POPULARITY
Wie ich mir ein spanisches Einhorn in Brasilien kaufte? Lange Geschichte… Naja, zum Glück haben wir alle gerade eine Stunde Zeit und mindestens zwei Ohren zur Verfügung. In genau diese schallern wir heute maximales Animal Entertainment! Geht in Deckung vor ungekochten Hummern, ungezähmten Schlafzimmer-Schlangen und dem wohl monströsesten Insekt der Welt! Aber keine Sorge, die Duolingo Brüder, aus dem italienischen Teil von Spanien, trällern euch nach dieser Safari in ein weiches Bett aus wohltuender Geborgenheit. Anschnallen, Kopf in den Nacken und ab auf Dorffest: Hier kommt Folge 155 mit den Dudes Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Die singenden Herren: https://www.instagram.com/magnoemarcieloficial/ Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast
Mit Poor Things begeistert der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos aktuell auch hierzulande. Zeit, dass Kenan und Luca dem Mann mit einem Faible für das Verstörende eine eigene Episode widmen und in dieser Episode des Filmpodcast auf die englischen Teile seiner Filmografie blicken.Lanthimos studierte in Griechenland Film & Fernsehen und arbeitete einige Zeit am Theater, ehe er seine griechischen Filmwerke wie Dogtooth oder Alpen schuf. Mit dem Sprung in die USA spielte sich Lanthimos durch seine drei Filme „The Lobster“, „The Killing of a Sacred Deer“ und „The Favourite“ auf die internationale Bühne. Und genau in diese Werke tauchen wir in dieser Episode tiefer ein.Wir beginnen chronologisch mit „The Lobster“, einem dystopischen Film aus dem Jahr 2015, in dem Singles in ein Hotel gebracht werden und innerhalb von 45 Tagen einen Partner finden müssen. Gelingt dies nicht, droht ihnen die Verwandlung in ein Tier ihrer Wahl. Der Film gewann den Preis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes.Nur zwei Jahre später folgte 2017 „The Killing of a Sacred Deer“, in dem Herzchirurg Steven Murphy eine sonderbare Beziehung zu Teenager Martin Lang unterhält. Martin beginnt, in Stevens Familie hineinzuwachsen, doch bald darauf erkranken Stevens Kinder auf mysteriöse Weise. Der konnte ebenfalls in Cannes punkten und gewann den Preis für das beste Drehbuch.2018 sorgte Lanthimos mit dem Historien-Drama „The Favourite“ für Furore, welches uns ins frühe 18. Jahrhundert nach Großbritannien führt. Der Film untersucht die Beziehung zwischen den Cousinen Sarah Churchill, der Herzogin von Marlborough, und Abigail Masham, die um die Gunst der Königin Anne konkurrieren. Der Film gewann den Grand Jury Prize und den Volpi Cup für die beste Schauspielerin bei den Filmfestspielen von Venedig. Olivia Coleman, die die Rolle der Queen Anne verkörpert, wurde mit dem Oscar für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.Spannende Geschichten also, die mit Preisen überhäuft wurden. Doch was macht einen Lanthimos-Film eigentlich aus? Und welche Themen sowie Subtexte stecken in seinen Werken? Das alles erfahrt Ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks, ehe wir uns in der kommenden Woche Poor Things widmen. Viel Spaß!---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
Gesundheit, ihr Copilotinnen und unverhofften Meister. Es wird wieder Zeit für eine Grenzerfahrung, auch ohne Milliarden auf dem Konto. Also kommt ihr mal bitte mit zur Akkreditierung? Sonst brechen wir euch die Rippen. Auf geht's, wir fahren eine Runde Gokart mit der professionellen Team-Shitmoverin Iris und dem schamlosen Manipulator Matthias und lernen dabei durch übergriffige Fragen den Unterschied zwischen Salamandern und Hummern, ihr alten Mäuse. Was habt ihr eigentlich drunter an? Seid ehrlich, sonst schweigen wir, bis ihr die Wahrheit sagt. Alle spicy Infos werden später gegen euch verwendet, da sind wir ganz streng. Aber keine Sorge, die Strenge dient euch. Hört euch an, wie Iris durch Lästern zu einer Mentorin wurde, die aus Frust Selbsthilfebücher schreibt, und wie Matthias Checklisten abarbeitet und vier, nein, fünf Mentorentypen kategorisiert. Nach der Folge könnt ihr noch Phoenix im Kinderzimmer anschauen und mit eurer Verantwortlichkeit flexen. Sympathie ist vielleicht eine gute Voraussetzung, aber was hat das alles mit Nikolaus Blome zu tun? Findet es heraus - neulich, vor vier Jahren! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Hummern und ihrem Blut, Brot und seinem Geschmack, Verletzungen auf der Haut, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von André Gatzke.
