Podcasts about kruste

  • 88PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kruste

Latest podcast episodes about kruste

LiteraturLounge
[Podcast] Beef! Herzhaft Backen – Wenn Teig zur Leidenschaft wird

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 Transcription Available


In dieser Episode befassen wir uns eingehend mit dem Kochbuch "Beef! Herzhaft Backen", das sich der Kunst des herzhaften Backens widmet. Dabei handelt es sich um einen neuen Band der beliebten Beef-Reihe, der alle Enthusiasten an die Öfen ruft und ihnen zeigt, wie sie sich in der Welt des herzhaften Backens behaupten können. Wir erkunden, was es heißt, mit verschiedenen Teigarten wie Sauerteig, Brandteig oder Mürbeteig zu arbeiten und wie man diese gekonnt in köstliche Gerichte verwandelt. Das Buch bietet über 60 Rezepte, die sich ideal für den herzhaften Gaumen eignen. In einer ausführlichen Step-by-Step-Anleitung erläutern wir die notwendigen Techniken, um selbst zum Meisterbäcker zu werden. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Auswahl der richtigen Mehlsorten und das erforderliche Werkzeug, um die perfekte Kruste zu erzielen, was nicht nur das Backerlebnis selbst, sondern auch das Endprodukt erheblich verbessert. Wir diskutieren die grundlegenden Rezepte für verschiedene Teigarten, die im Buch beschrieben werden, und teilen meine persönlicher Erfahrungen in der Küche. Der Umgang mit Blätterteig und Brandteig wird kritisch betrachtet, da ich selbst schon oftmals an diesen Disziplinen gescheitert bin. Dabei reflektieren wir die Unterschiede zwischen deutsche und französische Teigvarianten und beleuchten die damit verbundenen geschmacklichen Nuancen. Der Wert von Handwerksbäckern und die Bedeutung von Qualität bei Lebensmitteln kommen dabei ebenfalls zur Sprache. Zudem prüfen wir, wie wichtig die Zeit im Backprozess ist. Ich zeige auf, warum das Handwerk des Brotbackens meist Zeit in Anspruch nimmt und warum diese Zeit nicht immer in der Massenerzeugung verfügbar ist. Wir beleuchten die Unterschiede zu industriell gefertigten Backwaren und warum das Selbstbacken für viele eine erstklassige Alternative darstellt. Auch die Herausforderungen, die man dabei begegnen kann, werden zur Sprache gebracht. In einem weiteren Segment gelingt mir der Austausch über die vielfältigen herzhaften Rezepte, die das Buch bietet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem köstlichen Gänsebraten und dem einfach zuzubereitendem Zupfbrot, das sich hervorragend für gesellige Grillabende eignet. Wir besprechen, wie man die Rezepte anpasst und abwandelt, um diese zu optimieren, und gehen auch auf die besonderen Ideen für festliche Anlässe wie Silvester ein. Abschließend schließe ich die Folge mit einer aufregenden Präsentation des Stromboli-Rezepts und der Kreativität, die damit einhergeht. Wir stellen fest, dass "Beef! Herzhaft Backen" eine Quelle für Inspiration und praktische Anleitungen bietet und für jeden, der gerne in der Küche experimentiert, von großem Wert ist. Verfügbarkeit, Preis und Bestellmöglichkeiten des Buches runden die Episode ab und regen dazu an, sich auf die Suche nach diesem kulinarischen Schatz zu begeben.

Perspektive Ausland
AUSWANDERN USA: Die eine Kostenfalle, auf die dich NIEMAND vorbereitet

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 7:45


Du denkst, du bist auf deinen Umzug in die USA vorbereitet? Visum, Gesundheitssystem, Jobkultur – alles abgehakt. Aber der größte Kulturschock und die härteste finanzielle Prüfung lauern dort, wo du sie am wenigsten erwartest: im Supermarkt.Als Deutscher bist du, was Lebensmittel angeht, tödlich verwöhnt. Du kommst aus einem Schlaraffenland mit hochwertigem, bezahlbarem Essen und weißt es nicht einmal.Dieses Video ist der Realitätscheck, der dich vor dem finanziellen K.o. bewahrt. Wir nehmen dich mit auf einen ersten US-Einkauf und zeigen dir die brutale Wahrheit:

Die Maus - 30
Harte Schale, weicher Kern

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schildkröten und ihrem Panzer, Kastanien und ihren Stacheln, Broten und ihrer Kruste, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie entsteht die Kruste am Brot? (13:59) Reportage: Wo kommt die Kokosnuss her? (20:18) Warum haben Kastanien Stacheln und eine weiße Stelle? (33:36) Rätsel: Meerestiere (41:19) Können Schildkröten aus ihrem Panzer raus? (45:44) Musikschule Lauderbach (52:30) Von Verena Specks-Ludwig.

SWR2 am Samstagnachmittag
Deftige Regionalküche mit dem gewissen Extra: Deppekooche met Appelmus

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 6:14


Aus wenigen einfachen Zutaten kann man dieses Gericht herstellen: Kartoffeln, Zwiebeln, Speck und Äpfel. Für die Schnittfestigkeit empfiehlt Küchenphysiker Thomas Vilgis eine Extraportion Kartoffelstärke. Nach dem Backen muss der Auflauf eine schöne Kruste haben. Damit die nicht zu dunkel ausfällt, kann man die Oberfläche mit Essig, Kokosöl oder Schweineschmalz einreiben. Die Äpfel werden nach und nach in den Topf gegeben und haben deshalb am Ende noch Biss, außerdem peppt der Fachmann die Masse mit Pfeffer und Chili auf.

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Folge 19: Die Maillard-Reaktion – Backen, Altern und die 500.000-Euro-Frage

Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 33:20


Was haben Brot, Kaffee, Bier und grauer Star gemeinsam? Man muss sich schon ein wenig mit Lebensmittelchemie auskennen, um die Antwort zu wissen – oder eben unseren Podcast hören. Die Antwort lautet: die Maillard-Reaktion. Diese sorgt nicht nur für die Kruste am Brötchen, den aromatischen Kaffeeduft oder die Farbe des Bieres, sondern sie findet auch in unserem Körper statt, wo sie von großer biologischer und medizinischer Bedeutung ist. In dieser Folge sprechen Moderator Peer Kittel und Studentin Jule Wäntig mit Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Henle von der TU Dresden über eine der spannendsten Reaktionen in Lebensmitteln und deren interdisziplinäre Bedeutung und klären die Frage, warum dieses Thema Thomas schon seit dem ersten Tag seiner Promotion nicht losgelassen hat.

Plötzlich Bäcker
PB 137 - Frage sucht Antwort 57

Plötzlich Bäcker

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 27:32


Auch in dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworte ich Fragen von meinen Bloglesern und Podcast-Hörern. Ich kläre unter anderem, wie Brot abkühlen sollte, damit es seine knusprige Kruste behält und wie Brot gelagert werden sollte, damit es nicht austrocknet. Außerdem diskutiere ich, warum ein Starter nach dem Umzug in die USA scheinbar seinen Dienst verweigert und kläre, ob die Wasserhärte einen Einfluss auf das Brotbacken haben kann.

