Podcasts about wassermangel

  • 245PODCASTS
  • 381EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wassermangel

Latest podcast episodes about wassermangel

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 16.07.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 35:44


Israelische Armee bombardiert Militäreinrichtungen in syrischer Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Entwurf für Haushalt ab 2028 vor, Umweltbundesamt stellt Bericht über Emissionshandel vor, Großbritanniens Regierung in Vertrauenskrise, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin im bayerischen Karwendelgebirge: Hochlandhütte kämpft gegen Wassermangel, Fußball-EM: Erstes Viertelfinale Norwegen gegen Italien endet unentschieden, Das Wetter Hinweise: Diese Sendung wurde wegen eines Fehlers in der Anmoderation zum Beitrag "Emissionshandel" nachträglich bearbeitet. Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 16.07.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 35:44


Israelische Armee bombardiert Militäreinrichtungen in syrischer Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Entwurf für Haushalt ab 2028 vor, Umweltbundesamt stellt Bericht über Emissionshandel vor, Großbritanniens Regierung in Vertrauenskrise, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin im bayerischen Karwendelgebirge: Hochlandhütte kämpft gegen Wassermangel, Fußball-EM: Erstes Viertelfinale Norwegen gegen Italien endet unentschieden, Das Wetter Hinweise: Diese Sendung wurde wegen eines Fehlers in der Anmoderation zum Beitrag "Emissionshandel" nachträglich bearbeitet. Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

11KM: der tagesschau-Podcast
Pool, Yacht, Finca: Geht Malle am Luxustourismus zugrunde?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:53


Mallorca wird von Touristen überrannt: über 13 Millionen waren es im letzten Jahr und der Hype ist ungebrochen, nicht nur am Ballermann. Immer mehr Gäste kommen per Direktflug auch aus den USA und suchen auf Mallorca Luxus pur, in abgeschotteten Ressorts mit Suiten für bis zu 12.000 Euro pro Nacht. Und manche dieser Jetset-Touristen wollen bleiben, erzählt ARD-Korrespondent Sebastian Kisters in dieser 11KM-Episode. Er hat einen alteingesessenen Immobilienanwalt auf Mallorca in seinem Anwesen besucht, dessen Mandanten offenbar bereit sind, jeden Preis für Häuser und Grundstücke zu zahlen. Davon profitieren nur wenige. Findet hier ein Ausverkauf der Insel statt? Viele Einheimische können sich das Leben auf Mallorca nicht mehr leisten und protestieren dagegen. Hier geht´s zur Weltspiegel-Doku von Sebastian Kisters „Wer rettet Mallorca?“: https://www.ardmediathek.de/video/wer-rettet-mallorca/wer-rettet-mallorca/hr/MDMxOWJjNWItMjhjOS00ZDEwLWFhYzgtNmRhZGEzNTdhODNl Hier geht's zu “Zwischen Hamburg und Haiti”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/ZwischenHamburgUndHaiti Wenn du dich für noch mehr Geschichten von Mallorca interessierst, dann gibt es den Podcast "Based on a true Story - Die Könige von Malle" in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Claudia Schaffer, Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 07.07.'25: Bosnien-Krieg / USA-EU / Wassermangel / Belarus / Korruption

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 43:54


Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Tagesschau
Tagesschau vom 05.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 21:05


Justizminister Jans fordert Tempo bei Massnahmen gegen Femizide, Herausforderungen im Schweizer Schulunterricht, SAC-Hütten: Wassermangel wegen Gluthitze, Dalai Lama wird 90

Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast
Eisfreie Jöcher - Klimawandel in den Alpen

Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 35:07


Jeder, der in letzter Zeit in den Alpen gewandert oder geklettert ist, hat das schon gemerkt: Der Eispanzer auf den Jöchern schwindet, Wände verlieren an Stabilität, und Tiere und Pflanzen steigen immer weiter Richtung Gipfel. In der aktuellen Folge erzählt Autor, Fotograf und Alpinist Bernd Ritschel, seit 40 Jahren in den Bergen unterwegs, von seinen Beobachtungen. Er entdeckt aber auch Chancen durch die zurückgehende Kälte und gibt gute Tipps, wie du deinen nächsten Bergurlaub klimafreundlicher gestaltest.

KLIMANEWS
Fragile französische Klimaziele, gefährliches Gas und Bericht aus Bonn - dazu der Präsident der COP30 im Interview