In der Natur gibt es über 700 bekannte natürliche Carotinoide – Astaxanthin ist eines davon. Natürliches Astaxanthin entstammt der grünen Mikroalge Haematococcus pluvialis, welche bei Stress durch zB. Nahrungs- oder Wassermangel, starkem Sonnenlicht oder extremer Kälte mit der Bildung des roten Naturfarbstoffs reagiert. Über die Nahrungskette gelangt Astaxanthin in Tier und Mensch und ist beispielsweise für die rötliche Färbung von Krebstieren, Hummern und Lachsen verantwortlich.
Eine Sendung von Lottemi Doormann Göteborg hat sich in 400 Jahren verändert. Ein Streifzug durch die Viertel Haga, Lindholmen und den Schärengarten. Göteborgs ältestes Stadtviertel heißt Haga, dessen 400. Geburtstag wegen der Pandemie auf 2023 verschoben wurde. Die alten Hochhäuser sind über Innenhöfe miteinander verbunden, in denen heute Cafés und Bars viele Besucher anziehen. Von Haga ist es ein kurzer Spaziergang zum Fährhafen Stenpiren, vorbei an der weißen Fischhalle, die von den Einheimischen "Fischkirche" genannt wird. Rasante veränderungen der Stadt Göteborg Die elektrische Fähre zu Göteborgs neuestem Stadtteil Lindholmen auf der Insel Hisingen war noch vor zehn, 15 Jahren ein unbewohntes Industriegelände. Heute arbeiten, studieren, forschen und wohnen im Wissenschaftspark mehr als 25.000 Menschen aus aller Welt. Hier wird auch an der Entwicklung elektrischer selbstfahrender Busse gearbeitet. In so einem neuen Elektro-Bus geht die Fahrt zum Hafen Frihamnen, der anlässlich des Stadtjubiläums zu einem neuen Freizeitgebiet umgestaltet wird. Tags darauf erleben die Besucher auf der Insel Fotö im Göteborger Schärengarten eine "Lobstersafari": In einem traditionellen Fischerboot werden sie einige Stunden mit einem Korbnetz über der Reling nach Hummern angeln.
Eigentlich ist der Mensch von Natur aus ein Forscher, da ist sich Prof. Dr. Karen Wiltshire sicher. Aber wir treiben bereits den Kindern die Neugierde aus. Karen ist gebürtige Irin und als stellvertretende Leiterin des Alfred-Wegner-Institutes eine der führenden Klimaforscherinnen Deutschlands. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern von “Scientists for future” und forscht auf der Insel Sylt unter anderem an Tieren, die dort sonst auf den Tellern der teuren Restaurants landen: Hummern und Austern. Warum es so wichtig ist, diese und andere Arten zu kennen und zu schützen, warum die Klimaerwärmung zwar nett für die Badegäste ist, nicht aber für das Ökosystem Nordsee und wie unser Konsumverhalten mit dem Bauern in Afrika und der Näherin in Bangladesh zusammenhängt – all das erklärt sie im Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Inga Olfen in der zweiten Folge des Podcasts “Wirklich wichtig!”. Shownotes (Weiterführende Links zur Episode): • https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/karen-helen-wiltshire.html • https://www.scientists4future.org • www.kontenta-gmbh.de
Tenketanken EP. 12 - Børsmyggær, Hummernøkklær og krusskipæne i fjordæne by Tenketanken nedre Glomma
13 maj: Hummern på Allégatan by Puls FM Borås
Evabritt Selén kan höras i Musikrevyn i P2, hon kommer förbi och berättar allt om Mozarts beef med Salieri. Etnologen Simon Ekström har skrivit en bok om hummerns idéhistoria - & vi vill veta ALLT
Nyår och hummer. För hummer är fest och lyx. Också när den är köpt djupfryst i livsmedelsbutiken till ett helt överkomligt pris. Hummer är också en kulturell symbol. För lyx, sexualitet, djurrätt och surrealism. Hummern är motsägelsefull. I USA är den på samma gång högsta lyx och något som man lägger i ett korvbröd som lobster roll. Förr spreds amerikansk hummer på åkrarna som gödsel. Samtidigt som de serverades som lyxmat på s k Hummer Palaces. Simon Ekström, etnolog vid Stockholms universitet och Centrum för maritima studier, berättar om hummerns historia och kulturhistoria. Han har skrivit boken Humrarna och evigheten kulturhistoriska essäer om konsumtion, begär och död. Vi träffas i Halsbäck på västra sidan av Tjörn i Bohuslän. I perioder har det funnits mycket hummer i våra vatten. Idag är hummerbeståndet inte så bra i svenska vattnet. Men det har startats flera initiativ att odla hummer. Forskaren Susanne Eriksson har banat väg för detta genom att ha forskat på odling av hummer i flera år i Fiskebäckskil i Bohuslän. Det är komplicerat att odla hummer, men Susanne tror att vi kommer att kunna köpa odlad hummer om några år.