SWR Aktuell im Gespräch
WM der Brot-Sommeliers: Wie Backkultur begeistert

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 21, 2025 7:09


Sommelier kennen die meisten von uns aus guten Restaurants: Er oder sie kennt sich mit Wein bestens aus und empfiehlt die passende Begleitung zum Menü. Inzwischen gibt es auch Bier-Sommeliers, Kaffee-Sommeliers, sogar Mineralwasser-Sommeliers. Und auch Brot-Sommeliers. Die treffen sich auf der Internationalen Bäckereiausstellung in Düsseldorf zur ersten Weltmeisterschaft. Mit dabei ist auch Michael Kress, Bäckermeister aus Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis. Er sagt in SWR Aktuell: "Wir sind Experten, wenn es darum geht, welches Brot zu welchem Essen passt. Und wenn sie zu mir in die Backstube kommen und mich fragen, wie dieses oder jenes Brot schmeckt, dann sind ich oder meine Verkäufer in der Lage, den Geschmack wertig zu beschreiben." Die Kunst, Brot zu beschreiben Dazu gehört, das Brot zu beschreiben: Wie sieht es aus, wie ist die Kruste? "Und wenn wir jetzt die Kruste beschnuppern würden, dann hätten wir ganz tolle Röstaromen, die an Honig und Karamell erinnern. Und wenn wir uns ins Innere vorarbeiten würden, dann würde ich sagen: Hier hat ein Sauerteig seine Fermentationsprozesse durchlaufen. Wir haben dezente Säurenoten, die an Limette oder Zitrone erinnern. Wir haben eine Textur, die an Fleisch erinnert. Das ist eine sehr wertige Beschreibung, bei der sie kaum widerstehen könnten, dieses Brot zu kaufen", sagt Brot Sommelier Michael Kress im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. In den kommenden Tagen kann der Weinheimer Bäcker sein Können bei der Weltmeisterschaft unter Beweis stellen. Beide haben auch darüber gesprochen, wie man Brot-Sommelier wird.

Küchen-Funk
K-F-303 Die Welt der Smashburger – Vom Hype zur Perfektion

Küchen-Funk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 59:07


Heute im Fokus: Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Smashburger – vom Hype über die perfekte Zubereitung bis hin zu den besten Adressen. Dieses Mal haben wir einen besonderen Gast dabei: Thomas, bekannt als der Fleischbotschafter, der uns nicht nur von seiner Leidenschaft für Burger erzählt, sondern auch seinen brandneuen Laden Grabz Smashburger in Köln vorstellt. Themen der Episode: Begrüßung und Einstieg Warum Smashburger? Der Hype um dünne, krosse Patties und die Maillard-Kruste. Thomas aka Fleischbotschafter: Unser Experte für Fleisch und Burger-Perfektion. Ein Rückblick: Wie wir durch verschiedene Burger-Stile zu unserer Smashburger-Leidenschaft gefunden haben. Was macht Smashburger so besonders? Die Maillard-Reaktion: Wie Röstaromen die perfekte Kruste formen. Einzigartige Zubereitung: Das „Smashen“ des Fleisches und die richtige Technik. Fettgehalt und Fleischqualität: Warum 20 % Fett das Minimum für Genuss ist. Warum Tomaten tabu sind: Die Diskussion um den idealen Belag. Die besten Smashburger-Locations in Deutschland und Europa Champions Burger: Ein Highlight auf unserer Tour. Uno Burger in Köln: Unsere Nummer eins in Sachen Liebe zum Detail. Goldies in Berlin: Klassiker wie der „Super Smash Bros Burger“. Die Smashburger-Tour durch Amsterdam: Inspiration und Geschmackserlebnis pur. Das perfekte Patty Vom Fleisch bis zum Grill: Wie entsteht das ideale Patty? Nur einmal wenden: Tipps für den richtigen Umgang mit der Smash-Technik. Warum industrielle Fertig-Patties dem Hype nicht gerecht werden. Die Kunst des Burger-Buns Martin's Potato Rolls vs. selbstgebackene Buns: Die Vor- und Nachteile. Nachhaltigkeit und Qualität: Warum nicht jedes Bun aus den USA kommen muss. Brötchen mit Charakter: Die Bedeutung von Butter und die perfekte Textur. Beilagen und Soßen Smashed Potatoes: Die revolutionäre Beilage von Grabz Smashburger. Soßenvielfalt: Was macht eine gute Secret Sauce aus? „Overhyped“ oder genial? Der Einsatz von Käsesoßen und Dips. Ein Blick hinter die Kulissen von Grabz Smashburger Die Entstehungsgeschichte: Von der Idee bis zum Ladenbau. Innovation und Qualität: Warum Grabz mehr als nur ein weiterer Burgerladen ist. Smashed Potatoes und Apricot-Design: Was den Laden einzigartig macht. Ein Hoch auf die Lage: Warum die Brüsseler Straße die perfekte Heimat für Grabz ist. Die Zukunft der Smashburger Trends aus den USA: Von LA-Style bis Oklahoma Smash. Neue Techniken und Rezepte: Was erwartet uns in der Burger-Szene? Nachhaltigkeit und Veggie-Optionen: Die nächsten Herausforderungen. Links und Empfehlungen Unsere Partner und Quellen: Fleischbotschafter auf Instagram: https://www.instagram.com/fleischbotschafter/@fleischbotschafter  Grabz Smashburger: Grabz.smash auf Instagram https://www.instagram.com/grabz.smash/ Burger-Wissen: Das Buch „Die Burger-Bibel“. https://amzn.to/3D87kGh Die besten Smashburger-Locations: Onur Burger, Köln https://www.instagram.com/onur_beefandfries/ Freddy Schilling, Köln https://www.instagram.com/freddy.schilling/ Goldies, Berlin https://www.instagram.com/goldies_smashburger/ Supportet uns! Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eure Unterstützung: Bewertet uns auf Spotify und Apple Podcasts. Teilt eure Meinung zu dieser Folge auf Instagram. Postet eure Smashburger-Kreationen mit #Smashcast und markiert uns! Wir sind gespannt auf eure Meinung und eure liebsten Smashburger-Tipps!

Italien für die Ohren - Der Dolce Vita Podcast
#105 F wie...Focaccia - das wohl älteste Brot Italiens

Italien für die Ohren - Der Dolce Vita Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 14:33


Sara und Alessandra lieben italienisches Brot, vor allem Focaccia - dabei handelt es sich um das vielleicht älteste und vielseitigsten Brot Italiens! In dieser Folge erzählen wir, wie die Focaccia von den alten Römern bis in die modernen italienischen Bäckereien gewandert ist. Eine Folge, für alle die Geschichte und Brot so sehr lieben, wie wir! In dieser Folge erfährst du: warum Focaccia in Ligurien besonders gefeiert wird welche spannenden regionalen Variationen es gibt wie die goldene Kruste besonders gut gelingt wo die Focaccia am besten schmeckt Erwähnte Links: ⁠⁠⁠https://www.italienfuerdieohren.at/⁠⁠⁠ Folge uns: Instagram: ⁠https://www.instagram.com italien.fuer.alle.sinne/⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠https://www.facebook.com/Italien.fuer.die.Ohren/ ⁠⁠⁠ Lust auf noch mehr italienische Gerichte und Dolce Vita? Abonniere den Podcast und entdecke die atemberaubende Welt Italiens gemeinsam mit Sara und Alessandra.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Ist es Quatsch, den Backofen vorzuheizen?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 1:18


Einige Haushaltstipps werden oft ungeprüft von Generation zu Generation weitergegeben. Ein Irrglaube könnte sein, dass man den Backofen für Tiefkühlpizza, Plätzchen und Co. immer vorheizen muss. Fakt oder Fake?