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 6:57


Fragile französische Klimaziele, gefährliches Gas und Bericht aus Bonn - dazu der Präsident der COP30 im InterviewIn dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 27. Juni 2025 sprechen wir über fragile französische Klimaziele, gefährliche Gaslecks und berichten aus Bonn von der Vorbereitungs-Klimakonferenz SB62 - dazu haben wir André Corrêa do Lago, dem Präsidenten der anstehenden COP30 zu Gast.Weiterlesen: Stern: Frankreichs Atomproduktion soll wegen Hitzewelle erneut gedrosselt werden | STERN.deWelt: Regen überflutet Frankreich: „Das hat es seit Menschengedenken nicht gegeben“ - WELTSelma Hornbacher-Schönleber: Wassermangel in Frankreich: Kampf gegen die Riesenbecken | taz.de (taz)Lukas Knigge, Till Hoppe: EU-Gipfel: Frankreich stellt Europas Klimaziele infrage (Table Media) Kai Schöneberg: DUH: So viel Methan entweicht aus Gasinfrastruktur in Norddeutschland (Table Media)Christian Baars: Erdgas-Speicher und Pipelines nicht ganz dicht - Methan entweicht | tagesschau.de (Tagesschau)Anja Krüger: EU-Energieminister entscheiden am Montag: Grüne EU-Abgeordnete warnt vor Aushöhlen der Methan-Vorgaben | taz.de (taz)Sereina Donatsch: „1,5 Grad darf nicht Geschichte sein“ (Frankfurter Rundschau)Germanwatch: Klimaverhandlungen in Bonn: Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz | Germanwatch e.V. Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus Nolte (Redakteur vom Dienst), Jonathan Auer Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Klimawandel: Wenn das Wasser ausgeht

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:11


Wassermangel setzt Pflanzen, Tiere und Menschen unter großen Stress. Der Klimawandel verschärft die Lage auch in Deutschland. Doch SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze weiß, was bei Dürren hilft. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Trockenheit, Hitze, Unwetter: Meteorologen fürchten neuen Katastrophensommer OECD-Bericht: Dürreflächen haben sich in 120 Jahren verdoppelt Dürremonitor des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Anna Girke, Thomas Glasser ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür ► Social Media: Maira Mellinghausen ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SWR2 Forum
Wassermangel – Wie Dürren das Land verändern

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 44:28


Staubige Äcker, niedrige Flusspegel – dieses Frühjahr ist eines der Trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Wetterdienste prognostizieren eine starke Tendenz zu hoher Hitze im Sommer. Die EU ruft jetzt zum Wassersparen auf und arbeitet an neuen Wasserstrategien. Doch wenn Ressourcen knapper werden, ist der Streit vorprogrammiert: Ist der Pool im Garten noch ok? Wie viel können, wie viel müssen Landwirtschaft und Industrie einsparen? Was können wir von Regionen lernen, in denen das Wasser seit jeher knapp ist? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Petra Döll – Hydrologin, Universität Frankfurt; Daniel Etter – Fotojournalist und Autor; Prof. Dr. Rüdiger Glaser – Geograph, Universität Freiburg

apolut: Standpunkte
Buchrezension: „33 erstaunliche Lichtblicke“ | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 21, 2025 7:22


Der Wissenschaftsjournalist der Welt, Axel Bojanowski, will uns laut Untertitel seines Buches „33 erstaunliche Lichtblicke“ davon überzeugen, dass „die Welt besser ist, als wir denken“. Das zu zeigen, gelingt ihm. Hinter seinem tatsächlichen Anspruch bleibt er dagegen weit zurück, nämlich zu zeigen, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben.Ein Standpunkt von Norbert Häring.Wenn es nach den Berichten und Kommentaren der Medien geht, dann sind Hunger, Bildungsnotstand, Ressourcenknappheit, Wassermangel und Krankheiten unausrottbare Geißeln der Menschheit, vor allem in den ärmeren Ländern. Fragt man entsprechend die Menschen danach, wie groß diese Probleme sind und ob sie geringer oder größer werden, verschätzen die meisten sich massiv zum Schlechteren.Gegen diese Negativverzerrung schreibt Axel Bojanowski mit 33 oft eindrucksvollen Berichten von dramatischen Verbesserungen an. Er berichtet vom starken Rückgang extremer Armut, trotz starkem Bevölkerungswachstum, von einer noch dramatischeren Verbesserung der Bildungssituation in armen Ländern, von einer Lebenserwartung, die dort inzwischen meist fast so hoch ist wie in den reichen Ländern, von wachsenden Landmassen auf der Erde, trotz (langsam) steigendem Meeresspiegel. Selbst in Bangladesch, dem Land, von dem es immer hieß, ein Drittel werde im Meer versinken, nimmt die Landmasse zu. Auch die Anzahl der Opfer von Wetterkatastrophen ist trotz rapidem Bevölkerungsanstieg stark gesunken.Das sind alles Befunde, die in ihrem Ausmaß die meisten und selbst der Richtung nach viele überraschen werden. Sie taugen als Mittel gegen übertriebenen Pessimismus. Sie können zeigen, dass die Welt nicht ganz so schlecht ist, wie viele denken, eventuell auch, dass sie noch besser ist, als selbst moderate Optimisten meinen. Insofern löst Bojanowski ein, was der Untertitel verspricht. Das wäre geeignet, den Lesern Mut zu machen, dass es sich lohnt sich für weitere Verbesserungen der Zustände zu engagieren.Allerdings wählt Bojanowski fast durchgängig Formulierungen, die deutlich weiter gehen. Mit den Beispielen will er uns überzeugen, ja fast nötigen, seiner impliziten Aussage zuzustimmen, dass wir bereits in der besten aller möglichen Welten leben, und dass, wer daran zweifelt, wer auf Missstände und auf Probleme zum Beispiel neuer Technologien hinweist, ein ewiger Pessimist und Nörgler ist.Das fängt bei der Einführung an, in der der Autor es komplett versäumt, Pessimisten bei ihren Sorgen abzuholen, sondern stattdessen seitenlang einen Fortschritt der letzten Jahrhunderte nach dem anderen aufzählt. Erst am Ende des Vorworts räumt er summarisch ein, dass es immer noch viel zu verbessern gibt, dass „der Fokus allein auf Fortschritte in die Irre führen“ würde, weil übertriebener Optimismus ebenso lähme wie betriebener Pessimismus.Das scheint aber eher ein nachträglicher Gedanke gewesen zu sein, denn im Buch macht es sich nicht bemerkbar, weder inhaltlich, noch im Ton. Und am Ende macht Bojanowski sogar noch explizit, dass er es nicht so ernst meint mit der Anerkennung von Problemen, wenn er ein Kapitel überschreibt mit:„Die ewige Quengelei der Fortschrittsskeptiker“....hier weiterlesen: https://apolut.net/buchrezension-33-erstaunliche-lichtblicke-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR3 Topthema
Wassersparen bei Trockenheit

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:43


Waschmaschine, Klospülung, Dusche – wir verbrauchen jeden Tag viel Wasser. Mittlerweile zu viel, denn es regnet immer weniger in Deutschland. Deshalb ruft jetzt auch die EU zum Wasser sparen auf. Was wir gegen Wassermangel tun können, ist das SWR3 TopThema Mit Malte Dedecek

Experiment Gemeinschaft
40 – Neues Arboretum im ZEGG – mit Almut Gröger

Experiment Gemeinschaft

Play Episode Listen Later May 16, 2025 27:10


40 – Neues Arboretum im ZEGG – mit Almut Gröger Ein Arboretum ist ein Schaugarten für Bäume. Nun wurde ein solches im ZEGG initiiert durch Almut Gröger. Sie wurde unterstützt von Karla, die ihr Freiwilliges Ökologisches Fahr im ZEGG machte. Die Anpflanzung umfasst auch Bäume aus anderen Kontinenten und Regionen in Südeuropa, die aufgrund des Klimawandels hier mittlerweile gut wachsen und mit der Trockenheit besser klar kommen. Almut Gröger lebt von Beginn an als Künstlerin in der Gemeinschaft und war schon in den 1990er Jahren bei den ersten Baumpflanzungen in Tamera dabei. Seit 2022 pflegt und hegt sie die Neupflanzungen im ZEGG. Ina Froitzheim und Almut Gröger sprechen über Aufforstung, Wassermangel, Ökologie im ZEGG, Tamera und beantworten folgende Fragen: Wie wurde das Arboretum entwickelt? Was bedeutet das Arboretum für Bewohner und Besucher im Zegg? Was sind die besten Klimabäume für Deutschland? Welche Rolle spielen die Eichhörnchen? Wie fing alles an in Portugal? Warum ist eine Baumschule eine Schule für Menschen? Was hat Almuts Liebe für Bäume entfacht? Wofür machen Regentonnen Sinn? Wie bedroht ist das Leben im Hohen Fläming? Was tut Almut um ihre Zuversicht zu bewahren? Wie wichtig ist Vernetzung in der Region und was bringt sie? Wiederaufforstung im ZEGG: > Neue Bäume braucht das Land Wiederaufforstung in Portugal: > Auf der Retumbana (Youtube)> Monte Forca (Youtube) Mehr über das ZEGG erfährst du hier: > Das ZEGG kennenlernen> www.zegg.de> https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/> https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/> https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: > https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: > socialmedia@zegg.de>> hier geht's zurück zum "ZEGG Podcast"

Bergfreundinnen
Kriegsberichte, Bärenspuren und Wassermangel | Tourentagebuch Abenteuer Balkan | Folge 3

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later May 15, 2025 56:01


Nach einer turbulenten Nacht machen sich die Bergfreundinnen auf ihre vierte Tagesetappe auf dem High Scardus Trail. Die startet erstmal entspannt - bis Kaddi, Toni, Lisa und das Team ein akutes Wasserproblem bekommen: der fix eingeplante Brunnen, an dem sie ihre Vorräte auffüllen wollten, ist nämlich ausgetrocknet! Ob sie vor der großen Dehydrierung noch an frisches Nass kommen? Die Weitwandertour auf dem Balkan bleibt auch an den darauffolgenden Tagen abenteuerlich: sie treffen auf Menschen, die den Kosovokrieg hautnah miterlebt haben, z.B. Bujar, der für die Bundeswehr gearbeitet hat - und auch der Bär kommt den Bergfreundinnen ziemlich nah!

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wassermangel bedroht Unternehmen in der Region

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 14, 2025 2:59


Auf einem länderübergreifenden Wasserkongress wurde zwei Tage lang diskutiert, wie sich die Wasserversorgung in Berlin, Brandenburg und Sachsen künftig sichern lässt. Von Annika Krempel

Wissen
Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise

Wissen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:53


Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:53


Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:53


Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Hahn zu - Müssen wir demnächst Wasser sparen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 21:45


Außerdem: Katzen allein Zuhaus - Wie sehr vermissen sie uns? (10:27) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Regionaljournal Ostschweiz
Fehler im Landsgemeindemandat

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 7:04


Die Unterlagen zur Innerrhoder Landsgemeinde vom 27. April sind fehlerhaft. Wie der Kanton Appenzell Innerrhoden mitteilt, seien die Fehler in der Druckerei passiert. Der Abschnitt zur Teilrevision des Baugesetzes ist betroffen. Weitere Themen: · HSC Kreuzlingen zieht erste Herrenmannschaft aus der obersten Handball-Liga zurück · Neuste Bevölkerungsstatistik: Verliert der Kanton Graubünden einen Nationalratssitz? · Wassermangel am Bodensee: Einwassern von Booten momentan nicht möglich · Hauspreise steigen auch in der Ostschweiz – allerdings moderater als andernorts

SWR2 Kultur Info
Virginia Mendozas Buch „Die Suche nach Wasser“ – Was der Wassermangel mit uns Menschen macht

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 3:24


Wo es wenig Wasser gibt, ist nichts kostbarer als das kühle Nass. Diese Erfahrung hat die Anthropologin Virgina Mendoza selbst gemacht, als Kind in der spanischen Region La Mancha, die trockenste Gegend Europas. Als Wissenschaftlerin untersucht sie in ihrem Buch "Die Suche nach Wasser", was der Mangel mit uns Menschen macht. Von Regenzauber über christliche Bittprozessionen und letztlich sogar Flucht: Durst seine eine treibende Kraft der Menschheit, sagt Mendoza.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Heute geht's in die Wüste, und die Reise beginnt direkt mit einem kleinen Disclaimer: Es kann nämlich ganz grundsätzlich zwischen Trockenwüsten, die durch Wassermangel entstehen, und Eis- oder Kältewüsten in der Nähe der Pole unterschieden werden. Letztere klammern wir heute aber aus. Es gibt so schon genug zu entdecken!!! Trockenwüsten erscheinen auf den ersten Blick lebensfeindlich: kaum Wasser, keine Pflanzen, wenig Nahrung, kein Schatten, hohe oder auch sehr niedrige Temperaturen. Dennoch gibt es Tiere, die durch besondere Anpassungen dort leben können. Und eins sei schon verraten: Es ist unglaublich faszinierend, was sich die Natur da so alles einfallen lassen hat! Diese Folge ist wieder im Zuge unserer Kooperation mit dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. entstanden. Danke!! Wir werfen daher einen besonderen Blick auf Nationalparks in Wüsten und schauen uns die Tiere an, die dort leben. Zum Beispiel den supercoolen Nebeltrinkerkäfer, der im Namib Naukluft Nationalpark mit seinem Hinterleib Wasser sammelt. Weiterführende Links: Folge des Weltwach Podcast mit Wüstenfotograf Michael Martin: https://weltwach.de/ww219-michael-martin/ Entstehung von Trockenwüsten: https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/index.html Der Namib-Naukluft-Nationalpark: https://www.info-namibia.com/de/aktivitaeten-und-sehenswuerdigkeiten/sossusvlei/namib-naukluft-park Wüsten-Känguruh-Ratte: https://www.ndow.org/species/desert-kangaroo-rat/ Bionik und Nebeltrinkerkäfer: https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/mit-bionik-wasser-und-energie-gewinnen Kamele in der Wüste: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/kamele/pwieueberlebenskuenstlerinderwueste100.html Schutzgebiet der Oryx verliert Weltnaturerbe-Status: https://www.welt.de/wissenschaft/article982649/Wildschutzgebiet-im-Oman-verliert-Welterbe-Status.html Unser Partner für diese Folge: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Umweltnews
Wegen Wassermangel: Athen will ein unterirdisches Aquädukt aus der Römerzeit reaktivieren

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 3:38


Nach dem extrem heißen Sommer 2024 setzt die Stadt auf dieses ehrgeizige Projekt, um Grünflächen, Parks und Gärten zu bewässern. Moritz Pompl hat sich das mal angeschaut

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 39:58


Solidaritäts-Euro in der Kultur: Unterstützung für Freie Szene; Athen nutzt Römer-Aquädukt gegen Wassermangel; Klavier-Panne mit Weltruhm: Keith Jarretts Köln Concert wird 50; Filmtipp: "Rabia, Der verlorene Traum" und "Der Graf von Monte Christo". Moderation: Rebecca Link Von Rebecca Link.

Man müsste mal...
Carmela Daza / Maik Gleitsmann-Frohriep - Territorio Puloui

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 43:20


Man müsste mal...einen Film über eine indigene Gemeinschaft in Kolumbien drehen! „El Cerrejón“ ist eine der größten Steinkohleabbaugebiete der Welt, 700 km2 groß. Das entspricht der Fläche des Stadtstaates Hamburg oder einem Gebiet von etwa 15 km um die Landeshauptstadt Schwerin herum. Ein tiefes Loch von Gadebusch bis Crivitz, von Bad Kleinen bis Warsow. – 30 Millionen Tonnen Kohle gehen von dort jährlich in alle Welt. Die Mine ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Und der Kohleabbau ist eine Bedrohung für die Umwelt, die Gesundheit der Bewohner der Region und die Menschrechte. Menschrechtsorganisationen sprechen von „Blutkohle“. Der Film „Territorio Poloui – Im Land des heiligen Wassers“ von Carmela Daza und Maik Gleitsmann-Frohriep aus Schwerin erzählt die Geschichte des Widerstands der Gemeinschaft der Wayuu gegen die verheerenden Folgen des Kohleabbaus und des Klimawandels, die zu einem gravierenden, zu einem lebensbedrohlichen Wassermangel geführt haben. Der Film zeigt beeindruckende Bilder aus der Region. In berührenden Gesprächen kommen Vertreterinnen und Vertreter der Wayuu zu Wort. Mit einzigartigen Animationen wird das mündlich überlieferte tiefe, spirituellen Wissen der Wayuuim Film lebendig und bietet den Zuschauern auf besondere Weise einen Einblick in die Vorstellungswelt und Traditionen des indigenen Volkes. „Unser Ziel ist es, den Film auf Festivals, auf Menschenrechts- Und Umweltkonferenzen zu zeigen. Über Bildungsplattformen für Universitäten und Schulen möchten wir ihn weltweit zur Verfügung zu stellen.“, sagen die beiden Filmemacher. Wer aus erster Hand mehr über die Hintergründe und Geschichte des Films erfahren möchte, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ Carmela Daza, Maik Gleitsman-Frohriep und ihren Gastgebern Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 16. November 2024 aufgenommen. Wann in MV/Schwerin? Anfang 2025 Hier der Link zum Trailer mit deutschen Untertiteln: https://vimeo.com/912348449/8edd17e842?share=copy Das ist der Link zum Instagram-Kanal des Films. Da sind immer alle Screenings angekündigt: https://www.instagram.com/pulouiterritory?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Website zum Film (müssten wir aber mal überarbeiten ) https://b2-medien.de/the-territory-of-puloui/ Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de

11KM: der tagesschau-Podcast
Aufruhr im Paradies: Warum sich Mallorca gegen Tourismus wehrt

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 27:03


“Euer Luxus, unser Elend” steht auf Protestschildern, die Inselbewohner bei Protesten gegen Tourismus tragen. Denn Mallorca ächzt unter der Anzahl der Tourist:innen. Diesen Herbst und Winter werden wieder Rekordzahlen an Besucher:innen erwartet. Dazu treibt der internationale Hype um die Insel die Immobilienpreise nach oben. ARD Korrespondent Sebastian Kisters nimmt uns heute mit in ein Paradies im Aufruhr und erzählt uns, warum insbesondere Luxustourismus ein Problem ist und von der fatalen Abhängigkeit vom Tourismus. Wie kann es jetzt weitergehen? Hier findet ihr die 11KM-Folge zu Wolkenfängern als Lösung gegen Wassermangel mit Sebastian Kisters: https://1.ard.de/11KM_Wolkenfaenger Hier geht's zu “Deutschland 3000”, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/D3000_Motsi_Mabuse?cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:innen: Sarah Fischbacher, Moritz Fehrle Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck, Niklas Münch Produktion: Christine Frey Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Europa heute - Deutschlandfunk
Wassermangel auf dem Balkan: Nicht nur ein Klima-Problem

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 4:41


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Canal du Midi - mit dem Rad am Wasser

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 31:11


Der Canal du Midi verläuft über 240 Kilometer durch Frankreichs Südwesten, von Toulouse bis zum Étang de Thau, einer Lagune mit Zugang zum Mittelmeer. Schon den Römern schwebte ein künstlicher Wasserweg als Verbindung vom Atlantik bei Bordeaux bis hinunter zur Südküste Galliens vor. Aber wie alle Ingenieure nach ihnen scheiterten sie am Wassermangel des Landstrichs. Bis im 17. Jahrhundert ein wohlhabender Steuereinnehmer namens Pierre Paul Riquet nach jahrelangen Untersuchungen und Berechnungen eine Lösung fand. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1666 und endeten nur vierzehn Jahre später - reine Handarbeit mit Hacke, Schaufel und Körben für den Erdtransport. Kein Projekt des 17. Jahrhunderts verschlang mehr Geld als der Bau dieses Kanals - außer das Prunk- und Prachtschloss Ludwigs XIV. in Versailles. Aber der Canal du Midi wurde bald zum wirtschaftlichen Erfolg, bis vor wenigen Jahrzehnten wurde er noch von Lastkähnen befahren, die umweltschonend bis zu zehn LKW-Ladungen auf einmal transportieren konnten. Heute ist der Kanal vor allem ein Eldorado für Freizeitkapitäne und Mietboote und - als UNESCO-Weltkulturerbe mit all seinen Schleusen, Brücken und sogar einem Schiffstunnel - ein Touristenmagnet. Das mittelalterliche Carcassone mit seiner riesigen Burganlage, ungefähr auf halber Strecke des Kanals, wird jährlich von mehr als zwei Millionen Besuchern aus aller Welt überflutet. Manfred E. Schuchmann hat das Ufer des Canal du Midi in Etappen von Toulouse über Castelnaudary, Carcassone und Béziers bis zu seiner Einmündung in den Étang de Thau bei Marseillan mit dem Rad befahren - bei heftigem Wind und nicht immer nur freundlichem Wetter.

Wissen
Phytosanierung: Grünes gegen Gift

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 18:31


Wie können Pflanzen dabei helfen, schädliche Schwermetalle aus kontaminierten Böden zu ziehen? Wassermangel in Mexiko-Stadt – „Ein Tag ohne Wasser ist schrecklich“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-phytosanierung

Mission Energiewende – detektor.fm
Phytosanierung: Grünes gegen Gift

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 18:31


Wie können Pflanzen dabei helfen, schädliche Schwermetalle aus kontaminierten Böden zu ziehen? Wassermangel in Mexiko-Stadt – „Ein Tag ohne Wasser ist schrecklich“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-phytosanierung

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Phytosanierung: Grünes gegen Gift

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 18:31


Wie können Pflanzen dabei helfen, schädliche Schwermetalle aus kontaminierten Böden zu ziehen? Wassermangel in Mexiko-Stadt – „Ein Tag ohne Wasser ist schrecklich“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-phytosanierung

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Wasserstoff produzieren mit wenig Energie - machen Purpurbakterien es möglich?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 24:19


Im RhoTech-Projekt am Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart wird erforscht, ob Pupurbakterien, gefüttert mit TresterResten, Wasserstoff in größeren Mengen produzieren können. Und das zu ganz geringen Kosten. Wie das funktioniert, habe ich mir von Dr. Caroline Autenrieth erklären lassen. Außerdem schauen wir in Global auf Länder, die gerade massiv unter Wassermangel leiden, welche Folgen das hat und welche Ideen daraus erwachsen. Eine Sendung von Susanne Henn, 15.08.2024

Mission Energiewende – detektor.fm
Wassermangel in Mexiko-Stadt: „Ein Tag ohne Wasser ist schrecklich“

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 34:35


Mexiko-Stadt ist eine der größten Städte der Welt — und hat mit massivem Wassermangel zu kämpfen. Woran liegt das und was bedeutet es für den Alltag? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Wassermangel in Mexiko-Stadt: „Ein Tag ohne Wasser ist schrecklich“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 34:35


Mexiko-Stadt ist eine der größten Städte der Welt — und hat mit massivem Wassermangel zu kämpfen. Woran liegt das und was bedeutet es für den Alltag? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 07.08.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 15:31


Endlagersuche für Atommüll dauert wahrscheinlich bis 2074 an, Zwei Tote nach Hoteleinsturz im rheinland-pfälzischen Kröv, Einbußen bei deutscher Exportwirtschaft, Erster gemeinsamer Auftritt der US-Präsidentschaftskandidatin Harris mit ihrem Vize Walz, Israel droht neuem Hamas-Chef Sinwar mit Tod, Ukrainischer Vorstoß in russische Grenzregion Kursk, Dürre und Wassermangel auf Sizilien, Synchronsprecher Rainer Brandt gestorben, Olympia - der Tag, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema "Olympia" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Europa heute - Deutschlandfunk
Extreme Hitze - Die Menschen auf Euböa kämpfen gegen die Flammen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 5:23


Fast jeden Sommer wüten Waldbrände in Griechenland. Aktuell ist die Insel Euböa betroffen. Der jüngste Brand konnte unter Kontrolle gebracht werden. Die Menschen bereiten sich auf neue Feuer vor. Gleichzeitigk kämpfen sie mit Wassermangel. Schälter, Verena www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Wissenschaftsmagazin
Warum Krisen gut für uns sind

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 28:38


Krisen machen widerstandsfähiger, und sie machen sozialer. Das zeigen zwei neue Studien. Ausserdem: Dinospuren im Jura lassen sich per Drohne untersuchen. Und: Fleisch zu essen, ohne dass ein Tier dafür sterben muss, die zelluläre Landwirtschaft könnte es möglich machen.  Der Wert von Krisen (00:36) Not macht erfinderisch. Mehr noch: Sie macht widerstandsfähiger und sozialer. Zwei Studien über Affen und Menschen zeigen: Extremereignisse wie Klimawandel, Kolonialismus, Wassermangel oder Konflikte können sozial lebende Arten stärken. Affen teilen sich den kühlenden Schatten gerechter auf, je spärlicher er ist. Menschliche Gesellschaften wiederum, erholen sich schneller von Krisen, je häufiger sie solche erleben. (07:49) Meldungen: Vier von fünf Menschen sorgen sich wegen des Klimawandels - Osterinselbewohner hatten Steingärten - Neue Dinoart mit vier Hörnern gefunden (14:04) Fleisch aus dem Labor Fleisch zu essen, ohne dass ein Tier dafür sterben muss – die Idee ist verlockend, und könnte Realität werden. Immer mehr Startups steigen ein. In Zukunft sollen Bäuerinnen und Bauern das Laborfleisch auch auf ihren Höfen herstellen. (20:18) Dinospuren im Jura Es gibt im Jura tiefe, grosse Fussabdrücke, sie stammen von Dinosaurien. Sie zu erforschen ist mühsam, weil sie oft grad da sind, wo man kaum hinkommt. Drohnen helfen jetzt dabei, sie besser zu untersuchen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Landwirtschaftsminister, Menschenaffen, Wassermangel in Spanien

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2024 24:46


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

4x4 Podcast
Setzt Russland Chemiewaffen in der Ukraine ein?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2024 25:14


Es ist ein heftiger Vorwurf, den die USA gegen Russland erheben: Die Russische Armee würde in der Ukraine wiederholt Chemiewaffen einsetzen. Damit würde sie gegen Völkerrecht verstossen - doch der Kreml bestreitet alles. Die weiteren Themen: * Copernicus: Das Satelliten-Programm der EU zur Erdbeobachtung. Bei diesem Programm macht die Schweiz vorläufig nicht mit. Es fehle am nötigen Geld. Das hat der Bundesrat diese Woche gegen den Willen des Parlaments entschieden. * Hawaii kämpft aktuell mit einer Dürre; es hat zu wenig Wasser, das Grundwasser ist verschmutzt. Und das wenige Wasser, das es gibt, brauchen die vielen Hotels für Swimmingpools. Der heutige Wassermangel in Hawaii hat viel mit der Geschichte zu tun. * Eine Krebstherapie testen, aber nicht an der Patientin, sondern an einem künstlichen Mini-Organ. Das ist heute Realität, unter anderem an der Universität Lausanne. Eine neue Studie zeigt nun, wie effektiv diese Mini-Organe, sogenannte Organoide, in der Krebsforschung sind.

SWR3 Topthema
Wie sich Europa gegen die Hitzewellen stellen will

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 3:51


Es wird mehr Hitzewellen in Europa geben! An ausgerechnet so kühlen und nassen Tagen wie jetzt über Hitzewellen zu sprechen, wirkt vielleicht fehl am Platze – aber die Sache ist so: Der Klimawandeldienst der EU hat heute die Bilanz fürs vergangene Jahr vorgestellt. Ergebnis: Noch nie gab es so viele extrem heiße Tage in einem Jahr. Enorme Hitze und Wassermangel werden in Europa immer alltäglicher. Aber es gibt einige Pläne, damit besser umgehen zu können. Wie sich Europa gegen die Hitzewellen stellen will – das ist das SWR3 Topthema von Andreas Hain.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 06.04.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 20:18


Ungarn: Zehntausende demonstrieren gegen Ministerpräsident Orban, Wassermangel in Südafrika: Dürre und Missmanagement in Johannesburg, Weitere Nachrichten im Überblick, 50 Jahre Waterloo: Womit ABBA ihre Karriere startete, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 06.04.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 20:18


Ungarn: Zehntausende demonstrieren gegen Ministerpräsident Orban, Wassermangel in Südafrika: Dürre und Missmanagement in Johannesburg, Weitere Nachrichten im Überblick, 50 Jahre Waterloo: Womit ABBA ihre Karriere startete, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Sizilien: So kämpfen Bauern gegen die extreme Trockenheit

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 6:40


Sizilien ist von Hitze besonders betroffen, daneben leiden die Menschen immer wieder unter einem extremen Wassermangel. Zusammen mit Bauern hat die Universität Catania einen Dünger entwickelt, der die Reste der sizilianischen Orangen verwendet. Gleichzeitig wird ein intelligentes Bewässerungssystem eingesetzt.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Laufen für sauberes Wasser - der Blue Run

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 23:51


Simon Fischer vom Weltfriedensdienst läuft 31 Marathons in 31 Tagen, um auf den Wassermangel weltweit hinzuweisen, insbesondere in Kenia. Seine Strecke führt von Konstanz nach Potsdam und wir haben mit ihm darüber geredet, was er damit zu erreichen hofft. Außerdem schauen wir, was Wassermangel in verschiedenen Ländern für Folgen hat und fragen, ob Botswana Deutschland tatsächlich 20.000 Elefanten schenken will - und warum. Eine Sendung von Susanne Henn 04.04.2024

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Feenkreise: Pflanzen-Wasserstress verursacht Löcher im Gras in Namibia

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 5:55


Die Löcher in den Graslandschaften von Namibia sind als Feenkreise bekannt und mythenumwoben. Lange war unklar, wie sie entstehen. Laut Forschenden liegt es an Wassermangel. Junge Gräser verdursten, weil ihnen größere Gräser das nötige Wasser absaugen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Mexiko: Trockentoilette ermöglicht Hygiene trotz Wassermangel

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 5:27


In Mexiko-Stadt herrscht Wasserknappheit. Manche Stadtteile werden nur zeitweise oder sogar mehrere Wochen gar nicht mit Wasser versorgt. Eine Lösung sind Trockentoiletten. Sie brauchen kein Wasser und helfen so etwa Schulen geöffnet zu halten.