Nathaniel fick i uppdrag i förra avsnittet att tillaga en hummer. Hur gick det?? Svaret får du i detta avsnitt. Linn berättar om kockars dåliga matvanor och rasar över Gilmore girls hantering av maränger. Det handlar också om Gwyneth Paltrows frukostvanor i Sliding doors.Med Linn Söderström och Nathaniel Contardo. Detta avsnitt spelades in i början av november. Producent: Matilda Kihlberg Iris Media The post #2 Vi får se var hummern tar oss appeared first on IrisMediaserver. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
I adventstider brukar man hitta renlav som säljs som vitmossa i affärerna. Men vi bjuder på äkta vara i stället. Fältreporter Lena Näslund tar med sig Fia Bengtsson, doktorand i ekologi vid Uppsala universitet, för att titta på några av de 45 olika vitmossearter som finns i Sverige. De är alla specialister på att skapa sin egen, tuffa miljö; ogästvänlig för de flesta andra växter. Det är surt, närings- och syrefattigt och just det gör att nedbrytningen är långsam och vi får torvmossar. Och så far vi till havs. Jenny Berntson Djurvall åker ut med kustbevakningen i Kosterhavets nationalpark när de håller koll på hummerfisket. Närkontakt med hummer utlovas också. I veckans kråkvinkel lyfter Helena Söderlundh fram barnens känsla för detaljer i naturen. Programledare är Lisa Henkow.
Wir sitzen satt und zufrieden wie nur eine Pizza machen kann in den Berliner Retrozirkel Studios und sinnieren über eine sehr ernste Angelegenheit, die sich nicht ernst nimmt: Pizza Connection, die Wirtschaftssimulation von Software 2000. Also von Michael Jackson einen Laden gemietet und bei Mister Spock Geld geliehen und schon kann es losgehen. Einrichten, planen und Pizzas mit ganzen Hummern (und sonst nichts!) belegen.
Vi gästas idag av kocken Ola Stålnacke, som lovat att koka en livs levande hummer i studion! Men vi äter inte utan samvete utan belyser förstås hummerns eventuella lidande med hjälp av zoologen Sverre Sjölander och marinbiologen Eric Hallberg. Vi pratar också om polisens samarbetssvårigheter och undrar var i organisationen det brister. Kommentar blir det av Sveriges Radios egen samarbetsutredare Kjell Anderstedt, chef för SR Stockholm. Och så kommer Herman Lindqvists tronföljare Dick Harrison hit och berättar om Sveriges Historia som kommit ut i sina första band. Bisittare är Louise Epstein.
Här har du hummern, del3. Av och med Rikard Diego, Jesper Hagenborn, Christoffer Meijer, Sebastian Widman, Tulle och Jörgen Lötgård.
Här har du hummern, del3. Av och med Rikard Diego, Jesper Hagenborn, Christoffer Meijer, Sebastian Widman, Tulle och Jörgen Lötgård.
Här har du hummern del2. Av och med Rikard Diego, Jesper Hagenborn, Christoffer Meijer, Sebastian Widman, Tulle och Jörgen Lötgård.
Här har du hummern del2. Av och med Rikard Diego, Jesper Hagenborn, Christoffer Meijer, Sebastian Widman, Tulle och Jörgen Lötgård.
Här har du hummern del1. Av och med Rikard Diego, Jesper Hagenborn, Christoffer Meijer, Sebastian Widman, Tulle och Jörgen Lötgård.
Här har du hummern del1. Av och med Rikard Diego, Jesper Hagenborn, Christoffer Meijer, Sebastian Widman, Tulle och Jörgen Lötgård.