Corso - Deutschlandfunk
Kafka als Inspiration - Jens Kevin Georg zu seinem Studenten-Oscar für "Kruste"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 11:40


German Podcast
News in Slow German - #396 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 9:16


Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion darüber, wer von dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen in der vergangenen Woche am meisten profitiert. Danach sprechen wir über beunruhigende Anzeichen in der US-Wirtschaft, die die Frage aufwerfen, ob die USA auf eine Rezession zusteuern. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über die Ergebnisse einer Studie, die zeigt, dass der Planet Merkur eine 18 Kilometer dicke Diamantschicht unter seiner Kruste haben könnte. Und wir beenden den ersten Teil der heutigen Folge mit einer Diskussion über eine Kontroverse um den Boxkampf zwischen einer algerischen und einer italienischen Boxerin bei den Olympischen Spielen in Paris. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über den Vorschlag des Bundesverkehrsministeriums diskutieren, neue Vorschriften für E-Scooter zu erlassen, was auf heftige Kritik gestoßen ist. Außerdem sprechen wir über die Bundesjugendspiele, die jedes Jahr kurz vor den Sommerferien stattfinden. Schülerinnen und Schüler messen sich in verschiedenen Sportarten, und am Ende erhält jeder eine Urkunde. Der Vorschlag, diese Sportspiele zu reformieren, sorgt nun für Diskussionen. Putin betrachtet Gefangenenaustausch als einen Sieg für den Kreml Erhöhte Volatilität an den globalen Finanzmärkten im Monat August Merkur könnte eine 18 Kilometer dicke Diamantschicht unter seiner Kruste haben Konservative Politiker nutzen Kontroverse um Boxerin aus, um ihre politischen Ziele voranzutreiben Bund schlägt neue Regeln für E-Scooter vor Bundesjugendspiele – Wettbewerb statt Wettkampf

News in Slow German
News in Slow German - #396 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 9:16


Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion darüber, wer von dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen in der vergangenen Woche am meisten profitiert. Danach sprechen wir über beunruhigende Anzeichen in der US-Wirtschaft, die die Frage aufwerfen, ob die USA auf eine Rezession zusteuern. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über die Ergebnisse einer Studie, die zeigt, dass der Planet Merkur eine 18 Kilometer dicke Diamantschicht unter seiner Kruste haben könnte. Und wir beenden den ersten Teil der heutigen Folge mit einer Diskussion über eine Kontroverse um den Boxkampf zwischen einer algerischen und einer italienischen Boxerin bei den Olympischen Spielen in Paris. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über den Vorschlag des Bundesverkehrsministeriums diskutieren, neue Vorschriften für E-Scooter zu erlassen, was auf heftige Kritik gestoßen ist. Außerdem sprechen wir über die Bundesjugendspiele, die jedes Jahr kurz vor den Sommerferien stattfinden. Schülerinnen und Schüler messen sich in verschiedenen Sportarten, und am Ende erhält jeder eine Urkunde. Der Vorschlag, diese Sportspiele zu reformieren, sorgt nun für Diskussionen. Putin betrachtet Gefangenenaustausch als einen Sieg für den Kreml Erhöhte Volatilität an den globalen Finanzmärkten im Monat August Merkur könnte eine 18 Kilometer dicke Diamantschicht unter seiner Kruste haben Konservative Politiker nutzen Kontroverse um Boxerin aus, um ihre politischen Ziele voranzutreiben Bund schlägt neue Regeln für E-Scooter vor Bundesjugendspiele – Wettbewerb statt Wettkampf

Plötzlich Bäcker
PB 110 - Frage sucht Antwort 50

Plötzlich Bäcker

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 32:55


In dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beschäftigen Christina und ich uns wieder mit Fragen, die uns zum Thema Brotbacken erreicht haben. Wir klären, wie sich die Backzeit verändert, wenn sich die Teigmenge ändert, was Knödelbrot ist und wie man es ersetzen kann. Wir besprechen, warum der Möhrenbrotteig manchmal so weich wird und wie man ein Kartoffelbrot auf Vollkornmehl umbauen kann. Weitere Themen sind die Ursachen für ein klitschiges Kastenbrot und warum sich mitunter die Krume eines Brots von seiner Kruste löst. Wir erklären, ob übrig gebliebener Sauerteig einem anderem Teig zugegeben werden kann, ergründen die Ursache, wie es dazu kommen kann, dass ein Teig mit Lievito Madre sich nicht gut dehnen lässt – und warum Brot manchmal an den Zähnen klebt. Oben im Web-Player findest du die Kapitelmarken zu den Fragen.

A point
Was Salz im Brot und im Gebäck macht

A point

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 4:14


Früher hiess es noch: Kein Gebäck ohne Salz. Das stimmt nicht ganz, sagt der Bäcker und Konditor aus Leidenschaft, der Berner Patrik Bohnenblust. Er ist ausserdem Sensoriker und diplomierter Brotsommelier. Wenn sich also in Sachen Geschmack beim Gebäck jemand auskennt, dann er.  Beim Brot ist es klar für Bohnenblust: Ein Brotteig ohne Salz erkennt ein Bäcker schon bevor der Schaden angerichtet ist, und das salzlose Brot über den Ladentisch geht. «Ein Teig ohne Salz, das merkt man, der Teig wird stabiler. Und die Gärung ist regelmässiger.» Zudem klebt der Teig. «Im Ofen macht ein Teig ohne Salz eine Riesensauerei», so Bohnenblust. Klar, Salz ist das Gewürz des Brots. Es gibt ihm Geschmack und - wie gesagt - es macht den Teig geschmeidig und färbt die Kruste schön braun.  Auch ins Gebäck gehört eine Prise Salz. Für Bohnenblust aber nicht in jedes Gebäck: «Hat man erstklassige Zutaten, dann sind diese für den Geschmack verantwortlich.» Deshalb verzichtet er bei seinem Schokoladekuchen auf die berühmte Prise Salz. Bei einem Sablé hingegen geht's nicht ohne. Und dann wirklich nur eine Prise nehmen. Also diejenige Menge, die man mit Zeige- und Mittelfinger fassen kann. 

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
80: Frohe Ostern! – Welcher Wein passt zum Ostergericht?

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 21:57


Das Osterfest steht vor der Tür und damit auch die Suche nach dem perfekten Ostermenü. Aber keine Sorge, egal ob bei Dir Lammbraten, Eiersalat oder Rüblikuchen auf den Tisch kommen: Lou hat den passenden Begleiter in Sachen Wein für Dich parat. Ganz wichtig dabei: Hauptsache Bubbles! Wein der Woche: ASTRADA Dry White Portwine bit.ly/3ZejWlR Richtig gelesen - es gibt auch weißen Portwein! Passt nicht nur genial als erfrischender Aperitif in Form eines White Port Tonic zu gesalzenen Mandeln, sondern auch hervorragend zu gegrilltem Lachs oder einer Scheibe Gruyere. Süßer weißer Portwein hingegen ist eine Wucht zu fruchtigen Desserts wie zum Beispiel einer Zitronentarte mit Baiser. Frage der Woche: Hat Lou einen Tipp für ein veganes Ostergericht mit passender Weinempfehlung? „Für ein veganes Osteressen empfehle ich einen Mushroom Lentil Shepherd's Pie – habe ich selber schon gegessen und fand es unfassbar lecker. Linsen und Pilze werden dabei unter einer Kruste aus cremigem Kartoffelpüree im Ofen goldbraun und knusprig gebacken. Aufgrund der Würze und Deftigkeit passen hier fruchtbetonte, mittelschwere Rotweine wie Grenache, Cinsault, Merlot oder Malbec sehr gut. Diese Rebsorten funktionieren auch hervorragend mit grünen Beilagen wie z.B. Bohnen oder Brokkoli.“ – Lou Hier findest Du passende Rezepte: Gefüllte Eier https://www.edeka.de/rezepte/rezept/gefuellte-eier.jsp Lammkarree mit Thymian https://www.edeka.de/rezepte/rezept/lammkarree-mit-thymian.jsp Lammlachse https://www.edeka.de/rezepte/rezept/lammlachse.jsp Spargel mit Lachs https://www.edeka.de/rezepte/rezept/spargel-mit-lachs.jsp Gurken-Kartoffeln mit Hering https://www.edeka.de/rezepte/rezept/gurken-kartoffeln-mit-hering.jsp Hot Cross Buns https://www.edeka.de/rezepte/rezept/hot-cross-buns.jsp Karottenkuchen https://www.edeka.de/rezepte/rezept/karottenkuchen.jsp Gefüllter Hefezopf https://www.edeka.de/rezepte/rezept/gefuellter-hefezopf.jsp Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

DA GEHT NOCH WAS
Achtung Altmacher Nahrungsmittel

DA GEHT NOCH WAS

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 21:18


Nahrungsmittel, die uns sprichwörtlich alt aussehen lassen: Weizen, rotes Fleisch, Alkohol, einige Obstsorten und z.B. auch die braune Kruste beim Braten, Backen oder Grillen. Dazu kommen bei bestimmten Nahrungsmitteln auch gesundheitsgefährdende Aspekte: Wie sieht es aus mit Fast Food, Salz und Zucker? Und wofür stehen die E-Nummern auf den Inhaltsangaben? Ich bringe Licht ins Dunkel. Und wir sprechen auch darüber, wie wir die Elastizität unserer Haut so lang wie möglich erhalten können. Lässt sich die "Alterungs-Uhr" unseres Körpers zurückdrehen? Manche Wissenschaftler halten das für unmöglich. Ich sage aus persönlicher Erfahrung ganz klar: Ja, können wir! Und das ist gar nicht so schwer. Kommt mit auf meine Reise zu einem dauerhaft strahlenden Aussehen! Eure Anastasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

WDR 5 Alles in Butter
Brot backen mit "Brotdoc" Björn Hollensteiner

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 45:25


Brot selber backen, anstatt es zu kaufen, ist nicht nur gesünder, es macht auch Spaß. Helmut Gote und Carolin Courts haben es ausprobiert. Wie Brotbacken Zuhause im Ofen gelingt, erklärt Mediziner und Hobby-Bäcker Björn Hollensteiner. Von Helmut Gote ;Carolin Courts.

Ratgeber
Das kleine Bratpfannen-ABC

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 4:54


Ein perfektes Steak, eine knusprige Rösti oder ein feines Spiegelei: Damit das gelingt, braucht es auch die richtige Bratpfanne. Wann greift man zur Teflonpfanne? Und wann zu Gusseisen? Und wie pflegt man das Kochgeschirr richtig? Hier gibt es Tipps zu den gängigsten Bratpfannen-Arten. Teflonpfanne: Teflon- und Titanpfannen sind leicht. Dank ihrer Beschichtung haftet das Bratgut nicht an der Pfanne und man kann mit sehr wenig Fett braten. Allerdings mögen sie keine grosse Hitze. Daher sollte man sie nicht verwenden, wenn man ein Stück Fleisch scharf anbraten oder länger braten muss. Auch fürs Flambieren sind Teflonpfannen nicht geeignet. Ein weiterer Nachteil: Die Beschichtung ist anfällig auf Kratzer. Man sollte daher nur Kochgeschirr aus Holz, Plastik oder Silikon verwenden. Ist Teflon schädlich für die Gesundheit? Bei zu starkem Erhitzen ja. Ab 200 bis 600 Grad Celsius beginnt sich das Teflon aufzulösen und es entstehen Dämpfe. Atmen wir zu viel davon ein, kann es zum sogenannten Teflonfieber kommen. Es ruft Grippesymptome hervor wie Kopfweh, Fieber, Übelkeit etc. Bei zu grosser Hitze kann sich ausserdem das Material verziehen, und der Pfannenboden ist nicht mehr eben. Weniger bedenklich sind Kratzer im Teflon. Auch wenn sich kleine Teile lösen und wir diese mit dem Essen aufnehmen, schadet das dem Körper nicht. Wir scheiden das Teflon wieder aus. Bratpfanne mit Keramikbeschichtung Wer ohne viel Fett braten möchte und das auch mal mit viel Hitze, der kann zu einer Keramikpfanne greifen. Auch auf Keramik haftet das Bratgut nicht; ein bisschen Öl oder Butter braucht es allerdings. Verwenden Sie immer hoch erhitzbares Öl. Keramikpfannen sind einiges robuster und hitzebeständiger als Teflonpfannen. Gusseisenpfanne Die Gusseisenpfanne verträgt extrem starke Hitze. Sie speichern die Wärme besonders gut, dadurch bekommt das Fleisch eine schöne Kruste. Gusseisenpfannen sind schwer, weisen dafür aber eine sehr lange Lebensdauer auf. Ohne Fett geht bei Gusseisenpfannen gar nichts, sie ist daher weniger für die Diätküche geeignet. Ein weiterer Nachteil: Sie verkratzt schnell und kann rosten. Wer in der Gusseisenpfanne keine Kratzer will, nimmt am besten eine Pfanne mit Emaille-Beschichtung. Edelstahlpfannen Die Edelstahlpfanne hat ähnlich Eigenschaften wie die Gusseisenpfanne. Sie ist sehr robust und beinahe unkaputtbar. Daher arbeiten auch Profis gerne damit. Allerdings braucht es etwas Übung, passt man nicht auf, klebt das Bratgut sehr schnell an der Pfanne. Die Bratpfanne richtig pflegen: Achtung: Geschirrspüler verkürzt die Lebensdauer. Dieser Beitrag ist eine Wiederholung.

halbgar podcast
Wenn Marsmännchen im Dschungelcamp Sudoku spielen und Toastbrot in Amerika die Weltherrschaft übernimmt!

halbgar podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 86:58


Herzlich willkommen zur neuesten und wohl ungewöhnlichsten Episode des Halbgaren Podcasts! Marc und Patrick nehmen euch diesmal mit auf eine höchst surreale Reise, die von den düsteren Dschungelcamps bis zu den entfernten Weiten des Weltraums führt. Strapaziert eure Lachmuskeln, während wir uns fragen: Was passiert, wenn Marsbewohner im Dschungelcamp landen und dabei versuchen, Sudoku zu lösen? Die Halbgaren spekulieren über die außerirdischen Talente beim Dschungelcamp und ob die Marsianer die harte Prüfung der Reality-Show bestehen können. Gibt es spezielle Sudoku-Strategien, die den Marsbewohnern einen Vorteil verschaffen? Wir liefern verrückte Theorien und spaßige Gedankenspiele zu diesem interstellaren Szenario. Doch das ist noch nicht genug! Wir enthüllen eine schelmische Weltherrschaftsverschwörung: Toastbrot, das in Amerika seine Kruste wetzt und heimlich die Fäden zieht, um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Taucht ein in diese absurde Welt, in der ein einfaches Frühstücksgebäck globale Machtambitionen entwickelt. In dieser Episode verbinden die Halbgaren skurrile Ideen mit einem Hauch von Realitätsferne, um euch eine Stunde voller Lachen, Fantasie und absurder Geschichten zu bieten. Freut euch auf eine Expedition in die Tiefen des Humors – nur hier im Halbgaren Podcast!

Ganz Grosses Kino
Folge 10: Du und ich und Zombies

Ganz Grosses Kino

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 33:38


Heute kratzen wir an der dünnen Kruste der Zivilisation. Klingt eklig? Nicht so eklig wie einige der Zombiefilme, die wir dafür geguckt haben. Denn das eigentlich faszinierende an diesen Filmen ist ja der Mensch und wie er auf diese Bedrohung reagiert. Wächst er über sich hinaus oder bringt sie das Schlechteste in ihm hervor?

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Wohin treiben die Kontinente?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 15:53


Die sieben Kontinente auf der Erde könnten in ein paar 100 Millionen Jahren zu einem großen Superkontinent werden. Wie passiert das? Die bewegen sich, das kann man durch GPS ziemlich genau messen. Die Kontinentränder bewegen sich derzeit zwischen ein und zehn Zentimetern pro Jahr. Das ist nicht rasend viel, wenn man bedenkt, wie groß die sind. Aber wir reden ja von Millionen Jahren, und Millionen von Zentimetern sind dann schon eine ganz andere Größenordnung. Es gab schon mal einen Superkontinent. Vor mindestens 300 Millionen Jahren gab es schon mal einen Kontinent, bei dem praktisch alle uns heute bekannten Landmassen verbunden waren. Die Idee, dass das so gewesen sein muss, ist schon recht alt. Als im 16. Jahrhundert die ersten halbwegs genauen Weltkarten entstanden sind, hat einer der Kartografen anhand der Küstenlinie von Südamerika und Westafrika geschlussfolgert, dass da wohl mal was zusammengehangen haben muss. Denn wenn man die Kontinente als Puzzlestücke nimmt und diese beiden zusammenlegt, dann sieht man eine ziemliche Passgenauigkeit. Und das gibt es woanders auch: Madagaskar beispielsweise hing ursprünglich am heutigen Afrika. Und als die Paläontologie entstand, also seit man ausgestorbene Pflanzen und Tiere aus alten Gesteinsschichten ausgräbt und datieren kann, hat man außerdem gesehen, dass gleiche Tier- und Pflanzenarten auf heute getrennten Kontinenten vorkamen. Die Evolutionstheorie ließe bei getrennten Lebensräumen größere Unterschiede erwarten. Inzwischen hat man sogar Saurierskelette in der Antarktis gefunden, die für wechselwarme Tiere definitiv ungeeignet wäre. Das heißt, die Antarktis muss als Kontinent früher wesentlich näher am Äquator gewesen sein. Wie und warum bewegen sich die Kontinentalplatten? Alexander von Humboldt glaubte, dass es einen katastrophalen Wasserdurchbruch gegeben haben müsse zwischen Afrika und Südamerika. Schon etwas früher hatte Benjamin Franklin vermutet, dass die Erdoberfläche als Kruste auf einer sehr dichten, zähen Flüssigkeit schwimmen würde. Damit wäre denkbar, dass sich Kontinente bewegen. Das ist relativ nahe an der Theorie des Österreichers Otto Ampferer, der postulierte, dass der flüssige Erdmantel unter der Erdkruste gewissermaßen aufwallt und dass diese Wallungen die Bewegungsenergie für die Kontinentalplatten liefern. Diese Theorie dominiert seit den 1960er Jahren als Erklärung für die von Alfred Wegener festgestellte Kontinentaldrift. Lässt sich vorhersagen, wohin sich die Platten bewegen? Das ist ein Schwachpunkt. Es gab vor einiger Zeit eine Untersuchung, in der geschaut wurde, warum Afrika und Südamerika nicht an einer anderen Stelle auseinandergezogen wurden. Denn es gibt auch eine alte Bruchzone von Libyen bis nach Nigeria. Und den neueren ostafrikanischen Grabenbruch vom Roten Meer bis zum Malawisee. Aktuelle Modelle sagen, dass sich dort die Erde weiter auseinanderschiebt, sodass irgendwann das Meer quer durch Afrika durchbrechen wird. Aber das dauert noch ein paar Millionen Jahre. Die Frage ist eh, ob es dann überhaupt noch Menschen gibt, die davon bedroht werden könnten. Könnten Menschen denn auf einem Superkontinent gut leben? Dessen Entstehung wäre auf jeden Fall mit erheblichen Veränderungen verbunden, die nach menschlichen Maßstäben katastrophal wären. Man muss zum Beispiel mit großräumigem Vulkanismus rechnen, der massive Erhöhungen der CO2-Konzentration der Erdatmosphäre zur Folge hätte, weit über dem, was wir bislang als menschliche Zivilisation verbrochen haben. Die mittlere Temperatur auf dieser entstehenden Superkontinentalplatte dürfte dann um die 40 Grad liegen. Das ist wahrscheinlich nur noch was für Echsen und Insekten.

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz
Der große Brottest

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 57:48


Wir haben es versprochen und hier kommt er: Der große Brottest! Dieses Mal testen Moritz und Till aber nicht allein – sie haben sich den Brotliebhaber und Experten Jo Semola eingeladen. Zusammen snacken sie sich durch drei verschiedene Weizenmischbrote.

Der FEINSCHMECKER Podcast
Tim Lessau: „Ich bin ein Verfechter von dicker Kruste – da sitzt der Geschmack des Brotes."

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 30:08


Von Kindesbeinen an kennt Tim Lessau die Bäckerei, die er heute leitet. Schon seit 1859 ist die Braaker Mühle Familienbesitz, die er heute in 6. Generation führt und sein eigenes Vollkornmehl in einer echten Windmühle mahlt. Wie handwerkliches Sauerteigbrot auch im großen Stil funktioniert und welche Aromenvielfalt in Kruste und Krume steckt, darüber spricht der Bäckermeister und Brotsommelier in dieser Folge mit Redakteur Julius Schneider.

Audiostretto 59/4/24

Ich stand noch nie in echt vor einem Vulkan, der gerade ausbricht oder sonst einer Fontäne aus dem Erdinnern. Das Näheste in diese Richtung waren Springbrunnen, die aus einem Wasserbecken einen dichten Wasserstrahl mit enormer Wucht in die Höhe schleuderten. Was für eine Gewalt, dachte ich, was für ein Druck muss hier nötig sein. Es gilt ja nicht nur, das Wasser, das für sich genommen schon nicht leicht ist, mit einer enormen Geschwindigkeit zu befördern, sondern auch die Gravitation zu überwinden. Aber eben: wenn der dahinter liegende Druck gross genug ist, passiert dies - selbst durch eine geschlossene Kruste oder Oberfläche, wenn es sein muss. Wir kennen es auch alle von uns selbst: wenn wir emotional explodieren, dann kann das Wort- und Lautstärke-mässig sehr wuchtig werden. Und doch ist es besser als eine Implosion - bei der sich die angestaute Energie nach innen richtet. Man niesst ja auch nach aussen und nicht nach innen - also: emotionale Eruption darf sein - aber bitte dennoch mit Rücksicht! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 71:25 Transcription Available


Am 27. März 1964 bebt im südlichen Alaska die Erde – mit verheerenden Folgen. Straßen, Brücken und Häuser werden schwer beschädigt, 131 Menschen verlieren ihr Leben. Ein ganzer Landstrich entlang der Küste wird bis zu acht Meter angehoben und weiter landeinwärts massiv abgesenkt. Mit einer Stärke von 9,2 gilt das Erdbeben von Alaska auch heute noch als die zweitstärkste Erderschütterung seit Messbeginn. Für Geologinnen und Geologen der Zeit ist das Beben ein Rätsel: Welcher Mechanismus mag sich hinter einem solch gewaltigen Ereignis verbergen? Karl beginnt diese Podcastfolge mit der Entdeckung eines der wichtigsten Prozesse auf der Erde: Es sind Subduktionszonen, in denen feste Platten der Erdkruste ruckartig tief in den Erdmantel einsinken – so auch unter dem südlichen Alaska. Das Erdbeben von 1964 half dabei, diesen Prozess zu verstehen und schloss gleichzeitig eine wichtige Lücke im Verständnis der Plattentektonik, bei der feste Kruste nicht nur ständig neu entsteht, sondern andernorts auch wieder verschwindet. Heute ist klar: Subduktionszonen sind der wahre Motor der Plattentektonik – und nicht nur das. Über lange Zeiträume helfen sie dabei, das Klima der Erde einigermaßen stabil zu halten. Deswegen stellt sich nicht nur die Frage, warum sich auf der Erde feste Gesteinsplatten bewegen können, sondern auch, warum die Kruste von Venus und Mars nie in Platten zerbrach. Möglicherweise blieben sie gerade deshalb tote, trockene Wüsten.

hr2 Doppelkopf
"80 Prozent des Brotaromas kommen allein aus der Kruste." | Bernd Kütscher über das Handwerk des Brotbackens

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 52:59


Das Bäckerhandwerk feiert ein Comeback und im Besonderen die Deutsche Brotkultur. Ihre Vielfalt über 3.000 eingetragenen Brotsorten steht seit 2014 im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Daran ist Bernd Kütscher nicht ganz unschuldig. (Wdh. vom 19.04.2022)

MKN Küchenschnack
#95 Marcel Schlinga - Krachende Kruste, weiches Innenleben

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 50:21


Herzlich Wilkommen zum Back Scrabble!Marcel Schlinga ist Bäckermeister und Brot-Sommelier – ja fanden wir auch krass! Mit vollgepackten Taschen besuchte er Tom & Olli in Wolfenbüttel und erzählte den beiden alles über das Backhandwerk. Wer den echten Crunch erleben möchte, sollte sich das Video auf YouTube zum Podcast anhören. Hinweis aus der Redaktion: Diese Folge sollte nicht mit leerem Magen gehört werden, ihr tut euch keinen Gefallen!Das Brot Website https://www.autostadt.de/restaurants/das-brotInsta Marcel: https://www.instagram.com/brunswiek.baker/Facebook: https://www.facebook.com/marcel.schlinga00:00    Einleitung 04:00    Brötchen, Semmeln, Wecken, Schrippen? 05:00    Marcel Schlinga – der weg zum Bäckermeister und Brotsommelier 05:50    Freestyler Tom „Walz oder Balz“ 06:25    Die Brotmanufaktur in der Autostadt Wolfsburg 09:20    Sauerteig und Vorteig mit Anwendungsbeispielen 13:00    Marcel bringt Brote mit. 13:30    D‘ Olivia – und Mallorca Hit 15:00    DINKELSEELE 17:05    Roggenbrot – KRUSTENBROT 19:24    Die Brotklopfprobe 20:43    Weizen Sauerteig Brot 23:18    Vollkornbrot 25:40    Die Ähren mit „Ä“ und Getreide 28:15    5 Wochen Walz – 12 verschieden Backstuben 31:09    Der Brot Sommelier 34:30    Weich rein und hart raus… „Das Bäckerhandwerk“ 35:30    Paaring 37:45    Vegane Produkte in der Backstube 39:00    Wertschätzung für Bäcker ist durch Corona gestiegen 40:40    Fachkräfte im Bäckerhandwerk 42:45    10 Fragen und Antworten 47:00    Kontakte zu Marcel / Social Media 48:00    Verabschiedung  

Sachsen-Anhalt Podcast
Birnen, Bier und Brotaufstrich – Kulinarische Sterne 2023

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 14:44


In dieser köstlichen Episode des Sachsen-Anhalt Podcast laden die Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg zu einer schelmischen und geschmacksintensiven Reise durch Sachsen-Anhalt ein. Beim kulinarischen Wettbewerb der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt wurden gerade erst 18 Kulinarische Sterne in den verschiedensten Kategorien vergeben. Bei der glamourösen Gala in Magdeburg haben die Gewinner ihre wohlverdienten Urkunden aus den Händen von Landwirtschaftsminister Sven Schulze entgegengenommen. Und rate mal, wer in der Jury saß! Niemand Geringeres als Sternekoch Robin Pietsch himself! Stefan und Chris haben die Ehre, dir heute die ersten sechs Genuss-Überflieger vorzustellen, die mit ihren Kreationen die Geschmacksnerven in Ekstase versetzen: In der Kategorie “Alkoholfreie Getränke” hat der freche Bio-Birnensaft “Süße Hermine” von Dr. Bosse Traditionsobst aus Wernigerode die Konkurrenz mit einem explosiven Geschmacksknall abgehängt. Der Saft ist so biozertifiziert, dass sogar die Bäume in den Streuobstwiesen vor Freude tanzen! Quarkliebhaber aufgepasst! Die luftige Sommertraum-Quarktorte von Der Bäcker Lampe GmbH & Co. KG aus Halle (Saale) ist ein Gedicht. Handgemacht mit einer Prise Wolkenstaub und einer ordentlichen Portion Quark-Quatsch katapultiert sie dich direkt in den siebten Schlemmerhimmel. Wenn es um Bier geht, wissen die Jungs und Mädels von der Lebenshilfe e.V. Halle, wie der Hopfen hüpft. Ihr Böllberger Kellerbier Hell ist der wahre Champion der Gerstensaft-Kategorie. Mit feinperligen Bläschen und einem Aromenfeuerwerk bringt es dich in Feierlaune – betreute Werkstatt hin oder her! Die Bäckerei & Konditorei Ebenrecht aus Petersberg OT Teicha hat mit ihrer Sauerteigkruste den Brotwettbewerb gerockt. Dieses aromatische Sauerteigbrot mit der kräftigen Kruste ist so knusprig, dass man damit sogar Rhythmusgruppen bei der Stange halten könnte! Aufgepasst, Naschkatzen! Conditorei und Café Wiecker aus Wernigerode hat mit einer Schoko-Nuss-Creme “harzernussliebe” die Herzen im Sturm erobert. Diese cremig-weiche Versuchung mit der angenehmen Süße lässt Schokoladenfontänen vor Neid erblassen! Last but not least: Die “Steudener Senfsoße” vom Hühnerhof Steuden aus Teutschenthal OT Steuden ist eine Hommage an Omas legendäre Senfsoße. Sämig, senfig und bereit, deine Geschmacksknospen mit ihrer Küchenfertigkeit zu verzaubern! Bereite dich auf eine spritzige und witzige Folge vor! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message

Wissen macht Ah! - Podcast

Clarissa und Ralph haben sturmfrei und fragen sich: Wo bekommen wir jetzt was zu essen her? Vor allem, wenn man die Pizza vom Lieferservice nicht mehr sehen kann. Wie passend, dass es in dieser Ausgabe von "Wissen macht Ah!" um das Thema Ernährung und Gesundheit geht - denn Essen ist wichtig für die Gesundheit.

Wissen macht Ah! - Podcast

Clarissa und Ralph haben sturmfrei und fragen sich: Wo bekommen wir jetzt was zu essen her? Vor allem, wenn man die Pizza vom Lieferservice nicht mehr sehen kann. Wie passend, dass es in dieser Ausgabe von "Wissen macht Ah!" um das Thema Ernährung und Gesundheit geht - denn Essen ist wichtig für die Gesundheit.

Logbuch Podcast
027 - Knöchelknack-Angewohnheit | Logbuch

Logbuch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 65:29


Puh, ganz schön staubig hier. Was liegt denn da hinten? Ist das etwa eine alte Folgenbeschreibung? Die ist bestimmt noch gut - oft sind Sachen nämlich länger haltbar! Bisschen die Kruste ab, Flüssigkeit noch abgießen, .. so! Wie neu. Viel Spaß mit der Folge!

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #10 - Die innerste Schicht der Erde ist ein 644 km breiter Eisenball

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 3:28


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 10 - Die innerste Schicht der Erde ist ein 644 km breiter Eisenball---Wissenschaftler haben sich schon lange gefragt, was sich im Zentrum der Erde befindet.Eine neue Studie legt nun nahe, dass die innerste Schicht der Erde ein 644 Kilometer breiter Eisenball ist.Demnach befindet sich unterhalb der 4 bekannten Erdschichten (der äußersten Kruste, des Mantels, des flüssigen äußeren Kerns und des inneren Kerns) eine verborgene Schicht oder ein "innerster innerer Kern".Die eindrucksvolle Entdeckung legt nahe, dass die Erde anstatt vier fünf große Schichten hat.Vor etwa 20 Jahren vermuteten Geowissenschaftler erstmals, dass der Kern der Erde eine zusätzliche Schicht haben könnte.Jetzt haben Forscher mit Hilfe neuer Datensätze, die durch die Messung von seismischen Wellen gesammelt wurden, endlich diesen innersten Kern entdeckt, so die neue Studie.Seismische Wellen sind Vibrationen, die zum Beispiel als Folge von Erdbeben oder Vulkanen innerhalb oder entlang der Oberfläche der Erde verlaufen. Bei der Beurteilung des Erdkerns betrachteten Forscher, wie schnell seismische Wellen in verschiedenen Richtungen durch ihn hindurchliefen.Dabei stellten sie fest, dass der innerste Kern die Geschwindigkeit dieser Wellen auf eine andere Weise veränderte als die Schicht über ihm.Das Auffinden dieser neuen Schicht, mehr als 1.600 Kilometer unter unseren Füßen, ist bedeutend. Die Existenz dieses innersten Kerns könnte den Wissenschaftlern ein besseres Verständnis des magnetischen Feldes der Erde und dessen Entwicklung geben.Die neue Entdeckung gibt uns auch "einen Einblick in das, was bei anderen Planeten passiert sein könnte", sagte Dr. Thanh-Son Phạm.Er ist Seismologe an der Forschungsschule für Geowissenschaften an der Australian National University in Canberra."Nehmen wir den Mars als Beispiel.""Wir verstehen noch nicht, warum das Magnetfeld vom Mars in der Vergangenheit aufgehört hat zu existieren", sagte er. ---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!

Bienenhus - Backen damals und heute
Crème-Brulée-Kuchen

Bienenhus - Backen damals und heute

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 18:27


Karamellisierter Zimtzucker trifft Rahmkuchen Ihr braucht für den Teig: 200g Mehl, 1 TL Backpulver, 100g Butter, 1 Ei, 1 EL Zucker, 1 EL Vanillezucker, 1 Prise Salz. Ihr braucht für die Füllung: 3 Eier, 100g Zucker, 1 EL Vanillezucker, 2 Pck. Vanille-Puddingpulver, 2 Becher Schmand, 3 Becher Sahne. Ihr braucht für die Kruste 3 EL Zucker und Zimt nach Belieben

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Endlich! Das Baguette ist immaterielles Weltkulturerbe

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 3:46


Das Baguette mit seiner knusprigen Kruste und seinem weichen Inneren, weltweit Symbol für französischen Alltag, ist in das immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen worden. Das entschied die UNESO-Kommission auf einer Tagung in Marokko.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Seismologe Simon Stähler - Meteoriten-Einschlag liefert neue Erkenntnisse zum Mars

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 4:46


Auf dem Mars hat es laut dem Seismologen Simon Stähler von der ETH Zürich Ende 2021 einen Meteoriteneinschlag gegeben. Aus den entstandenen Wellen ließen sich wertvolle Informationen ableiten - etwa über die Beschaffenheit der Kruste des Planeten.Böddeker, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
So wichtig sind Pausen - Bildungsrückstände - Bio-Krusten

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 78:45


So wichtig sind Pausen; Wie Waldbrände verhindern?; Absolutes Gehör - Genetisch oder erlernbar?; Wie umgehen mit Bildungsrückständen in der Grundschule?; Kann man CO2 als Rohstoff nutzen?; Miese Laune durch Hunger - deshalb wirst du "hangry"; Bio-Krusten - spannende unbekannte Biotope; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Vladimir Sorokin: „Nastja“ - Die köstliche Kruste einer 16-Jährigen

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 7:40


Kremlnahe Jugendliche warfen seine Bücher öffentlich in eine riesige Toilette, was dem im Exil lebenden Moskauer Schriftsteller Vladimir Sorokin vermutlich gefallen hat. In „Nastja“ erzählt er von der Perversion der russischen Intelligenzia, die ihre eigene Freiheit aufgefressen hat.Von Jörg Plathwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Die Maus - 30
Mit Kruste

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 62:24


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Hummern und ihrem Blut, Brot und seinem Geschmack, Verletzungen auf der Haut, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von André Gatzke.

Servus zum Zuhören
Servus im Wirtshaus: Gasthof Rössle in Innerbraz - #62

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later May 28, 2022 17:35


Im Gasthof Rössle in Innerbraz bereitet Valentin Bargehr eine Ländle-Kalbshuft zu. Unter einer dicken Kruste brutzelt das Fleisch, eingehüllt in einem Mantel aus Speck, auf einem Bett aus Heu. Sie hören: Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus zum Zuhören“ macht der Wiener gemeinsam mit Raffael Fritz, unserem Mann für den guten Ton, Gusto aufs Einkehren.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/au/gasthof-roessle-in-innerbraz-vorarlbergDieser Wirtshausbesuch erschien 2022 in der Mai-Ausgabe von Servus in Stadt & Land. Jedes Monat setzen wir uns an einen Gasthaustisch im Alpenraum, stellen die Wirtsleute vor und verraten deren beste Rezepte. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtlandDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Getty Images, Foto: Petra RainerProduktion & Stimme: Raffael Fritz, Tonmischung: Tonstudio SoundfeilerStimme: Mariella Reithoffer

40 Life Podcast
Kruste im Socken

40 Life Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2022 77:41


Letzte Woche haben wir euch gefragt, was in Magic verboten gehört. Ihr habt geliefert und wir kauen die von euch vorgeschlagenen Kandidaten für die Banned List durch und sagen was Fair Game ist und was sich nicht gehört. Außerdem wird der Gewinner des Giveaways verkündet. Also unbedingt reinhören!!!

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Die Erde ist der blaue Planet, dabei ist sie verglichen mit vielen anderen Welten überraschend trocken. Nur 0,2 Prozent der Masse der Erde bestehen aus Wasser. Besonders Monde jenseits der Marsbahn besitzen häufig eine dicke Kruste auf Eis. Dazu gehören die Jupitermonde Europa, Ganymed und Kallisto, der Saturnmond Enceladus oder der Neptunmond Triton. Was sich unter dem Eis befindet, war lange völlig unklar. Karl erzählt in dieser Folge, wie der erste Ozean außerhalb der Erde auf Europa am Jupiter entdeckt wurde. Europa ist den Astronomen schon seit über 400 Jahren bekannt. Dennoch brauchte es Jahrhunderte des wissenschaftlichen Fortschritts, viele Jahre von Beobachtungen und mehrere Raumsonden, unter die Eisschicht zu blicken. Unter mehreren Kilometern Eis könnte es von Leben wimmeln.

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 135: Der Club und anderer Außenseiterscheiß

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 83:14


1:1 beim SV Werder Bremen: Der 1. FC Nürnberg spielt eine Halbzeit lang wie ein Aufsteiger, verpasst aber mehr Tore. Die zweite Halbzeit spielt der Club dann wieder nur wie ein möglicher Aufsteiger - immerhin. Das Unentschieden ist verdient, unglücklich und glücklich. Warum das so ist, darüber sprechen Florian Zenger, Fadi Keblawi und Uli Digmayer in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Es geht außerdem um die Kruste am Schäufele, um adoptierte Mütter und Wingbacks. Club-Trainer Robert Klauß hat in Bremen wieder einmal seine Formation geändert. Eine gute Idee war das diesmal, weshalb Werder, die laut Klauß "beste Mannschaft der Liga", erstaunliche Probleme mit dem Club hatte. Dem aber fehlt außer beim Tor von Nikola Dovedan der entscheidende Punch. Weshalb auch darüber diskutiert wird, ob nicht Manuel Schäffler oder Erik Shuranov mal wieder eine Chance verdient hätten. So oder so: Am Ende läuft fast alles auf Platz drei und die Relegation hinaus. Warum das vielleicht doch ein Vergnügen sein könnte, wird natürlich auch besprochen.

Persönlich
Musik und Basler Brot: Beatrice Stirnimann und Christian Aeby

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 51:39


Markante Wechsel in ihren Lebenswegen haben beide erlebt: Beatrice Stirnimann, die heute das grösste Musikfestival in Basel leitet, begann ihre Karriere in einer Chemiefirma, Christian Aeby, der Basler Brot in Hamburg, Berlin und Basel verkauft, machte einst eine Banklehre.  Beatrice Stirnimann, CEO Bâloise Session «Das einzige Instrument, das ich spielte, war das Piccolo», erzählt Beatrice Stirnimann mit herzlichem Lachen. Die Betriebswirtschafterin brennt für ihr Musikfestival, das einst als Jazz- und Bluesfestival am Rheinknie begann. «Klar ist meine Arbeit mit vielen Entbehrungen verbunden», erzählt Beatrice Stirnimann, «aber ich kenne das Geschäft, habe die ‘Session bereits als Abendhelferin vor fast 30 Jahren begleitet.» Nach der intensiven Festivalarbeit im Herbst schöpft die passionierte Surferin jeweils neue Kraft mit Wellen und Wind in Brasilien. Christian Aeby, Basler Brot-Unternehmer «Schon mein Vater war ein ‘verrückter Siech», lacht Christian Aeby, der in Riehen aufwuchs. «Er bestellte für unsere Familie ein Trampolin, damit wir waren wir die ersten in der Schweiz, die so was im Garten stehen hatten. Später lernten wir alle Deltafliegen, meine Brüder, mitsamt meinen Eltern.» Christian Aeby wurde frühe Regieassistent an verschiedenen Theater- und Opernhäusern, avancierte darauf zu einem international gefeierten Werbefilmer und krempelte die Karriere mit 60 nochmals um: «Ich wollte nochmals etwas ganz neues anpacken wollte.» Aus purer Freude und Heimweh nach köstlichem Basler Brot mit knuspriger Kruste und weichem Kern begann er in seinem Holzofen in Hamburg Brot zu backen. Heute verkauft sich das Brot – nur eine einzige Sorte – in den kleinen «Bread.» Filialen in Hamburg und Basel und auf Berliner Wochenmärkten. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 17. April 2022 um 10.00 Uhr live aus dem SRF Studio in Basel gesendet. Publikumsteilnahme nur mit Anmeldung.

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte
Eierlikörtorte mit Schoko-Pumpernickel-Kruste

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 2:44


Nicht alle Menschen werden mit einem goldenen Schneebesen in der Hand geboren. WDR 4-Köchin Ulla Scholz sagt uns, wie auch Ungeübte ganz einfach eine dekorative Ostertorte zaubern können. Von Ulla Scholz.

Beats & Bones
Grüße aus der Galaxie: Meteoriten

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 43:05


Die neue Staffel beginnt mit einem Knall! Wir gehen den Gesteinen auf den Grund, die unserem Planeten Erde hin und wieder Besuch abstatten. Knapp 7.000 Meteorite befinden sich in der Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin. Kustos und Mineraloge Dr. Ansgar Greshake zeigt Moderator Lukas Klaschinski, was sich unter der verkohlten Kruste befindet, welche Meteroitenarten besonders selten sind und was wir von ihnen über das Weltall und das Leben auf dem Mars noch alles lernen können. Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

POTTCAST
Pottcast #107 - Ätti Dude

POTTCAST

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 71:52


Dieser Pötter wurde vor Putins Angriff auf die Ukraine und damit die westliche Welt aufgenommen. In der Ruhe vor dem Sturm. Es wird wie immer geblödelt aber auch tiefgründiger diskutiert und Putin und die Kruste alter machtgeiler Männer wird verbal aufgespachtelt. HelloFresh: Code: HFPOTTCAST Link CH: https://hlfr.sh/HFPOTTCAST Link DE/AT: https://hlfr.sh/HFPOTTCASTDE bis zu 140 CHF Rabatt - je nach Boxgröße aufgeteilt auf die ersten 4 Boxen.

GESUND GEFRAGT
Gute Brötchen - Schlechte Brötchen

GESUND GEFRAGT

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 25:58


Ein frisches Brötchen vom Bäcker schmeckt immer gut. Der Duft und die knackige Kruste lassen uns meist schon schwach werden. Das sagt aber noch längst nichts über die Qualität aus. Sind dunkle Brötchen eigentlich besser als helle Brötchen? Sollte ich bei einer Diät ganz auf Brot verzichten? Dieser und weiteren Fragen und Mythen gehen wir in dieser Episode auf den Grund. Außerdem haben wir ein paar hilfreiche Life Hacks, wie Ihr bereits beim Einkaufen den Qualitäts-Check machen könnt.

Niederrheinbolzer 47 - weil´s anne Basis wichtig ist!

Das El Classico der Oberliga Niederrhein steht vor der Tür: Am Sonntag kommt es zum Velbert-Derby zwischen dem SC und der SSVg - wir haben die Trainer beider Klubs ins Verhör genommen. Zudem spricht Jan Winking über seine Vertragsverlängerung beim 1.FC Bocholt und Stefan G. Rex, Trainer des VfB Uerdingen, schlägt Corona-Alarm. Also viel Spaß beim zuhören und hört auf zu knibbeln!

Ohrenbrot
Buchherbst: (Süßes) Backen mit Sauerteig von Nicolas und Katharina Traub

Ohrenbrot

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 28:20


Mmm, wie das duftet! – Köstliches backen mit Sauerteig Weil Selbermachen so einfach geht: (Brot-)Backen mit Sauerteig in allen möglichen Variationen ist leichter, als man denkt. Dieses Backbuch liefert sowohl die Grundlagen mit allem Wissenswerten rund um das Arbeiten mit Sauerteig, als auch vielseitige Rezepte für allerlei Knusper-Köstlichkeiten. – 60 abwechslungsreiche Sauerteig-Rezepte: von Vollkorn-Dinkelbrot über Frühstücksbrötchen bis Flammkuchen – Ausführlicher Grundlagenteil, der sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen nützliche Informationen liefert – Antworten auf häufige Fragen beim Backen mit Sauerteig Wer träumt nicht davon, dass der Duft von frischem Brot durch die Wohnung strömt? Aber selber backen? Mit diesem „komplizierten“ Sauerteig? Mit diesem praktischen Backbuch ist das kein Problem mehr und die knusprige Kruste gelingt wie von selbst. Neben den zahlreichen und vielfältigen Rezepten für Sauerteig-Gebäck – ob aromatisch herzhaft fürs Abendbrot oder köstlich süß fürs Sonntagsfrühstück – liefert dieses Buch alles, was man über Sauerteig wissen sollte. Es liefert Antworten auf die Fragen, was Sauerteig denn überhaupt ist, wie man das Anstellgut selbst herstellen kann und welches Mehl sich am besten für die Zubereitung eignet. Außerdem wird Hilfestellung geleistet, wenn etwas schiefläuft und der Teig so gar nicht das macht, was er soll. Und das Beste daran: Das selbstgebackene Brot gelingt ganz ohne Backtriebmittel oder künstliche Zusatzstoffe und garantiert so natürlichen Genuss.