11KM: der tagesschau-Podcast
Energiewende: Deutschland sucht den grünen Wasserstoff

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 28:02


Wer Energiewende sagt, sagt auch Wasserstoff. Und schaut dann erstmal, wo der herkommen soll. Deutschland träumt von Flugzeugen, Industrie und Schiffen, die nicht weiter die Umwelt verpesten – und gleichzeitig hapert es in hier schon an genug Sonnenenergie, um Wasserstoff im großen Stil herzustellen. Also blickt die Politik in den Süden und dahin nimmt uns ARD-Madrid-Korrespondent Sebastian Kisters in dieser 11KM-Folge mit – zu einem Pilotprojekt auf Mallorca und in ein Land, das der Gamechanger sein könnte für die schnelle deutsche Energiewende. Ein Gamechanger mit Haken. Hier findet ihr den tagesschau-Artikel von Sebastian Kisters zur Wasserstoff-Allianz mit Algerien – mit Karte der Pipeline: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/habeck-algerien-100.html Sebastians andere 11KM-Folge zu den Lösungen gegen den Wassermangel in Spanien hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/wolken-melken-gegen-duerre/tagesschau/12957127/ Und hier entlang für 11KM-Folge, in der es auch um klimafreundlichen Antrieb geht - “Hot oder Schrott? Boeing und die Zukunft der Luftfahrt”: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/hot-oder-schrott-boeing-und-die-zukunft-der-luftfahrt/tagesschau/13242435/ Und das ist unser Podcast-Tipp in der kostenfreien ARD Audiothek. Da findet ihr "Mission Klima - Lösungen für die Krise”, mit Ideen, die wirklich einen Unterschied machen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jacob Böttner, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Echo der Zeit
SNB-Chef Thomas Jordan tritt überraschend zurück

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 40:08


Thomas Jordan ist seit 12 Jahren an der Spitze der Schweizerischen Nationalbank. Im Gespräch mit Wirtschaftsredaktor Pascal Lago blickt Thomas Jordan auf stürmische Zeiten zurück. Er spricht über die Beweggründe seines Rücktrittes und seine mögliche Nachfolge. Weitere Themen: (01:55) SNB-Chef Thomas Jordan tritt überraschend zurück (10:50) Notenbank-Experte: "Kein schlechter Moment" (17:00) Weniger Geld für Kulturförderung (20:45) Bundesrat will mehr Geld für Digitalisierung (25:57) Kuba versinkt in schwerer Wirtschaftskrise (31:53) Nahost: Regionale Kooperation gegen Wassermangel hats schwer

hr2 Der Tag
Zu viel zu wenig: Dürre hier, Hochwasser da

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 54:17


Spanien leidet unter einer Winterdürre, besonders Katalonien, Murcia und Andalusien sind betroffen, aber auch die Algarve-Küste in Portugal. In Katalonien hat es seit drei Jahren zu wenig geregnet. Hier herrscht die schlimmste Trockenperiode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zum 1. Februar will die Regionalregierung den Dürrenotstand ausrufen. Ganz anders bei uns: Jede Menge Regen in den letzten Monaten, Hochwasser und überschwemmte Orte vor allem in Niedersachsen. Warum ist das Wasser so ungleich verteilt, hat das was mit dem Klimawandel zu tun und inwieweit liegt die Verantwortung dafür bei uns? Darüber wollen wir reden, mit Kim Fürwentsches, dem Bürgermeister in Lilienthal, Professor Fred Hattermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Dr. Andreas Marx, vom Dürremonitor im Helmholtz Institut für Umweltforschung und unserer Spanien-Korrespondentin Franka Welz. Podcast-Tipp: 11km - der Tagesschau-Podcast Wenn Brunnen austrocknen, Pflanzen verdorren und der Regen ausbleibt - was dann? ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich auf die Suche gemacht, nach Lösungen gegen den Wassermangel und ist dabei auf große, sehr feinmaschige Netze gestoßen: Wolkenfänger. Sie können in bestimmten Regionen Mensch und Natur dabei helfen, besser mit der Trockenheit klarzukommen. Aber genügt das? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/wolken-melken-gegen-duerre/tagesschau/12957127/ Die Podcast-Folge ist rund um die UN-Klimakonferenz im Dezember entstanden.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
(ex Premium) MikroGespräch029 mit Annika Joeres – Wasser bedarf einer Wertigkeit in unserer Gesellschaft

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 36:36


Annika Joeres berichtet von den Wasserproblemen Deutschlands. Wo liegen die größeren Probleme und was hindert uns daran, sie zu lösen?

11KM: der tagesschau-Podcast
Wolken melken gegen Dürre

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 28:15


Wenn Brunnen austrocknen, Pflanzen verdorren und der Regen ausbleibt – was dann? ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich auf die Suche gemacht, nach Lösungen gegen den Wassermangel und ist dabei auf große, sehr feinmaschige Netze gestoßen: Wolkenfänger. Sie können in bestimmten Regionen Mensch und Natur dabei helfen, besser mit der Trockenheit klarzukommen. Aber genügt das? Eine 11KM-Folge über trickreiche Ideen für die Klimaanpassung - pünktlich zum Start der UN-Klimakonferenz. Andere Möglichkeiten der Wassergewinnung findet ihr im Film von Sebastian Kisters: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/wolkenfaenger-kampf-gegen-die-duerre-oder-weltspiegel-doku/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjMtMTEtMjdfMjItNTAtTUVa Unter welch problematischen Bedingungen unser Gemüse in Spanien wächst? Hört die 11KM-Folge “Tomaten aus der Hölle” https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/tomaten-aus-der-hoelle/tagesschau/94562026/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Jonas Teichmann, Fabian Zweck, Jacqueline Brezek, Christine Dreyer und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.