 10 Jahre Sommer der Migration

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 38:09


Vor genau zehn Jahren prägte Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ – und öffnete damit ein neues Kapitel deutscher Geschichte. Damals kamen innerhalb weniger Monate über eine Million Menschen nach Europa, viele von ihnen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Die Bundesregierung erklärte sich bereit, viele von ihnen aufzunehmen. Eine Entscheidung mit politischer Tragweite – bis heute. Wie hat sich das Leben dieser Menschen seitdem verändert? Und wie hat sich die Stimmung in Deutschland und Europa gegenüber Geflüchteten entwickelt? Host Natalie Amiri spricht in dieser besonderen Live-Ausgabe des Weltspiegel-Podcasts in München mit drei Gästen, die den „Sommer der Migration“ 2015 hautnah miterlebt haben: Die ehemalige Leiterin des ARD-Studios in Wien, Susanne Glass, war vor Ort, als sich viele Geflüchtete über die Balkanroute auf den Weg nach Deutschland machten. Sie erzählt, welche damaligen Begegnungen sie bis heute prägen. Auslandskorrespondentin Anna Tillack aus dem ARD-Studio in Wien beobachtet heute, wie sich die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Osteuropa wandelt. Einer dieser Geflüchteten ist Aeham Ahmad. Bekannt wurde er als Pianist in den Trümmern Syriens. Vor zehn Jahren floh er nach Deutschland. Wie blickt er in die Zukunft? ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Sarah Heck, Julia Schuster, Nils Kopp Mitarbeit: Anna Stosch, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: Donnerstag, 14.08.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: “Die Entscheidung” https://1.ard.de/die-entscheidung-danke-merkel-br24

WDR 5 Presseclub
Am Kipp-Punkt: Wie sichern wir die Rente?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 57:06


Die Rente in Deutschland steht vor einer Zerreißprobe: Immer weniger Junge finanzieren immer mehr Alte. Die Bundesregierung will das Rentenniveau bis 2031 stabil halten. Von WDR 5.

NDR Info - Echo des Tages
Kabinett:"Rentenniveau bleibt stabil bei 48%"

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 24:22


Die Bundesregierung hat ein Gesetz über ein stabiles Rentenniveau bis 2031 auf den Weg gebracht. 2027 steigt der Rentenbeitrag von 18,6 auf 18,8%.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 19:39


Aus aktuellem Anlass: Was wissen sie über uns? Mit der KI-Software Palantir soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesregierung möchte eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Doch es gibt Streit darüber, ob das ein Produkt von Palantir Gotham sein darf, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. Aber einige Bundesländer setzen sie schon ein. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht. Und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Autor und Gesprächspartner: Peter Welchering, Technik-Journalist Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe Technik: Hellmuth Nordwig Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de. Wenn Ihr mehr über Peter Thiel hören wollt, empfehlen wir in unserem Podcast Tipp: Die Peter Thiel Story in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de. Zum Weiterhören: Elon Musk, Peter Thiel und ihr Weg an die Macht: https://www.ardaudiothek.de/episode/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/bad-bromance-elon-musk-peter-thiel-und-ihr-weg-an-die-macht-teil-1/br/14504517/ eine aktuelle Folge aus "wild wild web" Was die Mächtigen mit KI machen: https://www.br.de/mediathek/podcast/der-ki-podcast/was-machen-die-maechtigen-mit-ki/2105870 (Im KI-Podcast) Was die Werbeindustrie alles über uns weiß: Jedes Smartphone eine Wanze (IQ) https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/jedes-smartphone-eine-wanze-hoert-uns-die-werbe-industrie-ab/2097867 Alle Folgen von IQ gibt es z.B. auch in der ARD Audiothek https://1.ard.de/IQWissenschaft

ETDPODCAST
Sa 02.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 7:04


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Kann sich die Querdenken-Bewegung fünf Jahre nach der Berliner Großdemonstration wieder zu alten Höhen aufschwingen? Die heutige Jubiläumsdemonstration soll Klarheit bringen. Mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Nach internationalen Manövern in Australien plant Großbritannien möglicherweise, auf dem Weg nach Japan die sensible Taiwanstraße mit seinem Flugzeugträger zu durchqueren. Details erfahren Sie in unserem zweiten Artikel. Der CDU-Generalsekretär will Verbeamtungen aus Kostengründen begrenzen. Die Bundesregierung hingegen plant trotz hoher Schulden die Schaffung zahlreicher neuer Stellen. Unser letzter Artikel beleuchtet dieses Spannungsfeld.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Lässt sich der Klimawandel überhaupt aufhalten?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 25:44


Die Bundesregierung und die EU-Kommission halten weiterhin daran fest, den weltweiten Klimawandel mit der Energiewende aufhalten oder zumindest abmildern zu wollen. Doch sämtliche real gemessene Werte deuten darauf hin, dass diese Ziele nicht zu erreichen sind. Stattdessen wird bei näherem Hinsehen deutlich, dass die Energiewende den Forderungen nach einem nicht enden wollenden Wirtschaftswachstum genügt undWeiterlesen

Auf den Punkt
Kann Deutschland noch an der Seite Israels stehen?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 14:06


Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal und Israel geht mit unverminderter Härte vor. Die Bundesregierung versucht auf die Regierung von Netanjahu einzuwirken – und steckt in einem Dilemma.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zur Steuerpolitik - Die verteilungspolitische Ignoranz der Bundesregierung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 4:49


Die Bundesregierung will durch Steuersenkungen für Unternehmen den Konjunkturmotor wieder ankurbeln. Damit vertritt die Koalition einseitig die Interessen von Besserverdienenden auf Kosten breiter Bevölkerungsschichten. Von Christoph Butterwegge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hintergrund - Deutschlandfunk
Grenzkontrollen - Verständnis und Frustration in Tschechien

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 18:59


Die Bundesregierung hat die Kontrollen an der deutsch-tschechischen Grenze verstärkt. Ihr Ziel ist es, die illegale Migration einzudämmen. Doch die Auswirkungen sind enorm: Leidtragende sind nicht zuletzt Pendler und die tschechische Wirtschaft. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund